Тёмный

KNX per Funk erweitern? KNX-RF ist echt stark! 

haus:automation
Подписаться 120 тыс.
Просмотров 12 тыс.
50% 1

⬇ ⬇ Alle Befehle und weitere Informationen im Blog-Beitrag ⬇ ⬇
➤ 👨‍🎓 Hausbau mit KNX (Online-Kurs): haus-automatisierung.com/haus...
➤ 👨‍🎓 Gratis MQTT-Kurs: haus-automatisierung.com/mqtt...
➤ 📝 Blog-Beitrag: haus-automatisierung.com/hard...
🕘 Time-Codes:
00:00 Intro
02:02 Aufbau mit Schaltaktor
03:18 Einrichtung in der ETS6
07:23 Demo per Taster
07:58 Jalousieaktor in der ETS hinzufügen
09:21 Es funktioniert alles
▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
Tutorials / Online-Kurse:
👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
Podcast (Draht zu smart):
🔈 haus-automatisierung.com/podc...
Newsletter:
✉️ haus-automatisierung.com/news...
Zweitkanal:
🎬 / @kleineszuhause
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
Instagram: / haus_automation
Facebook: / hausautomatisierungcom
LinkedIn: / hausautomatisierungcom
Patreon: / haus_automation
GitHub: github.com/klein0r
#smarthome #homeautomation #knx

Наука

Опубликовано:

 

1 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 80   
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Weil das scheinbar falsch verstanden wird: Mir geht es in diesem Video darum, wie einfach man mit KNX-RF ein bestehendes KNX-System erweitern kann. Ohne Server, ohne Abhängigkeiten von Wifi oder der Netzwerkinfrastruktur. Nur in der ETS. Ich würde auch nicht ausschließlich auf KNX-RF setzen, wenn kein KNX-System als Basis vorhanden ist. Kam das im Video nicht so rüber? Steht ja immerhin sogar im Titel :)
@torbenledermann
@torbenledermann 3 месяца назад
Vielen Dank für das Video, Matthias. Durch die Segmentierung von Linien ist KNX-RF noch einmal deutlich einfacher geworden, in Bestandsprojekte zu implementieren. Mir persönlich fehlt noch ein KNX-IP zu KNX-RF Koppler, um bspw. auch Etagen in einem Gebäude mit KNX auszustatten, in der noch keine grüne Leitung liegt. Ich hoffe auch sehr, dass die Gerätevielfalt in Zukunft noch weiter Fahrt aufnimmt, vor allem im Bereich der Taster/Displays. Auch wenn die ETS gerne mal verteufelt wird, ist diese meiner Meinung nach die große Stärke von RF. Nämlich ein standardisiertes Inbetriebnahmetool, das die Funkkommunikation zudem sauber dokumentiert. Wenn ich da bspw. mal an meine Enocean Geräte zu Hause denke … Nach 2 Jahren blickt man da nicht mehr so richtig durch, was jetzt wie miteinander verknüpft ist. 🥵 PS: Ich kann jedem, der viel mit KNX zu tun hat, nur einen KNX RF-Stick empfehlen. Das vereinfacht Fehlersuchen immens. 🙈
@Flotomation
@Flotomation 3 месяца назад
Unabhängig zum fachlichen Inhalt des Videos: Deine Renovierung hat sich gelohnt! Das neue Setup gefällt mir, die Licht Akzente kommen auf der grauen Wand gut! 😊
@2212Dr
@2212Dr 3 месяца назад
Danke für das Video. Mir ging es offensichtlich wie dir: ich wusste gar nicht wie einfach KNX RF sein kann… bis eben zu deinem Video! Spart wirklich Zeit und ist nativ 👍
@markuskail1922
@markuskail1922 Месяц назад
Hab mir genau die gleichen Geräte geholt und damit meine Einfahrtstore automatisiert die nicht per KNX TP erreichbar sind. Vielen Dank für die super Einführung in KNX RF !!! Hat mir sehr geholfen.
