Es gibt viele Videos, die versprechen, einem das Subnetting möglichst schnell beizubringen. Gefühlt 99% davon langweilen und irritieren die Zuschauer mit langweiligen Tabellen, in denen alle Werte fertig drinstehen und sind höchst verwirrend. Deine Methode ist die Beste, die ich bisher gesehen habe. Kann man zur Not sogar an den Fingern abzählen.
Danke! Ich finde es top, dass du dir die Zeit nimmst um nicht "nur" die Grundlagen zu lehren, sondern das ganze auch noch vertiefst. Gerade beim Thema Subnetting geraten viele beim ersten herantasten ins Schwitzen (so wie ich ;D ), da kommt jede Hilfe recht. Weiter so! Auch wenn deine Videos nicht so viel Klicks wie Schminktipps und Pranks bekommen, erreichst du mit deinem Content viel mehr und hilfst Menschen sich zu bilden.
Wow! Dieses Video hat mir einfach so sehr weitergeholfen @Sebastian Philippi. Ich habe mich beim bearbeiten von Subnetting Aufgaben zeitlich immer aufgehangen. Aber mit deiner Erklärung geht es jetzt Ruckzuck. Ich Danke Dir für deine Hilfreichen Videos. Einfach Klasse. Kann ich jedem nur Empfehlen. Jetzt kann die Prüfung kommen! :)
Vielen Dank für die einfache aber geniale Erklärung. Das hätte ich während der Schulung gebraucht. Nun hoffe ich, dass ich damit die Prüfungsfragen schneller abarbeiten kann. 👍🙏
Hab in 2 Wochen Zwischenprüfung und mir geht der a auf Grundeis. Danke für dein vid. Diese Magic number mussten wir aus binär ermitteln. Mit dem Rest als hoch 2 die schrittweise ist SOOOOOOOOOO simple. Danke sehr dafür.
Bisschen mehr als 1 1/2 Wochen zur Abschlussprüfung und Subnetting saß noch nicht richtig. Mit diesem Video hast du die letzten Zweifel und Fragen ausgeräumt. Vielen Dank!!!!
Vielen Dank für das Video!! Ich habe so viele Sachen ausprobiert, um es zu lernen und habe es nie verstanden gehabt. Das fasst 13 min Video hat es geschafft, alles zu verstehen, vielen dank noch mal für das gute verständliche erklären!!
Wow Tausend Dank dafür. Habe in einer Woche Abschlussprüfung und das hilft extrem. Schaue auch gerade alle deine anderen Videos. Großartige Erklärmethode. Alles sehr verständlich. Vorallem auch immer das warum etwas gemacht wird oder ist wie es ist hilft sehr. So sollten mehr Lehrer sein.
So endlich die Videoplaylist durch, Super Video waren echt gut und informativ zum auffrischen, kleine Anmerkung am Rande. Du hättest vielleicht auch ein kleines "Quick an Dirty" Video am Anfang der Playlist machen können zum rechnen im Dual System. Du gehst in deinen Videos viel auf die einzelnen Bits ein , da wäre es hilfreich wenn man erstmal versteht welche Bitfolge welche Zahl ergibt.
In der Prüfungsvorbereitung habe ich mir vorgenommen die großen Themen wie Subnetting zum Schluss zu machen, damit ich es nicht wieder vergesse, habe jetzt doch angefangen und frage mich nach diesem Video wieso ich das nicht schon vorher gemacht habe, Danke für die einfache schnelle Hilfe für die Prüfung!
Sehr gut! Danke... für alle die das vertiefen wollen oder müssen empfehle ich die App "Subnetting Guru" ...ist so eine Art Quiz. Mir hat das sehr geholfen und kann das schon fast ausm FF.
aber woher weiß ich das die letzten drei einsen im 3. oktett die 224 ergeben, wie errechnet sich das denn, weil 2^8 ist ja 256 und drei binär einsen von hinten aufgefüllt ergeben ja viel mehr als 256 ?
"...und drei binär einsen von hinten aufgefüllt ergeben ja viel mehr als 256 ?" Wenn du allerdings von der anderen Seite zusammenfasst, kommst du auf... 128+64+32 = 224. Bei 162.15.17.129 /19 = I I I 0 0 0 0 0 , die I zusammen ergeben 128+64+32 = 224, diese kannst du von der 256 abziehen dann kommst du auf 32. Oder aber... Du zählst die 0 zusammen (nur für das Oktett in dem der Wechsel von 1 auf 0 stattfindet), dann kommst du auf 2^5. Hat er erzählt. ;)
Am besten nach den Nullen gehen! Ein Oktett hat 8 Stellen. Bei 3 Einsen bleiben 5 Nullen über. 2 hoch 5 = 32. Diese dann von den maximalen 256 abziehen = 224.
