Тёмный

Sonoff Mini - better than Shelly? | haus-automatisierung.com [4K] 

haus:automation
Подписаться 120 тыс.
Просмотров 133 тыс.
50% 1

⬇ ⬇ Further information below ⬇ ⬇
➤ Sonoff Mini Template: blakadder.github.io/templates...
• Sonoff Mini
→ Amazon: haus-auto.com/p/amz/SonoffMini **
→ Ali Express: haus-auto.com/p/ali/SonoffMini **
→ Banggood: haus-auto.com/p/bang/SonoffMini **
• CP2102
→ Amazon: haus-auto.com/p/amz/CP2102 **
→ Ali Express: haus-auto.com/p/ali/CP2102 **
• FTDI
→ Amazon: haus-auto.com/p/amz/FTDI **
→ Ali Express: haus-auto.com/p/ali/FTDI **
• Shelly 1 - haus-auto.com/p/amz/Shelly1 **
• Shelly 1 PM - haus-auto.com/p/amz/Shelly1-PM **
• Shelly 2 - haus-auto.com/p/amz/Shelly2 **
• Shelly 2.5 - haus-auto.com/p/amz/Shelly2-5 **
• Raspberry Pi 3 - haus-auto.com/p/amz/RaspberryPi **
• Raspberry Pi Gehäuse - haus-auto.com/p/amz/Raspberry... **
• Raspberry Netzteil 3000mA - haus-auto.com/p/amz/Raspberry... **
• Micro SD-Karte - haus-auto.com/p/amz/MicroSD **
▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Patreon: / haus_automation
Facebook: / hausautomatisierungcom
Instagram: / haus_automation
Twitter: / haus_automation
#smarthome #homeautomation #sonoff
▬▬▬▬▬▬▬▬▬
** Link zu einer Produktempfehlung - Natürlich empfehle ich Dir nur Produkte, welche ich selbst gekauft habe und ebenfalls gerne verwende. Wenn Du über einen dieser Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision vom Shop. Ich würde mich freuen, wenn Du auf diese Art meinen Kanal unterstützt. Natürlich werden die Produkte dabei für Dich keinen Cent teurer!

Наука

Опубликовано:

 

22 авг 2019

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 175   
@michaelmeyer5440
@michaelmeyer5440 4 года назад
Der potentialfreie Eingang wird aber bei einer Wechselschaltung zum Problem... Für mich bleibt Shelly die 1. Wahl! 👍
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Guter Hinweis! Daran habe ich noch gar nicht gedacht
@Firly98
@Firly98 4 года назад
@@haus_automation Und genau das ist der wichtigste Punkt für viele, Denn Eine Wechselschaltung nach zu rüsten ist nun mal das, was den Shelly ausmacht. Vielleicht solltest du dies noch mal irgendwo erwähnen (Anmerkung in Video?) Für mich ist das der Grund, warum der Sonoff nicht in Betracht kommt. Und das wird vielen nicht anders gehen.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Ja, habe den Kommentar mal angepinnt 👍
@Firly98
@Firly98 4 года назад
@@haus_automation Top, sonst super Vergleich. Danke für deine Mühe 👍
@eDrumsInANutshell
@eDrumsInANutshell 4 года назад
@Gabriele Müller Die Schaltung an sich im Prinzip natürlich nicht. Wenn ich das Bild sehe: OK, 3polige Kabel sind von Schalter zu Schalter meistens da. Aber einfacher, und nachvollziehbarer finde ich das Shelly Prinzip, direkt den geschalteten L auf den Shelly und gut ... Man muss an den Schaltern nichts umklemmen. Find ich gut! Ich suche mir nun immer die Dosen, wo der L der Wechsel- oder Kreuzschaltung zur Lampe geht und hänge den Shelly dazwischen und fertig.
@Amnesia_NRW
@Amnesia_NRW 4 года назад
Super Video, total interessant und ganz viele Infos !!! Wenn es mehr Daumen hoch geben würde hätte es das Video verdient. Mach weiter so, mehr Sonoff/Shelly und mehr IoBroker ;-)
@walerik142
@walerik142 4 года назад
Wiedereinmal danke für das klasse video. Alles durchdacht, alles wichtige erwähnt, besser geht es nicht!
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Besten Dank für Dein Feedback!
@detteltrober7336
@detteltrober7336 4 года назад
Gutes Video, alles sehr schlüssig erklärt. Hab gerade mein komplettes Häuschen mit Sonoff "smart" gemacht, die Elektroinstallation war aber bereits vorbereitet. Alle Leuchten - und Taster zentral geführt und über 4 Fach Eltako Multifunktionrelais gesteuert. Von den 4 Channel Modellen habe ich die Ausgänge parallel zu den Tastern geklemmt. Je einen separaten Ausgang auf die ZA und ZE der Relais, alles funktioniert perfekt und die Inbetriebnahme ist sehr easy...So betreibe ich 20 Schaltgruppen, zusätzlich 5 mit dem "Mini". Der geht ohne große Probleme in eine tiefe Hohlwand-Dose rein, wenn man ganz sauber klemmt.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Wenn mal jede Elektroinstallation so aussehen würde 😉 Dann wäre vieles einfacher! Klingt nach einer guten Lösung 👍
@simonp.5959
@simonp.5959 4 года назад
Gutes Video!
@priusscientia
@priusscientia 3 года назад
Hab eben erst das Video zum Shelly 1 und 2 gesehen. Gleich mal zwei bestellt. Schön, dass das schon out of the Box ohne Cloud geht und mittlerweile wohl auch mit IOBroker. Von Shelly habe ich leider noch keine Präsenzmelder gefunden. Lassen sich da zum erstem herumspielen andere Melder verwenden (mit original Shelly Firmware) oder geht das so nicht?
@dahimbi7069
@dahimbi7069 4 года назад
Ich bring die Shellies schon schier nicht unter, der Sonoff würde mir die Schalter aus der Dose sprengen 😁 Die Antenne ist auch doof, zur Not könnte man die evtl noch ins Rohr schieben, sofern vorhanden. Die einzige Sorge die ich mit Shelly hatte, war eine Serie die noch ohne MQTT geliefert wurde und ich die Dinger um's verrecken nicht OTA updaten konnte. Ansonsten wäre noch interessant wie sich die Sonoff in Punkto Rauschabstand verhalten, da sind die Shellies echt mau obwohl der ESP diesbezüglich echt gut ist Danke fürs Video 👍
@exitus07
@exitus07 4 года назад
Gefühlt ist die Zielgruppe bei beiden Geräte ne andere... korrigiert mich wenn ich das falsch sehe, aber gerade, wenn man eher auf den IOT-Bereich abzielt, haben beide eine Darseinsberechtigung, da sowohl der potentialfreie Eingang, als auch S1/S2 mehr als nur praktisch sind, wenn man das Gerät beispielsweise via SBC schalten will. Just ma few cents :)
@paoloposo
@paoloposo 4 года назад
Den direkten Vergleich mit vielen verschiedenen Punkten fand ich super! Was für den Shelly noch cool wäre (habe selber noch keinen - vielleicht geht das ja sogar): Wenn man mit der OEM-Firmware über ein serielles Protokoll die WLAN-Zugangsdaten setzten könnte, dann spart man sich noch den Umweg über den AP-Modus bei der Ersteinrichtung.
@pradeepdatta7577
@pradeepdatta7577 4 года назад
Ich habe im ganzen Haus diese Keinspannung ( so etwa 17 - 20 Volt) Taster und unten im Keller die ganzen 230 Volt Relais auf Hutschienen. Gibt es dafür eine elegante Lösung Hausautomatisierung machen zu können?
