Тёмный

Digimode WSPR 🌍 Mit wenig Watt um die Welt 

Funkwelle
Подписаться 23 тыс.
Просмотров 11 тыс.
50% 1

Willkommen! Hier auf meinem Kanal findest du Videos rund um die Themen Amateurfunk und Kurzwelle, Weltempfänger und Radios, sowie Filme über Elektronik und Technik allgemein. Ich freue mich über 👍 LIKES und 💬 KOMMENTARE. Viel Spaß auf meinem Kanal!
👕 SHIRTS aus dem VIDEO:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
* Spreadshirt Shop: funkwelle.myspreadshop.de/
* Amazon Shop: amzn.to/3cSMiw9
🌍 LINKS aus dem VIDEO:
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
WSJT-X: physics.princeton.edu/pulsar/...
BktTimeSync: www.maniaradio.it/en/bkttimes...
WSPRnet: www.wsprnet.org/
🔖 KAPITEL des VIDEOS
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Intro
01:09 Was ist WSPR
02:49 Whisper Funktionsprinzip
04:00 Technik, Bandbreite und SNR
07:04 Nachrichten Typ 1, 2 und 3
10:44 Benötigte Hardware und Software
13:45 Installation und Konfiguration WSJT-X
16:01 Vorbereitungen für den Betrieb
19:19 Nachrichten Empfangen und verstehen
21:28 Exkurs Rapport in dBm
23:58 Eigene WSPR Nachrichten senden
27:30 Bakenbetrieb via Band Hopping
29:18 WSPRnet Ergebnisse als Karte und Liste
32:23 Die neue Betriebsart FST4W
34:53 Outtro
👦 ICH im WORLD WIDE WEB
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
WEB: www.funkwelle.com/
FACEBOOK: / funkwelle
QRZ: qrz.com/db/DL2ART
💗 Arthur via Paypal unterstützen: bit.ly/1Wz7kSl
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Video spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Es gibt keine inhaltliche Beeinflussung durch Hersteller oder Händler.
* Affiliate-Link: Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass die Produkte für dich teurer werden. Danke für deine Unterstützung.
#wspr #digimode #qrp

Наука

Опубликовано:

 

