Тёмный

Ganz anders: Hast du je gesehen wie Russen multiplizieren? 

Rätsel und böse Tricks
Подписаться 9 тыс.
Просмотров 24 тыс.
50% 1

Schon einmal etwas von "Russischer Bauernmultiplikation" gehört? Selbst für mich war dies neu und beschäftige mich schon eine ganze Zeit lang mit Mathematik. Daher sehen wir uns einmal mit wei Beispielen an wie die russische Bauernmultiplikation denn funktioniert.
Meine Empfehlungen:
* Matheprüfungen meistern: www.dennis-rudolph.de/richtig... *
* Mathematik Rätsel & Lernhilfen: www.dennis-rudolph.de/mathema... *
* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst und danach etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Опубликовано:

 

1 янв 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 86   
@raetsel-und-boese-tricks
@raetsel-und-boese-tricks 5 месяцев назад
Meine Empfehlungen: * Matheprüfungen meistern: www.dennis-rudolph.de/richtig-lernen * * Mathematik Rätsel & Lernhilfen: www.dennis-rudolph.de/mathematik-lernhilfen * * Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst und danach etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten.
@roland3et
@roland3et 5 месяцев назад
Sehr schade, dass diese uralte, Jahrtausende lang genutzte Art zu multiplizieren im Video so oberflächlich, dilettantisch und teilweise auch irreführend dargestellt wird! Wie schon von anderen hier erwähnt, wurde auf diese Weise (Duplation = "Verdopplung") schon im alten Ägypten gerechnet und auch die gelegentlich tatsächlich als "russische Bauernmultiplikation" bezeichnete Methode beruht auf diesem Prinzip (Nutzung der Binärdarstellung der Faktoren zur Reduzierung auf Addition von Verdopplungen). Der Grund für diese Berechnungsweise lag in den damals verwendeten additiven Zahlensystemen, die noch keine Null kannten, weder als "Platzhalter" für Leerstellen noch als Zahl. Nur mit der allmählichen Einführung der arabischen Zahlen inkl. Null und des (dezimalen) Stellenwertsystems auch in Europa wurde die heute übliche und uns vertraute Art der Multiplikation überhaupt erst möglich (man versuche nur mal, die Beispiele im Video ausschließlich mit Hilfe der römischen Zahlzeichen XVIII und XII bzw. XLVII und XLII zu multiplizieren!). Übrigens erlebte diese alte Rechentechnik mit Beginn des digitalen Computerzeitalters nochmal eine kurze "Renaissance", weil die ersten Arithmetikschaltungen aus diskreten Logikgattern im wesentlichen nur addieren konnten (nicht so ganz korrekt, ok, aber alte Programmierer "der ersten Stunde" erinnern sich vielleicht noch). Jedenfalls ging's da auch schon binär zu, d. h. verdoppeln/halbieren bedeutet lediglich verschieben um ein bit, der Rest ist dann "nur noch" Addition... Ein paar solcher Hintergründe hätten dem Video und dem Autor sicher gut zu Gesicht gestanden, anstatt nur zu sagen: "ich finde es extrem umständlich, so zu rechnen". Was übrigens m. E. gar nicht unbedingt stimmt. Wer Interesse hat, kann ja mal 'ne halbe Stunde investieren, um diese altehrwürdige Rechenart des "Multiplizierens ohne multiplizieren" zu trainieren. Mit etwas Übung wandert die Methode vom Gehirn in die Fingerspitzen und geht dann recht flüssig von der Hand 😉. Allen noch ein gesundes & friedliches neues Jahr! 🙂👻
@APiesc
@APiesc 5 месяцев назад
Wusste gar nicht, dass es diese Art der Multiplikation überhaupt gibt. Auf jeden Fall ist das sehr interessant. Aber das hat man im Kopf meistens schneller ausgerechnet.
@lips7111
@lips7111 5 месяцев назад
Nein, ich finde das nicht umständlich, dahinter steckt tiefe Beschäftigung mit Zahlen. Ich mag sowas.
@paraguayvive
@paraguayvive 5 месяцев назад
Interessant, dass das funktioniert! Wieder mal nach dem Motto: Viele Wege führen nach Rom!
