Ich mag solch ruhige Berichte, mit tollen Nildern und einem super Sprecher. Man fühlt sich wirklich vor Ort und selbst die Handlungen und Orte verlangen einem Respekt ab. Zu Recht.
Eine schöne Folge. Hab bei vielen Passagen vom Off-Sprecher Gänsehaut bekommen. Grade das Ende war sehr einschlägig, und auf den Punkt gebracht. Großes Lob an den Sprecher, und die Autoren. 🙏🏼
@@marcelbork92 zum Kacken zu blöd? Aufmerksam lesen wäre die beste Devise. "Großes Lob an den Sprecher und die Autoren". Erst den Mund öffnen und anfangen Gülle zu spucken, wenn man auch Ahnung hat. 😂
Wow, was für eine wunderschöne Dokumentation. Selten solch eine schöne Eisenbahntour "erlebt". Die Landschaft ist faszinierend, die Dampflok - noch ein altes, robustes Kunstwerk mit viel Liebe zum Detail. Die Sauberkeit scheint in Japan sprichwörtlich und allumfassend zu sein! Danke für's Hochladen!! Inzwischen seit 14 Jahren ohne TV, genieße ich solche Filme gerne hier bei Euch. Super!!
Werd ich mir merken wenn ich nach Japan reise das ich Kyushu unbedingt besuchen werde. Die Loks sind ja ultra cool und auch die Strecken sind wirklich faszinierend. Die Haltestellen bringen auch ein gewissen Reiz .
Tolle Doku um vor dem Einschlafen noch mal Motivation für den nächsten Tag und sein ganzes Leben zu sammeln wenn man diese schönen Flecken der Erde sieht.
Ich würde sowieso mal gerne nach Japan, da darf eine kleine Reise mit der Eisenbahn natürlich nicht fehlen ! Vielen dank für die tolle Reportage =) Würde es nur in Deutschland so run laufen ;) LG Jan
Cool, noch mehr Japan! Diese Einblicke kannte ich so vorher auch noch nicht. Wie immer sehr interessant und informativ, obgleich ich bereits in der letzten Japanausgabe diese "Concept Züge" etwas fragwürdig finde. Aber auch die scheinen ja ihren Zweck zu erfüllen. Daumen hoch👍 PS: Deutsche Bahn, so nehmet euch doch ein Beispiel, meine Toleranzgrenze liegt nicht bei 30 Sekunden, aber das ich fast täglich irgendwelche Verspätungen und Ausfälle habe, das muss doch nicht sein...
@@100dampf Grundsätzlich habe ich ja auch nichts dagegen und finde das ehrlich gesagt auch ziemlich cool, es ist nur etwas gewöhnungsbedürftig. Ich mein, das ist ja kein Museumsbetrieb, sondern eine offizielle Bahnlinie. Man kennt das halt aus Deutschland nicht. Ich glaube auch, dass die Deutsche Bahn nicht auf die Idee kommen wird, solche Zugkreuzfahrten anzubieten, aber wer weiß. In Japan scheint es ja zu funktionieren. Und der Glacier Express stellt ja auch eher eine Ausnahme da, zumal er sich ja auch nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz befindet.
@@ShikamaruXT 1. Da muss man sich für seine Interessen auch mal die Zeit nehmen. Japan ist ja wie Bildungsurlaub. Wozu sonst leben! 2. Japan ist so durchorganisiert, das geht dort tatsächlich sehr geschwindt! 3. Sinniger ist 2 mal oder so, für kürzere Zeit (trotz des langen Fluges) - so hat man Zeit auch zu verstehen. Weil man das erste Mal einfach nur paff ist!
Der Kriegsherr Oda Nobunaga hat im 16. Jahrhundert die Leute des dort ansässigen Shimazu Clans am Südzipfel Kyushus als entspannte Menschen, aber auch als Barbaren bezeichnet. :D Sehr schöne Doku.
Ein sehr kurzweiliger Beitrag, den ich mit Genuss und Fernweh auf meinem Smartphone ansehen durfte. Natürlich werde ich ihn zu Hause noch einmal sehen, allerdings mit größerem Bildschirm und richtigen Ton...was für ein Spaß!
@@Fabio-ql5yf Kurzweilig bedeutet, dass keine Langeweile aufgekommen ist. Es gibt 5 Minuten Dokus, die kommen einem schrecklich lang vor. Hier aber hätte ich gern noch weiter gucken können, da alles gepasst hat. Deswegen kurzweilig.😉
Ein Fantastischer Beitrag. Ich würde mich imens freuen über mehr Beitrage, die sich mit dem Thema "Bahn" in Japan befassen. Als beispiel kann man die Hotel Züge nennen. Davon gab sehr wenige Deutsche Beiträge.
