Тёмный

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (7-Schritte-Tutorial) 🎙📊 

shribe! - master your studies
Подписаться 48 тыс.
Просмотров 410 тыс.
50% 1

Bist du auf der Suche nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du im Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchführst?
Dann bist du hier wieder einmal an der goldrichtigsten aller Ecken im Cyberspace gelandet.
Denn in diesem Video erkläre ich dir anhand des Ablaufmodells nach Mayring, welche 7 Schritte du durchführen musst, um deine qualitative Inhaltsanalyse sauber durchzuführen. Danach wirst du die oft etwas verklausuliert ausgedrückten Beschreibungen zu dieser Methode viel besser verstehen und kannst mit der Datenauswertung sofort loslegen.
Die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse ist zu großen Teilen auf dem Mist des deutschen Psychologen Philipp Mayring gewachsen. In mehr als 20 Jahren hat er das Vorgehen immer weiter verfeinert und hat es geschafft, dass sein Ansatz internationale und fachgebietsübergreifende Anerkennung erfährt. Möchtest du in deiner wissenschaftlichen eine qualitative Inhaltsanalyse durchführen, führt eigentlich kein Weg daran vorbei.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📘Kostenloses PDF für deine Hausarbeit 📘
"30 Formulierungen für eine aufsehenerregende Einleitung"
► shribe.de/Gratis-PDF
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🔥 E-BOOK: DAS GEHEIMNIS EINER HERAUSRAGENDEN HAUSARBEIT 🔥
►Premium PDF: bit.ly/2CcbhHO
►Amazon Kindle E-Book: amzn.to/2CwEVqV
►Taschenbuch: amzn.to/2CwEVqV
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📖Der Blog-Artikel zum Video 📖
► shribe.de/qualitative-inhaltsa...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📚Meine Top Buch-Empfehlungen für Studenten 📚
► 1. Deep Work amzn.to/2Oi1HHO*
► 2. Your Best Year Ever amzn.to/2OlIR2v*
► 3. Die Macht der Gewohnheit amzn.to/2Wfrpj0*
► 4. Miracle Morning amzn.to/2UNQ3Hl*
► 5. Das Geheimnis einer herausragenden Hausarbeit amzn.to/2CwEVqV*
🎧 Kostenloses Audible Probe-Abo: amzn.to/2MbKQaf*
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🛠️ Meine Werkzeugkiste mit den besten Tools für dein Studium:
► shribe.de/werkzeugkiste/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📦 Amazon Prime Student (6 Monate kostenlos!)
► shribe.de/prime
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
🗒️ 1-3 Gratis College-Blöcke pro Semester:
► shribe.de/notebuddys
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Um nach diesem Video noch tiefer einzusteigen, empfehle ich dir die 2010er (oder 2015er) Version von Mayring's "Qualitative Inhaltsanalyse". Die Schritte, die ich dir in diesem Video beibringen möchte, stützen sich auf dieses Buch, sowie das Paper aus dem Jahr 2000. In der Literatur sind ebenfalls 7 Schritte zu finden. Mein Leitfaden ist teilweise vereinfacht, um das Ganze praktisch nachvollziehbarer zu machen. Es handelt sich dabei also um meine eigene Version der 7 Schritte.
Darüber hinaus habe ich Mayring's Methode schon unzählige Male angewandt und meine eigenen Best-Practices entwickelt, wie ich die Schritte konkret umsetze. Mit meinen Tipps kannst du dir im Zuge deiner eigenen Analyse einiges ersparen, indem du dich auf das Wesentliche konzentrierst und pragmatisch arbeitest. Natürlich immer unter Einhaltung der guten, wissenschaftlichen Praxis.
Los geht's!
Dieses Video handelt von:
Qualitative Inhaltsanalyse Mayring, qualitative Interviews, wissenschaftliches Arbeiten, qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse nach Mayring
Musik Abspann:
CC BY 3.0 "I dunno" by grapes downloaded from ccMixter
*Die markierten Links sind Partner-Links, d.h. ich bekomme eine klitzekleine Provision. So kannst du meinen Kanal unterstützen, während sich der Preis für dich nicht ändert.
#shribe

Опубликовано:

 

26 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 291   
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 месяца назад
💥💥💥Du möchtest noch mehr professionelles Training 🏋 für deine Abschlussarbeit? 🎓 Dann nimm JETZT teil an meinem neuen CRASH-KURS (100% kostenlos): ➡ shribe.de/crash-kurs 💥💥💥
@udobrosche8103
@udobrosche8103 2 года назад
Danke Ich sehe wieder Land für meine Bachelorthesis
@irgendeinname9256
@irgendeinname9256 Год назад
Wie liefs?
@annagutkes3941
@annagutkes3941 4 года назад
2:40 los geht's
@ms_fallinlove
@ms_fallinlove 3 года назад
danke :-D
@Ruffjly
@Ruffjly 3 года назад
Es ist immer so nervig das die Videos erst nach eine Ewigkeit losgehen
@stu7325
@stu7325 3 года назад
Für sowas dreistes würde ich shribe! ins Gesicht rotzen
@notknown42
@notknown42 3 года назад
@@stu7325 sei froh dass du nix zahlen musst, vollidiot
@GeiloGugle
@GeiloGugle 3 года назад
Auf einmal sehe ich meine Hausarbeit doch noch gerettet. :D Danke für das tolle Video. Hat mich ein echtes Stück weiter gebracht.
@lija7880
@lija7880 5 лет назад
Danke danke danke für dieses tolle Video!!! Bin eher der visuelle Lerntyp, in Kombination mit dem schönen Video-Design kann ich mir den ganzen Bums jetzt viel besser merken! Liebe Grüße, Lisa :)
@mariacycareva
@mariacycareva 2 года назад
Danke für dieses Video
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Probleme bei der induktiven Kategorienbildung? Hier findest du mein neues Tutorial dazu: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-pn8MYQS5Vr8.html 📋🔬
@MethodenCoachingMorgenstern
@MethodenCoachingMorgenstern 4 года назад
Hi, cooles Kurzvideo. Du erzählst nicht nach, was du ein einem Einführungstext gelesen hast ohne es zu erklären, sondern bringst wichtige Aspekte verständlich in eigenen Worten rüber!
@sburghardt_
@sburghardt_ 5 лет назад
Vielen Dank, tolles und sehr verständliches Video!
@cons.tantin
@cons.tantin 3 года назад
Super Video! Sehr verständlich!! Vielen herzlichen Dank für deine Erklärung
@ALLEYESONbest
@ALLEYESONbest 4 года назад
Herzlichen Dank, das war super kompakt und hilfreich! Daumen hoch!
@margaritabulimov9525
@margaritabulimov9525 4 года назад
Cool. Danke. Für super faule Student*innen, wie mich, die beste Herangehensweise für die BA!
@viktoriamueller9468
@viktoriamueller9468 2 года назад
Danke für das (wieder mal) sehr hilfreiche Video! Es gibt einen guten Überblick und hilft anschaulich eine erste Struktur zu bekommen.
@paulac8542
@paulac8542 Год назад
Richtig gutes Video, tausend Dank!
@lexanderson1941
@lexanderson1941 3 года назад
Eine Zusammenfassung die selbst ich verstehe :-) Danke
@lisapepisa
@lisapepisa 11 месяцев назад
Ich bin so froh, dass es dieses Video gibt 🥰 Vielen Dank dafür!
