Тёмный

Statt Soja Importe: Luzerne als Kraftfutter für Kühe | Grünfuttertrocknung | Unser Land | BR 

Unser Land
Подписаться 126 тыс.
Просмотров 100 тыс.
50% 1

Heimische Luzerne und Grünfuttertrocknung als Alternative für Soja Importe? Das Grünfutter, auch Schneckenklee genannt, kann als Kraftfutter für Kühe eingesetzt werden. Durch den hohen Eiweißgehalt ist es eine echte Energiebombe und sorgt dafür, dass Kühe viel Milch geben.
Dazu muss die Luzerne in einer Trocknungsanlage "veredelt" werden, damit die wertvollen Inhaltsstoffe konserviert werden. Erst wird das Futter auf vier Zentimeter klein gehäckselt und dann mit 500 Grad heißer Luft in einer großen Trommel getrocknet - ein sehr energieintensives Verfahren.
Dafür wird die Luzerne regional angebaut und hat somit nur kurze Transportwege. Oft wird Soja als Kraftfutter eingesetzt, welches aus Südamerika importiert wird. Ein weiterer Vorteil: Die Landwirte können am Bauernhof die Luzerne für die Fütterung im Kuhstall selbst anbauen. So entgehen sie den stetig steigenden Preisen für Kraftfutter auf dem Markt.
Autorin: Helene Köck
Aus der Sendung vom 8.7.2022
Unser Land im Internet: www.br.de/unserland
Folgen Sie uns auch bei Facebook: / unser.land
#kühe #landwirtschaft #unserland

Хобби

Опубликовано:

 

10 июл 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 130   
@kuhmuh8477
@kuhmuh8477 Год назад
Es sollte vielleicht noch erwähnt werden, das Luzerne nicht auf jedem Standort wächst. Ist die Königin der Futterpflanze und stellt gewisse Ansprüche an den Boden, kalkhaltig gut durchwurzelbar und keine Staunässe. Luzerne ist oft in Trockengebiete ( Franken) statt im Alpenvorland zu finden.
@prpr8904
@prpr8904 Год назад
Wenn es in trockenen Wächst ist ja gut so wie Deutschland austrocknet:)
@maikberodt2630
@maikberodt2630 Год назад
Auch in großen Teilen Mecklenburgs wurde Luzerne angebaut mit seinen leicht lehmigen Sandböden.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 8 часов назад
Wein wächst auch nicht überall, trotzdem kann er überall getrunken werden!
@ag0169
@ag0169 Год назад
Ein sehr interessantes Video. Wir haben die technische Trocknung von Grünroggen und Luzerne schon zu DDR - Zeiten in einer Zuckerfabrik in der Nähe von uns gemacht. Dabei wurde das Erntegut mit dem Schwadmäher auf´s Schwad gelegt um etwas anzutrocknen. Dann wurde es ziemlich kurzgeschnitten mit dem Häcksler auf Abfuhrgespanne mit 2 Hängern geladen und in die Trocknung transportiert. Und dann wurde das lose Trockengut mit Gespannen aus jeweils 2 noch großvolumigeren Anhängern in die jeweiligen Bergehallen der einzelnen Milchviehanlagen und zum Teil Schafställe gefahren und eingelagert.
@florianrudat913
@florianrudat913 Год назад
Ich liebe eure Landwirtschafts Doku 🙂 bitte was mit Mähdrescher wär schön Bitte
@jucktwensh9661
@jucktwensh9661 Год назад
Kommt bestimmt noch so langsam sind überall in Deutschland Dtescher unterwegs. Bei uns in SH im DäSüden auch oben bei mir noch nicht.
@HelloAll6
@HelloAll6 Год назад
Soja und Raps kann man auch regional anbauen. Ein Vergleich der Vorteile und Nachteile der drei Futterpflanzen wäre daher interessant. Einzig bei 4:06 kam kurz ein Vergleich mit Soja.
@SebastianWittich
@SebastianWittich Год назад
Ja, allerdings vorausgesetzt man hat die Böden und die Infrastruktur für die Verarbeitung
@fendt5166
@fendt5166 Год назад
@@SebastianWittich die Infrastruktur braucht man bei Luzerne auch beim trocknen
@ag0169
@ag0169 Год назад
@@fendt5166 Die Trockenwerke sind ja dafür vorhanden. Und für den Transport sorgen entweder die Bauern selber oder man hat Lohnunternehmen dafür. Und wie schon im Video gezeigt, es ist billiger und umweltfreundlicher als den Sojakram über´n "großen Teich" zu schippern und per LKW anzuliefern. Zumal braucht Luzerne auch keinen zusätzlichen Kunstdünger.
