Тёмный

Photonen gibt es nicht! - KP Haupt - Teil 1 

SFN-Kassel
Подписаться 2,6 тыс.
Просмотров 74 тыс.
50% 1

Vortragsreihe Oktober 2020 bis März 2021
Erster Vortrag vom 29.10.2020
KP Haupt
Jetzt für das SFN Spenden, damit auch weiterhin Kinder und Jugendliche forschen können:
www.paypal.com/donate?token=n...
Neues aus der Astrophysik:
www.astronomiekassel.blogspot.com
Kurs über Quantenmechanik und Licht:
physikkursq3lichtundquanten.b...

Опубликовано:

 

9 ноя 2020

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 171   
@Wildweib
@Wildweib 2 года назад
SO hätte ich mir den Unterricht in der Schule gewünscht! Bin gerade zufällig auf diese Vortragsreihe gestoßen und sehr begeistert, vielen herzlichen Dank fürs Einstellen.
@roxeliniandroid3559
@roxeliniandroid3559 Год назад
Mir fehlen tatsächlich die Worte. Ein super-interessanter Vortrag zu einem irren Thema!
@morowasowa6327
@morowasowa6327 2 года назад
Es wird Licht!💡💡💡Vielen Dank! Bin selbst ein nur eine Programmiererin, aber seit 40 Jahren konnte mir kein Physiker erklären was Licht ist. Ich kann nicht behaupten, dass ich jetzt jede Formel, und Ausführung genau verstanden habe, aber wenigstens die Komplexität. Ein super Vortrag, ich schaue mir weitere an, danke! 👍
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
Dir könnte keiner licht erklären!????!!
@bgallasch
@bgallasch 2 года назад
Hervorragend gestalteter Vortrag. Nur weil Lichtquanten so völlig aus der Vorstellungskraft herausfallen und sich daher nicht plastisch darstellen lassen, können wir doch damit umgehen. Sehr mutig, das offen zu bekennen. 😀
@Molekuelorbital
@Molekuelorbital 2 года назад
Bin gerade überglücklich diesen Kanal bzw. ebenso den Blog gefunden zu haben. GROSSARTIGE ARBEIT! DANKE!
@Hessenhenner
@Hessenhenner 3 года назад
Ich finde es gut, dass du die wesentlichen Aspekte so gut betonst und herausarbeitest. Das bleibt viel besser in Erinnerung als das übliche Blabla in vielen Büchern.
@irgendjemand9458
@irgendjemand9458 2 года назад
Würde ich so nicht sagen, manche Leute können sich Dinge auch nur merken, wenn sie diese schriftlich sehen. Aber die Qualität dieser Vorlesung ist wirklich hervorragend, und der Inhalt wird auch sehr verständlich rüber gebracht.
@NowhereNear42
@NowhereNear42 2 года назад
Großartiger Vortrag. Dass man diese Dinge in einer solchen Klarheit und Verständlichkeit darlegen kann, habe ich nicht für möglich gehalten.
@exif6839
@exif6839 2 года назад
Sehr interessanter Vortrag. Perfekt zum Frühstück.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 года назад
Danke, danke!! Endlich mal richtige "Erleuchtungen" so oft redet man nur selbstverständlich über das Licht, als ob man alles verstünde... freue mich auf die Reihe, die ich bald durchgeschaut haben werde!!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
und ab 28.10.startet eine neue Reihe über Elementarteilchenphysik
@XMAMan
@XMAMan 2 года назад
Von diesen Schwarzkörpern/Hohlraumstrahlung habe ich vorher immer mal gehört aber heute habe ich endlich verstanden was damit gemeint ist. Der Witz mit den brennenden Keller war gut^^
@Andre-vn1sb
@Andre-vn1sb 8 месяцев назад
Danke für diesen tollen Vortrag - auch als wissentschaltich intressierter Laie gut verständlich !
@tibortodt876
@tibortodt876 2 года назад
Toller Vortrag, DANKE!
@bauzel5890
@bauzel5890 2 года назад
Sehr spannend, und auch für Leien (wie mich) nachvollziehbar und unterhaltsam, danke!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Das freut uns!
@Chuttanooga
@Chuttanooga 2 года назад
Ein sehr lehrreicher Vortag. Da habe ich viele viele Bücher gelesen und geglaubt, eine Menge verstanden zu haben. Alleine durch die unterschiedliche Begrifflichkeit verändert sich in der eigenen Vorstellung die Wahrnehmung von Teilchen, Photonen, Quanten etc. Gleichgeblieben ist bei mir die Bewunderung der Natur in ihre Details.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke für das Lob!
@ReinholdFriedrichAuer
@ReinholdFriedrichAuer 2 года назад
Vielen Dank, eine äußerst interessante Vorlesung mit - für mich neuen Einblicken.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke fürs Feedback!
@marcschmitt8545
@marcschmitt8545 2 года назад
Toller Vortrag! Herzlichen Dank!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Herzlichen Dank!
@georgwillmann1616
@georgwillmann1616 3 месяца назад
Toller Vortrag, auch 3 Jahre später. Und endlich kann ich mir merken, welche Farbe stärker gebrochen wird. Beste Eselsbrücke ever 😅
@boyanfg
@boyanfg 2 года назад
Sehr schöner Vortrag, der, im Gegensatz zu vielen anderen Vorträgen, sehr genau auf die Begrifflichkeit achtet. Zunächst war ich vom provokanten Titel abgeschreckt, freue mich jetzt aber auf die nächsten Teile. Vielen Dank dafür!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke für das Lob!
