Hallo Simon, ich habe mir letztes Jahr den gleichen Schleifer gekauft, bei mir hatte der Teller drei Zehntel Spiel, das Problem bei der Maschine ist vor allem der krumme Tisch, der hatte bei mir fünf Zehntel Lichtspalt, auch ein Ersatztisch brachte nur wenig Verbesserung. Ich habe letztlich den Tisch in eine Schleiferei gebracht, um den Tisch erstmal plan zu bekommen. Die Maschine ist im Prinzip durch ihr Gewicht sehr laufruhig. Viele Grüße Chris
Ganz ehrlich hätte ich hier mit einer Linearschienenkonstruktion ne Oberfräse drübergejagt. Aber ich habe Respekt für die viele Geduld und die Fleißarbeit. Ist übrigens ein Denkfehler daß für die Anhaftung eines Klebestreifens die Oberfläche relativ rauh sein muss, eher das Gegenteil. Glatt ist hier besser und fettfrei muss die Fläche sein.
Danke für die Tipps - ein ähnliches Problem habe ich mit meinem Holzmann Tellerschleifer. Obwohl ich inzwischen gelernt habe wie ich den unruhigen Lauf durch entsprechende Anpassung in der Bedienung kompensiere bin ich trotzdem nicht mehr als 60-70% glücklich mit dem Gerät, da er so für nichts weiteres als gröbere Schleifaufgaben geeignet ist. Werde auf jeden Fall die gezeigten Methoden ausprobieren!
Gute Idee, das mit dem Abrichten der Scheibe. Bei meiner Maschine ist der Schlag zwar gering, aber dennoch werde ich demnächst mal abrichten. Die Absaugung ist meines Erachtens nicht optimal, zumal der Schleifteller am Absauggehäuse schleift, wenn eine Klettscheibe montiert ist. Ich habe mir die Absaugung á la Lets Gyver gebaut. Mit Magneten befestigt ist die effizient und schnell demontierbar.
Wie immer klasse Hinweise für den normalen Anwender. Dein Kanal macht wirklich Freude, verstehe nicht dass du relativ wenig Abos hast. Jeder der ein paar Maschinen hat ist bei dir bestens aufgehoben. Liebe Grüsse Wolfgang
Ich hatte tatsächlich einen dran. Bin aber mit den Befestigungen, die ich so da hatte mit dem Drehmeißel nicht nah genug ans Zentrum gekommen. War dann nicht so schön. Ist dann vielleicht was für Teil 2 inkl. Teller wuchten. 😉
Ich habe das Problem tatsächlich mit einem Drehstahl in den Griff bekommen. Habe mir eine Konstruktion aus zwei billigen Linearführungen (lagen eh rum) gebaut, auf deren Kugelwagen ich den Drehstahl befestigt habe. Zusätzlich zum Höhen- und Seitenschlag hat mein Teller noch zwei deutliche Lunker im Guss, die ich beim "Plandrehen" nicht ganz losgeworden bin. Auf Anfragen bei Maschinenhandel Meyer hat man nicht reagiert... Wenn ich nicht so viel Spaß an der Bastelei hätte, wäre das Eintüten und Zurückschicken von dem Ding das einzig Richtige gewesen.
Good job Simon! I brought the sander back to the dealer and bought a Hegner HSM 300. The HSM 300 is a wonderful machine, expensive bur worth the money. Thanks fir sharing!
Hallo, Danke sehr für den tutorial. Ich werde es genauso machen wie Sie gezeigt habe. Keep it safe, it is not over yet. Just watch the news Willy aus Belgien. 😷😷😷
Hallo Simon sehr stabil dieser Schleifer. Aber schon interessant dass so ein Schlattern noch in der Toleranz sein sollte. Nicht gerade die beste Werbung 👍👍👍
hallo Simon, das teil hat eine Motorbremse, eine Mechanische zum Händisch betätigen ;), die kommt da oben ran wo bei dir ein Loch in der Abdeckung ist ;)
Hallo Simon. Wieder ein tolles Video, wie ich es aus Deinem Hause gewohnt bin. Ich glaube mit den Klebetellern bist gut beraten. Ich hatte den Schleifer auch viele Jahre im Einsatz, allerdings mit der Klettscheibe. Sicher war mein Teller auch nicht so schön plan wie Deiner, doch das Klettmaterial hat das Ganze noch viel unebener gemacht. Wenn Du Dir schon die Mühe machst, dann sollte auch ein unmittelbarer Kontakt zwischen Teller und Schleifmaterial bestehen, was meiner Meinung nach nur durch eine Klebeverbindung ermöglicht werden kann. Wegen diverser Unebenheiten auf dem Teller hab ich meinen Schleifer weiter gegeben und mir ein Alternativgerät besorgt. Super Video und bleibe weiterhin so genau. Wenn Du es nicht machst, wer dann?? ;-)
Danke Dir fürs Teilen! Bin auch am überlegen mit ein TS zu holen.. was hat es denn am meisten geholfen? Ein Keramikstein oder ein Holzklotz mit 80-er Sandpapier drauf? Habe nur Sandpapier und hoffe, dass es reicht.. Danke nochmals für die Hilfe!!! 💪👍🙏
Sehr informativ. Natürlich kein Gerät der Metallverarbeitung. Also finde ich, man sollte auch den Präzisionsmaßstab nicht zu hoch anlegen. Allerdings ist es doch ein wenig unverständlich, daß der Schleifteller nicht so Plan war wie erwartet. Eine Rüge an den Hersteller dürfte zumindest angebracht sein. Dankeschön
Ich sag mal, wier sind jetzt bald 2 Jahre Später. Traurig ist das es bis Heut nicht Geklappt hat sowas Sauber Auszuliefern. Hab grad schönen Trabbel mit denen. Ob ich da noch mal etwas Bestelle ? Wohl eher nicht.
