Coole Reihe. Ich selber habe auch schon ein paar Vorträge über KI gehalten. Hängt immer etwas von der Zielgruppe ab. Auf GANs bin ich immer erst ganz zum Schluss eingegangen. Mehr auf die neuronalen Netze damit das Konzept des Lernens verstanden wird. Nimmt zwar etwas die Magie aber ich finde das Grundlagen wichtig sind. Aber die Zuschauer von diesem Kanal wissen das natürlich 👍
Diese Professorin erklärt meiner Meinung nach sehr gut und anschaulich. Man merkt, dass es ihr Spaß mach anderen Menschen ihr Wissen zu vermitteln und für ein Thema zu begeistern. Gerne mehr von ihr😉
Sehr schön erklärt und dargestellt! Ich habe nicht erwartet, in diesem Video etwas "neues" zu dem Thema zu erfahren, wurde aber sehr sehr positiv überrascht.
Auch ein spannender Ansatz für generative Modelle aus dem Ingenieurswesen ist das sogenannte "Generative Design", um z.B. Designs von Bauteilen in CAD nachzuoptimieren und mit viel weniger Materialverbrauch durch 3D-Druck herstellen zu können.
mega gutes Video! Beschäftige mich als Hobby mit Spielszenenanalyse und dein Video hat mich u.a. mit paar neuen Sachen inspiriert. Genauso freue ich mich auf die kommenden Videos!
Super Beitrag, fast exakt das zusammen, weswegen ich oft immer einen Herzkasper bekomme, sobald jemand "AI/Ki" droppt und denkt, die Lösung aller Probleme oder SkyNet stehen praktisch schon vor der Haustür.
Sehr schöne Idee und freue mich schon auf die nächsten Teile. Künstliche Intelligenz kann man zurzeit sehr einfach definieren: "Sequentielle Matrixmultiplikation" :p Würde mich noch mehr freuen, wenn ihr die ganze Mathematik dahinter noch tiefer beleuchtet :)
Tolles Video. Wieder sehr informativ! 👍 beeindruckend finde ich was damit bei der Video/Bildbearbeitung möglich ist und GPT-3... Frag mich wieviel Denken/Kontrolle man bereit ist abzugeben. Bin schon gespannt auf das nächste Video.
Wann kommt denn die nächste Folge? Ich selbst entwickle Künstliche Intelligenzen für verschiede Aufgabenbereiche, deshalb ist das für mich mega interessant. Und natürlich sehe ich so, wie weit mein Wissensstand aktuell ist. Das erste Video war noch kein Problem, mal gucken was noch kommt :D Super Video! Mach sehr sehr gerne weitere solcher Kooperationen, das ist richtig gut. Mega empfehlenswert!
Was mich letztens geflasht hat, war wie gut KI schon singen kann. Es gab wirklich einen Song, von dem ich nicht bemerkt habe, dass er von einer KI gesungen wurden. Und das Beste: Der Song war schon fast 10 Jahre alt.
Super spannend und mega erklärt! Bin Headhunter in der IT und arbeite im Raum Tübingen mit einigen Unternehmen zusammen, die KI nutzen oder entwickeln. Immer wieder eine tolle Erfahrung ein Stück von dieser Welt mitzubekommen. BTW. von Tübingen wird man in Zukunft noch mehr zum Thema KI mitbekommen --> Cyber Valley Tübingen mal googeln, wen das interessiert.
Sehr spannendes Them sehr verständlich rübergebracht, super ^^ Ihr habt es in dem Video schon kurz angesprochen, aber ich hoffe es kommt noch mehr zu dem Punkt, dass die Systeme nur so gut sind wie die Daten und dass ihr auf Probleme mit Diskriminierung in diesen Algorythmen eingeht (habe vor kurzen die [mMn sehr gute ^^] Doku "Coded Bias" gesehen und hab das deswegen grade aufm Schirm). Freue mich auf Teil 2 ^^
@@CreatorFXc Ja, zum einen kann man auch andere Systeme programmieren, man kann sich einarbeiten und KI bzw Cognition wird auch in Zukunft immer wichtiger werden.