@moviride990
@moviride990 2 года назад
Einfach mal ein Wahlopa🥰
@kgrmrde
@kgrmrde 2 года назад
Klasse Vortrag, ich zweifle also bin ich und mache mir souverän ein eigenes Bild.
@TheOutdoorevents
@TheOutdoorevents 2 года назад
Ich hab wieder was gelernt, Dankeschön.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Das freut uns!
@towy2870
@towy2870 2 года назад
besten Dank für dieses Video...👍
@HolyHeinz
@HolyHeinz 2 года назад
Toller Vortrag, die völlig andere Herangehensweise finde ich spannend und erfrischend! Gut, dass der Part ohne Ton direkt wiederholt wurde, hätte man auch rausschneiden können, manche/r wird davon abgeschreckt, wenn unvorbereitet technische Probleme in einem Video auftauchen… Freue mich auf mehr Content!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke für das Lob!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Das war eigentlich nur für unsere eigenen Leute während der Pandemie gedacht...dass die Reihe jetzt auf solches Interesse stößt hatten wir nje erhofft. Die nächste Reihe über Elementarteilchenphysik ab 28.10. werden wir sorgfältiger vorbereiten, auch wenn sie mit Publikum stattfindet, wird sie online ins Netz gestellt.
@konradwinter2624
@konradwinter2624 2 года назад
Sehr, sehr anschaulich gemacht; endlich bekommt man mal die Theorie zusammen mit dem geschichtlichen Weg präsentiert. Das gibt so viel mehr her, um das Verständnis zu fördern. Ich als Philosoph mit Diplom in Physik verstehe endlich die Sprechweise der Physik; erst recht, da sich diese ja auch erst entwickeln musste. Danke dafür.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke für das Lob!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Ihc finde auch: Erst wenn man die Begriffsentwicklung hinterfragt, die philosophischen Kategorien durchschaut, kann man etwas in d er Physik wirklich verstehen. Verstehen heißt für mich nicht, Formeln und Definitionen runterbeten zu können...
@friedop.8877
@friedop.8877 2 года назад
..großartiger Vortrag. Diesen Lehrer hätte ich auch gerne in der Oberstufe Leistungskurs Physik gehabt.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Vielen Dank!
@irgendjemand9458
@irgendjemand9458 2 года назад
Sehr gut, daß jetzt die Kommentar-Funktion auf RU-vid freigeschaltet ist, so daß es auch im Nachhinein noch möglich ist, über den Inhalt zu diskutieren, oder Fragen zu stellen. Weshalb ist bei Teil 2 und Teil 3 die Kommentarfunktion deaktiviert? Im Moment habe ich zwar keine konkreten Fragen, aber das ist ein ganz hervorragender Vortrag. Der Kanal hätte weitaus mehr Abonenten verdient. Nur 304 Abbonenten? Ich hätte mit mindestens dem tausendfachen gerechnet. Woran liegt es, daß die besten Seiten auf RU-vid kaum jemand kennt?
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Irgendjemand hat bTeil 1 aus dem Strembereich hochgeladen...die anderen Teile fidnet man im Streamberiehc usneres Kanals. Mal sehen, ob wir Zeit finden, die auch hochzuladen.
@AGEvoBio
@AGEvoBio 2 года назад
Genialer Vortrag, Sie hätte ich im Physik-LK und Studium gerne als Lehrer gehabt.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke für das Lob!
@1stSilence
@1stSilence 2 года назад
Sehr interessanter Vortrag. Leider ist ab 34:50 der Ton weg.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 года назад
Sie haben mir schon in diesem Einführungsvortrag Fragen beantwortet, die ich lange hatte und nie beantwortet bekam. Statt dessen wird einem etwas erzählt, was sich gut anhören soll, aber keine Tiefe hat. Anders bei Ihnen, danke. (Übrigens den Vergleich zum Rhinozeros fand ich super)
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Sehr gut!
@Feldeffekt
@Feldeffekt 2 года назад
Super erklärt.
@karlaarps5149
@karlaarps5149 Год назад
mega genial, hätte ich mir auch gewünscht
@ebkolamancha3153
@ebkolamancha3153 2 года назад
Crass gut. Danke vielmals!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke für das Lob!
@thomaswalter8263
@thomaswalter8263 Год назад
Absolut super! Wie hätte ich mir so Vorträge zu meiner Schulzeit gewünscht... Mathematik nur soweit verwendet um Hintergründe besser zu erklären. Besonders motivierend finde ich, Entwicklungen aus dem historischem Kontext zu erklären, vor welchen Fragen die Physiker in damaliger Zeit standen. Bitte weiter so,,,
@hornsby5533
@hornsby5533 2 года назад
Schade das es ein Tonausfall bei 34:50 bis 37:00 gibt.
@basileus5406
@basileus5406 2 года назад
Guter Vortrag. Bin leider zu dumm. Muss ich mir mehrmals anhören. Danke
@miloszforman6270
@miloszforman6270 2 года назад
"Bin leider zu dumm" - Das sind wir doch alle, mehr oder weniger. Der Vorteil von Videos besteht darin, dass man sie anhalten, zurückspulen, wiederholen kann. Das geht in der Live-Vorlesung nicht. "War grad unaufmerksam. Können Sie bitte die letzten 5 Minuten noch einmal wiederholen?" - Das traut sich keiner in der Uni.
