Ergänzungen: ---snip--- Die Druckdifferenz kommt, da die Werte der Wetterstationen auf "Normalhöhe Null" umgerechnet werden. Die Library hat bereits eine passende Funktion, hierzu muss die Höhe des Messstandorts über dem Meeresspiegel in Meter bekannt sein. Die umgerechneten Werte gibt es mit folgendem Befehl (Beispiel für 123.45m): float pressure_nn = bme.seaLevelForAltitude(123.45, bme.readPressure()); Eine entsprechende Änderung ist im verlinkten Code drin. Danke für den Hinweis an Roland (ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-pXflGIn0ryU.html&lc=Ugx5NGx650ZxiR5c3oh4AaABAg) ---snip--- Vorsicht: Einige Händler schicken - trotz anderslautender Beschreibung - statt BME280 gerne mal den BMP280 raus - dieser kann keine Luftfeuchte messen. Danke an Peter für den Hinweis (ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-pXflGIn0ryU.html&lc=UgwFLZg_8SM8rXtSFe14AaABAg) ---snip--- Im Code wird nun zusätzlich die absolute Luftfeuchte (g/m³) sowie der Taupunkt (°C) errechnet und ausgegeben. Für letzteres Danke an Peter für die Inspiration.
1013,25 hPa ist der Luftdruck auf Meereshöhe in der ISA (Internat. Standard Athmosphere). Das stimmt mit der Realität quasi nie überein und änder sich laufend. Wenn du barometrisch die Höhe ermitteln möchtest, benötigst du den lokalen, auf Meeresniveau zurückberechneten Luftdruck. Er ändert sich laufend. In der Fliegerei bezeichnet man diesen Wert als QNH. Diesen kannst du anstatt der 1013,25 als Referenz heranziehen. Das QNH bekommst du in 30min-Intervallen aktualisiert, wenn du den METAR eines in der Nähe gelegenen Flugplatzes abfragst und parst. Da gibt es dutzende Seiten im Internet, wo du per HTTP GET request den METAR als reinen Text zurückbekommst. Wohnst du zB nahe Frankfurt, würde ich den METAR für EDDF (=ICAO code von Frankfurt Airport) nehmen, EDDM wäre München, EDDT Berlin-Tegel, usw. Am Ende des METARs steht dann soetwas wie zB „Q1022“ (der lokale auf Meeresnivaeu zurückberechnete Lufdruck wäre 1022 hPa), oder „Q1002“ (wäre dann 1002 hPa) usw.
Sehr genialer Sensor, muss ich wirklich sagen. Auch wenn ich meistens mehr so bei der Software als bei der Hardware die Probleme bei Realisierugen habe ist der extrem hilfreich.
Gutes Video! Ich bin letzten Endes auf den SHT31 umgestiegen, weil bei den BMEs, die ich hatte, mir die Temperaturabweichung zu groß war. Das Datenblatt gibt +/- 1,5 Grad maximal für den BME, der SHT hat nur +/- 0,3. Der BME ist halt in erster Linie ein Drucksensor, der Temperatur nur nebenbei macht.
Hendrik Busch guter tip. Der sht31 ist aber noch nicht so gut bei der Feuchtigkeit, der sht35 ist besser und bei feuchte gibts immer viel Chaos bei der messung, vor allem drift und verstopfte Polymere.
Hallo, ich brauche etwas Hilfe, da ich kein Programmierer bin. Ich betreibe aktuell eine kleine Wetterstation mit LHT65-Sensor für outdoor Temp und Feuchte und einen IKEA-Hack-Sensor für Luftquali. Nun möchte ich gerne noch einen Windmesser (Anemometer) über Helium-Netz einbinden. Wahrscheinlich mit einem CubeCell Board. Kanst Du mir damit helfen? Also sketch für das Board und einen Decoder, um die Sensordaten zu komprimieren für die Übertragung mit Helium-Netz.