@@CreatorFXc Man hört überall, dass der KI-Sektor quasi DIE Job-Branche der Zukunft ist. Das liegt daran, dass sie fast überall eingesetzt werden kann: Autonomes Fahren, Gesichtserkennung, Effektivitätssteigerung von Industrieabläufen, Chatbots, Erkennung von Krebszellen und weitere medizinische Aspekte, Robotik (Pflege-, Haushalts- und Industrieroboter), Verwaltung von großen Datenmengen, umd, und, und... Wenn du darin fit bist, hast du denke ich kein Problem einen Job zu finden...
@@shadowhunterevil8214 das hat was, stell dir vor Waffensysteme mit KI entscheiden den Mensch zu eliminieren O.o könnt schon nach hinten losgehn. Denke ne fifty-fifty Chance liegt scho drin.
tolles Projekt, endlich mal ein Video, das hinter die Fassade des Buzz words "Künstliche Intelligenz" blickt und das Wort nicht einfach in den Raum wirft und annimmt alle würden sich eh was drunter vorstellen können. und btw Glückwunsch zu deiner Form, man sieht, dass du einige Kilo abgenommen hast
Das ist wirklich hervorragend erklärt. Maschinelles Lernen sollte allgemein mehr in unserer Gesellschaft vermittelt werden und dieses Video ist ein guter Schritt in diese Richtung. Beeindruckend auch die Kooperation mit dem renommierten Max-Planck-Institut für dieses Video. Weiter so 👏🏻. Leider sieht man in populärwissenschaftlichen Medien auch viel Falsches bzw. Irreführendes zu diesem Thema.
Sehr gut recherchiert. Richtig, KI (AI) ist nur ein Marketingbegriff, das nichtssagenden ist. Ich hoffe, du kommst auch darauf zu sprechen, dass „KI“ noch viele Dekaden benötigt, bis es vernünftig eingesetzt werden kann.
Ich beende gerade meinen Master im Maschinellen Lernen. Ich finde ihr habt die Dinge wirklich gut erklärt! Allerdings find ich es etwas viel für eine Reihe über KI direkt mit GANs anzufangen. Trotzdem bin ich gespannt, was noch kommt. Well done 👍🏻
falls ich mal krebs, etc. haben sollte (hoffentlich nicht). dann will ich, dass solche bilder an eine KI gegeben werden soll. schließlich kann das später mal auch leben retten😁
Dem schließe ich mich an. Ich wundere mich aber warum dem der Datenschutz im Weg steht. Es geht doch darum, was man aus medizinischer Sicht auf einem CT-Scan erkennen kann und nicht zu welchem MaxMustermann aus Townsville das Bild gehört.
Kann den Kanal 'Two Minute Papers' hierzu sehr empfehlen. Immer wieder beeindruckend zu sehen, wie auf verschiedenen Feldern Fortschritte an und durch KI erzielt werden.
Großes Kompliment für dieses Video! Sehr fundiert und trotzdem verständlich. Normalizing Flows wären im Zuge generativer Modelle auch noch sehr interessant. Außerdem würde mich interessieren wie das MPI Privacy gewährleistet (Neue Samples unterschiedlich genug zu den Originalen/ausreichend anonymisiert).
Mal wieder ein top Video und super beitrag.........Cedric, mir ist aufgefallen das du von Video zu Video einen immer schlankeren eindruck auf mich machst, das steht dir gut aber übertreibe es bitte nicht !! Lg euer Doc.
Als jemand der im Bereich Machine Learning und mit Neuronalen Netzen etc. arbeitet fand ich es richtig gut, mal ein Video von euch Fact-checken zu können :D Ergebnis: Jo, stimmt! ^^ - nebenbei sogar noch was gelernt, freue mich auf die weiteren Teile
Super! Hat mir sehr gefallen! Freue mich auf weitere Teile dazu. Find KI echt spannend. Hab vor kurzem den Film Ex_Machina gesehen. Ging dabei darum herauszufinden ob eine bestimmte entwickelte KI wirklich intelligent ist. Ich finde den Gedanken aber auch ein bisschen erschreckend, dass KI irgendwann in der Lage sein könnte eine Welt zu generieren, die ich von der echten nicht mehr unterscheiden kann. Für den Spielesektor bestimmt hochinteressant (finde auch ich), aber für das ungewollte getäuscht werden… 🤔 Trotzdem wie gesagt hoch spannend!
