wie immer klasse Berichte. Ich besuche demnächst Zürich. Schade das Du da leider kein Video hast. Wäre schön wenn Du das irgendwann machen könntest. Danke für alles!👍
Ne weiß ich leider nicht tut mir leid. Die sollen eigentlich schon seit etlichen Jahren nicht mehr fahren, aber durch Takt Verdichtungen oder sonstiges ist bisher nichts draus geworden. Aber ich denke mit der Auslieferung der Zusätzlichen Flexity werden sie dann entgültig verschwinden.
Vielen herzlichen Dank. Ich tatsächlich auch. Ich glaube ich hatte das Video schon mal für 2017 angekündigt. Hat sich dann aber nie ergeben das Video zu drehen.
Klasse Bildmaterial und echt gute Moderation! Qualitativ wird´s immer besser - schön zu sehen :) Falls du das alles alleine machst....Respekt! Das war ne Menge Arbeit.
Dankeschön für dieses netten Kommentar, das weiß ich wirklich sehr zu schätzen und freut mich ultimativ. Ja ich mache das tatsächlich alles alleine, aber es macht mir ja auch eine Menge Spaß.
Ein toller Mix über den Straßenbahnverkehr in dieser einzigartigen Stadt! Einzigartig, weil sie auch so vielseitig wie keine zweite in Deutschland ist. Und zu dieser Vielseitigkeit auch im verkehrspolitischen Bereich gehört für mich auch zusätzlich die Straßenbahn. Erst mit ihr wird das Nahverkehrssystem bei kluger Vorplanung noch leistungsstärker. Ich freue mich daher über jede weitere Ausbaunachricht und danke vielmals für die gute Berichterstattung auf diesem Kanal! Herzliche Grüße aus Hannover von JANEK 😊
Hab jetzt nicht die ganze Doku gesehen, aber ein paar Fehler sind mir schon aufgefallen. Z.B. Metrolinien zeichnen sich dadurch aus, dass diese auch nachts fahren, dichterer Takt trifft nicht auf alle Metrolinien zu. Lüneburger Str. in Moabit ist keine Starthaltestelle, sondern nur eine Endstelle. Die M5, M8 und M10 starten von der Clara-Jaschke-Str. aus. Am Betriebshof Marzahn fahren nur die M6 und die 18, Ausnahmen sind ein- bzw. aussetzende Züge.
Na da hat sich das warten ja anscheinend immerhin gelohnt. Freut mich das es dir gefallen hat, wenn man so etwas nettes lesen darf, weiß man gleich das sich aller aufwand Lohnt.
Echt Schade, dass man in Westberlin die Straßenbahn so zurück gebaut hat. Man stelle sich das enorme Straßenbahnnetz einmal mal vor, wenn Berlin nie geteilt gewesen wäre.
Wenn Berlin immer vollständig Teil der BRD gewesen wäre dann wäre das Tramnetz fast komplett zerstört und es gäbe noch mehr Autobahn-Schneisen durch die Stadt, wie es von der USA vorgemacht wurde und durch unsere Autokonzerne durch gezwungen gewesen wäre.
Das ist wieder mal super nett. Ja das auf jeden Fall aber immer wieder schön wenn das von den Zuschauern auch gewürdigt wird. Die Doku über die U-Bahn Nürnberg kommt nächste Woche Freitag.
Endlich, lang habe ich drauf gewartet. Dafür umso besser, super Video😊👌🏼 kommt irgendwann noch eine Doku über die Straßenbahn Magdeburg? Würde mich auch riesig freuen
Was lang währt wird endlich gut, ich hoffe doch zumindest dass das Sprichwort zutrifft. Freut mich das es dir gefallen hat. Ja Magdeburg kommt auf jeden Fall noch.