Hi Florian, ich denke, die Abweichung des Luftdrucks kommt von der Höhenabweichung.. Meines Wissens muss du deinen Wert auf Meereshöhe umrechnen, denn die vom Wetterdienst gelieferten Daten werden alle auf Meereshöhe umgerechnet um diese untereinander vergleichen zu können. Darum "müssen/sollten" ja auch die normalen Barometer auf die Höhe des Standorts geeicht werden. Und wenn du die Höhe über Null haben möchtest, musst du bei jeder Messung den aktuellen Luftdruck auf Meereshöhe eingeben... Bei Wikipedia steht die Formel und auch eine Tabelle die die Unterschiede in verschiedenen Höhen aufzeigt, danach würden deiner werte schon +/- stimmen... de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck Aber nichtsdestotrotz wieder ein super Video, hat mich übrigens daran erinnert, dass ich die BME280 auch noch bestellen wollte, weil für den Winter müssen meine Sensoren auch fertig sein ;-) Danke Viele Grüße Roland
Hm, nie wirklich getestet. Spontan würde ich sagen, dass der GPIO vom Sensor und der komplette WiFi-Code geändert werden muss. Letzteres sollte sich in den ESP32-Beispielen finden, ich meine in vielen Fällen dürfte es reichen die Header zu ändern, also z.B. esp8266WiFi.h in WiFi.h.
Hi, der Beitrag ist zwar schon 4Jahre alt. Hätte da trotzdem eine Frage, wie kann ich das Standard Wirering ändern von SCL = D1/D5, SDA = D2/D6.... Gruß Thomas
Ohne Garantie, aber es müsste eigentlich so funktionieren: In Zeile 468 das "status = bme.begin(0x76);" ersetzen durch: Wire.begin(D2, D1); bme.begin(0x76, &Wire); Erste Angabe ist SDA, zweite SCL
Danke für das Video. Mein Problem beschäftigt sich beim ESP8266 meistens mit der Spannungsversorgung und ich bin nicht so richtig Glücklich mit Batterien. Was wäre dein Tipp für eine möglichst Energiesparende Spannungsversorgung eines ESP8266, wenn man keine Akkus oder Batterien verwenden möchte? Ich würde gerne 12x einen BME280 verwenden (in jedem Raum einen). Ziel ist eine Erinnerung ans Lüften oder auch das Starten von Raumluftentfeuchtern. Für einen möglichst effizienten Einsatz ist es ja sinnvoll, möglichst je Raum mit einem Board auszukommen und darüber noch andere Dinge (wie zum Beispiel einen Bewegungssensor/Präsenzmelder) auszuwerten. Hättest du da einen Tipp?
Vor dem Problem stand ich auch, als ich einen Sensor für die Zisterne gebaut habe. Ich habe das für mich gelöst, indem ich viel in Hardware- und Codeoptimierung zur Energieeinsparung "investiert" habe. Im Ergebnis habe ich jetzt eine rechnerische Akkulaufzeit von drei Jahren. In der Realität läuft der Sensor nun schon 8 Monate ohne erkennbare Spannungsreduzierung und liefert 24x am Tag die Werte Wasserstand, Temperatur, Luftfeuchte und Druck an eine ioBroker-Instanz mit MQTT auf einem Raspi. Zumindest für diesen Anwendungsfall finde ich das optimal. Stromverbrauch im Sleep-Modus: 19µA, die beiden Sensoren schalte ich über einen Transistor komplett ab. Und ich muss mich nicht mit 230V in der Zisterne rumschlagen.
Heyho bin völlig neu in der ganzen Hardwarebastelei und wollte mal fragen welche Kabel man für so eine Verbindung zum Beispiel nutzen kann, da ich keinen Lieferanten finde der die passenden direkt zu liefert, danke invorraus für die Hilfe
Welche Kabel meinst du? Die zum Stecken? Die findet man meist unter dem Begriff "Dupont Jumper Kabel". Gibt es dann mit Stecker (z.B. für Steckbrett) und Buchse (z.B. für Stiftleisten wie an diesem Sensor)
@@adlerweb Eine Frage hätt ich noch zum Übertragungsprotokoll, warum MQTT und nicht HTTP oder CoAPP? Also was sind die konkreten Vorteile? Auch neu für mich kommend aus der höher leveligen Softwarewelt.
Der hatte ein paar Wochen nach dem Aufbau etwas Spritzwasser gegen den ESP bekommen und liegt seit dem auf dem "müsste man mal ein Gehäuse drücken"-Stapel…
Hm - sollte eigentlich funktionieren: "Wire.begin(sda, scl)". Der BME sollte im Leerlauf die beiden Pins auf HIGH ziehen, das würde mein Start Boot-from-flash einleiten, also genau das, was auch sein sollte. Im Zweifel von unten hoch arbeiten: Erst mal irgendwas, dass nur seriell was sendet um zu prüfen, ob der ESP überhaupt startet, dann nach und nach die Befehle für den BME dazu und immer Ausgaben machen um zu sehen ab welcher Stelle es hängt.