Beeindruckend was mittlerweile alles möglich ist, das muss man schon sagen. Aber wir sind, anders kann man es nicht sagen, meilenweit von wirklicher "künstlicher Intelligenz" entfernt. Vielleicht wird es die künstliche Intelligenz, wie wir sie uns vorstellen, so nicht geben. Im Moment bin ich zumindest zwiegespalten ob die Menschheit bzw. Wissenschaft das überhaupt "physikalisch-mathematisch" schaffen kann. Spannend bleibt es auf jeden Fall! Und wie immer geiles Video ;)
"Vielleicht etwas kompliziert..."? Aber nicht doch😉 Na wenn's so einfach wäre, dann brauchten wir ja keine guten super gemachten Vids, um das zu schnallen👏👏👏 Mal sehen, wie's weitergeht👋 aus der🇨🇭
Könntest Du vielleicht mal ein Video zum gesellschaftspolitischen Thema „Wohnraummangel und Mietsteigerung“ machen? - In fast allen hitzigen Debatten wird nämlich der wahre Grund für die steigenden Mieten vernachlässigt: Der Netto-Zuzug in die Ballungsräume. Wenn Du das mal analysieren könntest?
Eines der Besten Videos hier auf der Tube. Respekt! Aber auch hier steht leider nur ein Teilbereich der KI im Fokus und deren Unterdisziplinen: Nämlich Assoziative Netze, aka. Neuronale Netze. Das ist nur die Spitze des Eisbergs, weil es gerade Hype ist. Was ist mit Deduktionssytemen? Was mit Expertensytemen? Was mit Evolutionären Ansätzen/genetischen Algorithmen zum Beispiel. Es gibt viele Teilbreiche. D.h. leider wird meiner Meinung nach hier nicht erklärt was KI ist, sondern (sorry) was gerade "fancy" ist: Wieder mal neuronale Netze und deren Aspekte. Aber nicht was KI eigentlich ist. Ok, ich bin gerade im "Besserwissermodus" (haha :-)) Was ist KI? 1) KI ist eine Disziplin in der Informatik, 2) die sich mit dem Abbilden und 3) Ableiten von 4) Wissen 5) auf dem Computer beschäftigt. zu 1) KI ist ein Fachgebiet. Das ist alles. So wie Botanik in der Biologie, Algebra in der Mathematik oder Elementarteilchenphysik in der Physik. Das ist alles. Bemerkung: Um Gottes willen: KI ist kein Algorithmus! (Warum? Das wäre ein anderer 2000 Zeichen Kommentar. Und hat mit Turing und der Zahl 42 zu tun :-)) zu 2) Abbilden bedeutet: Wie speichere ich Wissen (die Realität) auf einem Computer. Z..B. ein Buch, sodass ein Computer bei einem Krimi 3 Seiten vor dem Ende sagen könnte wer der Mörder ist. D.h. der Computer versteht den Inhalt. zu 3) Ableiten bedeutet: Wie kann ein Computer aus der unter 2) definierten Wissensbasis neues Wissen generieren, Zusammenhänge erkennen und neues Wissen daraus generieren ("ableiten"). Auf Deutsch: Wie kann ein Computer lernen. zu 4) Die Essenz von KI (wichtigster Punkt überhaupt um den Begriff KI zu verstehen!): KI beschäftigt sich nicht mit der klassischen Datenverarbeitung (Nachname: Müller) sondern mit der Verarbeitung von Wissen. D.h. der Bedeutung, dem Kontext von "Daten" (Ereignisse -> Informationen/Daten -> Daten --> nächste Ebene: Wissen (soz .der Zusammenhang und Bedeutung von Daten)). zu 5) Für KI braucht es eigentlich keinen Computer. Wer als Schwerpunkt KI studiert hat erst mal Mathe, dann Mathe und nach noch mehr Mathe darf man etwas mit Systemen spielen. ....so war es zumindest bei mir. Sprich: Man könnte auch mit Lochkarten und Zahnrändern ein KI-System bauen. Computer ist streng genommen nur ein bequemes Hilfsmittel. Off topic /sonstiges und etwas frustriert :-): Schon vor mehreren Hundert Jahren, z.B. als man über mechanischen Puppen die franz. Adelshäuser staunte, stellte man sich die Frage: Können diese Maschinen eines Tages die Bauern auf den Feldern ersetzen? Oder ziehen sie als Soldaten ins Feld und töten Menschen? Diese Fragen wurden damals von den franz. Philosophen