@ttietsch
@ttietsch 3 месяца назад
Gut wäre ein PM mit integrierter Leuchte, um "vergessene" PMs an der Decke unauffällig nachrüsten zu können. Schade, dass es sowas noch nicht gibt.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Coole Idee! Mit integriertem Dimmer
@michaelk8627
@michaelk8627 3 месяца назад
Vielen Dank für die kurze Einführung, hatte ich so auch nicht ganz auf dem Schirm 👍
@Thomas-ib2cl
@Thomas-ib2cl 3 месяца назад
Vielen Dank. Wie immer super. Ich habe Dank deines KNX Kurses den größten Teil des Hauses schon auf KNX umgestellt. Dank Deines Gedankenanstosses werde ich jetzt meine letzten Homematic Funk Komponenten (Rollladen im UG und Taster) auf KNX-RF umstellen. Die verschiedenen Hersteller müssten doch auch kompatibel sein. D.h. ich könnte z.B. den RF-Linienkoppler von Theben und den RF-Jalousieaktor von MDT nehmen? Sehr hilfreich, die Info, dass man ab ETS 6 keine eigene Linie mehr für RF benötigt.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Ja klar, das ist ja der Sinn von KNX. Nur darauf achten dass man nur Secure Geräte für RF kauft
@balli1187
@balli1187 3 месяца назад
Danke für das Video. Unser Haus mit KNX-Basis ist gerade fertig geworden aber du kennst das sicher: es dauert nicht lange bis man die erste Stelle findet, wo man vielleicht doch noch nen Anschluss hätte setzen sollen 😅 KNX RF ist ganz interessant aber wäre mir aktuell zu teuer dann doch lieber einen Shelly zum nachrüsten. Cool wäre natürlich, wenn man RF per Adapter auf die KNX-Buchse bringen könnte. Das würde auch das Problem mit der Produktvielfalt lösen
@blumtrst
@blumtrst 3 месяца назад
Werde ich mir im Hinterkopf behalten, falls ich irgendwo KNX erweitern will, wo zufällig kein Kabel liegt 😉 Mich würde die Reichweite im Haus interessieren, wieviele Zimmer man damit abdecken kann. Oder geht's im EFH auch über zwei Etagen?
@edstark5764
@edstark5764 3 месяца назад
Leider kann KNX RF kein Mesh, daher sind mehrere RF Sender notwendig in einem Haus. Spannender wird KNX over Thread. Weiterhin sind KNX RF Geräte deutlich teurer als z.B. ein Thread Zwischenstecker.
@michaelfichtel3090
@michaelfichtel3090 3 месяца назад
Super informatives Video! Vielen Dank dafür! Passt bei mir gerade voll ins Programm. Ich bin gerade dabei unsere Markisen mit KNX-RF einzubinden. Die Markisen kamen mit einer Fernbedienung zur Steuerung und für die eingebauten LEDs. Leider (oder Gott sei Dank ;-)) ist bei einer der beiden Markisen der Empfänger defekt und daher bietet sich der Umbau jetzt an. Der Empfänger ist Empfänger und LED Trafo in einem was die ganze Sache etwas komplexer macht. Die Steuerung ist eher einfach, mit einem Jalousie-Aktor, umzusetzen. Für die LED Beleuchtung habe ich noch keine Lösung bzw. habe ich noch keinen passenden Trafo gefunden. Der Plan ist aber, die LEDs dann mit einem Dimm-Aktor ebenfalls über KNX-RF zu steuern. Ich habe mich für einen RF Linienkoppler von MDT entschieden. Das Hinzufügen in der ETS war einfach. Was nicht automatisch funktioniert hat war die Filtertabelle. Die musste ich manuell anlegen aber das war auch kein Problem.
@dihi1808
@dihi1808 3 месяца назад
Hallo Matthias, Deine Videos immer wieder toll. Du hast mal ein Vergleich der Kosten KNX, Loxone, Homematic. Wie sind die Kosten? Ich nutze z. Zt. Homematic ip läuft zwar stabil. Was mich aber stört das es sowohl bei Homematich als auch bei iobroker die Übericht fehlt wo die Kanäle verknüpft werden.
@cratsch2001
@cratsch2001 3 месяца назад
Moin, Du kannst per RDP in Deine Proxmox-Windows-VM gehen und dabei die Kamera vom Client durchreichen (das geht zumindest unter Windows-Clients).
