Тёмный

Herstellung von hölzernen Schieferschindeln - a guide on producing wooden "Schiefer" shingles (2018) 

Holzverwendung
Подписаться 2,7 тыс.
Просмотров 388 тыс.
50% 1

Als traditionelle Methode der Dachdeckung waren in Österreich lange Zeit verschiedene Formen von Holzschindeln üblich. Aufgrund ihrer speziellen Art der Verlegung ist es möglich die Schieferschindel aus der Holzart Fichte zu produzieren. Der versetzte Aufbau der Deckung gewährt dabei eine gute Hinterlüftung der Dachhaut und damit eine rasche Trocknung der Schindeln nach einem Regenereignis. Typisch war diese Form der Dachdeckung in der Weststeiermark. Die Handwerker des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing beherrschen diese Technik der Dachdeckung nach wie vor und wenden sie zur originalgetreuen Erhaltung der Museumsobjekte an.
As a traditional method of roofing, various forms of wooden shingles were common in Austria for a long time. Due to their special way of laying it is possible to produce the "Schiefer" shingle out of the wood species spruce. The staggered structure of the covering ensures a good ventilation of the roof cladding and thus quick drying of the shingles after a rain event. This form of roofing was typical in Western Styria in Austria. The craftsmen of the Austrian Open-Air Museum Stübing still master this technique of roofing and use it to preserve the museum objects in the original way.

Наука

Опубликовано:

 

15 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 196   
@caigner
@caigner Год назад
Dank eurer Videos konnte ich mein Vogelhaus auf ähnliche Weise decken, nur halt mit "Miniaturschindeln". Hat sich sehr bewehrt.
@imagodei777
@imagodei777 Месяц назад
Such a beautiful craft! Thanks for letting us know about It.
@tedf1471
@tedf1471 3 года назад
I was quite unprepared to see how beautiful the final roof looked!
@musamor75
@musamor75 3 года назад
Thank you for enriching us by sharing this very informative video. This is simple, natural beauty, with a very pleasant surprise at the end!
@sebastian31182
@sebastian31182 3 года назад
Was für eine Kunst tolle Handwerksarbeit.
@rosalindaestrada7405
@rosalindaestrada7405 3 года назад
Wow! Beautiful work...
@coffeeblackheart
@coffeeblackheart 3 года назад
Sehr interessant! Und ich habe mich auch direkt in den großen Holzhammer verliebt :))) ...
@bigumugurel
@bigumugurel 3 года назад
Thank you! Beautiful video!
@MonahCinema
@MonahCinema 2 года назад
Обязательно попробую на каком ни будь сарайчике у себя в деревни в России. Поучительно было.
@JAlvisllc
@JAlvisllc 3 года назад
Thank you for English subtitles
@ThrashingBuddha
@ThrashingBuddha 3 года назад
Wauw! Very nice video!
@jurgenrausch-schott7622
@jurgenrausch-schott7622 3 года назад
Hallo Klaus und alle, die da mitgearbeitet haben. Kompliment für das tolle Video! Möchte das für ein kleines Dach für unsere Futterraufe probieren... - Freu mich schon darauf, wenn wir vom Sensenverein wieder mal in Stübing vertreten sein können. Liebe Grüße aus der Südsteiermark, Jürgen
@vladimirbesancon479
@vladimirbesancon479 3 года назад
Magnifique travail !
@thomasschabacker5528
@thomasschabacker5528 3 года назад
Angenehm und Danke dir
@danielmay8827
@danielmay8827 3 года назад
Great work
@sebastian4424
@sebastian4424 3 года назад
"Schieferschindel aus der Holzart Fichte zu produzieren" -> das halte ich für ein Gerücht^^
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Wie hier im Video gezeigt war es in Teilen der Steiermark durchaus üblich diese spezielle "luftige" Art der Deckung mit Fichte zu bewerkstelligen, auch wenn selbige nicht die dauerhafteste, in Österreich heimische, Nadelholzart ist.
@tattergreis4994
@tattergreis4994 3 года назад
@@Holzverwendung na ja die dinger nennt man holzschindeln......schieferschindeln ist was anderes
@thomasschabacker5528
@thomasschabacker5528 3 года назад
@@tattergreis4994 Jeder nennt es in seinem steter verb in dung doch wachsen dich
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
@@tattergreis4994 Ja, es sind Holzschindeln - diese Art der Holzschindeln nennt man in der Gegend in der sie verwendet wurden (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt.
@tattergreis4994
@tattergreis4994 3 года назад
@@Holzverwendung man lernt eben nie aus^^
@yahmk3978
@yahmk3978 3 года назад
Vielen Dank!
@thatDIYlife
@thatDIYlife 3 года назад
Looks amazing and very time consuming. Very cool though!
@Kullioking
@Kullioking 3 года назад
This usaly was made in Wintertime where there was not mutch work to do.
@krakatauist
@krakatauist 3 года назад
Gut! From Latvian etnographic museum👍
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Thank you very much! Just had a look - the museum looks really nice! Maybe we'll be able to visit some time in future.