diskutiert. ....aber die heutigen "selbst ernannten" Experten kennen leider nicht einmal die eigene Technologie-Geschichte. Schade. Denn KI und ihre ethischen Aspekte ist älter als der Computer. Fazit: KI ist die Lehre vom künstlichen Lernen. Punkt, Ende, aus. ....und wer Bilder von Robotern oder Gehirnen etc. beim Thema KI angezeigt bekommt: Abschalten! Das hat nichts mit KI zu tun. Noch mehr Frust und off topic :-): Mir sträuben sich immer die Nackenhaare wenn ich z.B. "KI sind spezielle Algorithmen" höre. Das ist völlig sinnfrei. Jedes Kochrezept ist ein "Algorithmus". Jedes Computer-Programm auf dieser Welt besteht aus "Algorithmen". Alle ohne Ausnahme! Das ist kein Unterscheidungsmerkmal. Das ist so als ob man fragt: Was ist der Unterschied zw. einem Apfel und einer Birne. Und jemand antwortet: Eine Birne ist ein Obst. Das Gegenüber sagt: Aber das ist auch ein Apfel. Die Antwort: Eine Birne ist aber ein "spezielles" Obst. ....was natürlich völlig sinnfrei ist und nicht zur Abgrenzung dienen kann. Ergo: Unsinn. Als "alter Sack" würde ich sagen (KI war mein Studienschwerpunkt vor 20 Jahren): Das was hier im Video vorgestellt wird definiert nicht KI sondern Felder im Bereich neuronale Netze (auch meine Vertiefung im Studium). Aber nicht was KI ist. Deshalb finde ich diese Video leider total einseitig und erklärt nicht was KI eigentlich ist. Sondern erklärt leider wieder nur an einem Beispiel, was aber nicht das Ganze repräsentiert, was man in dieser "populären Nische" als KI versteht. Auch was hier mehrfach im Video wiederholt wird: Ob "generativ" oder sonst irgendwas ist irrelevant. Das ist nicht der Punkt erklärt nicht was KI ist. So, genug gelästert :-) Cheers
Interessanter Kommentar und schade, dass er so untergeht. Darf ich dich um deine Einschätzung bitten, was KI in der Medizin angeht? Da wird diese ja auch so enorm gehypt (genauso wie neuronale Netze) vom Vorhersehen von Krankheiten und dergleichen. Du wirkst sehr realistisch und amerikanische Autoren eher weniger..
@@felixz2703 : Ich denke hier muss man verschiedene Anwendungsfelder unterscheiden. In der Diagnose zum Beispiel (MRT, CRT, etc.), dort macht man mit der KI z.B. in der Krebs-/Tumor Erkennung grosse Fortschritte. Ein Radiologe kann eben nur zweidimensional auf die Bilder schauen. Ein Computer kann alle "Dimensionen" zusammen ziehen und Schnitte aus jedem beliebigen Winkel erzeugen. Ein Kollege von mir entwickelt bei einem CRT Hersteller die "Erkennungs-Algorithmen" (Er hat in seiner Firma den Spitznamen "Mr. Algorithmus" :-)) . Er meint überspitzt: In Zukunft braucht es keinen Radiologen mehr. Das kann die Maschine besser. Ethisch gibt es hier jedoch ein "Problem": Darf der Computer soz. über Leben und Tod entscheiden? Die Regel die meiner Meinung nach eingehalten werden soll: Ein Computer erstellt den Befund. Aber die Diagnose muss ein menschlicher Arzt machen. Anderenfalls sind wir buchstäblich ausgeliefert. Das folgt dem Grundsatz (den viele selbsternannten KI-Philosophen, nicht kennen (wollen?)): Analog zu den Robotergesetzen von Isaac Asimov, gibt es so etwas auch seit langem für die KI: Ein Mensch muss immer die Kontrolle behalten. Und ein Mensch muss immer verstehen können was die Maschine macht. Ein Mensch muss immer den Aus-Knopf drücken und entscheiden können, etc. etc. Diesen Pfad sollten wir ethisch und moralisch meiner Meinung nach nicht verlassen. Ein anderer Kollege ist in der Forschung (Biologe in einem Pharma Start-Up). Sie entwickeln Chips (Sensoren) um Krankheiten im Blut/Zellen zu erkennen (wenn ich es als nicht Biologe richtig verstehe :-)). Auch dort