Тёмный

Das Fazit überrascht! Vorstellung & ehrliche Meinung Festool Domino, Lamello, Mafell Duodübler 

MHM
Подписаться 166 тыс.
Просмотров 73 тыс.
50% 1

Festool Domino 500 www.holz-metall.info/shop1/ar...
Festool Domino 700 www.holz-metall.info/shop1/ar...
Für weniger Geld gibt es zum Beispiel
Stemmmaschine BM 16 www.holz-metall.info/shop1/ar...
Tauchsäge Triton www.holz-metall.info/shop1/ar...
Vorstellung Heiko Rech • VLOG #3 - Flachdübel (...
Dübelvorrichtung • Die beste Alternative ...
Domino-Schablone für die OF www.holzwerken.net/blog/domin...
Dominik stellt euch heute die typischen Systeme für Fremdverbinder vor. Dabei zeigt er euch Funktionsweise und mögliche Einsatzbereiche von Festool Domino, Mafell Duodübler und Lamello Classic. Zum Schluss gibt es noch ein überraschendes Fazit.
Mehr von uns auch auf Instagram :
/ maschinenhandelmeyer
Wenn euch gefällt was wir so machen, dann bewertet uns doch einmal unter : g.page/MaschinenhandelMeyer/r...
Euer Maschinenhandel Meyer
www.holz-metall.info/

Развлечения

Опубликовано:

 

15 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 237   
@heikorech
@heikorech 2 года назад
Hallo Dominik, ein sehr mutiges Video. Ich finde es kaum machbar die drei Systeme in einem so kurzen Video zu vergleichen. Ich möchte daher mal einige Anmerkungen, vor allem zum Duodübler machen: 1. Die Boher mit Übermaß sind nicht dazu gedacht Ungenauigkeiten auszugleichen. Diese Bohrer werden in Spanplatten und MDF eingestzt. Da passiert es nämlich sehr schnell, dass das Mateiral aufplatz, wenn der Dübel zu stramm ist, oder zu viel Leim angegeben wird. Durch das leichte Übermaß wird das verhindert. 2. Der Duodübler lohnt sich vor allem, wenn man nicht nur Verbindugen machen möchte, sondern auch sonstige Bohrungen für Beschläge. Lochreihen gehen damit einfach, schnell und sehr sauber. Lochreihen kann man mit der Domino und der Lamello eher schlecht machen :-) 3. Du sagst sehr oft, dass man beim Duodübler den Riss treffen muss. Das ist zwar richtig, aber der Grundgedanke hinter der Maschine ist eben nicht nach Anriss zu arbeiten, sondern mit den unterschiedlichen Anschlägen. Dann wird das auch genau. 4. Mit den Scheulenburg-Verbindern steht ein tolles System für Lösbare Verbindungen in Plattenwerkstoffen und Massivholz bereit. Viel günstiger als Lamello Clamex und Co. und viel stabiler und billiger als die lösbaren Dominos. Man kann die Verbinder beispielsweise bei Lignoshop.de einzeln kaufen. Es wäre schön, wenn du dich noch einmal etwas näher mit dem Duodübler beschäftigen könntest. Er hat es meiner Meinung nach verdient. Mafell hat da sehr viel Hirnschmal reingesteckt. das erschließt sich einem aber erst mit der Zeit und einigen Anwendungen. Eine sehr schöne Videoreihe Domino gegen Duodübler gibt es ürigens von Mikes Toolshop: Teil 1:ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-aXZWlVkT_dA.html Teil 2:ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-Z1Q8AcC6Hnw.html Teil 3: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-FfDbQnBppE0.html Sonst entsteht hier noch der Eindruck, dass die Domino so gut abschneidet weil sie vom Kanalbetreiber verkauft wird und die anderen MAschinen nicht :-) Das will doch keiner. Noch ein Wort zum gewerblichen Anwender: Da gibt es zwei Kategorien: Kategorie 1: Neumodischer Kram (alles was jünger als 30 Jahre ist) kommt mir nicht ins Haus, die bleiben bei der Lamello. Kategorie 2: Die Anwendung und das Endergebnis zählen, die haben dann alle drei oder vier und nutzen was gerade am sinnvollsten ist. Gruß Heiko (bekennender Fan des DDF40)
@heikorech
@heikorech 2 года назад
@@DominikRicker Hallo Dominik, alles gut. Aus diesem Grund wollte ich nie einen Vergleich zwischen einer Mafell Erika und einer Festool CS machen. Ich kannte die Erika einfach zu gut und war ein regelrechter Fan der Maschine (bin ich im Grunde immer noch). Wenn man bestimmte Werkzeuge lange benutz und richtig gut kennt ist ein objektiver Vergleich mit vergleichbaren Werkzeugen enorm schwierig. Du hast dir auch Maschinen ausgesuchtm die in ihrer Anwendung sehr komplex sind. Daher auch mein Satz mit dem mutigen Video. Beim DDF40 kommt auch noch erschwerend hinzu, dass es einfach an guten Dokumentationen und Erklärungen zur Maschine mangelt. Ich habe einen guten Draht zu Mafell und konnte mir vieles live erklären lassen. Außerdem hate ich schon das Vorgängermodell und konnte so die Neuerungen des DDF40 auch sehr gut beurteilen und direkt praktisch nutzen. Das mit dem Bezug auf deinen arbeitgeber war wirklich als Scherz gedacht. Ihr macht das wirklich gut (ebenso wie Mike).alles andere wäre für einen Händler auf Dauer auch nicht gut. Gruß Heiko
@thegloriousretardmagnet4257
@thegloriousretardmagnet4257 2 года назад
Sehr gut erklärt :) (bin auch ein Fan des DD40... hab noch den alten aber der hat auch vorteile)
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 2 года назад
Danke für die Ergänzung. Ich kenne zwar auch dein Video, aber unter diesem hier ergibt dein Kommentar sehr viel Sinn.
@robertrudat2218
@robertrudat2218 2 года назад
Ersteinmal danke, für die immer gut gemachten Videos. Ich möchte hier, Herrn Rech unterstützend, nur einen kurzen Erlebnisbericht einbringen, falls jemand überlegt, ob er oder sie sich einen Duodübler kaufen soll: Ich hatte mir das Gerät letztes Jahr für unseren Küchenbau gekauft. Ohne Vorerfahrung und ausschließlich in Plattenwerkstoffe (Multiplex) habe ich ca. 1000 Dübel eingebracht. Zwei haben nicht gepasst. Die entsprechenden 2000 Löcher habe ich übrigens mit Hilfe eines Freundes und der genialen Anschläge in 3 Stunden gebohrt. Zugegebener maßen, habe ich mir bei jeder Platte vorher sehr genau markiert, wo der Anschlag hin muss und die Platten so sortiert, dass sie einfach nur immer in der gleichen Weise hingelegt werden mussten. Ohne Markierungen verliere ich dann doch schnell den Überblick was ich wo anlegen muss. Auch die Lochreihen und die Bohrungen für die meisten Beschläge waren sehr zügig erledigt. Ich bin begeistert, ohne jedoch Erfahrungen mit den anderen Maschinen zu haben. Mit herzlichen Grüßen, R.
@heinblod3204
@heinblod3204 2 года назад
Ich war dieses Jahr bei einer Festool Roadshow und habe mir auch im Laden des Händlers die Maschinen anderer Hersteller angesehen wo man auch mit anderen Kunden ins Gespräch kommt. Da hat mir auch jemand den Duo Dübler empfohlen der schon viel damit gearbeitet hat. Das klang für mich auf jeden Fall sehr schlüssig und ist für mich mehr wert als ein Rat vom Verkäufer.
@gerdpemsel1155
@gerdpemsel1155 5 месяцев назад
Hallo ich möchte auch was dazu sagen ,ich habe in der DDR 1976 eine Tischlerlehre gemacht ,da wurde alles mit Dübeln verleimt .Lamello gab es damals nicht , also habe ich mir eine ELU Lamellofräße gekauft , man kann viel damit machen . Vor 4 Jahren habe ich mir den Duodübler zugelegt und ich bin begeistert,ein Schrank lässt sich wie früher wunderbar zusammen bauen ,es passt perfekt kein lästiges wackeln,es hält fast ohne Schraubzwingen. Ich bin seit 25 Jahren selbstständig und bereue das ich den Duodübler nicht eher entdeckt habe 😮
@dirkfederer7249
@dirkfederer7249 2 года назад
Sehr gut und sachlich erklärt. Gewerbliche müssen auch eher kalkukieren, dass das Gewerk fertig wird in bezahlbarer Arbeitszeit, da geht Geschwindigkeit vor um noch Gewinn zu machen. Als Hobbyhandwerker kaufe ich fürs gleiche Geld lieber eine Auswahl an Werkzeug statt nur eine der Maschinen.
@FrankRath
@FrankRath 2 года назад
Danke für diesen schönen Beitrag. Ich arbeite seit etwa drei Jahren mit allen drei Systemen. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, die Du sehr schön beschrieben hast. Die Schwierigkeiten, die Du mit dem Duodübler hast, kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze überwiegend die Anschläge, sowohl die fest integrierten, als auch die Zusatzanschläge. Ich finde alles sehr durchdacht und sollte ich mal etwas falsch gedübelt haben, leime ich Dübel ein, säge sie bündig ab und bohre neu. Im Korpusbau aber auch bei Rahmenverbindungen halte ich dieses System für das beste, zumal die Dübel quasi nichts kosten (6 mm 1000 Stk. für etwa 12 €). Bei der Domino gefällt mir die Flexibilität durch die unterschiedlichen Fräsbreiten, aber die Preise für die Dominos halte ich genauso wie den Kaufpreis der Maschine für ziemlich hoch. Die Lamello ist eine Allzweckmaschine, wobei sie im Rahmenbau (ich meine damit keine Bilderrahmen) keine Rolle spielt. Jedes System hat also seine Berechtigung und orientiert sich am Geldbeutel und den häufigsten Einsatzzweck. Am besten man hat alle drei...
