Тёмный

Schwarze Löcher von Einstein bis Hawking • DLR Astroseminar 2022 | Andreas Müller 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 293 тыс.
50% 1

Astroseminar 2022 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Im ersten Vortrag spricht Andreas Müller über Schwarze Löcher - von Einstein bis Hawking.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► ru-vid.com...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Наука

Опубликовано:

 

22 июн 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 198   
@jellybean7931
@jellybean7931 3 месяца назад
Ich bin glücklich darüber in einer Zeit zu leben die es etwas wie diesen Vortrag möglich macht! Vielen Dank!
@gerhardschmid7594
@gerhardschmid7594 Год назад
Wieder in hochinteressanter und sppanender Beitrag von Andreas! Danke dafür!
@joerglaukemper2687
@joerglaukemper2687 Год назад
Vielen Dank für den tollen Vortrag und den interessanten Einblick in das spannende Thema "Schwarze Löcher". Folgende Frage treibt mich noch um: Wenn ein schwarzes Loch beschrieben wird, dann wird immer von einer Singularität im Zentrum gesprochen. Die Schwarzschildlösung z.B. besagt doch nur, dass ein Objekt mit der Masse M einen Radius haben muss, der kleiner als der Schwarzschildradius ist, um von "außen" als schwarzes Loch zu erscheinen. Wenn man von einem Objekt ausgeht, dass eine mittlere Dichte hat, die der Dichte eines Neutronensterns entspricht, dann müsste es ca. 10 Sonnenmassen besitzen (ohne Berücksichtigung einer Rotation) und wäre dann automatisch ein schwarzes Loch. D.h. jeder Neutronenstern mit mehr als 10 Sonnenmassen ist ein schwarzes Loch. Bei größeren Objekten wären theoretisch schon wesentlich geringere Dichten ausreichend. Ein Objekt mit 82 Millionen Sonnenmassen müsste sogar nur die mittlere Dichte der Erde besitzen und wäre ein schwarzes Loch. Klar, wenn es keine Gegenkraft gibt, die der Gravitation entgegenwirkt, dann würde ja auch schon die Newtonsche Gravitationskraft dafür sorgen, dass jedes massebehaftete Objekt zu einer Singularität kollabieren würde. Ist das die Art von Singularität, die auch bei den Einsteinschen Feldgleichungen gemeint ist, oder liegt es daran, dass die Gravitation gar keine Kraft ist, sondern eine Raumzeit-Krümmung, die ab einem bestimmten Punkt unweigerlich zu einer Singularität führt, egal welche Kräfte sonst noch vorhanden sind?
@meli7769
@meli7769 Год назад
wieder ein superinteressanter vortrag. ich könnte stundenlang zuhören, wenn es um schwarze löcher geht. besonders bei andreas. kein wort zu wenig, kein wort zuviel, keine wirren nebenverästelungen, die den zuhörern die energie aussaugen. klarer logischer aufbau. ich find das einfach toll und geniesse solche vorträge.
@michelmichelson5440
@michelmichelson5440 Год назад
Super Vortrag 👍🖖 Verfolge fast alle euren spannenden Themen !
@AndreasScheugl
@AndreasScheugl Год назад
Es gibt einfach Menschen die können vermitteln und jene die das nicht vermögen. Der Andreas kann das! Zumindest mein Gehirn war hier in der Lage den Stoff vollständig aufzunehmen ohne abzuschalten.
@mikromodelleu
@mikromodelleu Год назад
Das Lesen des erwähnten Artikels in SuW hat mich ja schon begeistert. Ich finde es fantastisch, dass es Menschen gelingt, per Mathematik das Universum zu beschreiben. Und dass es überhaupt beschreibbar ist. Jetzt als perfekte Ergänzung dieser Vortrag. Einfacht gut. Danke Andreas. Vielen Dank und viele Grüße von Harry
@Q96500
@Q96500 Год назад
Sehr schöner und informativer Beitrag. Vielen Dank.
@wolfgangklein3710
@wolfgangklein3710 Год назад
Danke, Andreas. Well done :-)
@EspritBerlin
@EspritBerlin Год назад
Danke für dieses interessante Thema!
@mikromodelleu
@mikromodelleu Год назад
Klasse, wieder beste Unterhaltungsaussichten für das kommende Wochenende. Ich freue mich drauf 🙂
@neolithikum443
@neolithikum443 Год назад
Andreas 'Black Hole Crack' Müller. Da freue ich mich doch sofort auf herausragenden Inhalt und siehe: Ich werde nicht enttäuscht. Über eine Stunde flüssiger, verständlicher Vortrag. Keine Verlegenheitslaute; kein fürchterliches Augenrollen oder doofes Kopfwackeln oder wildes Rumgefuchtel, wie man es in einschlägigen 'Dokus' auf dem einen oder anderen Fernsehsender erleben muss. Vielen Dank für Eure unermüdliche Arbeit. Gute Zeit und Gesundheit. :)
@GerhardRichter_myopus
@GerhardRichter_myopus Год назад
Ich weiß genau, was Sie damit beschreiben ("wildes Rumgefuchtel"...). Nicht auszuhalten, weswegen ich dann meist aufgebe. Die Vorträge von Andreas Müller sind allein schon in dieser Hinsicht genau das Gegenteil und eben dann inhaltlich nicht zu schlagen.
@mogolottis7719
@mogolottis7719 Год назад
Ich habe auch schon einige schwarze Löcher erforscht, bin aber zum Glück immer wieder daraus entkommen
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
_[Bitte hier beliebigen _*_URANUS_*_-Witz einfügen]_
@HH-80
@HH-80 Год назад
Danke für den Beitrag 💫
@hellohello4322
@hellohello4322 Год назад
Vielen Dank für Ihren Vortrag er wahr sehr Interessant
@hanswurst800
@hanswurst800 Год назад
Wieder einmal klasse gemacht, ihr liefert immer interessante und gut aufbereite Beiträge! Danke!
@Meinungsfreiheit369
@Meinungsfreiheit369 Год назад
Ich möchte auch so ein T-shirt wie er bei der Ankündigung trägt! 😄👍
@jurgenschmidt4480
@jurgenschmidt4480 Год назад
Toller Vortrag!
@nilswarnecke
@nilswarnecke Год назад
Starker Vortrag! 😊👍🏼
@HorstGeorgThiel
@HorstGeorgThiel Год назад
Hoch interessant, danke.
@desireenosbach5578
@desireenosbach5578 Год назад
Toller Vortrag der bei mir die ein oder andere Verständnislücke geschlossen hat!
@frankvogel5651
@frankvogel5651 Год назад
Eine super Vorlesung ich kann als Abiturient 1980 sogar dem noch folgen,, obwohl ich Gleichungen gehasst habe,, mittlerweile ist dieses weltbild der Logik der Gleichungen ja auch in Zwang geraten mittlerweile besteht die Chaos Theorie die lorenzische Gleichung die gefällt mir viel besser,, aber es beißt sich nicht alles ist Zufall und alles ist relativ danke weiter so dem Team!!👍👍👍♥️
@bot1235
@bot1235 Год назад
Es ist *für mich* häufig nicht einfach mitzukommen, am Ende jedoch oft verständlich. Tolles Video👌
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 Год назад
undbedingt fragerunde veröffentlichen!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Jo, kommt! Gruß Andreas
@SuperSmyer
@SuperSmyer Год назад
mega!
@Blaluba
@Blaluba Год назад
Find' ich cool, dass die Radioastronomen und Radioastronomen solche kleinen Winkel heute auflösen können...
@Laubfrosch19
@Laubfrosch19 Год назад
Ruhe jetzt. Herr Müller ist da.
@Merilix2
@Merilix2 Год назад
Am Ende wurden GW vom Urknall erwähnt die man gerne finden möchte. Näher am Urknall heist größere Rotverschiebung =Zeitdilatation. 30 sek nach dem Urknall sind wir bei z=1E9, d.h. aus einem 100 Hz Signal (100/sek) würde ein 1/(3 Jahre) Signal. Wie will man das denn detektieren? Die Interferrometer wird man sicher immer mal wieder kalibrieren müssen um im Minimum (destruktive Interferrenz) zu bleiben. Gibt es darüber verwertbare Aufzeichnungen aus denen man solch ultra langwellige Signale extrahieren könnte?
@germanCrowbar
@germanCrowbar Год назад
Ich war eben aufm Pott, da gab es auch einen Urknall aus meinem Schwarzen Loch.
@zock5166
@zock5166 Год назад
Wenn Hawking meint, es gibt kein Informationsverlust bei Schwarzen Löcher, wie ist das eigentlich genau gemeint ? Wenn ich an den Stuhl denke der in das Loch hineingeworfen wird und an dem Mahlstrom der um das Loch existiert, dann kommt doch die Information "Stuhl" gar nicht erst an der Singularität an. Welche Information bleibt da erhalten ? Ich bin ein Stuhl ?, Kohlenstoffatom ?, Neutron/Proton/Elektron ?, Up oder down Quark ?, oder nur der String ?