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
Dumm ist der,der Dummes tut
@axelurbanski2828
@axelurbanski2828 2 года назад
sehr gut erklärt gerade der Definitionsteil.
@hendrikwilsenack8702
@hendrikwilsenack8702 2 года назад
Es wird also Spannend in den nächsten Vorträgen. Danke
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
So ist es.
@naturix8446
@naturix8446 2 года назад
Elektrische Felder aus reinen Photonen haben dann aber ein Trägheitsproblem für die Felder ? und Strömungswiderstandsproblem bis V³ Und Photonen als Gravitationsteilchen passen dann auch nicht rein . Die Überlegung ist schon faszinierend als Feldteilchenkringel (neutrinohülle). Nur fehlt für den impulserhalt der Anker in der Mitte.
@Wildweib
@Wildweib 2 года назад
Leider ist von Minute 35 an der Ton temporär weg und dann ab 37 plus schwächer. Könnte das nachgearbeitet werden, SFN-Kassel?
@target9972
@target9972 2 года назад
Super Vortrag, danke. Der nächste geht dann aber bitte über die Frage: "Einrichtung eines Mikrofons" ...
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Wie immer der Verweis auf die neueren Livestreams und Vorträge. Gerade aus der "Sternwarte Live"-Reihe haben wir uns recht stark verbessert.
@adrianvonturnow1884
@adrianvonturnow1884 2 года назад
Danke für deine Darlegung. Ich denke es ist an der Zeit das du einen Paradigmenwechsel forderst. Da Photonen keine Masse haben wären sie also in die Teilchenkategorie der Neutrinos einzuordnen. Falls mein Gedankengang richtig ist gäbe es also eine Strucktur zwischen Materie und Welle.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Photonen haben eine Masse. Sie besitzen nur, wie andere Bosonen, keine Ruhemasse, d.h. sie existieren nur in Bewegung. Neutrinos haben eine, wnen auch kleine Ruhemasse. Ein Neutrino kann man überholen, ein Photon nicht.
@sid240179
@sid240179 2 года назад
Interessanter Vortrag und toller Sprecher. Tonqualität und Schnitt noch ausbaufähig.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Danke fürs Feedback!
@mhafemann
@mhafemann 2 года назад
nice
@456123789456
@456123789456 2 года назад
Çüş, ich hab so viel neues gelernt :D
@herbertwedelmann395
@herbertwedelmann395 2 года назад
Welle-Teilchen-Dualismus, ein Hilfsmodell für Erklärungen und Berechnungen. Das Photon hat im Gegensatz zu Elektronen jedoch keine Ruhemasse.
2 года назад
Sehr guter Vortrag, leider ist der Ton nach 35:00 weg. Sehr schade.
@klaushenzelmann7638
@klaushenzelmann7638 2 года назад
Schade, ein Tonausfall mitten drin.
@Martinussaurus
@Martinussaurus 2 года назад
Guter Vortrag. Licht breitet sich in Materie nicht mit der Vaccum-Lichtgeschwindigkeit aus. Bedeutet dies dass sich die einzelnen Lichtquanten mehr stoßen, absorbiert und emittiert werden und dadurch das Licht langsamer wird oder werden die Lichtquanten tatsächlich langsamer? Falls ja, wie verhält es sich dann mit deren Masse? P.S: 55:20 Thomas Young machte das Doppelspaltexperiment 1802, er starb 1829.
@simonjager9259
@simonjager9259 2 года назад
Ich habe sie gesehen 🍀😇🙏
@DrOggy67
@DrOggy67 2 года назад
Planck hat seine berühmte Konstante "h" als "Hilfsgröße" eingeführt, um die Formel zurecht zu biegen. Eine der wichtigsten Konstanten der Physik tauchte also zuerst als "Hilfsgröße" auf.
@Merilix2
@Merilix2 2 года назад
Ja, es gibt ein schönes Video von Josef Gassner wo er zeigt wie die Hilfsgröße h herausfällt wenn man das Wiensche Verschiebungsgesetz und das Boltzmanngesetz geschickt "zusammenklebt". ;)
@moviride990
@moviride990 Год назад
Die wahre Lehre des Vortrags ist nicht dessen offenkundiger Inhalt, sondern die Emphase, mit der er gehalten wird.
@nutspinner1068
@nutspinner1068 2 года назад
Warum ist der Ton ab ca. Min 35 weg?
@miloszforman6270
@miloszforman6270 2 года назад
49:48 "Photonen besitzen einen inneren Drehimpuls (Spin)." Hier drängt sich sofort die Frage auf, ob dieser Drehimpuls sich makroskopisch bemerkbar macht. So wie etwa der Strahlungsdruck der Photonen (E/c). Seltsamerweise wird diese Frage (nach meiner nicht allzu umfassenden Kenntnis) in keinem Lehrbuch und keinem Vortrag gestellt oder beantwortet. Gerade so, als wenn man unbequeme Fragestellungen aussparen möchte. Man könnte z. B. ein Sonnensegel mit einer bestimmten Strahlungsleistung (sagen wir ein paar kW) bestrahlen, mit Photonen einer bestimmten Ausrichtung. Wird das Sonnensegel anfangen, sich zu drehen? Ich habe bei anderen Autoren gelesen, dass man den Spin keinesfalls als Drehimpuls betrachten sollte, sondern als völlig eigenständige Größe. Ja, was denn nun?