@seraphin_creates
@seraphin_creates 3 года назад
fantastic
@dulcamarabuffo
@dulcamarabuffo 3 года назад
spitze!
@powerfarmer
@powerfarmer 3 года назад
Top Video! Ein Lob für´s Erhalten traditionellen Kulturgutes! Frage: Warum verwendet man für´s Spalten der Schindeln keinen hydraulischen Spalter? ( hatte mal selbst einem Spalter ein solches Spaltmesser verpasst - ging mE sehr gut.. ) Frage: Welcher Unterschied besteht zwischen Fi u Lä- Schindeln?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Besten Dank! Freut uns sehr wenn es gefällt und ankommt! ad Frage 1: ja, grundsätzlich spricht nichts gegen den Einsatz von technischen Neuerungen für bestimmte Arbeitsschritte - solange die am Ende resultierende Produktqualität bzw. Produkteigenschaft nicht darunter leidet. Wir versuchen hier möglichst die ursprüngliche/historische Arbeitsweise zu dokumentieren, durchaus auch als Idee um (moderne) Prozesse zu überdenken, neu zu entwickeln oder zu optimieren bzw. Materialressourcen effizienter einzusetzen. In diesem konkreten Fall könnte der Arbeitsschritt des "letzten Spaltens" in die finale Schindeldicke und das Steuern der Schindeldicke vermutlich mit einem hydraulischen Spalter nicht so genau erfolgen wie hier händisch mit dem Schindeleisen (siehe ca. hier bei min 9:25 ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-fP-lIPr4UYA.html). Bei den vorherigen Spaltvorgängen bzw. zu Beginn beim Spalten in die "Miesel" spricht sicher weniger dagegen einen hydraulischen Spalter zu verwenden! Bei der industriellen Fertigung von Scharschindeln werden z.B. auch rotierende Spaltmesser verwendet um hohe Stückzahlen zu erreichen. Vielleicht noch ein vergleichendes Beispiel in Bezug auf die Produkteigenschaft beim Behauen von Rundholz in einen rechteckigen Querschnitt - hier ist es zur Arbeitserleichterung durchaus sinnvoll das Rundholz im Sägewerk vorschneiden zu lassen, je nach Einschnitttechnologie erreicht man unter anderem sogar eine höhere Materialausbeute (zusätzlich Seitenbretter, statt nur Hackschnitzel beim händischen Vorbrechen) nichtsdestotrotz wird der letzte Arbeitsschritt mit dem Breitbeil bewerkstelligt um die gewünschte gehackte Oberfläche herzustellen. Hier das Hacken an den vorgesägten Blochen: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-Ow6b6XTIykU.html, im Vergleich, die ursprüngliche, wesentlich arbeitsintensivere Variante: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-Ow6b6XTIykU.html. Eine ähnliche Arbeitsweise ist auch historisch nachweisbar: besonders große Stammdurchmesser wurden ggf. mittig getrennt (gespalten oder gesägt) um aus einem Bloch zwei Balken herstellen zu können anstatt einem. ad Frage 2: grundsätzlich ist die Lärche dauerhafter als die Fichte. Insbesondere in Bereichen mit regelmäßigen Wasserkontakt. D.h. die Lärchenschindel benötigt im Gegensatz zu der hier gezeigten Schindel aus Fichte keine besondere Aufmerksamkeit bei der Deckungsart um die gleiche Dauerhaftigkeit zu erreichen. D.h. die Scharschindel (aus Lärche) wird einfach in gerader Anordnung gedeckt (wir werden hier auch noch ein Video zur Herstellung dieser Scharschindel aus Lärche veröffentlichen und eines zur Herstellung von Nutschindeln). Die in diesem Video gezeigte, aufwendige Deckung im Fischgrätmuster ist notwendig um Staunässe zwischen den Schindeln zu vermeiden - damit wird es möglich auch mit Fichte zu decken. Warum dann überhaupt Fichte verwenden? Häufig ist es in der historischen Holzverwendung eine Kombination aus gewünschter/benötigter Materialeigenschaft und Materialverfügbarkeit - d.h. in einer Region in der u.U. Lärche nicht in der benötigten Menge vorhanden ist, wird man zum nächstbesten Werkstoff greifen der vorhanden ist, in diesem Fall das Holz der Fichte. Mit dem Nachteil, dass man u.U. die Technologie anpassen muss (hier das Fischgrätmuster) um eine ähnliche Leistung zu erzielen. Dadurch kommt es natürlich auch zu regionalen Unterschieden - als Beispiel: Dachdeckungen aus Pappel in Litauen, oder etwa Birkenrinde in Skandinavien.
@mmg9675
@mmg9675 3 года назад
Nice work. Where can I buy that spokeshave?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Thank you! Depending on where you are located you might find it in some local hardware/woodworking shops... here in Austria you'll find it at hardware stores like Lagerhaus or forestry euipment suppliers like Grube under the name "Reifmesser" or "Ziehmesser" also stores like Dictum sell such tools. You'll have to check their homepages if any of those ship to your location.