Zum Bremsen des Tellers ist eine manuelle Bremse im Lieferumfang enthalten, die bei mir in den Bildern nicht montiert war. Was ich angesprochen habe war eine elektronische Motorbremse.
Mal wieder sehr interessant. Hättest Du nicht mit Deiner CNC Fräse die Oberfläche planen können? Mit dem richtigen Fräser könnte ich mir das durchaus vorstellen. Schön langsam und Schicht für Schicht.
Was ich nicht verstanden habe, wieso Du von Hand das Schleifpapier / Klotz an die Scheibe hälst - damit "fährst" Du doch zwangsläufig etwas dem Bogen nach. Ich hätte da auch versucht mit so einem Drehmeisel, den in eine Halterung zu bringen, wo Du dann von der Führungsschiene aus, den quasi abfahren kannst. Man kennt es ja auch etwas vom Schleifscheiben abrichten, das ist von Hand immer ein Problem. Bei meiner Tormek Nassschleifmaschine, ist da so ein Abrichter, mit dem es viel effizienter geht, weil der von der Tiefe her begrenzt wird, also man eben nicht die Unebenheiten immer nur "nachfährt" und zwar Material abträgt, aber es von Hand auch fast nicht vermeiden kann, das an den tiefen Stellen auch abzutragen.
Wie immer sehr gute Info`s. Das ist das Eine, nur das Ding v. Record Power ist Sauteuer und daher nicht unbedingt das was unter ein Sonderangebot fällt. Daher würde mich interessieren Was sagt der Deutsche Lieferant dazu, was sag Record Power dazu..... Ich finde das ist für den normalen Anwender der im guten Glaube viel Geld ausgibt einfach nur abzocke über den vermeintlich hochwertigen Markenname...
Ich selber hatte zu diesem Thema keinen Kontakt zum Verkäufer oder Hersteller, daher kann ich nur widergeben, was mir von anderen, mit dem gleichen Problem, die Kontakt aufgenommen haben, erzählt wurde. Das Problem scheint recht verbreitet zu sein und der Verkäufer lehnt Umtauschanfragen mit der Begründung "Innerhalb der Toleranz" ab.
Danke, sehr interessant! Wir andere schon geschrieben haben: Da ist doch eine dolle Nut drin. Warum nicht mal todesmutig einen Schneidstahl darin an der Scheibe vorbei führen?
Ich war tatsächlich so todesmutig, kam aber mit den Spannmitteln, die ich so da hatte nicht nah genug ans Zentrum der Scheibe. Also axial. Das war dann nicht so schön und hätte nur böse Kommentare mit sich gebracht, daher hab ich es nicht gefilmt. 😉
Morgen. Erst machste Dir die Mühe Plan zu Schleifen. Dann kommt der Pfusch. Schon mal was von nem Zentrier Winkel oder Streichmaß gehört . ? Hast doch deine Mitte auf,m Teller. (Maschine) Für die Scheibe . Nehme nen Passenden Körner oder Angefertigte Schraube zum Setzen. Und ich mache das mit nem 600er Teller. Gruß
Hallo Simon, ich sehe im Hintergrund eine KS60 stehen. Wirst du darüber auch noch berichten? Falls du dazu kein Video machst, gehe ich nämlich davon aus, dass die Kappsäge ganz gut voreingestellt sein dürfte! ;)
hi also wenn ich die Schleifarbeit an der Platte sehe denke ich als Konstrukteur sofort an einen """Drehmeißel" gespannt und geführt in der Quernut am Tisch sofern diese parallel zur Arbeitsfläche steht , um einen immer gleichen Abstand zu haben, damit nur die Erhöhungen bearbeitet werden da ich die angedrückte Bewegung von dem Schleifmaterial direkt auf die Hoch/Tief Kontur übertragen wird ............was auch planar wäre ,es mit Schaber und Tuschierpaste die Hügel sichtbar zu machen ,abzuarbeiten und dann glatt ziehen...................
Hallo Simon, da hast Du ja einen wahnsinnigen Aufwand getrieben. Ich habe den DS300 auch und hatte wohl offensichtlich Glück, denn mein Schleifteller arbeitet einwandfrei. Wobei es mir beim Heimwerken mit Holz nicht unbedingt auf 1/10tel Genauigkeit ankommt. BTW: Im HGintergrund habe ich Deinen Tisch für die GTS 10 XC mit eingebauter Triton gesehen. Maschinentechnisch habe ich die gleiche Konstellation und mochte mir noch einen Tisch baune. Gibt es für Deinen einen Plan den ich eventuell bekommen könnte?
@@Abc-ix3mf kann sein. Aber alles liegt ja am eigenen Empfinden. Mir reicht es wie es ist . Ob nun mit, oder ohne Schlag. Und ich hab nun die Klettscheibe drauf. Die Popel ich NICHT ab. 😇👍
Es ist im Maschinenbau, bis hin zu 3D-Meßmaschinen, nicht unüblich, Genauigkeiten, Paßpaarungen, mit Beilagen, resp. Fühlerlehrenblechen, einzustellen. Du bist da also in bester Gesellschaft. Ich hätte den Schleifteller mit Hilfe der Führungsnut und einem aufgespannten Handstahl abgerichtet. Deine Methode hat nur etwas länger gedauert. Die Nut sollte dann auch genau parallel zum Tischausschnitt sein.