@danielthomas4570
@danielthomas4570 Год назад
Ich gebe dir recht luzerne als Ersatz zu Soja super landwirtschaft die begeistert bin damit gross geworden bei meinen grosseltern die haben jahrelange in der landwirtschaft gearbeitet 😉👍👍👍
@Garfieldfidel
@Garfieldfidel Год назад
hallo an alle hier. danke für den beitrag und die darin enthaltenen informationen! ganau so sieht aus meiner sicht regionalität, nachhaltigkeit und weitsicht aus!! frage, ist die pflanze luzerne auch eine zwischenfrucht oder als nachfolgefrucht nach weizen und ähnlichen möglich?
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
Luzerne ist eine Hauptfrucht, für Zwischenfrucht ist das Saatgut zu teuer und bringt zu wenig Ertrag. Einmal angebaut z.B. nach Weizen kann sie locker 2,3 oder 4 Jahre stehen bleiben. Sie sollte jedoch einmal im Jahr blühen dürfen, also nicht zu oft mähen. Sie braucht keinen Dünger, allerdings ist sie deshalb auch nicht geeignet für eine Gülledüngung was ein großer Nachteil für die Bauern ist, weil sie diese Fläche auch nicht anrechnen dürfen und weniger Tiere halten dürfen. Sie kann bis zu 6 Meter tief wurzeln und ist daher extrem trockenresistent. Luzerne speichert CO2 indem sie Humus aufbaut und so den Boden beispiellos verbessert. Sie schützt in diesem Jahren den Boden vor Erosion, ähnlich wie Grünland in jeder Jahreszeit. Am Ende pflügt oder grubbert man sie ein und kann jede beliebige Kultur anbauen die man will. Zu jeder Jahreszeit.
@manfredmuller2925
@manfredmuller2925 Год назад
Hab auch vor einigen Jahren Luzerne zum Trocknen gebracht. Vier von neun Ballen waren Gras und keine Luzerne...
@josefxx-kanal
@josefxx-kanal Год назад
Ok Danke gut und interessant Abo von mir Josef XX
@HelloAll6
@HelloAll6 Год назад
Nicht nur die Ankaufspreise sondern auch die Verkaufspreise für Raps und Soja sind gestiegen. Ein Bericht über Rapsbauern, die gerade die Ernte einholen, wäre interessant.
@tobiaswolfelsperger
@tobiaswolfelsperger Год назад
Ideenanreicherung für Bio-Nutzpflanzen: Komposttee. Kompost, Zuckerrohrmelsasse 1000liter Wassertank und Luftzufuhr durch Kompressor. Nach einem Tag ist das gebräu fertig und kann gepritzt werden. Es ist günstig in der Herstellung und hat einen sehr guten Effekt auf das Pflanzenwachstum und den Ertrag. Die Pflanzen sind wiedestandsfähiger, sehen besser aus und haben höhere Erträge.
@gabischon9214
@gabischon9214 Год назад
👍🍀🌿🌱🌾
@hansbauer9976
@hansbauer9976 Год назад
Wie teuer ist die Trocknung je dt Trockenballen?
@SebastianWittich
@SebastianWittich Год назад
Am besten dort mal anrufen und nachfragen
@-Fastbee.
@-Fastbee. Год назад
Wie ist das dann für Imker bzw Bienen? Wird die gleich zur Blüte gemäht oder schon mal 1-2 Wochen auch blühen lassen, somit hätten die Insekten auch was davon
@Elias-it8he
@Elias-it8he Год назад
Einmal im jahr muss die Pflanze blühen damit sie im nächsten jahr wieder wachst
@thomaspeitz5138
@thomaspeitz5138 Год назад
Wobei Luzerne nur ungerne von Honigbienen angeflogen wird
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
Sie muss einmal im Jahr blühen um im nächsten Jahr wieder anständigen Ertrag zu haben. Jedoch ist die Blühte zu klein für Honigbienen. Luzerne ist eher was für Hummeln, Schmetterlinge und kleine Wildbienenarten.