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Ja, den Drehimpuls der Photonen nennen wir Polarisation! Und man kann sogar Photonen mit gleichem Drehimpuls nutzen um absorbierende Materialien diesen Drehimpuls zuzufügen. Thematisiere ich in einem d er späteren Folgen. Deswegen ist die Interpretation des Spins als Drehimpuls gar nicht so blöd...aber da Photonen keine Teilchen mit Ausdehnung sind, die sich drehen, passt da mal wieder was nicht...unsere klassische Vorstellung...
@maxmuster7003
@maxmuster7003 2 года назад
Tonstörung ab 34:50?
@redtheredhairedlady734
@redtheredhairedlady734 2 года назад
Welcher Akzent ist das, woher kommt der Sprecher aus welcher Region?
@NutzerinAnonym-ky8mn
@NutzerinAnonym-ky8mn 3 месяца назад
Wie heißt der Biologe, den Sie am Anfang zum Photon erwähnen ?
@flitzhoernchen5027
@flitzhoernchen5027 2 года назад
💛💛💛💛💛💛💛💛👍👍
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 2 года назад
Super interessant. Gibt es einen ähnlichen Beitrag auch zur Entropie? Also mit kompletter Entstehungsgeschichte und Erklärung, warum sie damals eingeführt werden musste?
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Es gab von KP Haupt tatsächlich zur Entropie schon mal eine Vortragsreihe. Im laufe der Vortragsreihe wurde aufgezeigt, dass die Geschichte hinter dem Entropiebegriff mit den heutigen Anwendungen nur entfernt etwas zu tun hat. Allerdings fand diese sehr gelungene Vortragsreihe im Herbst/Winter 2019 statt, was vor unserer Zeit der Liveübertragungen lag. Es gibt also keine Aufzeichnungen. Aber auf dem letzten Schülerkongress gab es zur Entropie einen kleinen Vortrag von KP Haupt, der noch geschnitten werden muss und in Arbeit ist. Könnte in den nächsten Wochen auch hier auf dem Kanal erscheinen.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 2 года назад
@@SFNKassel : Vielen Dank für die erfreuliche Antwort. Bin schon sehr gespannt auf den kleinen Vortrag von KP Haupt.👍👍👍
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
tja...hatte ich ein Jahr vorher als Vortragsreihe...aber ohne Videoaufzeichnung...da ist auch viel Unsinjn mkit dme Begriff Entropie getrieben worden...
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
kann ich mich gar nicht mehr dran erinnern...aber ladet ihn mal hoch...
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Hab mich geirrt: Erhaltungssätze war das Thema. Geht in etwa 20min online.
@hh-rp7rj
@hh-rp7rj 2 года назад
👍
@levnzt6949
@levnzt6949 2 года назад
34:50 fällt Sound aus, ab 37:00 gehts weiter
@rolfs5854
@rolfs5854 2 года назад
Warum heist der Titel "Es gibt keine Photonen!" ???
@entimonGER
@entimonGER 2 года назад
Vielen Dank für den genialen Vortrag! Meine Frage lautet: Könnte es eine Art Aether aus Elektronen geben? Dabei verstehe ich Elektronen als winzige Stabmagneten ohne Stab. Bipolare magnetische, torodiale Felder im Äquilibrium, das Quantenfeld im Vakuum. Bewegt sich nun Energie(=Photon) durch diese Felder, so rotieren sie und geben den Impuls als EM-Welle weiter. Trifft die Energie auf ein gebundenes Elektron, so kann dieses herausgelöst oder angestoßen werden (Photoeffekt/Compton). Brechung und Beugung wären gut zu erklären, ebenso wie magnetischen Kräfte im elektrisiertem Plasma. Erstmal so weit. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und alles Gute!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Hm, da bin ich skeptisch...diese Idee vermengt Wellen und Korpuskelmodell durch Prozesse, mir sind keine Beobachtungne bekannt, die das notwendig machen.
@CordtErik
@CordtErik 2 года назад
Ab 34:55 leider kein Ton
@receptayyip1410
@receptayyip1410 Год назад
Es fällt mir schwer, die Welt aus der Perspektive eines Photons zu betrachten, wenn bei seiner Geschwindigkeit die Zeit durch die Zeitdilatation stillsteht und Entfernungen durch Längenkontraktion auf Null schrumpfen. Bedeutet das, dass aus Sicht des Photons es sofort überall ist? Wie sieht eine Welt aus, in der man jederzeit überall ist?