Also nochmal für mich als Dummie, Sensor kaufen, ESP8266 kaufen, dann muss der Code noch drauf richtig und dann sollte es über MQTT bei mir im HomeAssistant als Sensor erkannt werden oder ? Hab das noch nie gemacht, Null Plan. Und ein Windows Lappi braucht man noch oder ?! Oder gehts über Linux auch ? Danke
Jein, eine automatische Erkennung für HA gibt es mit der Variante nicht, da muss man selbst in die Config eintragen. Windows braucht man nicht, das Programmieren geht auch über Linux und Co. Wenn du es etwas einfacher haben willst und auf Verschlüsselung verzichten kannst wären auch fertige Softwarepakete wie ESPHome oder Tasmota einen Blick wert, da kann man mWn. das einfach zusammenklicken und muss nichts selbst programmieren.
Schwer - ein geschlossenes Gehäuse ist nicht zu empfehlen, dann kann der Sensor nicht viel von der Umgebung messen. Auch sollte das Gehäuse eher gut reflektieren um nicht das Innere aufzuheizen, im Zweifel also weiß. Bei Öffnungen gilt: Bei mehr Öffnungen kann der Sensor schneller auf Veränderungen in der Umgebung reagieren, allerdings steigt auch das Risiko, dass Wasser oder Tiere ins Innere kommen. In professionellen Anlagen kommen meist so Lamellengehäuse zum Einsatz ("Bestrahlungsschutzschild"), ist aber Fertig nicht wirklich gut zu bekommen.
Das Problem mit dem DHT hatte ich auch. In meinen Zimmern hätte ich 18% Luftfeuchtigkeit ... Ne is klar ich wohne in der Wüste. Ich benutzte als Lib die von BlueDot, da diese mir mehr und umfangreichere Einstellungen bietet.
Das Problem bei den meisten Sensoren ist halt dass sie nicht kalibriert werden und die wenigsten haben das passende Equipment dafür, um das selber zu tun. Ansich also eine nette Spielerei und zum Lernen ganz sinnvoll, aber realitätsnahe Messwerte sollte man nicht erwarten. ;)
@@Torekk Wenn ich einen Sensor kaufe, der mir eine Range angibt erwarte ich das sie eingehalten wird. Wie der Hersteller das macht ist mir egal, es muss nur funktionieren. Dafür zahle ich schließlich
Theoretisch hast du natürlich Recht, in der Praxis siehts aber nunmal anders aus. Und während professionelle Messgeräte gern das 10 fache kosten, kann man eigentlich auch nicht erwarten, dass diese "Billig" Sensoren funktionieren wie gedacht, es sei denn man tut sie kalibrieren. In den meisten Messgeräten sind auch keine anderen Sensoren verbaut, jedoch wurden die dann eben kalibriert und getestet. Du glaubst doch nicht, dass jeder einzelne Sensor den ich bei AliExpress z.B. bestell erst getestet wird, oder? Dann würden sie definitiv mehr kosten...
Ich benutze denselben Sensor mit demselben Board. Frage: Warum nimmst Du für so etwas nicht auch die Tasmota Firmware? Mit fehlt das Fachwissen, weshalb tasmota eine sehr schöne Alternative ist. Wenn man die userconfig.h vor dem build editiert, lassen sich alle relevanten Daten (wlan, mqtt,...) direkt mit der bin Datei aufs Gerät schreiben und ggf. über webgui (oder z.T. Mqtt) nachträglich ändern. Diverse Sensoren werden ja von Haus aus unterstützt.
Tasmota hat bei mir nicht mit TLS funktioniert. Daten, welche ggf. zur Steuerung genutzt werden, unverschlüsselt und so potentiell für jeden les- und veränderbar durch die Gegend zu schicken empfinde ich doch eher als schlechte Idee.
@@adlerweb ahh stimmt, das Video hatte ich ja sogar gesehen, in dem Du das ansprichst... Laut Entwickler soll(tm) das ja funktionieren, wenn die Weoberfläche komplett deaktiviert ist, habe es aber auch immer noch auf der to-do Liste. Meine iot Geräte haben ihr eigenes Netzwerk, das macht die Unsicherheit nicht besser, aber wenigstens wäre es schon ein erheblicher Aufwand, dort rein zu kommen und mitzulesen).