@user-rl1mp4fo9d
@user-rl1mp4fo9d 4 месяца назад
Хорошо когда руками сделано, единственное что это долго очень. Я хочу на ленточном станке пилить. Да и со шнурком по краю хорошая идея
@dionisiocelsodefigueiredon2771
@dionisiocelsodefigueiredon2771 3 года назад
É muito trabalho e muita madeira prá pouco telhado.
@ilyakalinski6128
@ilyakalinski6128 3 года назад
Tont gut. Beil.
@joanna3896
@joanna3896 Год назад
Warum müßen diese Filme immer so leise sein. Mein Gerät steht auf voller Lautstärke
@franek_izerski
@franek_izerski 3 года назад
Wieviele Schindeln braucht man pro quadratmeter?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Hier bei der Schieferschindel in diesem Fischgrätmuster sind es recht viele: zwischen 80-120 Schindeln/m². Im Vergleich dazu: bei der Scharschindel aus Lärche in geradliniger Deckung (aber auch dreifach) sind es rund 50 Schindeln/m².
@franek_izerski
@franek_izerski 3 года назад
@@Holzverwendung Danke vielmals für die Informationen!
@NeihS88
@NeihS88 3 года назад
cooles Handwerk. Aber wer betreibt so einen Aufwand um ein Dach zu decken? Ganz normale Holzschindeln in traditioneller Deckweise sind doch viel einfacher oder?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Grundsätzlich ja. Was hier in der "historischen Holzverwendung" passiert ist, ist eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten: die dauerhafte Lärche für die klassische Scharschindel war in dieser Region wohl nicht in ausreichender Menge verfügbar. Um die Haltbarkeit der Fichtenschindeln zu verlängern wurde das Fischgrätmuster bei der Deckung angewandt, dabei entstehen Hohlräume zwischen den einzelnen Schindellagen, so erreicht man eine raschere Trocknung der Schindeln nach einem Regenereignis.
@FormWerkstoff
@FormWerkstoff 3 года назад
Wie lange hält das Dach ungefähr?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Die Haltbarkeit ist stark abhängig von den örtlichen klimatischen Gegebenheiten und der verwendeten Holzqualität. Es treten auch Unterschiede zwischen Wetterseite und geschützterer Dachseite auf - nichtsdestotrotz im Freilichtmuseum im österreichischen Stübing hält diese Form der Dachdeckung ca. 30 Jahre.
@belomolnar2128
@belomolnar2128 3 года назад
Es ist moeglich das 100 Jahre.
@nickkane4522
@nickkane4522 3 года назад
At the end, using round nails or cut nails?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
In this case round nails were used. However in former times most certainly it would have been hand-forged nails!
@belomolnar2128
@belomolnar2128 3 года назад
Da ist aber keine Tanne oder ? D. Laerche ?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Nein, hier bei dieser Deckungsart, der "Schieferschindel", wird Fichte (Picea abies) verwendet. Die luftige Verlegung im Fischgrätmuster macht den Einsatz der Fichte erst möglich, dadurch können die Schindeln nach einem Regenereignis wieder rasch trocknen und es entsteht keine Staunässe zwischen den einzelnen Schindellagen. In Österreich ist aber auch Lärche (Larix decidua) üblich, sie kommt vor allem als "Scharschindel" oder "Legschindel" - also einfacheren, geradlinigen Deckungsarten zum Einsatz.
@brianbriann4080
@brianbriann4080 3 года назад
Keju khas malang nya kakak
@frankingo6333
@frankingo6333 2 года назад
Entweder ist es Schiefer oder Holz. Das ist dass selbe wie Biowildlachs .Andreas Riebers.
@Kullioking
@Kullioking 3 года назад
Als Anmerkung, das Wort Schiefer in diesem Video hat nichts mit dem Schiefergestein zu tun sondern mit der österreichischen Bezeichnung Schiefer für einen Holzsplitter. Kann man auch hier nachlesen. de.wikipedia.org/wiki/Splitter_(Fremdk%C3%B6rper)
@user-lb3wo7xe4s
@user-lb3wo7xe4s 3 года назад
надо изучать вопрос, как на славянских хоромах крыши делали, так и будет правильно!
@td4095
@td4095 2 года назад
Wenn man in der Jeans eine Motorsäge bedient bzw einen Baum fällt,kann man sich auch den Helm schenken...
@Ouwkackemann
@Ouwkackemann 3 года назад
Schiefer ist ein Stein und Schieferschindeln werden teilweise in der Schweiz als Dachdeckung verwendet. Dies hier sind Holzschindeln.