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 11 месяцев назад
Gerne! Bei Fragen einfach kommentieren! :)
@blackriverrampscom
@blackriverrampscom Год назад
Tolles Video und schön und einfach erklärt! :)
@Viv8ldi
@Viv8ldi 3 года назад
Ich habe versucht die 7 Schritte zusammen zu fassen, passt es so: 1. Gegenstand und Fragestellung: Was will man untersuchen und unter welchen Gesichtspunkten. 2. Vorgehensweise: Die induktive Kategorienentwicklung-> Kategorien, die sich spontan aus dem Material herausbilden und die deduktive Kategorienanwendung-> Kategorien, die von außen kommen, bspw. aus der Literatur. 3. Kodierung, das Auflisten der Antworten und eintagen der Kategorien. 4. Überprüfung bei 10-50%, heißt Inhalte wiederspiegeln und den Vorgang festlegen. 5. Fertigstellung der Kodierung, einfügen in die Kategorien. 6. Reliabilitätsprüfung, mit jemandem vergleichen und Abweichungen überprüfen. 7. Auswertung und Interpretation, als letzten Schritt.
@moonaymc
@moonaymc 2 года назад
Mega gut! Vielen Dank, das war sehr hilfreich. :)
@sonalikharabanda8866
@sonalikharabanda8866 3 года назад
Danke für das tolle Video
@sirknumbskull3418
@sirknumbskull3418 Год назад
Hey, danke für die zusammenfassung!
@fionakramer4220
@fionakramer4220 Год назад
Super! vielen dank für dein Video
@LukasKlein
@LukasKlein 3 года назад
Ich kann dir nicht genug für dieses Video danken.
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Gerne! Schau auch gern auf meinem Kanal vorbei, dort gehe ich noch ins Detail, einmal zum induktiven und einmal zum deduktiven Vorgehen. Viel Erfolg! :)
@LukasKlein
@LukasKlein 3 года назад
​@@shribemasteryourstudies Alles klar! Wird wohl induktiv werden. :)
@linusgrote941
@linusgrote941 4 года назад
Der Halbblutprinz des Wissenschaftlichen Arbeitens! Dream!
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
:D
@goodplayer6666
@goodplayer6666 2 года назад
Vielen Dank für deine Videos, du hilfst uns wirklich weiter ❤
@pats_seidl
@pats_seidl Год назад
sauberes video. ich danke herzlichst
@NKDuisburg02
@NKDuisburg02 Год назад
Hab mich in meiner Abschlussarbeit häufig an Aspekten eurer Videos orientiert und habe eine 1,3 in der MA rausgeholt. Vielen Dank dafür sag ich mal (richtiger Bot-Kommentar :D)
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies Год назад
Haha, nein ich freue mich über jeden Kommentar. Herzlichen Glückwunsch!! :)
@annaw2327
@annaw2327 4 года назад
Danke für diesen tollen Beitrag, war sehr hilfreich
@pascalstein7763
@pascalstein7763 4 года назад
Ich habe keine Ahnung von qualitativer Interviewauswertung gehabt, und mir hat das Tutorial auf jeden Fall einen hellen Stern in die dunkle Nacht gebracht :) alle Daumen hoch!
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Haha, freut mich :)
@pascalstein7763
@pascalstein7763 4 года назад
@@shribemasteryourstudies aber sag mal ich lese jetzt meine kompletten 4 Interviews durch und bei 30% der ganzen Masse mache ich den Cut für die Überprüfung oder? Nicht nur von einem Interview
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
@@pascalstein7763 30% der gesamten zu kodierenden Inhalte. Wenn du die Interviews nacheinander kodierst, dann würde sich der Check nach der Hälfte von Interview 2 anbieten. Eine andere Möglichkeit wäre erst Frage 1 von allen Interviews durchzuarbeiten, dann Frage 2 usw. und dann nach 30% die Kategorien zu überprüfen. Viele Grüße, Philip
@pascalstein7763
@pascalstein7763 4 года назад
@@shribemasteryourstudies ok nacheinander Frage 1 dann 2 dann 3 aus jedem Interview geht nicht, weil ich teilstrukturierte Interviews habe. D.h. ich muss Interview 1 lesen, dann 2 und jeweils kodieren
@khazar7651
@khazar7651 2 года назад
Vielen Dank!
@vanessasinanaj1974
@vanessasinanaj1974 2 года назад
DANKE!
@107catty
@107catty 2 года назад
Danke schön :D
@hermoinegrangerful
@hermoinegrangerful 3 года назад
meeeega gut danke!!
@Companion92
@Companion92 2 года назад
Sehr hilfreiches Video
@svetlanagraf9022
@svetlanagraf9022 4 года назад
Danke für das tolle Video. Ich schreibe gerade meine Masterarbeit und verwende die qualitative Forschungsmethode. Dazu habe ich 4 Experteninterviews gemacht und werte diese mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring aus. Zusätzlich habe ich 3 Unternehmen untersucht als Praxisbeispiele (andere Unternehmen als in den Experteninterviews, die Daten für die Praxisbeispiele habe ich aus Geschäftsberichten, Fachbüchern und Onlineliteratur erhoben). Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich die Daten aus den Interviews mit den Praxisbeispielen miteinander verknüpfe um daraus eine Theorie ableiten zu können. Ich wäre für deinen unterstützenden Rat unglaublich dankbar. Herzlichen Dank!
@lillit.4238
@lillit.4238 2 года назад
Hallo Svetlana, wie lange haben deine Experteninterviews jeweils gedauert und wie viel Zeit hat die Auswertung mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse eingenommen? Danke für deine Antwort :)
@leandral.1594
@leandral.1594 Год назад
tolles video
@Melli_G4
@Melli_G4 2 месяца назад
Danke, für ein bisschen mehr Klarheit in dem ganzen Chaos :) Mich würde noch interessieren, ob es da Unterschiede bei der Vorgehensweise zwischen den drei Grundprinzipien gibt (Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung)?
@lk2734
@lk2734 3 года назад
Erstmal danke für das super Video! Ich habe eine Frage und zwar habe ich zunächst die strukturierende Inhaltsanalyse/deduktive Kategorienbildung angewandt und mit einer Restekategorie gearbeitet, um diese dann induktiv zu analysieren. Muss ich für die induktive Kategorienbildung zwangsläufig eine Reduktion im Sinne der zusammenfassenden Inhaltsanalyse durchführen oder kann die induktive Kategorienbildung auch seperat betrachtet werden? Muss ich bedeutungsgleiche Sätze, sowohl bei der induktiven als auch deduktiven Kategorienbildung streichen oder kann ich die in die Auswertung miteinfließen lassen?
@iness5634
@iness5634 4 года назад
Danke, für das Video, das hat mir in den Anfängen meiner Arbeit sehr geholfen! Hätte allerdings noch eine Frage bezüglich der deduktiven Kategorienbildung. Schreibe aktuell meine Thesis und habe auch die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode genutzt. Dabei habe ich die Strukturierende Methode gewählt. Die Kategorien wurden aus der Theorie hergeleitet und anhand der Experteninterviews überprüft. Nun wurden 2-3 Kategorien aus der Theorie in keiner Aussage gefunden. Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich diese Kategorien trotzdem in meine Kategoriensystem/ -Tabelle behalten soll. Und wenn ja, wie sieht dann das Ankerbeispiel aus oder lass ich das Feld einfach leer? Vielen lieben Dank schon mal!!!!