@ericburden3062
@ericburden3062 2 года назад
Mensch, den Worten am Schluss kann und muss nichts hinzu gefügt werden. Vielen, vielen Dank für Dein ehrliches Fazit! Und ja, natürlich ist das einer der großen Unterschiede zwischen Broterwerb und Hobby. 🧙‍♂️
@ElmarLecher
@ElmarLecher 2 года назад
Super Video, Vergleichen der unterschiedlichen Konzepte und ein sehr ehrliches Ende. Ich mache eher mit Massivholz und bin da ein wenig reingeschubst worden weil mein vorheriges Lieblingsmaterial Multiplex so arg teuer geworden ist. Ich habe eine Bosch Flachdübelfräse und die ist super und günstig. Ich habe damit auch schon Massivholzverbindungen gemacht mit Plattenmaterial ist das Fluffiger...
@AdrianDark100
@AdrianDark100 2 года назад
Vielen Dank für den Vergleich, Da wir bei uns in der Schreinerei sehr präzise arbeiten und uns die verschiedenen Funktionsweisen am Duodubler sehr Gefallen (Lochreihen Beschlagsbohrungen ect) haben wir uns vor 2 Jahren für das neuere Modell von Maffel entschieden. Dazu kommt dass wir in der Fertigung im Gegensatz zur Lamello mehr als doppelt zu schnell sind. Und ja wir führen Herstellungszeit Statistiken für die Kalkulation von Aufträgen. Für uns käme der Domino nur dann noch in die Werkstatt wenn wir mehr in der Stollenbauweise fertigen würden. Und dort auch nur das Große Gerät. (Leider schon enorm groß im Gegensatz zur Lamello oder dem Duodubler). Hoffe ich konnte bei der Entscheidung weiter helfen.
@Joeker666
@Joeker666 2 года назад
Super Video - danke! Zu den Verbindungen an sich würde ich noch hinzufügen: Flachdübel sind in erster Linie Positionierungshilfen und haben nur einen eher geringen Beitrag zur Konstruktionsstärke. Für die meisten Möbel wird es reichen, aber größere Lasten können sie nicht aufnehmen. Dübel und Dominos sind da im Vorteil - im Prinzip ein Schlitz/Zapfen Ersatz mit echter Tragkraft. Ich persönlich hab mich für die kleine Domino entschieden und bin sehr froh damit. Bei den meisten Plattenverleimungen mach ich da welche als Verleimhilfe rein um die Bretter genau bündig zu haben - nicht für die Stärke - denn die Längsholzverleimung hält sicher genug. Beim Projekt selber ist dann die Frage: baue ich ein Herzensprojekt, dann eher klassisch mit der Hand, oder soll’s einfach nur schnell fertig sein…
@daniel.torrence
@daniel.torrence 2 года назад
Als Hobbyholzwerker fand ich das "überraschende" Fazit sehr beruhigend. Bei vielen Videos bekomme ich das Gefühl, ich könnte nie eine ordentliche Verbindung bauen, wenn ich nicht mindestens zig Hundert Euro für Maschinen ausgebe. So können die werkzeugaffinen Zuschauer auf Deine Einschätzung zurückgreifen und für den gelegentlichen Holzwerker bleibt die persönliche Einschätzung, das es auch mit weniger geht. Vielen Dank, das ist soviel sympathischer als "habe ich Euch unten mal verlinkt, ist super, braucht Ihr.."
@setutsmart4868
@setutsmart4868 2 года назад
Vielen Dank für das interessante Video. Die "Abwertung" des Duodüblers konnte ich so jedoch nicht nachvollziehen. Die Domino als auch der Duodübler setzt man m.E. besser mit Anschlag ein. Nur das hat bereits Heiko Rech bereits in Kommentaren ausgeführt. Den fachlichen Austausch zu lesen finde ich richtig schön. Ergänzend zu den Beirägen von Dominik und Heiko ist auch der Vergleich von Domino und Duodübler bei Mikes Toolshop (als Dreiteiler) sehenswert.
@andreasseibel537
@andreasseibel537 2 года назад
Vielen Dank für den Beitrag Ich arbeite schon sehr lange mit dem Duo Dübler und bin gerade wegen seiner Genauigkeit von dem System überzeugt. Ich finde auch im Vergleich mit dem Domino System den Preis der Verbinder einen weiteren Vorteil und wenn man die Systeme genau betrachtet hat der Domino immer ein leichtes Spiel, da durch die Pendelbewegung des Fräsers ein Konisches Loch entsteht. Noch ein Vorteil vom Dou Dübler ist meiner Meinung nach die Variable Lochtiefe von bis zu 40mm. Desweitern benutze ich die Lamello Classic und kombiniere auch oft beide Verbindungen was auch sehr gut funktioniert.
@florian7961
@florian7961 2 года назад
Entsteht da wirklich ein konisches Loch? Ich hab keine Domino, hätte aber erwartet, dass das Loch gerade ist, da der Fräsbohrer ja beim Eintauchen in das Holz ja schon den gleichen Hub hat wie am Ende, oder?
@elixir1986
@elixir1986 2 года назад
@@florian7961 so ist es auch. Habe die kleine Domino und da wackelt nichts.
@rafaelreichert4030
@rafaelreichert4030 2 года назад
Ich habe eine alte Lamello schon über 30 alt sie verrichtet immer noch zuverlässig ihren Dienst. Und als Privatanwender bin ich nie an ihre Grenzen gestossen. Und dein Schlusswort war sehr gut. Ich erwische mich auch immer mehr darin es anders zu lösen als mit der Lamello. Da es mein Hobby ist und es auch andere Lösungsansätze gibt. Macht weiter so.
@rolandsuckow7565
@rolandsuckow7565 7 месяцев назад
Moin Dominik! Danke für das ehrliche Video. Ich war drauf und dran, mir die Makitafräse zu kaufen. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher, ob ich das als Hobbybastler brauche. Je länger ich darüber nachdenke, muss ich mir eingestehen, dass dieser Wunsch mehr mit Kaufzwang zu tun hat. Mit Übung bekommt man diese Verbindungen auch mit etwas mehr Zeitaufwand sicher auch ohne eine solche Maschine hin. Leute die regelmäßig damit arbeiten werden die Zeitersparnis schätzen.
@stephandippon9973
@stephandippon9973 2 года назад
Hallo Dominik, als alter FESTOOL-Fan und Mafell-Fan muß ich doch eine Lanze für den Duo-Dübler brechen. Den hatte ich mir von meinem Haus-Zimmermann ausgeliehen, um 4 Dreischichtplatten (1700 x 43 x 1275) stirnseitig zu verbinden. War zudem auf einem T-Trägerrahmen in ca. 5 m Höhe. Das hat auf's erste Mal super präzise funktioniert, ohne vorher zu üben. Zugegeben: Ich habe mal vor über dreißig Jahren mal einen Metallberuf erlernt. Vielleicht half das auch aber gute "Holzwürmer" sind ja auch, wie ich lernen durfte, absolute Präzisionsfanatiker. Ich denke, am Schluß ist es entscheidend, mit was man persönlich am besten zurecht kommt. Mir geht es allerdings so, wie Dir: Für mich lohnt sich die Anschaffung nicht, denn mir fehlt dazu das notwendige Kapital. Übrigens: Die Jungs in meinem im Baumarkt haben übrigens das Lamello-Derivat aus dem Programm genommen, weil sie nur Rückläufer hatten (100 %) und es war ein sehr günstiges Modell. Es gilt die alte Regel: Billig ist am teuersten. Mein Tip: Wer es unbedingt braucht, beim Handwerker seines Vertrauenes ausleihen oder zum Maschinenverleih gehen. Das wird dann rentabel. Ansonsten kann ich Dein Schlußwort nur unterstreichen. LG, Stephan
@mykill1221
@mykill1221 2 года назад
Ein klasse, objektives Video. Da ich momentan meinen „Werkkeller“ aus Platzgründen ausmiste flog zuerst die Stichsäge raus, dann noch schweren Herzens die Paneelsäge. Stattdessen kommen bei mir mehrheitlich viel leichtere, leisere und Stromunabhängige Geräte in Einsatz, nämlich die ganz klassischen. Wie du selbst in einem Video mal erwähntest haben Menschen vor 100(ten) Jahren auch erfolgreich schöne Möbel gebaut, und da gab es all das nicht ;) Also Hut ab vor der ehrlichen Meinung! Im Großen und Ganzen gibt es nunmal Gerätschaften die im Gewerbe nicht wegzudenken, Privat aber eigentlich vollkommen zu vernachlässigen sind.
@christophmeyer2549
@christophmeyer2549 2 года назад
Moin Dominik, ich habe auf jeden Fall gelernt, dass man bei der Domino die Lochstärke nur im laufenden Betrieb einstellen soll. Bei mir ist nur eine Hobbywerkstatt, aber die kleine Domino möchte ich nicht mehr missen. Sie bringt einfach auch im Hobby oft einen Zeitgewinn, man will ja schließlich mal fertig werden. Wenn ich größere Verbindungen brauche, wie an einer Sitzbank, dann gibt es klassisch S&Z. Dein Fazit am Ende finde ich aber mehr als fair!
@davohbg1996
@davohbg1996 2 года назад
Hallo Dominik Besten Dank für die sachliche und ehrliche Präsentation. Du machst immer gute Präsentationen und das hilft mir sehr Kenntnisse über die Holzbearbeitung aufzubauen. Danke an Dich und Deinem Team! Grüsse aus der Schweiz -- Andreas
@BockaufHolz
@BockaufHolz 2 года назад
Sehr schöner Vergleich und auch passend den Unterschied für Gewerblich und Hobby herausgearbeitet 👍👍
@ralfg9194
@ralfg9194 Год назад
Gutes Video, tatsächlich auch das Ende, vor allem für Hobbyschreiner ohne gewerblichen Hintergrund. Ich habe eine Flachdübelfräse von Bosch und den Mafell Duodübler. Letzterer erfordert eine Präzision, die ich gerne hätte, aber nicht habe. Für Lochreihen (siehe Kommentar Heiko Rech) brauch ich das nicht, da gibt es einfachere Lösungen mit Schiene und Rasterung. Der Duodübler wird demnächst zum Verkauf stehen, und ich werde das festool System dann ausprobieren. Gute Arbeit. Danke!