@thomassiebenburgen6464
@thomassiebenburgen6464 Год назад
Alfalva kann man auch silieren, nicht als Reinkultur, sondern im Mix mit Gras, geht sehr gut. Habe im Herbst das Gras sehr kurz geschnitten, Alfalfa mit 20 kg/ha gedrillt (Schlitzdrille), im nächsten Jahr kam nix, im 2. Jahr super Erträge. Problem ist die Saat, die heute oft in Afrika unter optimalen Bedingungen erzeugt wird, die wächst bei uns eher schlecht. Ganz wichtig ist das Aufreißen des Bodens ab dem dritten Jahr, auch mit Gewalt. Die Pflanze verholzt und zieht sich zusammen, d.h. sie wandert in den Boden. Da muss Luft ran, sonst sinken die Erträge. Kenne Flächen die über 10 Jahre genutzt werden mit einem immer noch hohen Ertrag.
@christelpohlhaus5860
@christelpohlhaus5860 Год назад
Eine Frage,wie sieht das aus mit Rübenblatt. Ich kenne es noch,das das Rübenblatt auch als Silage verfüttert wurde. Ja,die Milch und Butter haben dann einen säuerlichen Geschmack. Ist aber nicht vergammelt auf den Feldern.
@thomassiebenburgen6464
@thomassiebenburgen6464 Год назад
@@christelpohlhaus5860 Das kenne ich auch noch von früher bei meinen Schwiegereltern. Wenn man das Blatt siliert dann tritt sehr viel Flüssigkeit aus, die aufgefangen werden muss. Macht sehr viel Arbeit, der Nutzen ist eher gering und auf dem Acker vergammelt es nicht, es trägt zum Humusaufbau bei.
@raphaelvogel6345
@raphaelvogel6345 Год назад
Kannst du deine gründe, warum du den boden ab dem 3. Jahr aufreisst noch etwas deutlicher umschreiben?
@mr.allnut650
@mr.allnut650 8 часов назад
Stellt sich die Frage, wo die Landwirte die zusätzliche Fläche für die Luzerne her nehmen sollen.
@hefezopf2980
@hefezopf2980 Год назад
Trocknung in Ellingen wurde auch dicht gemacht. Wurde auch mit Hackschnitzel im Betrieb gehalten. Hoffe ihr habt demnächst nichts mehr zu fressen.
@kjudad1185
@kjudad1185 Год назад
Wen meinst du mit "ihr"? Alle?
@alexandradeuen1610
@alexandradeuen1610 Год назад
Der Bauer hat verstand !!
@aischacelik8161
@aischacelik8161 Год назад
Das wurde schon in der DDR als Kraftfutter für die Kühe angebaut.
@nilsa7000
@nilsa7000 Год назад
Eignet sich die getrocknete Luzerne auch gut für Pferde?
@euroschlucker1269
@euroschlucker1269 Год назад
ja
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
Nur beim Schaf habe ich wählerische Verhalten gesehen. Nur feinere Teile gefressen. Sind wohl verwöhnt geworden..
@lorenzgrasser1224
@lorenzgrasser1224 Год назад
Mit vorbehalt ja. Kommt aufs Pferd individuell an. In der Regel können ältere Pferde, Sportpferde und Zuchtpferde damit gefüttert werden. Fürs durchschnittliche Freizeitpferd, das wenig bewegt wird und leichtfuttrig ist kaum.
@dirkhardy3489
@dirkhardy3489 Год назад
Immer höher schneller weiter. Das System kommt an seine Grenzen
@hiasalpenjodel7714
@hiasalpenjodel7714 Год назад
Wachse oder weiche, hat ja wirklich nicht geholfen. Nur wenige profitieren in dem System.
@manfredmuller2925
@manfredmuller2925 Год назад
? ? ?
@user-ov3rw1db7w
@user-ov3rw1db7w Год назад
Sehr gut , Soja ist allemal ungeeignetes Futter für langzeitliches Tierwohl . Bravo .
@Hodenfuchs
@Hodenfuchs Год назад
Unsinn
@MeyerWerner
@MeyerWerner Год назад
So jetzt weisst ihr woher die Stadt Luzern Ohren nahmen hatt🙂
@Mrry25.