@frankzimmermann1052
@frankzimmermann1052 11 месяцев назад
Ich interessiere mich als Fotograf natürlich auch für Licht, schließlich habe ich Geld in mein Hobby investiert. 🙃Ach so und verstehen will ich die Fotografie natürlich auch so gut es geht. 🙃 Ich hätte dazu zwei Fragen. 1. Es wurde ja gesagt, dass Fotoplatten ihre Empfindlichkeit bei längerer Belichtung verlieren. Wenn ich jetzt einen Film mit einer Empfindlichkeit von zum Beispiel ISO 400 lange belichte, sinkt dann an der belichteten Stelle sein ISO-Wert? Wenn ja, wie schnell passiert so etwas? Das hat ja möglicherweise auch Auswirkungen auf die nötige Belichtungszeit. Oder ist das irrelevant? 2. Es ist ja klar, dass man für die Erstellung eines Fotos einen bestimmten Zeitraum brauch. Die Verschlusszeit. Was wir auf dem fertigen Foto sehen ist also ein Zeitraum, in dem Licht auf den Sensor oder den Film der Kamera traf und kein Zeitpunkt wie viele denken. Aber durch das Foto weiß jetzt ich doch zumindest, wo sich Photonen, die von etwas reflektiert oder emittiert wurden in diesem Zeitraum befanden. Mich würde interessieren, ob ich das so richtig verstanden habe. 🙃
@kgrmrde
@kgrmrde 2 года назад
Photon = Mannah = Nahrung = Lebensgrundlage
@eyeofthasky
@eyeofthasky 2 года назад
leider wird auch bei "photonen bunching" ungut dargelegt, so als würden photonen wenn sie mit anderen photonen zusammenkommen "verklumpen" und als einheit rumwabern -- bei dem versuch mit den fotoplatten ist der einzige unterschied von lampenlicht zu lasern die zeitlich zufällige aussendung von photonen statt brav getaktet, sodass mal mehrere gleichzeitig IN EINEM DETEKTOR registriert werden, also aus dessen sicht ein "bunch of photons" ankam, aber das hat nichts mit einem phänomen der anziehung/bindung der photonen zueinander zu tun
@peterschulz3267
@peterschulz3267 2 года назад
Bei "Urknall, Weltall und das Leben" hat Josef Gaßner ein Video vorgestellt, in dem ein Photon sichtbar gemacht wurde. Was würden Sie dazu sagen? ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-O-qQuuazrNA.html
@Stadtpark90
@Stadtpark90 2 года назад
34:50 kein Ton 36:56 wieder mit Ton
@klauswerner
@klauswerner 2 года назад
Quantenmechanik auf Oberstufenniveau - echt? Zu meiner Zeit gab es noch nicht mal das Thema.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Ist heute sehr oft auch noch so...ich mahce QM mit philosophischem Hintergrund seit 1984 im LK-Unterricht. Den Unterricht meines letzten (Corona-)LKs habe ich als Blog ins Netz gestellt: physikkursq3lichtundquanten.blogspot.com/ so soltle Physikutnerricht in der Oberstufe sein...
@soulreaper1549
@soulreaper1549 2 года назад
Ab 35 fehlt der Ton
@westfale520
@westfale520 2 года назад
was mir eigentlich auch immer wieder auffällt,die tontechnik ist seit 1900 auch nicht viel besser oder verlassbarer geworden.ansonsten interessant
@Merilix2
@Merilix2 2 года назад
Mir fällt an allen Videos dieser Reihe eine Gemeinsamkeit auf: die farbigen Ringe die besonders bei den Einblendungen der PP-Folien deutlich werden. Zwei sich überlappende grüne Ringe, und rote bzw. blaue Ringe innen und außen. Wo kommt das her und wo hab ich das schonmal gesehen? So sieht es aus wenn ein Barium-Borat-Kristall mit einem UV-Laser gepumpt wird und dabei verschränkte Photonenpaare im sichtbaren Bereich erzeugt. Die verschränkten Photonenpaare können an den Stellen wo sich die grünen Ringe überlagern abgegriffen werden. Richtig? Aber warum ist das hier in allen Videos der Reihe zu sehen?
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
Is das nicht vom beamer??
@markoj3512
@markoj3512 5 месяцев назад
die Früchte dieser Vorlesung wird D in 10 Jahren ernten können. Qualitativ hochausgebildete MINT Leute, die kein Trash TV anschauen.
@zichbold
@zichbold 2 года назад
Heißt das jetzt, dass der Begriff Photonengas obsolet ist, weil er auf einer falschen Vorstellung der Lichtquanten beruht?
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Ihc denke nicht, man darf nur nicht hier an die klassisches Vorstellung eines Gases denken. In einem Photonengas sind nicht wechselwirkende Objekte, die einer bestimmten Statistik unterliegen und durch quantenmechanische Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren dargestellt werden.
@veitrosler329
@veitrosler329 2 года назад
Interessanter Vortrag. Zwei Fragen: Egal ob Licht aus Teilchen oder Quanten besteht, wenn wir die Sterne am Himmel sehen, warum ist die Dunkelheit nicht voll davon, also voll Teilchen oder Quanten? Und, warum behindern sich die Quanten nicht gegenseitig? Wenn zum Beispiel zwei Spiegel gegeneinander gehalten werden, verkleinern sich die beiden Spiegelbilder periodisch. Das Licht müsste sich doch gegenseitig behindern, wie funktioniert das?
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Ich fange mal an zu antworten...der Himmel ist dunkel, weil das Universum ein endliches Alter und eine endliche Größe hat und somit nicht genügend Sterne da sind, um dne Himmel so aufzuhellen...siehe mein Video Die Dunkelheit der Nacht ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-9pME_-iRzGQ.html Beginn ab 6 Minuten In der Tat gibt es Experimente, bei denen sich Photonen gegenseitig "behindern" siehe mein Vortrag ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-SqIHMc18yzE.html Sich kreuzende Laserschwerter...das geht abr nur bei sehr hoher nIntensität und Energie...Photonen sind keine Objekte sondenr Eigenschaftsbündel, die auch keine Bahnen haben sondenr durch Wahrscheinlichkeiten bestimmt, an Orten nachweisbar sind. Deswegen versagen klassische Vorstellungen komplett.