sind natürlich grosse Potentiale vorhanden. Von der Früherkennung bis hin zu personalisierten Medikation (was aktuell ja ein grosses Thema ist, z.B. Gentherapien etc.). D.h. dort kann KI helfen Krankheiten zu erkennen und optimal zu lindern oder heilen. Ich bin auf diesem Gebiet totaler Laie. Ich finde es spannend was dort alles passiert. Aber im Endeffekt lässt sich das alles auf einen Punkt reduzieren: Wir können dank KI besser Muster und Korrelationen in grossen Datenmengen erkennen. Was danach kommt? Ich hoffe nicht das die Maschine darüber entscheidet ob ich gesund bin oder ein hoffnungsloser Fall. Ein anderes Gebiet sind natürlich med. Geräte ("Prothesen"). Von Künstlichen Augen bis hin zu intelligenten Herzschrittmachern. Über Geräte die einen epileptischen Anfall voraussagen und dagegen steuern bis hin zu künstlichen Gliedmaßen. Gerade bei der "Kommunikation" mit Nerven hat man grosse Fortschritte gemacht. Vor 30 Jahren wusste man z.B. noch nicht wie man Nervenzellen mit einem Stück Silizium verbinden soll. Was jedoch den direkten Eingriff in das Gehirn angeht: Auch dort: Man kann nur "Muster" erkennen und vergleichen. Aber verstehen was passiert tut man im Endeffekt nicht. Man überlässt das "interpretieren" der KI. Ein Problem ist meiner Meinung nach auch: Das Gehirn ist kein Computer und keine rein elektrische Maschine. Es ist ebenso ein biochemisches Organ. Iss ein Stück Traubenzucker oder trink 3 Schnaps bevor du ein Sodoku löst..... Das Gehirn ist nicht rein elektrisch. Und somit was z.B. Mr. Musk für Wunderdinge verspricht wenn er jemanden ein Stück Draht in den Kopf setzt, ist für mich noch nicht mal Science Fiction, das ist Fantasy. Es gibt Projekte (z.B. Blue Brain) wo man die Funktionsweise des Gehirns simuliert. Um z.B. neue Medikamente zu entwickeln. Wie war das vor 10 Jahren? IBM simulierte die Aktivitäten von 3mm Nervengewebe und braucht dafür 45 Minuten auf ihren Super-Computern? Heute gibt es schnellere Computer. Aber man ist noch Potenzen von der Rechengeschwindigkeit entfernt, um ein Gehirn in nahezu Echtzeit resp. vertretbarer Zeit zu simulieren. Und was z.B. Musk verkauft: Man steckt jemanden einen Draht in den Kopf und ich lade ihm die Top 10 in den Kopf ist meiner Meinung nach Unfug. Epileptische Anfälle etc. durch einen Draht im Gehirn mit Stromimpulsen entgegen zu wirken? Uralter Kaffee. Da ist mehr Sales & Marketing im Spiel als Realität. Schon rein aus physikalischen Gründen. Das Problem ist halt heute: Business! Es muss Geld bringen. Und so verkauft man halt Träume, Erwartungen und Hoffnungen. Die investierenden Spekulanten freuten sich. Was wirklich dahinter steckt sind meist gute Ideen aber genauso häufig am Ende nur heisse Luft. Aber das ist im System mit einkalkuliert. Eine wird es schon schaffen...
Das MPI-IS ist halt schon richtig nice, mit Schölkopf, Black, Thies und vielen mehr hat man dort echt Spitzenforschung am Start. Müsste man nur in Deutschland deutlich besser fördern.
Im Studium wurde uns mal gezeigt, dass so ein Model gar nicht das Objekt erkannt hatte, sondern anhand der Hintergründe auf das Objekt geschlossen hat. Es ging irgendwie um so Schneewölfe, und da die meinst Schneelandschaften abgebildet wurden, konnte man das Modell austricksen, indem man einfach ein Bild einer Schneelandschaft reingegeben hat. Sowas fällt halt nicht sofort auf, weil man schlecht in das Model reinschauen kann.
Naja, soviel ich weiß ist dass bei GANs eig. Sehr einfach. Da du ja auch sagen kannst zeich mir einenen Himmel, dabei werden gezielt Neuronen aktiviert/deaktiviert. Kommt immer auf die Anwendung/ Trainingsdaten an