@izabeladesouza1785
@izabeladesouza1785 3 года назад
Hi guys, I'm from Brazil and I came across this video that would help me a lot, but the language is a barrier. The video is very well done and it would be interesting to have an English subtitle, so you would win the world.
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Hi Izabela, thanks for your comment. I have been thinking about English content but this will take time. In the meantime I will try to add subtitles to my videos, so thank you for this suggestion. You can visit my blog (in the description), where you will find a written version of this video. Maybe you can translate this with some software. Best regards to Brazil! :) Philip
@acd274
@acd274 2 года назад
english subtitle would confuse maybe a lot😳
@SH-zy8wp
@SH-zy8wp 4 года назад
Wunderbar, danke! Würden Sie auch bitte das Basisverfahren nach Kruse erklären?
@timwingler4213
@timwingler4213 Год назад
Danke!
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies Год назад
Wow, danke dir Tim!! :) :) :)
@danielkleinhans1565
@danielkleinhans1565 2 года назад
Hallo. Tolles Video. Mit welchen Video Programm wurde hier gearbeitet? Danke. VG
@juliabohnet2118
@juliabohnet2118 3 года назад
Danke für das Video! Frage zur deduktiven Kategorienbildung: Habe ich das richtig verstanden, dass es kein fertiges Kategoriensystem in der Literatur geben muss, sondern dass ich mir dieses auch aus unterschiedlichen Aussagen in der Literatur zusammenstellen kann? Diese Textbeispiele wären dann Teil meines Kodierleitfadens oder? Würdest du bei einem sehr neuen Forschungsthema, wo ich Kategorien bisher vornehmlich nur auf Internetquellen fußen könnte, dann überhaupt deduktiv herangehen? In meiner Arbeit geht es um eine Potentialeinschätzung durch Experten hinsichtlich einer neuen Plattform. Wären dann die einzelnen Potentiale die durch die Experten genannt werden einzelne Kategorien? Könnte man auch Oberkategorien bilden, z.B. Potentiale, Risiken, Voraussetzungen zum Ausschöpfen das Potentials (um das Thema umfassend zu betrachten) und darunter wiederum die eigentlichen Kategorien haben? 🤔🤔 über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
@jule_5
@jule_5 4 месяца назад
Hi, vielen Dank für die tolle Erklärung erstmals. Sollte das Ergebnis meiner zusammenfassenden Inhaltsanalyse der Form eines Kategoriensystems entsprechen also Ober- und Unterkategorien mit Z4(der zweiten Reduktion) oder eine Übersicht der Kategorien mit Definition, Ankerbeispielen und Interviewpartner Zuordnung? Habe teilweise das eine teilweise das andere in Abschlussarbeiten gesehen, nie aber beides.
@janekjosten7533
@janekjosten7533 4 года назад
Ich liebe dich
@malinlu4421
@malinlu4421 3 года назад
Danke für das Video! Was ich aber immer noch nicht verstanden habe: Welche Gütekriterien muss ich bei einer ZUSAMMENFASSENDEN Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring prüfen? Und wo in meiner Arbeit? Genauso wie bei einer inhaltlich strukturierten Inhaltsanalyse? Ich werde da in dem Werk von Mayring, 12. Auflage aus 2015, nicht fündig...
@einfachnurich9510
@einfachnurich9510 4 года назад
starke sache! ein video zur kritischen diskursanalyse wäre auch interessant!
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Ok, kommt auf die Liste. Da muss ich mich erst ein bisschen einlesen ;) VG, Philip
@laurailg3635
@laurailg3635 4 года назад
Wenn ich mit dem von Mayring entwickelten Programm QCAmaps kodieren möchte, muss ich Folgendes festlegen: coding unit, context unit (beides content analytical units) sowie category definition und level of abstraction. Diese Aspekte habe icg leider im Video vermisst - könntest du dazu was sagen, was sich dahinter verbirgt? Danke schonmal
@FOGsdbful
@FOGsdbful 3 года назад
Hallo, ich habe eine Frage: Im Rahmen meiner Abschlussarbeit bearbeite ich drei Fragen im Rahmen eines Fragebogens. Der Fragebogen besteht aus sowohl offenen als auch geschlossenen Fragen. Zwei der Fragestellungen sind "Welche..." Fragen, welche ich mit der Qualitativen Inhaltsanalyse beantworte (induktive Kategorienbildung). Hier werden überwiegend offene Fragen gestellt. Eine Fragestellung ist allerdings eine "Wie ist das und das"-Frage, zu welchem Thema sowohl offene als auch geschlossene Fragen gestellt wurden. Kann ich trotzdem eine qualitative Inhaltsanalyse anwenden, z.B. wenn ich die geschlossenen Fragen als zusätzliche Infos am Ende der Analyse einfüge? Vielen Dank und freundliche Grüße.
@lolaschmidt7767
@lolaschmidt7767 4 года назад
ich schreibe gerade auch an meiner Masterarbeit und das Video hat mir zum Einstieg super geholfen! Vielen Dank! Ich bin jetzt fast bei der Interpretation der Ergebnisse angekommen, schreibe gerade aber noch an den sechs Gütekriterien nach Mayring für die qualitative Inhaltsanalyse. Vielleicht könntest du dazu ja noch ein Video machen? Ich hätte dazu auch noch eine Frage, vielleicht könntest du mir da helfen... Du redest ja im Schritt 6 von der Reliabilitätsprüfung, ist das dasselbe wie die Triangulation?
@gianlucatschimmel6812
@gianlucatschimmel6812 Год назад
Ich glaube triangulation war was mit Dreiecken oder?
@privatn432
@privatn432 5 лет назад
Hi Philip ! Danke für dein verständliches Video - das bringt mich definitiv nach vorne. Ich habe dennoch eine Frage zum letzten Schritt. Du sagst, dass die einfachste Form die Bestimmung von Häufigkeiten ist. Aber da die Studie ja am Ende teilweise interpretativ ist, kann ich doch nicht nur auf diese Kennzahlen eingehen, oder? Ich Analysiere einen die Kommentare unter den Beiträgen eines Instagram-Accounts und weiß nicht so recht, ob ich auf die einzelnen Kommentare nach der Datenauswertung nochmal eingehen muss / soll. Kannst du den Schritt der Interpretation dahingehend nochmal erläutern? Danke im Voraus.
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
Hi Kristin, coole Frage. Die Häufigkeiten packst du in den Ergebnisteil und beschreibst sie, ohne zu werten. Dann geht es in die Diskussion, wo du am besten entlang deiner Forschungsfrage deine Ergebnisse interpretierst. Ich teile mein Diskussionskapitel immer nach F-Fragen auf. Wenn nur eine vorhanden ist, dann finde am besten eine Struktur, z.B. zusammengehörige Kategorien (oder jede einzeln). Die interpretierst du sauber und reflektierst die Literatur aus dem Literaturteil. An dieser Stelle kannst du auch nochmal auf Beispiele eingehen und deine Interpretation daran deutlich machen. Innerhalb der Diskussion kannst du außerdem zwischen Mikro- und Makrobetrachtung wechseln, Mikro: einzelne Beispiele, Makro: z.B. Unterschiede in den Häufigkeiten, Zusammenhänge etc. Hoffe das hilft... VG, Philip
@privatn432
@privatn432 5 лет назад
Vielen Dank!