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Es sind Schieferschindeln aus Fichtenholz - diese Art der Dachdeckung nennt man in der Gegend in der sie vorkam (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing kann man diese Dachdeckung auch heute noch z.B. am Hof "Großschrotter" besichtigen: www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/museumsgelaende/plan-und-uebersicht/steiermark/rauchstubenhaus-grossschrotter-eggartsberg-bei-geistthal . Das im Video neu gedeckte Dach ist ein Dörrofen neben diesem Hof. In Bezug auf die Etymologie des Begriffs "Schiefer" sind wir als Institut für Holztechnologie bestimmt die falschen Ansprechpartner, hier wäre ein Germanistik Institut gefragt. Nichtsdestotrotz eine mögliche Erklärung: aus dem mittelhochdeutschen "schiver(e)" für "Holz- oder Steinsplitter" (www.dwds.de/wb/Schiefer) als Herkunft für das Wort Schiefer, damit ist es u.U. vorstellbar, dass der Begriff in dieser Region bis ins Hochmittelalter zurückzuführen ist - nicht zuletzt stammen einige der Objekte im Museum nachweislich zumindest aus dem Spätmittelalter. User Georg Gosch hat weiter unten in der Diskussion auch einen wertvollen Hinweis gebracht: "Schiefer wurde hier wohl eingedeutscht aus dem steirischen Dialekt Wort "Schiefa". Was eine Bezeichnung für einen abgebrochen oder abgesplitterten Teil (zumeist aus Holz) ist, den man sich zuweilen auch gerne in den Finger einzieht... [ ]"
@geertrebreps191
@geertrebreps191 3 года назад
Hölzerne Schieferschindeln? Ist das so ähnlich wie eine Metallschüssel aus Kunststoff?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Es sind Schieferschindeln aus Fichtenholz - diese Art der Dachdeckung nennt man in der Gegend in der sie vorkam (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing kann man diese Dachdeckung auch heute noch z.B. am Hof "Großschrotter" besichtigen: www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/museumsgelaende/plan-und-uebersicht/steiermark/rauchstubenhaus-grossschrotter-eggartsberg-bei-geistthal . Das im Video neu gedeckte Dach ist ein Dörrofen neben diesem Hof. In Bezug auf die Etymologie des Begriffs "Schiefer" sind wir als Institut für Holztechnologie bestimmt die falschen Ansprechpartner, hier wäre ein Germanistik Institut gefragt. Nichtsdestotrotz eine mögliche Erklärung: aus dem mittelhochdeutschen "schiver(e)" für "Holz- oder Steinsplitter" (www.dwds.de/wb/Schiefer) als Herkunft für das Wort Schiefer, damit ist es u.U. vorstellbar, dass der Begriff in dieser Region bis ins Hochmittelalter zurückzuführen ist - nicht zuletzt stammen einige der Objekte im Museum nachweislich zumindest aus dem Spätmittelalter. User Georg Gosch hat weiter unten in der Diskussion auch einen wertvollen Hinweis gebracht: "Schiefer wurde hier wohl eingedeutscht aus dem steirischen Dialekt Wort "Schiefa". Was eine Bezeichnung für einen abgebrochen oder abgesplitterten Teil (zumeist aus Holz) ist, den man sich zuweilen auch gerne in den Finger einzieht... [ ]"
@adipmh7302
@adipmh7302 3 года назад
Total greșit.......
@MarcoFG82
@MarcoFG82 3 года назад
Quanto dura un tetto fatto così ?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
The durability is strongly dependent on the local climatic conditions and the used wood quality. There are also differences between the weathered side and the more protected roof side - nonetheless, in the open-air museum in Stübing, Austria, this type of roof cover lasts for about 30 years.
@kaluga95
@kaluga95 3 года назад
😀👍🏻🌲lg aus Oberlaa bei Wien 😊🌏🇪🇺🇦🇹🇷🇺🇮🇱🇳🇬🌳
@-joe90
@-joe90 3 года назад
Schindel ...ohne schifer
@mockovit
@mockovit 2 года назад
Интересно, наша осиновая "дранка", не пошла ли названием от какого немецкого слова?))
@abby9434
@abby9434 3 года назад
杉の皮で貼ると雨は良くしのげるよ
@bulldawg6259
@bulldawg6259 3 года назад
Burns down easily
@user-wc8fm7zd9x
@user-wc8fm7zd9x 3 года назад
"Крутая технология" у нас так с 60 х годов не делают.
@akaAlekseyS
@akaAlekseyS 3 года назад
Это для аутентичных зданий. Понятно, что массовое строительство использует современные материалы
@mimismit8416
@mimismit8416 3 года назад
Schön und gut versade gefällt es mir aber Dach naja Ansichtssache ich würde es niemanden infälle.
@thomast.8039
@thomast.8039 3 года назад
Oh Gott bitte besuche einen Deutsch Kurs , Grammatik , punktuation , Schreibfehler.... Man kann nur raten was du meinst.
@mimismit8416
@mimismit8416 3 года назад
@@thomast.8039 Du hast schon recht. Ich bin nicht die Gott. Und ich bin nicht perfekte, ja Ich meine das eine wand eines Hauses besser aussehen würde. Und nicht das Dach. Trotzdem danke ich dir für den Hinweis . , - werd ihren recht befolgen. M L G.
@user-qy4ug8zd6m
@user-qy4ug8zd6m 2 года назад
Приемно дивитись...Не те що в нас на роботі - давай,давай,срочно...