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
Das ist ja das Gehirnschreddernde an der Sache: es kommt auf die Perspektive an und BEIDE haben Recht! Der Stuhl fliegt ohne irgendwelche besonderen Vorkommnisse durch den Ereignishorizont. Er merkt davon noch nicht einmal etwas. Noch lange keine Spaghettifizierung. Von _außen_ gesehen erreicht er diese Grenze aber nie. Das ist kein Widerspruch, auch wenn es einen verrückt machen könnte. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das trotzdem konsistent, weil niemals eine widersprüchliche Information von dem einen Beobachter zu dem anderen gelangen kann. Klingt intuitiv völlig verrückt, ist logisch aber völlig sauber.
@chrismayer8990
@chrismayer8990 Год назад
Vielen dank für den Vortrag! 👍 Ich hätte da noch Fragen zum Drehimpuls von der Akkretionsscheibe und der Singularität. 1. Ein Drehimpuls ist doch Energie!? Ist diese Energie in der Singularität nicht auch irgendwie ein Teil der Masse? 2. Wenn zwei schwarze Löcher von Typ Kerr (also rotierende Singularität) verschmelzen und diese exakt die selbe Masse, die selbe Ausrichtung und einen identischen aber entgegengesetzten Drehimpuls haben, was bleibt da übrig? Bzw. Wie viel Energie von einem schwarzen Loch steckt im Drehimpuls? Müsste die Akkretionsscheibe nicht "zerfetzt" werden? Wie sieht dieses Gedankenexperiment bei 2 schwarzen Löchern von Schwarzschild aus? Also Singularität ohne Rotation? 3. Gibt es diesbezüglich Berechnungen. Wäre bei diesen beiden Ereignissen für uns ein Unterschied zu sehen? Zum Beispiel andere Gravitationswellen oder ein unterschiedlicher Massenverlust? Könnte man so nicht nachweisen ob sich die schwarzen Löcher im inneren Drehen oder nicht? LG
@jensmattig1659
@jensmattig1659 Год назад
Interessante Fragen. Nur gut, daß das Wochenende vor der Tür steht. Denke ich mal drüber nach. Beste Grüße
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
Fantastische Frage! Habe ich so noch nie drüber nachgedacht. Ich vermute, dass der Drehimpuls die Raumzeit selbst verwirbelt, und dass dadurch sozusagen die Brücke geschlpssen wird zwischen dem internen und dem externen Drehimpuls?
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
Bei der Frage nach dem Verbleib der Information habe ich mich immer schon gefragt, wie das denn ganz konkret gemeint ist. Ein Stuhl ist ja sozusagen nur ein emergentes Möbelphänomen, auf elementarer Ebene hat dieses Konzept ja gar keine Bedeutung, genausowenig wie Druck oder Temperatur. Als Entwickler würde ich daher die fundamentale Beschreibung der Situation als maximale Kompressionsstufe sehen, die aber dann trotzdem noch einer _Interpretation_ bedarf, um daraus emergente Eigenschaften herauslesen zu können. Geht es bei der Frage nach dem Verbleib der Information tatsächlich um diese menschlich interpretierten Eigenschaften oder rein um die minimale physikalische Beschreibung auf Ebene der Elementarteilchen und deren Beziehungen?
@susan__against_the_spitfir5262
Schöner Vortrag! Ich frage mich gerade, inwiefern Information beim Fall ins Schwarze Loch dadurch erhalten bleibt, dass für einen externen Beobachter das einfallende Objekt am Ereignishorizont einfriert, also weiterhin sichtbar bleibt. Ist das nicht auch eine Form von Informationserhaltung? Danke für eure Antworten! Sebastian
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
Guter Punkt. Gerade zu diesem Thema gab es damals das Buch "The Fabric of Reality" von Prof. David Deutsch, er nannte es glaube ich den Omega-Punkt (keine Sorge, nichts esoterisches). Vielleicht löst das Universum so das Problem von widersprüchlichen Zuständen? Es wäre extrem interessant, hier mal ein Update zu bekommen mit dem Wissen von heute.
@grunertee934
@grunertee934 Год назад
Macht ihr mal etwas über Erik Verlinde über Schwarze Materie? Lg❤️😊
@ricof2939
@ricof2939 Год назад
Super Vortrag 😍 Frage zur hawking Strahlung: Welche Informationen müssen genau erhalten bleiben? Die Beispiele Farbe, Objekt (in dem Fall Stuhl) sind ja eigentlich nur vom Menschen angenommene Informationen. Die Farbe entsteht weil die atomare Zusammensetzung ein gewisse Wellenlänge des Lichtes reflektiert. Das Objekt (Stuhl) wird auch nur von uns auf eine bestimmte Anordnung von Atomen zugeordnet. Die Form ist in dem Sinn auch eine zufällige Anordnung von Atomen. Anders aus gedrückt gab es die Information wirklich? Die Information Stuhl aus Holz impliziert die Information das das Holz aus einem Baum entstanden ist. Aber würde man die gleiche Anordnung an Atomen die das Material Holz darstellen anders generieren (wie auch immer) wäre das entstande Material nicht mit einem vorigen realen Baum verknüpft. Und somit die Information Baum wäre niemals Teil des Objektes gewesen.... Ich gebe zu etwas abstrakt, aber ich hoffe das man die Sichtweise verstehen kann.
@Merilix2
@Merilix2 Год назад
"... die gleiche Anordnung an Atomen die das Material Holz darstellen anders generieren..." wie soll das gehen? Die Information das das ein Baum gewesen ist steckt nicht nur im Holz sondern auch an dem Ort wo der Baum einst gestanden hat und in den Sägespänen die bei der Verarbeitung entstanden und in dem fehlenden CO2 das der Baum zeit seines Lebens aus der Atmosphere filterte und in dem O2 das da frei wurde..... Die Information ist zwar sehr sehr breit gestreut aber vorhanden; und bleibt es auch. -- Etwa so jedenfalls verstehe ich die These von der Informationserhaltung.
@ricof2939
@ricof2939 Год назад
@@Merilix2 Ich gebe zu Holz künstlich herzustellen ist Blödsinn und unrealistisch, aber es sollte metaphorisch die Verknüpfung von einem Material und deren Geschichte veranschaulichen. Man kann dies auch einfacher halten. Nehmen wir ein Helium Molekül. Sobald die Kernfusion erfolgreich ist, und die entstandenen Helium Moleküle in die Athosphäre entlassen werden, kann man nicht mehr unterscheiden ob diese Teilchen durch fusion in der Sonne oder durch den Menschen erzeugt wurden. Wir werden annehmen das alles Helium durch fusion in der Sonne oder kurz nach dem Urknall entstanden ist. (klar gibt es noch andere Prozesse bei denen Helium frei werden kann, aber nur als Beispiel). Somit würden wir eine Information zudichten die im Grunde falsch ist. Welche Information aber immer richtig ist, das die Atome und deren Bestandteile eine Masse besitzen (begünstigt Strukturbildung), elektrisch geladen sind ( Strukturbildung) und einen Impuls besitzen (wir selbst mögen in Ruhe auf dem Bett liegen, dennoch bewegen wir uns durch den gaktischen Raum (Erde um sich selbst, Erde um die Sonne, etc.) Im Grunde geht es mir darum, ob Helium Molekül oder der Stuhl, beide sind aus kosmischer Sicht Strukturen aus barionischer Materie ohne der intrinsischen Definition des Objektes. Wir als Menschen (auch nur ein Haufen Materie) geben dem Molekül die Information (Name = "Helium" bzw. "Stuhl") Somit die Frage, wäre die Information Name = Helium vorhanden wenn wir sie der Struktur nicht geben hätten? Könnte die Information dann verloren gehen?
@Merilix2
@Merilix2 Год назад
@@ricof2939 Man könnte sagen das schon Ort und Geschwindigkeit deines Helium Atoms die Information seines Ursprungs mit sich trägt. Das ist ja nicht allein im Universum. z.B. Die Information "Dort ist/war ein Stern" steckt in den Wechselwirkungen die dieser Stern mit seiner Umgebung machte oder die seine Überreste noch machen werden. Diese Information wird bei der Wechselwirkung auch weitergegeben; sie geht dabei nicht verloren. Das ist was ich meine. Mit "Information" ist nicht gemeint welche Namen wir den Dingen geben oder wie wir sie klassifizieren.
@Handelsbilanzdefizit
@Handelsbilanzdefizit Год назад
Es gibt Gravitationslösungen für bestimmte Massenverteilung, Energie, Ladung, Impuls bzw. Drehimpuls, ... Aber keine für Information. In einer Gesamttheorie müssten "alle Erhaltungsgrößen" einfließen. Zumindest wenn man eine exakte Lösung haben möchte. Die ART stimmt wohl nur zu 98% oder so.