@Zepho
@Zepho 2 года назад
ohne dich hätte ich meine Bachelorarbeit nicht schreiben können. raus geht Kuss.
@Elena-ze5gx
@Elena-ze5gx 10 месяцев назад
Hallo, vielen Dank fürs Video. Ich habe eine Frage zu der Überprüfung. Woher kommt die Angabe, dass man diese zwischen 10% und 50% macht? Denn in der Ausgabe von 2015 steht nur, dass man eine Überprüfung durchführt, aber nicht wann. Würde mich über eine Antwort bzw Quellenangabe diesbezüglich freuen:)
@sophiak4644
@sophiak4644 3 года назад
ich habe eine frage zur induktiven kategorienbildung: es gibt viel material, was die Forschungsfrage meiner Studie nicht beantwortet und somit nicht in das Kategoriensystem aufgenommen wird. Wie kennzeiche ich dieses Material bzw. darf man das weglassen oder wie erwähnt man das im Methodenteil? Liebe Grüße
@tobbbse
@tobbbse 3 года назад
Kann man die qualitative Inhaltsanalyse auch bei einer teilnehmenden Beobachtung anwenden? Oder ist sie nur auf Texte konzipiert? Oder gelten die Protokolle auch als zu analysierende Texte ?
@felischnagel9785
@felischnagel9785 3 года назад
Hi, vielen Dank für dein Video! Habe eine kurze Frage zu den Voraussetzungen der Qualitativen Inhaltsanalyse: Kann ich diese auch durchführen, wenn ich von einem einzigen Paar 6 aufeinanderfolgende aufgezeichnete Paargespräche inhaltlich analysieren möchte (die schon aufgezeichnet wurden)? Oder muss die Stichprobe aus mehreren Personen bestehen?
@raphaelheinze
@raphaelheinze Год назад
Naja, was war denn deine Fragestellung? Worauf zielten die sechs Interviews ab? Du hast dann eben Ergebnisse, die nur für diese eine Paar gelten , nicht für andere Paare oder gar Paare allgemein. Schon fertig mit der Abschlussarbeit?
@hinterhofer6
@hinterhofer6 4 месяца назад
Hallo, ist es im Zuge eines strukturierenden Vorgangs möglich, ein Zitat zwei Kategorien zuzuordnen?
@j.russner3491
@j.russner3491 4 года назад
Super Video! 👏🏻🥳 Hat es einen Grund, dass du keine neuere Auflage von Mayring verwendest? ☺️
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Hi Jana, danke! Nein, ich kenne die 2010er und 14er Version und habe die deshalb hier angegeben. Es ist natürlich gut, immer die neuste Version parat zu haben und dann auch zu zitieren. VG, Philip
@juliao2673
@juliao2673 3 года назад
Danke für das tolle Video! Eine Frage bei Minute 8:11 zeigst du eine Exceltabelle. Dort meintest du müssen die Antworten für die jeweilige Kategorie rein. Muss dort auch die genau Fundstelle auffindbar sein? z.B. das Zitat aus dem Interview und dann Absatz 3? Ich wäre glücklich wenn du mir helfen könntest.
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Also die Exceltabelle (oder Äquivalent) ist erstmal nur für dich. Wie du deine Codes dort einträgst ist ganz dir überlassen. Eine "Fundstelle" brauchst du ja immer dann, wenn du im Ergebnisteil deiner Arbeit ein Beispiel für eine Kategorie nennen möchtest. Du brauchst also nur so viele Fundstellen wie Beispiele herausschreiben. Wenn du allerdings bei allen Codes die Fundstelle vermerken möchtest, falls du nochmal zurück ins Material möchtest usw. dann kannst du die auch überall vermerken, ist dann nur mehr Arbeit. VG Philip
@Gastgeber
@Gastgeber 2 года назад
Ist die QI nach Mayring auch für wissenschaftliche Texte geeignet? Ich will zwei schulische Bewegungskonzepte analysieren/kategorisieren, diese liegen in Textform vor.
@laurakersch6307
@laurakersch6307 3 года назад
Kommt im Anhang erst der Kodierleitfaden, dann die Abstraktionsebenen (Paraphrase, Generalisierung, Reduktion) und danach das Codebuch? Oder macht eine andere Reihenfolge mehr Sinn? Es handelt sich um eine zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring bzw. induktive Kategorienbildung. Danke :-)
@Maxi-xj5zo
@Maxi-xj5zo Год назад
Ich möchte für meine BA Werbespots analysieren und frage mich, ob dafür die Inhaltsanalyse nach Mayring reicht oder, ob ich, da es sich um Videomaterial handelt, auch die Filmanalyse nach Korte benötige. Kannst du mir da vielleicht helfen?
@yeeeeeeaaaaaahhhhhhh
@yeeeeeeaaaaaahhhhhhh 4 года назад
kann man das auch zur Analyse von Studien verwenden?
@lukasherzog9438
@lukasherzog9438 3 года назад
Danke für das Video! 5:16 wäre nicht auch eine induktiv-deduktive Herangehensweise möglich, um entwickelte Theorie zu validieren (deduktiv) und darüber hinaus induktiv neue Kategorien abzuleiten?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Hi Lukas, ja das ist absolut möglich! :)
@becca2118
@becca2118 5 лет назад
Super Video! Ich hab die Analyse jetzt besser verstanden als aus dem Buch. Nur eine Frage bleibt mir. Wie wende ich die Inhaltsanalyse auf einzelne Artikel an?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
Hi Bec Ca, freut mich! Zu deiner Frage: Meinst du Zeitungsartikel oder Artikel aus z.B. einem Gesetzestext? VG, Philip
@becca2118
@becca2118 5 лет назад
@@shribemasteryourstudies Ich meine Zeitungsartikel. Meine Forschungsfrage ist, in wie weit eine bestimmte Zeitung die Kultur einer Minderheit bewahrt.
@becca2118
@becca2118 5 лет назад
@@shribemasteryourstudies Ja, ich verstehe es. Vielen Dank! Das werde ich versuchen.
@hellothere9829
@hellothere9829 24 дня назад
ich schreibe meine Bachelorarbeit in einem Unternehmen. Kann ich den Kodierleitfaden auch durch Absprache mit internen Experten bestimmen bzw diese internen Experten als "Quelle" nutzen anstatt nur durch Literatur geeignete Kategorien zu finden?
