Тёмный

Terra Preta (Schwarzerde) selbst herstellen: Komplette Anleitung 

AutarkesLeben – Kathrin Grasemann
Подписаться 310
Просмотров 5 тыс.
50% 1

Du möchtest Terra Preta (Schwarzerde) selbst herstellen und mehr über die Zusammensetzung, Anwendung und Kompostierung erfahren?
In diesem Interview führt uns Kompost-Coach Harald Deinzer in die faszinierende Welt der Schwarzerde:
👉 Wie du deinen Kompostierungsprozess auf 6 Monate beschleunigst
👉 Welche besonderen Eigenschaften hat Schwarzerde?
👉 Was darf auf den Kompost?
👉 Was sind eigentlich Effektive Mikroorganismen?! Und wie hängen diese mit Bokashi, Kompost-Toilette und Terra Preta zusammen?
Spannende Fragen - unser Kompost-Coach hat die Antworten! Auf charmante und eloquenter Weise zeigt uns Harald wie wir mithilfe von Schwarzerde auch ohne grünen Daumen erfolgreich gärtnern können! 🌱👍
Hier geht's zur gesamten Playlist inklusive Praxis-Videos:
• Terra Preta (Schwarzer...
-----LINKS-----------------------------------------------------------------------
👉 Haralds Website: harald-deinzer.de/
🪲 Effektive Mikroorganismen EM-Honig-Flasche**: www.triaterra.de/p/triaterra-...
🪵 Fertige EM-Kohle: www.triaterra.de/p/triaterra-...
🪵 Pflanzenkohle (noch nicht mit EM angereichert): www.triaterra.de/p/40-liter-p...
🪣Bokashi-Eimer + TriaTerra-Streu (=EM-Kohle)*: amzn.to/4exvXdw
**Aktion: Mit dem Code "Harald Deinzer" bei deiner Bestellung bei TriaTerra.de bekommst du eine Flasche EM-Honig geschenkt! Das ist keine bezahlte Kooperation. Harald hat mit dem Geschäftsführer telefoniert und er hat es von sich aus für die Community angeboten. :)
ℹ *AFFILIATE-HINWEIS ------------------------------------------------
Wenn du einen Service oder ein Produkt über meinen Link kaufst, bekomme ich dafür eine Provision. Für dich kostet der Service gleich viel, wie ohne Affiliate-Link - oftmals ist er sogar günstiger. Gleichzeitig unterstützt du mich beim Aufbau meines Kanals. Danke dafür 🙂
----KAPITEL-------------------------------------------------------------------------------------------
00:00 Einleitung
01:30 Kompost-Coach Harald stellt sich vor
03:05 Was ist eine Kompost-Toilette?
04:17 50% Wasserersparnis durch Kompost-Toilette?!
07:31 Wie wird Schwarzerde hergestellt? (Bokashi, Organischer Abfall, Kompost-Tipps)
11:09 Was sind Effektive Mikroorganismen (EM)?
12:09 Was ist EM-Kohle?
13.31 EM-Kohle selbst herstellen
16:48 Warum Schwarzerde?
19:08 Wie verändert Schwarzerde die Gartenarbeit?
20:29 Für welche Pflanzen ist Schwarzerde geeignet?
22:34 Vom unfruchtbaren Garten zum Pflanzenparadies
25:09 Wie mit dem Kompostieren starten?
28:11 Wurmkompost vs Schwarzerde-Kompost
----ZUSAMMENFASSUNG------------------------------------------------------------------------
Warum Schwarzerde?
*Feuchtigkeit kann länger gehalten werden (Holzkohle wirkt wie ein Schwamm)
*Mikroorganismen können im "Höhlensystem" (Kolloiden) der Holzkohle sehr gut überleben
*Hebeleffekt: Durch das Probiotikum Effektive Mikroorganismen wird das Bodenleben befruchtet und der Nährstoff-Transport zu den Wurzeln
*Das Pflanzenwachstum wird um 300% und mehr gesteigert
*Kompostierungsprozess dauert nur 6 Monate!
So wird Schwarzerde produziert
*Schritt 1: Küchenabfälle mit 1-3% EM-Kohle anreichern ggf. mit EM-Lösung
*Schritt 2: 2-6 Wochen in geschl. Behälter vorfermentieren lassen - schnelleres Kompostieren + lockt viel weniger Tiere (Mäuse, Ratten) an
*Schritt 3: Vorfermentierte Abfälle kommen auf dem Kompost-Haufen
*Alternativ: Schritt 1 + 2 weglassen, stattdessen 1-3% EM-Kohle zu gewöhnlichem Kompost hinzugeben
*"Halte ihn feucht und tritt ihn feste, ist für den Kompost das allerbeste!" - Ab und zu auf Kompost treten, ggf Wasser hinzugeben wenn trocken
EM-Kohle selber herstellen: 1 Liter EM-Honig-Lösung (bereits verdünnt) auf 5kg feine Holzkohle
Komporst-Toilette / Trockentrenntoilette
*trennt Flüssig und Feststoff auf
*Durch diese Trennung entstehen keine Gerüche - keine Chemikalien nötig
*Die Stoffe können als wertvoller Dünger/Kompost-Material weiterverwendet werden
*Kein Wasser nötig
*Flüssigstoff (Urin) besonders stickstoffhaltig - 1:8 mit Wasser verdünnen z.B. als Flüssigdünger in der Gießkanne
*Feststoff - mit EM-Kohle/Holzschnitzel bestreuen

Опубликовано:

 