Der BME280 an sich ist ein toller Sensor. Diese Module aus Fernost sind allerdings mit einiger Vorsicht zu genießen. Zumeist ist es kein original Bosch Sensor, sondern ein Chinanachbau. Die Genauigkeit fällt gegenüber dem Original gehörig ab. Kauft man das über die üblichen Chinashops wie Ali hat man mit etwas Pech auf dem mit BME280 gelabelten Modul einen weit billigeren BMP280 sitzen - keine Luftfeuchtigkeitsmessung. Leider sind diese Fake-Module derzeit eine Seuche.
Hallo BitBastelei, Ich habe dies jetzt auch nachgebaut. Aber ein Problem habe ich. Die Temperatur weicht um 5 C° ab. Hast du eine Idee was die Ursache dafür sein könnte?
Video ist pausiert ⏸️ weil bevor ich es vergesse, gönne dir doch mal eine neue Seite des Kalenders. 😄 Der ist eh sicher schon paar Jahre alt. Ok und jetzt ▶️.
Cooles Video wenn du sowas verbaust bei dir da es langfristig funktioniert machst du dir eigentlich 3d Druck Gehäuse ? Und was machst du generell eigentlich mit deinem 3d Druckern noch ?
Was ich mir dem 3d-Drucker mache? Momentan hauptsächlich reparieren. Hatte leider einige Umbauten fehlerhaft durchgeführt. Kommt sicher irgendwann noch in einem Video.
Die Werte für den relativen und absolutem Luftdruck sind vertauscht (zumindest in den Ausgaben) . Der relative Luftdruck ist niedriger als der absolute, das kann nicht richtig sein, es sei denn man befindet sich unterhalb des Meeresspiegels.
Oh, ja, Benennung vertauscht. Warum spuckt der Sensor auch Relative Luftfeutchte und Absoluten Luftdruck aus - das ist schlecht beim kopieren ;). Wird gleich behoben.
Leider ist die Korrektur nicht vollständig gelungen, habe unter Github einen issue aufgemacht mit meinen Korrekturvorschlägen. Man sollte bei Fehlerkorrekturen nie zu früh aufhören. Nichts für ungut, trotzdem ein interessantes Projekt.
Schönes Video :) leider gelingt es mir nicht die Daten per mqtt an adafruit io weiterzugeben, da gibt's immer Probleme mit unbekanntem format etc. Wäre spitze wenn du erklären könntest wie es auch mit adafruit io klappt.
Die Library von BlueDot läuft stabiler, bei meinen Versuchen hat sich die Lib von Adafruit nach ein paar Stunden aufgehangen und lieferte nur noch unsinnige Werte (-39° ...). Wie bereits unten beschrieben sind die Temperaturwerte zu hoch, ich betreibe parallel einen DS18B20 Temperatursensor. Dessen Temperatur verwende ich auch zur Berechnung des auf Meereshöhe normierten Luftdrucks.
Die Adafruit-Library läuft hier seit knapp einer Woche ohne zu murren. Ein Sensor hatte auch mal solche Werte angezeigt, das war aber schnell auf ein Verkabelungs/Stromproblem zurückzuführen. Eventuell nutzt BlueDot da eine "einfachere" Messmethode, die weniger Strom benötigt und daher für schlechte Stromversorgungen weniger anfällig ist.
Hey ich wollte dein Script auch meine Anforderungen herunterbrechen. Aber ich bekomme immer folgende Fehlermeldung "no matching function for call to 'PubSubClient::publish(StringSumHelper&, String)'". Ich versteh aber nicht wieso, mein kompletter Senden Block ist gleich wie deiner. Kann mir bitte jemand meinen Fehler sagen? Code: pastebin.com/6gtPMV41
PubSubClient selbst kann kein String, daher hatte ich den Wrapper drum gebaut, der das immer passend umwandelt. In Zeile 17 statt PubSubClient client(espClient); ein PubSubClientWrapper client(espClient); sollte helfen. Eventuell musst du etwas umsortieren, dass die Klassendefinitionen mit dem Wrapper vor dem Aufruf stehen.
Vielen Dank. Ich bin in dem Gebiet noch recht neu und habe schon Stunden versucht die Werte irgendwie aufwänig in einen Char zu casten oder so und dabei war der Fehler nur so klein ;(
Hallo tolles Video! Super beschrieben... Bei mir funktioniert super, bis auf MQTT, wo finde ich den MQTT fingerprint. Bekomme immer nur Meldung Checking TLS ... connection failed..