@wobrenntdiezeit4831
@wobrenntdiezeit4831 4 года назад
Super hilfreiches Video! Ich hätte dennoch eine Frage. Meine Masterarbeit basiert hauptsächlich auf einem standardisierten Fragebogen, welchen ich mit SPSS ausgewertet habe. Jedoch habe ich zwei offene Fragen integriert, die ich nach Mayring analysieren möchte. Ich merke allerdings, dass dieses ausführliche Vorgehen, welches überall beschrieben wird, „zu viel“ für meine Analyse ist, sprich: Paraphrasierung und Generalisierung und mehrere Reduktionen würden bei mir kaum Sinn machen, da die Antworten der Probanden bereits so kurz sind und zum Großteil nur aus Stichpunkten oder ein-zwei Wörtern bestehen. Am Ende sollen auch keine Häufigkeiten ausgezählt werden, denn es geht nur um die Grundaussagen der Probanden, mit dessen Hilfe dann die Ergebnisse der quantitativen Analyse genauer beschrieben werden sollen. Beispielsweise war eine quantitative Frage, wie zufrieden der Proband mit der Produktqualität von Marke X ist. Wenn er da auf einer Likert-Skala nun zB angibt, dass er gar nicht zufrieden ist, würde ich demnach die Aussagen der offenen Frage hinzuziehen und dieses Ergebnis damit erklären, dass Probanden bspw angaben, Produkt X riecht unangenehm. Ich bin nun so vorgegangen, dass ich meine Ergebnisse der offenen Fragen in Kategorien eingeteilt habe, welche ich hinterher erkläre. Also habe ich zB Kategorie „Positive Produktbeurteilung“ und würde dann beschreiben, dass diese Kategorie beinhaltet, dass Probanden sagten, das Produkt (es geht um Cremes unter anderem) ist sehr gut/wirkt gut, macht die Haut weich, etc. Wäre dies ein ausreichendes Vorgehen, wenn ich erkläre, dass dies in meinem Fall zur Erklärung der quantitativen Ergebnisse ausreicht? In einem anderen Kommentar hier sagtest du, dass man schreiben kann, das eigene Verfahren ist angelehnt an zB Mayring, aber dass man letztlich seine eigene Interpretation anwenden kann, so wie man sie benötigt. Wäre dies so möglich? Vielen Dank schon einmal für eine Antwort!
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Hi Julia, sorry dass ich jetzt erst antworte. Dein Kommentar ist im Spam gelandet weil er scheinbar länger als gewöhnlich war. Ja, du kannst so vorgehen, dass ist gar kein Problem. Qualitative Daten können mit quantitativen kombiniert werden. In deinem Fall hätte sie sein Art evaluierende Aufgabe, weil du sie nachstellst. Das gibt es auch umgekehrt. Es gibt ein Buch von Ross & Matthews (2010), in dem du gute Argumente für dein Vorgehen findest. Solange du es gut begründest und mit Literatur stärken kannst, ist dein Vorgehen i Ordnung. VG, Philip
@RaniaBakt
@RaniaBakt 11 месяцев назад
Wo erhält man diesen Rabattcode für scribbr?
@mc_recipe
@mc_recipe 4 года назад
Danke für das informative und gut verständliche Video! Ich frage mich, wie es sich verhält, wenn ich Musikvideos qualitativ inhaltlich auswerten möchte. Wie kann neben dem reinen Text mit der Bildsprache umgegangen werden?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Für einen solchen Fall müsstest du mal recherchieren, ob es Studien gibt, die so etwas schon gemacht haben (mit Sicherheit). Dort müsstest du schauen, ob die AutorInnen ihr Codebuch, also die Anleitung für die Codierung, mitveröffentlicht haben. Falls nicht, kannst du die AutorInnen kontaktieren ob sie es dir zusenden würden. Wenn all das nicht klappt musst du selbst ein Codebuch entwickeln, das ist etwas aufwendiger, aber durchaus möglich. VG, Philip
@mc_recipe
@mc_recipe 4 года назад
@@shribemasteryourstudies vielen Dank für die Antwort 😊
@foreverloveoceanchiller343
@foreverloveoceanchiller343 3 года назад
wisst ihr auf welche Daten man sich bei einer sekundären Inhaltsanalyse stützen kann, kommt diese Methode überhaupt bei sekundären Daten vor und darf man diese auch aus Papern bzw Monographien entnehmen, da hier ja nur die Theorien gesammelt bzw schon ausgewertet sind
@CathCube
@CathCube 3 года назад
Ich bin ein bisschen verwirrt, weil ich für den Leitfaden meiner Interviews schon Kategorien aus der Literatur abgeleitet habe. Unter diesen Kategorien dann die einzelnen Fragen. Deshalb gehören die Antworten doch dann automatisch auch in diese Kategorien... Ich wüsste nicht, wie ich dazu neue bilden soll oder sind das dann Unterkategorien? Es geht doch aber auch darum, Kategorien wieder zusammenzufassen. Widerspricht sich das nicht?
@kristinas7074
@kristinas7074 5 лет назад
Super Video! Eine Frage: Wie stelle ich die induktive Vorgehensweise in meiner Arbeit dar? Also abgesehen von der Beschreibung im Fließtext, welche Tabellen usw. sollten wo mit angefügt werden? Beispielsweise schon bei der Überprüfung nach 30%, sollen hierfür die Kategorien, die bis dahin gebildet wurde, in der Arbeit thematisiert werden? Ebenso mit den finalen Kategorien. Danke für eine kurze Antwort 🙂
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
Hi Sofie, der Schritt, dass du nach 30% eine Überprüfung machst sollte nur in 1-2 Sätzen schriftlich erwähnt werden (keine Tabelle). Das gesamte Vorgehen wird also prägnant beschrieben, dargestellt werden aber nur die finalen Ergebnisse, also z.B. eine komplette Tabelle aller Kategorien. Hilfreich ist zusätzlich die Nennung von Text-Beispielen, z.B. eins pro gebildeter Kategorie. VG, Philip :)
@annika2123
@annika2123 10 месяцев назад
Was meinst du mit "das gesamte Vorgehen"? Du sagst ja, nur Schritt 1-2 wird im Methodenteil beschrieben. Beschreibe ich da dann also nicht mehr, welche Analyseeinheit ich bestimmt habe und welches Abstraktionsniveau etc? (Teil von Schritt 3 Kodieren). Oder schreibe ich im Ergebnisteil kurz, welche Analyseeinheit und warum und welches Abstraktionsniveau und warum (induktive Vorgehensweise)?@@shribemasteryourstudies
@cocosonne7134
@cocosonne7134 2 года назад
Wo kommt diese Excel-Tabelle hin? In den Hauptteil oder in den Anhang?
@paulbreitner1043
@paulbreitner1043 3 года назад
Hey shribe, ich frage mich kommen denn die codierte Form der Transkripte und die Kategorien in den Ergebnisteil ? In der Methodik beschreibe ich nur mein Vorgehen nach Mayring oder ? Ich verzweifel gerade an der Inhaltsanalyse. Hab drei Interviews geführt und sauber transkribiert aber werde einfach nicht schlau, wo ich was hineinpacke
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Die Transkripte kannst du vernachlässigen - MAXIMAL in den Anhang, aber nur wenn Gutachter/in das wünscht. Das Kategoriensystem kannst du als Tabelle in den Anhang packen und im Methodenkapitel darauf verweisen. Im Ergebnisteil berichtest du die einzelnen Kategorien (wenn es mehr als 5 oder 6 sind, dann in zusammengefassten Blöcken) mit jeweils Ankerbeispielen und zusammenfassendem Text. Schau dir unbedingt mal Paper/Studien aus deiner Disziplin an, die Interviewergebnisse berichten! :) VG Philip PS. Schaffst du schon!