@benediktmorak4409
@benediktmorak4409 2 года назад
Als K'rntner tue ich mir nicht schwer mit dem Tiroler Dialekt. Aber manchesmal geht es doch besser mit den englischen Untertiteln. Wenn der original Ton fast weg ist.... Toles Video,BOKU!!!!!!!
@eduardboray9940
@eduardboray9940 3 года назад
Die Holz ist zu schmal für Schindeln.
@Lazarandreimihai1
@Lazarandreimihai1 3 года назад
Naspa . La asa ceva Romani v-a da clasa . Numai ca si la noi sint tot mai putini care stiu sa lucreze cu sindrila ( prastila sau mai stiu ce sinonim o mai avea).
@liviupetrica3435
@liviupetrica3435 3 года назад
Or fi copiat nemtii de la romani 😁
@Lazarandreimihai1
@Lazarandreimihai1 3 года назад
@@liviupetrica3435 da asa prosti om fi ca noi copiem tot. Nu prea cred.
@liviupetrica3435
@liviupetrica3435 3 года назад
@@Lazarandreimihai1 nu stiu din ce zona esti dar zona bucovinei a fost civilizata de memti si evrei. Majoritatea sculelor de tamplarie, potcovarie sunt preluate de la nemti. Oare de ce? Caii se poarta la caruta pe partra stanga, in zona botosaniului, iasiului se pun pe partea dreapta. La Iasi se zice haisa si ceala, la noi se zice hoita si viștea.
@rainermaute3846
@rainermaute3846 3 года назад
Holzschindeln. Ja aber Holz Schiefer?
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Es sind Schieferschindeln aus Fichtenholz - diese Art der Dachdeckung nennt man in der Gegend in der sie vorkam (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing kann man diese Dachdeckung auch heute noch z.B. am Hof "Großschrotter" besichtigen: www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/museumsgelaende/plan-und-uebersicht/steiermark/rauchstubenhaus-grossschrotter-eggartsberg-bei-geistthal . Das im Video neu gedeckte Dach ist ein Dörrofen neben diesem Hof. In Bezug auf die Etymologie des Begriffs "Schiefer" sind wir als Institut für Holztechnologie bestimmt die falschen Ansprechpartner, hier wäre ein Germanistik Institut gefragt. Nichtsdestotrotz eine mögliche Erklärung: aus dem mittelhochdeutschen "schiver(e)" für "Holz- oder Steinsplitter" (www.dwds.de/wb/Schiefer) als Herkunft für das Wort Schiefer, damit ist es u.U. vorstellbar, dass der Begriff in dieser Region bis ins Hochmittelalter zurückzuführen ist - nicht zuletzt stammen einige der Objekte im Museum nachweislich zumindest aus dem Spätmittelalter. User Georg Gosch hat weiter unten in der Diskussion auch einen wertvollen Hinweis gebracht: "Schiefer wurde hier wohl eingedeutscht aus dem steirischen Dialekt Wort "Schiefa". Was eine Bezeichnung für einen abgebrochen oder abgesplitterten Teil (zumeist aus Holz) ist, den man sich zuweilen auch gerne in den Finger einzieht... [ ]"
@brainwashingdetergent4322
@brainwashingdetergent4322 3 года назад
That’s several metric sh¡t tonnes of shingles!
@pekingerleben
@pekingerleben 3 года назад
Das
@user-iy6vj9sv1d
@user-iy6vj9sv1d 3 года назад
Тоже мне, открыли Америку! На Руси так делали ещё 100 и более лет назад.
@user-nx6ff6qk5p
@user-nx6ff6qk5p 3 года назад
ну а СЕЙЧАС кто ТАК сделать сможет??? Вон Стерлигов большие деньги за такую крышу предлагает и чё-то НИКТО даже не взялся...
@ivanhead8913
@ivanhead8913 3 года назад
Значит не такие большие, если никто не взялся. Я недавно такой сарай разбирал, лет 50 служил под дранкой. В технологии разобрался досконально - бешеная трудозатратная работа.
@user-dg5cf2uw5d
@user-dg5cf2uw5d 2 года назад
@@user-nx6ff6qk5p большие- это если ее ЛИСТАМИ крыть. а ты посчитай сколько трудов ее этими календариками закрыть встанет- никаких бабок нехватит. да в каждый листик по гвоздочку..Не не не, Дэвид Блэйн, не не не...
@user-dg5cf2uw5d
@user-dg5cf2uw5d 2 года назад
@@ivanhead8913 и замене не подлежит. ТО ЕСТЬ ВООБЩЕ. толью и рубероидом не покрыть сверху- вот эти вот гвоздики рвут все на лоскуты.если не сильно крыша просела от сырости и влаги- то может металлом покрыть получится. А так- только сломать и сжечь.
@Dun1968
@Dun1968 2 года назад
Да чёкнешься это колоть-колотить. Были же крыши из дранки. В СССР ещё у деда с бабушкой в подмосковье. Проще, быстрее, дешевле. Мдя, менее долговечные.
