Bin neu beim Fermentieren. Habe verschiedene Gemüsesorten Fermentiert. Wie koche ich den jetzt das Gemüse, meines ist soooo sauer. Sorry wegen der Frage, Danke für die Antwort.
Auf der Seite von kanne-brottrunk.de steht: Zerkleinertes Gemüse (Weißkraut, Paprika oder Möhren) wird roh in ein Einmachglas gegeben und mit abgekochtem, wieder erkaltetem Salzwasser (15 g Salz auf einen Liter Wasser) aufgefüllt. Nach Zugabe von 2 EL Kanne Brottrunk®, der die lebendigen Milchsäurebakterien (Brotsäurebakterien) enthält, wird das Gefäß verschlossen und kühl - am besten im Keller - gelagert. Die im Kanne Brottrunk® enthaltenen Milchsäurebaktrien setzen dann die erwünschte Gärung in Gang. Etwa 3 Wochen später ist der Gärprozess beendet und das Schlemmen ohne Reue kann beginnen!
Sssantiago01 starter Kulturen erhöhen das Erfolgsrate gegen Schimmel oder unerwünschte Hefen, aber verbessern nicht das Endergebnis, glaube ich gelesen zu haben. Ich nutze das Lake von unpasteurisierte Gurken und Sauerkraut, die ich in Bioladen gekauft habe, zu der Salzlösung.
abgekochtes und erkaltetes Salzwasser nehme ich nur für grobe Stücke wie zum Beispiel die roten Zwiebeln her. Das fein gehobelte Weiskraut wird nur eingesalzen, geknetet und in die Gläser gedrückt. So mache ich das schon Jahre das ist nichts neues.
ich bilde mir ein, dass die Frage hinsichtlich des Endprodukts sehr wohl beantwortet wurde - allerdings haben Starterkulturen sehr wohl einen Vorteil, zum einen für ein schnelleres Endergebnis, und zum anderen, weil schneller sich eine höhere Keimzahl an guten Bakterien bildet, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich schlechte Bakterien breitmachen können, es erhöht somit die Sicherheit fürs gelingen, nun statt Brottrunk kannst du auch einfach ein Stück trockenes Weißbrot nehmen, das wichtigste ist, dass alles immer schön mit Salzwasser bedeckt bleibt, dann kann kaum was schief gehen ...
Während des Gärungsprozesses wird der Deckel geöffnet um die Gase entweichen zu lassen?! Oder wie wird das gehandhabt...Ich bin mir dabei noch unsicher ob ich das richtig machen werde + die Angst, das irgendwas in die Luft geht weil der Druck zu hoch wird bzw werden könnte
Da passiert gar nix - keine Angst. Ich machte Salzgurken im Schraubglas und machte NICHT ganz zu. Dann zog ich um und schloß sie für den Weg und vergaß sie völlig. Ich fand ein Glas nach über einem Jahr - Deckel gewölbt, aber Inhalt gut. Besser sind diese Klappdeckelgläser, die lassen Überdruck ab.
@@longgowhereto Bei den im Video verwendeten Einmachgläsern mit Bügelverschluss ist es sogar noch einfacher. Die kann man einfach mit Einmachgummi verschließen. Das Gärgas kann nach außen entweichen, aber es kommt keine Luft von draußen ins Glas.
@@longgowhereto danke für die Antwort, auch wenn ich sie gerade erst gelesen habe. Trotzdem, Schraubgläser hab ich noch und versuche es damit auch! :D . Ich mache es zur Zeit wie sno 0opy20 und habe mir die mit Bügelverschluss geholt, die Luft entweicht durch das Gummi ohne das etwas platzen könnte - ich weiß nicht, wie das so zu so einem "Problem" für mich werden würde, aber ich hab immer soviel Angst gehabt. Liebe Grüße :)