@frize84
@frize84 2 года назад
Sehr sympathisches Fazit!! Ich hab genau so eine Baumarkt Lamello-Fräse wie du die erwähntest mit den entsprechenden Ungenauigkeiten... Als Verleimhilfe gut zu gebrauchen aber das war's dann auch schon ;-)
@christianbauer5889
@christianbauer5889 2 года назад
Dein Schlusswort finde ich klasse, es ist deine ehrliche Meinung die man immer vertreten sollte. Die Domino finde ich auch klasse, bisher war sie mir für den privaten Gebrauch zu teuer.
@hannesgroschner3456
@hannesgroschner3456 Год назад
Ganz kleiner Kritikpunkt: Auch für Handwerklich begabte Leute, ist die Dominofräse eine Möglichkeit solide Verbindungen in einer Zeit herzustellen, die man gegenüber Kund*innen vertreten kann. Die anderen dargestellten Gräte ersetzen auf ihre Weise auch handwerklich hergestellte Verbindungen. Bin sicher du meintest das nicht so, wollte das nur sagen. Top Video
@meenzerbastelbude4154
@meenzerbastelbude4154 2 года назад
Hallo Dominik ich habe seit ca. 5 Monaten privat die Festool 700 auch den Adapter. Konnte noch nicht so viel üben Krankheitsbedingt. Werde jetzt aber mehr üben und ausprobieren. Was ich bis jetzt gemacht habe echt geile Maschine. Trotz der Größe total handlich und gut zu führen . Danke für das Video weiter so. Liebe Grüße aus meinem kleinen Bastelkanal Meenzer Bastel Bude. Von Stefan.
@RFuchs-cd5cw
@RFuchs-cd5cw 2 года назад
Schönes Video mit sehr gutem Schluss. Nur ein bisschen Kritik: wie hier schon erwähnt kommen die Anschläge etwas zu kurz. Die machen speziell die Domino und auch den Duodübler erst richtig zu dem was sie sind. Noch ein Denkanstoß für Kaufinteressierte: der Anschaffungspreis ist brutal, aber ;-) auch wieder nicht unbedingt wenn man "richtig" kauft. Ich habe mir angewöhnt interessantes Material zu kaufen wenn die Gelegenheit gut ist und nicht wenn ich eine Maschine/ein Werkzeug unbedingt brauche (dann sind die Preise immer an höchsten 😒). Dann lassen sich oft sehr gute Angebots- oder Gebrauchtpreise erzielen. Man schafft es dann Maschinen wirklich zum Gebrauchtpreis oder darunter zu ergattern und speziell diese Maschinen hier sind sehr wertstabil. Wenn sich herausstellt, dass man sie nicht braucht werden sie weiter verkauft und man hat unterm Strich nur "Pfand" bezahlt. Klar ist es erst mal ein hoher Invest, den man erst mal haben muss... aber auf der Bank liegt das Geld derzeit auch nicht besser 😉.
@pershing6945
@pershing6945 2 года назад
Tolle Vorstellung von den drei Systemen. Ich persönlich besitze die DF 700 mit den entsprechenden Adapter auf den Du hinweist und kann damit dann auch die Frässbohrer der DF 500 nutzen. Bei Festool bin ich generell der Meinung wenn sie etwas auf den Markt bringen dann hat das auch Hand und Fuss.
@maxkur5622
@maxkur5622 2 года назад
Deine Schlussworte begrüße ich absolut 👍 Zu den Maschinen. Lamello ist wie du sagst für Platten oder als Verleimhilfe bei Massivholz 1A. Schnell, einfach und günstig! Die Maffel bevorzuge ich gerade im Türen oder Fensterbau. Da die überfederten Anschlagstifte ein schnelles präzises wiederholgenaues Arbeiten ermöglichen und Dübel in dem Fall super halten und günstiger sind wie die Dominos. Die Domino ist natürlich ein absolutes Wunderkind. Es gibt kaum etwas was man damit nicht machen kann. Aber ich finde die Verbinder kosten am meisten und sie arbeitet von den 3 am langsamsten. 🙈 Kann deinem Fazit nur zustimmen. Wer das Geld hat ganz klar ne Domino. 😉
@valeriusarnhold1621
@valeriusarnhold1621 2 года назад
Ich danke dir für deine Ehrlichkeit
@thomasschneider8241
@thomasschneider8241 2 года назад
Hallo Dominik, ein schöner Vergleich der Systeme mit natürlich persönlicher Meinung dazu. Jeder hat so seine persönlichen Favoriten (auch ein Heiko), und jeder darf und soll seine Meinung da auch kundtun. Es ermöglicht den Interessierten sich die für sie wichtigen Punkte herauszusuchen. Ich fand Deine Aussagen bis zum Ende persönlich und ehrlich. Alle Erwartungen erfüllt. 👍👍👍
@jimistorm
@jimistorm 2 года назад
Habe alle Systeme ausprobiert und bin zu der gleichen Schlussfolgerung gekommen. Und für mich als Laie sind die große Domino (weil man damit auch die großen und kleinen wiederlösbaren Verbindungen verwenden kann) und eine Flachdübelfräse die ideale Lösung.
@thedryflyman
@thedryflyman 2 года назад
Da habe ich ja Glück gehabt mit meinen Überlegungen. Die kleiner Domino reicht mir. Schönes Video, sachlich, informativ. 👍👍
@adriantaylor1266
@adriantaylor1266 2 года назад
Klasse Beitrag. Es sind einige Punkte die ich bisher noch nicht gehört habe. Also echter Mehrwert.
@axelurbanski2828
@axelurbanski2828 2 года назад
Hallo Dominik und Zuschauer Heute stimme ich besonders beim Preis zu. Du hast eine einfache Bohrschablone zum Dübeln gezeigt. Derzeit baue ich einen Doppelbohrer aus zwei alten Akkuschraubern. Allerdings hab ich einen preiswerten Lamelloklone. Die Fräse hat schon viel geholfen. Es klappert nichts nur die Verstellung ist doof, weil unklar bezeichnet. Gerade bei Gerungsverbindungen und beim Leimholzplatten machen kommt die zum Einsatz..
@imkeruli7791
@imkeruli7791 2 года назад
Ein wirklich überzeugendes Video! Hauptsächlich die Einschätzung am Ende. Ich bin 65 Jahre alt und habe Tischler gelernt. Wegen des Tischlereisterbens Mitte/Ende der 70 er bei uns habe ich dann umgeschult, aber mein ganzes Leben lang alle Möbel selber gebaut und auch einem Kumpel in seinem Betrieb geholfen/unterstützt. Die beste aller Ehefrauen hat mir Anfang der 80 er eine Schattenfugenfräse der Fa. Elu geschenkt. Das Gerät war damals höllisch teuer. Aber damit habe ich unzählige Küchen und anderweitige Möbel gebaut. Noch im letzten Jahr habe ich eine Küche in U-Form eingebaut. Da musste die mittlere Platte eingeschoben werden. Das funktioniert natürlich nur mit den Flachdübeln. Für das 32 er Lochsystem und den zukünftigen Frästisch nutze auch ich eine Oberfräse mit Schiene (Bosch GMF 1600).
@Jensbaut
@Jensbaut 2 года назад
Echt super Video, habe mir ähnliche Gedanken gemacht als ich mir die Domino geholt habe. Wusste allerdings nicht dass es einen Adapter für die 700er gibt mit der man auch 4er, 5er und 6er Fräser verwenden kann. Das ist echt eine gute Information.
@daniegger4047
@daniegger4047 2 года назад
Hallo Dominik, ich hab die Domino 500 und die Lamello Classic. Je nach Anwendung nehm ich die eine oder andere. Für Lösbare Verbindungen die Domino. Lamello hätte zwar auch einiger an lösbaren Systemen, aber dort ist die Tendenz zur teureren Lamello Maschine (P). Fazit, soll es schnell gehen und die Fehler auffangen, dann ist die Lamello (egal ob Orginal oder Makatia etc) das beste System. Grüsse aus dem Land der Lamello, Dani
@squint695
@squint695 2 года назад
Ich kann mich deiner Einschätzung voll anschließen, Gewerblich nutze ich Lamello incl. Speziallamello Zeta P“, sowie große und kleine Domino. Tolle Maschinen, extrem praktisch und gut, Privat hab ich ne alte gebrauchte Flachdübelfräse die mir vollkommen ausreicht. Ausleihen geht als Werkzeugverantwortlicher und Werkstattleiter dann auch recht einfach. Zwinkersmily. Die große Domino ist echt unhandlich und ziemlich schwer.
@Gerhard-Figl
@Gerhard-Figl 2 года назад
Ich arbeite mit einer alten China Lamello und für stärkere Verbindungen verwende ich eine umgebaute Inca Langlochfräse für die Dominos. Beides kostest wenig, reicht für die paar Projekte im Jahr aus. Bei Vollholzmöbel arbeite ich fast ausschließlich mit traditionellen Verbindungen. Lamello und Langloch-Domino für Plattenprojekte.
@Paul-rp6nc
@Paul-rp6nc 2 года назад
Zum Thema Dübel und Versatz. Ich hab den Trick gelernt, den Dübel mit einem Stemmeisen an einer Seite schmäler zu machen und dann im anderen Loch ein dünnen Funierstreifen einleimen. (Dübel sollte eingekeilt sein, damit er sich nicht mehr drehen kann) Somit kann man Kleinere Versätze ausgleichen.
@Zyr4n0
@Zyr4n0 2 года назад
Seit Weihnachten stehen jetzt dann alle drei Systeme zur Verfügung. Lamello gefällt mir irgendwie am besten weils so simpel und relativ günstig ist. Auch die lösbaren Verbinder von Lamello finde ich besser als die von Domino. Schade nur dass die Clamex P wieder ne größere Maschine erfordern, aber die Clamex S sind ja hoffentlich weiterhin dauerhaft verfügbar!
@datenkrake05
@datenkrake05 2 года назад
Danke für diesen schönen Überblick. 6:18 hier ist wohl Mafell gemeint, nicht Lamello.
