Тёмный

Phase 1 Studie: Immuntherapie bei biochemischem Rezidiv des Prostatakarzinoms 

Strube Stiftung
Подписаться 2,7 тыс.
Просмотров 3,3 тыс.
50% 1

Für Patienten, die Interesse an der Teilnahme der hier erläuterten Studie haben, ist hier der Kontakt zu Dr. Heitmann, Leiter der Studie:
kketi@med.uni-tuebingen.de
Achtung: dies ist eine Kooperation zwischen dem Uniklinikum Tübingen und der Strube Stiftung. Beide haben keinerlei finanziellen Vorteile hiervon.
Zur Studie:
Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet und Tochtergeschwüre in anderen Organen bildet (sogenannte Metastasen), ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Der Blutwert PSA (prostataspezifisches Antigen [ein Antigen kann als eine biologische Struktur oder Ziel verstanden werden]) gilt derzeit als zuverlässigster Biomarker, um Hinweise auf Prostatakrebs zu erhalten und kann während der Nachsorge von Betroffenen früh einen Hinweis auf ein erneutes Auftreten der Erkrankung liefern. Steigt der PSA-Wert während der Nachsorge im Rahmen der Verlaufskontrollen beim z.B. Urologen an, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Tumor wiederkehrt. Der Nachweis von PSA in diesem frühen Stadium, wo mittels Bildgebung (z. B. Computertomographie oder Ultraschall) meist noch keine Tumormanifestation zu erkennen ist, wird als biochemisches Rezidiv (BCR) bezeichnet.
Die KKE Translationale Immunologie in Tübingen evaluiert im Rahmen des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) einen in Tübingen entwickelten bispezifischen Antikörper (CC-1). Antikörper sind Eiweißstoffe des körpereigenen Immunsystems (Abwehrsystem des Körpers) und CC-1 wird deshalb bispezifisch genannt, weil es an zwei verschiedene Ziele gleichzeitig bindet. So wird das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert, um dadurch das Prostatakarzinom zu behandeln und langfristig eine deutliche Verbesserung für die Patienten zu erreichen. Eine erste klinische Studie bei Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom wird aktuell abgeschlossen. Mit der nun anstehenden Phase I Studie mit dem bispezifischen Antikörper zur Behandlung in der frühen Erkrankungssituation (biochemisches Rezidiv) soll diese Immuntherapie in einer Situation untersucht werden, wo bislang nur mit deutlichen Nebenwirkungen behaftete Therapieoptionen zu Verfügung stehen.
Bispezifische Antikörper sind Eiweißmoleküle, die zwei verschiedene Bindungsstellen aufweisen. Im Falle des bispezifischen PSMAxCD3 Antikörpers CC-1 richtet sich eine Bindungsstelle gegen das Prostata-spezifische Membranantigen (PSMA), das auf der Oberfläche bösartiger Zellen des Prostatakrebses präsentiert wird, und die andere gegen CD3, ein Oberflächenmerkmal auf Immunzellen, den sogenannten T-Zellen. Durch Bindung von CC-1 an beide Bindungsstellen kommt es zu einer Aktivierung der T-Zellen spezifisch gegen Prostatakarzinomzellen, was zu deren Zerstörung führt.

Наука

Опубликовано:

 

28 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 3   
@hermannheinzler3098
@hermannheinzler3098 6 месяцев назад
Ich schließe mich der positiven Kommentierung von Herrn Ingo Friedrich vollumfänglich an und bedanke mich für die wertvollen Informationen!
@IngoFriedrich
@IngoFriedrich 11 месяцев назад
Herzlichen Dank für die sehr aufschlußreiche Information über diese Studie. Das Interview ist auch für Laien gut verständlich.
@StrubeStiftung
@StrubeStiftung 11 месяцев назад
Sehr gerne!
Далее
Gale Now VS Then Edit🥵 #brawlstars #shorts
00:15
Просмотров 376 тыс.
это самое вкусное блюдо
00:12
Просмотров 2,1 млн
Recycled Car Tyres Get a Second Life! ♻️
00:58
Просмотров 3,5 млн
Hochpräzise Strahlentherapie beim Prostatakarzinom
9:49
Die transkranielle Magnetstimulation
1:57
Просмотров 15 тыс.
Кто производит iPhone?
0:59
Просмотров 380 тыс.