@Mrry25. Год назад
Das man keinen Einfluss auf denn Markt hat stimmt so nicht Kaufe ich als kleiner Bauer nicht wird das nichts beeinflussen, aber wenn da 100 oder gar 1000 Landwirt nicht kaufen bleiben die Lager voll und die Händler müssen günstiger Anbieten um die Lager zu leeren. So funktioniert der Mart ist zu viel da dann muss der Preis runter, ist es wie jetzt das es zu wenig gibt dann geht der Preis rauf. Spekulanten können das auch beeinflussen doch wie man am Beispiel Tesla sieht kann das auch nach hinten los gehen.
@gabischon9214
@gabischon9214 Год назад
Ne, es werden sogar Millionen von Tonne Getreide und Reis jährlich vernichtet, um die Preise für die Spekulanten hoch zu halten. So funktioniert dein "freier Markt".
@Mrry25.
@Mrry25. Год назад
@@gabischon9214 Komisch ist nur das die Preise für Reis und Getreide die letzten Jahre eher niedrig waren und es auch eher ein Überangebot gab so das die Preise für Erzeuger noch niedriger ausgefallen sind. Zudem würde das ganze keinen Sinn ergeben da ja wer das alles auch bezahlen musste. Dann kann man ja gleich Geld verbrennen. Bei der Situation jetzt ist halt das Problem das zum einen die Ukraine sehr viel Getreide Exportierte und zum anderen auch die Erwartugen auf die Ernten schlecht sind und das nicht nur in der Ukraine. Aber mit Sicherheit gibt auch Spekulanten die die Situation ausnutzen.
@geertrebreps191
@geertrebreps191 Год назад
Stimmt prinzipiell. Es scheitert (oft) daran, dass es keine 1000 Landwirte gibt die sich zusammentun
@w.pluskatw.pluskat1486
@w.pluskatw.pluskat1486 Год назад
Eine frage Könnte man das auch in rundballen einsilieren- Und dann jeden Tag einen Ballen mit in die Ration mischen? Oder sind dann die Inhaltsstoffe nicht mehr so gut?
@mohi2366
@mohi2366 Год назад
Geht bedingt weil beim gären die Inhaltsstoffe schlechter werden und eiweißreiche Futtermittel gerne fehlgären (Schimmel) Energiereiche Futtermittel also z.b. Mais eignen sich da besser.
@marco996937
@marco996937 Год назад
Funktioniert in der siloballensilage mit folienbindung sehr gut, am besten nicht zu trocken werden lassen, da sonst zu viele Blätter verloren gehen XP. Gehalt unserer Luzerne bei 24% (1.Schnitt) (ca 30% ts)
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
Bei niedrige Futterverbrauch habe ich gute Erfahrung mit kleinst mögliche Silagestack. (oder wie es heißt.. ) Schnitthöhe/Menge beachten, wird schnell uninteressant fürs wählerische Viecher. Blätter usw fressen sie immer, denn rest treten sie weg. Lieber zu nass einfahren als zu trocken, geht plötzlich schnell im sonnigen Wetter!🙈 Eventuell Melasse in warmes Wasser rühren und Gießen, um passende Zuckergehalt zu erhalten. Sonst gibt es keine Milchsäuregärung.
@theaustrianboy9409
@theaustrianboy9409 Год назад
Das Problem bei Kleereinkulturen ist die schlechte Silierfähigkeit, da Klee selbst weniger Zucker/Energie als Gras hat. Wenn die Gärung dann nicht schnell genug vonstatten geht, dann beginnt sich das Eiweiß, aufgrund der steigenden Hitze, zu zersetzen und die Silage wird braun und man beginnt den gebildeten Ammoniak zu riechen. Deswegen entweder Kleegrasmischungen anbauen und Silieren, oder wie es dieser Landwirt macht Kleereinbestände zu trocknen, bzw mit Heißluft zu trocknen(letzteres wurde im Video gezeigt)
@w.pluskatw.pluskat1486
@w.pluskatw.pluskat1486 Год назад
@@theaustrianboy9409 👌👌👌
@robert3788
@robert3788 Год назад
👍👍👍👍👍
@klausiriesch9937
@klausiriesch9937 Год назад
Män könnte noch erwähnen das, gerade in der Rinder Haltung nur die reststoffe der importierten Sojabohnen verfüttert werden.
@benjaminskuhblog6034
@benjaminskuhblog6034 Год назад
Bitte mehr Mühe geben! Da sind ein Haufen Fehler drin. Luzerne ist ein Grundfutter und kein Kraftfutter, eine Energiebombe ist sie auch nicht. Soja spielt in der Milchviehfütterung eine geringere Rolle, importiert werden vor allem Raps und Mais. Nur im Begleittext wurde der hohe Energiebedarf für die Trocknung erwähnt und dass Luzerne meistens energiesparend siliert wird wurde komplett ausgelassen.