@haraldrieke8413
@haraldrieke8413 2 года назад
Sehr schönes ehrliches Video für mich als Grobmotoriker am besten die Lamello aber etwas Preisgünstiger. Gruß Aus Deiner Nähe
@Derfthedoctor
@Derfthedoctor 2 года назад
Hm also der Duodübler ist meiner Meinung nach gar nicht dafür gedacht, nach einem Riss zu arbeiten. Da muss man die Anschläge nutzen und damit geht es super schnell und total präzise. Ich arbeite super gerne damit. Außerdem kann man für den bewitterten Außenbereich auch nicht-Buche-Verbindungsmittel nutzen. Kleine Anmerkung: Nach Fachbuch sind Lamellos lediglich "Verleimhilfen" und nicht als belastetes Verbindungsmittel zu nutzen. Die Praxis widerspricht :D
@imebro
@imebro 2 года назад
Hallo und zunächst danke für die Vorstellung der verschiedenen Fräsen. Ich besitze eine Makita Flachdübelfräse... möchte aber jetzt ein Sideboard bauen aus Esche oder Tanne Massivholz (die Holz-Stärke wird ca. 4 cm betragen). Du empfiehlst die Flachdübelfräse hauptsächlich für Plattenmaterial. Sollte ich mein Projekt also besser nicht mit der Makita Flachdübelfräse durchführen? Grüße aus Bonn, imebro
@twandieltjes1359
@twandieltjes1359 7 дней назад
Danke für das Video und das ehrliche Fazit. Als Bastler finde ich auch, dass ein Domino für seine Leistung zu teuer ist. Ich mache sie jetzt mit meinem Router. Ich möchte immer noch ein Lamello, insbesondere als zusätzliche Hilfe beim Kleben.
@hans1163
@hans1163 2 года назад
Bei der Dübel Verbindung von Mafell gibt es auch Verbinder aus Metall
@saiiiiiii1
@saiiiiiii1 2 года назад
Erst war ich skeptisch bei der Domino, aber mit jedem Projekt liebe ich sie mehr. Mittlerweile nicht mehr aus der Werkstatt zu denken.
@cesarsommer9258
@cesarsommer9258 2 года назад
Finde das Fazit wirklich gut. Obwohl MHM die Geräte vertreibt und ein berechtigtes Interesse am Verkauf solche Geräte haben dürfte, ein solch ehrliches Statement. Ich denke, dass sollten sich andere YT-Canäle mal annehmen, wo man vermeintlich "gute Tipps" bekommt, aber letztendlich nur bei ner Verkaufsveranstaltung gelandet ist.
@wolfgangmarkow3487
@wolfgangmarkow3487 2 года назад
Das mit "zu einfach" ist schon eine schöne Erklärung. Mir sind die Systeme zu teuer (ausser Flachdübel), als Hobby-Tischler rentiert es sich schlicht nicht. Im Gewerbe geht es um Schnelligkeit und einfache Bedienung, und die Maschinen sind dann auch öfters im Einsatz, aber für einen gelegentlichen Einsatz einfach zu teuer. Zum Dübeln hat Heiko Rech eine tolle chinesische Bohrhilfe vorgestellt, mit 70 bis 80 Euro auch nicht billig, aber super in der Anwendung.
@rainer.kuropka
@rainer.kuropka 2 года назад
... stimmt irgendwie, mit der Domino ist's einfach zu einfach, aber ich würde sie nie wieder hergeben, denn sie macht sehr stabile Verbindungen, mit Massivholz und Platten. Und wenn man die für die Dominodübel passende Lochgröße wählt, muss man auch genau arbeiten, und das Ergebnis ist entsprechend. Leisten verbindet man eben nicht belastbar mit einem Lamello, mit einem Dominodübel schon.
@peacekeeper5119
@peacekeeper5119 2 года назад
Schönes, knackiges Video und gut auf den Punkt gekommen. Beim Domino kann man übrigens auch in Fallen bzgl. der Bezugskante laufen. T Verbindungen sind sowas. Denn leider sitzt der Domino nicht immer exakt in der Mitte des Werkstücks. Das wird besonderss dann blöd, wenn Du eine Mittelwand in einen Schrank bauest - die kann dann mal eben "leicht schepps" werden, weil sich die Mittenabweichungen addieren. Aber ich will das Teil keinesfalls wieder hergeben ... Gerade beim Hobby Heimwerker, der auch mal zum Ziel kommen will - neben seiner 5-6 x 10h Arbeit, lohnt sich so eine Maschine - es wird einfach, schön und stabil mit sowas. PS: Danke für die coolen Argumente für's WA :D
@peacekeeper5119
@peacekeeper5119 2 года назад
@@DominikRicker WA = Wife Approval - sehr wichtig, wenn man nicht nur einmal Schraubendreher 🪛 kaufen will.🤣 Schnitzen ist ja schon wieder altes Handwerk. 😋 und nein, in den Situationen wird’s dann neben schief noch wacklig. Bei der Domino heißt es einfach Hirn einschalten und nicht einfach losdübeln. Spätestens da lernt man den Begriff „Bezugskante“ ganz genau. Und ein paar Maße der Maschine sind nicht im Handbuch sondern im Festool tv von Frank erwähnt (fräserhöhe zur bodenplatte, Abstand Loch zur Außenkante …) Übrigens: der zusatzanschlag zum Tasten der Löcher für eine gleichmäßige Verteilung der Löcher funktioniert nur , wenn Mann immer nur das schmallste Loch nimmt. Bei den anderen Einstellungen wandern die Löcher aus dem Raster. Deswegen ist bei 2 bis 3 m Verbindungslinie Lamello die einfachere Wahl. (Die haben keinen Anschlag 🤪)
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@peacekeeper5119 Auch W. A. F. genannt. Wife Acceptance Factor
@peacekeeper5119
@peacekeeper5119 2 года назад
@@Mues_Lee correct, hatten wir früher bei dem Smart Home und den damit verbunden Kabeln quer durch den Raum, oder „richtige“ 🔊- wurde dann auf den eher Pott Slang „Wa? Wa willste? „ abgekürzt 🤣🤪
@matthiasvogt8289
@matthiasvogt8289 2 года назад
Hallo Dominik 🙋‍♂️ Sehr Interessantes Video und gut Erklärt. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋‍♂️
@andrease8289
@andrease8289 2 года назад
Wir haben privat eine kleine Domino. Super Gerät und System. Leider gibt es für Gehrungen keine wiederlösbare Verbinder. Das ist das einzige Manko.
@klaussamann473
@klaussamann473 2 года назад
Danke für dieses Schlusswort. Bei vielen Videos entsteht bei mir der Eindruck, dass ich erstmal mein gesamtes Einkommen in die Werkstatt investieren muss, bevor ich auch nur einen Bilderrahmen bauen kann. Dass hier mal ehrlich gesagt wird, dass solche Investitionen privat schlicht nicht machbar sind, finde ich sehr wohltuend.
@jorgschwalbe6207
@jorgschwalbe6207 2 года назад
super, kurz und knackig. Ich besitze alle drei Systeme und kenne daher die verschiedenen Vor- und Nachteile seit vielen Jahren. Die Mafell ist einfach genial , flexibel durch die verschiedenen Durchmesser und günstig bei den Verbrauchsmitteln. Da kann ich Heiko Rech nur zustimmen.. Wer es kann, ist mit der Mafell schneller als mit der Lamello, da die Anreißarbeit wegfällt. Festool baut tolle Maschinen, Das Gerät macht Spaß, aber die Folgekosten sind einfach utopisch.. Dominos kosten ca. das fünffache von Runddübeln, wenn ich zwei Dübel für einen Domino veranschlage und von den Korpusverbidern rede ich garn nicht erst. Deren Preise sind eine Beleidigung und meiner Kundschaft nicht zumutbar.
@imkeruli7791
@imkeruli7791 2 года назад
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mit beiden Systemen braucht du nur einen Riss, da tut sich nicht viel.
@jorgschwalbe6207
@jorgschwalbe6207 2 года назад
@@imkeruli7791 Hallo Ulli, bei Fedtool und Mafell reichen die Anschlagpins und Zusatzanschläge aus, um gar keine Anrisse machen zu müssen. Ich habe mir für den Duodübler eine Tabelle gemacht für alle gängigen Plattenbreiten, um die Dübel nur mit Hilfer der Pins gleichmäßig auf dem Werkstück zu verteilen. Das würde sinngemäß mit der Domino auch funktionieren, aber wie schon gesagt, ist mir die für Serienarbeiten zu teuer im Materialverbrauch. Bei 6gleichen Küchenschränken z.Bsp. spare ich mir locker eine Stunde Anreisarbeit. Mafell hat übrigens sehr gute Tutorials dazu auf dieser Plattform.
@Popeites
@Popeites 2 года назад
Hallo Dominik, wäre intressant gewesen die Zeta P2 von Lamello mit in den Test einzubinden. Preislich glaub bei der großen Festool und der Maffel. Hat aber meiner Meinung nach viel mehr zu bieten als die Festool und Maffel zusammen.
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
Hab mir die Videos angeschaut. Scheint eher was für den Möbelbau zu sein, vor allem wenn die Einzelteile wieder demontierbar bleiben sollen. Wenns verleimt wird kann ich doch auch nen normalen Lamello setzen?
@Johnny_Wursthaut
@Johnny_Wursthaut 2 года назад
@@Mues_Lee richtig, und dafür ist sie die beste Maschine.
@akiam77
@akiam77 2 года назад
Du bist halt ein Tischler der „alten“ Schule (ohne Strom) , dass find ich klasse. Ich als Heimtischler mach’s mir da aber doch einfacher mit der Df500 und dem geliehen DD 40. Man kann die Maschinen auch gebraucht kaufen und da sparen. Hab ich bei vielen teuren guten Maschinen so gemacht.
@akiam77
@akiam77 2 года назад
@@DominikRicker wie geschrieben, ich kaufe gute Maschinen gebraucht und die Domino ist ja klasse. Die klassischen Holzverbindungen brauchen ja oft mehr Geduld und auch Präzision. Da ist bei mir die Geduld schon mal 🤔 oft nicht da. Da hilft schon oftmals ein Werkzeug welches da aushilft. Ja in den Videos von MHM nimmst oft Maschinen, ich kenn aber den Kanal von Dominik 😉 und da gab es noch keine.