@alphahelix91
@alphahelix91 Год назад
Die gezeigte Formel ist eine Planck- Formel für (1/ Elektronenspannung)² im Weltraum umgerechnet auf halbe kinetische Impulsenergie Der Tensor µv ist irgendeine Impulsstromdichte (auch ohne Elektronenfluß, wh über Gravitonen) und bestimmt die "Wirkweite". Plancksche Elektronenspannung : Wurzel(c hoch 4 /4 G* pi ) [*1/2 bei rein kinetischer halber Durchschnitts - Energie] leider sind von den c hoch 4 nur zwei Variablen auflösbar. (Gravitonen als Vermittlungsteilchen fehlen noch auch Gluonen und hilfsweise Nukleinos) . Es wird dafür (Gµv - ~Feldstärke_gµv) reingesetzt. Dh. die grav Anziehungskraft der Materie wäre demnach auch eine abhängige Summe aus Elektronenspannung zueinander ² im Weltraum und gravitativer Anziehungskraft. Das ist natürlich so ins Blaue recht schön gesetzt, sehr spekulativ und extrem stark auf Elektronen fixiert mit µv. Nicht ganz plausibel isoliert, auch bei den besten hierhin, rein auf Elektronen total rumgebogenen Gedanken. so ganz ohne andere Komponenten, aber doch nicht vorstellbar.
@balkaner71
@balkaner71 Год назад
Wird der Raum auch mit hinein fallen?? Vom SL durch die Krümmung hineingezwungen wie Kontinenttalplatten in subduktionszonen hineinfallen. Wir leben Dreidimensional. Wie entsteht neuer Raum?
@martinsiebert1368
@martinsiebert1368 Год назад
Beim geplanten LISA (Laser Interferometer-Space Antenna) ist nur der Aufbau eines Messdreiecks im Sonnensystem geplant, was die Möglichkeit einer Richtungsbestimmung von Gravitationswellen einschränkt. Besser geeignet wäre doch dafür ein Aufbau eines Tetraeders im Weltraum mit LISA?
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
Extremzustände des Universums aus der Relativitätstheorie und Verstehen aller Zustände, fände ich gut. Punktförmige Singularität möchte ich gerne Verstehen. Zb wie groß und wieviel Zusammengrdrückt kann dieser Punkt sein. Da fehlt mir die mathematische Theorie und wie das genau oder abstrakt gemeint ist. LG
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
Da ist genau das Problem: ein Punkt ist quasi "nichts". Keine Ausdehnung, kein Volumen, kein Umfang, nur eine Position. Deswegen ist bis heute unklar, ob so etwas tatsächlich existieren könnte.
@liladuftendekaffeewurst8541
Was ist mit Verschränkung? Könnte es nicht sein, das wenn ein neues Teilchen-Paar entsteht, und das eine ins Schwarze Loch fällt, das andere, obwohl es nicht verschluckt wird, dennoch zerstört wird? Falls klar ist, das das äußere Teilchen nicht zerstört wird, warum bleibt es stabil bzw warum bleibt es in Existenz?
@W00PIE
@W00PIE 11 месяцев назад
Was heißt "zerstört"? Es kann ja nicht einfach verschwinden. Das widerspräche dem Informationserhaltungssatz und wäre dann wahrscheinlich schon viel öfter irgendwie aufgefallen.
@alphahelix91
@alphahelix91 Год назад
Man kann jedes schwarze Loch , oder was man sich darunter vorstellen mag, mit einer einfachen geometrischen Konvergenzreihe überprüfen durch 1/1-q als geometrische Reihe dann sieht man Unsinniges mit mangelnder Auflösung viel leichter auf einen Schlag. z.B. 1-q hoch (n+1)/1-q als geometrische Reihe bei Konvergenz.
@petrasulzbacher4616
@petrasulzbacher4616 Год назад
Schönen Abend. Ich hätte die Frage: (ich hoffe eine nicht zu sehr unwissende) -> wenn im Zentrum eine Singularität liegt, hat die dann alle Masse der schwarzen Lochs? Und wenn ja, warum vergrößert sich dann der Ereignishorizont, wenn etwas hineinfällt?
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 Год назад
Sehr interessant. Wie kann man eigentlich eine negative Krümmung bei Schwarzen Löchern verstehen (46:50)? Ist das eine Abstoßung?
@zock5166
@zock5166 Год назад
Eine negative Krümmung wäre Antigravitation. Also eine Abstoßung. Interessant was da so alles um ein SL passieren könnte. :)
@meli7769
@meli7769 Год назад
@@zock5166 hm, ein weisses loch?
@zock5166
@zock5166 Год назад
​@@meli7769 Würde es weiße Löcher geben, dann würde Materie die in ein schwarzes Loch hinein fällt, nicht hinein fallen sondern hindurch fallen. Ein schwarzes Loch könnte somit nicht an Masse zu legen. Schwarze Löcher werden aber schwerer bzw. es gibt sie in deutlich unterschiedlichen Massen. Somit kann es keine Wurmlöcher geben. (so wie man sie aus StarTrek kennt.) Die Materie mag sich anscheinend abstoßen, verschwinden tut da aber nichts. Antigravitation war eher eine schlechte Wortwahl in dem Fall von mir. Es ist eine verdrillte Raumzeit. Wenn Materie hinein fällt, dann kommt die nicht wieder heraus.
@meli7769
@meli7769 Год назад
@@zock5166 ich hatte das nicht so ernst gemeint ... klar konnte man es so auffassen. - danke aber für deine antwort.
@54flieger
@54flieger Год назад
Frage: Sie hatten gesagt, dass wenn eine Gw durchläuft und kein Detektor eingeschaltet ist die Welle verpasst wird. Wie will man dann die Gw des Urknalls detektieren ? Die müsste doch schon sonstwo sein.:-) LG
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo, das GW-Signal vom Urknall ist den Modellen zufolge völlig anders als das Chirp-Signal von zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern, nämlich auf sehr niedriger Schwelle allgegenwärtig. Das ist ganz ähnlich wie die kosmische Hintergrundstrahlung. Gruß Andreas
@anarion4192
@anarion4192 Год назад
Vagabundierende Schwarze Löcher und Planeten ohne System, das wäre doch ein guter Anschluss an diese Vorlesung 🙂
@DarkSoul1992
@DarkSoul1992 Год назад
Hawking meinte in seinem Vortrag 7 Jahre nach der Wette, dass die vermeintlich verlorengegangene Information eines Objekts zurück in unser Universum ausstrahlen müsse. Könnte das in irgendeiner Form mit den beobachteten Jets in Verbindung gebracht werden? Oder verbietet sich ein solcher Gedanke alleine schon aufgrund ihrer Entstehung? Soweit ich weiß, entstehen Jets ja durch den Einfall von Materie und nicht durch einen Austritt aus einem Schwarzen Loch (was ja gemäß ART auch keinen Sinn ergeben würde...). Wenn überhaupt, müsste die Information bereits aus dem Drehimpuls der Akkretionsscheibe abgestrahlt werden, um sowas überhaupt mit Jets erklären zu können. Hmm.. Ich merke selbst, das ist nicht zielführend. Edit: "Einfall von Materie" war vll. etwas unpräzise ausgedrückt.
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
Was bedeutet Singularität? Dass dort alle Teilen so klein sind, dass sie in ihrer inneren Struktur Quantenverpulvern und da ein Einheitsbrei aus Quanten Mikroteilchen? Oder ist es ein Zustand, der als EnergieFeld oder Einheitsenergiebrei bezeichnet werden könnte? Sind die Quarks da in ihrem zerlegten Zustand? Und meine 2. Frage ist: Was passiert wenn alle Masse irgendwann mal in nur einem gigantischen Schwarze-loch-Stern ist. Kann da dann leben drauf entstehen? Gibts theoretisch eine sich nicht verändernde Oberfläche? Irgendwann mal werden wir da vielleicht wieder neu drauf zusammengebaut und haben keine Gefahren mehr vor gefährlichen Himmelsobjekten. Da hätten wir dann drauf viel Zeit uns zu entwickeln xD LG auf jeden Fall!