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Mein Client hat auch keine Cam 😅
@dominikkolling3841
@dominikkolling3841 3 месяца назад
Wie sieht es den mit der Reichweite des RF Signals aus? Funktioniert das auch Raumübergreifend (massive Wände), oder brauche ich in jedem Raum/Stockwerk einen Medienkoppler?
@Zeroqool7
@Zeroqool7 3 месяца назад
EG + OG mit einem RF Koppler funktioniert gut. Neubau
@alexanderschramm3076
@alexanderschramm3076 3 месяца назад
@@Zeroqool7 mit Fußbodenheizung?
@lanwin
@lanwin 3 месяца назад
Ich musste kurz Lachen als du sagtest "der kleine Aktor". Im Vergleich zu den neuen Shelly Geräten ist der riesig. Was mich bei den ganzen Systemherstellern und ihren Komponenten echt nervt sind die Preise. Einen Shelly Aktor bekommt man für 12€ dieser KNX RF Aktor kostet 100€. Ja ich bin mir bewusst der die Hersteller diese länger Supporten und die Komponenten oft langlebiger und sicherere Gebaut sind. Trotzdem ist der Preisunterschied schon enorm.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Die Größe ist bei KNX recht egal. Denn die meisten KNX-Taster benutzen Unterputzdosen z.B. gar nicht, sondern liegen flach auf der Dose auf. Da muss man nix hinter dicke Schalter quetschen können. Kommt aber drauf an, was man vor hat. Und ja, natürlich ist ein Shelly günstiger. Aber dafür ist der Weg auch deutlich weiter, diesen in ein KNX-System zu integrieren. Man braucht Server für die Übersetzung von KNX zu Shelly, man braucht vernünftiges WiFi usw. Der Technolgie-Stack ist ja wesentlich größer und komplexer. Angenommen Du bist Installateur und sollst jemandem ein Markise ins KNX-System bringen. Da wäre man in Summe mit KNX-RF sogar günstiger, weil man eben schneller fertig ist. Und es ist zuverlässiger und stabiler, weil der Kunde nicht anruft, weil der Router vom Provider getauscht wurde.
@lanwin
@lanwin 3 месяца назад
@@haus_automation das Argument für KNX verstehe ich natürlich. Ich hab das eher auf generell Komponenten von Systemherstellern bezogen. Egal was ich da kaufe, es ist immer ultra teuer. Ich hab z.b. ENET Jalousie Aktoren verbaut. Die haben auch 80€ pro Stück gekostet. Oder wenn man einfach ne Steckdose mit USB Netzteil drin haben möchte, bezahlt man 60€.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
​@@lanwin Eben - man findet zu jedem Thema finanzielle Argumente dagegen. Mir geht es doch hier im Video ausdrücklich um eine Erweiterung eines KNX-Systems (steht ja sogar im Tiel).
@cybersmart_eu
@cybersmart_eu 3 месяца назад
Könnte interessant sein um bei meinen Eltern die nicht (mehr) funktionierende Jalousiesteuerung zu ersetzen und dabei KNX einzusetzen (geht natürlich auch günstiger). Muss man nur sehen wie man die vorhandenen Auf/Ab Taster integriert. Aber es wäre eine solide Basis dann geschaffen. Bin gespannt wo das preislich liegt, auch enocean kann da ja eine valide Option mit Gateway sein.
@user-rh5qi9dd1j
@user-rh5qi9dd1j 3 месяца назад
Danke für das video. Die funk anbindung ist gut habe früher die Produkte von ELDAT genutzt mit KNX doch diese werden nicht mehr hergestellt. Wie ist es habe verschiedene aussagen gehört das die RF komponenten verschiedener hersteller nicht direkt miteinander komunizieren können sondern immer über den jeweiligen medienkoppler? Andere sagen das ist unabhängig vom hersteller kann gemischt werden?
@torbenledermann
@torbenledermann 3 месяца назад
Das war früher mal ein Problem, dass Hersteller nicht so einfach gemischt werden konnten. Inzwischen geht das aber problemlos. Ich habe bspw. schon Zennio, Gira, MDT & Elsner Geräte miteinander verbunden.
@user-rh5qi9dd1j
@user-rh5qi9dd1j 3 месяца назад
@@torbenledermann Danke für deine Antwort. Hatte mal etwas gehört das die nicht auf der gleichen frequenz senden. Aber wen das nicht so ist, ist super. Könnte ich mal wieder etwas damit machen.