8 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 50   
@funker3850
@funker3850 Год назад
Vielen Dank Arthur ! technisch und "handwerklich" wie immer 1A dargestellt und umgesetzt... Und ich will hier mal öffentlich gestehen: ich vergebe den Daumen-hoch schon bevor ich Deine Videos anschaue...sagt eigentlich alles !!! freue mich schon auf den nächsten Beitrag... 73 aus dem Südschwarzwald Ron
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Herzlichen Dank! Freut mich, dass dir meine Videos gefallen. Bitte empfehle den Kanal weiter.
@stefanhutter2662
@stefanhutter2662 Год назад
Super Video, vielen Dank für die Erklärungen! War sehr verständlich, nicht zu zäh und nicht zu flott. Eigentlich zwei Daumen hoch *g*!!
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Danke für das Lob! Freut mich.
@Markus-ej6bn
@Markus-ej6bn Год назад
Hallo Arthur, vielen Dank für dieses tolle und ausführliche Video. Super gemacht und man kann alles Schritt für Schritt nachvollziehen und während der Wiedergabe die Geräte einrichten. Vielen Dank für Deine Arbeit und Mühe.
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Danke für das Lob!
@CooldukeYT
@CooldukeYT Год назад
Top Video! wirklich gut und anschaulich erklaert! Danke
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Vielen Dank für dein Lob.
@DL8CHR
@DL8CHR Год назад
Sehr spannend. Vielen Dank für das Video !!!
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Gerne. Danke für deinen Kommentar.
@noprochris7178
@noprochris7178 Год назад
Hallo Arthur, vielen Dank für deine "Videoarbeit". Deine Beiträge sind immer gut recherchiert, gut vorbereitet und sehr gut, insbesondere gut verständlich präsentiert. So wie du die Aufgabe gestellt hast ergeben sich daraus 43,979dBm; also rund 44dBm. Solltest du allerdings 25dBW gemeint haben, dann ergeben sich 55dBm. Weiter so und ein schönes Wochenende! 73, Chris
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Ja genau, die richtig Antwort ist 44dBm, denn aus 10+10+10+10+3+1 ergibt sich die Multiplikation 10*10*10*10*2*1,25, was 25.000mW oder 25 Watt macht. Danke für deinen Kommentar und dein Lob.
@michaelosterloh8033
@michaelosterloh8033 Год назад
Danke, endlich geblickt. Auf gehts!
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Dann wünsche ich dir viel Spaß bei den ersten Schritten in WSPR.
@hb9hal
@hb9hal Год назад
Hallo Arthur Sehr gut erklärt! Tolles Video! Beste 73! Christoph, HB9HAL
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Freut mich, danke!
@RADIOBUNKER73
@RADIOBUNKER73 Год назад
Nice Video 73 !
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Thanks.
@pulponair
@pulponair Год назад
Perfekt TIming! Gerade wo ich denke "eigentlich koennte ich heute im Park ja mal die beiden Antennen it WSPR vergleichen, wenn ich nur wüsste wie das geht" :)
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
😁 Freut mich, dass mein Video zur rechten Zeit kommt.
@andreaslehmann9646
@andreaslehmann9646 Год назад
Wie immer sehr praktisch erklärt. Vy 73 DF7LA ( Gruß vom Eloka zum Eloka )
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Grüße zurück und danke für deinen Kommentar.
@horstjaeger2569
@horstjaeger2569 Год назад
Super Video! Wie immer auf technisch höchstem Niveau, aber trotzdem leicht verständlich. Danke dafür! 73 de Nik OE3SZE
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Danke für deinen Kommentar und dein Feedback zum Video.
@f.m.4636
@f.m.4636 Год назад
Klasse Video, und wieder was neues (kennen-)gelernt -- danke! Bin momentan TRX-mäßig nicht so gut unterwegs, aber theoretisch müsste ich doch eigentlich auch WSPR RX über meinen SONY Weltempfänger machen können, oder? Über die LINE OUT Buchse an den MIC Eingang vom Mac?
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Ja, das sollte möglich sein. Du solltest dabei den Empfänger aber per Batterie betreiben, damit keine Brummschleife entstehen kann.
@rodji123
@rodji123 Год назад
Hallo Arthur. Sehr informatives Video. So kann ich auch mal testen, wie weit man mit einer MP1 Antenne rauskommt unter minimalen Bedingungen. Das WSJT-X habe ich unter Linux. 73 Schönes WE von DL2JAR Roger
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Danke für dein Lob. Auch dir schönes WE.
@blueraptor9859
@blueraptor9859 Год назад
Unter "Radio" "Ham Radio Deluxe" eintragen.... das macht's ja so viel einfacher. Vielen Dank für diesen Tipp, vy 73
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Ja, für Nutzer von Ham Radio Deluxe ist das sicher die beste Wahl. Ich nutze neben WSJT-X und HRD auch noch den Gridtracker, so dass ich QSOs auch direkt im HRD Logbook speichern kann.