@Antonuschka
@Antonuschka 3 года назад
Wow, danke für die hilfreiche Antwort! Eine Frage hätte ich noch: ich kombiniere die deduktive und induktive kategorienbildung und bei der induktiven muss sich das material ja wieder in den kategorien wiederspiegeln.. darf ich dann einfach aussagen, wie verneinungen oder inhaltsfernes weglassen, oder muss ich das auch alles generalisieren und paraphrasieren? und gehe ich dann mit den deduktiven Kategorien auch durch das komplette material, oder eben durch diese ,,gekürzte'' version? wäre super wenn ihr mir dazu noch was sagen könntet, vielen Dank
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Hi Antonia, hast mein Video zum Kategoriensystem angeschaut? Das sollte deine Fragen beantworten. Du solltest schon das gesamte Material durchgehen. :) Für qualitative Forschung ist es wichtig, dass du bei Interviews mehr als nur ein "nein" aus den InterviewpartnerInnen herauskitzelst. So kannst du auch aus einer gegensätzlichen Antwort gut was herausholen. VG, Philip
@Antonuschka
@Antonuschka 3 года назад
@@shribemasteryourstudies Danke!! und wenn Sachen nicht zur deduktiven Kategorie passen, bzw das Material nicht meine Forschungsfrage beantwortet, was für Kategorien werden dann daraus gebildet? bzw wird das dann weggelassen, wenn es sich laut kodierleitfaden nicht zu meinen deduktiven kategorien passt?lg
@pantheratigris3555
@pantheratigris3555 5 лет назад
Hi vielen Dank für das Video. Ich habe fünf relativ lange Interview geführt, in denen auf die gleichen Erzählaufforderungen recht unterschiedlich geantwortet wurde. Mit MaxQDA habe ich dann induktiv Kategorien aufgestellt um mein Material zu strukturieren. Was mir allerdings nichts bringt ist das Vorkommen und die Häufigkeiten von Kategorien. Es geht darum, was wie in welcher Kategorie gesagt wurde - und um inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Kategorien. Bringt mir dann Mayring was, oder brauche ich was anderes um die Ergebnisse sauber zu interpretieren? (Grounded Theory, dokumentarische Methode etc.) Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, da ich da gerade mit argen Zeitproblemen an meiner Masterarbeit ackere... ;-)
@friederikey2780
@friederikey2780 4 года назад
Hast du eine Lösung dafür gefunden? Mir gehts nämlich ähnlich bei meiner Masterarbeit. ;)
@selsel9509
@selsel9509 2 года назад
mir geht es genauso gerade.
@honeydored1328
@honeydored1328 3 года назад
Danke für das Video 🤗 Ich habe eine Frage zur Vorgehensweise, wenn ich meine Texte lese, und dann Literaturrecherche usw durchführe und mir so meine eigenen Kategorien und Codes dazu passend erstelle und zurecht bastel, bin ich dann induktiv oder deduktiv vorgegangen??
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Deduktiv. Das schließt aber nicht aus, dass du anschließend noch eine induktive Schleife drehst und z.B. für überraschende Ergebnisse eigene Kategorien bildest. VG, Philip :)
@honeydored1328
@honeydored1328 3 года назад
@@shribemasteryourstudies also beides nun?! Ich hin verwirrt xD wenn ich nach Ängsten rehcherchiere und dabei stoße ich zB auf soziale Ängste (das nehme ich als Kategorie) und zu sozialen Ängsten gehörz z. B. Trennungsangst (das wird mein Code) dann ist das trotzdem deduktiv? 😁
@annkathrin9773
@annkathrin9773 Год назад
Hi, super Video danke! Eine Frage: wie macht man das denn bei Bildern? Verschriftliche ich da einfach was auf dem Bild abgebildet ist und ordne das den Kategorien zu? Und wenn einzelne Text-Zeilen abgebildet sind, manche Kategorien aber nur beantwortet werden können wenn man Bild und Text Inhalte verknüpft, schreibe ich das dann auch in eigenen Worten auf und ordne das den Kategorien zu?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies Год назад
Huhu, danke für deine Frage. Ja, im Grunde hast du das richtig erfasst. Hier lohnt sich wirklich eine Software wie MAXQDA. Dort kannst du dann verschiedene Elemente des Bildes markieren und diesen eine Kategorie zuweisen. So kommst du nicht durcheinander. Ansonsten musst du natürlich mehr Arbeit leisten und das Element erstmal (ohne Wertung) beschreiben und dann im nächsten Schritt die Kategorie zuordnen. LG
@ankhaagermany
@ankhaagermany 3 года назад
Meine Bachelorarbeit ist rein Litraturarbeit. Kann ich in meinem Methodenteil Qualitative Inhaltsanalyse als Methode schreiben? ich bin ein bisschen verzweifelt ob ich in meiner Arbeit Hypothese stellen muss ob ich abhängige, unabhängige variablen definiert erklären soll ( abhängige, unabhängige variablen werden ja in einem empirische arbeiten gestellt) Könntest du ein Video über Litraturarbeit machen?
@dariaudod9208
@dariaudod9208 2 года назад
Kann ich für 15 Seitiegie Hausarbeit Qualitative Inhaltsananalyse verwenden? L.g Dankeschön
@ferg3069
@ferg3069 3 года назад
Sehr interessantes und didaktisches Video! Allerdings ist mir ein kleines Detail der Ankerbeispiele (AB) bei der deduktiven Kategorienerstellung nicht ganz klar. Aus welchem Text übernimmt man die Ankerbeispiele? Aus den vorherigen theoriegeleiteten Ergebnissen (z. B. einem Focus group) oder aus den jetzt deduktiv zu analysierenden Experteninterviews? Das Leitfadeninterview und die deduktive Kategorienerstellung erfolgen ja auf Basis der vorherigen Ergebnisse. Gilt das dann auch für AB oder sind das Textbeispiele der jetzigen Experteninterviews?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Hi, danke für deine Frage. Das deduktive Vorgehen ist nochmal ein eigenes Video wert und wurde schon mehrmals angefragt. Ich versuche das bald umzusetzen. Ankerbeispiele nimmst du aus den Transkripten deiner Interviews. Das sind dann wirklich O-Töne bzw. "raw data", welche stellvertretend für die gesammelten Daten innerhalb einer Kategorie stehen und diese untermauern. VG, Philip :)
@ferg3069
@ferg3069 3 года назад
@@shribemasteryourstudies Hi, ganz herzliches Dankeschön für die Antwort! Also die Untermauerung dann mit den AB aus dem zweiten Teil (dient dann auch u. a. zur Überprüfung der vorläufigen Kategorien die sich aus dem 1. Teil gebildet haben). Das macht Sinn. Danke ;) VG, Nando.