@ThomasVWorm
@ThomasVWorm 5 месяцев назад
Umständlich vielleicht, aber Halbieren und Verdoppel ist einfach und Addieren auch. D.h. man kommt auch ohne Einmal-Eins usw. sehr gut ans Ziel.
@AlphaTeddy108
@AlphaTeddy108 4 месяца назад
die Sache scheint umständlich, aber da die Schritte an und für sich simpler sind, ist das Ergebnis sicherer. Und das spürt man was in der Praxis sehr wichtig ist.
@wernerf6313
@wernerf6313 5 месяцев назад
Schön dass man mit halbieren und verdoppeln und addieren auskommt, finde ich irgendwie gut und witzig 🙂
@JoliTambour
@JoliTambour 5 месяцев назад
Und ist letzlich eine verkappte Binärmultiplikation..😂
@mikeunum
@mikeunum 4 месяца назад
Ja ist eine Moeglichkeit nur wir haben gelern (18*10) + (18*2) im Kopfrechnen exrem schnell
@felixvonmiau7829
@felixvonmiau7829 5 месяцев назад
Bin ich auf die alte DDR Art im Kopf dreimal so schnell
@Andreas_Straub
@Andreas_Straub 5 месяцев назад
Das ist ja wohl das umständlichste Multiplikationsverfahren, dass ich jemals gesehen habe ...... 😱
@piah.3670
@piah.3670 5 месяцев назад
Ja, vor allem stelle dir das mal mit 2mal 3 oder 4stelligen Zahlen vor. ......
@kurthaas6186
@kurthaas6186 4 месяца назад
Dito
@horstpopescu1170
@horstpopescu1170 5 месяцев назад
Das würde mir alles zu lange dauern das mache ich alles noch im Kopf und wie sieht es mit komma stellen aus
@michaelschmale
@michaelschmale 5 месяцев назад
Das erklärt vieles
@tw_Jadawin99
@tw_Jadawin99 3 месяца назад
Solch kleine Zahlen (12x18) bzw. (47x42) rechne ich immer im Kopf. Geht viel schneller als jede schriftliche Variante. Würde niemals auf die Idee kommen einen Zettel zu beschmutzen
@manfredrinke327
@manfredrinke327 5 месяцев назад
Ich rechne im Kopf 18+2=20. Null dazu = 200, nun dazu 2x8=16, Ergebnis 216. 1968 in- und auswendig gelernt...
@Grossknecht55
@Grossknecht55 5 месяцев назад
18 x 10 = 180 plus 18 x 2.
@MeinTubengucker
@MeinTubengucker 5 месяцев назад
Die Bezeichnung "Russische Bauernmultiplikation" ist lustig für eine zwar interessante, aber unglaublich umständliche Variante. Auf unsere klassische Methode sind solche Aufgaben in einem Bruchteil der Zeit bewältigt!
@piah.3670
@piah.3670 5 месяцев назад
Also die erste Aufgabe hatte ich weit schneller im Kopf gerechnet, als mit dieser seltsamen Methode. Ehrlich gesagt, war ich sogar erstaunt, dass am Schluss die Lösung bei dieser russichen Rechenart überhaupt gestimmt hat. Die zweite Aufgabe konnte ich zwar nicht im Kopf rechnen, aber ich empfinde eine normale, schriftliche Multiplikation auf jeden Fall leichter wie dieses rechte Seite immer verdoppeln. Da braucht man ja fast einen Taschenrechner bei den hohen Zahlen. Das hier waren 2 Stellige Zahlen, aber wie würde das mit 3 oder 4 stelligen Zahlen auf beiden Seiten erst aussehen? Viel zu umständlich.
@Grossknecht55
@Grossknecht55 5 месяцев назад
Die zweite Aufgabe könnte man so lösen: 42 x 50 = 2.100 minus 42 x 3 = 126 Geht zur Not auch im Kopf.
@cz941
@cz941 4 месяца назад
@@Grossknecht55 So rechne ich immer im Kopf (v.a. bei größeren Zahlen). Ist für mich der schnellste Weg
@heraklitii.9454
@heraklitii.9454 5 месяцев назад
Umständlicher geht es wirklich nicht🥲
@ulrich7193
@ulrich7193 4 месяца назад
Mein täglich Brot wäre der Strahlensatz gewesen. Zur Interpolation von Höhenpunkten eines Nivellements.