Den bekommst du mit dem Befehl echo | openssl s_client -connect localhost:1883 |& openssl x509 -fingerprint -noout Statt localhost ggf. den Namen des Servers im Netz.
Vielen Dank. Habe ich ausprobiert. Da ich kein Zertifikat(fingerprint) habe sagt es das er nichts gefunden hat. Muss man das irgendwu erwerben oder kann man sich den selbst erstellen wie bei dem WLAN passwort...? Es wäre schön das wirklich mit dem Fingerprint zu machen aber jährlich zu zahlen...Ist wie ein Abo.. Wie genau schalte ich den Zertifikat in dem Programm aus, wenn ich das nur für wetterdaten nutzen will (nichts relevantes). Danke Gruß
Ahoi Florian, Hast du dir das mit der Skala für den Luftdruck mal näher angesehen (also des 0-1200)? Hatte mich schon durch die wui.js gewühlt, aber es wurde nicht besser :-D
Ich glaube das Thema hatten wir schon, oder? ;) Ich nutze inzwischen Grafana zur Visualisierung, von VZ ist noch die Middleware dazwischen. Passende BitNotice wie das geht dürfte "in Kürze" kommen
Ja, hatten wir. Bei Twitter :-) Hatte gedacht, dich würde es vielleicht genau so stören wie mich und so :-D Grafana habe ich mittlerweile auch in einen Proxmox-Container laufen, allerdings habe ich mich noch nicht an die Bespaßung via mqtt o.Ä. Herangetraut :-)
Hatte zwar das Video schon mal angeschaut, aber genau der Tipp hat mir grade geholfen, meine bestellten BME's zum Laufen zu bringen. Ich würde gerne den Sensor über LAN (mit Modul ENC28J60) anschliessen, könntest Du da auch noch ein Video machen?
Hab ich so leider nichts zu. Der ENC28J60 hatte bei mir unter Arduino (AVR) immer Probleme, da der RAM auf den Dingern doch etwas knapp für TCP/IP ist. Da soll laut $Internet dieser WIZ5500 besser funktionieren, selbst aber noch nicht getestet. Aktuell würde ich da den ESP32 schauen, der hat Ethernet integriert, man brauch nur noch den Übertrager und RJ45-Buchse.
@@adlerweb Erst einmal Danke für die Antwort ! Das mit dem ESP32 dachte ich mir auch schon, meinst Du 4-Leitungen für SPI + 2 für Spannung reichen aus? Hatte mir leider schon mal den ENC28J60 aus China kommen lassen und im Keller hab ich einen Raum der ganz schlecht ins WLAN kommt.Besser würde mir auch der neue wESP32 gefallen, der POE können soll. Aber die ~15€ schrecken mich grade noch ab. Ich hatte übrigens mit dem ESP8266 getestet, der ja WLAN von Hause aus kann. Habe das Gefühl, das ich nicht den richtigen Treiber habe, denn alleine der Anschluss des CS scheint dem ESP8266 nicht zu bekommen, da er so nicht einmal hochfährt...
Servus bitbastelei... sehr schönes Video. Hast du in einem Video schon mal erklärt, wie man sich einen Fingerprint generiert und dann in MQTT nutzt? Mir war so, als hättest du das schon gezeigt aber ich kann das Video nicht finden. Vielleicht habe ich mich auch einfach nur getäuscht. Danke für das Video und mach weiter so.
Das müsste in ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-gU5Vp0zCzak.html dabei gewesen sein. Der Befehl für den reinen FP steht aber auch im Kommentar. (Edit: Linkfix)
genau das gleiche Buch jetzt hatte ich auch die letzten Monate ist die Teile alle gekommen sind dann mit der Software jetzt habe ich es 2 Wochen probe laufen lassen und gestern an den Endpunkt montiert. genau das gleiche Buch jetzt hatte ich auch die letzten Monate ist die Teile alle gekommen sind dann mit der Software jetzt habe ich es 2 Wochen probe laufen lassen und gestern an den Endpunkt montiert. Auf dem ESP8266-01 ist ESPeasy installiert und die Daten werden über mqtt an den Iobroker geschickt und dargestellt. Jetzt hoffe ich mal damit dass besser funktioniert wie mit dem DHT22 Sensor aber da habe ich mein Problem mal in einer andere Videobeschreibung bei dir Luft gemacht bei dir.