@gwenbrauer3167
@gwenbrauer3167 4 года назад
Hallo, vielen Dank für das Video. Ich schreibe gerade an einer theoretischen Forschungsfrage die bisher noch nicht ergründet wurde. Wie gehe ich da mit der Reliabilitätsprüfung und dem 7. Schritt um?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Hi Gwen, das ist schonmal ein gutes Kriterium für eine Forschungsfrage! Für die Reliabilitätsprüfung hat das keinen Einfluss, an deiner Stelle würde ich nach etablierten Qualitäts-Kriterien qualitativer Forschung (z.B. eine hohe Anzahl an Zitationen) recherchieren und diese anhand deiner Arbeit diskutieren. Was Schritt 7 angeht, hier musst du dir überlegen, wie du zur Theorie beitragen kannst. Ich bevorzuge dazu, mich an einem bestehenden Framework (o.Ä.) zu orientieren und dieses zu erweitern, zu übertragen oder ein neues zu entwickeln. Neue Theorie zu entwickeln ist natürlich super schwierig und auch meist kein Kriterium für studentische Arbeiten. VG, Philip
@noahschultz89
@noahschultz89 3 года назад
Ist die Mayring 2015er Version nicht die aktuellere? Die dementsprechend auch genutzt/angegeben werden sollte?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Hi Noah, ja auf jeden Fall! Für die Erstellung des Videos hatte ich nur die 2010er Version vorliegen. Für das Video nicht entscheidend, wenn du Zugriff auf die neuste Version hast, dann natürlich immer die verwenden. VG, Phil
@dambacher96
@dambacher96 3 месяца назад
Warum gehört Schritt 7 (Auswertung und Interpretation) in den Diskussions-Teil und nicht zu 4. Ergebnisse? Ist die Auswertung nach Schritt 7 nicht quasi mein Ergebnis der Forschung?
@szoykenye4474
@szoykenye4474 2 года назад
Danke, da hab ich jetzt schon einiges verstanden. Aber eine Frage bleibt: können Ausprägungen nur bei der deduktiven Kategorienanwendung zum Tragen kommen oder ist dad auch bei der zusammenfassenden IA möglich? 🤔
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 2 года назад
Was meinst du genau mit Ausprägungen? Häufigkeiten etc.? Ist eher untypisch. Was aber ein guter letzter Schritt wäre, ist zu versuchen die Kategorien in einen Zusammenhang zu bringen. Das wäre so das i-Tüpfelchen.
@szoykenye4474
@szoykenye4474 2 года назад
@@shribemasteryourstudies erstmal Danke für deine schnelle Antwort! Mit Ausprägungen meine ich z.B.: Kategorie: Markenpräferenz Mögl. Ausprägungen: zweckmäßig, unzweckmäßig. Oder z.B.: Kategorie: Aktualität Ausprägungen: zeitgemäß, veraltet / hohe Aktualität, niedrige Aktualität. Hoffe ich konnte es verständlich darlegen. Zum Rahmen: Ich habe induktiv kodiert und bei meiner Ergebnisdarstellung wurde seitens des Dozenten Ausprägungen vermisst, die nun bitte nachgereicht werden sollen. Vielleicht hast du mir ja einen guten Tipp :)
@hjjjkjkgbkkgjkhj
@hjjjkjkgbkkgjkhj 5 лет назад
Danke! Würde gerne was zum Verfassen einer case study in Sozialwissenschaften sehen. Lg
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
Hi, gern. Prima Vorschlag, ich überlege mir da mal was. Viele Grüße, Philip :)
@selsel9509
@selsel9509 2 года назад
Danke -wie immer- für all die tollen Videos! Hätte da noch eine Frage. Habe 6 Leitfadeninterviews durchgeführt, die ca. 30 Min dauern. Wollte es mit Mayring 2010 analysieren. Aber irgendwie weiß ich nicht, ob ich da eine andere Methode verwenden soll, da es nur um 6 Interviews handelt.
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 2 года назад
Gern! Die Inhaltsanalyse ist der Klassiker zur Auswertung von Interviews. Ob 6 oder 20 spielt da keine Rolle. Die einzige ernstzunehmende Alternative wäre ein Grounded Theory Ansatz, aber da braucht man deutlich mehr Material (20+ Interviews), um es vernünftig zu machen. Viele Grüße!
@selsel9509
@selsel9509 2 года назад
@@shribemasteryourstudies danke - wie immer - wollte ich schreiben :) und auch viiiielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Liebe Grüße. :)
@bienemitbrille7606
@bienemitbrille7606 2 года назад
Hallo, ich bin bisschen am verzweifeln und hoffe ich bekomme eine Antwort 🙈 ich schreibe meine BA und meine leitfrage fängt mit, "welche Chancen und Herausforderungen sehen... Bezüglich..." an. Sind das dann bereits Kategorien? :/ oder ist induktiv trotzdem besser? 🙄
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 2 года назад
Hi Biene, danke für deine Frage. Ich antworte immer wenn ich kann :) Das wären nicht wirklich gute Kategorien. Das heißt aber nicht, dass die Frage nicht so bleiben kann. Schau am besten mal mein Tutorial zur deduktiven Kategorienanwendung, dann bekommst du eine Idee davon was vordefinierte (theoriegetriebene) Kategorien sein können. Wenn du ohne Theorie arbeitest wäre induktiv vermutlich besser geeignet. Gibts natürlich auch ein Tutorial. Viel Erfolg und wenn du noch Fragen hast immer her damit! Philip
@MrMoritz224
@MrMoritz224 4 года назад
Hey ich bräuchte Hilfe bei der Errechnung von Cohens Kappa. Es kommt mir so vor als wäre diese Maßzahl nicht wirklich sinnig, da es eigentlich nicht passieren kann, dass weder ich noch die 2. Person eine Kategorie im entsprechenden Material finden werden, wenn ich meine Kategorien induktiv bilde oder habe ich hier irgendwo ein Denkfehler:-)?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Hey, die Maßzahl gibt in erster Linie an, ob die Codierenden die Textbausteine übereinstimmend in die Kategorien einordnen und weniger die Kategorienbildung selbst. Wenn die Codierenden dabei zu unterschiedlichen Kategorien gelangen könnte das zB bei der ersten Überprüfung angeglichen werden. VG, Philip
@antoniakunad2051
@antoniakunad2051 3 года назад
Danke für das tolle video! Ich habe eine Frage: was ist wenn bei meiner Erhebung, eine der deduktiven Kategorien verneint wird ? Also ich habe bei der Bildung meines Leitfadens spezifischere fragen gestellt und sozusagen abgefragt, inwieweit bestimmte Dinge für meine Befragten eine Rolle spielen, und manches wurde leider einfach verneint. Was mache ich jetzt? Lasse ich diese deduktive Kategorie einfach weg? Sie bildet sich ja nicht aus dem Material.. Ich wäre sehr dankbar wenn mir einer helfen kann
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Hi Antonia, danke für deine Frage. Nein also weglassen geht nicht, sie gehört ja zur Theorie dazu. Im Idealfall stellst du im Interview eine follow-up Frage, warum der Punkt verneint wird. Das kannst du dann in der Diskussion aufgreifen und wenn die Mehrheit so geantwortet hat schlussfolgern, dass diese Variable der Theorie für deine FFrage aus den Gründen XY nicht relevant ist. Wenn du jetzt zusätzlich noch eigene Kategorien aus den Antworten bilden willst (Abduktion), dann überspringst du diese Antworten, so wie du es geschrieben hast. VG, Philip
@unaussprechlich8871
@unaussprechlich8871 4 года назад
stehe selbst grad vor meiner masterarbeit und wurde darauf aufmerksam gemacht, mir kuckartz anzusehen und nicht mayring. hast du dazu erfahrung? :)