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 2 года назад
Für mich ist ja mit am auffälligsten das alle 3 Top-Produkte in Tanos-Systainern ausgeliefert werden. Durch bereits vorhandene Bestände empfand ich die L-Boxx bzw. die Sortimo-Boxen anfangs als sinnvoller. Durch wachsende Erfahrungswerte mit beiden Arten empfinde ich jedoch die Tanos-Systainer als deutlich angenehmer. durch die geringere Tiefe, lassen sie sich viel besser tragen. Und das sie das gleiche Format wie eine Bierkiste haben macht sie auch gleich sympathischer... Natürlich nur aufgrund der hohen Kompatibilität gegenüber vorhandenen Lagerungsmöglichkeiten ;) Habe ich das eigenltich richtig verstanden, dass die Domino-Fräse ein schräges Loch bohrt?
@nakre6873
@nakre6873 2 года назад
Sehr gutes und verständliches Video. Bei mir in meiner sehr kleinen Werkstatt habe ich auch keine der drei Geräte, da sie zu selten im Einsatz wären. Für die 2 bis 3 mal habe ich mir von Wolfcraft den Meisterdübler gekauft. Natürlich kein Vergleich zu einem der drei Geräte und nicht so präzise. Wenn ich mir Werkzeuge kaufe, so sollte es auch benutzt werden.
@skauli0815
@skauli0815 5 месяцев назад
Ich sehe es wie Heiko. Ich habe die 500er Domino, baue damit Möbel privat und ärgere mich sehr, da die lösbaren Verbinder nur für mind. 18 mm Stärke passen, sehr, sehr ärgerlich. Die Scheulenburg Verbinder finde ich ebenfalls sehr gut. Komplett aus Stahl, auch für Gährungen und preiswert. Ich bereue es daher keinen Duo-Dübler erworbenen haben.
@dietmarfinster3176
@dietmarfinster3176 2 года назад
Ich würde einmal bei dem Duodübler versuchen etwas links und rechts zusätzlich zu Bohren, um einen Schlitz zu Erzeugen.
@heinrichwild7303
@heinrichwild7303 2 года назад
Meine Lieben,ich arbeite (Freizeit) seit 1984 mit der Lamello.Damals habe ich sogar Türen damit gebaut welche immer noch halten.(einfach bei den Friesen von beiden Seiten Lamellos oder wenn die Friesen es zuliessen zwei Lamellos nebeneinander und von beiden Seiten.) Seit längerem habe ich auch eine einen Mafell Duodübler den ich wegen seiner Genauigkeit sehr schätz.Mit der Langlochbohreinrichtung habe ich mehr Mühe;der Duodübler ist einfacher und wenn die Löcher zu kurz sind habe ich auch schon mit dem Duodübler "vorgebohrt" und danach an der Langlochbohreinrichtung die Löcher verlängert.Manko beim Duodübler ich stecke meine Arbeiten vor dem Verleimen gerne zusammen zur Kontrolle ob alles passt;danach halten jedoch die Dübel so extrem,dass man die Werkstücke kaum mehr auseinanderbringt.L.G.Heini
@heinrichwild7303
@heinrichwild7303 2 года назад
PS: Die Festool Domino ist mir schlicht zu teuer als Hobbymaschine und die wenigen Einsätze.Heini
@heinrichwild7303
@heinrichwild7303 2 года назад
@@DominikRicker Ja weisst Du irgendwann kaufe ich mir dann doch eine Festool Domino (Man gönnt sich ja sonst nichts) Danke für Deine stets schönen Beiträge.Grüsse aus der Schweiz von einem alten Förster der alles aus Vollholz macht (ausser die Kinder ;die bringt der Postbote) Aber eine Domino schien mir bisher nicht so wichtig weil ich an meiner 5 fach kombinierten Robland ja eine Langlochbohreinrichtung habe. (Ich schneide auch aus Rundholz meine Bretter mit einem selbst gebauten Motorsägewerk)
@clausdreckmann7688
@clausdreckmann7688 2 года назад
Immer wieder interessant👍🏻
@grumpfcatarso2453
@grumpfcatarso2453 2 года назад
Seit 15 Jahren arbeite ich (Heimwerker) mit der Lamello Classic und was Dominik über die Maschine sagt, kann ich nur bestätigen. Es gibt einige Tricks und gewisse Fallen, aber wenn man Übung hat, kann man einen sehr großen Bereich an Verbindungen schnell und gut abdecken. Ich geb sie jedenfalls nicht her...
@fxxxh9561
@fxxxh9561 2 года назад
Lieber Dominik, vielen Dank für die Vorstellung der Maschinen. Kannst Du mal bei Gelegenheit etwas zur Dimensionierung von Dübeln sagen? Du deutest in dem Video an, dass Du einen Tisch oder ein Bett nicht mit 10mm Dominos bauen würdest. WIe kann man das sinnvoll abschätzen? Was lässt sich mit mehr Dübeln ausgleichen und wo ist die Grenze? Ich habe ein Bett gebaut, mit Dominos und Taschenlöchern (musste zerlegbar sein) und habe bislang nicht den EIndruck, dass die Verbindungen nicht halten. Kann man das als Laie ohne Schreinerausbildung und Ingenieursstudium irgendwie sinnvoll ermitteln? Danke!
@haukescheffler6350
@haukescheffler6350 2 года назад
Ich bin absolut bei dir. Um nur eine Verbindung zu machen 1000€ für die Maschine ist mir für privat zu teuer. Privat kostet mich meine Zeit kein Geld. Gewerblich finde ich es super, dass es die Maschinen gibt. Haben alle ihre vor und Nachteile. Am besten finde ich an diesem Video, dass du ehrlich sagst, dass du keine der Maschinen privat nutzt. 👍 Sollte ich mal zu viel Geld haben würde ich mir wahrscheinlich den mafell kaufen. Rein subjektiv finde ich das Ding einfach geil.
@saiiiiiii1
@saiiiiiii1 2 года назад
Ich würde die Sache eher andersrum betrachten. Da die Holzverarbeitung für mich ein Hobby ist, muss ich nicht kalkulieren. Und die Freude die mir die Maschine bei jeder Nutzung gibt, ist schwer in Geld aufzuwerten. So hat jeder seine Sichtweise 😉
@haukescheffler6350
@haukescheffler6350 2 года назад
@@saiiiiiii1 kann ich auch nachvollziehen. Letztendlich hab ich ja aber auch geschrieben, dass ich mir das mafell Gerät kaufen würde wenn ich mal so extrem viel Geld übrig haben sollte. Denn dann sehe ich das genauso wie du. Dann freu ich mich über jede Verbindung, die ich damit machen kann. Aber bis da hin freu ich mich auch über jede stunde, in der ich Schlitz und zapfenverbindungen teilweise auch von Hand mache. Aber danke für deine Sichtweise und danke, dass du dir die Mühe gemacht hast mir das zu schreiben.👍
@renescholz7259
@renescholz7259 2 года назад
Moin Dominik "Ein Handwerker, ist nur so gut wie sein Werkzeug....Ist das Werkzeug schlecht...." Man kann nicht immer Superman sein! Ich habe eine Flachdübelfräse von Einhell. Sie macht was sie soll, obwohl das Blatt Mist ist. Naja, war ja abzusehen. Super informativ 👍 Top Video. Grüße aus OB Der Shaolin-Schlosser
@michaelrennecke4431
@michaelrennecke4431 2 года назад
Ich habe über eine Flachdübelfräse schon einmal nachgedacht. Aber ich werde bei klassischen Dübeln und Akkuschrauber bleiben. Ich kaufe gerne 1m Dübelstangen in verschiedenen Durchmessern im Baumarkt. Da hat man immer die passende Länge.
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
Ich hab eine gute gebrauchte gekauft und bis heute nicht bereut. Auch weil ich damit Nuten fräsen kann und ich lange Zeit deswegen kein extra Geld für eine Fräse ausgeben musste. Schau mal nach Elu DS 140 bzw. Dewalt DW 685 K (ist die gleiche). Allerdings sind die Gebrauchtpreise stark gestiegen, die Maschinchen gabs auch schon für 120 € und mit Glück (wie in meinem Fall) für 100 €
@fugenfuller-rp1fu
@fugenfuller-rp1fu 2 года назад
Ich arbeit zwar leidenschaftlich gern mit Handwerkzeugen aber seit dem ich Kinder habe und nebenbei auch noch mein Haus renoviere, ist der Zeitfaktor mittlerweile schon spürbar und ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir eine Domino zu kaufen um auf meine todo Liste mal schnell ein paar Dinge abhacken zu können. Danke für den Beitrag, hilft mir aber trotzdem nicht bei meiner Entscheidung 😆😫.
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
Ich befürchte der W.A.F. ist extrem niedrig bei der Domino :(
@flo9206
@flo9206 2 года назад
Aus dem Grund habe ich die Domino auch gekauft, damit die vielen Projekte im Kopf auch mal fertig werden. Kann die Maschine nur empfehlen. Letztes Projekt war die Treppensicherung in Rahmenbauweise. Gehrungen sind exakt zu verleimen und macht einfach nur Spaß
@fugenfuller-rp1fu
@fugenfuller-rp1fu 2 года назад
😂 Den W.A.F. musste ich googeln. Wenn durch die Domino der Output und die Qualität gesteigert wird, müsste der WAF doch aber eigentlich steigen?
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@fugenfuller-rp1fu Ja, aber kostet halt Geld und ist "nur" ein Werkzeug, wenn es um einen Hexenkessel (auch Thermomix genannt) geht gibt es diese Diskussionen irgendwie nie :D :D :D
@karlaugustfischer998
@karlaugustfischer998 2 года назад
Könntest du auf deinem Zweitkanal, Instagram oder ähnlichem dieses Anbauteil kurz vorstellen? Ich habe schon oft davon gehört und spiele auch mit dem Gedanken mir die große deshalb irgendwann mal zuzulegen, aber dieses nicht offizielle, ominöse Anbauteil konnte mir bisher niemand wirklich gut erklären, sodass ich es befürworten würde.
@manuelfabian8267
@manuelfabian8267 2 года назад
Super Video Danke Dir 👍
@johannkarrer2823
@johannkarrer2823 2 года назад
Der z.B. 12,2 mm Bohrer des DuoDübler ist nicht zum Einstellen der Verbindung gedacht, sondern um die Ungenauigkeit mancher Dübel auszugleichen. Um die Ungenauigkeiten des Anwenders zu umgehen, gibt es zum DuoDübler entsprechende Anschläge. Auch lassen sich mit der mafell Verbindungen deutlich unter 20 mm realisieren, was die anderen Maschinen nicht können!