@elu6803
@elu6803 4 года назад
Habe heute mein Stromstoßrelais durchgemessen und festgestellt das bei meiner geschalteten Leitung immer Strom anliegt, erst, wenn ich den Taster drücke wird der Strom unterbrochen. Kann ich den Shelly 1 dort ganz normal montieren oder funktioniert das dann nicht?
@_jjk_
@_jjk_ 4 года назад
Für den Sonoff Mini gibt es auch einen Programmieradapter, ähnlich zu dem den Du in dem Blitzwolf Video 3D gedruckt hattest. Sollte man also mehr als einen Mini flashen wollen ist das kein großer Akt mehr. Aber das mit der Wechselschaltung ist in der Tat ein mega Pluspunkt für die Shellys.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Das musste ja passieren :) Die gute Community muss deren Mist wieder richten... Warum hat man nicht einfach DIY ernst genommen und eine anständige Schnittstelle gesetzt? 😞
@Freestila
@Freestila 4 года назад
Ich hab als einstieg in Home Automation mit 3 Sonoff mini losgelegt. Meine Erfahrungen: Alle drei hatten alte Firmware, was mir jedoch erst spät aufgefallen ist - ersten zwei Stunden schon so verschwendet. Dann für das erste device mehrere Stunden gebraucht um Tasmota drauf zu bekommen (da die Software das Device einfach nicht im SOnoffDIY netz finden wollte). Zweites ging problemloser, meldet sich aber nach dem flashen nicht mehr im WLAN an - das muss ich evtl. per kabel noch mal direkt flashen :( Drittes device weigert sich bislang immer noch, sich im sonoffDIY netz finden zu lassen. Dann beim Einbau gemerkt, dass die Geräte minimal zu breit sind für meine alten UP-Dosen... Also ohne Box eingebaut. Kann man machen, ist aber nicht perfekt. Ich denke für die ~3-4 Euro mehr versuche ich als nächstes denke ich nen Shelly, evtl. auch den shelly dimmer.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Der Sonoff Mini ist leider nicht so der Hit :(
@thomash.6500
@thomash.6500 4 года назад
Was noch von Interesse wäre... Welche Normen erfüllen die Geräte? CE, TÜV, VDE? Bei sonoff hat das ja gerne ein Problem...
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
VDE werden beide nicht haben und bei CE schreibt sich jeder so ein Dokument selbst (was ja üblich ist). Da kann man nicht viel drauf geben. ;)
@dacyski8587
@dacyski8587 2 года назад
hallo ich suche nach einem schalter welcher mit philips hue bridge und app kompatibel ist. meine zigbee deckenlampe in einem raum hat keine möglichkeit das startverhalten nach stromausfall (lichtschalter aus) wieder her zu stellen. welchen sollte ich holen?
@oberfragger
@oberfragger 4 года назад
Wie bereits unter einem anderen Video kommentiert, der DIY-Mode beim Sonoff-Mini funktioniert mittlerweile super ohne FTDI. Nur falls mal jemand hier vorbeikommt und sich unsicher ist. Ohne löten ist es natürlich recht fix. Sonoff Tools und Sonff.bin runterladen, Auspacken, Gehäuse öffnen, DIY_Stecker ranstöpseln, Neutral 2mal und Phase anschließen, einstecken. Sonoff-Hotspot aufmachen, Notebook verbinden, Tools starten, Sonoff.bin hochladen, flashen starten. Fertig.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Schön zu hören! Mir sind es nach wie vor aber zu viele Schritte. Wobei es sich beim Mini lohnen könnte, da man dort ja sonst nur mit viel Gefrickel über Kabel flashen kann. Insgesamt finde ich den Prozess einfach viel zu kompliziert gelöst. Das kann sich ein Unternehmen in der Größe eigentlich nicht erlauben. Warum nicht einfach ein Hotspot geöffnet, sobald man den Jumper setzt? Dann eine Konfigurationsseite anbieten für einen File-Upload, Wlan-Zugangsdaten und MQTT-Server. Fertig. Stattdessen holen die sich tausende Support-Anfragen für irgendwelche Windows-Tools rein.
@Freestila
@Freestila 4 года назад
Da muss ich wiedersprechen. Das sonoff tool hat das große Problem, dass es nicht immer den mini findet, dass kann tierisch nerven. Hab selber dafür teilweise stunden gebraucht.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@Freestila Ich selbst habe es seit dem Video nicht mehr getestet, aber bekomme nach wie vor viele "Du bist einfach zu doof dafür" Kommentare :) Scheinbar klappt es bei vielen mittlerweile ganz gut, aber (wie man an deinem Kommentar merkt) nach wie vor nicht zuverlässig. Echt nervig.
@Freestila
@Freestila 4 года назад
@@haus_automation es ist glaub ich abhängig von Faktoren wie Netzwerk und WLAN Modul / Einstellungen. Wenn ich das diy Netzwerk auf dem Laptop selber erstelle findet er den Mini immer, kann aber nicht Flashen weil keine Internet Verbindung. Hotspot auf dem Handy klappt nur hin und wieder, ich kann es Bislang nicht erfolgreich duplizieren. Und ein device hat nach dem Flashen noch lange genug gelebt um die festen WLAN Daten einzutragen und ist danach nicht mehr erreichbar gewesen. Also auch etwas labil das ganze.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@Freestila Ich habe keinen Sonoff Mini im Dauerbetrieb, da ich gegenüber Shelly keinen Vorteil sehe. Deswegen fehlt mir die Langzeiterfahrung an der Stelle.
@alsolo1
@alsolo1 4 года назад
Schade, hab mir im ersten Moment erhofft, dass sonoff gleichwertig ist zumindest von den Abmaßen
@chrisheidrich88
@chrisheidrich88 3 года назад
Das was ich am Input anlege wird am Output genauso ausgegeben. I und O sind unabhängig von SW L und N. Ist das so korrekt?
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Richtig, das ist ein potenzialfreies Relais
@Balkonfarmer
@Balkonfarmer 4 года назад
Dank Dir brauche ich kein Tasmota mehr. Ich habe ja vor kurzem Deinen MQTT-Kurs angeschaut und damit kann man sich mit ein paar Zeilen eine eigene Firmware basteln. Wenn man IoBroker nutzt, braucht man auch keine GUI.
@MircoBrahmann
@MircoBrahmann 3 года назад
Eine Frage zu Tasmota, wenn die FrizBox ausgetauscht wird, muss man die Geräte dann neu einbinden? Das ist so bei TAPO Schaltern, also auch wenn das WLAN den gleichen WLAN Schlüssen hat, man muss die Tapos alle neu anlernen. Wie ist das bei Tasmoata?
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Gleiche SSID und gleicher Schlüssel sollte sofort funktionieren
@peterpalupski
@peterpalupski 6 месяцев назад
Cooles Video, aber fairer wäre der Vergleich, wenn du für jedes Produkt einzeln Punkte verteilen würdest... Dadurch, dass du zwei Produkte gegen eins vergleichst, fällt die Wertung etwas übertrieben aus.
@haus_automation
@haus_automation 6 месяцев назад
Ja stimmt. Würde ich jetzt auch anders machen. Ist ja schon 4,5 Jahre her
@MartinZobelHelas
@MartinZobelHelas 4 года назад
Da es mir auf jeden Millimeter in den Dosen ankommt, werde ich wohl weiter bei Shellys bleiben.
@Flamme111
@Flamme111 4 года назад
Das Teil ist einfach zu groß. Ich hab vor kurzem den zweiten Shelly1 verbaut und das Teil ist einfach perfekt (mit Original-Firmware/MQTT).
