Тёмный

Placebo-Effekt: Wie Pillen ohne Wirkstoffe wirken | Einstein | SRF 

SRF Wissen
Подписаться 61 тыс.
Просмотров 37 тыс.
50% 1

Warum wirken Pillen, die gar keinen Wirkstoff enthalten? Und vor allem: Wie? «Einstein» geht einem der grössten Mysterien der modernen Medizin auf den Grund und zeigt: Der Placebo-Effekt macht nicht nur Kinder tapfer und führt Sportler zum Sieg, er kann auch Reizdarm-Patienten heilen.
🔔 Abonniere jetzt «Einstein» auf RU-vid und erfahre jeden Freitag etwas Neues 👉
ru-vid.com?sub...
Die hohe Signifikanz des Placebo-Effektes hat dazu geführt, dass die renommiertesten medizinischen Fakultäten in Europa und Amerika ihre Placebo-Forschung massiv intensivieren.
02:30 👉 Wie Placebo zum Olympiasieg führt
Können Placebo-Pillen Spitzensportler zur Bestleistung antreiben? Ja, sagt der britische Sportmediziner Chris Beedie. «Einstein» zeigt sein spannendes Placebo-Experiment mit der britischen Radsport-Elite - und staunt über die Resultate. Chris Beedie: «Eine Verbesserung von zwei bis drei Prozentpunkten klingt nicht nach viel, aber in vielen Sportarten entscheidet diese Differenz zwischen Olympiasieg oder einem Platz ausserhalb der Top Ten.»
09:18 👉 Die Zaubercreme, die tapfer macht
Kann eine Placebo-Creme Kinder schmerzunempfindlich machen? «Einstein» macht die Probe aufs Exempel und zeigt: Wenn Forscher die Bedeutung der Creme mit einer tollen Geschichte erhöhen, reagieren Kinder signifikant weniger schmerzempfindlich auf Hitze.
21:56 👉 Das Placebo-Dilemma
Placebo funktioniert nur, wenn der Arzt seinen Patienten davon überzeugen kann, dass er ihm tatsächlich einen Wirkstoff verabreicht. Das heisst: Der Arzt muss seinen Patienten anlügen, ein ethisches Dilemma für jeden Mediziner. Forscher in Harvard wagten nun ein spannendes Experiment: Was passiert, wenn sie ihren Patienten sagen, dass sie nur ein Placebo erhalten?
25:37 👉 Wie Worte den Placebo-Effekt auslösen
Ist es tatsächlich möglich, allein mit Worten und Gesten den Placebo-Effekt zu nutzen? «Einstein» macht den Test und schickt die Moderatoren Tobias Müller und Kathrin Hönegger zum Impfen.
► Mehr zur Sendung: www.srf.ch/kultur/wissen/plac...
________________________
Das ist SRF Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt.
📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
► Tobias Müller: / tobias._.mueller
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
-------------------------
🔔 Jetzt SRF Wissen auf RU-vid abonnieren und die Glocke aktivieren:
► ru-vid.com?sub...
👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
________________________
🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf RU-vid.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFEinstein #Placeboeffekt #Medizin #SRF #Doku #WissenErleben

Опубликовано:

 