Wenn man bei 89.15.16.227/21 (CIDR-Notation?) Die 21 Bit Maske da drauf legt und das miteinander verUNDet dann ergibt das doch für die erste Netzadresse 89.15.16.0 oder nicht?! Dann könnte man ab da in Subnetze einteilen zB für ein 8er Netz dann 89.15.16.0/29 wobei dann wie gesagt 89.15.16.0 die erste Adresse die Netzadresse sein sollte und 89.15.16.7 die Broadcast Adresse, die dazwischen könnte man an Geräte verteilen, die sich im Subnetz befinden (sollen) dann kann man zB ab 89.15.16.8 als Netzadresse für ein weiteres Subnetz nehmen zB für 16 Adressen wäre das dann 89.15.16.8/28 --- Oder verstehe ich das alles komplett falsch? Wir kriegen als Aufgabe vermutlich eine Abbildung mit Hosts und Routern und eine IP/Maske und sollen dann das ganze in Subnetz(e) einteilen, Adressen für Geräte vergeben, das sind dann meistens irgendwelche Netzwerkinterfaces . Danach dann noch eine Routingtabelle für einen der Router erstellen mithilfe der vergebenen Adressen
@Sebastian Philippi eine Frage wenn ich jz als Netzmaske die 19 habe So wie im Video Warum muss ich dann sozusagen die ersten Bits mit einsen füllen Und wie komme ich auf die 224 ??
Jeder Block der Maske steht ja eigentlich für 8 Bits. Jedes Bit hat einen gewisse gewisse "Wertigkeit", die nach rechts hin abnimmt. D.h. das erste Bit hat den Wert 128, das zweite Bit den Wert 64, das Dritte 32 usw (halbiert sich also mit jedem weiteren Bit). Deswegen habe Blöcke, bei denen alle 8 Bits gesetzt sind, den Gesamtwert 255 (einfach alle Werte zusammenaddieren). Da beim 3.Block aber nur 3 Bits gesetzt sind, hat dieser Block folglich nur einen Gesamtwert von 224. Das ergibt sich aus 128+64+32=224.
Hallo Sebastian,nachdem ich gerade das Video gesehen habe, machte ich mich gleich an meine Übungsaufgabe, kam aber prompt zum stocken und steh auf dem berühmten Schlauch: ich habe das Netz 10.15.0.0/16; das erste verfügbare Netz wäre doch dann die 10.15.0.1. Aber wie komme ich auf die quasi letzte verfügbare Adresse vor der Broadcastadresse ? Ich hätte hier ja eine Schrittweite von 2^16=65536 ? Kannst du mir helfen ?
jodies.de/ipcalc?host=10.15.0.0&mask1=16&mask2= Die Nullen im Oktett, in welchem der Wechsel von 1 auf 0 stattfindet zusammenzählen und dann 2^ eben diese Zahl. Das ist deine Sprungweite.
@axeaclick: das ist mir klar und habe ich auch verstanden. Im Video von Sebastian war aber leider kein Beispiel mit dabei, wie ich vorgehe, wenn ich - wie in meinem Beispiel oben 10.15.0.0/16 - 2 abgeschlossene Oktette habe. Ich habe hier ja keine Nullen in einem Oktett, in welchem ein Wechsel von 1 auf 0 stattfindet. Wie errechne ich in diesem Fall die Schrittweite ?
Ich vermute, du beziehst dich auf das Beispiel gleich am Anfang des Videos ("Erfahrene Menschen sehen mehr"). Nun, aus der CIDR-Notation /19 sieht man, dass die ersten beiden Oktetts komplett benutzt werden (2x8 Bit) und vom 3.Oktett die ersten 3 Bits benutzt werden. Jedes Bit steht dabei in dezimaler Schreibweise für einen gewissen Wert, der mit jeder weiteren Stelle um die Hälfte kleiner wird. D.h. das 1.Bit hat den Wert 128, das 2.Bit hat den Wert 64, das 3.Bit hat den Wert 32 usw.. Aus der Summe der Werte dieser 3 gesetzten Bits ergibt sich dann der Wert des gesamten Oktetts: 128+64+32=224.
Anzahl möglicher Subnetze sind die Anzahl der 1en in den nicht komplett festen oktett? also bei 11111111 . 11111111 . 11100000 . 00000000 sind es 3 mögliche subnetze ? oder kann man das nur sagen im letzten oktett 11111111 .11111111.11111111.11100000 für 3 ?
Sorry, aber das verstehe ich so gar nicht. Die Einsen geben an, welcher Teil der IP fix ist. Das hat mit den Oktetts recht wenig zu tun. Für jede Stelle, an der in der SNM eine Null steht, kann man zwei Teilnetze bilden. Das kann man prinzipiell solange machen, bis keine Nullen mehr in der SNM vorhanden sind. Sinnvoll ist es aber nur solange in den entstehenden Netzen auch genug Platz für Endgeräte vorhanden ist.
@@SebastianPhilippiTV okay dann ist es vermutlich falsch oder ich habe die frage falsch gestellt ... mal angemommen wir haben eine sutnetzmaske 255.255.240.0 -> jetzt sollen wir die Anzahl der möglichen subnetze errechnen? opder bringe icjh da was durcheinander ?
Ich finde die Frage komisch. Hängt doch davon ab, wieviele Hosts in ein Subnet passen müssen... eine mögliche Antwort: 1024 Netze. In jedes passen dann 2 Hosts. 512 Netze mit jeweils 6 Hosts sind auch möglich...
Es gibt doch genügend Online-Subnetting-Calculatoren, wo man sich sowas ausrechnen lassen kann. Was hindert dich dran, dir selbst ein paar Subnetting-Aufgaben auszudenken und nach dem eigenständigen Ausrechnen per Online-Calculator zu prüfen ?