Тёмный
Funkwelle
Funkwelle
Funkwelle
Подписаться
Der RU-vid Kanal Funkwelle bietet dir Videos zu den Themen Amateurfunk, Jedermannfunk und Kurzwelle hören. Es gibt jede Menge hilfereiche Anleitungen und ausführliche Produktvorstellungen.

IMPRESSUM
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Angaben gemäß § 5 TMG:

Arthur Konze
Amselweg 3a
50171 Kerpen

Kontaktdaten für geschäftliche Anfragen

E-Mail: info@funkwelle.com
Studio: 02237/656806 (Mo-Fr, 8-17 Uhr)

--- BITTE KEINE SACHFRAGEN PER POST, EMAIL ODER TELEFON! ---

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE236341091

Verantwortlich für den Inhalt des Kanals nach § 55 Abs. 2 RStV:
Arthur Konze, Anschrift siehe oben

Produktlinks auf diesem Kanal können Affiliate Links sein. Die Produkte werden für dich dadurch nicht teurer, ich erhalte lediglich eine kleine Provision bei einem Kauf.
Abbree 48cm & 108cm Faltantenne
21:55
19 часов назад
41. Bergheimer Funkmarkt 2024
10:47
14 дней назад
Funkwelle Antworten 🌊 Fragen zu YouTube
25:27
2 месяца назад
Quansheng UV-K5 📱 IJV Mod V3
28:10
2 месяца назад
Комментарии
@HeinzAchenbach
@HeinzAchenbach Час назад
Es gibt den 7300 allerdings auch werksseitig in offener Version durchgehend bis 70 MHz bei mindestens einem AFU-Händler in DL - allerdings kein ICOM-Vertragshändler und auch ohne ICOM-Service(karte) - was aber in der Regel erfahrungsgemäß auch kein Problem darstellen sollte...
@camperandy6899
@camperandy6899 Час назад
Vielen Dank für die Anregung, hab's auch schon bestellt 😊. Welche Kontensator Größe sollte ich einlöten. Lg Andreas
@stefanzuhause6308
@stefanzuhause6308 Час назад
Top wie immer, ich werde interne lösung auch machen habe ja mehrere quansheng da. Danke fürs video. 👍👍👍
@javierpallalorden
@javierpallalorden Час назад
Danke!
@janos-8022
@janos-8022 3 часа назад
Hallo Arthur, bist du auch im Besitz von der ersten bzw. zweiten Auflage des Buches? Wir haben die Ausgabe 1 zweimal im Verein. Ich fand es klasse und hatte mit die Zweite Auflage gekauft, in der Hoffnung, das sie überarbeitet wurde. Beim Lesen für die Ausbildung wurde ich jedoch böse enttäuscht, wie viele Fehler noch enthalten waren.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 часа назад
Nein, die ersten beiden Versionen habe ich nicht. Danke dir auf jeden Fall für dein Feedback diesbezüglich. Mein Eindruck ist, dass hier sowohl die Autoren, als auch das Lektorat einfach nur Texte durchgewunken hat, ohne wirklich nochmal genau zu prüfen. Nur so kann ich es erklären, dass es so ein peinlicher Fehler wie die falsche Sendeleistung ausgerechnet bei der neuen Klasse N ins Buch geschafft hat. Aber toll, dass sich sowohl Autoren als auch Lektor mit einem eigenen Vorwort auf die Schulter klopfen. 🙄
@solmspruefung
@solmspruefung 4 часа назад
Arthur, du Füchsin, äh Fähe. Spannende Sache. So ähnlich wie die Speicher beim Trx zu nutzen, nur versatiler. Aber mit welchem Werkzeug hast du im Intro die Live-Stimme verweiblicht?
@Funkwelle
@Funkwelle 2 часа назад
Die KI Konverter habe ich in der Videobeschreibung verlinkt. Diese bieten neben Text to Speech auch die Möglichkeit fertige Samples zu konvertieren. Mit welchem genau ich den Anfang verwandelt habe, weiß ich nicht mehr auswendig.
@ronny9259
@ronny9259 11 часов назад
Vielen Dank fürs Video! 73's
@Funkwelle
@Funkwelle 9 часов назад
Gern geschehen!
@capemerlin
@capemerlin 21 час назад
Mega!
@Funkwelle
@Funkwelle 19 часов назад
Danke für deinen Kommentar.
@RobertInkognito
@RobertInkognito 21 час назад
Hallo Arthur, die Aussage 18:39 zur Leistungsfähigkeit der BNC- zu N-Verbindung ist etwas riskant, denn die gesamte Steckverbindung sollte dazu betrachtet werden. Ich denke, es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der BNC-Stecker durch einen Verriegelungsmechanismus an der Buchse gehalten wird, was zu einer leichten Wackelbewegung und geringerer Kontaktfläche führen kann. Daher sollte diese Verbindung für hohe Leistungsanforderungen besser nicht genutzt werden. Die N-Verbindungen sind da deutlich sicherer, was die Montage des Kabelgeflechts im Stecker, den federnden Kontakten, sowie die Verbindung zwischen Stecker und Buchse betrifft und somit letztlich betriebssicherer. Wenn der Kontakt hergestellt wird, ist auch ein nur schlampig angezogener N-Stecker, letztlich zuverlässiger und somit deutlich leistungsfähiger. 73 Robert (DJ3KJ)
@Funkwelle
@Funkwelle 9 часов назад
Danke für deine ausführliche Meinung zum Thema. Ich verstehe was du meinst, aber sehe das nicht so. Was beim BNC Stecker beweglich ist, ist der äußere Bajonettring. Die innere Verbindung aber steckt fest ineinander. Würde es hier Bewegungen geben, käme es zu Reflektionen. Kein Hersteller würde soetwas einsetzen. Tatsächlich aber kommen BNC Stecker bei High-End Messgeräten zum Einsatz. Siehe etwa hier an diesem R&S Oszi: www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rohde-Schwarz-RTM3K-104M.html Und auch deine Aussage zur Anbindung der Stecker ans Kabel, teile ich so nicht. Hierzu kann man keine pauschalen Aussagen treffen, da es bei allen Steckern unterschiedliche Arten gibt, die auch qualitativ unterschiedlich sind. Du kannst mit einem billigen N-Stecker eine schlechtere Anbindung haben als mit einem hochwertigen BNC-Stecker. Schau dir einfach mal diesen BNC Stecker an: messi.it/en/catalogue/rf-coax-connectors/bnc-male/hyperflex5/solder.htm
@RobertInkognito
@RobertInkognito 8 часов назад
@@Funkwelle Hallo Arthur, Mensch, du könntest recht haben, denn so hochwertige BNC-Verbinder wie von Messi und Paoloni hatte ich definitiv nicht auf dem Schirm. Die sehen sehr gut aus. Im Grunde bleibt nur ein praktischer Test, um herauszufinden, wie leistungsfähig die Verbindung wirklich ist. Gut, dass wir mal geschrieben haben, denn ich hatte eine ganz andere Qualität im Kopf. 73 Robert.