@SPalr
@SPalr 4 года назад
Die Unterschiede sind im Video schön dargestellt. Auch der "Testsieg" des Shelly ist gut erklärt. Allerdings ist der geringe Preisunterschied im Dez. 2019 nicht nach vollziehbar. Ein Sonoff Mini bekommt man bereits ab 6 Euro(bei Abnahme von 10Stück incl. Port und Lieferung aus DL), einen Shelly 1 nicht unter 13Euro. (Preisbeispiele aus EBAY und Amazon) Für jemanden der sein Haus automatisieren möchte, ist die Halbierung der Kosten durchaus relevant.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Also der Shelly kostet direkt beim Hersteller schon immer 9,90€. Zum Black Friday gab es ihn unter 8€ soweit ich weiß. Also unter 13€ zu kommen ist wirklich einfach :) Und die Differenz zahle ich für einen Haufen mehr Features sehr gerne.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
shop.shelly.cloud/shelly-1-wifi-smart-home-automation#50
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 4 года назад
@@haus_automation Ah, OK, danke! Ich hatte auch nur Shellys ab 14,99 gefunden, die Reseller schlagen ordentlich zu.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@andreasschmitt2307 Naja, rechne gerne mal durch wieviel pro Gerät hängen bleibt. Und dann überleg, ob Du selbst Händler sein möchtest :) Ich finde das nach wie vor preiswert.
@axute
@axute 2 года назад
Ich habe ein riesen Problem mit dem potentialfreien schalten, denn ich habe Induktionsspannung auf den Leitungen (Haus 50J alt), somit habe ich mir so ein Ding abgefackelt.
@thomash7052
@thomash7052 4 года назад
Läuft auf den Mini's die HMlox mit Rückmeldung?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Soweit ich weiß wird HMLox schon länger nicht mehr weiter entwickelt. Also eher nicht. Außer die GPIO Belegung wäre die gleiche wie beim Basic
@thomash7052
@thomash7052 4 года назад
@@haus_automation wo finde ich die Belegungen dazu? oder einfach mal testen?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@thomash7052 Ich würde in der Tasmota-Dokumentation nachschauen. Dort wurde ja alles schon rausgefunden. Die vom Mini sieht man ja auch in diesem Video.
@vhvision
@vhvision 4 года назад
Eins würde mich noch interessieren. Wie sieht es denn mit dem Stromverbauch aus?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Habe ich nicht gemessen, aber ich rechne immer mit 0,4W im besten Fall und mit 1W im schlechtesten.
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 4 года назад
Ich habe mit einem relativ simplen Perl-Skript und dem DIY-Mode gerade 14 Sonoff-Mini mit Tasmota geflasht. Vielleicht solltest du deine Abneigung gegen diesen Modus überdenken ;-) Die eWeLink-App hätte ich beinahe gar nicht gebraucht, aber einer der 14 Minis kam tatsächlich noch mit der alten Firmware, die ich zuerst aktualisieren musste. Der 6er-Pack hat bei Ali knapp 30 Euro gekostet (Lieferung von Frankreich innerhalb einer Woche). Ich würde ja gerne Shellys verwenden, aber zur Zeit finde ich die billigsten Shelly1 für 15 Euro! Liegt das an Weihnachten?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Selbst wenn der DIY Mode mittlerweile besser funktioniert als zum Zeitpunkt der Aufnahme, ... ist es viel zu kompliziert gelöst. Meine Frage wäre, wie Du den Mini ohne die App erstmal ins eigene Wlan bringst?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Guck beim Hersteller auf shelly.cloud
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 4 года назад
@@haus_automation Über eine feste SSID und Passwort (sonoffDiy, 20170618sn). Ich habe ein Gastnetz eingerichtet, was ich nur zum Flashen aktiviere. Daher ist es für mich nur Jumper setzen, Strom ran und Skript laufen lassen. Es sei denn, die Firmware ist kleiner als 3.1, dann muss man halt noch mal eWeLink ausführen. Aber wie gesagt, war nur einer von 14. Danke für den Hinweis mit dem Hersteller, manchmal ist man etwas betriebsblind ;-)
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Hast Du das Script selbst geschrieben? Läuft ja bestimmt über mDNS? Hatte schon darauf gewartet, dass bald so eine Lösung kommt. Die originalen Tools sind ja mehr ein schlechter Scherz. Ich verstehe dennoch nicht, warum der Sonoff nicht einfach im AP-Modus startet, sobald der Jumper gesetzt ist... Oder warum man die Pins zum flashen nicht vernünftig positioniert
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 4 года назад
@@haus_automation Ja, das Skript habe ich selbst geschrieben, jedoch nach dem sehr guten Tutorial von Andreas Spiess. Es läuft über mDNS, richtig. Man braucht noch einen Webserver, wo man die Firmware ablegt, aber die meisten Haus-Automatisierer dürften den ja haben. Wenn du magst, schicke ich es dir.
@jurgenramisch7839
@jurgenramisch7839 4 года назад
Hallo, gibt es auch einen Shelly 2.5 mit Temperaturbegrenzung??
@enricopenetti1676
@enricopenetti1676 4 года назад
2.5PM
@eDrumsInANutshell
@eDrumsInANutshell 4 года назад
Also der Sonoff verliert haushoch. Als ich diese Shellys entdeckt hatte, war das so wunderbar... Ich brauchte eigentlich nur ein potientialfreien Kontakt als Garagentortaster. Jetzt habe ich schon einige verbaut. Darunter aber auch viele Shelly 2.5 weil ich dann gleich zwei Instanzen in Reichweite einbinden konnte und die direkten 230V Out auch normalerweise für Hauselektro ausreichen. Ich frage mich manchmal, ob das manchmal so toll ist, wegen Brandschutz etc. Die Shelly 2.5 zeigen bis 65°C an. Das ist mir in der Garage wurscht, aber z.B. im Kinderzimmer 65°C unter der Tapete ... hmmm! Gibts da Erfahrungen dazu?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Uff, 65 Grad ist natürlich viel. Da kann man sich ja schon fast die Finger dran verbrennen. In den Dosen ist es thermisch halt ziemlich ungünstig. Alles auf engstem Raum und es zirkuliert keine Luft. Ich wüsste auch nicht wie man das optimieren könnte. Gefährlich wird es aber nicht sein denke ich. Bei den Temperaturen brennt ja nicht o.ä. Nur die Belastung für die Hardware ist natürlich höher.
@ManfredBrauchle
@ManfredBrauchle 4 года назад
die Punkte von Shelly1 und ShellyPM zu addieren ist ein bisschen unfair ... zwei gegen einen ... jeder gegen jeden würde diesem Vergleich sicher gut stehen
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Ja, am Ende habe ich nochmal eine Übersicht eingeblendet wo die beiden Shellies getrennt bewertet werden
@ManfredBrauchle
@ManfredBrauchle 4 года назад
@@haus_automation "...damit würde ich das Video jetzt auch abschliessen wollen" ... da war ich dann raus und habe die letzten 20 Sekunden mit der Tabelle nicht mehr gesehen ;-)
@andreasg723
@andreasg723 4 года назад
Ich gehe mehr und mehr auf shelly, weil ich mir das Flashen mit Tasmota ersparen kann (iobroker und shelly adapter).
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Die machen momentan auch alles richtig und hören was die Community möchte. Sonoff hat hier voll am Thema vorbei geschossen
@Usefulhacksfreeofcharge
@Usefulhacksfreeofcharge 9 месяцев назад
Für mich bleibt Shelly die erste Wahl!