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
Luzene kann nicht siliert werden, weil der Zucker zu wenig für die Milchsäurebakterien zum konservieren ist. Luzerne steht in der LfL Futtertabelle als Grundfutter drinnen.
@alexanderlang9152
@alexanderlang9152 Год назад
@@joseftrager1977 Also es geht schon is aber anspruchsvoller als Gras zu silieren
@Co820
@Co820 Год назад
Ist jetzt aber nichts neues! Schon seit Jahren kenne ich viele Berufskollegen, die ihr Eiweiß aus Klee oder Luzerne holen und auf Soja verzichten. Diese Soja Leier ist für mich ausgelutscht….🤷🏻‍♂️
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
Luzerne ist was besonderes.. Wenn es schön blühen, kann es sehr viele Bienen & Co anlocken, bis zum vier Mal, durch 5-7 Jahre ernten. Weniger ist aber besser um beste Erträge zu erzielen.
@Hodenfuchs
@Hodenfuchs Год назад
Dafür hat die Luzerne kaum Energie, Soja schon. Ich verstehe nicht, was an heimisch angebautem Soja falsch sein soll.
@alexandervonsenger8918
@alexandervonsenger8918 Год назад
Blacken sind auch vorhanden🤯
@nikolausulrich2440
@nikolausulrich2440 Год назад
an sich nix Neues! Bei uns im Osten gibt es noch ein paar Trocknungswerke, mal sehen was nun passiert, wenn die Energieträger so teuer bleiben. Wir mähen immer nur 3 mal im Jahr, kann sie auch locker 4 Jahre nutzen, ist ein wirklich gutes Futter!
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
Hat ihr schon Heu Probiert? Mit Trocknungsanlage was ganz feines 🐄☘️🐄
@Sharkwedge
@Sharkwedge Год назад
Wundere mich ob zbsp Giersch auch als Futtermittel verwendet werden kann Hat ja richtig Vitamine usw
@Hodenfuchs
@Hodenfuchs Год назад
Giersch hat sie Futterwertzahl 3, schmeckt den Kühen also nicht
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin Год назад
Giersch wird von den Rindviechern naturgemäß gemieden, er schmeckt ihnen nicht.
@MrKantnergeber
@MrKantnergeber Год назад
Zu wenig Ackerfläche oder zu viele Kühe? Das kann man sehen wie man will 😁😁
@seppsepp5471
@seppsepp5471 Год назад
Warum nicht luzerne silo machen wäre doch einfacher und billiger
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin Год назад
Leguminosen lassen sich im allgemeinen relativ schlecht silieren (Fehlgärungen), vor allem in der Reinform. und speziell bei Luzerne soll ja nicht zu viel davon gefüttert werden, da sie den Geschmack der Milch beeinflusst.
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
@@einfachLandwirtin Echt? kenne mehrere alte und erfahrene Biobauern, (30-40 Kühe) die unproblematisch jede menge Silage gemacht haben. Ich, nur als kleinbauer, aber bei passende Feuchtigkeit kein Probleme. Falls zu trocken, Melasse in Wasser rühren und Gießen.. Heu am liebsten in Trocknungsanlage, um Blattverlust zu verhindern.. Ein wunderbare Futterpflanze! Wenn ganze Acker blüht und tausende Bienen und Hummel sich taumeln was ganz besonderes 🇩🇪🌞🇩🇰
@kuhmuh8477
@kuhmuh8477 Год назад
Luzerne hat zu wenig Zucker zum vergären. Es hat auch schon Versuche mit Melasse Beimischung gegeben. Zudem ist es sehr sperrig und lässt sich schlecht verdichten bzw. beschädigt auch durch die harten Stängel die Folie. Günstiger wäre während der Vegetationsperiode es frisch zu verfüttern.
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin Год назад
@@OmmerSyssel Luzerne baut bei uns in der Region niemand an. Bei uns funktionieren ja auch Soja, Süßlupine oder Ganzpflanzensilagen mit Wicken. Die Biolandwirte setzen eher auf Kleegras, frühen Grünlandschnitt und GPS mit Wicken. Und eine Heutrockung muß man ja auch erst mal haben...