@florianzschiesche2758
@florianzschiesche2758 День назад
und wo finde ich jetzt das für den cb funk?
@Funkwelle
@Funkwelle 9 часов назад
Geht es dir um die im Video gezeigte Firmware sowie die Frequenzen? Es ist alles unter dem Video in der Videobeschreibung verlinkt. Einfach auf "Mehr" klicken um die vollständige Beschreibung einzublenden.
@lariroli
@lariroli День назад
Danke für die große Hilfe. 73 Roland dc1bc
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Sehr gerne!
@user-mt6vl7jg7z
@user-mt6vl7jg7z День назад
Du erwähnst RG 58 für 1090 MHz ? . . .nicht dein Ernst, oder ?
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Im Video zum Einsatz kam nur ein 3m langes RG74 Kabel, welches im Set des RTL-SDR mit dabei ist. Aber selbst dieses hat auf die 3m nur eine Dämpfung von 2,6dB bei 1GHz. Würde man das gegen RG58 Kabel tauschen, so käme man bei 3m auf 1,5dB Dämpfung bei 1GHz. Und weiter würde ich hier in der Tat nicht gehen. Mit einem Ecoflex10 Kabel zum Beispiel würde man die Dämpfung dann auf 0,4dB drücken, aber erstens ist das auch nur 2dB weniger als das simple RG74 Kabel. Zweitens ist das Ecoflex10 viel zu dick und zu schwer für die Nutzung am kleinen SMA Anschluss des RTl-SDR. Und drittens kostet der Meter dann 5 Euro und nicht 1 Euro wie beim RG58 Kabel. Also bitte demnächst ein klein wenig mitdenken.
@udoplock5241
@udoplock5241 День назад
toller Kanal danke Udo Plock aus Elnrode Hessen
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Danke für das Lob!
@knorrli3396
@knorrli3396 День назад
Hallo arthur Kannst du mir den link des videos „lernen für die amateurfunk“ das du gemacht hast vor 8 jahren schicken Danke
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Das Video gibt es nicht mehr. Dieses Video hat ja vor ein paar Jahren das alte Video ersetzt. Und auch dieses Video hier wird bald verschwinden, denn ab Ende nächsten Monats ändert sich ja alles komplett.
@didi3279
@didi3279 2 дня назад
hallo sollte man das gerät erden... vielen dank für deine infos sehr tolle videos weiter so danke
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Das kommt darauf an, welche Geräte noch so vorhanden sind. Hat man zum Beispiel ein eher schlechtes Netzteil, dann kann es helfen beide aufs gleiche Erdpotential zu hängen. Hängt das Gerät hingegen an einem Akku, dann ist ein Erden weder notwendig, noch von Vorteil. Ähnlich sieht das mit Verstärkern aus, die am Stromnetz hängen (erden) oder auch per Akku versorgt werden (nicht erden). Oder mit Computern, die genutzt werden.
@hennero.3826
@hennero.3826 2 дня назад
Danke! 🙂 Weißt du zufällig, ob man für die MPAS auch dann einen separaten Tuner braucht, wenn man sie an einem Yaseu FT-710 o. ä. anschließt, also an einem Transceiver mit eingebautem automatischem Tuner? 🤔
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Danke dir für deine finanzielle Unterstützung meiner Arbeit. In aller Regel reichen interne Tuner aus und separate, externe Tuner sind nicht notwendig. Interne Tuner können bis zu einem SWR von 1:3 anpassen. Sollte eine Antenne noch schlechter sein, dann ist es ratsam zunächst einmal die Antenne anzupassen, damit sie resonanter ist und mehr Leistung abstrahlen kann.
@hennero.3826
@hennero.3826 День назад
@@Funkwelle Danke für deine Antwort, insbesondere für die Info, dass die internen Tuner mit einem SWR von bis zu 1:3 klarkommen.
@DH2UAD
@DH2UAD 2 дня назад
Schönes Nachschlagewerk. Gefällt mir sehr gut. 73 de DH2UAD
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Danke für dein Feedback zum Video.
@dietmarkempny9902
@dietmarkempny9902 2 дня назад
Den keyer paddle kann man bei AliExpress für knapp 10 Euro bekommen.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Ich weiß leider nicht genau was du meinst. Es gibt sicherlich Morsetasten für 10 Euro. Das sind dann diese 3D Druck Dinger, mit denen sich nicht wirklich gut und sauber arbeiten lässt. Aber mit dem hier gezeigten Funkgerät hat das ja nichts zu tun. Dieses Video ist aber ja sowieso bereits überholt, denn für aktuelle Firmware Versionen gibt es die Möglichkeit normale CW Paddles per Adapter anzuschließen. Das habe ich hier auch bereits demonstriert: ru-vid.comAvTp2oEMca0
@hubertalterauge
@hubertalterauge 2 дня назад
Hatte die zweite Auflage vorliegen. Es hat meine Erwartungen nicht gefunden. Diese Informationen sind für Anfänger mehr von Interesse. Hubert
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für deinen kurzen Erfahrungsbericht zum Thema.
@edicomp5428
@edicomp5428 2 дня назад
🙂👍👍👍👍👍🔥🔥🔥🔥👍👍👍👍👍😋👍👍👍👍👍
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke für deinen Kommentar.