@elektrolypiak9027
@elektrolypiak9027 3 года назад
antenne, aus der doseführen und hinter tapete legen, ergibt mit sicherheit einen wesentlich besseren emppfang
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Kann man probieren. Aber wird man ja sehen dass da was drunter ist. Schön ist auch anders
@stephanhansen9537
@stephanhansen9537 4 года назад
andere firmware lässt sich beim sonoff auch installieren ohne diesen zu öffnen
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Ja? Wie denn? Man muss mindestens den Jumper setzen für den DIY Mode. Die früheren OTA Tools der Community funktionieren alle nicht mehr
@robertsteininger8442
@robertsteininger8442 4 года назад
Das Flashen mit TASMOTA geht im DIY Modus ohne loeten recht einfach.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Dieser viel zu kompliziert gelöste DIY Mode hin oder her, man kann das nicht auf die Verpackung schreiben, wenn die GPIO Pins unzugänglicher sind als bei jedem anderen Sonoff auf dem Markt...
@miguelmonteiro3926
@miguelmonteiro3926 4 года назад
@@haus_automation mimimi
@xp11-afterburner81
@xp11-afterburner81 4 года назад
@@haus_automation verstehe ich jetzt nicht, TASMOTA ohne Löten aufzuspielen ist jetzt schlecht weil man PINs die man da ja nicht benötigt schwerer löten kann ? Für mich bleibt Shelly bei diesem Einsatzzweck weiter die Nummer 1 aber zumindest gehen die SONOFFs jetzt ganz langsam in die richtige Richtung mit dem DIY, sind aber natürlich noch meilenweit entfernt von Shelly wo die Entwickler mitgedacht haben.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@miguelmonteiro3926 Für Dich ist der DIY-Modus also super gelöst und lässt keine Wünsche offen? Wenn man etwas öffentlich lobt, ist man gekauft. Wenn man es konstruktiv kritisiert bekommt man solche Kommentare.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
​@@xp11-afterburner81 Wie gesagt, ich habe es OTA nicht hinbekommen. Aber ich war mit dem Video halt auch sehr früh dran. Mittlerweile mag die Software besser geworden sein und der Prozess funktionieren. Aber dann kann man nach wie vor nur hoffen, dass man einen Sonoff Mini mit aktueller Firmware bekommt. Ansonsten muss man diesen erst über die App einbinden und ein Firmware Update machen um dann dem dem DIY-OTA-Update starten zu können. Und genau das möchte man ja eigentlich vermeiden. Sonst habe ich nichts gewonnen. Beim Basic nehme ich den aus der Verpackung und bin nach 2 Minuten fertig mit dem Flashen - ohne mich mit neuen Tools zu beschäftigen. Und das könnte ich beim Mini auch sein, wenn die Pins ordentlich angeordnet wären.
@BerndBurkhardt
@BerndBurkhardt 4 года назад
Ich glaube das die rechteckige Bauform für den amerikanischen Markt gedacht ist.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Das kann gut sein, die haben ja eh viel mehr Platz
@photelegy
@photelegy 2 года назад
Gibts einen Shelly mit ZigBee?
@haus_automation
@haus_automation 2 года назад
Shelly nicht, aber Sonoff
@wscbuggykiten1938
@wscbuggykiten1938 4 года назад
Wie ist das mit niederspannung?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
230V ist ja Niederspannung :) Kleinspannung ist nicht möglich
@deryuri
@deryuri 4 года назад
Also bitte. 230v ist keine niederspannung. Von niederspannung redet man meist von 24v oder weniger. 230v ist Netzspannung und 1000v Hochspannung
@uwete
@uwete 4 года назад
@@deryuri Hilft aber nichts, bei Wechselspannung teilen IEC 60449 und VDE 0100 den Bereich von 0 bis 1000 V als Niederspannung ein und davon den Bereich von 0 bis 50 V als Kleinspannung (Bereich I) (ganz kurz zusammengefasst). Daß unsere Netzspannung 230 V (+-10%) beträgt spielt bei der Bezeichnung der Spannungsbereiche keine Rolle...
@johnrossewing1505
@johnrossewing1505 3 года назад
@@deryuri noch nicht ausgeschlafen oder was? kleinspannung bis 120V niederspannung geht bis 1000V ab 1000V ist es mittelspannung über 60000V ist hochspannung. und jetzt nicht mit dem quatsch von wikipedia ankommen.
@SkyBird1980
@SkyBird1980 4 года назад
Entschuldigung, aber der DIY Mode ist dann doch die einfachste Möglichkeit und inzwischen muss man es nicht mehr mit dem Standard WLAN machen. Dauert pro Gerät nicht mal ne Minute. Kein Gelöte, keine Probleme weil nur eine komplette Firmware geflashed wird. Man merkt aber komplett deine Voreingenommenheit.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Achso? Schau bitte mal in die GitHub Issues. Da sind viele wirklich kompetente Leute unterwegs, welche den Prozess kritisieren. Der JSON Payload wird zum Beispiel nichtmal validiert und wenn man Leerzeichen oder Zeilenumbrüche mitsendet (was ja gültig ist laut Standard), dann klappt direkt nichts mehr und das Gerät antwortet nicht. Das war einfach ein Schnellschuss von Itead und einfach nicht zu gebrauchen. Und natürlich habe ich mich aufgeregt, da mich das Thema über 8 Stunden gekostet hat, ohne dass ich es erfolgreich flashen konnte. Natürlich war ich mit dem Video sehr früh dran und eventuell ist es mit dem DIY 2.0 vom Hersteller jetzt auch einfacher. Aber den Mist von damals kann man einfach nicht schön reden ;)
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Und wem gegenüber bin ich voreingenommen? Ich bin komplett unabhängig und habe eigentlich nur Nachteile wenn ich sage dass das Mist ist. Aber Ehrlichkeit scheint bei vielen falsch anzukommen. Zumal ich alle Komponenten selbst kaufe und von keinem Unternehmen Geld nehme für Videos.
@SkyBird1980
@SkyBird1980 4 года назад
@@haus_automation Ich hatte beide Versionen hier, also einmal mit dem alten und dem neuen DIY Verfahren. Die DIY App ist nicht gut geschrieben und will nochmal eine Geräte Auswahl auch wenn man das Gerät eine Maske vorher bereits ausgewählt hat. Und ja, das ist halt Software. Software hat Fehler und man muss sie beheben. Aber ich sag Dir das alle ESP8266 basierten Geräte eine offene Sicherheitslücke sind, gerade weil sie so einfach zu flashen sind. Bei Sonoff hat man durch den Hardwarejumper Methode zumindest ein Flashen ohne Hardwarezugriff einen Riegel vorgeschoben. Andere Geräte finde ich als solches einfacher zu flashen.
@SkyBird1980
@SkyBird1980 4 года назад
@@haus_automation Du bist sehr Pro Shelly eingestellt und hast mehrmals im Video erwähnt das Du diese und jene Funktion im Sonoff gar nicht probiert hast. Und das ist einfach eine fachliche Fehlleistung. Ist halt meine Kritik - kann man auch drüber diskutieren. Ich stimme Dir aber zu das der Shelly das bessere Gerät ist. Alleine wegen den Potentialfreien Kontakt und der Möglichkeit mehrere Versorgungsspanunngen zu nutzen.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@SkyBird1980 Dir ist schon klar, dass der Hardware-Jumper auch nur per Software abgefragt wird? :) Das ist kein Sicherheitsfeature, sondern macht es für den Nutzer nur wieder komplizierter... Wie gesagt, schau auf GitHub. Da sind viele kluge Köpfe am diskutieren und alle haben Probleme. Ich habe dort auch damals meine Tipps hinterlassen, wie der DIY Mode aussehen könnte und wie der Prozess viel angenehmer wäre. Scheinbar wurde ja zumindest ein Teil davon berücksichtigt.