Tolle Doku! Vielen Dank dafür! Ich finde ja, dass entlang der Straßenbahntrassen der M4, M5 und M6 zusätzlich eine U-Bahn hingehört. Fahrzeiten von 45 Minuten von den Satellitenstädten ins Ost-Berliner Zentrum sind einfach nicht angemessen, wenn es mit einer U-Bahn auch in 15 Minuten ginge und man mit der selben Bahn gleich weiter zu Zielen im Westen fahren könnte. Die S-Bahn ist nett, erschließt aber weder die Siedlungsschwerpunkte fussläufig, noch die Innenstadt in der Fläche, so dass zu viele Umstiege notwendig sind. Ausserdem braucht der Hauptbahnhof noch mindestens eine zusätzliche U-Bahn-Linie als Anschluss gen Süd-Westen an die U4. Angesichts der verschlafenen 30 Jahre seit der Wiedervereinigung kann man sich kaum vorstellen, dass Berlin mal die dynamische Stadt Europas gewesen sein soll.
Vielen Dank, freut mich das es dir gefallen hat. Ja das Mahrzahn keine U-Bahn hat ist sehr ungünstig. Ich denke aber das es vorallem an der S-Bahn liegt dass man nicht zusätzlich noch eine U-Bahn bauen wollte. Aber ja in Berlin gäbe es noch viel zu tun.
Ich habe das ja bei Netzen mit ähnlich vielen Linien gemerkt das echt unübersichtlich wird ab einem bestimmten Punkt, z. B Prag oder Budapest. Deshalb habe ich mich dafür entschieden und da bot sich Köpenick echt sehr gut an.
Dankeschön, das ist wirklich sehr nett. Ja, auf jeden Fall am 6. Dezember kommt ein Video nur über die Eröffnung der Strecke, und irgendwann 2021 dann über die Gesamte U5.
Sehr professionelle Arbeit, Material, Bildschnitt, Infocharakter 1+. Eine historische Ergänzung: Deutschland war nach '45 in Besatzungszonen eingeteilt, Berlin jedoch in Sektoren (17:50). Der spätere Verlauf der Mauer trug den Namen Sektorengrenze und war auch in der Zielbeschilderung der Strab-Linien so ausgewiesen.
Vielen herzlichen Dank, für den super netten Kommentar, das freut mich wirklich sehr zu hören. Das ich auf solche spitzen Fachbegriff nicht unbedingt achte bitte ich zu entschuldigen.
Ja hat tatsächlich länger gedauert als gedacht bis das Video jetzt endlich gekommen ist. Aber da bin ich ja in Berlin nicht der einzige der Verspätung hat. Vielen lieben Dank
Hoffentlich ist alles heil geblieben, beim draufhauen,nicht das du dann nächste Woche das folgende Video nicht schauen kannst 😂. Die Lobende Metapher dahinter weiß ich übrigens sehr zu schätzen 😜.
Deine Videos sind super und informativ. Du hast ein cooles Hobby und ich habe das Video wirklich genossen.... ach würde die Tram nur wieder nach Spandau fahren...
Dankeschön für diesen super netten Kommentar, freut mich riesig. Ja das wäre schön, gab ja Diskussionen ein eigenes Netz in Spandau aufzubauen, die sind aber auch wieder im Sand verlaufen.
Dankeschön, das ist super nett. Man kann ja auch nicht alles fahren. Aber in Berlin lohnt es sich an einigen stellen, definitiv, und nicht nur das mitfahren.
Ab 9.9.23 auch mehr und mehr in der City West. Immerhin jetzt mit der Verlängerung der M10 von Hauptbahnhof nach Turmstraße. Schon schlimm wie das Tramnetz nach ende des 2. WK immer kleiner wurde bzw. weggetrennt wurde. Ein super Video von dir. Habe ich gerne gesehen.
Wie immer eine gelungen Doku....in Wien hat sich auch seit Anfang Oktober etwas getan die Line O ist in das ehemalige Nordbahnhof Gelände verlängert worden...
Vielen herzlichen Dank, sehr nett von dir. Das habe ich mitbekommen. Finde ich sehr gut. Die soll ja meines Wissens nach noch weiter Verlängert werden.