@ThomasL-sp9og
@ThomasL-sp9og 2 дня назад
Vielen Dank für die viele Mühe. Die vermisste Tabelle, welche Teile des Buchs zu welchen Prüfungsfragen gehören, gibt es inzwischen auf der Verlags-Webseite zum Buch unter "Materialien", da sind auch einige Korrekturen zu tatsächlichen Fehlern. Die Behauptung im Video, BNC und N wären hinsichtlich Frequenz und Leistung vergleichbar, trifft nach allen Datenblättern nicht zu, z.B. für RG/58: BNC bis 4 GHz, 1,5 kV, N bis 11 GHz, 2,5 kV - das mag vielleicht für die meisten Funkamateure nicht relevant sein, ist aber kein Fehler.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke für deinen Hinweis auf die Fehlerkorrekturen. Beim BNC Stecker teile ich deine Meinung nicht. Die Kontaktflächen sind identisch, so dass auch identische Leistungen möglich sind. Das ist reine Physik.
@LuluReh
@LuluReh 2 дня назад
Sehr guter Beitrag. Leider muss ich Dir in fast allen Punkten recht geben. Die Röhrentechnik würde ich aber drin lassen.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Klar. Mir ging es ja auch primär um die Prioritäten. Einfach ein paar mehr Seiten für das ohmsche Gesetz, und alles ist in Ordnung.
@LuluReh
@LuluReh 2 дня назад
@@Funkwelle Ja, das ist viel zu schwach. Aber als Funkamateur hätten die Autoren, selbst mit einem einfachen Spektrumanalysator oder gar keinem, wissen müssen wie sich die Seitenbänder darstellen.
@DO1JAR_de_Jaro
@DO1JAR_de_Jaro 2 дня назад
Hallo Arthur, Ich habe einen ganz neuen Kanal und würde gerne ein Revue über das Buch machen. Vor allem, da ich im Herbst von E auf A aufsteigen will. Anschließend würde ich das Buch unserem OV spendieren. Unsere Jugendgruppe ( 35 Jugendliche) werden sich darüber sehr freuen. Deine Vorstellung und Revue des Buches fand ich sehr gut gemacht und auch die Kritik als berechtigt empfunden. Mein Kanal findest du unter meinem Rufzeichen: DO1JAR 73 de Jaro.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Schreibe mir bitte eine E-Mail (siehe www.funkwelle.com/impressum ) und ich nehme dich in die Liste der Interessenten mit auf.
@wernerleuenberger743
@wernerleuenberger743 2 дня назад
Für mich ein Nachschlagewerk.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Ja, da gebe ich dir absolut recht. Und als solches ist es gar nicht mal schlecht, denn es bietet viel Wissen übersichtlich präsentiert.
@Martinnrw100
@Martinnrw100 2 дня назад
Bestimmt ein interessante Sache aber wieso ist das gedruckte genauso teuer wie das eBook? Sind Bücher in der Herstellung so günstig quasi gleich 0€ 🤔
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Das kann ich dir nicht sicher sagen. Aber es könnte etwas mit dem rechtlichen Rahmen in Deutschland zu tun haben. In Deutschland gibt es ja die Buchpreisbindung von 1888 und diese verhindert bis heute, dass Bücher günstig werden. Eventuell betrifft das auch die E-Books. Siehe hier: de.wikipedia.org/wiki/Buchpreisbindung
@Martinnrw100
@Martinnrw100 2 дня назад
@@Funkwelle ach ja … dieses Gesetz aus dem Mittelalter das Bücher einer Preisbindung haben 🙈 Schade, als Nachschlagewerk hätte ich es gern…
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Willkommen in Deutschland... 😁
@tvelektron
@tvelektron 2 дня назад
Etliche der gezeigten Seiten des Buches erscheinen mir erstaunlich großzügig genutzt. Viele weiße Flächen, unnötig große Bilder u.s.w. Ein besseres Layout würde da direkt den Platz schaffen um wichtige Themen ausführlicher zu behandeln.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Das ist sicherlich eine eher persönliche Beurteilung. Dem einen ist die Schrift zu groß und die Abstände zu weit, dem anderen hingegen gefallen die großen, übersichtlichen Grafiken und Fotos, sowie die gut leserliche Schrift. Zweifelsohne hätte man mit kleinerer Schrift, kleineren Fotos & Grafiken sowie kompakteren Tabellen die Seitenzahl signifikant reduzieren können. Aber das wäre auch möglich, wenn man etwa auf sinnlose Texte wie "Röhren" (4 Seiten) oder den 2019 eingestellten "RSP2pro" (8 Seiten) verzichtet.
@Edel-Oldy
@Edel-Oldy 2 дня назад
Herzlichen Dank für deine offensichtliche Mühe. Es ist eh traurig, dass es offensichtlich nur dieses Buch gibt. Wenn das aber schon so ist , könnten Zisler & Lauterbach das auch mal gegenlesen und die Fehler berichtigen, bevor sie das wieder in den Markt lassen. Dir alles Gute 73 + 55 👍👍👍
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Es ist wohl noch ein weiteres Buch in der Mache seitens des DARC. Hier wurde mal angedeutet, dass ein Buch zu 50Ohm kommen soll. Aber bisher lässt es auf sich warten. Was die Fehler angeht, so sehe ich hier nicht nur die Autoren in der Pflicht, sondern auch den Verlag. So etwa findet der Lektor offensichtlich die Zeit ein eigenes Vorwort zu verfassen, aber die teils offensichtlichen Fehler etwa zu den Angaben der Leistung für die neue Klasse N, findet er nicht. Und andere Kritikpunkte werden offensichtlich seit Jahren durchs Buch mitgeschleppt.
@heinrichAFU
@heinrichAFU 2 дня назад
Ob diese Äußerungen dem Thomas gefallen werden als Professor in Nürnberg ? Ich bin gespannt.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Gerne kannst du sachliche Argumente in die Diskussion einbringen. Etwa zu den konkret benannten Fehlern im Buch wie der Angabe, die Klasse N dürfte 10W ERP statt EIRP machen (siehe: www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/160/VO.html ). Oder auch zur Kritik an den veralteten Geräten, wie dem Icom IC-718 oder dem Yaesu FT-817, die beide 2001 auf den Markt kamen und längst eingestellt sind. Oder auch die Kritik, dass 8 Seiten lang über den RSP2pro gesprochen wird, welcher bereits Ende 2019 durch den RSPdx ersetzt wurde, aber nur 2 Seiten über den Ablauf der Amateurfunkprüfung. Aber auf geistigen Kindergarten wie "der Autor ist aber Professor" werde ich mich nicht einlassen. Und ich muss auch niemandem gefallen. Die über 23.000 Abonnenten auf diesem Kanal schauen meine Videos auch, weil ich eben auch mal klare Kante zeige und Dinge offen anspreche. Es nützt mir nichts, wenn die Autoren oder der Verlag zufrieden sind, sich aber hier in einem Monat dutzende Käufer beschweren, warum ich die oben genannten Punkte nicht angesprochen habe.
