@@Weezy21 Wobei ich den Synchronsprecher von Mike Krüger ok finde. Dieser Philipp Amtor Verschnitt geht halt gar nicht.. Und sein Stimmenzwilling (C. Richter) ist fast noch schlimmer..
@@Daweisstebescheid , die Rückleuchten sehen generell bei den Modellen von Mercedes nicht mehr schön aus... Vor allem sehen sie nicht mehr nach Mercedes aus, wie es früher einmal war... 0,0% Wiedererkennungswert... Alles nur noch Einheitsbrei...
Endlich seit längerer Zeit ein Mercedes, wo ich das Heck richtig gut gelungen finde. War anfangs erst skeptisch, aber die neue C-Klasse ist richtig schön geworden!
Sie haben wieder ihren Besten nach Stuttgart geschickt! Herr Fischer scheint auch ein richtiger Mercedes-Experte zu sein. Thumbs up für dieses große Talent, das einfach den richtigen Ton trifft und die richtige Körperhaltung hat. Hier stimmt einfach alles.
Sehr schwer im Innenraum mitzuhalten. Das Riesen Tablett ist besser als das von bmw. Aber sonst ist der bmw auf Augenhöhe. Mit einem 340i wird aber keiner von den mithalten
Er hat jetzt die Außen-Abmessungen der E-Klasse W124, allerdings ohne dem Platz im Fond oder dem Kofferraum dieser Baureihe. Weiß nicht so recht, wo da der große Fortschritt ist...
Schick, aber m.M.n. kein guter Schritt was Mercedes da mitmacht, und das sage ich als A Klasse Besitzer - W177. Außen Einheits Mercedes Brei, schick, aber mittlerweile sehen sich viele Modelle doch wirklich sehr sehr ähnlich. Die Rückleuchten gefallen mir nicht, ich mag es nicht dass die nach innen immer schmaler werden. Innen mag ich die Bedienung und die Anordnung des großen Bildschirms nicht. Denn warum hat man diesen nun weiter nach unten gesetzt? Weiter weg vom Blickfeld? Ist mir ein Rätsel! Dazu ist man nun auch bei Mercedes wohl dazu gezwungen mit den Fingern auf den Bildschirm rumzufummeln, und das während der Fahrt. Wer da meint das sei gut und praktikabel, der soll mir doch mal zeigen wie er auf Kopfsteinpflaster zielsicher den Bildschirm bedient, währendessen er sich darauf verlassen muss dass Mercedes einen Unfall verhindert in der Zeit wo er die ganze Zeit auf dem Bildschirm schaut und da rumstochert.
Stimme dir zu. Ich mag das auch nicht mit dem Touch beim Auto. Und der fehlende Stern auf der Haube ist eine Schande für die Marke und die Geschichte von Mercedes-Benz.
Unmöglich bei Mercedes... Seit Jahren haben diese Displays riesige Ränder. Entweder spart man hier bewusst oder man hat sich offensichtlich noch nie mit der Fortentwicklung bei den Handys und Tablets auseinandergesetzt... Das sieht aus wie aus der Steinzeit
Die müssen halt auch etliche Crashtests bestehen und je nachdem was bei diesen Tests kaputt geht muss man halt die Sachen anpassen Bzw. Ausreichend schützen. Aber dass die Optik drunten leidet stimmt schon
Naja die Karosserie einer Limousine, finde ich grundsätzlich ästhetischer und sportlicher als die eines Kombis von daher kann ich Ihnen nicht zustimmen.
@@renehintermeyer9806 Ich bin kein Fanboy, aber das Design ist garantiert keine Abklatsche eines Mazda6, eher eine leichte Weiterentwicklung des alten C-Klasse Design. Hast wohl gar keine Ahnung von Design
Das Auto ist schon sehr gelungen, finde ich. Die schlankeren Sitze schaffen optisch viel Raum im Innenraum. Top! Das Heck ist vielleicht zunächst gewöhnungsbedürftig im Vergleich zum Vorgänger, ist aber im Gegensatz zur S-Klasse kein missglücktes Experiment.
@@935turbo9 also bequem siehts in der zweiten Reihe bei 1.95m auf jeden Fall in beispielsweise einem Škoda Superb aus. Bei der C Klasse stehen die Knie direkt am Vordersitz an. In meinen Augen ist das nicht gerade bequem 😅
Du musst bedenken, dass der Sitz vorne auch auf ihn eingestellt ist. Dafür ist das sehr beeindruckend und ich bezweifle stark, dass der Skoda dies deutlich besser löst.