Wieder einmal eine gelungene Doku! :) Übrigens hätte ich noch einen weiteren Vorschlag für eine Doku, und zwar die Straßenbahn und Waldbahn in Gotha. ^^
Herzlichen Dank für diesen netten Kommentar und das großartige Lob. Ist auf jeden Fall geplant da etwas zu machen. Wann kann ich allerdings nicht sagen.
Der ist etwas falsch im dieses video straßenbahnnetz für berlin. Im 2:54 die straßen bahn linie 12, etwas falsch hat. Die linie 12 gehen über U Naturkundemuseum und S nordbahnhof, nicht S hackescher markt und U rosenthaler platz.
0:28 wo die Straßenbahn teilweise komplett verschwunden war xD teilweise oder komplett? Danke für das Video, wohne in Berlin und nutze die Straßenbahnen echt oft :)
Ich habe evl. vor eine Doku über den Wiener Hauptbahnhof zu machen allerdings erst wenn ich mal wieder in Wien bin. Was das dann für eine länge hat das Video hat, wird sich zeigen.
10:09 Der ICE nach München über Frankfurt fährt von Hamburg-Altona über Berlin, Halle, Erfurt Eisenach, Fulda, Frankfurt Ulm, Augsburg. Der ICE nach Müchen über Leipzig fährt von Hamburg über Leipzig, Erfurt, (Bamberg), Nürnberg, (Ingolstadt). Aber Super Video. :) Du kommst aus dem Leipziger Umland, oder?
Das die Verlängerungsideen schon bis zum Tegel Airport gehen ist mir allerdings noch nicht bekannt gewesen. Muss dann aber etwas sein, was noch nicht konkreter ist.
@@bahnwelten Richtig. Ich habe unter einem anderen Kommentar einen Link zum NVP veröffentlicht, dort ist in einer Grafik die Bedarfsplanung sehr gut zu erkennen.
Die BVG in der DDR hieß BVB (Berliner Verkehrsbetriebe). In Westberlin wurde das BVG beibehalten, um sich von der DDR abzugrenzen, denn da hieß und heißt es ja auch Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Deswegen ist das BVG eigentlich auch gar nicht mehr berechtigt, weil es ja keine Verkehrsgesellschaft mehr ist, sondern ein Verkehrsbetrieb. Trotzdem sind deine Videos gut gemacht. Ich werd da öfter mal rein gucken.
Erstens sehr schönes Video 😀 zweitens ein abo von mir hast du Und drittens ich hab eine Frage fahren in Berlin eigentlich noch Straßenbahnen des Typs Tatra?
@@bahnwelten auf der M6 fuhren sie auch noch als Verstärker, habe sie paar mal auf dem Weg zur Schule erwischt. Leider fuhr am 07.05.2021 die letzte Tatra :(
Dankeschön, freut mich wirklich sehr zu wissen das es dir gefallen hat. Ja stimmt natürlich, hab ich gar nicht dran gedacht, wenn man BVG liest sagt das Gehirn immer Gesellschaft 😂.
Ich fand diese Darstellung von der Haltestelle Cool! Ich würde mich freuen wenn du dass immer machen würdest. Und noch die Linien Nummer dazu schreiben könntest wer's perfekt.
Sehr schönes Video, bin erst letztes Jahr mit der Straßenbahn in Berlin gefahren :) Ich hoffe du kommst auch mal zu mir nach Stuttgart um unser Stadtbahn Netz zu porträtieren. Die SSB betreibt bei uns außerdem noch eine Zahnradbahn (Zacke) und eine Standseilbahn. Noch ein Tipp, in normales Zeiten fährt bei uns immer Sonntags unsere noch einzige Straßenbahn Museumslinie von Bad Cannstatt hinauf zum Fernsehturm.
Das freut mich wirklich sehr zu hören, Dankeschön. Über Stuttgart und seine Stadtbahn werde ich auf jeden Fall ein Video machen, allerdings kann ich noch nicht sagen wann.