@heinrichAFU
@heinrichAFU День назад
@@Funkwelle Also schon erstaunlich wie du dich äußerst. Die Autoren zu bemängeln wie du dies machst, finde ich, ist nicht gerade ....... Wenn du alles so gut kannst, dann schreibe doch so ein Buch! Zeig es deinen Abonnenten, anstatt andere korrigieren zu müssen. Aber scheinbar ist das ein normales Verhalten der Gesellschaft. Also wir warten auf dein Buch ohne Fehler und auch auf Videos von dir ohne Fehler. Ich und die anderen sind gespannt!
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
@@heinrichAFU Du machst dich gerade lächerlich. 🙄 Nochmal: gerne kannst du dich zu den von mir sachlich angesprochenen Fehlern und Kritikpunkten äußern. Aber nun mich als Person anzugreifen, weil ich Kritik äußere, ist natürlich ein Argumentum ad hominem.
@heinrichAFU
@heinrichAFU День назад
@@Funkwelle wir warten auf ein Buch von dir!
@aweidt.stefan2012
@aweidt.stefan2012 2 дня назад
Das Buch gibt es zeit einigen Jahren unter einem anderen Namen auch, schon sehr lange als App und dass um die hälfte Billiger. Dort in der App, hast du zugleich integriert unzählige verschiedene Rechner. Zu haben ist dass ganze im Google App Store, also schaut einfach einmal da vorbei.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für die inhaltlichen Ergänzungen des Videos.
@larsrott5926
@larsrott5926 2 дня назад
Hallo Arthur, erstmal sehr gut erklärtes Video. Hab mir auch eins gekauf. Das heisst aber UV-5R Plus und kann denn flugfunk kanalraster 8,33 Khz. kann dein Funkgerät diese Funktion auch.? Lg PS. Abo haste echt verdient von mir.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Alle Quansheng beherrschen das Kanalraster von 8,33kHz. Das Problem war früher nicht das Raster an sich, sondern, dass alle Frequenzen in das Raster passen mussten und dies ab 108MHz aufwärts. Sprich du kannst nur Frequenzen auswählen wie 108.008,33kHz, 108.0016,66kHz, 108.025,00kHz und so weiter, aber zum Beispiel nicht 108.010kHz, weil das nicht in das Raster passte. Und genau das macht ein Abhören des Flugfunks unmöglich, da dieser eben nicht in das vorgegebene Raster passt. Mittlerweile gibt es jedoch leistungsstarke Firmware Versionen von Drittanbietern, die nicht nur diesen Fehler korrigieren, sondern auch den AM Empfang im Flugfunkbereich deutlich verbessern.
@larsrott5926
@larsrott5926 2 дня назад
​@@Funkwellesuper vielen Dank für die tollen Information. Welche Firmware würdest du mir empfehlen? LG
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
Bitte wirf mal einen Blick in meine Quansheng Playlist. Dort habe ich schon diverser Firmwares wie die IJV oder die CEC oder kürzlich die F4HWN vorgestellt. ru-vid.com/group/PLWAeqPvx0ZI1O6u7HYKfBdQeMn5mCw62j
@zembalu
@zembalu 2 дня назад
Respekt, du hast dir beim Durchackern offenbar sehr viel Mühe gemacht! Der Titel hat mich schon sehr interessiert, aber nach deiner Rezension nun überhaupt nicht mehr. Nicht wegen der Fehler, nicht aktuellen Beiträgen, "interessanten" Bastelprojekten, etc., sondern das ist meiner Meinung nach kein umfassendes Handbuch zum Thema Amateurfunk: Was ich dem Inhaltsverzeichnis und den Beispielen entnehme, richtet sich das an Newcomer. Wer die Lizenz schon hat, zumindest CEPT 1, wird nicht viel davon profitieren, und es gibt ja auch 50ohm.de und die Videos dazu vom Michael. Unter einem umfassenden *Handbuch* hätte ich ein Buch verstanden, das man als Nachschlagewerk zur Hand nimmt, und nicht einen Einsteigerkurs. Was da alles nicht einmal ansatzweise umfasst ist, brauche ich wohl nicht aufzuzählen. Bin ich halt die falsche Zielgruppe, dank dir weiß ich das jetzt, und hätte es schon vorher gewusst, wenn man im Titel noch "für Einsteiger" dazugeschrieben hätte, wobei dann immer noch z.B. der ganze Betriebsteil gefehlt hätte. Unterm Strich also kein wirklicher Verriss, außer der Kritik am Titel, der meiner Meinung nach dem Inhalt nicht entspricht.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für dein ausführliches Feedback. In der Tat richtet sich das Buch primär an Einsteiger, die für die Prüfung lernen. Geschätzt 75% beschäftigt sich mit dem, was vor der Prüfung passiert und 20% mit dem, was kurz nach der Prüfung notwendig ist. Für bereits lizenzierte Funkamateure sind nur kleine Bereiche des Buches wirklich interessant. Es ist kein Buch, welches etwa detailliert auf den tatsächlichen Betrieb mit digitalen Betriebsarten eingeht. Oder ausführlich den Einstieg in DMR, D-Star oder C4FM erläutert oder was ein Contest ist, welche Programme man dafür nimmt und welche Wettbewerbe empfehlenswert sind.