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt Год назад
Mit Singularität ist hier so etwas wie 1/0 gemeint. Eine endliche Masse m ist auf einen Punkt des Volumens null konzentriert. Die Dichte ist m / 0. Es gibt neben elektrischer Ladung, Drehimpuls und Masse keine weiteren Eigenschaften. Ein (klassisches) Schwarzes Loch hat keine Oberfläche und, wie gesagt, nur drei Eigenschaften: elektrische Ladung, Drehimpuls und Masse. Nichts weiter. keine weitere Information, keine Struktur, kein Leben. Es stellt sich einzig die Frage: Ist das klassische Schwarze Loch nur ein theoretisches Artefakt der Allgemeinen Relativitätstheorie oder ist es ein reales astrophysikalisches Objekt? Meine persönliche Antwort darauf: Wenn es die Hawking-Strahlung gibt, dann gibt es kein klassisches Schwarzes Loch. Da weder der Ereignishorizont noch die Singularität noch die Hawking-Strahlung direkt und zweifelsfrei beobachtet werden konnten, gibt es derzeit keine evidenzbasierte Antwort. Wir können lediglich indirekt und mit Annahmen logische Schlussfolgerungen ziehen, die aber von diesen Annahmen abhängen. Einige alternative Modelle können auf der Beobachtungsgrundlage ausgeschlossen werden. Das klassische Schwarze Loch konnte bislang nicht ausgeschlossen werden. Streng bewiesen werden konnte seine Existenz bislang aber auch nicht.
Год назад
Eine Singularität nachzuweisen stelle ich mir schwierig vor. Allein von der Masse des schwarzen Lochs auf eine Singularität zu schließen hmm. Gibt es denn überhaupt Überlegungen was im inneren eines schwarzen Lochs passiert? Also unterhalb des Ereignishorizonts.
@zock5166
@zock5166 Год назад
(....Gibt es denn überhaupt Überlegungen was im inneren eines schwarzen Lochs passiert?...) Ja natürlich und ein Beispiel hast du grade genannt. Die Singularität. :) Ob man herausfinden kann was hinter dem Horizont passiert ? Man könnte den Rand (Ereignishorizont) selbst genau beobachten. Und darauf schließen ob es sich um eine Singularität handeln könnte. Wäre es nicht Singulär könnte am Rand eine Strahlung auftreten, die bei einem Singulären Loch nicht existiert. Es gibt durchaus Möglichkeiten auf die Natur dieser Objekte zu schließen. Dazu müsste man aber sehr genau Beobachten können. Am besten direkt vor Ort. Es wird vermutlich noch eine ganze Weile dauern, bis wir mehr darüber wissen. ps. es kann auch sein das man am Beschleuniger in Cern, mehr darüber erfahren könnte. Je nach dem was man noch entdeckt.
Год назад
@@zock5166 Danke
@Guckyos
@Guckyos Год назад
Moin zusammen
@alphahelix91
@alphahelix91 Год назад
T heißt als Tensor nur Spannweite oder Wirkweite * G = Gravitationswirkweite. Wäre G_ µ,ny eben die potentielle Massenanziehung also ~G0, also die Austritts stärke der Massenanziehung und g die lokale additive Steigerung g_ µ,ny ., Dann hat man je nach Steigerung eine unterschiedliche Wirkweite oder Spannweite der Gravitation. Eigentlich keine Weltformel , sondern nur der Blick ins Mikroskop, je nach aufgebauter additiver Massengravitation. Also nur die Relativierung des scheinbar Unendlichen in fassbare Massstäbe.
@liehrwolfgang
@liehrwolfgang Год назад
Wer/was ist die Zielgruppe, welche Vorkenntnisse braucht man, um einigermaßen mitzukommen? Nach 4:30 ("...tensorielle Gleichung...") war ich raus... leider.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Wolfgang, das ist schade, denn danach wurde es inhaltlich wieder leichter und nachvollziehbarer. Zielgruppe sind interessierte Laien. Ich zeige die einsteinsche Feldgleichung nur gerne, damit klar wird, dass Schwarze Löcher klar definierte Lösungen der allg. Relativitätstheorie sind. Gruß Andreas
@meli7769
@meli7769 Год назад
herr gassner hat tensoren in seiner videoreihe, video nr. 18, "tensor, feldgleichung" super verständlich erklärt.
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt Год назад
Mathe 11./12. Klasse, Analysis, plus ein paar wenige Extras aus der analytischen Geometrie (Vektorrechnung) sollten eigentlich ausreichen, um dem einigermaßen folgen zu können. Einen Tensor können Sie sich hier etwa wie eine symmetrische 4x4-Matrix vorstellen, also wie eine Tabelle mit vier Zeilen und vier Spalten, bei denen aber im linken unteren Dreieck die gleichen Werte stehen wie im rechten oberen Dreieck, gespiegelt an der Hauptdiagonalen. Wenn man zwei solche Matrizen miteinander multipliziert, dann kommt als Ergebnis wieder eine 4x4-Matrix heraus. Die 16 Zellen der Ergebnis-Matrix enthalten Summen von Produkten aus den Werten in den Zellen der beiden multiplizierten Matrizen. Ausgeschrieben wird das ziemlich viel Schreibarbeit. Einstein hat sich dafür diese einfache Notation mit seiner Summationskonvention überlegt, um das übersichtlich aussehen zu lassen. Statt a1 b1 + a2 b2 + a3 b3 + a4 b4 schreibt Einstein einfach ai bi und meint damit, dass i von 1 bis 4 läuft und die einzelnen Produkte aufsummiert werden. Er lässt also die Summenzeichen einfach weg und denkt sie sich aus den Namen der Indizes dazu. Und wenn aji bik dasteht, dann meint er damit eine 4x4-Matrix, deren Einträge an Position (j,k) vom Typ aj1 b1k + aj2 b2k + aj3 b3k + aj4 b4k sind. Sie können sich den 2-stelligen Tensor auch wie eine Hesse-Matrix vorstellen: Wenn Sie eine hinreichend glatte Funktion mit vier Parametern haben, so können Sie diese partiell nach jeder der vier Parameter ableiten. Sie bekommen den Gradienten, einen Vektor aus vier Funktionen, die jeweils wieder die vier Parameter besitzen. Der Gradient ist ein 1-stelliger Tensor. Leiten Sie diesen Gradienten, also jede dieser vier Funktionen wiederum partiell nach jedem der vier Parameter ab, so erhalten Sie 4x4 Funktionen. Dieses Konstrukt nennt sich Hesse-Matrix und ähnelt den 2-stelligen Tensoren in der einsteinschen Feldgleichung. Die vier Parameter nennen Sie z.B. suggestiv x, y, z, t. Der Gradient von F(x,y,z,t) heißt dann grad F = [dF(x,y,z,t)/dx; dF(x,y,z,t)/dy; dF(x,y,z,t)/dz; dF(x,y,z,t)/dt], eigentlich als Spaltenvektor geschrieben. Wenn Sie diesen Gradienten nochmals ableiten, erhalten Sie die 4x4=16 Einträge der Hessematrix: [ [d²F(x,y,z,t)/dx²; d²F(x,y,z,t)/(dx dy); d²F(x,y,z,t)/(dx dz); d²F(x,y,z,t)/(dx dt)]; [d²F(x,y,z,t)/(dy dx); ...] ]. Wegen d²F(x,y,z,t)/(dx dy) = d²F(x,y,z,t)/(dy dx) etc. wird die entstehende quadratische Matrix symmetrisch (zur Hauptdiagonalen). Würden Sie die Hesse-Matrix ein weiteres Mal ableiten, so erhielten Sie als dritte Ableitung von F ein dreidimensionales, würfelförmiges Formelschema, einen 3-stelligen Tensor, mit insgesamt 4x4x4=64 Einträgen, etc.
@mikemalcomx5563
@mikemalcomx5563 6 месяцев назад
Bravo Andreas Müller sehr informativer und verständlicher Vortrag 🙏👍😀
@ralfrufus3691
@ralfrufus3691 Год назад
Bei Minute 1:30 erscheint die Zahl 3000 km/h, was hat es damit auf sich?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Rufus, das war nur beispielhaft eine Geschwindigkeit, die kleiner ist, als die Fluchtgeschwindigkeit der Erde (rund 40.000 km/h), um zu veranschaulichen, dass so „langsame“ Testkörper zur Erde zurückfallen. Gruß Andreas
@Stoertebekerxyz
@Stoertebekerxyz Год назад
Schwarzschild Radius, ein passender Name. Als Schüler habe ich lange nicht gewusst, dass der Schwarzschild der Name des Physikers war.
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 Год назад
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@Donnerkai
@Donnerkai Год назад
Hallo, ich frage mich das Folgende: Wenn ein schwarzes Loch dadurch beschrieben werden kann, dass eine Masse so stark verdichtet sein muss, dass der gravitative Einfluss so stark wird, dass dem Gravitationspotenzial kein Licht mehr entkommen kann, wäre es dann nicht beim Urknall auch so gewesen? Denn da war ohne Zweifel genug Masse stark genug verdichtet. Dann hätte doch auch ein schwarzes Loch entstehen müssen und alle Masse die dann erzeugt wurde, wäre innerhalb eines schwarzen Lochs geblieben. Scheint ja offensichtlich aber nicht so zu sein. Warum nicht? Oder ist der Gedanke jetzt völlig daneben?