@theATTICMusic
@theATTICMusic 4 года назад
Hat jemand eine Idee, wie ich die Sonoff Geräte (S20, Basic, etc.) mit einem Schalter schalten kann? Ähnlich wie diese 433MHz Schalter. Ginge dies über eine RF Bridge? Danke :)
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Das sind ein paar wenig Infos. Du möchtest mit einem anderen Schalter einen Sonoff Steuern? Über WiFi? Mit der originalen Firmware: keine Ahnung. Mit Tasmota könntest Du den Schalter an einen weiteren Basic hängen und dann die Steuersignale weiterreichen. Zum Beispiel über mqtt oder http. Die Frage ist: was für ein Schalter meinst Du. Alternativ könnte man auch mit einem Xiaomi Taster den Sonoff ansteuern. Dann braucht man nur ein System dazwischen. Oder mit einem Hue Tap. Es geht fast alles
@theATTICMusic
@theATTICMusic 4 года назад
​@@haus_automation Vorab vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe diverse Sonoff Geräte im Einsatz, alle auf Tasmota gelfasht. Nun hätte ich gerne einen Schalter / Fernbedienung, zB. auf meinem Schreibtisch, mit dem ich die Geräte schalten kann. Derzeit läuft alles auf einem Raspi, auf dem ein MQTT Broker läuft. WLAN wäre natürlich am besten. Ich hatte mir schon mit einem Wemos D1 mini ein kleines Programm geschrieben, welches dann die Links zum Schalten auf dem Raspi öffnet, allerdings sollte das ganze schöner aussehen. Wie heißt der Xiamoi Taster? Danke :)
@theATTICMusic
@theATTICMusic 4 года назад
@@haus_automation Für den Hue Tap bräuchte ich dann ein zigbee Gateway, oder? Hab derzeit nur den von Ikea. Testweise mal einen bestellt, allerdings nirgends etwas darüber gefunden, wie ich dann mit einem Schalter einfach Skripts auf dem Pi ansteuern kann..
@theATTICMusic
@theATTICMusic 4 года назад
haus-automatisierung.com Dann werde ich mir das mal anschauen. Vielen Dank!
@_jjk_
@_jjk_ 4 года назад
Ich habe hier die RF-Bridge mit simplen 433MHz Schaltern benutzt. Bei amazon oder ebay zu finden mit einer oder mehr Wippen. Die haben eine mini 12V Batterie drin und mit der RF-Bridge kann man den Code benutzen um zu wissen welcher Schalter gedrückt wurde. Bei mir erledigt dann ein notify in FHEM das Schalten des Sonoff (könnte auch ein Node-Red Flow machen). Alles über MQTT versteht sich. Andere idee war auch bei mir ein Wemos D1 Mini mit PubSubClient direkt den MQTT topic zu triggern. Aber das ist erstens in Summe teurer gewesen und man hätte sich noch eine Stromversorgung ausdenken müssen.
@peacekeeper2003
@peacekeeper2003 4 года назад
Shelly ist für mich auch der klare sieger. Hat schon jmd ausprobiert ob der Sonof Mini in eine Unterputzdose geht?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Wenn Du tiefe Dosen hast sollte das passen. Bei flachen ist es mit den Shellies ja schon fast zu eng
@stefanpopp5039
@stefanpopp5039 4 года назад
Eine Unterputzdose hat einen Durchmesser von ca. 68mm. Also sollte es mit viel Glück gerade so passen, daß Problem seh ich bei den Ecken das dies eng wird.
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 4 года назад
In meine Hohlwanddosen passt er wie angegossen, jedoch passt kein Schalter mehr drüber, da fehlen dann 5 mm.
@Freestila
@Freestila 4 года назад
Kommt etwas auf die Dose an und wie tief sie in der Wand ist. Ich hab ne alte UP Dose gehabt, da passte es wegen der Kabel oben / unten so ganz knapp nicht. Geäuse entfernt, dann ging es. Mit der tiefe war es auch sehr knapp, dass es gepasst hat (meine Dosen sind aber auch ein paar mm unter dem Putz). Das tiefenproblem kann man oft noch lösen, da mann einfach vorsichtig was putz hinten raushausen kann. Aber am besten ist immer eine tiefe Dose.
@lagomr6127
@lagomr6127 4 года назад
Was mich stark wunder, dass keiner folgendes als ein Problem sieht. Um das Gerät mit dem WLAN des Hauses zu paaren MUSS auch der Standort an die App von Sonoff freigegeben werden. An dieser Stelle ist dieser technisch absolut nicht notwendig und eigentlich ein riesiges Sicherheitsmanko sein WLAN Password samt der Adresse an Chinesischen Herstellen weiterzugeben. Ich finde an sich die Idee für das Produkt spitze, aber wegen dieser Einschränkung beim Sonoff ist es ein absolutes KO-Kriterium um sich gegen das Produkt zu entscheiden. Ist es bei Shelly genauso?
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Doch, das ist technisch notwendig. Die App möchte die aktuelle SSID vom WLAN wissen, damit sie weiß wann man mit dem Gerät verbunden ist. Dank der Geräterichtlinien braucht man dazu die Location-Rechte. Ist bei Shelly auch so (wenn man das Gerät über die App einbinden möchte). Also hier sind die Smartphone Hersteller/OS Entwickler schuld. Ob die Positionsdaten auch an Sonoff übermittelt werden, weiß ich nicht. Ich denke nicht. Die Shelly kann man aber auch ohne die App oder Smartphone konfigurieren. Dann braucht man die Rechte auch nicht vergeben.
@lagomr6127
@lagomr6127 4 года назад
@@haus_automation Danke für die Antowrt. Stimmt, hat sich wohl erst vor sehr Kurzem geändert. Habe dazu folgenden Artikel auf Heise gefunden, www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-Abfrage-von-WLAN-Infos-nur-noch-mit-Standortfreigabe-4505438.html Ich finde es sehr ungeschickt gelöst, für mich der sich nicht mit APIs und kleinsten Änderungen in iOS beschäft, sieht das so aus als würde ich einer Chinesischen App meinen WLAN Password und Standort verraten. WLAN Passwort an 3rd party zu verraten um ins interne Netzwerk reinzukommen gibt mir auch kein gutes Gefühl. Evtl. lässt sich das auch einigermaßen auf Routerebene absichern (Virtuelles WLAN mit entsprechender Rechteverwaltung oder ähnliches). Wenn du hier einen Tipp hast wäre ich dankbar.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@lagomr6127 Am besten die Geräte gar nicht mit der originalen Firmware betreiben, gar nicht erst die App einrichten und auch keinen Account anlegen. Direkt Tasmota flashen und das Gerät von der Cloud fern halten :) Sicherer geht es dann nicht
@Freestila
@Freestila 4 года назад
Das ist das blöde Rechtemanagement bzw. die absolut unpassenden Rechtenamen schuld. Du brauchst die Standortfreigabe für einiges, auch für bestimmte Bluetooth-Funktionen. Meine App für BT Thermostate z.B. braucht das auch immer, obwohl der standort selber eben nicht abgefragt wird (sieht man auch, GPS Chip bleibt deaktiviert).
@Bausi2010
@Bausi2010 4 года назад
OverSeaAir? ;)
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Genau......
@sapkra
@sapkra 4 года назад
Wenn es den Sonoff mit zwei Stromkreisen gäbe würde ich mir den holen. Die Shellys sind einfach zu teuer.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Preis-Leistung finde ich bei Shelly richtig gut! Was dürften die aus deiner Sicht denn kosten?