@tomeknapierala5246
@tomeknapierala5246 3 месяца назад
Leider ist die Auswahl nicht so groß mit Knx Rf.. Da ist man mit iobroker und einem zigbee Stick viel flexibler.. Aber für ein paar Steckdosen oder Rollos eine gute Sache da man bei knx bleibt. Kommt halt auf die Situation an. Was ich mir wünschen würde von Knx das man nativ mehr Protokolle unterstützt, so wie es loxone macht.
@maxking3
@maxking3 3 месяца назад
KNX unterstützt alle möglichen Protokolle via Gateways. In fast jeder meiner Installationen gibt es in der Zwischenzeit Modbus und DALI, ansonsten fallen mit spontan 10-12 Protokolle ein, die Du nativ auf KNX konvertiert bekommst. Nur dass ich bei KNX verschiedene Hersteller mit verschiedenen Features und Optionen nutzen kann, während ich bei Loxone meist komplett von einer einzigen Company abhänge. Kleiner Tip am Rande. Das Weinzierl 716 Modbus-Gateway hat die Funktionalität des Weinzierl KNX-IP Interface bereits eingebaut. Damit kann man vom Tag 1 an nicht nur KNX Komponenten, sondern Wärmepumpen, PV-Wechselrichter, Wallboxen und Stromzähler auf den Bus bringen und zum Beispiel mit einer einzigen Integration in HomeAssistant oder OpenHAB verwenden. (Schliesslich sind die OpenSource Server wesentlich leistungsfähiger als Loxone und haben auch eine viel höhere Entwicklungsgeschwindigkeit.)
@stephen2161
@stephen2161 3 месяца назад
Wie soll das gehen? Man hat ein bestehendes stabiles System in dem jedes Gerät seine eigene Intelligenz hat. Bei Loxone sind es „dumme“ Geräte welche nur durch den Miniserver funktionieren. Das sind völlig verschiedene Ansätze. Sonst nimmst du eine entsprechende Visu, z.B. IP Symcon, dort hast du dann nativ viele unterstützte Schnittstellen zu anderen Systemen.
@tomeknapierala5246
@tomeknapierala5246 3 месяца назад
@@stephen2161 na meine EnOcean Fenstergriffe sind auch direkt ins knx integriert mit einem entsprechenden Gateway.. Dann braucht man auch kein ip-symcon oder iobroker.. Also gehen würde es wahrscheinlich schon oder sehe ich das falsch?
@maxking3
@maxking3 3 месяца назад
Das ist, als würde man sagen: „Ich wünsche mir, dass TCP/IP mehr Protokolle unterstützt, wie RS485 oder DECT.“ Was Du meinst, ist wahrscheinlich dass es Gateways geben sollte zwischen einer KNX Hausinstallation und Connected Devices wie Staubsaugrobotern, Sonos Lautsprechern oder Enocean Fenstergriffen. Da gibt‘s nur MEHR Optionen als mit Loxone. Kommerziell gibt‘s für Heimnutzer den Gira X1 mit den AddOns von Splendid Minds oder das BAB Appmodule mit AppMarket an, was allerdings in der Zwischenzeit von HomeAssistant deutlich überflügelt wird. Dazu gibt‘s dutzende Gateways vom 1Home Server bis Interra Daikin Klimaanlagen Gateway oder ein super ausgefeiltes Gateway von Hörmann zur Garagentorsteuerung inkl. Ampel und Klimaautomatik, um den Oldtimer rostfrei zu halten. Also. Da es 0,0 Dinge gibt, die KNX nicht besser kann als Loxone, schlicht weil ich die Auswahl zwischen 8000 Geräten von 500 Herstellern habe, ist das eine blödsinnige Diskussion. Der Vorteil ist nämlich, dass ich mit KNX im Schaltschrank und in der Hausverkabelung sogar zwischen Loxone Miniserver, Gira X1 und Homeassistant als Visu- und Logikserver die freie Wahl habe. Sogar noch besser: Ich kann die 3 Server mit KNX sogar parallel betreiben, wenn ich das will.
@stephen2161
@stephen2161 3 месяца назад
@@tomeknapierala5246 dann ist es aber nicht nativ. Gateways gibt es doch mehr als genug bei KNX. Oder was fehlt dir genau?