26 окт 2016

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 18   
@Linda-us7qc
@Linda-us7qc 2 года назад
Soo spannend, vielen Dank für diese gute Doku !!!! :)
@celina8753
@celina8753 2 года назад
Wäre es möglich die Quelle für den Teil „Was passiert im Körper beim Placeboeffekt“ zu bekommen? Ich schreibe eine Facharbeit über das Thema und brauche einen Autor zum zitieren…finde das Video mega, wäre schade, wenn ich es nicht verwenden könnte
@srfwissen
@srfwissen 2 года назад
Liebe Celina 9, leider können wir dir die Quelle nicht durchgeben. Wir wünschen dir trotzdem viel Erfolg für deine Facharbeit
@Meltag74
@Meltag74 10 месяцев назад
Jetzt muss ich mal was schreiben, vielleicht kann jemand meine Verwirrung nachvollziehen oder es mir erklären? Bekomme ich ein Medikament und mir sagt jemand es ist Salzwasser (als Beispiel) = Egal, wirkt, weil Wirkstoff wirkt. Bekomme ich ein Medikament und mir sagt jemand das ist ein Medikament = wirkt doppelt, das sei dann der Placeboeffekt. DAS IST DER PUNKT AN DEM ICH STUTZE ! Stimmt das? Meiner Meinung nach und das geht auch aus dem Video hervor müsste es doch heißen: Ich bekomme KEIN wirksames Medikament (also ein Scheinmedikament) ABER ES WIRKT, weil mir jemand sagt, dass es ein wirksames Medikament ist = Das ist doch ein Placeboeffekt!!! So wird es auch über Wiki erklärt! Diese Filmsequenz hat schon mal jemand benutzt, aber ist das richtig? Das letzte Beispiel mit dem Nocebo ist wieder klar und richtig. Nur der Vollständigkeit halber... Wäre dankbar, wenn mir jemand erklärt, ob ich richtig oder falsch liege und wenn falsch warum... schönen Abend noch 😊
@Ravenflight72
@Ravenflight72 3 года назад
Leute... deutsche Untertitel wären echt cool! (Verschafft ja auch euch Reichweite - und gerade solcher Content braucht Reichweite)
@srfwissen
@srfwissen 3 года назад
Danke für den Hinweis - haben nun Untertitel hinzugefügt 😊
@beatewagner7.2934
@beatewagner7.2934 3 года назад
"Der Glaube versetzt Berge!" (das steht schon in der Bibel) 👍💪✌️😊
@juliae.b.2489
@juliae.b.2489 9 месяцев назад
Wir glauben zu viel und wissen zu wenig. Das ist das türkische auch an der Bibel.
@MarioZiv
@MarioZiv 2 года назад
Kann der Placeboeffekt auch negativ genutzt werden? Also so dass Menschen denken sie wurden mit einer Krankheit angesteckt und der Körper dann Symptome bekommt?
@alinagees3682
@alinagees3682 2 года назад
Ja, das ist möglich und heisst dann noceboeffekt (das gegenteil vom placeboeffekt). Ist aber weniger erforscht, weil ein solches studiendesign ethisch fragwürdig ist, weil man mindestens einer studiengruppe bewusst schaden würde, in dem man ihnen negative suggestionen über die behandlung gibt und die probanden negative physiopsychische symptome bekommen würden.
@juliae.b.2489
@juliae.b.2489 9 месяцев назад
Ja klar. Im Experiment wurde ja einmal gesagt die Spritze wird nicht weh tun und beim nächsten, dass es weh tun wird. Beides funktioniert. Viele glauben sich mit Krankheiten anstecken zu können. Virus ist eine gute Bezeichnung für eine schnelle Verbreitung. In der neuen germanischen Medizin wird erklärt, dass gleiche Symptome in Gruppen den selben „Konflikt“ zugeschrieben wird. Zum Beispiel erleben viele gleichzeitig eine Pest oder eine Herzrhythmusstörung oder Magen-Darm oder eine Erkältung etc. Da erlebt eine Gruppe praktisch das selbe, aber nicht alle werden „angesteckt“. Das wird schulmedizinisch zwar mit besserem Immunsystem erklärt, aber 100% gibt es in der Wissenschaft nie. Es gibt nur mehr oder weniger, weil alles relativ ist, aber warum wie wann genau reagiert fehlt es an Informationen in der Hirnforschung. Ich sage mir z.B. dass ein Knochenbruch nicht ansteckend ist und die selbe Einstellung habe ich bei Krankheiten. Ich habe keine. Und wenn ich z.B. merke, dass ich Halsschmerzen bekomme, dann eigentlich nur weil ich keine Lust habe mich zu erklären oder mich zurückziehen will. Wenn mit „etwas schwer im Magen liegt“ dann kann oder will ich z.B. ein Thema nicht verdauen. Oder beim dünnen Stuhlgang, spüle ich es dann aus nach dem Motto „ach, drauf gesch… genau damit befasst“. So erkläre ich mir meine „Zeichen“ aber Krankheit, die man sieht? Höchstens in der unten Labor, aber das ist dann für mich irrelevant. Albert Einstein: „Es gibt 2 Arten sein Leben zu leben, als wäre nichts ein Wunder oder als wäre alles ein Wunder.“ So oder so ist es ein Wunder.
@komasaeufer
@komasaeufer 4 месяца назад
4:19 Sorry, aber das überzeugt ja mal gar nicht, die Teilnehmerzahl ist viel zu gering. 7 haben sich verbessert, 6 verschlechtert, also quasi 50/50. Das ist nicht vom Zufall unterscheidbar. Und das Argument, es sei schon das zweite Rennen, also sei man tendentiell langsamer, müsste belegt werden. Genauso gut könnte ich sagen, beim zweiten Rennen sei man schon aufgewärmt und daher schneller und es sei eigentlich zu erwarten gewesen, dass 10 Leute schneller seien. Mit den Mehlkapseln sind es aber nur 7, sprich es hätte sogar einen negativen Effekt gehabt. Das ist sicher keine Wissenschaft, was da gemacht wurde. Die geringe Teilnehmerzahl kann man womöglich durch viele gleichgelagerte Studien ausbügeln, aber man müsste dann die Leute auch mal zuerst mit dem Placebo das Rennen fahren lassen und das zweite Rennen ohne. Das aber geht ja nur schwer, weil das Medikament ja in der Erwartung eine gewisse Zeit lang wirkt, daher wäre das viel aufwändiger und ich vermute daher, dass dieser "Wissenschaftler" immer zuerst das erste Rennen ohne und das zweite mit Medikament macht, was einfach mal ein Kardinalfehler ist, weil dieser Faktor dann nicht randomisiert ist. Aber kenne seine Literatur nicht.
@b.s.9114
@b.s.9114 Год назад
Der Glaube versetzt Berge aber wer daran glauben muss ist das Portemonnaie..
@Believer2442
@Believer2442 2 года назад
Ja klar...siehe Schulmedizin...
@kimmie6208
@kimmie6208 Год назад
Funktioniert das auch beim Impfen?
@juliae.b.2489
@juliae.b.2489 9 месяцев назад
Das funktioniert auch mit Werbung, Motivation, Politik, Religion, Wissenschaft, Erziehung, Bildung etc. Wörter ist nur ein Werkzeug, dass sich in Schrift gut verbreiten lässt. Beim Blink oder Tat oder hören ist es nicht sooo einfach. Bibel z.B. beeinflusst uns ordentlich.
Далее
I need your help..
00:28
Просмотров 4,5 млн
5 Missverständnisse über den Placeboeffekt
18:00
Просмотров 631 тыс.