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
In welcher Form liegt die Punktmasse in der Mitte des schwarzen Lochs? Eng zusammengeballte Quanten? gibts noch Atome( also Miniatome sozusagen)? Wird bei einer mit der Zeit so großwerdenden Masse und damit verknüpfter Anziehung irgendwann auch Antimaterie angezogen? Oder vielleicht ja sorgar erst wenn alle schwarzen Löcher zu einem verschmolzen sind? Kann dann vielleicht erst die Antimaterie und Energie wieder das Weltall neutralisieren? Das mal nur ein paar Laienfragen und Assoziationen. LG auf jeden Fall! Und super Thema!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo King, nach Einsteins Theorie ist es eine punktförmige Singularität, nix Quanten, die sind ja Teil einer anderen Theorie. Auch keine Atome. Es gibt alternative Modelle ohne Singularität, z.B. mit einem Kondensat aus Gravitonen. Diese Modell sind aber noch nicht getestet. Gruß Andreas
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
Urknall, Weltall und das Leben danke für die Zeit zu antworten!
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt Год назад
@@yashiAxen39 Die Dichte eines Schwarzen Loches nimmt mit zunehmender Masse ab. Denn das Volumen nimmt mit der dritten Potenz des Schwarzschild-Radius zu, während die Masse linear mit dem Schwarzschild-Radius zunimmt. Dichte = Masse / Volumen ist also proportional zum Kehrwehrt des Quadrats des Schwarzschild-Radius, wegen r / r³ = 1 / r², wenn ich mal den konstanten Proportionalitätsfaktor weglasse. Ein riesiges Schwarzes Loch würde nur dann "platzen", also nicht weiter wachsen können, wenn der Raum sich wegen der dunklen Energie schneller ausdehnen würde als das Schwarze Loch den Raum in sich zusammenstürzen lässt. Da sich die Dichte der dunklen Energie (kosmologische Konstante) im Grunde auch in eine äquivalente Massendichte umrechnen lassen sollten, müsste sich ein Gleichgewichtspunkt berechenbar sein, an dem die mittlere Dichte des Schwarzen Loches gleich der Dichte der dunklen Energie ist. Das ist aber dann auch der Punkt, an dem ich zumindest aus Zeitgründen an professionellen Kosmologen und Relativisten übergeben müsste, um das quantitativ sauber zu Ende zu berechnen. Grob geschätzt müsste das Schwarze Loch etwa die Größe des beobachtbaren Universums besitzen. Nageln Sie mich aber darauf nicht genau fest. Plausibel wäre auch ein Radius, an dem sich "momentan" (mit aller Vorsicht wegen der Relativität der Gleichzeitigkeit) der Raum wegen der kosmischen Expansion genau mit Lichtgeschwindigkeit von uns entfernt. Irgendwo in dieser Größenordnung sollte der Gleichgewichtszustand zwischen kosmischer Expansion und gravitativem Kollaps eines Schwarzen Lochs liegen.
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
Gerald Eichstädt danke für die längeren Antworten !
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 Год назад
hi andy! ist schon ein neues buch unterwegs?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hi Ferdi, nee, ist erstmal nicht geplant. Vor allem, weil ein gutes Thema fehlt, das aus meiner Sicht genug für ein Buchprojekt hergibt. Gruß Andreas
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 Год назад
@@UrknallWeltallLeben ich mache ja gerade datenauswertung für solar orbiter und ich denke das wäre ja ein spannendes thema. hast du schon erfahren, dass die flares gegenseitig kuezschließen und wir dadurch die hohe temperatur in der atmo haben? es macht gerade echt spaß daran zu forschen, es kommt täglich neuer, geiler scheiß! ;>
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Bei uns tingeln ständig neue Meldungen zu Solar Orbiter herein, die wir zum Teil verwerten. Für ein Buchprojekt würde ich mir das Thema nicht zutrauen, auch wenn ich mit Magnetohydrodynamik zu tun hatte. Gruß Andreas
@flachermars4831
@flachermars4831 Год назад
SCHWARZE LÖCHER über was soll Andreas auch sonst referieren, evtl. noch Gravitationswellen 😀 👍
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo flacher Mars, das war halt auch das Thema des Seminars. Reinhard Genzel und Heino Falcke trugen auch in der Reihe vor. Mein Vortrag fand vor Veröffentlichung des Radiobilds von Sgr A* statt. H. Falcke stellte es dann in seinem vor. Diese Vorträge kommen auch noch auf UWL. Gruß Andreas
@flachermars4831
@flachermars4831 Год назад
@@UrknallWeltallLeben Das wird spannend 🙂
@balkaner71
@balkaner71 Год назад
Vielleicht ist die Grenze der Lichtgeschwindigkeit eigentlich nur die maximale ausbreitungsmöglichkeit der Information im sich ausbreitenden Kosmos. Der Raum ist schneller als das Licht.
@benmeilen4751
@benmeilen4751 Год назад
Man kann den Raum nicht abmessen und das Medium Weltall ist nahezu komplett leer. Sicher kann der Raum limitierend sein, es würde aber keine Zeit mehr geben , wenn er selbst >>c wäre.
@rasitsimsek9400
@rasitsimsek9400 Год назад
Singularität heißt man kann mit der ART nicht erklären was im inneren vom schwarzen Loch abläuft.
@kristofjarder1300
@kristofjarder1300 Год назад
Vielleicht gibt es in der Unendlichkeit immerwieder Urknalle, die aber Ferne Bereiche kaum berühren?! Ein mit sich verwandtes Multiversum.
@ThomasK3004
@ThomasK3004 Год назад
Machen wir einmal ein Gedankenexperiment zu Hawkins Wette: Wir haben ein Buch, in dem Information vorhanden ist. Dann schmeissen wir das Buch in ein Feuer. Übrig bleibt ein Haufen Asche. Ist die Information des Buches verschwunden? Nach Hawking offenbar nicht. Die Information ist aber verstümmelt, d.h. sie ist nicht verschwunden, aber dadurch, dass die Information fragmentartig in den Flammen erschien, fragmentartig in der Asche vorhanden ist, ist sie durch die höhere Entropie nicht mehr rekonstruierbar.
@chriszachtian
@chriszachtian Год назад
Ich MEINE, dass dieses Beispiel sogar noch im Bereich der "herkömmlichen" Physik liegt, die denkt, alles zurückrechnen zu können, wenn ausreichend viele Daten vorhanden sind. Wie Windrichtung, Zusammensetzung der Seiten, der Tinte, des Holzes fürs Feuer, der Luft, deren aller Brennwert, Temperatur, Masse, Dichte, Wärmekapazität blablabla - theoretisch natürlich. Beim Kerr-S.L. mit nur noch Energie, Drehimpuls, Ladung ging dann wohl fürs Erste auch Hawking die Phantasie aus. Und dann anschließend die Erklärfähigkeit, wenn ich den Vortrag richtig verfolgt habe.
@arbitraryconst
@arbitraryconst Год назад
Genaugenommen hatten doch Michelson und Morley das erste Laser Interferometer gebaut
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Philipp, im 19. Jahrhundert gab es noch keinen Laser. 😉 Aber es stimmt insofern, dass die beiden dieses Interferometer entwickelt haben. Gruß Andreas
@mogolottis7719
@mogolottis7719 Год назад
Was hawkin ignoriert hat ist daß Frau Antje den Käse aus Holland bringt.
@alphahelix91
@alphahelix91 Год назад
Hypothetisch: Um z.B. Elektronengravitation zu messen, könnte man zwei spezielle elektrisch neutrale Gewichts - Kugeln von je einer Tonne oder völlig anderes besseres Material im Vakuum parallel aufhängen. Seitlich absolut isolierte Helmholzspulen (auch vergleichend um die Kugeln herum mit gegenläufigen Positron - Elektronenleitern. Davor und dahinter Plattenkondensatoren zum Abgleich.dielelektrisch aber getrennt von den Kugeln. Zwischen den Kugeln leitet man einen gebündelten Elektronenstrahl hindurch und mißt die seitliche Gravitationsänderung der potentiellen Elektronenmenge in realer Gravitationszunahme der Elektronen. Zusätzlich mechanisches Gravitometer. Besser geht es noch wenn auf die nahe oder ferne Distanz echte Gravitonen und somit gravitative Feldstärken misst. Dabei auch Nukleinos und Gluonen berücksichtigt.
@schlendrYan
@schlendrYan Год назад
...wieso ist es eine akkretionsscheibe und keine akkretionssphäre...?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo schlenrYan, "Akkretionssphären" gibt es auch, nur werden sie nicht so genannt. Das ist dann der Fall, wenn das Material sehr heiß ist und nicht effizient gekühlt werden kann. Sie rotieren auch langsam. Scheiben kommen natürlich durch die schnelle (keplersche) Rotation zustande, aber vor allem dadurch, dass das Material durch abgestrahlte elektromagnetische Wellen effizient gekühlt wird. Es kollabiert dann vertikal zu einer relativ dünnen Scheibe. Gruß Andreas
@siegmundpeters3664
@siegmundpeters3664 Год назад
*Zu: Hawking-Strahlung* Darauf, dass Schwarze Löcher sich auflösen, hätte man, würde ich sagen, viel früher kommen können. Es folgt allein aus der Heisenbergschen Unschärferelation. Ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 100 Kg hätte zum Beispiel nur den 10 Milliardsten Teil des Durchmessers eines Protons. Würde ein Elektron dort hineinfallen, könnte man seine Position extrem genau angeben. Daher könnte seine Geschwindigkeit extrem hoch sein; auch ein Vielfaches der Lichtgeschwindigkeit. Dann würde es rückwärts in der Zeit aus dem Schwarzen Loch herausfliegen.