@Maxi.moritz
@Maxi.moritz Год назад
Unsere Agrargenossenschaft baut ca. 200 ha Luzerne an, wo alle Schnitte siliert werden. Klappt wunderbar und wird von den Kühen gerne gefressen. Die Trocknung über die Abwärme der BGA haben wir der enormen Stromkosten wegen aufgegeben.
@karloarsch1579
@karloarsch1579 Год назад
Nur weil es hier nicht erwähnt wurde, Luzerne heißen im Rest der Welt Alfalfa und sind überall sehr im kommen, auch weil sie nicht jedes Jahr neu angelegt werden müssen.
@renatusmaximus7653
@renatusmaximus7653 Год назад
Danke. 👍
@SebastianWittich
@SebastianWittich Год назад
tja, und in der EU muss man das trotzdem alle 5 Jahre, weil die Fläche sonst den Ackerstatus verliert...
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
Älteste Feld war 7 Jahre alt, hat nicht viel gegeben, aber fürs Verkauf an Trocknungsunternehmen reichte es.
@markmucke5156
@markmucke5156 Год назад
Was ist mit Beweiddung?
@SebastianWittich
@SebastianWittich Год назад
Setzt voraus, dass der Betrieb Weiden in der direkten Nähe hat, dass die Anwohner das tolerieren und dass er die starken Ertragseinbußen dadurch in Kauf nehmen möchte
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
Zu hohe Verlust, verträgt schlecht ständige Belastung und kurz gebissene Stängel.. Sogar beim Schnitthöhe sollte man aufpassen. Aber Maschinenkosten muss sich ja auch rechnen. Hat Heu gemacht, am besten in Trocknungsanlage wegen Tendenz zur große Blattverlust.
@thomassiebenburgen6464
@thomassiebenburgen6464 Год назад
Beweidung geht nicht! Wenn die Kühe zu viel Alfalva fressen bilden sich Gase im Pansen und die Tiere verrecken elendig. Habe in Siebenbürgen erleben müssen, dass der komplette Tierbestand eines kleinen Hofes an einem Nachmittag verendet ist bloß weil der Hirte eingeschlafen war
@Leberteich
@Leberteich 2 месяца назад
'Es ist ja alles global bei uns'. Nicht nur bei uns, das hat global so an sich.
@xaverhutterer7375
@xaverhutterer7375 Год назад
Eigener Soja geht auch und Raps sowieso
@SebastianWittich
@SebastianWittich Год назад
Setzt voraus, dass man die Böden und die Infrastruktur dafür hat
@Hodenfuchs
@Hodenfuchs Год назад
Die Königin der Futterpflanzen. Leider kann ich sie bei mir nicht anbauen.
@UnserLandBR
@UnserLandBR Год назад
@strongi Frage an den Fachmann: Welche Anforderung an den Boden/Niederschläge etc. stellt die Luzerne, an welchen Standorten funktioniert der Anbau nicht?
@Hodenfuchs
@Hodenfuchs Год назад
@@UnserLandBR Luzerne mag es trocken. Bei uns haben wir trotz hoher Niederschläge von 1000-1400mm schon die Möglichkeiten, auf dem passenden Boden Luzerne zu bauen. Dies ist allesdings bei uns nur auf wasserdurchlässigen Böden entlang des Inn. Habe das bei meinem Meisterprojekt ausprobiert, hat auf dem einen ha den ich dort habe hervorragend funktioniert, bei anderen Böden nicht. In einem ausgesprochenen Trockenjahr wäre das vielleicht schon möglich oder sogar sehr sinnvoll, allerdings kann man das ja im Vorfeld nie wissen. Wichtig ist auch noch ein PH-Wert von mind. 6,2. Als Schmackhaftes, Strukturreiches Futtermittel ist heissluftgetrocknete Luzerne unschlagbar, erst danach käme bei mir der Gedanke an das Eiweiß. Auch die Kälber lieben es und als Trocken-TMR mit Kraftfutter verfüttert hat es eine gute vorbeugende Wirkung gegen Kokkzidiose. Man bekommt Jungvieh, bei dem man beim hinschauen ins Schwärmen kommt.
@UnserLandBR
@UnserLandBR Год назад
@strongi Danke für die Info!