@jjmargis1501
@jjmargis1501 3 месяца назад
Hallo Matthias, basiert das System auf dem Enocean Standart? Dann könnte man ja auch andere Enocean Gateways nehmen, richtig? Noch ergänzend die Frage was hast du auf meinem Mobile für die Steuerung zu laufen? Vielen Dank Jens
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Nein ist was ganz anderes. EnOcean braucht andere Koppler
@jjmargis1501
@jjmargis1501 3 месяца назад
Danke Matthias 👍
@blackbird0815
@blackbird0815 3 месяца назад
Ich gehe davon aus, dass die RF-Geräte auch zu der Anzahl der maximalen Geräte in der Lizenz zählen, richtig?
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Ja, zähl einfach physikalische Adressen
@Negan37484
@Negan37484 3 месяца назад
Hätte gerne etwas über den Funk im Detail erfahren - welche Frequenz ist das, gibt es eine Art hopping, wie ist die Reichweite usw. Welche Komponenten gibt es auf Markt, warum sollte man Funkkomponenten im Verteiler einsetzen wo eh Kabel kein Problem ist usw usw
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Das stimmt, ich wollte das Video mal etwas anders aufbauen. Also weniger technisch und eher praktisch. Daher fehlen hier ein paar Rahmeninfos. Und: Generell solltest Du gar keine Funk-Komponenten in die Verteilung bauen (lassen).
@maxking3
@maxking3 3 месяца назад
Es gibt verschiedene Iterationen von KNX-RF mit erheblichen Unterschieden (S-Mode!) , die historisch von “mies” bis “richtig gut” mit dem aktuellen KNX-RF Multi gehen. Auf YT gibt es auf dem Kanal der KNX Association das Video “The Next Generation Radio Frequency: KNX RF Multi” als Einstieg und den Vortrag “KNX RF Multi Expert Session: Deep Dive into KNX RF Multi”.
@JJJonnyify
@JJJonnyify 3 месяца назад
Das wurde jetzt so im Video nicht angesprochen, aber ist KNX RF eventuell eine Möglichkeit, im Bestandsbau nachzurüsten? Wir wohnen in einer Eigentumswohnung und ich bin nicht scharf drauf, die Wände aufzuklopfen für Bus-Leitungen (auch wenn ich Kabel immer bevorzuge). Die Wifi/Zigbee Geräte sind zwar ganz nett, aber gerade Lichtschalter, die zu den "normalen" Schaltserien deutscher Hersteller passen sind quasi nicht existent.
@user-rh5qi9dd1j
@user-rh5qi9dd1j 3 месяца назад
Ja ist es funktioniert auch ohne den linien koppler mindestens die sachen was ich von MDT mal hatte. Wurde über den linien koppler alles Eingestellt und habe ich ihn entfernt alles funktionierte. Jedoch es war damals ohne die secure. Ob das heute noch funktioniert ist mir leider unbekannt.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Kann man machen, aber um ausschließlich auf RF zu setzen ist es meiner Meinung nach zu teuer und es gibt bessere Wege. (zumal man die ETS ja dann ja auch noch braucht)
@Stefan-jw6do
@Stefan-jw6do 3 месяца назад
Vielen Dank. Wie immer tolles Video. Ich suche eine KNX Funkferbedienung die ich parametrieren kann, um über den Medienkoppler meine KNX Geräte zu steuern. Gibt es so etwas?
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Ja, aber leider auch recht kostspielig. Such mal bei Voltus im Shop, die haben recht viele Modelle im Angebot soweit ich weiß
@fabianhohenberger9376
@fabianhohenberger9376 3 месяца назад
Verständnisfrage: ich habe Loxone- kann mit einer KNX Extension erweitert werden ich hab eine KLAFS- Saune, die grundsätzlich über ein Zusatzmodul via KNX steuerbar ist ich habe KEIN KnX kabel oder dergleichen Ist das mit dem hier vorgestellten möglich, dass ich ich zwischen der Loxone KNX Extension und der KNX Saunasteuerung eine Funkverbindung herstellen kann, damit ich diese steuern kann? oder ist das jetzt zu einfach gedacht?? Ich hab sonst kein KNX im Haus, also ob das wirtschaftlich Sinn macht, ist vermutlich eh fragwürdig
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Vermutlich ist die Saunasteuerung für KNX-TP? Man kann KNX-RF nicht als Brücke zu einer anderen TP-Linie verwenden. Es geht nur TP zu RF. Also bräuchte die Sauna ein KNX-RF Modul. Unwahrscheinlich dass das der Fall ist. Mit Kabel würde es gehen.
