Wie immer sehr sehr gut gemacht. Habe leider keine Presse.Trotzdem mein Tip, nimm das grosse Lager mit dem Alu von Meile, die gibt es in Vollgummi, hält dann vermutlich auch länger, und ist Kurvenstabiler. genau so mit dem Fett ins Gelenk mache ich auch so(erst letzte Woche an meinem 86er Ducato gemacht)
Klasse Video Top 🎉Mein Golf 5 ist auch 19 Jahre und ich hege und pflege ihn täglich und er hat bei der Überprüfung keinen einzigen Mangel gehabt 😊Okay ich behandel ihn auch mit viel Liebe und er bekommt nur das beste 🎉🎉🎉
Gutes Video. und schön, dass du die Lager umgepresst hast, anstatt nur die Teile zu tauschen. Ehrlich gesagt hätte ich mir gewüscht, dass eine von den Schraubben von der hinteren Querlenkerlagerbuchse abbricht/abrreiß. Nicht weil ich dir etwas schlechtes wünsche, sondern weil wir es gerne gesehen hätten, wie man es dann am Besten fixt.
Gute Arbeit & danke für die Tipps & für's zeigen...hab auch immer das Fett zum Großteil in die Manschette geballert...gab aber nie Probleme. Leider fehlt mir eine Presse...bin etwas Neidisch
Ja, die Presse ist der Hammer. Das mit dem Fett, das hat mir damals ein Mechaniker gesagt“immer schön in die Manschette rein“ und der Altmeister hat mir das dann so erklärt warum das Fett ins Gelenk muss… Die Kunst der alten Meister.
Hallo Schraube habe folgendes Problem: habe ein Peugeot rcz 1.6 t 200 ps wenn ich Gas gebe ruckelt! MKL an und Fehler Code P1340 und P1336 Zündausetzer zilinder 4! Zündkerzen wurde getaucht hast du eine idee?
Golf 5....ganz schrecklich 😫. Rost und Durchrostungen ohne Ende . Es zeigt einfach direkt, das der 5er nur für 10 jahre Haltbarkeit gemacht wurde......alles darüber hinaus ist furchbar.
@@akidergroesste meiner ist 2004, 350tkm......Rost ohne Ende.....schon etliches an Blech verschweißt. Schweller, Türen, Kotflügel, Radhäuser vorne und hinten. Achsen purer Rostbefall. Wie auch bei VW Tiguan der die gleiche Plattform ist. Das Verarbeitete Blech ist wirklich a Lachnummer.....gemessen um 0,7mm und weniger, wirklich so dünn das du mit dem Daumen leicht verbiegen kannst, dient wohl nur dazu das die Farbe hält. Beim Schweißen verwende ich bei dem Golf ab 1mm Blech aufwärts......und verändere die vom Werk eingebauten Rostbeschleuniger.....wie absichtliche stellen wo Wasser in die Karosserie laufen kann, und oder absichtliche Schwämme die Feuchtigkeit speichern z.b. Schweller und auch unter die Kotflügel.....der mist hat da nichts zu suchen. Normalerweise müsste man ein Neues Auto erstmal komplett zerlegen, und alles abdichten, und alles rauswerfen was unnötig Feuchtigkeit speichert, und auch komplett Hohlraumkonservieren.
@@akidergroesste So sieht das aus , unser von 2008 - 0,00 Probleme . Und bei meiner Pflege hält der Ewig . Und Motor mit der Kennung BUD 80 PS reicht fürn zweit Wagen .
Der Golf 5 hat schon in Sachen Rost nicht gerade den besten Ruf. Ja es gibt Autos die kein Rost haben oder kaum Rost. Wenn ich aber auf Parkplätze so mich umschaue dann entdecke ich immer wieder Golf 5 mit sichtbaren Rost an Radläufe , Heckklappe und am Schweller. Natürlich haben auch andere Modelle von VW und auch von anderen Herstellern ich sage nur Mercedes ihre Rost Probleme. Aber ein in Bezug auf Rost sorglos Modell ist ein Golf 5 nun einmal nicht. Hinzu kommen noch die Motoren die je nach Ausführung auch nicht gerade unproblematisch sind.
Komm. Das sind doch nach fast 190.000 km und 18 Jahren nun wirklich Lappalien. Vor allem gibt's Ersatzteile an (fast) jeder Ecke und deren Kosten sind nun wirklich moderat.
Vergiss den durch gegammelten wasserkühler nicht ... und die lüftermotoren... und den knackenden stellmotor der Frischluft Klappe... und die bremssättel hinten und vorne die auch ständig fest gehen ... 😂