@jensmattig1659
@jensmattig1659 Год назад
Da muss ich mal drüber nachdenken.
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt Год назад
Daher ist die Planck-Masse (evtl. mit einem konstanten Faktor versehen) die kleinste mögliche Masse für ein Schwarzes Loch. Für kleinere Massen ist die Heisenbergsche Unschärfe größer als der Schwarzschild-Radius. Jedenfalls im dreidimensionalen Raum. Es gibt da noch eine mehr oder minder spekulative Unsicherheit über weitere, eingerollte Raumdimensionen, die sich bei sehr kleinen Längen bemerkbar machen könnten. In diesem Fall wären Schwarze Löcher geringerer Masse möglich. Davon abgesehen, um das ein weiteres Mal zu wiederholen, bin ich der festen Meinung, dass ein Ereignishorizont, der in unendlich ferner Zukunft liegt, nicht mit einem Schwarzen Loch logisch vereinbar ist, das sich wegen der Hawking-Strahlung in endlicher Zeit auflöst. Wenn es Hawking-Strahlung gibt, die nicht bis in alle Ewigkeit durch einfallende Masse ausgeglichen wird, dann kann sich kein Ereignishorizont bilden. Die logische Konsequenz wäre eine Art Quasi-Schwarzes Loch, das keinen Gleichgewichtszustand findet und keinen Ereignishorizont ausbildet, sondern "im Inneren" aus intensivster Hawking-Strahlung besteht, die extrem stark rotverschoben über die Lebensdauer dieser Struktur nach außen abgegeben wird. Irgendwie finden aber die logisch naheliegenden Schlussfolgerungen wenig Gehör in der ziemlich festgefahrenen Welt der etablierten Vorstellung über Schwarze Löcher. Vielleicht deshalb, weil die Metriken Schwarzer Löcher vor der Erfindung der Hawking-Strahlung rein relativistisch berechnet wurden und dabei ein statisches Gleichgewicht vorausgesetzt wurde. Da würde ich entgegenhalten, dass das asymptotische und rein relativistische Grenzzustände sind, die aus quantenphysikalischen Gründen nie erreicht werden. Dem Argument, dass eine Grenzschicht der Schichtdicke einer Planck-Länge über dem Ereignishorizont von der Hawking-Strahlung innerhalb von Minuten durchquert werden kann, möchte ich entgegen halten, dass statt dessen die Durchquerung entlang des gesamten Wegs vom Zentrum des Quasi-Schwarzen Lochs bis zum klassisch berechneten Schwarzschild-Radius berechnet werden muss, da ein Ereignishorizont nicht angenommen werden kann, da er sich erst in unendlich ferner Zukunft als rein theoretischer asymptotischer Grenzfall ausbilden würde. In unendlich ferner Zukunft existiert das sich in Bildung befindliche Schwarze Loch wegen der langfristig dominierenden Hawking-Strahlung aber nicht mehr. Die Singularität im Zentrum des vermeintlichen Schwarzen Lochs wird in Wahrheit zu einer hebbaren Lücke der Masse 0 in endlicher Zukunft. Durch die Heisenbergsche Unschärfe wird aber auch dieser mathematische Grenzfall nicht auftreten, sondern schon zuvor durch einen klassischen Teilchenzerfall geglättet werden. Meine Meinung, ohne Peer-Review oder sonstigen ausgeprägten Rückhalt in der Fachwelt. Bisher jedenfalls. Am Ende gewinnt aber immer die Logik. Also: Entweder existieren klassische Schwarze Löcher auch astrophysikalisch aus der Sicht des äußeren Beobachters ewig oder sie bilden sich nicht.
@oliverwalter2961
@oliverwalter2961 Год назад
32:52 Hier wird gesagt, dass das Schwarze im "Zentrum" des berühmten Fotos von M87* der Ereignishorizont sei. Ich dachte aber, dass es sich um den sogenannten Schatten des Schwarzen Loches handelt, der deutlich größer als der Ereignishorizont ist (2,5mal der Durchmesser des Ereignishorizonts von M87*).
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Oliver, vollkommen richtig. Der Ereignishorizont ist im Schatten enthalten. Wir hatten das - auch grafisch - in SuW 6/2019 anhand von M87* erklärt. Gruß Andreas
@oliverwalter2961
@oliverwalter2961 Год назад
@@UrknallWeltallLeben danke für die Antwort. Ich habe ein paar Kompakt-Hefte mit Artikeln aus SuW, z.B. über Schwarze Löcher. Mir waren die Artikel zu "journalistisch", zu unsystematisch und nicht genug in die Tiefe gehend, so daß ich die Hefte nicht mehr weiter gelesen und auch keine neuen mehr gekauft habe. Ich glaube, ich brauche eher ein Sachbuch, zwar für Laien geschrieben, aber doch ein bißchen anspruchsvoller. Ihr Vortrag sprach mich schon mehr an: systematischer, mehr in die Tiefe gehend und auch eine Formel drin. So blieb ich bei Ihrem Vortrag bis zum Schluß dabei.
@kristofjarder1300
@kristofjarder1300 Год назад
Der Rest der Information ist Raum, unterschiedliche Distanzen zu anderen, entfernten Massen
@berndkroll364
@berndkroll364 Год назад
Warum muss das Zentrum eine Singularität sein?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Bernd, das ist halt die mathematische Eigenschaft der (äußeren) Schwarzschild- und der Kerr-Lösung der einsteinschen Feldgleichung. Sie sitzt bei Radius r = 0. Man kann es mit Krümmungsinvarianten wie dem Kretschmann-Skalar zeigen. Er divergiert bei r = 0. Gruß Andreas
@berndkroll364
@berndkroll364 Год назад
@@UrknallWeltallLeben Lieber Andreas, danke für Deine Geduld mit mir. Ich wünsche mir dann sprachlich mehr Präzision: z.B. mathematisch/ theoretisch ergibt sich eine Singularität, real scheinen (Sub-)Quanteneffekte dann zu anderen Formen zu führen ... Zum Ende Deines Vortrages löst Du das ja auch etwas auf. Ich fände es sehr wertvoll möglichst früh immer wieder auf diese Abweichungen von Theorien und Empirie zu verweisen, weil so schneller deutlich wird, wie viele Lücken es noch gibt. Bernd
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Bernd, okay, danke, ich nehme das mal so mit. Im Prinzip ist aktuell als ab Ereignishorizont Theorie. Gruß Andreas
@berndkroll364
@berndkroll364 Год назад
@@UrknallWeltallLeben Das lass mal besser nicht Herrn Gaßner wissen, weil sein Vortrag vor kurzem zur Primordialen Nukleosynthese suggeriert etwas anderes ;-) Beste Grüße/ Bernd
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 Год назад
Bisonen und Fermionensterne? Wusste nicht das es solche Sterne gibt, dachte immer dass Sterne so etwas wie unsere Sonne sind. Also Fusionsreaktoren.
@kristofjarder1300
@kristofjarder1300 Год назад
Partielle Singularität
@craia25
@craia25 Год назад
gibts eigentliach in Parlamentsgebäuden auch schwarze Löcher oder warum herrscht da immer so viel Leere?
@faktisletztenendes
@faktisletztenendes Год назад
Oh, wie alt ist denn dieser Vortrag schon? Für mich ist es übrigens schwer vorstellbar, dass es "Schwarze Löcher" OHNE Rotation geben soll. Klingt komisch, ist aber so 😊
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
hm, wie alt wird wohl ein Vortrag aus dem DLR-Astroseminar 2022 sein? Gruß Josef M. Gaßner
@faktisletztenendes
@faktisletztenendes Год назад
@@UrknallWeltallLeben Ha-ha. Ich hab gefragt, weil der Herr Müller ja in dem Vortrag erwähnte, dass es noch kein "Foto" von Sgr A* gäbe und ich der Annahme war, dass es sich um die Aufnahme einer Veranstaltung der letzten Tage handeln würde. My bad, ich bitte um Nachsicht - und wollte nicht trollen. Trotzdem danke für die ironische Antwort! 😊
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo, leider kam das EHT-Radiobild von Sgr A* etwa vier Wochen nach meinem Vortrag raus. 🤦🏼‍♂️ Heino Falcke hat es dann persönlich im DLR-Astroseminar vorgestellt. Videomitschnitt kommt demnächst hier auf UWL. 😉 Gruß Andreas
@faktisletztenendes
@faktisletztenendes Год назад
@@UrknallWeltallLeben Da freu ich mich schon mal drauf - und ich hätte "alt" in Anführungszeichen setzen sollen... ist mir aber erst nach der Bemerkung von Herrn Gassner aufgefallen, sry 😬
@karl-heinzmocker8763
@karl-heinzmocker8763 Год назад
Ich finde die Bezeichnung "Schwarzes Loch" absolut unpassend. Wenn dieses Objekt aus einem Stern mit bestimmten vielfachen der Sonnenmasse durch Kontraktion der Masse entsteht, so ist dieser Vorgang kugelförmig abgelaufen. Es ist also eine komprimierte Kugel und kein Loch. Wenn diese massiv komprimierte kugelförmig Masse durch weitere Anziehung anderer Stern wächst wird ja aus der Kugel kein Loch.