@noprochris7178
@noprochris7178 2 дня назад
Wie häufig beim heutigen Amateurfunk erkennbar. Geprägt von älteren Haudegen, die irgendwann in der Vergangenheit stehengeblieben sind und keine Fähigkeit der persönlichen Weiterentwicklung haben. Groß sind diese Herrschaften allerdings in der Selbstbeweihräucherung. Diese Möchtegernvorturner können ein nochmal so dickes Buch rausbringen. So gewinnen wir keinen Nachwuchs.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für deine Meinung. Ich denke, da ist etwas Wahres dran. Ich habe mich zum Beispiel gewundert, warum das Buch drei Vorworte hat, in denen man sich erst mal selbst auf die Schulter klopft. Darunter auch eines vom Lektor. Der hätte die Zeit mal besser in eine genauere Prüfung der Fehler investiert, statt in das Schreiben eines eigenen Vorwortes. 🙄
@michaellichter4091
@michaellichter4091 2 дня назад
Ein schönes Taschenbuch, das war interessant und leider hatte ich auch schon früher in Lehrbüchern Fehler finden müssen, was natürlich dann gerade bei Büchern aus denen man lernen soll nicht von Vorteil ist. Die paar Seiten über die Elektronenröhre sollten drin sein, etwas Nostalgie darf ruhig sein finde ich. Doch so gesehen ist es ein schönes Buch, etwas schade das in der neuen Auflage von 2024 die alten Funkgeräte abgebildet sind, das hätte man besser lösen können, ist es doch ein schönes Nachschlagewerk.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke für deine Meinung. Ich habe nichts gegen Röhren, aber die Prioritäten müssen stimmen.
@michaellichter4091
@michaellichter4091 2 дня назад
@@Funkwelle Das stimmt, aber sie haben sich kurz gehalten, ich habe ein Lehrbuch über Röhrentechnik das ist vom Format etwas größer und etwas dicker wie das Büchlein. Eigentlich gefallen mir Folianten, denn mit denen kann man sich zur Not verteidigen. 😁
@muenchmichael1292
@muenchmichael1292 2 дня назад
Möglicherweise würde es was bringen wenn man die Autoren anschreiben würde. Dann könnte so ein Buch "wachsen" und solche Fehler würden mit der Zeit verschwinden. Thema Röhre würde ich so ein kleiner Nostalgie Part einbauen. Sowas ist immer nicht schlecht. Aber du hast völlig Recht Ohmisches Gesetz und Kirschhoff gehören ausführlich erklärt. Ich kenne zwar nicht das Buch aber da stimme ich dir zu. Nur so begreift man die Grundkenntnisse also das warum. 73 Michael
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke für deinen ausführlichen Kommentar. Ich sehe hier primär den Verlag in der Pflicht, allem voran das Lektorat. Ich habe auch nichts gegen das Thema Röhren, aber insgesamt müssen die Prioritäten anders gesetzt werden.
@somakaro2156
@somakaro2156 2 дня назад
Sehr bedenklich das ganze. Der Lernaufwand für die Funkamateurprüfung Lizenz A ist in der Regel höher als für die Führerscheinprüfung Klasse B, da er umfangreiche technische Kenntnisse und eine tiefere theoretische Vorbereitung erfordert. Die Führerscheinprüfung ist praxisorientierter und die Theorie ist breiter, aber weniger tiefgehend. Beide Prüfungen erfordern jedoch ein engagiertes Lernen und Vorbereitung. Bei Klasse B darf man Fahrzeuge bis 7,5t steuern. Mit einer Klasse A Lizenz kann ich keine Menschen in Gefahr bringen. So wird das nichts mit dem Nachwuchs.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Aktuell gibt es 1.831 Fragen im Rahmen der deutschen Führerscheinprüfung. Für die Prüfungen im Amateurfunk gibt es insgesamt 1.747 Fragen, sprich rund 80 weniger! Das sind aber nur die nackten Zahlen und diese sagen nur bedingt etwas über den Lernaufwand aus. Und du vergisst, dass nach der Theorieprüfung beim Führerschein auch noch eine Praxisprüfung gemacht werden muss. Das ist im Amateurfunk nicht so. Nach bestandener Theorieprüfung hast du die Lizenz und musst keine zweite Prüfung machen. Falsch ist, dass man mit der Klasse A keine Menschen in Gefahr bringen kann. Gerade wenn hohe Frequenzen, hohe Leistungen und eine starke Richtantenne zusammenkommen, dann kann es sogar sehr schnell lebensgefährlich werden. Aber auch bei kleineren Leistungen, die unsauber abgestrahlt werden, kann es im näheren Umfeld der Antenne für bestimmte Personen gefährlich sein (Stichwort Herzschrittmacher). Und selbst Handfunkgeräte mit wenigen Watt können bei starken Oberwellen Störungen verursachen, die gefährlich sein können. Etwa wenn eine Mutter in 2km Entfernung nicht mehr übers Babyphone hört, wie ihr Kind gerade an seinem Erbrochenen erstickt. Ich kann gut verstehen, dass du von Funktechnik keine Ahnung hast. Das ging mir vor 12 Jahren auch so. Aber dann solltest du vielleicht keine Aussagen darüber treffen, wie gefährlich etwas sein kann. 🙄 Ganz grundsätzlich wird mit den aktuellen Änderungen der Einstieg in das Hobby etwas einfacher. Gleichzeitig hat man die Ausbildung insgesamt auf den aktuellen Stand der Technik angepasst. Dazu wurde in den Bereichen Vorschriften und Betriebliche Kenntnisse einiges entschlackt und aufgeräumt. Und auch die Prüfung ist übersichtlicher und dank erweiterter Formelsammlung auch einfacher geworden. Der Amateurfunk ist nun einmal die 1. Bundesliga. Wer dort mitspielen will, der muss auch bereit sein sich den Arsch aufzureißen. Wer dazu nicht bereit ist, der bleibt halt in der Kreisliga.