@veitrosler329
@veitrosler329 2 года назад
​@@SFNKassel Erst einmal herzlichen Dank für die Antwort. Ich schaue mir das in Ruhe an. Für mich erscheint es merkwürdig, dass wir viele Sterne am Himmel sehen, die ja ihr Licht in alle Richtungen abstrahlen müssen, also was auch immer sie abstrahlen, ob Photonen, Quanten oder Eigenschaftsbündel, wir dann aber immer nur den „einen Lichtstrahl“ vom Stern zu unserem Auge sehen. Als ob das wie beim Doppelspaltexperiment den Unterschied macht, ob gemessen oder nicht gemessen wird. Unser Auge zieht ja das Licht nicht an, das Licht, was auch immer es ist, strömt auf das Auge ein. Noch dazu durch etwas, was ja nicht nur das „zunächst unsichtbare“ Licht, sondern auch noch die „zunächst unsichtbare“ Gravitationswirkung überträgt, durch den Raum. Die Gravitation und das sich mit gleicher/ähnlicher Geschwindigkeit ausbreitende Licht müssten ähnliche Eigenschaften haben, die durch den Raum vermittelt werden. Also müsste eigentlich auch die Gravitationswirkung auf uns „einstrahlen“.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
@@veitrosler329 ja tut sie...beim Licht nennt man das da sOlbersche Paradoxon, auf Gravitation übertragen würde das unendliche hohe Schwerkraft überall bedeuten. Ist aus gleichen Gründen wie beim Licht aber nicht der Fall.- Also der Vortrag "Dunkelheit der Nacht" dürfte da helfen.
@eyeofthasky
@eyeofthasky 2 года назад
ebenso am ende bei der frequenzverdopplung, es treffen NICHT zwei photonen aufeinander und erzeugen zusammengeklebt ein neues photon -- es ist wie mit dem compton effekt ja nicht "photon knallt dagegen, wird abgelenkt und ist schwächer" ist, sondern ein NEUES photon emitiert wird, wird bei der frequenzverdopplung spezielle "nicht-lineare" MATERIALIEN (nicht photonen) mit photonen genügend hoher feldstärken beschossen, sodass deren elektronen ossizilieren und dipole mit eigenen feldern erzeugen und das zusammen auch oberwellen der polarisation mit doppelter/dreifacher/... frequenz ..... warum an einer stelle einen fehler in der lehre richtig ermahnen aber dann an anderer stelle doch wieder jenen fehlern erliegen? :s
@Merilix2
@Merilix2 2 года назад
Zu P11 Photonen haben keine Ausdehnung: Ein Gitter mit einer Maschenweite kleiner Lambda/2 stellt meines Wissens ein nahezu unüberwindliches Hindernis für elektromagnetische Wellen dar. (bestimmt u.a. die Maschenweite von Reflektoren im Radiobereich aber auch die Konstruktion der Spiegel von Röntgenteleskopen) Dann könnte man doch sagen das der Platzbedarf von Photonen Lambda/2 beträgt oder nicht? Platzbedarf und Ausdehnung sind allerdings verschiedene Begriffe.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Im Gegenteil, wenn Licht durch ein solches Gitter tritt, ist das 0. Maximum beliebig breit, das Photon könnte hinterher überall sein. Es ist schwierig von einem Platzbedarf zu sprechen, da es die Eigenschaft "einen Platz haben" erst njach erfolgtem nachweis des Quants gibt. Manche Autoren geben die Kohärenzlänge als Maß für die Ausdehnung eines Quants an. Dann wären Photonen eines guten Laserstrahls viele km "groß". Ich finde die Übertragung solcher anschaulichen Begriffe macht keinen Sinn.
@Merilix2
@Merilix2 2 года назад
@@SFNKassel Ich dachte an die Reflektion bei denen für Kurzwellenradio ein Gitterabstand von wenigen Metern genügt, bei Mikrowellen ein paar mm die auch noch einen Blick durch das Gitter erlauben aber bei sichtbarem Licht erst der Abstand der Atome im Metallgitter gerade so genügt. Aber sie haben Recht, eigentlich macht das keinen rechten Sinn. Aber was erklärt man denn in einer Runde interessierter Laien? Punktförmig ohne Ausdehnung vermittelt auch ein falsches Bild. So gesehen wäre es doch nicht schlecht wenn man "Ausdehnung" an irgend eine Eigenschaft knüpft so wie man es auch mit Protonen oder Elektronen oder... der eigentlich fließenden Grenze zum Weltraum macht.
@topitop3238
@topitop3238 2 года назад
Informativ sehr gut aber der Vortrag zu sprunghaft
@antonherzl1907
@antonherzl1907 2 года назад
Ich höre ab Minute 35 keinen Ton!!!