@heikorech
@heikorech 2 года назад
@@DominikRicker Das hat mit angenehm nichts zu tun. Hinter dem DDF40 stekt nun einmal ein völlig anderes Konzept. Wenn dieses Konzept nicht zur eigenen Arbeitsweise passt ist das vollkommen in Ordnung. Aber die Maschine, oder das Konzept kann da ja nichts dafür.
@fritzbrett293
@fritzbrett293 2 года назад
Hallo Ihr , ich hätte da auch noch einen kleinen Senf dazuzugeben. Ich nutze schon seit einigen Jahren den Duodübler zusammen mit der Dübellehre 800 und Bohrern mit Übermaß. Äußerst präzise auch bei längeren Bohrreihen. Kann ich uneingeschränkt empfehlen für denjenigen der das benötigt und die Investition nicht scheut. Gruß ein Tischlerkollege
@ko11o
@ko11o 2 года назад
Nach Tagen der Suche und Entscheidungsfindung plötzlich das Video - besser gehts nicht 🤌🏻 danke!
@heinblod3204
@heinblod3204 2 года назад
Mit Handwerkzeugen lässt sich fast alles herstellen was die Maschinen können aber auch als Heimwerker der ja meist Familie und eine 35 Stunden Woche hat möchte man zügig fertig werden mit den Projekten. Man muss natürlich überlegen wie oft man die Maschinen brauchen wird ob die Anschaffung dann sinnvoll ist und ob es vielleicht eine andere Lösung gibt. Ich habe mit Stichsäge und Akkuschrauber angefangen zu werkeln, das war dann schon ziemlich zeitaufwendig alles von Hand glatt zu bügeln bis es passt, da hat man schnell die Schnauze voll.
@m_j_c_v
@m_j_c_v 2 года назад
Haha. Vor allem der Schluss. Mein erster Gedanke, als ich den Titel gelesen hatte, war, dass ich ja ohnehin alle Folgen Altes Handwerk gesehen habe und wenn dann Langlöcher mit dem Beil rein klüppel. :D Aber im Ernst: Wie bestimmt man die richtige Dimension von Fremdfedern? Auch ca 1/3 wie bei Zapfen? Und beim Mafell DuoDübler, passen da auch Bohrer von anderen Herstellern rein? Es gibt ein Video von Dictum wo sie zeigen, dass sich mit Fisch (oder wars Famag?) Bohrern zur Not Langlöcher herstellen lassen, indem man sie zur Seite bewegt.
@m_j_c_v
@m_j_c_v 2 года назад
@@DominikRicker Bohren von Langlöchern mit Fisch® Holzspiralbohrern Professional - DICTUM Produktinfo ( ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE--4WQHl6bIPk.html )
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@DominikRicker Das heißt, wenn ich mitten in Lampukistan auf der Baustelle bin kann ich keinen Notfall-Ersatzbohrer im Baumarkt holen?
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@m_j_c_v Das sind aber keine richtigen Langlöcher, dass das nicht geht sagt Dictum auch selber in den Kommentaren. Gibt ja auch so Spiral-Fräsbohrer, die gehen aber unnötig auf die Lager von einer Standard-Handbohrmaschine/Akkuschrauber. Wie du sagst zur Not geht das.
@Dilettant_66
@Dilettant_66 2 года назад
Die Lamello Zeta P2 fehlt. In Verbindung mit den sehr massven 7mm Kunststoff Lamellos auch mega robuste Verbindungen und auch nicht wesentlich teurer als ein voll ausgestatteter Duodübler oder die große Festool. Dazu die meisten verschiedenen Verbinder mit denen man noch ganz andere Möglichkeiten hat. Speziell was lösbare Verbinder angeht die schnellste und eleganteste Lösung
@hartingerhelmut9164
@hartingerhelmut9164 2 года назад
Mit der Schlussbemerkung gehe ich überein, wenn ich etwas für mich selbst baue. Wenn ich für Kunden Gartenzäune und-tore bauen muss, dann ist die Domino unschlagbar, weil enorme Zeitersparnis. Einen ausschliesslich mit Handwerkzeugen gebauten Holzzaun können und wollen die Kunden meist nicht bezahlen.
@KarelKubela
@KarelKubela 2 года назад
Ich habe die kleine Domino und muss ich sagen, das ist absolut perfekt!
@danielegger6460
@danielegger6460 2 года назад
Die harsche Kritik vom Duodübler kann ich nicht nachvollziehen. Die bezieht sich eher auf das Funktionsprinzip eines Runddübels, wenn ich die verwenden will muss ich immer genau arbeiten, der Duodübler macht es nur einfacher... Gerade wenn man, wie du selbst sagst die Herausforderung schätzt ist das doch eine tolle Sache (vom Preis mal abgesehen). Ich mache alle meine Projekte ausschließlich mit Akkuschrauber gebohrten Dübellöchern und nutze dafür eine Führung/Schablone; damit ist es sogar möglich unpässliche Löcher zu längen, was aber nach vielen hundert Dübeln sehr selten ein Problem darstellt; ich bin mir sicher der DD kann auch zur Herstellung von "Langlöchern" verwendet werden falls erfolderlich. Der große Vorteil vom Domino ist, dass er mit einem Loch gegen Verdrehen sichert (und damit auch für kleine Bauteile die keinen Rahmen bilden sollen geeignet ist). Der große Nachteil vom Domino ist der Preis. Der große Nachteil von Lamello ist eben dass die Verbindung nur in einer Richtung fixiert ist, was gerade im nicht-Platten Bereich ein großes Problem sein kann; ganze Möbel würde ich damit nicht bauen wollen und wenn es wieder lösbar sein soll sind selbst Dübel ggf. in Verbindung mit Pocketholes oder Zugverbindern eine bessere Art, oder z.B. auch Peanut Verbinder.
@danielegger6460
@danielegger6460 2 года назад
@@DominikRicker Das die Maschine teurer ist hab ich mitbekommen; ich habe keine der drei Arten von Maschinen und plane auch nicht mir eine anzuschaffen. Dennoch klang die Kritik (vom Preis mal abgesehen) eher bezogen auf die Funktionsweise eines Runddübels statt der Maschine. Im Übrigen bin ich gar nicht mal so überzeugt davon, dass sich der preisliche Nachteil vom DD bei regelmäßiger Nutzung nicht schnell egalisiert, Dominos sind teuer und die Fräser auch nicht gerade ein Schnäppchen. Wenn die Dübellöcher nicht präzise genug gebort sind setzt man einfach nochmal leicht versetzt ein Loch daneben (ein Langloch eben für etwas Spiel seitlich, wie bei der Dominofräse auch) und erzeugt so ein Langloch (oder man leimt einen Dübel ein und bohrt einfach nochmal an der richtigen Stelle).
@thomasmonsch9906
@thomasmonsch9906 2 года назад
Ich hab beide Kleine Domino + Lamello. Beide Top. Zudem: Diese Art von Video gefällt mir viiiel besser als die Neuen „Clown“ Videos. So kann man noch was lernen, im gegensatz zu den Neuen, die nerven nur
@fruechtler1812
@fruechtler1812 2 года назад
Finde einen guten vergleich. Für gewerbliche okay. Aber für den privaten Handwerker/Holzwerker viel zu teuer und uninteressant. Super Schlußwort .
@wrzlbrnft79
@wrzlbrnft79 2 года назад
Also ich habe die Domino als 500er und eine "Lamello" was nicht ganz stimmt, denn es ist eine Flachdübel-Fräse von Mafell. Und ich hatte vorher eine Flachdübel-Fräse von Ferm, also das 75 Euro Modell. Die Domino enttäuscht massiv. Genau die gewünschte Präzision bekomme ich damit nicht hin, und ein Schreinermeister, der bei mir in der Werkstatt bisweilen abhängt, kann das alles genau (ungenau so) nachspielen. Die Möglichkeiten nach Links und Rechts sind toll, wenn aber die Kante nach oben / unten übersteht, wars halt nix. Die beiliegenden Anschläge für Dübel-Reihen und kleinere Werkstücke sind niederstes Plastik-Beiwerk und nicht ernsthaft nutzbar. Wer sich im Möbelbau ägern will, der ist hier richtig. Ihr Geld nicht wert. Beim Festool Truck auf der Roadshow haben wir das mit den Jungs und deren Maschinen nachgespielt, hat auch nicht gepasst. Die hatten zügig Selbstzweifel angemeldet. Und wir sind eigentlich schon eher erfahrene Handwerker. Die Mafell für die Lamellos ist eine geile Maschine, das Lamello System ist aus gutem Grund sehr lange am Markt. Die Verbindungen halten gut, und man kann meist in allen Richtungen noch etwas ausgleichen. Die Maschine ist über jeden Zweifel erhaben, ich denke da macht es keinen großen Unterschied ob man eine Mafell oder orignal Lamello hernimmt. Das Ferm Gerät war damals ultra billig, und bei Weitem nicht so edel verarbeitet, aber wenn man sich dessen bewusst ist, kann man auch als Heimwerker damit genau das Ergebnis erzielen, welches man erwartet. Ganz klar, die Stabilität der Verbindung ist schlicht unterschiedlich. Eine Domino-Verbindung wird je nach Anwendung mehr aushalten können, sobald die Dübel dicker und größer werden. Da ist das System Lamello irgendwann im Nachteil. Moment: Ganz wichtig: Das ist meine persönliche Meinung, und ich schließe nicht aus, dass nur ich einfach nicht in der Lage bin, die Domino richtig zu bedienen. Aber für den Heimwerker kann ich das Lamello System empfehlen, und ich konnte hier auch mit der billigen Maschine gute Ergebnisse erzielen.
2 года назад
Moin Dominik, Was mich immer mal wieder interessiert - wie schlagen sich denn die Markengeräte gegen NoNames? Also - wo sind im Gebrauch echte Vorteile der hochpreisigen Geräte. Ich habe bspw. eine Flachdübelfräse aus dem Netz, die von keiner der bekannten Firmen stammt. Einen Nachteil habe ich entdeckt. Im 45° Modus muss das Material mindestens 25mm dick sein, weil der Anschlag nicht weiter runter geht. Aber sonst? Ich habe den jetzt ein Jahr - und ein paar (mehr) Tütchen 10er Flachdübel sind da schon mit gesetzt worden und nicht den Wunsch upzudaten.