@somakaro2156
@somakaro2156 2 дня назад
@@Funkwelle Ich schwanke noch zwischen, ja ich zieh das durch mit Lizenz A oder ich sehe das alles nicht ein weil es wieder typisch deutsch verkompliziert und überholt ist. Warum muss ich nach Dortmund fahren? Warum gibt es keine App zum lernen die direkt von der Bundesnetzagentur kommt? Warum kein Online Test? Warum muss ich ein Formular ausdrucken? Das ärgert mich ein wenig und wenn man das Menschen unter 40 nahbringen möchte, wie soll das gehen? Vielleicht ziehe ich es trotzdem durch. Danke
@Funkwelle
@Funkwelle День назад
@@somakaro2156 zu 1) Du musst nicht nach Dortmund fahren. Die Bundesnetzagentur führt an insgesamt 11 Standorten Prüfungen durch. Dazu gibt es auch immer mal wieder Prüfungen bei Veranstaltungen wie dem Funktag im April oder der Ham Radio im Juni. Und ich denke es dürfte selbsterklärend sein, warum die Bundesnetzagentur nicht an 30 oder 40 Standorten Prüfungen durchführt: Man braucht Personal und Material dafür, welches aus Steuergeldern aufgewendet werden muss. Bei zuletzt etwa 100 Prüflingen im Monat muss man sich auf wenige Standorte beschränken, weil es sonst eine Verschwendung wäre. zu 2) Weil die Bundesnetzagentur eine staatliche Regulierungsbehörde ist und privatwirtschaftlicher Verlag. Apps können Drittanbieter bereitstellen und das haben sie ja auch bereits getan. Zwei Apps gibt es schon mit den neuen Fragen, eine dritte wird vermutlich bald folgen. zu 3) Weil die vergangenen Regierungen in Deutschland das Thema Digitalisierung nicht priorisiert haben und Deutschland hier weltweit hinterherhinkt. Auch in vielen anderen Bereichen stehen daher hierzulande staatliche Leistungen nicht online zur Verfügung. Auch ist es grundsätzlich schwierig die Prüfung online durchzuführen, wie Erfahrungen aus anderen Ländern während der Corona-Pandemie zeigen. In Großbritannien etwa hat man ein System gewählt, welches mit Kameras den Prüfling und den Desktop des Rechners beobachtet. zu 4) Wir wollen jetzt nicht ernsthaft über das Ausdrucken eines einzigen Formulars diskutieren oder? Ein Tipp zum Schluss: Lass es mit der Amateurfunkprüfung. Du wirst es sowieso nicht schaffen. Ich habe im Laufe der letzten Jahre viele Interessenten kennengelernt. Und die teilen sich auf in zwei Gruppen: Die Gruppe, die Probleme sieht, und die Gruppe, die Herausforderungen sieht. Du gehörst meiner Meinung nach zur ersten Gruppe (siehe 4.) und die schaffen die Prüfung sowieso nicht. Ist nicht böse gemeint, aber du kannst deine Zeit sicher besser verwenden.
@jurgenketterer7531
@jurgenketterer7531 2 дня назад
Ich kann manche der Kritikpunkte nachvollziehen. Mich nervt die ausführliche Anleitung, einen Taschenrechner zu benutzen, während die Information über z.B. Mantelwellen / ~ sperren doch ziemlich dürftig dargeboten werden. Man braucht neben dem Buch noch Wikipedia um sich einen Überblick zu den Themen zu erarbeiten. Da habe ich von einem 'umfassenden' Handbuch durchaus mehr erwartet.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für deinen persönlichen Erfahrungsbericht zum Buch.
@henrymartin1353
@henrymartin1353 2 дня назад
Dickes Buch, nix Neues.Man kann die Physik nicht überlisten.Was bekommst Du für die Werbung? Einfach nur peinlich.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Für die Werbung bekomme ich 3 Euro vor Steuern pro eintausend Aufrufe.
@ralphmauersberger4360
@ralphmauersberger4360 2 дня назад
Hallo Arthur, vielen Dank für deine Videos! Ich schätze deine Arbeit und bin natürlich Abonnent des Kanals. Deiner Kritik an dem Buch kann ich aber streckenweise nicht ganz folgen. Da es als Handbuch/ Nachschlagewerk gedacht ist, finde ich es sogar sehr gut, dass es nicht direkt Bezug zu Prüfungsfragen nimmt. Das hast du neutral dargestellt, ich werte das sogar als Pluspunkt, denn das Buch ist ja nicht als Lehrgang/Kurs gedacht. Auch Randthemen wie die Elektronenröhre sind heute bei Leistungsverstärkern noch relevant und gehören in ein vollständiges Nachschlagewerk. Für mich passt das daher so. Ich könnte in einem Handbuch eher auf das Kapitel über die Prüfung verzichten. Aber da sind Geschmäcke wohl verschieden. Was die Abbildung des SSB-Signals betrifft: Sooo falsch ist sie auch nicht, wenn man den Text dazu liest. Da war von der Modulation mit einem 1kHz Ton die Rede, nicht von einem Sprachsignal. Der Träger und die beiden modulierten Seitenbänder (senkrechte Striche) sind eingezeichnet. Allerdings hast du recht damt, dass die rote Glockenkurve nicht erläutert wird und nicht so recht ins Bild passt... Ich habe das Buch nicht und kann es daher nicht mit Sicherheit behaupten, soweit ich es jetzt aber gesehen habe, könnten für meinen Geschmack die digitalen Betriebsarten etwas mehr Gewicht bekommen. Die Begriffe APRS, FT8 oder OFDM habe ich im Inhaltsverzeichnis so schnell nicht entdecken können. Keine Ahnung, ob das prüfungsrelevant wäre -- vermutlich nicht. In einem Handbuch könnte ich mir solche Inhalte aber auch gut vorstellen...
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Dass das Buch ein Nachschlagewerk ist, habe ich ohne Wertung gesagt. Man muss halt darauf hinweisen, damit Zuschauer nicht etwas in Richtung Moltrecht erwarten. Was die Röhren angeht, so bin ich nicht grundsätzlich dagegen, aber die Prioritäten müssen halt stimmen. Man kann nicht 3 Seiten über Röhren machen oder 8 Seiten über einen 2019 eingestellten SDR Empfänger, wenn man das Ohmsche Gesetz nur auf 1 Seite behandelt und den Namen nur in einem Nebensatz erwähnt. Beim SSB Signal verstehe ich, auf was die Autoren hinaus wollten, aber die Darstellung ist halt einfach falsch und auch schlecht umgesetzt. Digitale Inhalte werden im Buch ausführlich behandelt. Allerdings geht es primär um die technischen Hintergründe und nicht so sehr um die betrieblichen Hintergründe. Dies entspricht dem Verfahren, wie es sich auch im neuen Fragenkatalog darstellt. Es wird also erwähnt, dass FT8 ein FSK Verfahren ist, aber zum Beispiel nicht, wie man WSJT-X richtig einrichtet. Auch wenn man sicher darüber reden könnte, ob es nicht besser wäre letzteres auf 8 Seiten zu erläutern, statt den nicht mehr erhältlichen RSP2pro zu zeigen. Danke auf jeden Fall für deinen ausführlichen Kommentar.