@fabianhohenberger9376
@fabianhohenberger9376 3 месяца назад
@@haus_automation genau, 2 Kabel zur Steuerung (was dann wohl TP ist?) Ok, das ist also nicht realisierbar um "das Kabel zu ersetzen". Ach, schade
@wahl-hher6792
@wahl-hher6792 3 месяца назад
Könnte KNX-RF nicht auch eine Möglichkeit sein, das KNX-Netzwerk in den Außenbereich zu erweitern, ohne eine Busleitung nach außen legen zu müssen? Wäre das nicht sicherer?
@Zeroqool7
@Zeroqool7 3 месяца назад
Ja, das würde gehen. Nur der Nachteil an KNX RF Geräten ist, dass die unverschämt teuer sind und ich meine teuer....
@dhdesignz
@dhdesignz 3 месяца назад
Eventuell RF als Linienkopller? Ich habe ein großes Gartenhaus mit eigenem Verteilerschrank und leider vergessen die Busleitung zu ziehen. Würde im Gartenhaus wieder alles verkabeln wollen.
@torbenledermann
@torbenledermann 3 месяца назад
@@dhdesignz Das geht leider nicht. KNX RF kann nur "unterhalb" von KNX TP sitzen. Also bspw. als RF-Segment oder als RF Linie, wenn der Bereich oben drüber TP ist
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Ja, die Komponenten sind wirklich recht teuer. Ich hoffe, dass KNX-RF noch mehr Anwendung findet und die Preise dann fallen. Das ist mit KNX-TP ja in den letzten Jahren auch passiert. Da kostet ein Schaltkanal ja z.B. deutlich weniger als bei Shelly Pro. Am Ende kommt es darauf an, was man selbst machen kann. Wenn man eh schon einen Server in Betrieb hat, gutes WiFi hat und fit mit MQTT usw. ist, kann man natürlich genauso einen Shelly anbinden. Aber der Weg ist eben deutlich komplexer, als ein paar Mal in der ETS zu klicken.
@stephen2161
@stephen2161 3 месяца назад
Du kannst dir den programmierknopf drücken sparen bei SECURE Geräten, welche du mit Zertifikat eingefügt hast.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Ich könnte schwören dass ich das eingeblendet habe und sogar am Ende genau so gezeigt habe 😉
@stephen2161
@stephen2161 3 месяца назад
@@haus_automation stimmt,… man sollte es bis zum Ende schauen bevor man kommentiert. Bis zur L+B auf dem KNX DE Stand 😉
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
@@stephen2161 Bestimmt auch mal - hab recht viele Termine dort
@wolfgangschwarz2873
@wolfgangschwarz2873 3 месяца назад
Erweiterung über Funk wäre sehr Interessant. Wie sieht das ganze bei der ETS 5 aus. Kaufe mir deshalb nicht noch die teure ETS 6.
@user-rh5qi9dd1j
@user-rh5qi9dd1j 3 месяца назад
Ich hatte mal komponenten vom MDT RF mit der ets5 parametriert. Damals ohne secure.
@Zeroqool7
@Zeroqool7 3 месяца назад
Ja, funktioniert ohne Probleme
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Geht, aber in der ETS6 sind einige praktische Features hinzugekommen.
@Pesse107
@Pesse107 3 месяца назад
1.170,- UVP Spannungsversorgung PS 640 mA T KNX UP-Medienkoppler TP-RF KNX UP-Schaltaktor SU 1 RF KNX UP-Jalousieaktor JU 1 RF KNX UP-Dimmaktor DU 1 RF KNX
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Was möchtest mit dem Kommentar sagen? Du brauchst ja nicht alles, sondern nur die Geräte, welche für Dein Projekt nötig sind. Eine Spannungsversorgung wird z.B. in jeder KNX-Installation schon vorhanden sein.