Ich bin mit meinen 30 kein Opa-Stern-Fahrer, aber dennoch gehört für mich Stern auf die Motorhaube. :) Vielleicht kommt ja noch eine Variante mit dem Stern auf der Haube :)
Das hängt meistens vom Außenpaket des Wagens ab. Amg lines haben normalerweise kein Stern aufgesetzt aber dafür die exklusive Lines... Ich kann mir vorstellen dass es bei dieser Generation ähnlich aussieht.
Laut Bestell -bzw Absatzzahlen der MB-Fahrzeugen mit einem Stern auf der Motorhaube, entspricht es einem geringen Prozent, ich vermute um Kosten zu optimieren, hat sich MB für diesen Schritt entschieden
Ich denke, dass das an der aktiven Motorhaube und dem Fußgängerschutz liegt. Der Stehstern stellt ein höheres "Verletzungsrisiko" bei Unfällen mit Fußgängern dar. Zumindest hab ich das mal so vom Freundlichen gehört.
@@Mentis-de Das ist einfach eine Eigenheit der Marke gewesen. Jetzt ist das Logo so, wie bei jedem Hersteller. Auf'm Grill drauf, fertig und bleiben wie jeder andere. Geht mir so allmählich auf'n Piss.
Schöner Einwand, das fragt sich wohl jeder. Die Antwort liegt auf der Hand mit etwas Wirtschafts-Wissen: Kostenersparnis. Bis zum geht nicht mehr. Identische oder ähnlich aussehende Bauteile (die mit minimalem Aufwand universell in mehrere Fahrzeug-Modelle integrierbar sind) lassen sich viel einfacher und kostengünstiger in großer Stückzahl produzieren. An sich immer eine tolle Sache, Ressourcen/Geld einzusparen. Aber man darf die Frage stellen: muss man das immer bis ins Exzess treiben? Wie es die Autobauer seit Jahren tun? Das ganze hat auch einen gewaltigen Preis: Die Seele der Autos ist in den letzten Jahren verloren gegangen. Die Fahrzeuge untereinander sind sich immer ähnlicher geworden. Und das fast Herstellerübergreifend. Die Hersteller sind klug und verkaufen das nach außen hin als Marken-Wiedererkennung. Corporate Identity Blablabla. Wenn ich Deutschlandweit in Discounter Filialen shoppen gehe, finde ich Corporate Identity ja super. Corporate Identity heißt dort: Jedes Produkt ist Deutschlandwand im gleichen Regal zu finden. Dann weiß ich, dass direkt am Eingang das Gemüse und Brot ist, und muss nicht erst großartig suchen. Aber muss das so exzessiv auch bei Autos praktiziert werden? Wenn ich ne S Klasse kaufe mit nem Einstiegspreis von 96.985 € in der Basis, will ich dass man auf den ersten Blick den Unterschied zu ner poppeligen C Klasse (Basis 40.000 €) oder noch schlimmer A Klasse erkennt. Da muss einen direkt der WOW Effekt erschlagen und ein gewaltiger Klassenunterschied zu sehen sein. P.s.: Das ist kein Mercedes-Bashing: Die anderen Autohersteller tun sich da nämlich ebenfalls nicht viel. Noch vor 20 Jahren wurde die C Klasse im Volksmund Bauern-Mercedes genannt, weil sie sehr beliebt bei Landwirten war. Viele Jahre über war unter 83 Mio Deutschen folgender Satz bekannt: "Mercedes fängt erst ab E Klasse an". Auch das ist Vergangenheit, seit dem Qualitätssprung der letzten C Klasse hat das Modell den Abstand zur E Klasse so sehr verringert, dass man kaum noch Unterschiede merkt. Firmenpolitik heute scheint zu sein: Die meist-verkauftesten Modelle (C Klasse T Modell, A Klasse) immer weiter fördern und verbessern und an die höherliegenden Luxus-Klassen anpassen. Die Autohersteller haben ihren Absatz in den Einstiegs-Klassen in den letzten Jahren extrem steigern können: Heute fährt ja jeder Berufseinsteiger eine geleaste A-Klasse. Weil dies Dank des Auto-Finanzierungs-Wahns (Kredit/Leasing) der Banken heute möglich ist. Dies wäre zu meiner Jugend undenkbar gewesen, da fuhr kein 18 jähriger (oder Anfang 20 jähriger) mit einem durch die Bank finanzierten Neuwagen durch die Gegend. Und schon mal gar nicht mit einem MERCEDES Neuwagen. Und ich glaube bei einer Umfrage unter Frauen, welches Auto schöner wäre, A Klasse Limousine oder S klasse, würden viele die A-Klasse wählen. Da kein Klassenunterschied für Laien ersichtlich. 99% der Bevölkerung können optisch ja nicht einmal eine C Klasse von einer E Klasse unterscheiden, oder die E Klasse von er S Klasse. Resümee? Man sieht den Autos einfach nicht mehr an, dass teilweise 100.000 € zwischen ihnen liegen.
