Тёмный

Forschungsnetzwerk Stromnetze: effizient von der Stromgewinnung bis zur -nutzung 

Energieforschung
Подписаться 310
Просмотров 183
50% 1

Strom soll zukünftig vermehrt aus erneuerbaren Quellen stammen, etwa aus Wind- oder Solarparks. Von dort muss er dann über Stromnetze - über kürzere oder längere Strecken - zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gelangen. Damit das zuverlässig und effizient funktioniert, beschäftigt sich die Forschung mit Wechselwirkungen, Komponenten und dem Gesamtsystem.
"Ich betrachte eine bestimmte Komponente, eine bestimmte Situation und Kollegen untersuchen etwas anderes, deshalb müssen wir uns austauschen.", sagt Prof. Dr. Jutta Hanson.
Im Video erklärt sie, warum der Austausch mit verschiedenen Forschungsbereichen so wichtig ist, wer im Forschungsnetzwerk Stromnetze mitmacht und wie auch Sie von den Forschungsnetzwerken Energie profitieren können.
Die Forschungsnetzwerke Energie bilden die breite Energieforschungslandschaft in Deutschland ab. In den derzeit neun Netzwerken kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu Themen der Energiewende zusammen. Die Forschungsnetzwerke Energie werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Machen Sie mit! Jetzt Mitglied werden: www.forschungsnetzwerke-energ...
Zur Playlist zum 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie: • 1. Symposium der Forsc...
Mehr zu Fördermöglichkeiten und Fakten rund um die angewandte Energieforschung: www.energieforschung.de/
Folgen Sie uns auch auf Twitter: / energieforschen
Produktion: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, 2023

Наука

Опубликовано:

 

26 окт 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 1   
@jakobhanson1443
@jakobhanson1443 Месяц назад
Wow... Super Video!! Man merkt, dass Jutta Hanson Ahnung hat!!!
Далее
220 volts ⚡️
00:16
Просмотров 392 тыс.
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
Просмотров 282 тыс.
Неразрушаемый смартфон
1:00
Просмотров 1,9 млн