@user-nx6ff6qk5p
@user-nx6ff6qk5p 3 года назад
немцы молодцы - сохранили старинную технологию. И нечего тут пиздеть, про "на Руси, 1000лет" и т.д. Кто СЕЙЧАС такую крышу сможет у нас сделать? Да никто.
@user-jl5pd9yv8r
@user-jl5pd9yv8r 3 года назад
А зачем делать?Легче купить немецкую или корейскую металлочерепицу,слепить дом из говна и палок,лежать на печи и гордиться величием.Главное телевизор не выключать и мозг не включать
@Anatoli_Vikulov
@Anatoli_Vikulov 3 года назад
В качестве экземпляра для демонстрации подойдёт. На каждый дом такую крышу - это вряд-ли. Ручного труда много.
@artemplaksin6000
@artemplaksin6000 3 года назад
Такую работу имеет смысл делать только при феодальном, до индустриальном обществе. Сейчас дешевле баксами крышу покрыть, чем использовать такую древнюю технологию.
@user-jl5pd9yv8r
@user-jl5pd9yv8r 3 года назад
@@artemplaksin6000 Экую глупость ты несёшь.Люди хотят выделиться,чтобы было так,как ни у кого.У меня родня в Голландии и там самая крутая крыша,это не глазурованная черепица,самая крутая у них-это камышовая.Причём стоит очень дорого,дороже черепицы и уж,тем более,металлопрофиль.А самый из самых дорогих и престижных материалов для крыши,это сланец.Там ещё больше ручного труда и это не для нищих.
@user-ox4ci1oc6d
@user-ox4ci1oc6d 3 года назад
Землянку построй ещё, вместо самолетов/вертолётов крылья к рукам примотай и лети.
@user-eg6ze8jt7x
@user-eg6ze8jt7x 3 года назад
я тоже раньше кольщиком работал и мнго поколол дров у деда во дворе это не значит что что то делать из пеньков на это я не училься
@user-dg5cf2uw5d
@user-dg5cf2uw5d 2 года назад
Коооольщиииик! Наааакооооллииии мнеее купалааааа!!!
@Tihon_Petrov
@Tihon_Petrov 3 года назад
дастиш фантастиш
@rmzr3487
@rmzr3487 3 года назад
+
@wolfgangphilippi8625
@wolfgangphilippi8625 3 года назад
Was hat Holz überhaupt mit Schiefer Zutun Schiefer ist ein Naturstein Und wenn wir schon beim Dach sind Betondachsteine wie Frankfurter Pfanne als Dachziegel zu bezeichnen ist genauso irrsinnig das sind Betondachsteine
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Diese Art der Holzschindeln nennt man in der Gegend in der sie verwendet wurden (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt.
@georggosch7491
@georggosch7491 3 года назад
Schiefer wurde hier wohl eingedeutscht aus dem steirischen Dialekt Wort "Schiefa". Was eine Bezeichnung für einen abgebrochen oder abgesplitterten Teil (zumeist aus Holz) ist, den man sich zuweilen auch gerne in den Finger einzieht ... wobei man das im Steirischen (je nach Region) als "Spaal" bezeichnet ;-). Würde vermuten, dass sich die Bezeichnung "hölzerne Schieferschindeln" aufgrund des gezeigten Herstellungsprozesses, davon ableiten lässt und nichts mit dem Gestein Schiefer zu tun hat.
@vincenthamilton2828
@vincenthamilton2828 3 года назад
@@georggosch7491 Ah ja, im mittelhessischen Dialekt werden Brennholzscheite als "Holzschäffern" bezeichnet. Von da bis zu "Holzschiefern" ist es nicht weit.
@user-pm8ym3qi8y
@user-pm8ym3qi8y 3 года назад
Так и не понял... Для чего эта заморочка..? 😬🤔
@karlheinz6281
@karlheinz6281 3 года назад
Hölzerne Schieferschindel? entweder Holz oder Schiefer!
@jim19821512
@jim19821512 2 года назад
Суходрочкой занимаются ! Пластиковая и метало черепица не не слышал !
@teddi2165
@teddi2165 2 года назад
Сравнил хер с пальцем. Это как чисто льняная сорочка по сравнению с синтетикой.
@hardpiter6665
@hardpiter6665 3 года назад
Когда собаке делать не чего она... и тут так же!
@OfficerPonch80
@OfficerPonch80 3 года назад
Es gibt keine "hölzerne Schieferschindeln", es gibt Holzschindeln und Schieferschindeln...