@bavariandave5627
@bavariandave5627 5 месяцев назад
Der russische Bauer: 18x12 = 216 Der deutsche Bauer : 18x12 = 257,04. Ohne 19 Prozent Mehrwertsteuer darf in Deutschland nicht gerechnet werden! ^^
@MrJosef1903
@MrJosef1903 2 месяца назад
Du bist wenigstens guter Hoffnung, wann wird auch diese MWS steigen ?
@euphorium50
@euphorium50 5 месяцев назад
Na ja, mathematisch interessant ist das ja. Aber beide Aufgaben hatte ich im Kopf in weniger als der halben Zeit gerechnet. Und die Verdopplungen bei 3- oder höherstelligen Zahlen laufen dann auch schnell aus dem Ruder...
@kragiharp
@kragiharp 5 месяцев назад
Für welche zu multiplizierenden Zahlen funktioniert das, bzw. für welche nicht? Der algebraische Beweis würde mich interessieren.
@fackgugle6497
@fackgugle6497 5 месяцев назад
Das funktioniert immer. Im Grunde ist das eine Gleichung bei der man schrittweise immer wieder den Faktor 2 anwendet und am Ende noch den verbleibenden Faktor nochmal: 12 • 18 = x umstellen 18 = x • 1/12 dann Faktor 2 2•18 = x • 2/12 36 = x • 2/(2•6) 36 = x • 1/6 dann wieder Faktor 2 2•36 = x • 2/(2•3) 72 = x • 1/3 dann die ungerade Zahl unter dem Bruchstrich zerlegen 72 = x • 1/(2+1) 72•(2+1) = x 2•72 + 1•72 = x 144 + 72 = x 216 = x
@kragiharp
@kragiharp 5 месяцев назад
@@fackgugle6497 Danke Dir! Das muss ich mir mal langsam zu Gemüte führen.
@berndkru
@berndkru 5 месяцев назад
Ganz einfach: a*b = (a/n) * (b*n): Wenn ich eine Zahl durch n teile und die andere Zahl mit n multipliziere, bleibt das Produkt gleich. Wenn ich zum Beispiel zwei Primzahlen multipliziere, bringt es keinen Vorteil.
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 5 месяцев назад
​@@berndkru nein, das ignoriert die Addition und ist falsch da am Problem vorbei. Hier wird im Binärsystem multipliziert, ohne es sich bewusst zu machen. Details kann man bei Wikipedia unter "Russische Bauernmultiplikation" nachlesen.
@zuckerfee9928
@zuckerfee9928 4 месяца назад
ich glaube dazu braucht man einen Abakus. Früher in der DDR in den " Russenmagazinen", da konnte man einkaufen, haben die Verkäuferinnen wahrscheinlich nach der Methode gerechnet. das ging mit den Perlen zack zack.😀
@rsk4976
@rsk4976 3 месяца назад
Ganz nett aber nichts um es im Kopf zu rechnen. Ich bleibe also (jedenfalls bei kleineren Zahlen) bei 10x18 + 2x18 = 216
@ManuelKleister-mu8hm
@ManuelKleister-mu8hm 5 месяцев назад
Jetzt verstehe ich erst einmal warum die Schüler nicht mehr gut in Mathe sind .
@ulrich7193
@ulrich7193 4 месяца назад
Das Talent für Mathe muss man mitbringen. Sonst heißt es: pauken.
@superaids404
@superaids404 2 месяца назад
Also ich würde das halt eher zerlegen, ungefähr so: 47*42 = 10 ( 50*4 - 3*4 ) + 2*47 = 10 ( 200 - 12) + 94 = 1880 + 94 = 1974 Ich bin aber kein Russe sondern nur ¼ Borusse. Borussia ist Preußen, bevor einer fragt. Ich stamme nicht aus Gladbach. Trotzdem interessant. Wenn man 47*43 versucht, bleibt (bei 4:45) die erste Zeile stehn, aus -42 47- wird 43 47. Weiter unten ändert sich nichts, aus 21,5 wird 21. Ist also logischerweise das selbe Ergebnis + 47. Bei 47*44 wäre es dann -44 47- -22 94- 11 188, also + 188. Das haut anscheinend hin soweit.