@kajakfahrerr
@kajakfahrerr Год назад
Ich fasse das mal fix zusammen, nach Kölschem Gesetz der Gravitation aus Artikel 3: "Et hätt noch emmer joot jejange"
@mannibimmel09
@mannibimmel09 Год назад
Bei eurem Fasching entstehen durch Verdichtung auf jeden Fall Super Massive Schwarze Löcher.
@SuperMegaImbaLord
@SuperMegaImbaLord Год назад
4:43 ich hab mich wahrscheinlich noch nie so dumm gefühlt. Kein Wort verstanden. 🤣
@brugga6695
@brugga6695 Год назад
Kann Dich beruhigen, Du bist nicht allein
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Dann habe ich offenbar viel falsch gemacht. 😩 Gruß Andreas
@SuperMegaImbaLord
@SuperMegaImbaLord Год назад
@@UrknallWeltallLeben das wollte ich damit auf keinen Fall sagen, mir fehlen einfach die nötigen Grundkenntnisse dieser „höheren Mathematik“. 😅 Deswegen hab ich bei solchen Videos auch meistens noch Wikipedia auf um entsprechende Begriffe zu recherchieren. Nur bei manchen Dingen hab ich es ehrlich gesagt aufgegeben. Um ehrlich zu sein machen es diese Dinge für mich mit aus, weil es mich einfach fasziniert auch wenn ich es nicht verstehe. 😊 War auf jeden Fall ein toller Vortrag. 👍🏻
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Oliver, alles klar, danke für die Erklärung. Zum Nachschlagen lohnt (hoffentlich) ein Blick in mein Weblexikon, mit dem ich in der Zeit vor Wikipedia begonnen hatte: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt.html Gruß Andreas
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
Urknall, Weltall und das Leben nein dann hast du alles richtig gemacht. Da gibts wohl noch viele basis Wissenslücken zur Relativitätstheorie ;) wie zb Matrizen und so. Das würde ich zb gerne lernen und genau verstehen. Auch wenn’s ne Jahresaufgabe ist xD
@glpxt
@glpxt Год назад
Ich möchte schon lange mal eine grundsätzliche Frage zu Supermassiven Schwarzen Löchern stellen, nämlich: Warum gibt es sie überhaupt? Ich muss erklären, wie ich die Frage meine. Ein Schwarzes Loch entsteht, z.B. durch Sternkollaps. Gut. Nun "frisst" es weiter Materie und wächst sich schliesslich zu einem Supermassiven Schwarzen Loch aus. Und hier habe ich ein Problem: Beim Annähern an den Ereignishorizont vergeht die Zeit auf der einfallenden Materie - für den aussenstehenden Beobachter - doch immer langsamer und bleibt schliesslich stehen. Das heisst, diese Materie fällt - für den aussenstehenden Beobachter - gar nie ins Schwarze Loch! Folglich dürfte es doch - für den aussenstehenden Beobachter - doch gar keine Supermassiven Schwarzen Löcher geben? Wo mache ich den Denkfehler?
@Astro-Peter
@Astro-Peter Год назад
Wenn man sich über schwarze Löcher unterhält, hat man immer das Gefühl permanent durch Null zu dividieren. Schwarze Löcher sind schon eine krude Angelegenheit. Da lobe ich mir Neutronensterne. Da weiß man: Ein Teelöffel Neutronenstern hat eine Masse von ein paar hundert Millionen Tonnen. Das ist noch was handfestes, was man sich noch vorstellen kann :-) Wer sagt denn, dass die Masse, die das schwarze Loch schluckt, den Ereignishorizont mit Lichtgeschwindigkeit (minus Epsilon) passiert? Der Ereignishorizont ist ein Ort, den masselose elektromagnetische Strahlung nicht von innen nach außen kreuzen können. Mehr nicht. Ansonsten ist dieser Ort relativ unspektakulär. Damit aber die Zeit der Masse für einen außenstehenden Beobachter tatsächlich still zu stehen scheint, müsste sich die Masse mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Um eine Masse auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen ist eine unendliche Menge an Energie erforderlich. Zwar wird "ziemlich viel" potenzielle Energie in kinetische Energie umgewandelt, aber nicht unendlich viel, solange der Ereignishorizont noch eine räumliche Ausdehnung hat. Und wenn die Masse den Ereignishorizont nur mit 99% Lichtgeschwindigkeit erreicht, dann fällt sie für den außenstehenden Beobachter immer noch sehr zügig durch den Schwarzschild-Radius.
@Techmagus76
@Techmagus76 Год назад
Anstatt eines langen Textes hier einfach ein Verweis auf Zenons Paradox(ien): de.wikipedia.org/wiki/Achilles_und_die_Schildkr%C3%B6te dies ist zumindest teilweise analog zu der aufgeworfenen Problematik. Bei deinem Beispiel (das würde ja für alle schwarzen Löcher gelten nicht nur für Supermassive) ist es wohl das gleichsetzen das für einfallende Materie (gemeint ist ab jetzt immer für aussenstehende Beobachter ohne explizite Erwähnung) keine Zeit mehr vergeht das mit dieser nichts mehr passieren bzw. diese sich nicht mehr weiterbewegt. Das beeinhaltet aber einen Systemwechsel du springt quasi ins System der einfallenden Materie die kann physikalisch nicht mehr wechselwirken (z. Bsp. kein Licht mehr aussenden oder besser die Aussendung ist unendlich(oder fast bei gequantelt) ins rote bzw. in die Zukunft verschoben) für den aussentehenden Beobachter vergeht aber weiterhin Zeit sodass die relative Bewegung nicht gestoppt wird (identisch zu einem Photon das sich mit Lichtgeschwindigkeit durch das Vakuum bewegt, für das Lichtquant vergeht nach SRT ja keine Zeit mehr trotzdem bewegt es sich ja weiter im aussenstehenden System, im System des Photons wird dann dafür die Strecke einfach beliebig klein). PS: Das bedeutet nicht das es keine zumindest theorethischen Probleme für das Verständnis des Wachstum von schwarzen Löchern (besonders die Entstehtung Supermassiver)gibt das läuft dann unter dem Stichwort Eddington Limit und ist ein eigenes Thema.
@benmeilen4751
@benmeilen4751 Год назад
Einfach nicht hingucken :P
@kristofjarder1300
@kristofjarder1300 Год назад
Vielleicht haben Schwarze Löcher eine kritische Masse und sie produzieren einen Urknall. Wenn zB alle Schwarzen Löcher + restliche Materie auf ei Zentrum zusammenstürtzen, sich vereinigen.
@danielwehlmann8312
@danielwehlmann8312 Год назад
supermassereiche Körper!!! weil psi ist nicht gleich phi ist also ungleich mehr als "null"
@markusruckschlo4545
@markusruckschlo4545 Год назад
Vielen Dank für den spannenden Vortrag. Gibt es eigentlich eine Schätzung darüber wie viele Schwarze Löcher es in der Milchstraße und im Universum insgesamt gibt? Wenn Sterne einer gewissen Größe mit einer gewissen Wahrscheinlich zu Schwarzen Löchern werden, dann müsste es doch einige 100 Millionen davon in der Milchstraße geben. Und einige 100 Milliarden im Universum. Genug Kandidaten in der Sternreihe der klassifizierten Sterne gibt es doch. Also: gibt es seriöse Annahmen dafür wie viele Schwarze Löcher es gibt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Markus, die Zahlen kommen gut hin. Es gibt recht gute Schätzungen für die Anzahl der Neutronensterne im Milchstraßensystem. Die Größenordnung ist gut mit derjenigen für stellare Schwarze Löcher vergleichbar. Unklar ist, ob Kugelsternhaufen mittelschwere Schwarze Löcher beherbergen. Dann kämen die noch dazu; ihre Zahl ist aber viel niedriger. Gruß Andreas
@markusruckschlo4545
@markusruckschlo4545 Год назад
@@UrknallWeltallLeben Viele Dank für die Antwort. Ich habe noch weitere Fragen. Der Spruch von der "materielosen Masse" eines Schwarzen Lochs hat mich dazu veranlasst 1) wenn es also keine "consensed Matter" innerhalb des Schwarzschildradius gibt, könnte man das Phänomen dann als "compressed Matter" bezeichnen? 2) Wie viel Higg's Teilchen befinden sich rund um das Schwarze Loch? 3) Ist der Higg's Vakuumerwartungswert hinter dem Ereignishorizont konstant? 4) Hat das Higg's Feld im Loch ein Loch? Ist das Higg's Loch, wenn es existiert, schwarz oder weiß? 5) Könnte es sich bei dunkler Meterie einer Galaxie um Higg's Feld Residuen aller schwarzen Löcher der Galaxie handelt? Ist die dunkle Materie also eine Schwingungsmode der Higg's Teilchen, die von den sich bewegenden Massen der Galaxie hervorgerufen wird?