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Es sind Schieferschindeln aus Fichtenholz - diese Art der Dachdeckung nennt man in der Gegend in der sie vorkam (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing kann man diese Dachdeckung auch heute noch z.B. am Hof "Großschrotter" besichtigen: www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/museumsgelaende/plan-und-uebersicht/steiermark/rauchstubenhaus-grossschrotter-eggartsberg-bei-geistthal . Das im Video neu gedeckte Dach ist ein Dörrofen neben diesem Hof. In Bezug auf die Etymologie des Begriffs "Schiefer" sind wir als Institut für Holztechnologie bestimmt die falschen Ansprechpartner, hier wäre ein Germanistik Institut gefragt. Nichtsdestotrotz eine mögliche Erklärung: aus dem mittelhochdeutschen "schiver(e)" für "Holz- oder Steinsplitter" (www.dwds.de/wb/Schiefer) als Herkunft für das Wort Schiefer, damit ist es u.U. vorstellbar, dass der Begriff in dieser Region bis ins Hochmittelalter zurückzuführen ist - nicht zuletzt stammen einige der Objekte im Museum nachweislich zumindest aus dem Spätmittelalter. User Georg Gosch hat weiter unten in der Diskussion auch einen wertvollen Hinweis gebracht: "Schiefer wurde hier wohl eingedeutscht aus dem steirischen Dialekt Wort "Schiefa". Was eine Bezeichnung für einen abgebrochen oder abgesplitterten Teil (zumeist aus Holz) ist, den man sich zuweilen auch gerne in den Finger einzieht... [ ]"
@ctihodnymuz72
@ctihodnymuz72 3 года назад
Wooooo .... very bad shingles .... vithout grooves
@user-ox4ci1oc6d
@user-ox4ci1oc6d 3 года назад
А нахрена этот огород городить? Сейчас же не 18 век.
@user-xx4zf3nv8e
@user-xx4zf3nv8e 3 года назад
Заказчик всегда прав.
@user-kg6vz3li6g
@user-kg6vz3li6g 3 года назад
Не понравилось
@user-jo1pf7zc5e
@user-jo1pf7zc5e 3 года назад
Потому что в россии из гавна и веток?
@makcum9111
@makcum9111 2 года назад
Сколько древесины губят!
@user-yv7gr9tr4k
@user-yv7gr9tr4k 3 года назад
Нужно было валить лес в феврале, когда сокодвижение не происходит!!!
@Fazzrito
@Fazzrito 3 года назад
эксперт подъехал. Какая нахрен разница если они потом 2 года в тени и прохладе лежат?
@user-dg5cf2uw5d
@user-dg5cf2uw5d 2 года назад
@@Fazzrito он не подъехал, он- оттаял!
@Sova_Poliyrnaiy...
@Sova_Poliyrnaiy... 2 года назад
@@Fazzrito : тю-ю! Еще один эксперД диванный! Всегда, испокон веку, заготовку древесины делали зимой, в самые сильные морозы именно потому, что в этот период прекращается сокодвижение и древесина становится наиболее плотной и долговечной!
@007shalun
@007shalun 3 года назад
ёлка не самый лучший материал для гонта
@user-pl7mx2ef7d
@user-pl7mx2ef7d 7 месяцев назад
А это ёлка?
@wernerrunkel5378
@wernerrunkel5378 3 года назад
Au Weiah!!! "Herstellung von h ö l z e r n e n Schieferschindeln" ... Schindeln aus Schiefer sind Schieferschindeln, Schindeln aus Holz sind Holzschindeln! Aber hölzerne Schieferschindeln ? Die gibt es nicht ...
@Holzverwendung
@Holzverwendung 3 года назад
Ja, es sind Schieferschindeln aus Fichtenholz - diese Art der Dachdeckung nennt man in der Gegend in der sie vorkam (Steiermark, Österreich) "Schieferschindeln", eine regionaltypische Bezeichnung, die leider die Gefahr der Verwechslung mit der Schieferschindel aus Stein mit sich bringt. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing kann man diese Dachdeckung auch heute noch z.B. am Hof "Großschrotter" besichtigen: www.museum-joanneum.at/freilichtmuseum/museumsgelaende/plan-und-uebersicht/steiermark/rauchstubenhaus-grossschrotter-eggartsberg-bei-geistthal . Das im Video neu gedeckte Dach ist ein Dörrofen neben diesem Hof. In Bezug auf die Etymologie des Begriffs "Schiefer" sind wir als Institut für Holztechnologie bestimmt die falschen Ansprechpartner, hier wäre ein Germanistik Institut gefragt. Nichtsdestotrotz eine mögliche Erklärung: aus dem mittelhochdeutschen "schiver(e)" für "Holz- oder Steinsplitter" (www.dwds.de/wb/Schiefer) als Herkunft für das Wort Schiefer, damit ist es u.U. vorstellbar, dass der Begriff in dieser Region bis ins Hochmittelalter zurückzuführen ist - nicht zuletzt stammen einige der Objekte im Museum nachweislich zumindest aus dem Spätmittelalter. User Georg Gosch hat weiter unten in der Diskussion auch einen wertvollen Hinweis gebracht: "Schiefer wurde hier wohl eingedeutscht aus dem steirischen Dialekt Wort "Schiefa". Was eine Bezeichnung für einen abgebrochen oder abgesplitterten Teil (zumeist aus Holz) ist, den man sich zuweilen auch gerne in den Finger einzieht... [ ]"
@Michaels88
@Michaels88 3 года назад
Das ist ja wie die holzeisenbahn
@user-dn2ri8fd2h
@user-dn2ri8fd2h 3 года назад
Ребяты из Германии я вам умный вещь скажу вы тока не обижайтесь. Дранкой в России крыши кроют лет так около тысячи а может и по более. Всех благ германцы.