@sapkra
@sapkra 4 года назад
@@haus_automation Für nen EU-Produkt ist es ne super Preis-Leistung, wenn mir jedoch egal ist ob es aus der EU kommt oder nicht, greife ich lieber zu günstigeren Produkten aus China wie eben Sonoff, Xiaomi etc. Ich rechne damit, dass wenn Sonoff das Gerät mit zwei Stromkreisen ausliefert es bei AliExpress bei ca. 11€ liegen wird. 20€ ist es mir nicht Wert, aber das ist ja ne sehr persönliche Ansicht, die natürlich auch abhängig vom Usecase ist.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Verstehe ich, wenn die Daten und der Leistungsumfang gleich sind, ja. Aber meine Zeit ist mir auch wichtig. Und die rechne ich nicht mit 0€ 😉 Wenn ich also am Sonoff 30min länger rumdoktern muss, dann war er am Ende wesentlich teurer als ein Shelly, welcher sofort läuft.
@sapkra
@sapkra 4 года назад
@@haus_automation Klar, absolut - für mich ist es halt ein Hobby und da berechne ich meine Zeit nicht. Ich habe halt schon nen Sonoff Touch da hängen, würde den aber halt gerne wieder durch richtige Schalter ersetzen, welche aber auch smart sein und in runde EU-Dosen passen müssen. Das bietet derzeit leider nur Shelly.
@kayfe6158
@kayfe6158 4 года назад
Ich denke das es schwierig wird den Sonoff unter zu bringen in einer Unterputzdose, ansonsten würde ich den Sonoff auch bevorzugen. Mir sind in der Anfangszeit einige Shelly 1 abgeraucht, die wurden zwar getauscht ich musste aber damals die Rücksendung bezahlen und das ist mir bei Sonoff noch nicht passiert. Dann habe ich zwei Shelly 2 die schon immer ein Eigenleben haben und sich ewig selber ein und aus schalten. Angeblich wäre meine Verkabelung in der Wand schuld....... das kommentiere ich jetzt lieber nicht, getauscht wurde die nicht da ja meine Verkabelung schuld ist. Ist halt nicht schön in der Küche zu sitzen und das Licht geht einfach aus, oder die ganze Nacht ist das Außenlicht an. Aus meiner Sicht sind die Shelly´s nicht komplett durchdacht und hinzu kommt zumindest beim Basic das ich hier diverse Zusatzfühler und Relais angeschlossen habe so wie ich es brauche und das geht bei Shelly auch nicht.
@manfredstraer7220
@manfredstraer7220 3 года назад
Sorry aber wo ist das Problem mit einer Serien- oder gar Kreuzschaltung? Klar muss man Ende und Anfang hier einschleifen aber grundsätzlich ist das einfach mal möglich. Gibt einen Kontakt am Anfang der Reihe und einen am Ende. Ob die Enden gut liegen ist ne andere Sache und wenn es gar ned geht setzt man halt nen WIFI-Schalter und lässt den potentialfreien Kontakt weg. In dem Fall kann man den Mini auch einfach bei der Lampe mit reinwerfen und muss ihn ned in eine Schalterdose mit reinwurschteln. Ich denke der Sonoff-Mini bzw. die Sonoff-Familie ist für Leute die nichts flashen und einfach mit ner Cloud / App easy going haben wollen eine super Sache. Das Einzige was ich wirklich schade find bei dem Mini ist das man ohne Tasmota den potentialfreien Kontakt nur als Schalter und nicht als Taster nutzen kann. Zumindest hab ich bisher nichts gefunden!? Edit: Taster kann man jetzt über externen Triggermodus einstellen. Ging als ich meinen ersten installiert habe noch nicht. Geht somit jetzt auch ohne Tasmota.
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Sonoff hat sich zu sehr ausgeruht. Ich sehe aktuell keinen Grund mehr, warum man auf die Produkte setzen sollte. Shelly bietet viel mehr Möglichkeiten, hat die flexibleren Komponenten und die App kann man sogar ohne Cloud nutzen. Möchte man keine App oder Cloud muss man auch nichts flashen. Also in jeder Situation die bessere Lösung im Vergleich. Und zum Thema Wechselschaltung: Wie möchtest Du denn nachträglich noch eine Ader vor den ersten Taster ziehen? Das ist in der Regel unmöglich lösbar.
@manfredstraer7220
@manfredstraer7220 3 года назад
Ja ich glaub jeder hat verstanden dass Sie gehen eine Cloud sind. Schon das Sie es immer wieder betonen. Unabhängig davon geht der Einzug eines weiteren Drahtes nur wenn ein Leerrohr verbaut wurde. Bei z.B. NYM geht das nicht. Darauf bin ich aber auch eingegangen in meinem Post. By the way - die Aussage Shelly stamme aus der EU ist falsch. Sie haben hier einen Vertrieb und Support. Es handelt sich aber um eine Firma aus dem USA. Man fördert also auch hier keinen Betrieb aus der EU.
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
@@manfredstraer7220 Ich habe doch gesagt, dass Shelly sowohl die Möglichkeit bietet, per Cloud und App super zu funktionieren, als auch die Cloud ohne zu flashen abzustellen, wenn man das nicht mehr möchte. Das geht bei Sonoff eben nicht - mehr habe ich nicht gesagt :) Also ich hatte bisher keine Möglichkeit, nachträglich quer durch den Raum weitere Adern zu ziehen. Warum sollte ich mir die Arbeit auch machen, wenn man sich das mit einem Shelly komplett sparen kann?! So viel Spaß macht das ja auch nicht :) Und ich kenne kaum Fälle, wo man das noch hinbekommt. Und Allterco Robotics kommt aus Sofia, Bulgarien. Nicht aus den USA. Ich war schon vor Ort. Dort ist der Hauptsitz. Siehe Impressum. Ansonsten, viel Spaß mit dem Sonoff. Ich kann nur hervorheben, warum die mittlerweile den Anschluss verloren haben und bin mit keinem der Unternehmen verheiratet. :) Muss niemanden davon überzeugen.
@Dant0n1
@Dant0n1 4 года назад
Wlan ist meiner Meinung nach die falsche Variante weil es viel zu viel Strom verbraucht! Davon mal abgesehen wie bekommt man so nen dicken Kasten hinter die Steckdose? Ich habe noch kein Steckdosenloch gesehen das viel Platz übrig hätte.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Naja 0,4W ist jetzt nicht gerade extrem viel. Klar, bei vielen Komponenten läppert es sich. Aber gerade zum nachrüsten ist das super interessant, weil Wlan eben jeder im Einsatz hat. Bei dem Sonoff könnte es schon knapp werden oder gar nicht passen (in flachen Dosen). Bei tiefen Dosen klappt das meistens. Ansonsten kann man bei Steckdosen ja auch super mit Zwischensteckern arbeiten (ohne Eingriff in die Elektroinstallation).