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@DominikRicker Du hattest doch mal ein Video mit so ner Billig Lamello gemacht und dich dann aufgeregt weil da 2 mm Versatz drin waren? 🤔
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@DominikRicker Ahh, virtueller Pimmel-Vergleich, bin dabei :D - grüne Bosch Stichsäge fürn fuffi. Die taugt erst noch was - Makita Kantenfräse für 60 €, allerdings nur 6 mm Spannzange, gibts kaum Fräser. Würde ich nicht mehr machen. - Elu DS 140 Doublo Fräse gebraucht für 100 €, die geb ich nie wieder her - 2x 12V Makita Schrauber für jeweils 115 €, die Mistdinger packen zur Not auf ne 6er Spax. Wobei die Bosch auch gut sind, auch schon mit gearbeitet. - Makita Kappsäge im Angebot für 277 €. Hatte vorher eine Metabo für 120 €, kann man auch mit arbeiten, die Makita ist halt bischen besser. - Maktec Handbohrmaschine für 74 € (ist ein umgefärbtes Makita-Auslaufmodell, Preis/Leistungs Geheimtipp. Vergleichbar in Bosch grün kostet 140 €) - kleinen 125 mm Bosch blau Exzenterschleifer für 80 € Gewöhnungsbedürftig im Handling vor allem bei frischem Schleifpapier aber Bombe Absaugung - Und jaaa die Bosch GTS 10 XC. Mein persönlicher Eindruck: die ist das Geld was aktuell abgerufen wird nicht wert. Bzw. die kann schon was aber was Bosch an UVP abruft und was man dafür bekommt passt für meinen Geschmack nicht. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu pingelig. Tippe auf letzteres. - Eine gebrauchte Ständerbohrmaschine mit MK2 Aufnahme von Praktiker in fast neuwertigem Zustand für 120 €, war eines dieser Angebote wo man einfach dumm dazu laufen muss - Sauger so nen kleinen 1000W von Kärcher, aber ohne separate Steckdose. Würde ich so auch nicht mehr kaufen. Günstig kaufe ich dafür die Holz- und Forstnerbohrer. Ich kann die a) nicht schärfen b) brauche ich die auch nicht jeden Tag, und wenn der 2 € Bohrer Rauchzeichen gibt fliegt er halt in den Müll. Aber so allgemein zum Thema: man kann mit allem auf die Nase fallen. Hatte mal eine Bosch blau Handkreissäge mit Schiene bestellt, die ging zurück weil die Schiene der letzte Käse war. Dann hab ich einen Einhell Bohrhammer, gabs vor Jahren im Angebot für 59 € inkl. 5 Jahren Garantie. Bin damals gerade umgezogen und eh keine Kohle weil ich viel renovieren musste. Wenn er kaputt geht hab ich Garantie, wenn er durchhält ist das Ding allemal bezahlt, kauf ich, so mein Gedanke. Und der Chinaböller hat mittlerweile 10 Jahre durchgehalten. Ahh fast vergessen, die Bench Cookies von MHM, die erfahren viel zu wenig Lobhudelei in den Videos :D
@AndreasWe
@AndreasWe 2 года назад
Mathias kleb dir einfach eine 4mm Acrylplatte auf den Anschlag. Und schon bist du bei 19 mm. Ab 6mm kann so was auch verschrauben. Viel Spaß beim Bauen euch allen. Andreas
@peterguttinger6506
@peterguttinger6506 Год назад
Hinweis zur Mafell: Wenn man sich mal um ein paar Zehntel vertan mat: Dann kann man ganz einfach am Dübel etwas abschneiden und schon passt dien Verbindung.
@thorsten_w
@thorsten_w 2 года назад
"Dat is mir zu einfach" kann ich nachvollziehen... Auch wenn man im Leben nicht immer den komplizierten Weg gehen muss, nur weil es den gibt.
@kleinstewerkstatt
@kleinstewerkstatt 2 года назад
Warum ist denn Lamello auf Plattenwerkstoffe spezialisiert, d.h. wohl für Massivholz dann eher nicht geeignet?
@mosermarkus6823
@mosermarkus6823 2 года назад
Je einfacher und schneller fürs Gewerbe o.k. fürs Heimwerker geht das Hobby vor und da spielen einfacher und schneller eher eine weniger wichtige Rolle. Daher alles gut und eines ist auch klar, wer es mit einfachsten Mitteln machen kann, der kann es auch mit dem besten Maschinen :-)
@goblinsgym
@goblinsgym 2 года назад
Ich habe eine Lamello Zeta. Die Clamex-Verbinder sind nicht ganz billig, haben mir aber ermöglicht, Projekte zu bauen, die mit meinen bescheidenen Künsten sonst nicht möglich gewesen wären...
@peterebel7899
@peterebel7899 2 года назад
Nach über 30 Jahren mit einer ELU Flachdübelfräse die heute so gut ist wie am ersten Tag und davor schon etliche Jahre Mitnutzung eines sehr altertümlichen Lamello Ziegelsteins: Diese Maschine war mit Abstand die wertvollste Anschaffung lifetime. Damit geht nicht alles, aber sehr vieles. Das Haus steht voller Möbel damit gemacht. Und ja, ich mache auch Verbindungen mit Säge, Stemmeisen, ... - aus Freude an der Arbeit. Aber wenn ein Projekt zügig zum guten Ende kommen muss, dann ist die Flachdübelfräse eine Bank. Nein, Rahmen kann man damit nicht machen.
@SchweissfachMarc
@SchweissfachMarc 2 года назад
Same here! Die Festool ist nice, hatte auch ernsthaft über einen Kauf nachgedacht, aber die Vernunft hat gesiegt, es ist für den Privatgebrauch schlichtweg zu teuer. Die Maffel ist sehr speziell und dadurch nicht vielseitig genug (bzgl. lösbare Verbinder, keine Langlöcher, keine Nuten, Fräser in versch. Durchmesser nötig usw.) und für das was sie kann, ehrlich gesagt deutlich zu teuer. Eine Flachdübelfräse ist es dann geworden, von einem Mitbewerber in türkis. Diese funktioniert gut und ist solide. Habe bisher aber nur ein paar Verbindungen damit hergestellt, seither liegt sie im Koffer... Warum? Weil ich als Privatmann ohne Abrichte und Dickenhobel selten Plattenwerkstoffe verbreitere oder verlängere, ich kaufe größere Platten und säge diese entsprechend auf Maß. Für T-Stöße nutze ich Schraubverbindungen, weil lösbar. Ich hätte mir die Flachdübelfräse eigentlich sparen können und das Geld lieber in eine bessere Oberfräse investiert oder mir eine gute Fräs-, bzw. Bohrschablone besorgt.
@AndreasWe
@AndreasWe 2 года назад
Verbinde sehr viel mit Lamelo und Taschenlöchern. Mit und ohne Leim. Geht schnell und einfach und ohne Umständlich Zwingen setzen zu müssen. Viel Spaß beim Bauen euch allen. Andreas
@marcdaslama
@marcdaslama 2 года назад
Hi, weshalb sprichst du bei der Lamello nur von Plattenwerkstoffe? Ist die für Massivholz ungeeignet und wenn ja, weshalb? Vielen Dank. Ich habe von Worx eine Flachdübelfräse. Von einem Kumpel geschenkt bekommen, habe sie bis dato 1x benutzt. Scheint soweit mal zu funktionieren.
@aseronka
@aseronka 2 года назад
Die breite deiner Fräsung kann Stören. Diese geht meine ich ab 55mm (geschätzt) los + bißchen mehr für ne satte Auflage des Anschlages. Und die Fräsung soll ja auch nicht sichtbar sein, somit kommst du auf ne mindest breite von 60mm. Spass macht es ab 100mm, weil du die Maschine satt auflegen kannst. Also eher eine Flächenverbindung. Ein Hocker mit 4 Beinen und dünnen Zargen geht nicht. Hoffe dieser Gedankenanstoß ist nachvollziehbar erklärt.
@Toms-56
@Toms-56 2 года назад
Hi Dominik! Mit ABSTAND die BESTE Präsentation, die ich jemals gesehen habe- einfach perfekt! Vielen Dank 👍
@knuebbeldicken
@knuebbeldicken 10 месяцев назад
Der Vergleich hinkt ein bisschen.. wenn man präzise arbeitet ist das arbeiten mit dem DuoDübler sehr schön und die Maschine unterstreicht die Präzision. Meiner Meinung hast Du „teuer“ und „preiswert“ verwechselt.
@CreativeFranky
@CreativeFranky 2 года назад
Hallo Dominik, ganz einfach Mann braucht alle 3 Systeme 😉 bei 6:18 müsste es Mafell heißen
@CreativeFranky
@CreativeFranky 2 года назад
@@DominikRicker ich habe absichtlich Mann geschrieben, Spielzeug kann ich nicht genug haben
@petrosiliuszwackelmann8857
@petrosiliuszwackelmann8857 2 года назад
@@DominikRicker leider keines tauglich für Nägel und/oder Haare schön XD
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@CreativeFranky Und Frauen schreinern nicht?
@petrosiliuszwackelmann8857
@petrosiliuszwackelmann8857 2 года назад
@@DominikRicker och... ist das selbe "Niwo" wie wir Männer bei Frauenthemen wegkommen... also... Entspannung ist angesagt XD
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@petrosiliuszwackelmann8857 Dann möchte ich nicht wissen was für ein Mann du bist und auf welchem Niveau du dich bewegst
@emzwei1317
@emzwei1317 2 года назад
Ich stimme deinem Fazit am Ende voll zu. Für den Hobby-Heimwerker ist sowas einfach zu teuer. Darum schmerzt es mich auch immer ein wenig, wenn "Projekte" vorgestellt werden, die solche speziellen teuren Werkzeuge erfordern. - Meine persönliche Meinung zu dem Thema.