@@zackosch5454 Nichts für ungut, Sherlock, aber das weiß nun wirklich jeder, dass das an der Kostenersparnis liegt. Dafür braucht man kein spezielles Wissen, was du hier anpreist.
Das war halt letzte Modell Generation 1zu1genau so,die w205 c Klasse war optisch sehr ähnlich zur e sowie zur s Klasse,das ist jetzt schon länger so...
@@Seppedy95 ich glaube auch die neue C Klasse wird sich nicht so gut verkaufen wie die alte und die älteren Modelle werden ziemlich preisstabil bleiben, vor allem die 6 & 8-Zylinder Modelle.
Daumen hoch für Peter, ganz klar, aber das Cockpit finde ich potthässlich und sehr pflegeintensiv. Bildschirme sehen zwar futuristisch aus, doch analoge Schalter und Dreher sind intuitiv schneller zu bedienen. Bildschirmbedienung lenkt ab, weil der Fahrer länger nachdenken muss, um die gewünschte Einstellung zu finden. Positiv zu bemerken ist die blaue Lackierung.
Ich mag klassische Rundinstrumente, wieso nun überall ein mieses tablet im Cockpit verbaut sein muss kann ich nicht nachvollziehen. Und ein Mercedes bei dem der Stern nicht auf der Haube steht kommt für mich schon einmal überhaupt nicht mehr in frage.
den Kamera-Pickel direkt über dem Stern würde ich schon als "Schabernack" bezeichnen ;-P Heck gefällt mir bei Limo und T-Modell deutlich besser als beim vorherigen Modell!
War als BMW Fahrer nie ein Mercedes Fan, aber bei der neuen C gefällt mir sowohl Exterieur als auch Interieur sehr. Vor allem der Innenraum ist Benchmark, da können weder Audi noch BMW mithalten. Wenn ich wählen müsste aus 3er, A4 und C, dann würde meine Entscheidung vermutlich tatsächlich zu Gunsten des Benz ausfallen - sofern das AMG Paket auch gefällt.
Als Mercedesfan bin ich neidisch, dass man bei BMW weiterhin Coupes bekommt. Ich mag die neue C Klasse sehr, aber als Coupe wäre sie nochmal viel geiler
Bei den vielen Displays muss ich immer würgen. Touch ist nicht immer besser als n Knopf oder Drehregler. Klimasteuerung geht mit Knöpfen und Drehreglern zum Beispiel deutlich besser, als wenn man sich erst durch n Menü klicken muss
Für mich sind die Mercedes Benz Modelle seit 4 Jahren nicht mehr interessant. Sehen halt alle gleich aus. Dazu finde ich die Entwicklung im Innenraum bestimmt modern, doch diese Bildschirme Tacho und Mittelkonsole nennen ist eine schande
Erster Blick in den Kofferraum: Sieht billiger aus als der S205, die Knöpfe für die Fernentriegelung sind jetzt schön weit innen anstatt am Rand. Etwas größer.
Ich bin kein so Benz Fan, aber dieses Auto ist richtig geil. Die Ausstattung ist auch cool. Die Rückleuchten auch cool, das Navi auch zimmlich geil. Das ist eine kleine S klasse für mich. Also geiles Auto.
Touchscreens überall gut und recht, für Stand 2021, wie diese Interieurs dann wohl 2030 wirken werden? Aktuell mag Auflösung und Reaktionsgeschwindigkeit auf Spitzenniveau sein, in zehn Jahren hat man dafür vielleicht noch ein müdes Lächeln übrig, etwa so wie heute für die eingebauten Navis in den Autos aus den 2000ern. Alter, langsamer, pixeliger Kram für den es keine Updates mehr gibt. Aber immerhin waren das nur die Navis, muss man heute nicht mehr benutzen da es gute Alternativen gibt und das Auto sich auch ohne fahren lässt. Das Modell von 2021 hat dann einfach alles was Bedienung angeht da drin und man ist gezwungen es zu benutzen, egal wie alt das System ist. Wertverlust ahoi.
Toller Redakteur, kompetent und nicht aufdringlich. Weiter so! Was das Auto betrifft: ich hatte schon länger kein Stuttgarter Fabrikat mehr in der Garage, könnte mir also vorstellen den Münchenern untreu zu werden. Der Wagen gefällt auch im Prinzip. Aber kein stehender Stern mehr auf der Motorhaube? Der unique selling point? Nee, dann doch wieder München.