@OmmerSyssel
@OmmerSyssel Год назад
@@UnserLandBR verträgt kein nassen Acker, dann ist Schluss, aber schwere Lehmboden kein Problem. Viel Verkehr sieht man auch... Bis vier mal ernten möglich, am besten zwei mal im ersten Jahr, und dann drei. Nach 5-6 Jahren eher niedrige Erträge. Nicht zu kurze Schnitthöhe beachten, macht ein bemerkungswerte Unterschied! Heu direkt in Trocknungsanlage ist was ganz feines..! Imprägnierung beim Säen (oder was es heißt) nicht vergessen.. Frohes Schaffen 🇩🇪☘️🇩🇰
@Hodenfuchs
@Hodenfuchs Год назад
@@OmmerSyssel Ja genau. Saatgutbeimpfung ist enorm wichtig. Hatte Versuchsparzellen ohne, das kann man vergessen.
@heorbi
@heorbi Год назад
Getreide gehört nicht an die Börse. Mit Essen spekuliert man nicht.
@geertrebreps191
@geertrebreps191 Год назад
Das sehen die Spekulanten leider anders. Auch das Saatgut wird ja entsprechend gezüchtet, dass man Pflanzen nicht selbst vermehren kann. Und wenn ich höre, dass Pflanzen patentiert sind dreht es mir den Magen um. Speziell dann, wenn nur "zugelassene" Pflanzen zum Anbau erlaubt sind.
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
Genau meine Meinung, aber an der Börse wird halt auch der ehrlichste Preis nach Angebot und Nachfrage gemacht. Jedoch sollte nur der kaufen dürfen, der auch die physische Menge tatsächlich aufnehmen und vor dem weiterverkauf lagern kann.
@geertrebreps191
@geertrebreps191 Год назад
@@joseftrager1977 Das stimmt wohl nicht ganz. Ob jemand etwas selbst lagern kann ist die Frage. Da dürfte kaum jemand wirklich grosse Mengen kaufen (weil er dann auch kein Schiff befüllen könnte). Aussdem, was heisst selbst lagern? Physisch, daheim in der Scheune oder auch auf gemieteten Flächen? Oder eben auf einem Schiff das dann irgendwo vor Anker liegt bis der Bedarf steigt und man mit dem Inhalt zocken kann? Die Börse ist ein leicht beeinflussbarer "Spielplatz" für Zocker. Speziell dann wenn Gesellschaften zocken deren Vermögen grösser ist als mancher Staatshaushalt
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
@@geertrebreps191 ich meinte das so wie ich das gesagt habe er muss es selbst lagern oder verarbeiten können. Er soll mein seiner Hand in den Weizen greifen können. Egal ob gemietets Lager oder sonstiges. Es ist sein Weizen. Und er braucht Platz dafür, der Geld kostet. Den hat ein Spekulant nicht.
@jorgfalk8798
@jorgfalk8798 Год назад
Und es tut den heimischen Insekten gut ...
@geertrebreps191
@geertrebreps191 Год назад
Eine Frage von einem Ahnungslosen: Wenn das ganze Futter kleingeschreddert wird, ist das für Kühe ähnlich wie McDonalds für den Menschen? Futter für Zahnlose?
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin Год назад
Ne... Die Herausforderung bei der Fütterung von Milchkühen besteht darin, ihnen ihrer heutigen Leistung entsprechend genügend Energie, Protein und strukturierte Rohfaser bereitzustellen. Damit die Kühe genügend adäquates Futter aufnehmen können, wird es heutzutage meistens in einem Futtermischwagen auf 3cm Länge geschnitten. Wenn die Luzerne schon geschnitten reinkommt, hat der Mischwagen weniger Arbeit, die Einzelbestandteile zu schneiden. Das Kleinschneiden im Mischwagen dient dazu, daß die Kuh in der gleichen Zeit mehr Futter hinunterbekommt (als wie z.B. bei der Fütterung von ungeschnittenem Heu) und v.a. daß sich die Komponenten (von der Kuh) nicht entmischen lassen (und sich die Kuh unrechtmäßig an höherkalorischen Kleinbestandteilen bereichert, die dann unter Umständen zu einer Pansenübersäuerung führen könnte).
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
Die Kuh würde es auf der Wiese auch mit ca. 4cm länge abbeisen. Selbst mit 2 cm hat Luzerneheu immer noch eine bessere Struckturwirkung als geschrottetes Getreide. Das ist teuer und im ausgleich müsste der Bauer dann Stroh für die Struktur füttern in dem sehr wenig Protein und Energie drinnen ist.