@rainbowdash3674
@rainbowdash3674 3 дня назад
Irgendwie scheint dem Buch den Retromief des DARC anzuheften. Als Beispiel ein Gerät anzuführen, welches schon seit einem viertel Jahrhundert nicht mehr aktuell ist, ist einfach nicht zweckmäßig. Wann haben die Funkamateure eigentlich den Eigenanspruch verloren haben, Technikpioniere zu sein? Ein Buch mit teilweißse veralteten Inhalt, sollte meiner Meinung nach keine 50,- € kosten. Dafür war das Video aber sehr sehenswert. Danke Arthur!
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Das ist in der Tat eine Frage, die ich mir auch oft stelle. Viele Funkamateure gehen nicht mehr mit der Zeit und sind irgendwo vor 20 Jahren ausgestiegen. Ich sehe das auch immer mal wieder, wenn ein OV Mitglied stirbt. Anfangs habe ich immer gehofft, dass da dann mal neue Geräte günstig an Einsteiger abgegeben werden. Aber bei einem kürzlich verstorbenen OM haben wir einen Sommerkamp FTdx500 von 1969 aus dem Shack geholt. 😮 (Kurzvideo folgt die Tage). All das könnte ich ja noch verstehen, wenn es rein um den eigenen Betrieb geht. Aber wenn ich doch ein Buch schreibe, dann muss ich da doch halbwegs aktuelle Geräte abbilden. Icom hat die Tage noch verkündet, dass der Icom 7300 ihr meistverkauftes Gerät jemals ist und das ist von 2016, sprich auch schon 8 Jahre alt. Warum zeigt man da dann einen IC-718 aus dem Jahre 2001? Selbst wenn man selbst kein modernes Gerät hat, hätte man doch Icom um Pressefotos bitten können. Sei es drum. 😀 Danke dir für deine Meinung.
@rainbowdash3674
@rainbowdash3674 2 дня назад
@@Funkwelle Ja, den IC 7300 habe ich auch. Steht jetzt aber in der AfuAG der EloKa in FKB und zuhause habe ich nun den FTDX10 stehen. Es gibt so viele tolle Geräte. :D
@mike_1970
@mike_1970 3 дня назад
Wie Immer super Video mit einleuchtend Argumenten. Ich hab die 2. aktualisierte Auflage 2022, ich Vergleiche noch und schaue den Unterschied an. Ich vermute, dass viele Seiten einfach übernommen wurden und wenig neue Themen dazu. Bin absolut Deiner Meinung betr. Der Aktualität der Themen, Fotos, Modelle. Denke auch, dass evtl. Ein Elektroingenieur, Elektroniker etc. In gewissen Bereichen kompetenter wäre. Mach weiter so! vy 73 aus der Schweiz. Mike
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für deine Meinung zum Buch. In der Tat denke ich auch, dass man einfach nur Inhalte über die Jahre 1:1 übernommen hat, ohne diese mal auf Aktualität zu prüfen. Sonst hätte man zum Beispiel mitbekommen, dass der im Buch seitenweise behandelte RSP2pro schon Ende 2019 durch den RSPdx ersetzt wurde, sprich vor 4,5 Jahren.
@mike_1970
@mike_1970 2 дня назад
@@Funkwelle genau, ist hald einfacher zu kopieren, als neue Themen, Modelle etc. Zu schreiben. vy 73, HB3XGE, LG aus Zürich
@joergklamke
@joergklamke 3 дня назад
Hallo Arthur, gut das ich über 50 Ohm übe und jetzt kann man sich ja auch seit ca 2 Wochen per Prüfungssimulation schauen wir weit man ist, das kann dieses Buch auch nicht bieten, man kann zwar alles lesen aber wer sagt einen, das man es nachher am Ende auch verstanden hat ? Aber ich finde es klasse das Dir vieles aus diesen Buch nicht gefällt und das die bei diesen Buch auch vieles besser machen können. Ja warum soll einer der sich für die Prüfung lernt noch alte Sachen lernen die da drin stehen die man nicht braucht. Wenn man sich in der Elektronik mehr interessiert dann kann man sich spezielle Fachbücher kaufen wo dann vielleicht solche Sachen noch behandelt werden um zu wissen was mal alte Technik war wie die Röhren usw. Ich danke Dir wie immer für dein geiles Video. 73 und morgen einen schönen Feiertag. LG Jörg
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Vorab: Soweit ich weiß gibt es nach wie vor keine Prüfungssimulation auf 50Ohm. Dort verlinkt man lediglich auf die aktualisierte Webseite von AfuP ( afup.a36.de/pruefungen/pruefungen2.html ). Diese Webseite gab es auch schon vor vielen Jahren und sie hat nichts mit 50Ohm zu tun. Sollte ich mich irren, dann gerne mal einen Link posten, denn ich finde da nichts. Richtig ist aber natürlich, dass sich das Buch nicht direkt am Fragenkatalog orientiert. Aber es werden schon alle technischen Fragen des Fragenkataloges im Buch thematisch behandelt. Man kann zwar nicht dem Kurs von 50Ohm im Buch folgen, aber schon immer mal wieder Dinge nachschlagen. So hat man zumindest etwas in gedruckter Form, wenn man zuhause nochmal etwas nachlesen will. Genau wie du denke ich, dass man sich bestimmte Sachen einfach hätte sparen können. Die drei Seiten über Röhren benötigt man weder für die Prüfung, noch bringen sie einen auf einen Stand, welcher irgendwann mal hilfreich sein könnte. So muss man sowieso weitere Quellen bemühen, wenn man hier mehr wissen möchte. Dir auch einen schönen Feiertag. Ich bin schon wieder auf einer DARC Veranstaltung. 😁
@joergklamke
@joergklamke 2 дня назад