@n00binio
@n00binio 2 года назад
Ich bin bei der Erklärung des Jugend forscht Experiments ins Stolpern gekommen. Die Photonenstatistik eines Lasers folgt ja einer Poisson-Verteilung, auch wenn er stark abgeschwächt wird. Es handelt sich daher nie um eine echte Einzelphotonenquelle und es können kleine Photonenpakete auftreten. Ich würde daher erwarten, dass man bei ausreichend häufiger Wiederholung bzw. ausreichend langer Zeit trotzdem eine Belichtung der Fotoplatte erkennt (die benötigte Zeitdauer dürfte deutlich länger sein, als bei einer bunchenden thermischen Lichtquelle). Am Ergebnis ändert das nichts, aber eine saubere Argumentation ist hier nicht ganz einfach, glaube ich.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Mir ist nicht bekannt, wie lange man versucht hat zu beli9chten, um in einem Laserstrahl die zur Belichtung notwendige Photonenzahl zufällig zu erhalten. Unsere Schüler haben das mehrere Tage gemacht, nichts gemessen...sicher könnte man da jetzt Obergrenzen für Wahrscheinlichkeitne ausrechnen und mit den Verteilungne vergleichen... Die Kernaussage aber bleibt: Mit thermischen Lichtquellen sind keine Ein-Photonen-Experimente möglich.
@n00binio
@n00binio 2 года назад
@@SFNKassel Danke für die Antwort, da stimme ich absolut zu.
@kaihanstein52
@kaihanstein52 2 года назад
Schade, dass der Vortrag wegen der mieserabelen Audioqualität unerträglich ist. Ohne ein vernünftiges Mikrofon scheint es nicht zu gehen... Das ist doch alles übersteuert.
@jensgreidorf1282
@jensgreidorf1282 2 года назад
Ich finde es gut, dass Du die Haare am Kinn hast, die Dir auf dem Kopf fehlen.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
irgendwo muss ja noch was wachsen...
@flitzhoernchen5027
@flitzhoernchen5027 2 года назад
⚠️⚠️⚠️⚠️34:50-36:50 KEIN TON⚠️⚠️⚠️⚠️😢
@quitchiboo
@quitchiboo 2 года назад
Ich denke bei der Frage zum Schwarzen Loch ist ihnen ein Fehler unterlaufen. Ein schwarzer Körper zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er sämtliche Elektromagnetische Strahlung absorbiert, nichts reflektiert und Strahlung mit einen thermischen Spektrum (nur abhängig von seiner Temperatur) emittiert. Schwarze Löcher absorbieren alle Strahlung, reflektieren nichts und da Hawking Strahlung m.W. als vollständig thermisch postuliert wurde, sollten sie doch am ehesten an perfekte Schwarze Körper herankommen.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
Ich bin mir da nicht sicher...SL absorbieren zwar alles, aber haben sie auch bei gegebener Temperatur die entsprewchende Emission? Darüber ist nicht s bekannt, auch die Hawking Strahlung ist ein Postulat, das durch keine Beobachtung bestätigt wird. Gilt da das Kirchhoffsche Gesetz?
@quitchiboo
@quitchiboo 2 года назад
@@SFNKassel Sie haben natürlich recht, dass die Hawkingstrahlung ein Postulat ist, was ich in meinem Beitrag ja auch so geschrieben habe. Allerdings sind Schwarze Löcher an sich und im speziellen das Gebiet ihrer Thermodynamik rein hypothetisch und mangels unseres direkten Zugangs zu diesen, wird das auch bis auf weiteres so bleiben, vor allem, da große Schwarze Löcher so kalt sein könnten, dass sie netto die Photonen des Mikrowellenhintergrundes absorbieren, dadurch wachsen und damit kälter werden und noch weniger strahlen. Man sollte wohl sagen: ob Schwarze Löcher (existieren) und Schwarze Körper sind ist ungewiss, aber sollten die heutigen Hypothesen sich bestätigen, dann sollten sie vollkommen thermisch strahlen und sind die Objekte, die einem idealen Schwarzkörper am nähesten kommen. Zugegebenermaßen könnte der Mechanismus, den Hawking postuliert, ein Problem darstellen, da der Ursprung der Strahlung nicht das Schwarze Loch selbst ist, wie es streng genommen für einen Schwarzen Körper definiert ist, sondern sein Einfluss auf die Modi des virtuellen Photonenhintergrunds, was von einem entfernten Beobachter als thermische Strahlung interpretiert werden könnte.
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
@@quitchiboo Zugegebenermaßen könnte der Mechanismus, den Hawking postuliert, ein Problem darstellen, da der Ursprung der Strahlung nicht das Schwarze Loch selbst ist, wie es streng genommen für einen Schwarzen Körper definiert ist Das ist ein interessanter Gedanke!
@peterweilant6600
@peterweilant6600 2 года назад
Ab 2:59 gehts los 😎
@brigitteschauble9054
@brigitteschauble9054 2 года назад
Ab 34:50 kein Ton mehr
@eyeofthasky
@eyeofthasky 2 года назад
hmm, der teil mit der relativistischen masse von photonen gilt doch inzwischen schon als überholt und wird nur noch von populärwissenschaft aufgegriffen --- eben genau um lensing effecte durch gravitation zu "erklären", ebenso als elektrischer felder erwähnt wurden -- schöne einfache antwort, aber nicht basiernd auf realer physik
@prinzderfinsterniful
@prinzderfinsterniful 2 года назад
Kein ton ab der ca. mitte des videos
@MarioSalvini
@MarioSalvini 2 года назад
kein Ton mehr ab 34:50?