@geertrebreps191
@geertrebreps191 Год назад
@@joseftrager1977 Wenn ich das richrig verstehe ist geschrotetes Getreide "McD-Zahnlos" und die Kuh brauicht dann "noch was" damit der Magen gut funktioniert? Und selbst beisst/rupft sie in 4cm Länge ab?
@alexandradeuen1610
@alexandradeuen1610 Год назад
Die Kuh freut sich,und die geldbörse des Bauern, die Natur sowieso ,und die biene !
@joseftrager1977
@joseftrager1977 Год назад
Blüte ist eher für Hummeln und Schmetterlinge geeignet, weil sie so klein ist.
@alexandradeuen1610
@alexandradeuen1610 Год назад
Autark und regional !Wenn andere global abkacken !
@katrins9953
@katrins9953 Год назад
...Börsenpreis... Das ist das Problem!
@rotereiky8898
@rotereiky8898 Год назад
Interessantes Video. Es macht deutlich, dass wir den Ausstieg aus der industriellen Landwirtschaft brauchen. Das ist alles ein Irrsinn, was da an Ressourcen verschwendet wird. Weniger Milchwirtschaft, mehr Brotgetreide.
@andsb9886
@andsb9886 Год назад
Und dann soll man einfach auf Milch verzichten oder wie? Sinnloser Kommentar
@raphaelberger1834
@raphaelberger1834 Год назад
Tatsächlich liegt diesbezüglich ein großer Irrtum in der Bevölkerung vor. Zuallererst möchten wir möglichst naturnahe Systeme auf unseren Feldern. Monokulturen, d.h. zB jedes Jahr „Brotgetreide“ wie Weizen auf ein und derselben Fläche ist beispielsweise gar nicht gut für den Boden und baut stark Humus ab. Eine ausgeglichene Fruchtfolge enthält einen gewissen Anteil an Leguminosen wie zB Klee oder Luzerne, die von Tieren gut verwertbar sind. Selbst Getreidesorten wie die Gerste sind lediglich für die Viehfütterung und Brauereien relevant. Als Brotgetreide eigener sich Gerste eher weniger aufgrund des geringen Anteils an Klebeeiweiß. Zum Zweiten sind insbesondere proteinreiche Futtermittel Bestandteile des Kraftfutters. So beispielsweise Raps- oder Sojaextraktionsschrot sowie Biertreber. Das sind Abfallprodukte der Lebensmittelproduktion. Würde man den Raps direkt an die Milchkühe verfüttern, kann es zu Qualitätsverlusten in der Milch kommen. Bei braunschaligen Eiern kann es mitunter sogar zu einem fischigen Beigeschmack kommen. Selbst für Masttiere wären solche Ölsaaten ungeeignet, da sie zu viel Fett (und vor allem weiches und schmieriges Fett) ansetzen würden. Brotgetreide wäre nun wirklich zu teuer, um es in Kraftfutterrationen zu mischen.
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin Год назад
Die Nutzung von Grünland durch Milchkühe ist doch keine Ressourcenverschwendung sondern eine Ressourcennutzung. Der ständige Anbau von Brotweizen ergibt keine sinnvolle Fruchtfolge. Außerdem benötigt Brotweizen eine viel höhere Stickstoffdüngung. Die ist ja bekanntermaßen auch nicht in allen Gebieten erwünscht, oder?
@einfachLandwirtin
@einfachLandwirtin Год назад
@@corinnagualtieri1416 bei Rindfleisch kann Deutschland nicht mal seinen eigenen Bedarf decken... Bevor meine Rindfleisch aus brasilianischen Feedlots kommt, dann doch lieber noch hier aus Deutschland.
Далее
Tipuan Jenius dalam Mengasuh Anak & Gadget Cerdas
00:21
Die 3 Säulen erfolgreicher Milchviehfütterung
10:01
Luzerne fürs Milchvieh - aus eigener Trocknung
6:52
Просмотров 4,7 тыс.
Ваше мнение ?
0:40
Просмотров 10 млн
Новый друг 🥰
0:31
Просмотров 1,2 млн
Тг канал: lorxxix🤩💓 #dance
0:11
Просмотров 1,3 млн
Уникальный пистолет🔥 #freekino
0:36
И НЕ ГОВОРИ, ЧТО НЕ БЫЛО😬🩸
0:37