Viel zuviel Playstation die Leute sollten mal wieder lernen worauf man sich beim Fahren fokussieren sollte. Lenken,Gas geben,Bremsen. Wenn ich das Interieur so sehe wundert mich gar nicht mehr das die einfachen Dinge auf der Strecke bleiben
Was mich am meisten bei den neuen Autos ankotzt, dass alle oft genutzten Funktionen im 3.Untermenü des 6.Hauptmenüs zu finden sind. Das Cockpit der C Klasse mag hypermodern sein aber es besitzt keinen Funken Eleganz und Charme. Als wenn man beim Schiebedach ein paar Ipads reingeworfen hätte. Zudem schauen die Touch Screen Displays und die riesigen Hochglanz-Flächen ständig wie Sau aus. Eines ist klar, die neuen Autos der Premium-Marken werden niemals Oldtimer werden, wer kann diesen Elektronik SuperGAU in 15-20 Jahren noch warten, reparieren oder einfach nur updaten?
4 Zylinder haha.. Lächerlich.. Dann lieber nen alten echten Benz schönen V8 Sauger. Mit Stern auf der Haube . So wie es sich gehört. Wirklich Mercedes-Benz kaufen. Dieser neue Schrott sieht aus wie kacke. Können sie echt behalten. Die zerstören die Marke.
Interieur Top ! Da kann sich gleich Audi ne Scheibe abschneiden und beim A4,Q5 den ATU Aufsteckbildschirm mal sein lassen bei der nächsten Generation :) Krass das jetzt das selbe Modul wie bei der S Klasse genommen wird aber sehr gut für die Leute mit kleineren Portmonee :)
Sehr sachliche und ruhige Presentation. Was das T-Modell der neuen C-Klasse betrifft: Wieso müssen Autos mit jeder Generation in die Länge und Breite wachsen? Ich sehe darin keinen Mehrwert, eher eine Wertminderung (Parkhäuser, enge Innenstadtfahrbahnen, Parklücken). Was mir auch aufgefallen ist, die Rückbank scheint nicht für einen 1,95m-Mann gemacht worden zu sein. Sein Körperkontakt zur Sitzfläche war kaum größer als die Fläche, mit der ein Autoreifen den Asphalt berührt. Bequem geht irgendwie anders. Und 495 Liter Kofferraumvolumen empfinde ich für ein T-Modell auch nicht unbedingt üppig. Positiv: Das Display ist sehr geschmackvoll ins Auto eingepasst. Die Optik des Fahrzeuges ist insgesamt sehr ansprechend. Langfristig wünscht man sich das Fahrzeug voll elektrifiziert.
Bin gespannt auf die Ansicht des Mittel-Bildschirms in der Realität. Durch die Neigung zum Fahrer hin wirkt er schief (im Video). Lässt sich die Kofferraumabdeckung im unteren Fach verstauen, wenn sie ausgebaut wurde?
@@bk-ui8fu , es war wohl symbolisch gemeint und er meinte wohl das, wofür Mercedes einmal stand... Und da muss ich ihm Recht geben... Mercedes hatte damals den Fehler begangen, sich dem Wettrüsten der Autoindustrie anzuschliessen und mit immer mehr Nischenmodellen und Brot und Butter Autos noch und noch mehr Kunden zu generieren und hat dabei vergessen, wofür die Marke eigentlich steht, bzw. stand...
Sehr gelungenes Heck. Was leider nicht über die Front hinweg täuschen kann. Die komplette Modellpalette, ausgenommen die S-klasse, hat leider ein Maus oder Ratten ähnliches Gesicht was aller höchstens zu einer 80ps 3Töpfe B-klasse passt (Rentner Mobil mit welchem man bei Vollgas im Dorf schon wieder ausserorts ist bis man auf über 50 beschleunigt). Wie kann man was so unästhetisch auf ein Prestige trächtiges Produkt klatschen. Zum Glück ist bei der Konkurrenz auch das Jahr der Ratte der BMW 1/2er sieht von Vorn auch aus als würde er in die Kanalisation gehören.
Die umgeklappten Rücksitzlehnen bilden keinen ebenen Ladeboden. Für einen so teuren Kombi nicht akzeptabel. Und den ganzen Touchscreen- Schnickschnack muss man mögen. Dessen Langzeitqualität ist äußerst fragwürdig, wie sieht das wohl nach zehn Jahren aus, was funktioniert dann noch, was nicht?
Sehr schön sieht jetzt auch aus wie die A klasse wonderful alles Einheitsbrei und der Kombischalter aus dem Renault Regal hat auch endlich Einzug gehalten
Wird der nächste Dienstwagen Schönes T Modell. Von der Technik und Modernität hält einfach aktuell kein Mittelklasse Modell mit. Das Interieur futuristisch. Ist ja alles Geschmackssache aber mir gefällt die neue C-Klasse 🔥👌