@joymaster2006
@joymaster2006 5 месяцев назад
Das ist die ALTE DEUTSCHE MULTIPLIKATION
@wilmafeuerstein9028
@wilmafeuerstein9028 5 месяцев назад
Auf der linken Seite das sind schon gerade oder ungerade ZAHLEN. Schwer zu sagen, ob die Methode einfacher oder umständlicher ist, das hängt wahrscheinlich von der Größe der beiden Faktoren ab. Vor allem aber ist sie auf den ersten Blick unlogisch. Bei unserer herkömmlichen Muliplikationsmethode ist das System offensichtlich. War aber trotzdem interessant, diese Methode einmal kennenzulernen. Jetzt würde mich der Beweis interessieren, warum das immer funktioniert 😅
@fackgugle6497
@fackgugle6497 5 месяцев назад
Das ist auch nur deswegen "unlogisch", weil die letzten Schritte nicht gemeinsam erfolgen. Im Grunde ist das eine Gleichung bei der man schrittweise immer wieder den Faktor 2 anwendet und am Ende noch den verbleibenden Faktor nochmal zerlegt: 12 • 18 = x umstellen 18 = x • 1/12 dann Faktor 2 2•18 = x • 2/12 36 = x • 2/(2•6) 36 = x • 1/6 dann wieder Faktor 2 2•36 = x • 2/6 72 = x • 1/3 dann die ungerade Zahl unter dem Bruchstrich zerlegen 72 = x • 1/(2+1) Mit der Klammer multiplizieren 72•(2+1) = x Klammer auflösen 2•72 + 1•72 = x 144 + 72 = x 216 = x
@user-xz4eh6zy9u
@user-xz4eh6zy9u 5 месяцев назад
Na ja, durch Halbieren und Verdoppeln fehlen die ungeraden Summen, die noch dazugezählt werden müssen.
@kimi3663
@kimi3663 5 месяцев назад
Cool wäre ja noch eine Erklärung dazu, warum bei dieser Methode das richtige Ergebnis herauskommt, statt nur Lehrer-Bashing und Eigenwerbung zu betreiben.
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 5 месяцев назад
Ja, aber dann würde sich kaum einer die Videos ansehen. Ohne auf irgendjemand rumzuhacken gibt's eben weniger views, deswegen ist auch youtube voller Müll. Nachlesen kann man die Methode bei Wikipedia...
@rainerzufall42
@rainerzufall42 5 месяцев назад
Man kommt auch gut mit Binomi zurecht... 18 x 12 = 15³ - 9 = 225 - 9 = 216, ODER = 20 x 10 + 25 - 9 = 200 + 25 - 9. ODER = 25 x 5 + 100 - 9 = 125 + 100 - 9. Je nach Laune...
@starryk79
@starryk79 4 месяца назад
ganz ehrlich, wie man aus 18 X 12 15^2 - 9 macht, müsstest du mir nochmal genauer erklären, wenn ich es verstehen soll. Ziehst du hier 3 von der 18 ab und addierst sie dafür auf die 12? Wie kommt man darau? Ich würde ja einfach 18 x 10 = 180 + 18 x2 rechnen um auf die 216 zu kommen, aber dein Ansatz interessiert mich doch.
@rainerzufall42
@rainerzufall42 4 месяца назад
@@starryk79 Ja genau, nach der 3. Binomischen Formel ist 18 x 12 = (15 + 3) x (15 - 3) = 15^2 - 3^2 = 225 - 9 = 216. Sollte dies mal nicht gut passen, kann man das natürlich kombinieren, zum Beispiel 18 x 12 = 18 x 10 + 18 x 2 = 14^2 - 4^2 + 36 = 196 - 16 + 36 = 216. Je nachdem, welches Quadrat am angenehmsten ist!
@rainerzufall42
@rainerzufall42 4 месяца назад
Oder auch 18 x 12 = 18 x 22 - 18 x 10 = 400 - 4 - 180 = 220 - 4 = 216. Viele Wege führen nach Rom!
@starryk79
@starryk79 4 месяца назад
@@rainerzufall42 ok jetzt hab ich das Prinzip begriffen. Danke!
