Ich würde die Aussagekraft, dieses Dichtheitstest allerdings anzweifeln. Meiner Ansicht nach, müsste die Luft zum testen aus Richtung des Brennraums kommen und nicht über die Ein- und Auslasskanäle eingeführt werden. Ich glaube, dass sich so, wie du es gemacht hast, die Ventile einfach ein Stück anheben und so eine Undichtigkeit produzieren.
Soweit ich Ahnung von Motoren hab, würde ich das Selbe behaupten. Kein Ansaug- oder Auslasstrakt wird mit 2 Bar aus der Entgegengesetzten Richtung belastet. Der Druck entsteht also im Brennraum und drückt die Ventile zusätzlich in den Sitz.
Ich stimme den ganz zu den aus andere richtung werden ventile gedrückt die federn sind ja auch nicht alle 100% gleichstark auch die nutzen ja ab und alleine dadurch kann das ergebnis wie hier schon sein und das weis selbst ich als laie
Na endlich, hatte schon entzug. ;-) Tipp: Verkokungen bekommst perfekt mit Liqui Molly Drosselklappenreiniger wieder perfekt sauber. Danke für Deine Videos, bitte nicht aufhören.
Moin Zam, ich hatte dasselbe Problem mit den Stehbolzen meiner PC38! Da hab ich mich echt gewundert, dass du die bisher immer so leicht auseinander bekommen hast.. Bei mir hat selbst der Trick mit der Hitze nicht funktioniert und meine Lösung war dann einfach die Muttern zu schlitzen und diese mit einem Meißel zu sprengen. Die Bolzen überleben das und können wiederverwendet werden. Die Muttern gibt's für wenig Geld im 10er-Pack u.a. bei amazon. Auf jeden Fall sehr tolle Videos! Ich habe schon so viel von dir gelernt und anwenden können!! Mach weiter so! Gruß Jakob
Hey Martin, wieder ein tolles Video mit sehr interessanten Inhalt. Bin sehr gespannt auf den vorher /nachher Vergleich. Und da hast du dir wieder schöne Tools gebaut, wünsche mir auch eine Drehbank. ;-) Beste Schraubergrüße Ralf
Moin @ZAMsChannel. Ich hätte eine Idee für deine Stehbolzen. Nimm zwei Muttern und Konter diese und Spannes den denn Stehbolzen im Schraubstock ein. Mit Freundlichen grüßen Lion
Machst dir, wie in jedem Film, eine Menge Mühe und erklärst sehr verständlich! Allerdings würde ich mir da einen Riegel über alle Zylinder zum Abdichten des "Pairsystems" bauen. Sparst dir dann das Umbauen...
Vielen Dank für das unterhaltsame Video, aber zum Thema Dichtigkeit der Ventile kann qualitativ nur eine Kompressionsprüfung und quantitativ nur eine Druckverlustprüfung Aufschluss geben. Die Dreharbeiten sehen sehr gut aus! Würdest du die Drehbank wieder kaufen oder hast du nun nach einiger Nutzung geänderte Anforderungen, die eine andere Drehbank eventuell besser oder anders können sollte?
Dumme Frage vllt, aber kann man nicht einfach zwei Schrauben auf dem Stehbolzen gegeneinander kontern und dann an einer davon in den Schraubstock spannen?
So fest wie die Musser sitzt, müßte man schon sehr stramm konntern. Und dann hätte ich auch Bedenken, das Gewinde zu beschädigen. Ich erinnere mich an die abgerissene Dämpferkartusche, wo mal einer "gekontert" hat... :-)
servus zam, du verfäscht sich das ergebnis nicht dadurch das der ,,druck" das ventil auch mit anhebt und es tazächlich eig. nicht so schwer/stark wäre?
Natürlich kommt der Druck bei dieser Testmethose von der "falschen" Richtung. Aber wenn man den Druck klein hält, dann entsteht dadurch meiner Meinung nach kein zusätzliches Problem. Es geht ja auch nur um eine qualititve Aussage, "vorher-nachher" oder "besser-schlechter". Dafür ist das allemal gut und wenn man die Werkzeuge erst mal gemacht hat, geht auch alles recht flott von der Hand.
Hallo erstmal, ich versteh nicht was das bringen soll, weil es ist ja kein turboaufgeladener Motor ist und somit liegt kein druck an den Ventilen von ausen an. Man prüft ja eigentlich die Dichtigkeit im stillen zustand. Was du gerade prüfst is der Zustand/Federkraft der Ventilfedern. Es kann sogar sein das alle dicht sind und du sie nicht einschleifen musst.
Habe ich schon versucht, hat auch nicht funktioniert. Ich mache mich aber nicht verrückt, inzwischen habe ich die Dinger auch zu einem vernünftigen Preis bei eBay gefunden, sogar in Edelstahl.