@blueraptor9859
@blueraptor9859 Год назад
Den Gridtracker nutze ich nicht, die QSOs landen aber trotzdem sofort im Log, Super 👍
@MichaelScheich
@MichaelScheich Год назад
Hallo Arthur, erst einmal Danke für das Video, wieder einmal was "neues" kennen gelernt. Ich habe aber noch eine Frage: In dem Abschnitt zur Datenbank sieht man, dass dein Locator mit 6 Zeichen gelistet ist. Im Abschnitt zu den Nachrichtentypen habe ich entnommen, dass der sechsstellige Locator nur bei den Typ 2- i.V.m. Typ 3-Nachrichten übertragen werden kann. Bedeutet das, dass du nur die Nachrichten vom Typ 2 und 3 genutzt hast, wenn (eigentlich überall in dem im Video sichtbaren Datenbankauszug) der komplette Locator dargestellt wird, oder wird der Locator in der DB woanders her (LOTW etc.) automatisch ergänzt? Danke dir und viele Grüße Michael
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Ich habe bei meinen WSPR Aussendungen immer nur Typ 1 verwendet und einen 4-stelligen Locator ausgesandt. Woher der 6-stellige Locator in der Datenbank kommt, kann ich dir leider nicht sagen.
@dl2kck738
@dl2kck738 Год назад
Sehr schöner Beitrag Arthur, vielen Dank dafür! Die Aussage, dass man WSPR mit allen TRX machen kann, muss allerdings etwas eingeschränkt werden... Hier kommt es sehr auf die Frequenzstabilität des jeweiligen Gerätes an, bei mehr als 3..4 Hz Drift während des TX-Zyklus hat die Gegenstelle meist Probleme bei der Decodierung. Ein Problem dabei ist die Erwärmung des Referenzoszillators während des Sendens, man sieht dies häufig an den „Bananen“ im Wasserfall… Je höher die Betriebsfrequenz, umso kritischer ist die Problematik. In der RX-Phase schlägt die Drift meist durch die Abkühlung wieder zu… vy73, Christian DL2KCK
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Danke, dass du diesen wichtigen Punkt noch einmal ansprichst. Ich habe im Video ja ebenfalls bei 05:15, bei 20:20 und indirekt auch bei 02:42 auf das Thema hingewiesen. Grundsätzlich dürften die meisten Funkgeräte der letzten 20 Jahre auch ausreichend frequenzstabil sein, um einen Betrieb von WSPR zu ermöglichen, auch wenn es bei günstigeren Geräten oder sehr kompakten Geräten hier und da eventuell schon kritisch wird. Die Anschaffung eines TXCO etwa bei älteren Geräten dürfte sich aber vermutlich nur für den Betrieb von Whisper nicht lohnen.
@dl2kck738
@dl2kck738 Год назад
Hallo Arthur, was den IC-705 angeht, kann ich was die Drift angeht absolut Entwarnung geben. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Messungen mit jeweils 2min Länge (TX) und ca. 8..10min Pause konnte ich nur eine Frequenzabweichung im Bereich 1 Hz auf 2m messen. Bei sämtlichen Messungen, die ich übrigens mit 5W durchgeführt habe, war eine Temperaturerhöhung von ca. 1 Grad während dieser 2min zu beobachten. Rechnet man die Drift auf 70cm hoch (ca. 3 Hz), so sollte WSPR auch auf diesem Band kein Problem sein! Außerdem habe ich bei meinem Gerät herausgefunden, dass eine Temperaturdifferenz von 5 Grad (32…37 Grad C oben am Gehäuse gemessen) nur zu einer Drift von 5 Hz führt. Die Umgebungstemperatur bei der Messung lag übrigens um die 24 Grad. Trotzdem kommt es dann noch auf die RX-Drift der Gegenstation an, bei einigen TRX mit Lüfter, die im Zyklus zuvor gesendet haben, könnte ein Empfang schwierig werden, zumindest wenn der Luftstrom am TCXO vorbei führt…. vy73 Christian, DL2KCK
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
@@dl2kck738 Danke für dein Feedback zum 705.
@dl2kck738
@dl2kck738 Год назад
@@Funkwelle gerne Arthur! Habe übrigens WSPR auf 2m mal angeworfen, leider habe ich bis jetzt noch niemanden gehört… Werde allerdings von ein paar Stationen empfangen…
@UweBilo
@UweBilo Год назад
Super Videos , schade nur , dass es mir nicht gelingt , PayPal zu überreden , mit RU-vid zu reden , würde da bezahlen , damit ich die Videos auf den Schleppi ziehen kann und überall schauen könnte....
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Danke dir für dein Lob. Die Videos sind ja dauerhaft online verfügbar, so dass man sie nicht lokal speichern muss. Und heute hat man ja auch überall Zugang zum Netz, selbst unterwegs via Mobilfunk oder den vielen kostenlosen WLAN Zugängen überall.
@dh9fac655
@dh9fac655 Год назад
FST4W kannte ich noch nicht, muss ich mal auf 160m testen. Auf 160m brauchte ich bisher mindestens 50 bis 200 Watt am inv.L um in Übersee gehört zu werden. 100 Watt auf 630m hatte hierfür nicht ausgereicht .
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Ja, FST4W ist ja auch einerseits recht neu, andererseits hat man WSJT-X in den letzten Jahren auch etwas inflationär mit neuen Modi versehen. 😁