@peterebel7899
@peterebel7899 2 года назад
Das mit dem zu teuer für den Heimwerker stimmt für die Lamello nicht. Eine überschaubare Investition in ein Heimwerker-Leben, ungemein vielseitig, bei fast jedem Projekt einsetzbar. Meine Maschine ist gut 30 Jahre alt, so wertvoll wie am ersten Tag.
@emzwei1317
@emzwei1317 2 года назад
@@peterebel7899 OK, dann ist dein Budget vielleicht etwas üppiger als meines.
@peterebel7899
@peterebel7899 2 года назад
@@emzwei1317 Ich weiß nicht was mich vor über 30 Jahren die ELU Flachdübelfräse gekostet hat. Fakt ist diese ist gut wie am 1.Tag, fast alles andere ist in die Jahre gekommen und wurde ersetzt. Kauf nicht viel, kauf das richtige! Ganz am Rande: Die Fräse hatte sich mit dem 1.Projekt aus eigener Werkstatt refinanziert. Mittlerweile steht das ganze Haus voll hochwertiger Möbel, die mich alle überleben werden.
@emzwei1317
@emzwei1317 2 года назад
@@peterebel7899 Nunja, dann bist du in diesem Segment auch wirklich stark aktiv und da lohnt sich so eine Investition auch. Mit den paar "Bastelprojekte" , die ich so mache spiel ich da in einer ganz anderen Liga.
@peterebel7899
@peterebel7899 2 года назад
@@emzwei1317 Du glaubst gar nicht was man mit Leimholz, einer Tauchsäge auf Führungsschiene, einer Dübelfräse und ggf einem Schleifer alles zaubern kann! (nicht vergessen einige Zwingen) Das gilt sowohl für grobmotorische Projekte für Keller, Garten, ... als auch durchaus ansprechendem Möbelbau. Ich bin nicht bei dem Fazit des Videos, für mich ist so was wie eine Dübelfräse so elementar wie eine Bohrmaschine. Eine Domino wäre auch nicht schlecht, aber viel teurer und langsamer in der Nutzung (dafür kann sie noch mehr) Egal was du machst, habe Freude daran! Kauf dir wenig Werkzeug, aber gutes!
@reinhardzellmann7364
@reinhardzellmann7364 2 года назад
Wenn man bei der Domino 700 den Pendelmechanismus abstellen und den Fräser mittig zentrieren könnte,so das man eine Dominofräse und einen Duodübler bzw. einen Singledübler in einer Maschine vereint hätte,dazu noch einen 4,5,6mm Fräser oder die von der kleinen Domino mit einem Adapter,dann würde Niemand mehr irgend eine andere Maschine mit dieser vorstellen oder vergleichen.
@mildlemon7866
@mildlemon7866 2 года назад
06:18 "Ich find' diese Lösung von..." Maffell, nicht Lamello!!
@gwagon8532
@gwagon8532 2 года назад
Danke für diesen Beitrag. Passt zeitlich hervorragend - Bei mir liegt die große Festoll bereits im Warenkorb. Grüße aus Stuttgart
@fugenfuller-rp1fu
@fugenfuller-rp1fu 2 года назад
Dominik, eine Frage bzgl. der Domino interessiert mich aber noch. Könnte man Domino Langlöcher nicht auch mal mit 3-4 Sstandard Dübeln nebeneinander füllen. Die Stärken 6, 8 und 10mm sind ja Standard und die Fräsbreite lässt sich ja einstellen.
@weltraumkuh
@weltraumkuh 2 года назад
Super Vergleichsvideo - danke! Genau das was ich gesucht habe. Ich werde es nun auch mit den Dominos probieren. Allerdings habe ich die Führung von Ganwei mir bestellt um die Löcher für Domios zu fräsen. Dort spanne ich eine Makita Einhandfräse o.ä. ein. Ohne Fräse liegt diese doch nur bei 100 EUR inkl. Versand. Das ist ein riesiger Preisunterschied. Hier wäre doch ein Vergleichsvideo mit der Festool sehr interessant. Denn das ist es doch, was den Heimwerker (natürlich nicht der Profi, der greift zum Orginal) interessiert😉Die Ganwei scheint mir baugleich mit der relativ teuren und schwer zu bekommenen Tianli zu sein. Das Video zu dieser hat mich schon sehr überzeugt muss ich zugeben.
@weltraumkuh
@weltraumkuh 2 года назад
​@@DominikRicker Du kannst natürlich auf Deinem Kanal bewerben, was Du möchtest. Ich verstehe nur die Begründung nicht: wenn schamlos bestehende Werkzeuge kopiert werden, ist das doch vollkommen ok/super, solange keine Patente verletzt werden. Und das sehe ich hier bei meinem Beispiel auch nicht. Außerden: was soll denn das Original hier sein, was hier schamlos kopiert worden ist? Das würden doch alle gerne wissen - ich kenne nur das Festo-Gerät, welches doch anders arbeitet. In einigen Heimwerker-Werkzeug-Bereichen machen chinesische Produkte eh mind. 90% des Marktes aus. Diese sind gut, günstig und manchmal sogar innovativer, also besser. Das verdient doch Unterstützung und vollen Respekt. Daher finde das schon extrem ungewöhnlich diese auszuschließen und fast alle Kanäle die ich auf RU-vid kenne, machen das auch nicht. Daher bin ich auch über die Antwort überrascht😜 Aber jeder hat seine eigene Prioritäten - habe das Video auch nur über die Suche gefunden und kenne den Schwerpunkt hier leider auch noch nicht - sorry. Wenn der Kanal sich fast ausschließlich Profis wendet, ist das natürlich eine vollkommen andere Sache. Und das hat sogar was, da die meisten anderen Kanäle Heimwerker/Laien im Fokus haben. Finde es trotzdem ein gutes Video für mich als Hobby-Handwerker👍 Btw. ich persönlich bevorzuge Aliexpress gegenüber Banggood und bestelle gerne dort. Elektrische Werkzeuge aus Garantiegründen aber eher selten (dann eben das deutsche umgelabelte Produkt). Aber das ist eh nur eine Halterung, wo wenig kaputt gehen kann.
@weltraumkuh
@weltraumkuh 2 года назад
​@@DominikRicker interessante Diskussion und danke für die ausführliche Antwort :) Ich will da gerne mal was weiter zu sagen, ohne ein nerviger Kommentarschreiber hoffentlich rüber zu kommen😉 Aber nimm es mir auch nicht übel, denn Deine Meinung teile ich nicht im Ansatz und ich will es gerne ausführlich erläutern. Also erstmal kenne ich nicht das Original von der von mir erwähnten Vorrichtung - auch nach einigen weiteren Recherchen nicht. Es gibt ein paar Selbstbauprojekte meistens aus Holz und die funktionieren ähnlich aber sind doch meilenweit von dieser Variante entfernt. Vom Aussehen und auch auch vom Aufbau. Also sehe ich hier nicht, wieso etwas missachtet sein sollte. Und dass ausgerechnet in der Fabrik zu diesem Tool undurchsuchtige Produktionszustände herrschen sollen, ist doch eine unzulässige und frei erfunden ohne Belege um ehrlich zu sein. Zu den RU-vid Kanälen - da bist Du wohl nicht so viel unterwegs im Netz. Hier ein paar zur Auswahl: Thomas Sanladerer (ca. 400K Subscriber - auch aus D), 3D Printing Nerd (ca. 550K Subs), Naomi 'SexyCyborg' Wu (ca. 1,5Mio Subs), Manfred Welding (auch D, 84K). Dort werden 90% chinesische Produkte vorgestellt. Dass diese nicht "ernst" zu nehmen sind, ist nun eine extrem steile These. Und was für ein "Treiben" von Thomas Sanladerer& Co soll das sein? Nenne mal einen europäische Hersteller von 3D Druckern, die für den Hobbybereich unter 400 EUR etwas im Angebot hat oder einen RU-vid Kanal, der keine chinesischen 3D Drucker vorstellt? Da wird es sehr sehr eng. Diese holt man doch meist direkt auf Alieexpress/Gearbest etc. Das Gleiche bei Schweißgeräten - unter 500 EUR sind es doch fast nur umgelabelte Geräte (z.B. Lidl, Weldinger,...). Das kann man auf alle Bereiche ausweiten - auch Holz. Denn es macht KEINEN Unterschied, ob ich einen 3D Drucker bei Alieexpress oder eine eine Vorrichtung für Holz dort hole - denn es sind doch alles Werkzeuge! Dazu kommen unzählige andere Produkte von Huawei, DJI, Xiaomi welche zwar keine Werkzeuge herstellen, aber 100% chinesische Firmen sind, die nicht für westliche Firmen fertigen. Diese dann also auch meiden? Und man muss auch sagen: worüber reden wir hier - das ist ein läppische links/rechts Schiebeding und meiner Ansicht auch keine Kopie vom Festool Domino. Wenn dabei schon die große "undurchsichtigen Produktionszuständen"/"Copycat"-Keule rausgeholt wird, muss ich schon laut lachen😂 Das macht mich schon nachdenklich und daher die direkte Frage: wirst Du von Festool gesponsert?
@weltraumkuh
@weltraumkuh 2 года назад
@@DominikRicker ah ok Maschinenhändler. Das wußte ich nicht. Das erklärt dann alles 😜
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@weltraumkuh Steht dreimal in der Videobeschreibung 🤔
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 года назад
@@DominikRicker Ich bin jung und brauch das Geld :D Ist ja bald Wochenende :D
@Thomasroehl
@Thomasroehl 2 года назад
Wenn ich mir die große Festool Fräse so anschaue, denke ich, dass sie sehr unendlich ist. Sie sieht sehr unförmig aus. Ich persönlich arbeite seit rund 40 Jahren mit einer Elu Flachdübelfräse. ….. einer meiner ersten teuren Anschaffungen. 😉
@peterebel7899
@peterebel7899 2 года назад
Die nutze ich auch, weißer Blechkasten. Genutzt in fast jedem Projekt, vielleicht die beste Anschaffung in der Werkstatt lifetime!
Далее
not sure why I bought a domino
14:54
Просмотров 1,3 млн
So many people buy the wrong one
13:11
Просмотров 156 тыс.
The Triton Duo Doweller is too cheap... [video 523]
11:04
진짜 여자만 ?  #kpop #comedy  #해야 #HEYA
0:25