Kannst du über die Berliner U-Bahn von dieses Jahr 2020 mal ein Video machen weil die U5 ist jetzt neu gemacht worden also von dem kompletten U-Bahn-Netz bitte und vielleicht mal über die Buslinien auch also die Buslinien von Berlin und die U-Bahnlinien von Berlin jetzt von diesem Jahr bitte 2020 ein Video zu machen weil er kam jetzt am 4. Dezember wird jetzt die U5 komplett durchfahren
Ne werde ich nicht so machen. Es wird ein Video über die Streckeneröffnung der Streckeneröffnung geben und dann noch ein Linien im Portrait Video im Laufe des nächsten Jahres.
Zum Ausbau der Tram: www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/9769-berlin-senat-beschliesst-nahverkehrsplan-2019-bis-2023-samt-bedarfsplanung-bis-2035.html
Als die Mauer fiel und dann Ostberlin und die DDR fpr Westler frei zugänglich war, da hätte miir ein Video über die Tram in Berlin (Ost) sehr genutzt. :D - Wieder eine vorzügliche Doku, macht Lust auf einen Wiederbesuch. Viele Grüße, Heinz
Weißt du zufälligerweise Näheres, wann genau die letzten Tatra KT4D ausgemustert sein sollen? Ich sehe nur auf Wikipedia "2020", das ist aber auch die einzige Quelle, die das sagt. Einen aktuelleren Stand habe ich leider nicht und es ist gut möglich, dass das ein veraltetes Datum ist.
@@wittenbergersteuerwagen280 Von der Berliner Linienchronik. Die sollen vielleicht wieder auf der M17 fahren. Die sollen bis 2022 fahren weil die Flexitys noch nicht geliefert sind.
Ein kleiner Hinweis an der Haltestelle Betriebshof Marzahn halten die Linien M6 und 18 und nicht M6 und 16. Außerdem verkehren Die KT4DM werden wieder bis zum Abschluss der Bauarbeiten am S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost auf der M17 von Montag bis Freitag 2/3 der Leistungen übernehmen, sobald die M17 wieder durchgängig verkehrt. Also nicht nur Verstärkerleistungen. Zum Schluss eine GT6nu Doppeltraktion ist 55m lang.
@@yviben1022 Was hat der Einsatz unterschiedlicher Triebwagenmodelle mit dem "Netz" zu tun? Außerdem hat der Einsatz auch mit den örtlichen Gegebenheiten zu tun. Lage der Haltestellen, Ausstattung der Endhaltestellen. So einfach ist das.
mMn sollte daran gearbeitet werden die Lautstärke der Fahrzeuge zu verringern, besonders in Kurven Bereichen. Mehr bewegliche Achsen währen schonmal nen Anfang.
Hast du BVG Ost gesagt? Konnte es nicht richtig verstehen, da an dieser Stelle gerade eine Bahn durchs Bild fuhr. In Ost-Berlin gab es keine BVG(Berliner Verkehrs-Gemeinschaft) sondern eine BVB(Berliner Verkehrs-Betriebe). Ich hab mich zu Wendezeiten nämlich noch gewundert, was unsere Strassenbahnen mit Dortmund zu tun haben. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass man da immer von einem Fussball Club sprach. Ausserdem durften bei uns Frauen Strassenbahnen, S-/U-Bahnen fahren. Kurz nach der Wende mussten sie allerdings auf der Ostseite wechseln/aussteigen und ein Mann fuhr die Bahn durch den Westteil. Erst im Laufe der Jahre wurde die Gleichberechtigung im Westteil der Stadt eingeführt. Seitdem fahren Frauen aus Ost & West Strassenbahnen, etc. Männer natürlich auch.
Es gab sehr wohl eine BVG(Ost), so hieß ab 1949 die Verwaltung für den Ostteil intern. Nach außen hin wurde am 1. Januar 1969 die Bezeichnung VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) eingeführt. Und kurz nach der Wende gab es keine Straßenbahnen, die über die ehemalige Sektorengrenze fuhren. Und selbstverständlich gab es bereits seit den 70er Jahren beim Bus und bei der U-Bahn weibliches Fahrpersonal bei der BVG(West).