@OK__KO
@OK__KO 5 месяцев назад
Der Algorithmus war bereits im Altertum bekannt und basiert auf einer Multiplikation im Binärsystem. Ein Mehrwert besteht, wenn die rechnende Person das kleine Einmaleins nicht memoriert hat. Andernfalls ist die Methodik unterlegen, was der Grund dafür sein dürfte, dass sie im Alltag keine Bedeutung (mehr) hat. Das gilt im Übrigen auch für Russland, deswegen ist der Titel des Videos irreführend. Dieser impliziert, dass "Russen" generell so multiplizieren würden. Dies trifft indes nicht zu. Ich fühle mich hier an dein Video zur Linienmultiplikation erinnert, in dem du - ebenfalls unzutreffend - behauptest hast, dass "Japaner" so multiplizieren würden.
@Nikioko
@Nikioko 5 месяцев назад
Nein, es impliziert, dass russische *Bauern* so multiplizieren. Und wie alle Bauernregeln hat auch diese den Charme des Obsoleten.
@OK__KO
@OK__KO 5 месяцев назад
@@Nikioko Wieso denn "es"? Titel ist Maskulinum. "Ganz anders: Hast du je gesehen [sic!] wie Russen multiplizieren?" Womöglich ist in deiner Vorstellung ja jeder Russe ein Bauer. Diese Implikation ist indes ein Fehlschluss.
@Nikioko
@Nikioko 5 месяцев назад
@@OK__KO Dein gesamter Beitrag ist ein Fehlschluss und von daher irrelevant. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass Bauernregeln normalerweise keiner Logik folgen, sondern rein empirisch (wenn überhaupt, eher subjektiv wahrgenommen) erhoben werden. Russische Bauernmultiplikation eben. Problem mit Bauernschläue und nicht mit Methodik gelöst. Ach ja: Es. Das Thema. Das Ding. Das Prozedere. Das, worüber wir hier reden.
@OK__KO
@OK__KO 5 месяцев назад
@@Nikioko Es ist lustig zu sehen, dass du glaubst, relevant von irrelevant unterscheiden zu können, wenn du noch nicht mal in der Lage bist, den Titel des Videos wiederzugeben. Du hast behauptet, dieser Titel ("es") impliziere, dass russische Bauern so multiplizieren, obwohl im Titel gar keine Rede von Bauern ist. Reicht deine Kognition nicht oder wolltest du nur mal ein bisschen rumtrollen?
@verabiskup2465
@verabiskup2465 3 месяца назад
216
@MajSelf
@MajSelf 5 месяцев назад
Das hat Lehrer Schmidt schon vor langer, langer Zeit gepostet…🥱
@ulrich7193
@ulrich7193 4 месяца назад
Wofür gibt es Tachenrechner? Na gut, ab einer gewissen Klasse. Ich kannte einen Russen der programmieren lernte. Seine Programme waren doppelt so lang wie die eines deutschen Mitschülers.
@kgrmrde
@kgrmrde 4 месяца назад
20*12 - 2*12= 216 50*42 - 3*42 = 1974
@MrADex
@MrADex 5 месяцев назад
Umständlicher gehts aber nicht oder?😂
@911fletcher
@911fletcher 5 месяцев назад
Sehe ich auch so.
@jordisbraun4985
@jordisbraun4985 5 месяцев назад
Komisch. Ich rechne 10x18 + 2x18
@valentinabeirith3603
@valentinabeirith3603 5 месяцев назад
Ich auch
@19Gabi65
@19Gabi65 5 месяцев назад
Für Förderschüler sieht das doch gut aus...
@grauwolf1604
@grauwolf1604 5 месяцев назад
Ich freu mich, dass hier mal ein kritisches Wort über die umständlichen Methoden verloren wird, die im "Mathematik"-Unterricht (Richtig: Rechenunterricht) der Schulen gelehrt werden.
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 5 месяцев назад
Die da wären?