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht Год назад
Dein Tshirt ist bissl zweidimensional.... gibt es Animationen, wie diese Raumkrümmung für eine "Kugel" in allen Richtungen aussieht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Norbert, ja, mein T-Shirt zeigt ein Einbettungsdiagramm, bei dem die dritte Koordinatenachse ein Maß für die Krümmung ist. Animationen in 3-D gibt es schon lange. Hier auf RU-vid fand ich eine mit dem Titel „Space - Warped by gravity - 3D animation“. Gruß Andreas
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht Год назад
@@UrknallWeltallLeben Servus Andi! Auf Dich ist wie immer Verlass! Dankeschön!!!! Ja...Alle haben dieses schöne Beispiel mit der Gummimembrane und einer schweren Kugel , mit den anderen, kleineren Kugeln usw..!.. Es in alle Richtungen zu denken ist halt... naja , wohl nichts für mein Gehirn..und warum es immer Scheiben sein müssen, die sich z.b. um eine Sonne bilden..Naja.... Werde gleich weiter youtuben...Danke für den Tip Mr. Univers ;-)
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht Год назад
@@UrknallWeltallLeben Danke.. eine super Animation.. und weitere gefunden! Toll!!! Ach ja... Heute war was in der "Bild" bezgl. eines ausgebüchsten massivem Schwarzen Lochs mit Sternentstehung hinter sich (Vermutlich nach Galaxienkollision) LG
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Ja, dazu haben wir auch eine Meldung auf der Spektrum-Website. 😉
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht Год назад
@@UrknallWeltallLeben Pffft... voll unübersichtlich da... nichts gefunden... LG
@MogyMock-vm6ld
@MogyMock-vm6ld 7 месяцев назад
Wenn die Raumzeit mitrotiert, wie sieht es dann mit der Reibung der einspiralierenden Materie aus, die sich dann ja relativ zur Raumzeit zumindest weniger bewegt. Klar, die Materie reibt sich nicht an der Raumzeit. Aber weniger Bewegung relativ zur Raumzeit entspricht absulut weniger Bewegung. Und weniger Bewegung bedeutet auch weniger Reibung.
@BlockchainGenius
@BlockchainGenius Год назад
Andi du siehst da aus wie Captain Picard als er ein Borg war.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hu? Locutus? Ich hab doch gar kein Metallgedöns im Xischt. 🤔😂 Gruß Andreas
@alphahelix91
@alphahelix91 Год назад
In einem Flugzeugflügel ist doch kein schwarzes Loch drin. Auch keine Slicer - Luftspiegelung ? Ich kappier das einfach nicht.
@frankd.247
@frankd.247 Год назад
Endlich mal ohne Schwurbeleien und wagemutige Phantastereien all das, was man heute als gesicherte physikalische Erkenntnisse darstellen kann, und dann auch noch in so "leichter Sprache" für jeden, der hören und sehen will, Chapeau!
@stephanietroeger85
@stephanietroeger85 Год назад
..."Störmasse" Jupiter: 😭
@johnsilencez
@johnsilencez 6 месяцев назад
Schwarze Sterne?
@gangofeagles5818
@gangofeagles5818 Год назад
Ich bn ein großer Fan dieses Kanals und langjähriger Abonnent, und ich halte selbstverständlich auch große Stücke auf Andreas Müller, aber ich finde es schade, daß nun auch hier das geschlechtertrennende Deutsch immer mehr um sich greift. Konstrukte wie "Radioastronominnen und Radioastronomen", "String-Theoretikerinnen und String-Theoretiker" tragen nichts zum Verständnis bei, ganz im Gegenteil, sie machen das Zuhören und das Sprechen zur Zumutung. Auch hinschreiben läßt sich das nur mit großer Mühe, und für Aufzählungen ist das schon überhaupt nicht mehr praktikabel. Diese Sprache ist trennend und sexistisch, da sie Menschen streng nach Geschlecht in zwei Gruppen einteilt. Ich finde das abstoßend. Soll in Physik-Aufgaben zukünftig immer von einem Beobachter oder einer Beobachterin die Rede sein? Leute, laßt das doch einfach, die große Mehrheit der Zuhörer spricht nicht so und legt auch keinen Wert auf dieses komplizierte Deutsch. Bei 56:26 sind Herrn Müller die vielen Wortwiederholungen offenbar selbst schon unangenehm. Das alles ist überhaupt nicht konsequent durchzuhalten. Und bevor jetzt wieder irgendein Schlaumeier mit dem Argument kommt, das habe nichts mit dem Thema zu tun: Wenn ich mich auf die Sprache eines Vortrags beziehe, die ich unverständlich finde, die mich ständig vom Inhalt ablenkt, dann bin ich selbstverständlich im Thema.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Год назад
Hallo Gang of Eagles, ich bin jetzt fast 50 und an der Schwelle, ein alter weißer Mann zu sein. Anfangs empfand ich das „Gendergedöns“ auch als störend, insbesondere, wenn es als Gender-* oder Binnen-I umgesetzt wird. Derartige Sonderzeichen sehe ich nach wie vor kritisch. Aber ich finde es wichtig, die Menschen anzusprechen und zu nennen, um sie nicht auszuschließen. Daher begrüße ich es, dass aktuell beide Geschlechter gleichberechtigt genannt werden. Vermutlich ist das noch nicht das Ende dieser sprachlichen Entwicklung, weil die Welt nunmal divers und nicht nur auf zwei Geschlechter abzubilden ist. Das ist meine persönliche Meinung. Gruß Andreas
@gangofeagles5818
@gangofeagles5818 Год назад
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die sachliche Antwort zu einem Thema, das sonst gerne emotional diskutiert wird. Ich selber würde nie auf die Idee kommen, "Quantentheoretikerinnen und Quantentheoriker, Informatikerinnen und Informatiker" zu sprechen. Ich lehne das ab, und es stört mich auch sehr beim Zuhören. Wie viele Geschlechter es gibt, will ich an dieser Stelle nicht diskutieren, aber wenn es mehr als zwei sein sollten, dann wäre das ein weiterer Grund, es bei der geschlechtsneutralen Sammelbezeichnung "Theoretiker" zu belassen.
@flitzhoernchen5027
@flitzhoernchen5027 4 месяца назад
Keine Singularität im gesamten Universum
@Syntaxter
@Syntaxter Год назад
Dümmer als DäHmlich eine Story & dennoch loben hochdekorative Wissenschafter Interstellaren Irrsinn. Hoi Hau Hui ✌🏻
@migelsanders4956
@migelsanders4956 Год назад
Mir wird schlecht! Soll ich lieber aufhören, andauernd diese schwarzen Löcher zu gucken ? 😛😛😛
@michaschmid3920
@michaschmid3920 Год назад
Macht man in Deutschland nur noch "Nachputzarbeit"..?! Früher war Deutschland führend in der Forschung, gerade in der theoretischen Physik.! Und heute..??!
@Drache48
@Drache48 Год назад
trokene teorie/fantasie. und für solche fantasieen wird er gut bezahlt
@hbecker123
@hbecker123 3 месяца назад
Der Eierkopp Müller geht mir besser rein wie der Eierkopp Lesch
@MrPoesan
@MrPoesan Год назад
Schwarze Löcher ??? kann ich den Witz mal in Farbe hören
@lotharseidlitz8758
@lotharseidlitz8758 Год назад
Wieso ist etwas laut Einstein verboten???
@mahatma_gaudi2938
@mahatma_gaudi2938 10 месяцев назад
Laut seiner Theorien könnte man auch sagen
Далее
skibidi toilet multiverse 038 bloopers
00:23
Просмотров 1,1 млн
ОСКАР И ДЖОНИ СПАСЛИ ЛЕРУ😳
01:01
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Просмотров 3 млн
Apple watch hidden camera
0:34
Просмотров 58 млн
Автодержатель телефона
0:29
Просмотров 11 тыс.