Sehr schöne Folge. Kleiner Schnitzer im Schnitt bei 10:29, Davor sieht man den Innenraum eines Zuges und der Kommentar spricht von einem einzelnen 4-achsigen Triebwagen, dann ist ein roter Triebzug mit mehreren Wagen bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof zu sehen, nach dem nächsten Schnitt erst der einzelne Triebwagen.
@@solf1114 nun.... schwer zu sagen, Grundkenntnisse wie "Wo ist das XY" oder "Wann kommt XY" auf jeden Fall, an den Bahnhöfen kommt man aber größtenteils mit Englisch mehr oder minder durch. Das funktioniert aber auch nur alles, wenn man das selbst alles gut vorausgeplant hat und verstanden hat, wann man wo sein muss. Wenn du irgendeinen Freund oder irgendjemanden hast, der dich begleiten könnte und der auch Japanisch versteht, würde ich seine Begleitung auch durchaus bevorzugen. (Ach und man sollte verstehen wenn jemand die Fahrkarten von dir will ;))
Allein was es für Essen im Zug gibt. In DE bekommst, wenn es offen hat, gerade mal ne überteuerte Plöre als Kaffee verkauft und irgentwelches Junkfood zu Apothekenpreisen.
Das liegt halt einfach daran, dass die Japaner dem Essen eine große Bedeutung zumessen. Die Japaner geben daher auch mehr Geld für Essen aus, erwarten dann aber auch zurecht Qualität. Allein schon wegen des Essens lohnt sich eine Reise nach Japan.
@@axelbaumann8182 Aber selbst ein günstiges Essen hat dort eine bessere Qualität als das meiste ähnlich teure Essen bei uns. Natürlich gibt es Ausnahmen für besonders gutes Essen bei uns wie auch schlechtes Essen in Japan. Ein italienisches "All you can eat" Restaurant in Osaka (fragt nicht wieso ich da war) ist solch ein Beispiel für schlechtes Essen für mich :D
@@axelbaumann8182 Ja es gab Gründe dafür. Um es simpel auszudrücken, unsere Freunde wollten wissen wie eine italienische Pizza eigentlich schmecken muss. Das kann ich natürlich auch nicht gut beurteilen. Aber wir haben beim dritten Anlauf ein kleines Restaurant in Yokohama gefunden, dessen Pizza mich sehr an Neapel erinnert hat. Ich denke das war gut genug :D.
Wäre echt knorke. Aber da gibt es wie bei jeder Komfort Einrichtung an deutschen Bahnhöfen oder allgemein öffentlichen Orten folgende Probleme: Junkies, Obdachlose, Besoffene und Vandalismus. In Japan ist man einfach viel zu höflich um gesellschaftliche Gemeinschaftsreinrichtungen derart zu beschädigen oder zu Verunreinigen, dass sie unbrauchbar gemacht werden.
wenn hierzulande ne meute besoffener hools aus dem verspäteten zug stolpert und einem verdutzen japaner auf den neuen samsonite koffer kotzt, weiß der wahrscheinlich garnich ob er sich beschweren soll oder ob das eine landestypische begrüßungszeremonie der deutschen bahn für touristen ist.🤣
Ich glaube sowas europäisches gibt es da nicht. Die bauen ihre Züge selber (weniger Ausfälle halt😉). Aber ich weiß auch nicht, wer den gebaut hat, ähnlich sieht er aber aus...
Seems to be a Hitachi A-train. But it has an European connection, UK bought some for their Azuma. All trains must be made in Japan I think, but several tram there are made in Germany.
Congratulations on your channel and beautiful footage, my channel is also about railroad, especially the logistics route in Araraquara s.p - Brazil, thanks
Tut mir leid, Deutsche Bahn, aber bei diesen Bento-Boxen können Eure Brezelverkäuferin oder die netten Herrn mit dem Trolley leider nicht mithalten. Ein faszinierender Bericht von einer faszinierenden Bahn in einem faszinierenden Land.
da müsste sich die deutsche bahn wirklich mal ein beispiel nehmen. bei der db ist die toleranzgrenze 2h🙄 das die überteuert sind darf man auch nicht vergessen. ich empfehle jedem die deutsche bahn zumeiden und lieber mit dem pkw oder dem bus (flixbus und co) zufahren.
Naja, bei der Bahn weiß man wenigstens, dass die Leute anständig bezahlt werden. Bei Flixbus mit seinen System "Subunternehmer" bin ich mir da nicht so sicher, daher lieber Flixbus meiden.
@@H-N-G stimmt auch wieder, aber flixbus macht nur sinn wenn man weite strecken fahren muss z.b. von berlin nach münchen oder so. fahrzeit ist dieselbe wie mit der bahn, zahlst aber viel weniger. alles bis 3h kann man auch selber mit dem auto fahren
Die Bahn ist wesentlich schneller als Flixbus. Flixbus braucht von Berlin nach München fast 8 Stunden. Der Sprinter ICE schafft es unter 4! Das ist mir persönlich dann auch den Aufpreis wert und mit Flixbus hatte ich öfter und größere Verspätungen als mit der Bahn. Da zahle ich lieber mehr, auch wenn die Bahn nicht das Gelbe vom Ei ist.