@rolandgruber917
@rolandgruber917 5 месяцев назад
Es ist gut zu lesen, dass hier zwischen Rechnen und Mathematik unterschieden wird.®️
@rolandgruber917
@rolandgruber917 5 месяцев назад
​@@wernerviehhauser94Hinweis: Grundrechenarten klassisch zu lernen ist besser als irgendwelche AbrechenSysteme zu konstruieren, da diese eher zu komplex sind und ein eventuelle Rechenschwäche nur verstärken. Anregung: Aus den 1970er Jahren Rechenbücher bei einer Bibliothek entlehnen. Darin sind Rechenwege klassisch erklärt, einfach reinlesen und sich ein Bild machen: Kopfrechnen kann auch helfen. Zusatz: Üben, üben, üben . . . PS.: Kein Meister ist vom Himmel gefallen, und früh übt sich . . .®️
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 5 месяцев назад
@@rolandgruber917 die Bücher meiner ehemaligen Kollegen stehen bei mir im Regal. Mich hätte eher interessiert, ob nur eine so rausgehauene Floskel ist oder ob man den "angeblichen" Blödsinn benennen kann. Sonst bleibt es eine leere Phrase.
@cz941
@cz941 4 месяца назад
@@rolandgruber917 Dürfte ich fragen, warum hinter jedem Ihrer Kommentare ein ®steht? Haben Sie jeden Ihrer Kommentare als Marke eintragen lassen?
@muhkuh1103
@muhkuh1103 5 месяцев назад
das kommt daher, dass russen nach wie vor mit dem abakus rechnen, was bei uns kein mensch mehr kann
@valentinabeirith3603
@valentinabeirith3603 5 месяцев назад
Blödsinn! Russen sind stark in Mathe, das kann PISA bestätigen. Und diese Methode heißt altägyptisch, manchmal äthiopisch. Diese Methode ist Logarytmus, gut für Potenzierung und Matrixberechnung. Ach, ja, Sie kennen nur Abakus. Meinen Sie, dass Russen dumm sind und Abakus benutzen, obwohl sogar Bauern mit Logarithmus rechnen? Das ist lächerlich.
@otto3225
@otto3225 4 месяца назад
1 + 1 = 2 2 x 8 = 16 Ergebnis = 216
@cz941
@cz941 4 месяца назад
Genialer Rechenweg. nach dieser Methode sind 12x20 weniger als 12x18🤣🤣
@alfonalfons5884
@alfonalfons5884 5 месяцев назад
Krampf
@tadeuszmarekbialas6400
@tadeuszmarekbialas6400 4 месяца назад
Finde ich auch: zu umständlich.
@CaOz-pn6tc
@CaOz-pn6tc 5 месяцев назад
mühevoll... mein Handy war schneller😁
@lips7111
@lips7111 5 месяцев назад
Tja, der Westen soll sich ja nicht für das Ding an sich halten, finde ich richtig gut, dieses Video. 😅
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 5 месяцев назад
Erzähl keinen Unfug. Es ist heute nur aus dem Grund unter "Russische Bauernmultiplikation " bekannt, weil DER REST DER WELT effizientere Multiplikationsmethoden kennt und nutzt. Diese 4000 Jahre alte Technik hat sich in Russland nur deswegen so lange gehalten, weil es dort der (Land-)Bevölkerung immens an Bildung FEHLTE.
@radeon789
@radeon789 5 месяцев назад
zu aufwendig
@petertows5980
@petertows5980 4 месяца назад
Blödsinn. Ich bin aus Russland.
@Nikioko
@Nikioko 5 месяцев назад
18 ⋅ 12 = (15 + 3) ⋅ (15 - 3) = 15² - 3³ = 225 - 9 = 216 = 6³
Далее
Problem der 100 Gefangenen
17:12
Просмотров 315 тыс.
ASMR CORTE DE CABELO COM EMOÇÃO
01:00
Просмотров 1,8 млн
Kannst DU diese Denkaufgabe von Microsoft lösen?
11:34
Das Spiel, das du nicht verlieren kannst
11:25
Просмотров 4,4 тыс.
Eine schöne Gleichung - Kannst du sie lösen?
14:11
Zehn Logiker überlisten Stochastik
9:58
Просмотров 199 тыс.
4 - 2 - 1 diese Zahlenreihe triggert Mathematiker
11:24
So viele können DAS nicht berechnen. Und du?
6:47
Просмотров 21 тыс.