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
ab 37:00 ca gehts wieder
@brigitteschauble9054
@brigitteschauble9054 2 года назад
Ton zurück 37:00
@ehri12345
@ehri12345 10 месяцев назад
Was für eine sinnfreie Kameraführung! Über den gesamten Vortrag ist auf der Projektionsfläche nichts zu erkennen, da entweder die Kamera zwar die Tischbeine, aber nicht den oberen Bereich der Projektion einfängt und/oder die Umgebungshelligkeit so hoch ist, dass der Billig-Beamer kaum dagegen ankämpfen kann. Das ist unter dem Niveau jeder Grundschule.
@CorRedBeagle
@CorRedBeagle 2 года назад
Das Licht wordt durch Gravitation abgebogen, das bedeutet es hat Masse. Das Licht hat eine Frequenz und das deutet auf eine Welle. Der Quantummechanic arbeitet nur bei hohe Energien. Cern is das Vorbild. Das sind aber nicht die Verhältnisse die wir in unsere Gegenwart empfinden. Selbst das Qantumcomputer wirkt nur bei extreme Werten von minus 270 Grad Kelvin. Derjenige der das anders behauptet sieht nicht das der Welt der Quanten nur ein Darstellungsversuch ist. Deshalb soll man solche Lesungen mit Vorsicht genießen.
@Sascha-em8nm
@Sascha-em8nm 2 года назад
ich als laie: cern braucht die energie doch nur, um den Zeitpunkt der Messung zu erreichen 🤷‍♂️ der Raum des „Effektes“ wird ja auch nur so gross sein, wie der Raum in der, das zu messende anfangen kann zu existieren.
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
Gravitation krümmt die RAUMZEIT, die das licht durchläuft,..nicht das licht selbst.. Und warum nur bei hohen energien?? Um mich herum geschehen die ganze Zeit quantenmechanische Vorgänge auch ohne hohe energien,.
@CorRedBeagle
@CorRedBeagle Год назад
@@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_ Wie es auch sei, aber das Licht wird gebogen. Mann sagt ja grade durch der Impuls vom Licht ist es der schwerekraft unterlegen. Es soll dan gewicht haben. Immerhin hat man festgestellt das das Licht beim Gravitationslinsen mehr Zeit braucht um ( kurzgefasst) die Linse am linke Seite zu passieren in vergleich zum rechte Seite. Das bedeutet mehr abstand. Und wo das Licht, die Fotonen keinen Zeit empfinden - Penrose- empfinden sollten die ja nicht Raumzeit empfindlich sein. Wie verhält sich das zum Neutrinos. Die gehen quer durch die Erde und quer durch die Sonne. Die haben Masse aber sehr wenig. Und sind offentichtlicht nicht empfindlich für Schwerekraft. So hieß es im vorletzten lesung vom Haus der Astronomie. Der betroffen Lector sagte er versuche mit hilfe von Schwerkraftlinsen die menge oder Masse an Neutrinos fest zu stellen. Also wenn diese die fast so schnell sind wie fotonen und grade ein bisschen mehr Masse haben als Fotonen also warum sind die nicht empfindlich für Gravitation. Penrose sagt ein Foton durchquert das Welltall - in seinen - 0-zeit das Welltall. Wo is da der Raum oder die Raumzeit wenn der zeit nicht da ist.
@CorRedBeagle
@CorRedBeagle 2 года назад
Fotonen können Quanten sein, aber nicht alle Quanten sind Fotonen
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
Ja photonen sind lichtquanten,..aber es gibt ja verschiedene quanten,,
@christophhinsch
@christophhinsch 2 года назад
Es gibt keine Wellen!
@SFNKassel
@SFNKassel 2 года назад
doch, in unseren Gedanken!
@SteveMcGreen
@SteveMcGreen 9 месяцев назад
Die dreiminütige Einleitung war schon schwer zu ertragendes Gestammel. Wenn man dann noch selbst zugibt, dass der Titel BS ist... ich wende mich wieder den eloquenten Mitbewerbern zu.
@marusjakrasnoschekaja682
@marusjakrasnoschekaja682 2 года назад
Irre
@ralflang5524
@ralflang5524 2 года назад
Nicht mal in der Physik ist man vor der zwanghaften Neusprechideologie sicher, schade eigentlich…
@culture-nature-mobility7867
@culture-nature-mobility7867 4 месяца назад
Hat überhaupt irgendetwas "Ruhe"masse? Bewegt sich in einem relativen Universum nicht sowieso alles?
@alestbest
@alestbest 2 года назад
vielleicht hätte man den Unterschied von existierend zu seien erklären sollen. Leider ist dies durch den Synonym-Blödsinn der 90er Jahre nicht mehr allen klar.
Далее
Photonen gibt es nicht! - KP-Haupt - Teil 2
1:23:45
Просмотров 21 тыс.
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
Просмотров 280 тыс.
Rose Burrito #shorts
00:35
Просмотров 6 млн
🤢 To try piggy toothpick beauty gadget
00:30
Просмотров 9 млн
What is wrong with current physics?
57:53
Просмотров 1,7 млн
Relativitätstheorie für Laien
36:30
Просмотров 8 млн
Photonen gibt es nicht! - KP-Haupt - Teil 3
1:10:37
Просмотров 15 тыс.
Anfang und Ende des Kosmos | KP Haupt
57:36
Просмотров 6 тыс.
So wird Energie WIRKLICH übertragen
9:52
Просмотров 180 тыс.
Photonen gibt es nicht! - KP-Haupt - Teil 5
58:19
Просмотров 7 тыс.