Bitte nicht den BME280nehmen. Der BME280 erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und ist daher eine Allzweckwaffe unter den Sensoren. Er ist dennoch nicht ausschließlich zu empfehlen, da er im Gegensatz zu anderen Sensoren keine Schutzeinrichtung vor Feuchtigkeit besitzt. Vermutlich ging bei mir aus diesem Grund der Sensor schon nach wenigen Monaten im Ausseneinsatz kaputt. Lieber BMP28 und und der Si7021 Dieser ist perfekt für dich geeigent, wenn du einen günstigen Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit suchst. Die Messwerte sind trotz des niedrigen Preises ziemlich genau. Er besitzt eine kleine Heizung um sich wieder von der Luftfeuchtigkeit befreien zu können, sollte diese den Sensor einmal zugesetzt haben.
Feuchtesensor mit Feuchteschutz? ;). Spaß beiseite: Richtig, sowohl BME280 als auch Si7021 nutzen die selbe Technik zur Ermittlung der Feuchte. Diese kann bei Kondensation (z.B. im Nebel) beschädigt werden. Die Heizung des Si70xx ist da natürlich hilfreich - wenn man sie denn auch rechtzeitig nutzt. Aktuell gibt es in den meisten Libraries keine Automatik, wenn man also nicht selbst Software bastelt sind beide "gleich schlecht". Ich hab bei meinem Außen-BME aktuell einen zusätzlichen Widerstand als Heizung dran, das hält bisher.
@@adlerweb Meine BME280 hatten bisher eine Wertigkeit von 2.3 Monaten. Leider. Der Modul BMP280 SI7021 hat schon 6 Monate auf dem Buckel. Dazu muß sich sagen das im Schwarzwald relativ hoch Wohne das mag vllt auch eien Rolle spielen. Aber es ist jetzt ja Herbst mal sehen wie lange der Lebt. Ansonsten hab den Tip vom Kollege Eine Lage Teflon band drum zu machen. Sollte auch keine Kritik sondern nur Anmerkung und Hilfe sein.
@@MikeLa.. Hm, aber Teflon dürfte dann doch auch dazu führen, dass der Feuchteaustausch nicht mehr stattfinden kann und die gemessenen Werte entsprechend nicht mehr stimmen, oder?
Die Seite www.adlerweb.info/blog/2018/09/02/bitbastelei-298-bme280-am-esp8266-temperatur-luftfeuchte-luftdruck-per-wlan/ lädt sich alle 3 Sekunden neu, keine Ahnung warum. (Oder ob das nur bei mir so ist...?) Schönes Projekt, toller Kanal! Ich schaue Deine Videos echt gerne.
Sehr gute Anleitung. Leider zeigt der bme280 immer eine zu hohe Temperatur (+1-2 Grad) an durch Eigenerwärmung. Luftfeuchtigkeit ist auch zu niedrig 10-20%. Luftdruck stimmt aber.
Ich schätze du meinst so ein fertiges Modul, oder? Die haben z.T. solche Probleme, da der Linearregler quasi direkt daneben sitzt. Grade wenn man 5V nutzt macht sich das bemerkbar. Mit 3.3V-Betrieb und Nutzung der Sleep-Funktionen sollte sich das aber in den Griff bekommen lassen.
Das Problem kenne ich auch. Ich setze so einen BME mittlerweile seit über einem Jahr sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ein, bei einer Messfrequenz von 60s. Funktioniert sehr gut. Anfangs hatte ich auch das Problem mit zu hohen Temperaturwerten. Es hat sich herausgestellt, dass es der ESP8266 selbst war. Die Abwärme von dem Ding ist nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn es sich im selben Gehäuse befindet. Ich hatte den ESP extra im Gehäuse mit einer eigenen Kammer abgetrennt. Hat aber nichts gebracht, das gesamte Gehäuse hat sich trotzdem erwärmt. Seit ich dem Sensor ein eigenes 3D gedrucktes Gehäuse spendiert habe, sieht das mit der Temperatur bei weitem besser aus. Wie BitBastelei geschrieben hat ist der Betrieb mit 3.3V empfehlenswert, bei 5V würde ich auch auf den Spannungsregler tippen.
Moin, da ich totaler Anfänger auf dem Gebiet bin Entschuldigt bitte meine Frage. Der Sketch im Video ist super.lch würde gerne noch ein LCD2004 Display+ Controller(habe ich noch liegen) Modul einbinden. Geht das und wenn ja gibt es einen fertigen Sketch schon dafür? Eventuell gerne über E-Mail schicken s.fischbach1970@gmail.com Bedanke mich schon einmal im voraus.