@Dant0n1
@Dant0n1 4 года назад
@@haus_automation Dem kann ich nicht oder nur teilweise zustimmen. Daher führe ich das Ganze mal etwas ausführlicher aus. 1. die 0.4 W sind Standby - eingeschaltet sind das schon 0.9 W. 2. Sind das Herstellerangaben also nicht praxisrelevant. 3. Wlan ist immer aktiv. Z.B. Zigbee macht das viel eleganter. Hier wird das Gerät in einen Schlafmodus versetzt wo was dazu führt das man ZigBee-Geräte auch mit Batterien über Jahre betreiben kann. 4. Bei ZigBee wurde der Standard unter der Massgabe geschaffen besonderst stromsparenden zu sein 6. Sicherheit: Jedes Wlan-Gerät hängt in meinem Heimnetz was absolut unsicher ist. Klar kann man jetzt ein getrenntes Netz oder eine DMZ aufbauen aber das ist wohl für Laien nicht machbar. 7. Wlan war nie für den Zweck Heimautomatisierung gedacht. Daher ist das einfach der falsche Standard. Es ist eher etwas für "Ich mach mir mal ne Wlan-Glühbirne rein"-Leute 8. Mich würde mal interessieren wer so viel Platz in der Steckdose hat? Ich hab schon viele Dosen gesehen aber keine wo dieses Gerät rein paßt. Und das waren alles tiefe also keine flachen Dosen! 9. Zwischenstecker: Entweder ich versteh Dich hier falsch oder Deine Aussage stimmt nicht. Einen Zwischenstecker(wie der Name schon sagt) muß auch angeklemmt werden. D.h. doch ein Eingriff mit Risiko.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Andere Sonoff Komponenten habe ich selbst mit den Werten gemessen. Und den Mini haben andere auch schon gemessen. Die Werte sind also schon richtig. Gibt es denn ein ZigBee-Gerät, welches ich hinter die bestehenden Lichtschalter packen kann und meinen bestehenden Schalter weiter verwenden kann? Ich kenne gerade keins. Insgesamt bin ich bei Dir, dass es durchaus schlau ist einen anderen Standard für die Integration solcher Komponenten zu nehmen. Dennoch werden die dadurch ja nicht schlechter und haben weiterhin viele Vorteile. Und mit UniFi und co ist es relativ einfach ein Vlan aufzubauen und sehr viele dieser Geräte ohne Probleme zu betreiben. Also den 433MHz Geschichten aus dem Baumarkt würde ich WiFi in jedem Fall vorziehen. Und 868MHz gibt es auf dem Markt nicht viel (oder viel teurer, zB HomeMatic). Ansonsten passen zumindest die Shellies bei fast jedem. Bei dem Sonoff Mini habe ich es nicht ausprobiert, weil mir das Produkt insgesamt eben nicht gefällt.
@Dant0n1
@Dant0n1 4 года назад
@@haus_automation Erstmal vielen Dank für Deine schnelle Reaktionen und das tolle Kommentarverhalten. TOP! Zum Thema Werte beim Sonoff wäre das also verifiziert. Ändert zwar nichts am Stromverbrauch aber immerhin weiß man das die Zahlen stimmen was ja leider immer wieder nicht zutrifft. Ich möchte ja keine Werbung machen aber wenn man bei Amazon die Suchbegriffe "zigbee steckdose unterputz" eingibt findet man z.b. "Busch-Jaeger 6711 U Universal-Relais-Einsatz ZigBee Light Link, Zum Schalten elektrischer Lasten per Funk", "iluminize Zigbee 3.0 Dimm-Aktor Mini, 1 Kanal 230V, max. 200W/400W, Lightlink & Touchlink, per Phasen-AB-schnitt dimmbare 230V Lampen & Leuchten" usw. Selbst nicht getestet aber die Bewertungen scheinen positive. Ich hatte mich mit dem Thema theoretisch schon mehrfach beschäftigt daher das "Wissen". Es mag ja sein das man mit einem - meiner Meinung nach teurem Zusatzequipment (UniFi) - das als Laie auch einfach einrichten kann aber ich denke nicht das das für die Masse sinnvoll ist und auch die Kosten in die Höhe treibt. Vom Stromverbrauch mal ganz abgesehen sollte dieses Gerät zusätzlich zum normalen Router seinen Platz finden. Mich würde noch interessieren was Du mit "haben weiterhin viele Vorteile" genau meinst vor allem in Bezug was die mehr können sollten wie ein Gerät nach ZigBee Standard? Alles in Allem bleibt immer noch das Wlan nie für so etwas gedacht war, dauernd läuft und damit auch dauernd "funkt" was ja nicht gerade gut ist in Zeiten wo es eh schon überall strahlt. Auch Überlagerung/Baumaterialien des Hauses usw. können da eine Rolle spielen. Ob das einen stört muss natürlich jeder selbst entscheiden. Wenn das Gerät mit Wlan im 2.4 Ghz Bereich arbeitet hat das ja noch einige andere Nachteile. Z.b. freie Bereiche/Kanäle, überlagerung mit zig anderen Geräten under anderem Mikrowelle, Nachrüstrückfahrkamera etc. Von der Integration ins eigene Wlan-Netz mal ganz abgesehen. Ich lese ständig bei Amazon zu Wlan-Geräten das es damit Probleme gibt. Die Gründe hierfür werden vielfältig sein. Aber einfach wird es einem nicht unbedingt gemacht von manchen Anbietern. Ich muss mich da rausnehmen da ich mich wohl besser auskenne wie die Masse. Wenn ich jetzt noch an Alexa oder Hersteller Apps denke wo ich meinen Netzwerkschlüssel eingeben muss wird mir spei übel. :-)
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
@@Dant0n1 Ich freue mich ja immer, wenn man sachlich diskutieren kann und auch mal jemand mit Argumenten kommt :) Also danke auch an Dich! Als ZigBee-Komponente meinte ich jetzt ein Relais mit einem Schaltereingang (wie Sonoff Mini oder Shelly 1) - nur eben über ZigBee. Solche Produkte kenne ich jetzt nicht. Für Z-Wave hat Fibaro was im Angebot (glaube ich). Nur da landet man eben direkt wieder bei über 50 Euro pro Gerät. Ja, die 2,4GHz-Frequenzen sind gut ausgebucht. Dennoch hatte ich bisher nie Verbindungsabbrüche oder andere Probleme. Und das, obwohl ich hier bestimmt 20 verschiedene Netze meiner Nachbarn um mich rum habe. Ja, WiFi-Zugangsdaten gebe ich auch nicht gerne in solche Apps ein. Zumal ja auch öfter bewiesen wurde, dass einige davon diese entweder loggen oder sogar per MQTT an den Server in China schicken. Warum auch immer - jedenfalls gehören diese Informationen da nicht hin. Deswegen würde ich auch nie eine Bridge von Xiaomi und co betreiben und flashe auf alle Komponenten immer Tasmota oder eine alternative Firmware.
@juliablond5835
@juliablond5835 3 года назад
Da brauche ich mir den Sonoff nicht kaufen, der Shelly ist kleiner. Ich bezweifle das der Sonoff in die Holwanddose passt.
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 3 года назад
In die normalen Dosen nicht, man braucht tiefe Dosen. Aber ich habe ihn in ein paar Lampengehäusen und Mehrfachsteckdosen unterbringen können.
@Plloppp
@Plloppp 4 года назад
Ich finde sonst deinen Channel sehr cool. Aber dein "nutzloser DIY Mode" klingt einfach nur trotzig. Ich hab einige auf RU-vid gesehen, die den DIY Mode stressfrei nutzen konnten. Nur weil DU nicht in der Lage warst den DIY Mode sinnvoll zu nutzen, ist er nicht pauschal Nutzlos. Wirkt ehrlich gesagt etwas sehr danach, dass du von Sonoff nich mehr genug Sponsoring erhälst, daher den Shelly positiver bewirbst.