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Ja, Kuckartz funktioniert ebenfalls, besonders wenn du klassische Methoden wie Interviews oder Fokusgruppen hast. Der größte Unterschied meiner Erinnerung nach, ist dass du bei Kuckartz erst 100% durchcodierst und dann hinterher zusammenfasst. Da gibt es auch 7 Schritte, also ist schon sehr ähnlich - Wichtig ist es sich für eine Variante zu entscheiden und die dann sauber durchzuziehen und in der Arbeit auch nur auf die eine "Schule" zu verweisen. VG, Philip
@nadinefinke448
@nadinefinke448 5 лет назад
Ein sehr gut verständliches Video. Ich werde in meiner Masterarbeit Nutzerkonten auf Social Media untersuchen und würde dabei auch Mayring heranziehen. Jedoch bin ich mir unsicher, inwiefern ich die qualitative Analyse dabei nutzen kann, da ich mich hauptsächlich auf die geteilten Informationen und weniger auf die Postings beziehe. Ich bin dabei die Daten in Kategorien einzuordnen, also Schulbildung, Beziehungsstatus etc., -also die induktive Kategorienbildung anwenden. Was sagst du dazu?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
Hi, sorry für die späte Antwort. Joar so richtig induktiv ist das nicht, weil die Antwortmöglichkeiten bzw. geteilten Informationen ja zum großen Teil durch die Platform vorgegeben sind. Ist aber nicht schlimm, du hast dann einfach feststehende Variablen und kannst Häufigkeiten und/oder deskriptive Statistik anwenden. Induktiv könntest du kategorisieren wenn bspw. in den Profil-Informationen freier Text eingegeben wird, z.B. "Interessen". Ich würde an deiner Stelle die Profilinfos in normative (Alter, Beziehungsstatus etc.) und deskriptive unterscheiden und bei letzteren kannst du dann auch Mayring gut anwenden. Hoffe das hilft! VG, Philip
@nadinefinke448
@nadinefinke448 5 лет назад
@@shribemasteryourstudies Danke für die Antwort!! Ich habe derzeit eine Studie gefunden, die sich ähnliches Untersucht hat und die einen Kodierleitfaden beigefügt hat. Somit habe ich bereits Kategorien gegeben und werde somit deduktiv vorgehen. Mayring teilt ja die Strukturierung auch nochmal auf :D das ist gar nicht so einfach wenn man das erste mal damit arbeitet :D
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
@@nadinefinke448 Ok, prima. Das ist eine gute Lösung :)
@musicjunk1000
@musicjunk1000 3 года назад
kann man verschiedene inhaltsanalysen kombinieren? zB deduktiv nach kuckartz und dann noch induktive kategorienergänzung nach mayring?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 3 года назад
Also ein deduktiv-induktives Verfahren ist oft sehr sinnvoll. Ich würde hier allerdings nicht die Empfehlungen zu vieler AutorInnen vermischen. Bei Mayring z.B. ist soetwas auch durchaus beschrieben. Er möchte, dass eine Inhaltsanalyse möglichst theoriegetrieben stattfindet, was einer Deduktion gleichkommt und beschreibt dann, wie induktive Schritte die Inhaltsanalyse vervollständigen können. VG Philip
@beomfg1015
@beomfg1015 4 года назад
Inhalte starten bei 2:44
@robinelaeuppi9861
@robinelaeuppi9861 4 года назад
Danke für das tolle Video. Ich habe mich für eine Literaturarbeit entschieden. Verstehe ich dich richtig, dass ich die qualitative Inhaltsanalyse von Maysing auch als Recherchestrategie und Kategorisierung verwenden kann? Muss ich dafür etwa zentrales anpassen oder beachten?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Ho Robine, für die Recherchestrategie würde ich mir eigene Kriterien suchen bzw. weiß ich nicht ob die bei Mayring überhaupt gegeben wären. Da kannst du mal nach Kriterien für ein "Systematic Literature Review" schauen. Zur Kategorisierung eignet sich Mayring immer gut, beispielsweise könntest du die Abstracts deiner recherchierten Artikel mit dieser Methode analysieren. Viele Grüße, Philip
@robinelaeuppi9861
@robinelaeuppi9861 4 года назад
@@shribemasteryourstudies : Herzlichen Dank für die zeitnahe Antwort! :)
@ilaniest7776
@ilaniest7776 8 месяцев назад
Hallo, ich bin neu in der quali und frage mich, ob ich durch diese Methode Daten aus verschieden Quellen "in einen Topf werfen kann". Zum Beispiel das Transkript von einem Interview und einen Zeitungsartikel.( Um anschließend aus beiden Datensätzen eine Antwortstrategie zu generieren) Hier gibt es bestimmt viele Nachteile, aber ist das generell so machbar?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 8 месяцев назад
Hi, danke für deine Frage! Na klar, das kannst du tun. Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine reine Auswertungsmethode, der ist es "egal" woher die Daten kommen. Was du vorhast müsstest du in deinem Forschungsdesign bzw. deiner Strategie zur Sammlung von Daten erklären und rechtfertigen. Wenn du beschreiben (und mit einer wis. Quelle unterstützen) kannst, warum eine Kombination verschiedener Datenquellen zielführend ist, dann ab dafür! Viel Erfolg :) Philip
@radiohead1831
@radiohead1831 2 года назад
Hey! Welches Programm hast du zur Erstellung des Videos genutzt?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 2 года назад
Hi! moovly heißt die Software. VG Philip
@Viv8ldi
@Viv8ldi 4 года назад
Ich bin hier an der goldrichtigsten aller Ecken XXD
@DoloSk2
@DoloSk2 4 года назад
Ich hätte eine Frage und würde mich über jede Antwort sehr freuen. Die qualitative Inhaltsanalyse ist ja eigentlich, soweit ich es verstanden habe, für empirische Arbeiten gedacht. Kann man sie aber auch bei Literaturarbeiten anwenden? Die Methode würde sich gut anbieten um Zusammenhänge zu finden und das Material (Methoden, die in der Literatur gefunden wurden) zu vergleichen. Wäre das möglich?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 4 года назад
Ja, die Idee kann ich nachvollziehen. Ist aber eher unüblich, da es für ein Vorhaben wie deines eigene Methoden gibt. Lies dich dazu am besten mal in das Thema "Systematic Literature Reviews (SLR)" ein. Hier gibt es verschiedene Ansätze, die dir eine Methode liefern wie du es beschreiben hast. VG, Philip
@DoloSk2
@DoloSk2 4 года назад
@@shribemasteryourstudies alles klar, vielen Dank für die Antwort!
@DerMaeff
@DerMaeff 5 лет назад
Vielen Dank! Du hattest in einem anderem Beitrag u.a. die KI WolframAlpha erwähnt. Komme damit allerdings überhaupt nicht klar... irgendwie stelle ich offenbar die falschen Fragen. Beispiel: 4 GBP as of year 1844 in today Euros? Vielleicht kannst du generell einmal eine Folge über WolframAlpha machen?
@shribemasteryourstudies
@shribemasteryourstudies 5 лет назад
Hi Matthias, ja das ist ein bisschen tricky. Für manche Abfragen ist WA besser geeignet als für andere. Ich überleg mir mal was. VG, Philip :)
Далее
Il pourrait encore jouer 🤩
00:23
Просмотров 2,4 млн
когда повзрослела // EVA mash
00:40
Просмотров 768 тыс.
Have You Seen Inside Out 2?
00:12
Просмотров 3,8 млн
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
12:22
Просмотров 52 тыс.
Empirische Forschung: Qualitativ vs. Quantitativ
8:21
Mathe studieren: So hart ist es wirklich | alpha Uni
11:43
Il pourrait encore jouer 🤩
00:23
Просмотров 2,4 млн