Wo findet man ein heißes Fußbad auf dem Bahnsteig? Gegenfrage: Wo findet man eine Menschengruppe (ich habe leider keine andere Beschreibung) wie unsere Japaner in Deutschland - in Düsseldorf, Neuss und Köln. Unaufdringlich, freundlich, bescheiden, aber auch darauf schauend/bedacht wie es in Deutschland weiter geht. Sie mit ihren Hoch-Technologie Niederlassungen geben ebensolchen hohe Löhne. Ihre Religion leben sie unaufdringlich privat für sich.
Neben der Tatsache, dass die Aufnahmen wohl großteils vor der Pandemie entstanden sind, tragen in den japanischen Großstädten sehr viele Menschen in der Öffentlichkeit Mundschutz, auch schon vor Corona. Außerdem existiert in Japan ein anderes Hygieneverhalten. In Deutschland muss man ja Männern immer noch beibrigen, dass man sich nach dem Pinkeln und erst recht nach dem Scheißen die Hände waschen sollte. Wenn ich sehe, wie sich viele Männer allein auf öffentlichen Toiletten verhalten...urgh. Zudem gibt es durch das japanische Hygieneverhalten weniger Kontaktquellen, weil es in Japan z. B. verpönt ist, in ein Taschentuch zu schäuzen, das gar noch in die Hosentasche zu stecken. Gerade über Nase-Hand-Kontakte beim Schnäuzen werden über Hand- und Oberflächenkontakte Bakterien und Viren verbreitet. Außerdem kommt es bei Begrüßungen selten zu Körperkontakten (Handschlag, Umarmungen etc.). Es gibt noch viele weitere, z. B. infrastrukturelle Gründe.
Das Anfahrgeräusch kommt von den IGBT-Umrichtern die den Strom für die Motoren liefern. Diese werden in den meisten modernen Elektrotriebwagen verbaut.
da sollte man die deutschen und österreichischen Reichsbahner hinschicken. Aber nicht die -Arbeiter - .Sondern die Krawattenträger aus der Chefetage. Damit die mal lernen was ein Zug ist. 30 SEKUNDEN -Verspätung - ! Ich habe nochmals zurückgedreht weil ich dachte ich habe den Sprecher nicht richtig verstanden. 30 SEKUNDEN!
Seit spätestens 1994 ist nix mehr mit Reichsbahn. Die Hauptprobleme bei der DeutschenBahn sind die politisch geschaffenen (falschen) Rahmenbedingungen und dass auf den Führungsstühlen keine gelernten, altgedienten Eisenbahner mehr sitzen.
@@katybee9348 ich weiß das schon.eine -Reichsbahn - gibt es ja auch nicht in Österreich. war etwas sarkastisch gemeint. sorry...Da heißt es ja ÖBB. Die Österreichischen Bundesbahnen. Und im Reklamewesen wird einfach nur mehr das Wort - die Bahn - verwendet...ru.images.search.yahoo.com/search/images;_ylt=AwrP4k3PgrdfQToA8ynLxgt.;_ylu=Y29sbwNpcjIEcG9zAzEEdnRpZAMEc2VjA3Nj?p=%C3%96BB&fr=crmas.Auch in Österreich gilt die Bahn gerne als - Belohnungsposten -. Kurz vor der Pension noch schnell in den Aufsichtsrat. Die hohe Pension bleibt dann...
Mag stimmen. Ist aber voll egal. Japan muss man mit den Sinnen aufnehmen - - mehr kapiert ein Europäer ohnehin nicht! Für den Rest kann man genug Informationen im Netz finden, wenn´s wirklich interessiert!
Neben der Tatsache, dass die Aufnahmen wohl großteils vor der Pandemie entstanden sind, tragen in den japanischen Großstädten sehr viele Menschen in der Öffentlichkeit Mundschutz, auch schon vor Corona. Außerdem existiert in Japan ein anderes Hygieneverhalten. In Deutschland muss man ja Männern immer noch beibrigen, dass man sich nach dem Pinkeln und erst recht nach dem Scheißen die Hände waschen sollte. Wenn ich sehe, wie sich viele Männer allein auf öffentlichen Toiletten verhalten...urgh. Zudem gibt es durch das japanische Hygieneverhalten weniger Kontaktquellen, weil es in Japan z. B. verpönt ist, in ein Taschentuch zu schäuzen, das gar noch in die Hosentasche zu stecken. Gerade über Nase-Hand-Kontakte beim Schnäuzen werden über Hand- und Oberflächenkontakte Bakterien und Viren verbreitet. Außerdem kommt es bei Begrüßungen selten zu Körperkontakten (Handschlag, Umarmungen etc.). Es gibt noch viele weitere, z. B. infrastrukturelle Gründe.