@Psi-Storm
@Psi-Storm 4 года назад
Ja, finde ich auch lächerlich das einfach wegzureden. Bei anderen Leuten funktioniert es ja auch. Mit dem Laptop das Sonoff Wlan aufspannen, und alle neuen minis werden in der Software angezeigt. Dann ota flashen. Ist überall fix und ohne extra Serial Interface machbar.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Ich habe in dem anderen Video ausführlich erklärt, warum ich den Modus Quatsch finde. Es sind einfach viel zu viele Schritte nötig, damit das ganze läuft. Da war damals sogar die selbstgebaute SonOTA Variante der Community viel einfacher gelöst. Ich erhalte für kein Video auf dem Kanal „Sponsoring“ und habe die Produkte auch selbst bezahlt. Im Gegenteil, ich könnte den Sonoff auch loben und erzählen wie toll er ist, um möglichst viel Provision über die Links zu generieren (wie andere Kanäle das so machen). Aber ich zeige lieber die Schwachstellen auf. Wenn das dann „trotzig“ ist, kann ich damit leben 😉
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Und ja, bei anderen Leuten läuft es auch. Aber öffnet gerne mal GitHub und lest durch die vielen Issues. Geräte tauchen nicht auf, lassen sich nicht flashen obwohl sie gefunden werden oder es klappt aus einem anderen Grund nicht. Hast Du das selbst getestet? Die englischen RU-vid Videos berichten alle von Problemen auf dem Weg. Aber probier es gerne aus 😉
@Freestila
@Freestila 4 года назад
Der DIY mode von sonoff ist driss. 1. das man dieses Netzwerk mit festgelegen SSID und PW aufsetzen muss ist schon Käse, es wäre problemlos möglich den AP aufzubauen wie tasmota. Und wenn du im Netz suchst findest du viele Bemerkungen von leuten, die es nicht geschafft haben die geräte im SonoffDIY netz zu finden mit dem sonoff tool. Ich hab damit auch totale probleme: Gerät ist im netz, ich kann es pingen usw. aber das sonoff diy tool findet es absolut nicht. Das kann problemlos klappen, aber es kann auch verdammt viel Zeit kosten (was bei mir der Fall war).
@SkyBird1980
@SkyBird1980 4 года назад
@@Freestila Inzwischen braucht man die festgelegte SSID nicht mehr, sondern man verbindet sich im Pairingmodus mit dem AP des Sonoff und gibt dort die WLAN Verbindungsdaten ein. Dann Tool auf dem PC starten und weiter machen wie immer. Ist seit Firmwareversion 3.3.0 so, inzwischen sind die bei 3.5.0.
@ZZCopter
@ZZCopter 3 года назад
Sorry. die Punktevergabe ist daneben. Such das Beste von den verschiedenen der einen Marke, verglichen mit einem einzelnen.... Das hat der Shelly nicht nøtig, sowas
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Das habe ich im Video zwar auch gesagt, aber okay.
@ZZCopter
@ZZCopter 3 года назад
@@haus_automation Es wirkt sehr seltsam, wenn die Hælfte der Punkte so bemueht erscheinen. SChade eigentlich, weil es macht einen dummen Beigeschmack ;-)
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Erzähl doch gerne wo der Sonoff mehr Punkte machen könnte. Darum geht es ja hier
@ZZCopter
@ZZCopter 3 года назад
@@haus_automation nee, es geht eher darum, dass es den Eindruck macht, als ob da absichtlich Dinge gesucht wurden, um den anderen mehr Punkte zu geben. Bin im Ranking ja prinzipiell bei Dir, nur es wirkt objektiv betrachtet weniger seriös so wie da verteilt wird und welche Punkte vergeben wurden. Hätte mich von der Art her nicht verwundert, wenn Shelly noch einen Punkt bekommen hätte, weil es in 2 Farben kommt... Es wirkt alles zusammen komisch. Du gibst Punkte für die Stecker zum Update. Nur Update geht beim Sonoff auch, eben über die App. Man hätte ebenso dem Sonoff Punkte für Update geben können und dem Shelly Abzug, weil es nur über Stecker geht. (Mal so als Beispiel) Es ist die Masse des Ganzen, die es irgendwie komisch erscheinen lässt. Wie gesagt, mit scheint der Shelly allein von der Größe schon überlegen, wenn man ihn in vorhandene Schalter einbauen will...
@haus_automation
@haus_automation 3 года назад
Mir ging es unterm Strich darum zu zeigen, dass der Sonoff (obwohl er viel später auf den Markt gekommen ist) trotzdem nicht auf Augenhöhe mit Shelly ist. Das ist nunmal der einzige Sonoff für die Unterputz-Dose und daher muss er sich auch mit den Alternativen messen. Und ich bin halt enttäuscht von dem Produkt und sehe keinen Grund, den Sonoff irgendwo einzusetzen. Und das wollte ich transportieren. Itead hatte viel Zeit sich das alles anzugucken und noch einen drauf zu legen. Stattdessen kommt das. Du musst meine Meinung ja nicht teilen. Am Ende ist es ein kostenloses Video über meine Eindrücke zu den Geräten. Das können andere gerne anders sehen. Es ist auch immer leicht, Kleinigkeiten in Videos zu suchen und diese dann zu bemängeln. Erfreu Dich doch lieber daran, dass es Leute gibt die mehrere Stunden in solche Inhalte investieren und diese dann so aufwändig aufbereiten.
@jonathanallen985
@jonathanallen985 4 года назад
Wenn Sie DIY machen möchten - Aktualisieren Sie die Software NICHT, wenn Sie 3.3.1 verwenden. Wenn Sie dies tun, müssen Sie mehrere Schritte hinzufügen, um den DIY-Modus zu erhalten. Siehe Keesromkes Kommentare auf dieser Seite github.com/ itead / Sonoff_Devices_DIY_Tools / Issues / 75 Er verlinkt auf Sonoff-Dokumente. Verwenden Sie NICHT NICHT NICHT Tasmota-minimal.bin - SIE ZIEHEN DAS GERÄT. Sonoff-basic.bin wurde umbenannt ... Ich habe --- tasmota-lite.bin verwendet. Http://thehackbox.org/tasmota/release/tasmota-lite.bin 472k 8.3.1 20200518 16:00 ---- - Ich hoffe, das hilft und möchte dieses Video nicht beeinträchtigen - aber ich bin alle oben genannten Fallen heruntergefallen und habe 1 meiner 3 Minis verloren :( Used Google translate!!
@timolapse
@timolapse 4 года назад
Please if you gonna speak german or your native language try to write the title in your own language that will be good so we don't waste our time playing your videos and for your own repetation.
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
There are a lot of people watching my videos in other countries as Germany. So I’ve decided to translate the title in multiple languages for a few videos. I don’t know why they are watching videos in a language they don’t understand, but it seems like they’re getting value out of it 🤷🏼‍♂️
@neo2024atsagichnicht
@neo2024atsagichnicht 4 года назад
Der Sonoff ist weiß und deine Shellys sind farbig. Gib da doch auch noch 2 Punkte. Einen für rot und einen für blau. und man könnte die Shellys auch weiß anstreichen, also nochmal 2 Punkte 👍👍
@haus_automation
@haus_automation 4 года назад
Unglaublich konstruktiver Kommentar 👍 Schreib doch lieber mit welcher Bewertung Du nicht zufrieden bist, wo der Sonoff noch einen Vorteil hat, welchen ich vergessen habe oder welchen Punkt der Shelly zu unrecht bekommen hat. 😉
@alsolo1
@alsolo1 4 года назад
Für den Namen shelly würde ich auch zwei Punkte geben, lässt sich viel leichter aussprechen lol
Далее
Sonoff Basic in unter 2 Minuten mit Tasmota flashen
6:12
WOW... WHAT A FIGHT!!!!! 📣 #ufc302
00:48
Просмотров 642 тыс.
Shelly 1 mit Tasmota flashen
8:59
Просмотров 102 тыс.
Ein MP3 Player
1:11
Просмотров 23
KNX per Funk erweitern? KNX-RF ist echt stark!
11:49
Просмотров 11 тыс.
What’s your charging level??
0:14
Просмотров 7 млн
Плохие и хорошие видеокарты
1:00