@fambae5633
@fambae5633 3 месяца назад
Ach, der Blick auf den Preis ist doch der Klassiker bei KNX-Diskussionen. Da sich diese Preisfragen jedoch zumeist im Kontext einer Immobilie bewegen (Neubau, Renovierung), sind sie im Vergleich zu den anderen Kosten jetzt nicht herausragend. Aber klar ist auch: einfach so mal bestellen - als Gadget - würde ich nicht (anders als Shelly, Tradfri, Tuya usw).
@Chris-jf9dv
@Chris-jf9dv 3 месяца назад
KNX RF? Dann kann ich auch direkt WiFi-Sensoren benutzen und spare mit die ganze teure KNX-Verkabelung…
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
Dachte eigentlich nach all den Jahren RU-vid wäre der Vorteil von KNX klarer.
@Chris-jf9dv
@Chris-jf9dv 3 месяца назад
Der einzige Vorteil von KNX ist doch, dass alles kabelgebunden und damit fehlerunanfälliger gegenüber Funk ist. Die Nachteile (deutlich deutlich teurer, man braucht für sein SmartHome zusätzlich jedes Jahr ne Lizenz für den Editor, man muss echt überall ne Steuerleitung hinziehen) überwiegen halt. Inzwischen kann ich jeden Tuya, Hue, Shelly eigenständig schalten und verwalten - und das ohne Strippen ziehen zu müssen oder Lizenzen zu erwerben. Und dank Zigbee / Zwave / Wifi6 sind die Protokolle mittlerweile genauso zuverlässig und abhörsicher - es gibt eigentlich keinen Grund mehr im Privatbereich für KNX… Bei größeren Hotelanlagen etc. ist das ne ganz andere Sache - hier kommt KNX ja auch her. Oder wie Oppa immer sagte „Schuster bleib bei deinen Leisten“ ;) Wer KNX bereits im Einsatz hat (weil er noch fix ne Schubkarre Geld loswerden wollte) freut sich natürlich - und dafür sind solche Erweiterungen toll.
@haus_automation
@haus_automation 3 месяца назад
@@Chris-jf9dv Ich sags ja, ich muss wohl mehr dazu machen... Ich würde niemandem im Neubau zu Shelly oder Tuya raten. Genauso würde ich niemandem zum nachrüsten für KNX RF begeistern. Shelly Pro ist zB deutlich teurer als KNX. Und die meisten Lösungen können ja auch viel weniger. Aber wie gesagt, den Schuh ziehe ich mir selbst an, weil ich den Mehrwert wohl noch nicht klar genug kommunizieren konnte. Alleine „jedes Jahr ne Lizenz“ kaufen zu müssen ist komplett falsch. Einmalig für den Rest deines Leben (und unendlich viele Projekte) reicht.
@Zeroqool7
@Zeroqool7 3 месяца назад
Ich kann auch nur KNX empfehlen. Bei mir läuft der Zigbee (hier fängt der Ärger schon, wenn man manche Fenster wochenlang nicht öffnet (es lebe die Belüftungsanlage), dann sendet der Fensterkontakt nicht mehr), Shelly in Verbindung mit ioBroker usw manchmal nicht zuverlässig, aber beim Hausbau habe ich das KNX komplett verpasst und habe im Zuge der Renovierung manche Leitungen nachgezogen, z.B. hinter der Fußbodenleiste über Türrahmen usw. Zum Glück war in jedem Raum ein klassischer Raumtemperatur Taster verbaut. Den habe ich gegen MDT Glastaster getauscht u konnte bequem im Türrahmen zur Dose bohren.
@2212Dr
@2212Dr 3 месяца назад
@@Chris-jf9dv du zeigst mit deinen Äußerungen, dass du das Thema SmartHome/Gebäudeautomation nicht verstanden hast.
Далее
ОВР Шоу: Русская баня @TNT_television
12:06
Netzwerk in VLANs unterteilen mit UniFi
16:22
Просмотров 37 тыс.
Timberwolf Server - das rundum sorglos Paket?
32:45
Просмотров 79 тыс.
KNX - MDT-Glastaster II (#6)
21:55
Просмотров 183 тыс.
KNX & Matter mit dem 1Home Server - Review
22:33
Просмотров 2,1 тыс.