Тёмный

GEHEIMDIENST AKTIV: "Es wird dringend abgeraten, WhatsApp zu benutzen!" Experte warnt bei COP27 

WELT
Подписаться 1,8 млн
Просмотров 103 тыс.
50% 1

GEHEIMDIENST AKTIV: "Es wird dringend abgeraten, WhatsApp zu benutzen!" Experte warnt bei COP27
Der Umgang mit Schäden, die der Klimawandel jetzt schon in aller Welt verursacht, zählt bei der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich (COP27) zu den Knackpunkten der Verhandlungen.
Worum geht’s?
Bei den UN-Klimakonferenzen stehen der Kampf gegen die Ursachen des Klimawandels und Maßnahmen zur Anpassung an die Erderwärmung im Vordergrund. Insbesondere Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten weisen aber schon seit Jahren darauf hin, dass sie die Auswirkungen der Erderhitzung bereits deutlich zu spüren bekommen.
Sie fordern daher zusätzliche Finanzhilfen der Industriestaaten. Schließlich werden die Schäden durch zunehmende Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren immer größer - und das vor allem im globalen Süden, obwohl dieser am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen hat.
Zunehmende Klimaschäden führen zu einer wachsenden Verschuldung der Entwicklungsländer und einem erschwerten Zugang zu den Finanzmärkten wegen ihrer Klimarisiken. Vielen Entwicklungs- und Inselstaaten werde so "der Hals komplett zugedrückt durch die Klimakrise", sagt Sabine Minninger von Brot für die Welt.
Entwicklungsländer und NGOs verweisen mit Blick auf die massiven Treibhausgasemissionen der Industriestaaten immer wieder auf das Verursacherprinzip. Die Industrieländer, allen voran die USA, fürchten, zu enormen Klima-Reparationszahlungen verpflichtet zu werden, und treten daher bei den Verhandlungen auf die Bremse.
Um welche Summen geht es?
Allein die V20-Gruppe aus 58 besonders gefährdeten Staaten beziffert ihre Kosten in den vergangenen 20 Jahren auf 525 Milliarden Dollar (587,3 Milliarden Euro). Laut einer Studie der London School of Economics könnten die klimabedingen Schäden und Verluste bis 2050 auf eine bis 1,8 Billion Dollar jährlich steigen.
Was wurde bis jetzt erreicht?
Bei der COP 2013 in Warschau wurde der Internationale Warschau-Mechanismus zu Loss and Damage (WIM) geschaffen, um zumindest den Erfahrungsaustausch und das Zusammentragen von Wissen über das Thema zu fördern. 2019 wurde das Santiago Loss & Damage Network gegründet, das technische Unterstützung bei der Bewältigung klimabedingter Schäden in Entwicklungsländern leisten soll. Damit dieses Netzwerk seine Arbeit tatsächlich aufnehmen kann, müssen in Scharm el-Scheich noch letzte Fragen wie die Einrichtung eines Sekretariats geklärt werden.
Bei der COP26 vergangenes Jahr in Glasgow konnten sich die Entwicklungsländer und kleinen Inselstaaten nicht mit ihrer Forderung nach einem L&D-Finanzierungsmechanismus durchsetzen. Auf Druck der USA und anderer Industriestaaten wurde als Minimalkompromiss nur der "Glasgow Dialogue" beschlossen. Er soll einen Rahmen für die Diskussion über L&D-Finanzierungsmaßnahmen mit jährlichen Sitzungen bis 2024 bieten. Es fehlt allerdings an klar definierten Zielsetzungen dieses Dialogs.
Zusätzlich dazu hat die Gruppe der sieben führenden Industriestaaten (G7) dieses Jahr unter deutschem Vorsitz den Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken gegründet. Dieser "Global Shield" soll Aktivitäten im Bereich der Klimarisikoabsicherung und -vorsorge bündeln und die schnelle Auszahlung von Hilfen ermöglichen. Deutschland will in Scharm el-Scheich für diese Initiative werben. Außerdem wird damit gerechnet, dass die Bundesregierung auf der COP27 einen zweistelligen Millionenbetrag für den "Global Shield" zusagt.
Was wird von der COP27 erwartet?
Ein erster Fortschritt war, dass zu Konferenzbeginn Loss and Damage als eigener Punkt auf der Verhandlungsagenda verankert wurde. Ein "maximaler Erfolg" bei dem Thema wäre aus Sicht von Sven Harmeling, L&D-Experte der Hilfsorganisation Care, ein Grundsatzbeschluss, einen eigenen Fonds für Loss and Damage auszuarbeiten.
Darum wird allerdings hart gerungen werden und insbesondere die USA werden sich dem entgegenstellen. Denkbar ist, dass eine Art Gruppe der Willigen in der Sache vorangeht. Mit von der Partie könnte Dänemark sein, das als erster Staat konkrete Finanzzusagen für die Bewältigung klimabedingter Schäden gemacht hat, sowie Kanada, das sich immerhin grundsätzlich zu solchen Zahlungen bereiterklärt hat.
#ägypten #cop27 #klimagipfel #sharmelsheikh
Abonniere den WELT RU-vid Channel bit.ly/WeltVideoTVabo
WELT DOKUS Channel / weltdoku
WELT Podcast Channel / weltpodcast
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel / dienetzreporter
Der WELT Nachrichten-Livestream bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team
Video 2022 erstellt

Опубликовано:

 

6 ноя 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии    
Далее
САМЫЕ ТУПЫЕ МАЖОРЫ С ПАТРИКОВ
33:19
Попили кофе 😁
00:11
Просмотров 12 тыс.
Onvruchtbaar door plastic drinkfles?
8:27
Просмотров 32 тыс.
Brexit-Bilanz nach einem Jahr
7:55
Просмотров 260 тыс.
Was der Klimagipfel wirklich gebracht hat
15:03
Просмотров 118 тыс.
Podcast: "Warum scheitern Nationen?" | Lanz & Precht
1:01:16