@michaelvglr
@michaelvglr Год назад
Wie verhält es sich eigentlich mit sehr schmalbandigen Betriebsarten wie FT8 oder auch WSPR im Bezug auf die maximale Sendeleistung bei QRP Geräten? Man benutzt hier ja normalerweise nur so einen Bruchteil der Leistung wie bei SSB bei Stationsgeräten. Kann man Beispielsweise den FT818 QRP TRX beschädigen wenn man ihn bei den vollen 6W auf WSPR fährt?
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Das kann man nicht pauschal beantworten, denn es gibt viele Faktoren, die hier eine Rolle spielen. So unterscheiden sich die Modi zum Beispiel in der Sendedauer. So wird zum Beispiel bei FT8 rund 13 Sekunden gesendet, bei WSPR sind es hingegen rund 111 Sekunden. Dann spielt die Bandbreite eine Rolle, denn je schmalbandiger ein Modus ist, umso ähnlicher wird ein Modus dem Senden eines Dauerstrichs. Aber es spielt zum Beispiel auch die Modulationsart eine Rolle. Modi wie etwa PSK31, welche einen Phasensprung nutzen, belasten etwa ein Funkgerät spürbar stärker als Modi mit Frequenzsprung wie etwa RTTY, FT8, FT4 oder auch WSPR. Aber natürlich spielen auch die Qualität des Funkgerätes oder die maximale Sendeleistung eine Rolle. Billige Geräte haben zwangläufig auch billige Komponenten, die weniger aushalten. Und 100% Leistung sind bei einem 100W Gerät etwas ganz anderes als 100% bei einem 5W QRP Gerät. Die meisten Warnungen, die man heute so hört, stammen noch aus einer Zeit, in der PSK31 die beliebteste digitale Betriebsart war. Das war sehr schmalbandig mit seinen 31Hz, nutze ein Phase Shift Keying und hatte dazu bei Rag Chew QSOs auch durchaus eine lange Sendedauer von 1, 2 Minuten. Wenn man da 100W genutzt hat, ging nicht selten schon mal das Licht aus beim Funkgerät. Daher liest man überall, man sollte nur 50% Leistung bei digitalen Betriebsarten machen. Bei aktuellen Modi wie FT8 oder FT4 ist es hingegen kein Problem die volle Leistung eines Gerätes auszunutzen. Grundsätzlich aber sollte man sich immer fragen: Brauche ich überhaupt die volle Leistung? Der Unterschied zwischen 100% Leistung und 25% Leistung sind nur 1 S-Stufe bzw. 6dB. Bei 50% Leistung sind es sogar nur 3dB, sprich eine halbe S-Stufe. Ob du also nun an deinem Gerät 6W nutzt oder 3W macht in der Praxis so gut wie keinen Unterschied. Wer der etwa in FT8 oder WSPR bei 6W einen Rapport von -14dB gibt, von dem erhältst du bei 3W immer noch -17dB und bei 1W kommst du immer noch mit -20dB durch.
@gunterpelan4944
@gunterpelan4944 Год назад
Daumen hoch, wie immer ... eine miniwinzige Kritik: mich macht manchmal nervös wie du mir der Maus herumfummelst und ich dann nicht weiß worauf ich mich konzentrieren soll
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Ok, danke für den Hinweis. Ich werde versuchen die Maus zukünftig gezielter zu nutzen.
@zvpunry1971
@zvpunry1971 Год назад
3:01 Das Bildchen von nem separaten USB Interface hätte man nicht gebraucht, der Kenwood hat das schon eingebaut.
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Das ist mir durchaus bewusst, nutze ich doch seit 5 Jahren einen TS-590SG fast wöchentlich auf unserer Clubstation. 😀 Dennoch habe ich mich ganz bewusst dazu entschieden hier ein Interface zu zeigen. Der Fokus des Videos liegt nämlich nicht darauf Funkgeräte möglichst realistisch zu zeigen, sondern den Digimode WSPR allen umfassend zu erläutern. Aus diesem Grund ist die Kombination TS-590SG und Signalink USB hier symbolisch für andere, ähnliche Kombinationen zu sehen.
@Andreas120580
@Andreas120580 Год назад
25W sind ca. 44 dBm
@Funkwelle
@Funkwelle Год назад
Genau. 25W sind 25.000mW. Zerlegen können wir die in 10*10*10*10 (10.000) * 2 (20.000) * 1.25 (25.000). Um den dBm Wert auszurechnen müssen jetzt nur noch die zu den Faktoren passenden dBm Werte addiert werden. Das sind dann 10+10+10+10+3+1, sprich 44dBm.
Далее
Digimode FT8 - Contest mit WSJT-X
19:53
Просмотров 3,4 тыс.
QSO richtig beenden 💀 In FT8 & anderen Modi
15:28
Crepe roll 🫶 #abirzkitchen #cooking
00:59
Просмотров 725 тыс.
Raddy RF75A 🌍 Mini Weltempfänger mit toller App
23:14
Acht FT8 Fehler ⚠ Und wie ihr sie vermeidet!
12:03
Просмотров 16 тыс.
Winlink 🕸 Einführung in das Netzwerk #1
22:34
Просмотров 16 тыс.
GridTracker ⭐ MEGA Erweiterung für FT8
23:47
Просмотров 15 тыс.
Der beste Bandplan für die Kurzwelle
18:22
Просмотров 13 тыс.
Lost Vape Ursa Pocket
0:17
Просмотров 89 тыс.
Nvidia Titan
0:48
Просмотров 127 тыс.
СТОИТ ЛИ БРАТЬ IPHONE 13 В 2024?
13:53
Просмотров 31 тыс.
Делаю деньги и кайфую
0:59
Просмотров 48 тыс.
Неразбиваемый экран!
0:23
Просмотров 41 тыс.