@user-nx6ff6qk5p
@user-nx6ff6qk5p 3 года назад
чтоб умную вещь сказать - надо хоть немного ума иметь)))) Ну и кто СЕЙЧАС сможет в РФ сделать ТАКУЮ крышу???
@user-jl5pd9yv8r
@user-jl5pd9yv8r 3 года назад
О какой тысяче идёт речь?О чём ты?Очнись,когда твои предки жили в землянках и топили «по чёрному»,европейцы создали империю Карла Великого.Учи историю не по роликам на Ютубе
@user-dn2ri8fd2h
@user-dn2ri8fd2h 3 года назад
@@user-jl5pd9yv8r ну так возьми и выучил историю в месте с Карлом великим и не пиши глупостей и будет тебе счастье дурачок с земляной.
@ivanhead8913
@ivanhead8913 3 года назад
Дмитрий Зорин, ты удивиться, но многие смогут. Я пару лет, как подобный сарай разобрал. А по соседству дедок живёт, он все рассказал. У него даже драночный станок сохранился. Другое дело, что не найдется человека, который оплатит такой труд. Ты, похоже, сам из рукожопов, потому и про других так думаешь.
@user-jl5pd9yv8r
@user-jl5pd9yv8r 3 года назад
@@user-dn2ri8fd2h 🤣😂Мне смешно читать про «тысячелетнюю историю России».Чувак,это название «Россия» (Russia) придумано Петром | всего то лет 300 назад и ради понтов.До этого было дремучее Царство Московское,население которого жило в землянках и избах,крытых соломой и топившихся «по чёрному»,то есть,костром и дым проходил сквозь солому.Кстати,к Руси этот монгольский улус Джучи отношения не имел ни какого.
@user-by5pn7rt7j
@user-by5pn7rt7j 3 года назад
3 слоя дранки и куча гвоздей насмешили руские это делают одним топором и без гвоздей
@user-jo1pf7zc5e
@user-jo1pf7zc5e 3 года назад
Русские делают из гавна и веток,раньше в позапрошлом веке может и делали
@Sova_Poliyrnaiy...
@Sova_Poliyrnaiy... 2 года назад
@@user-jo1pf7zc5e : до сих пор делают тем, кто хочет и может оплатить!
@Renanbuceta
@Renanbuceta 3 года назад
que coisa horrorosa e ultrapassda.
@TheGrmany69
@TheGrmany69 3 года назад
Be nice, they have more education than half of Brazil.
@user-oi8dl7eb9b
@user-oi8dl7eb9b 2 года назад
Да ну нафик, какая галиматья!
@user-kc7xj7fl5r
@user-kc7xj7fl5r 3 года назад
Як на мене то шляпа якась а не дах
@user-pw4ur7kz3i
@user-pw4ur7kz3i 3 года назад
Хрень одним словом
@ela-mana-mu
@ela-mana-mu 3 года назад
Mich ärgert jeder Baum, der für solche fragwürdigen Konstruktionen sterben muss!
@j.t4941
@j.t4941 3 года назад
Karl Heinz Gerau was genau ist daran fragwürdig?
@thomast.8039
@thomast.8039 3 года назад
Also lieber tausende Tonnen Gas verbrennen für die Ziegelherstellung ( wo beim tonabbau sicher auch der ein oder andere Baum weichen muss ) , statt einen Baum zu fällen ..... ?!? Fragwürdig...
@OswaldOstfalen
@OswaldOstfalen 3 года назад
Am besten in eine Höhle ziehen...
@letoubib21
@letoubib21 3 года назад
Sie haben Recht. Mit dem Holz liesse sich viel besser heizen *...*
@TheGogeta222
@TheGogeta222 3 года назад
Menschen wie sie sehen wohl überall am liebsten Schweißbahn gell?
@ersankadan2457
@ersankadan2457 2 года назад
Zuviel aufwand.
Далее
Herstellung Von Holzschindeln (Deutsche Untertitel)
24:14
АНДЖИЛИША в платье 😍
00:27
Просмотров 529 тыс.
MacBook Air Японский Прикол!
00:42
Просмотров 148 тыс.
Just try to use a cool gadget 😍
00:33
Просмотров 50 млн
6 years to make a handmade FORK I Tool for the field
15:09
Станок для деревянной кровли.
24:55
Making Roof Shingles With Hand Tools
36:35
Просмотров 7 млн
How to make wooden shingles | SWR Craftsmanship
22:53
How to build a Ski out of wood.
44:56
Просмотров 321 тыс.
Old School Wooden Roof Making With Hand Tools
16:33
Просмотров 24 тыс.
Bardak ile Projektör Nasıl Yapılır?
0:19
Просмотров 6 млн
Bluetooth Desert Eagle
0:27
Просмотров 7 млн
AI от Apple - ОБЪЯСНЯЕМ
24:19
Просмотров 112 тыс.