@@Funkwelle Au ja Du hast Recht, ich dachte erst diese Prüfungssimulation wäre von 50 Ohm gekommen, ich hatte da gar nicht auf dem Link geschaut wo ich die Simulation gemacht hast, aber Du hast Recht, die ist nicht von 50 Ohm. Sorry das ich doch was falsches geschrieben habe. Dir und deiner Familie auch einen schönen Feiertag und bis zum nächsten Video. 73 Jörg
@christophschuette675
@christophschuette675 3 дня назад
Hallo Arthur, ich habe mir die 2. Auflage des Buches im Rahmen meiner AFU-Ausbildung angeschafft. Ich musste auch feststellen, dass es für die Ausbildung nicht taugt. Als Nachschlagewerk hingegen ist es sehr gut geeignet und es gibt noch Röhrengeräte, also gehört auch dieses Thema in ein Nachschlagewerk. Ich fand die Themenaufbereitung nicht immer anfängergeeignet. Aufgrund seiner Größe macht das Buch im Shack oder im Regal aber mächtig was her… Liebe Grüße aus Hamburg
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Diese Ansicht teile ich wie gesagt nicht. Röhrenfunkgeräte gibt es seit den 80ern, sprich seit über 40 Jahren nicht mehr. Und selbst bei Verstärkern gibt es nur noch eine handvoll Geräte. Die Bundesnetzagentur stellt seit 2010 keine Fragen mehr zur Röhrentechnik und im aktuellen Fragenkatalog gibt es dazu rein gar keine Fragen mehr. Und die drei Seiten zur Röhren im Buch bringen rein gar nichts. Der erste Absatz schwärmt nur von Röhren bei Audiogeräten (wo jedem Fachmann längst klar ist, dass die Röhre keine besseren Klang generiert). Da steht im Wikipedia Artikel mehr. So oder so hast du meine Aussage dazu im Video nicht richtig verstanden. Mir ging es um die Prioritäten, nicht um das Thema an sich! Statt 1 Seite Ohmsches Gesetz und 3 Seiten Röhren, hätte ich lieber 3 Seiten Ohmsches Gesetz und 1 Seite Röhren gehabt.
@ingobarkau2174
@ingobarkau2174 3 дня назад
Ich seh dich ja schon länger…..aber sonst eher Drohnenlastig Mavic 2 pro…..
@Funkwelle
@Funkwelle 3 дня назад
Ich mache seit vielen Jahren keine Drohnenvideos mehr. 😉
@13PM100
@13PM100 3 дня назад
Ja, hat mir gut gefallen 👍 Deine Videos sind immer empfehlenswert 💪
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Freut mich, danke!
@PaulePanke
@PaulePanke 3 дня назад
Vielen Dank für dein Video. Ich habe das Buch bereits gekauft. Ich habe vor, demnächst die Klasse E zu machen, da ich auf 50 Ohm die Prüfungen für Klasse N mindestens 15 mal locker geschafft habe. Das Buch habe ich mir hauptsächlich wegen des Technikteils gekauft. Da mein Mathematikunterricht so ca. 50 Jahre her ist, kommen mir die Beispielrechnungen sehr entgegen. Mal sehen, wann hier in Berlin die nächste Prüfung stattfindet.
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Danke dir für dein Feedback und viel Glück für die Prüfung.
@Martinnrw100
@Martinnrw100 День назад
Sauber… ich drück dir die Daumen. Wann haste Prüfung?
@PaulePanke
@PaulePanke День назад
@@Martinnrw100 Danke, ich hoffe, dass ich das als alter Mann noch schaffe. Wenn alles klappt am 05.08. Aber die BNetzA hat schon vorher 2 Termine gecancelt.
@Martinnrw100
@Martinnrw100 День назад
@@PaulePanke ach klar… bin leider auch keine 20 mehr. Im Moment juckt es mich nicht aber mit Rente hol ich den Schein wieder raus ☝️
@kaschialbrecht
@kaschialbrecht 3 дня назад
Danke für Deine Arbeit. Es ist ja nicht mal schnell gemacht so ein Buch durchzulesen, Fehler zu finden und denn alles noch zu präsentieren in der gewohnt guten Qualität 👍
@Funkwelle
@Funkwelle 2 дня назад
Immer wieder gerne. Danke für deinen Kommentar.
@CarstenBlochow
@CarstenBlochow 3 дня назад
Danke für deine hervorragenden Videos! Angenehm frischer Wind, der Amateurfunk hat mehr Glitzer und Pepp verdient als die häufig anzutreffende bierbäuchige Vereinsmeierei. Mach weiter!
@Funkwelle
@Funkwelle 3 дня назад
Immer wieder gerne. Danke für deinen Kommentar.
@woodsander2387
@woodsander2387 3 дня назад
Wow . . . . Den Arthur nehme ich nächstes mal mit ins Dunkel . Bei dem Blick haben selbst die Schatten angst !
@Funkwelle
@Funkwelle 3 дня назад
Ich werde ab sofort nur noch Fotos mit Beauty Filter machen...
@woodsander2387
@woodsander2387 3 дня назад
Wenn du meiner Einladung nach gehst . Kannst so schauen wenn ich Bierkisten kaufe !
@Rene_Langschmidt
@Rene_Langschmidt 3 дня назад
Ich bin über dein Urteil (?) gespannt. Ich habe es schon und gehe es für meine Erweiterung von E nach A gerade durch. Was mir fehlt: - Aufteilung der Klassen N, E, A - Eine Möglichkeit zu einer bestimmten Frage etwas mal schnell nachschlagen zu können.
@Funkwelle
@Funkwelle 3 дня назад
Das Buch ist halt nicht gezielt auf den Fragenkatalog ausgerichtet, sondern behandelt die Themen losgelöst von diesem. Das hat Vor- und Nachteile. Ganz grundsätzlich hilft aber das Glossar am Ende des Buches immer schnell weiter.
@Solarbastelei
@Solarbastelei 3 дня назад
Funktioniert das auch mit dem Quansheng UV 5K (8) und welche Firmware muß dafür installiert werden?
@Funkwelle
@Funkwelle 3 дня назад
zu Frage 1: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-Ejzhd3rpJtg.html zu Frage 2: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-ZS6A6ivgkI4.html