28 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 46   
@autarkesleben
@autarkesleben 11 дней назад
**AKTION: Mit dem Kommentar "Harald Deinzer" bei deiner Bestellung bei TriaTerra.de bekommst du eine Flasche EM-Honig geschenkt! Das läuft nicht als Gutschein, sondern einfach als Kommentar rein geschrieben zur Bestellung. Dann wird die Flasche TriaTerra-Honig mit reingepackt. Das ist keine bezahlte Kooperation. Harald hat mit dem Geschäftsführer telefoniert und er hat es von sich aus für die Community angeboten. :)
@nachtgruen3945
@nachtgruen3945 2 дня назад
Der Code funktioniert nicht
@autarkesleben
@autarkesleben 2 дня назад
@@nachtgruen3945 Danke für den Hinweis. Antwort von Geschäftsführer Marko Heckel: "das läuft nicht als Gutschein, sondern einfach als Kommentar rein geschrieben zur Bestellung. Dann packen wir die Flasche TriaTerra-Honig mit rein."
@karinriechel701
@karinriechel701 7 дней назад
Du hast so recht mit deinem Kompost, was besseres gibt es nicht. Wir haben letztes Jahr unseren Kompostgrundriss verdoppelt. Unten drin liegen Zweige von Obstbäumen, Heckenschnitt und auch Abschnitte von Fichte. Darauf Obstlaub dann unreifer Kompost dann Urgesteinsmehl dann Rasenschnitt darüber Hühnermist und darauf Holzasche. So setzt sich Schicht für Schicht zusammen. Mit EM habe ich noch nicht gearbeitet weil ich mich damit überhaupt nicht auskenne. Wenn es nach mir ginge wäre der Kompost noch größer so nach dem Prinzip von Johannes Lagerhorst. Seine Kompost Wirtschaft ist bzw war ein Traum. Seine Kinder führen es fort. LG Karin aus dem Südharz
@autarkesleben
@autarkesleben 5 дней назад
Dein Kompost klingt ja super interessant! Sicher wäre EM-Kohle (ein Video zum selbst herstellen kommt noch) eine tolle Ergänzung als Probiotikum und Kompost-Beschleuniger! Danke auch für die Adresse "Johannes Lagerhorst" - vielleicht ergibt sich dort auch mal ein Interview. Viel Erfolg und Freude weiterhin mit dem Kompostieren!
11 дней назад
PFAS in Papier/Pappe? Krankheitserreger in Fäkalien?
@Tobi_Waldgarten
@Tobi_Waldgarten 11 дней назад
Genau meine Gedankengänge.
@joeh.8877
@joeh.8877 10 дней назад
PFAS in Papier/Pappe? Ja, PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) werden oft in Papier- und Pappverpackungen verwendet, um diese wasser- und fettabweisend zu machen. Allerdings sind PFAS problematisch, da sie persistent sind und gesundheitliche Risiken bergen. Daher ist es ratsam, PFAS-haltige Pappe nicht zu kompostieren. Krankheitserreger in Fäkalien? Fäkalien können eine Vielzahl von Krankheitserregern enthalten, einschließlich Bakterien, Viren und Parasiten. Eine sorgfältige Kompostierung und Hygienemaßnahmen sind notwendig, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Was kann man beispielsweise tun? PFAS-haltige Pappe vermeiden: Am besten ist es, PFAS-haltige Materialien nicht in den Kompost zu geben. Entgiftungsstoffe nutzen: Effektive Mikroorganismen, Kohle und Gesteinsmehle wie Zeolith helfen, Umweltgifte im Kompost massiv zu reduzieren und die Qualität der erzeugten Schwarzerde zu verbessern. Interessant auch die weiteren Konsequenzen dieses Denkens - ich reduziere PFAS-haltige Verpackungen. Und ich ernähre mich gesünder, damit ich Krankheitserreger aus Fäkalien reduziere, genauso wie auch Medikamente. Meine Erfahrung: seit 2010 hatte ich bisher weder mit PFAS noch mit Krankheitserregern im Kompost Probleme.
@joeh.8877
@joeh.8877 9 дней назад
Ja, PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) werden oft in Papier- und Pappverpackungen verwendet, um diese wasser- und fettabweisend zu machen. Allerdings sind PFAS problematisch, da sie persistent sind und gesundheitliche Risiken bergen. Daher ist es ratsam, PFAS-haltige Pappe nicht zu kompostieren. Krankheitserreger in Fäkalien? Fäkalien können eine Vielzahl von Krankheitserregern enthalten, einschließlich Bakterien, Viren und Parasiten. Eine sorgfältige Kompostierung und Hygienemaßnahmen sind notwendig, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Was kann man tun? PFAS-haltige Pappe vermeiden: Am besten ist es, PFAS-haltige Materialien nicht in den Kompost zu geben. Entgiftungsstoffe nutzen: Effektive Mikroorganismen, Kohle und Gesteinsmehle wie Zeolith können helfen, Umweltgifte im Kompost zu reduzieren und die Qualität der erzeugten Schwarzerde zu verbessern. Nur zur Info: Ich hatte seit 2010 mit meinem Vorgehen bisher nicht das Problem mit Krankheitserregern in Fäkalien.
@michaelp8820
@michaelp8820 5 дней назад
Ja genau deshalb ist das in D. zumindest im Profibereich nicht erlaubt. Wenn man das Privat macht ist es evtl. etwas anderes..
@rosenstrau1214
@rosenstrau1214 12 дней назад
Sehr gutes Video! Werde mir jetzt endlich mal Ems bestellen. Dachte immer das ist ein bisschen Geschäfte Macherei und werde versuchen sie dann selber zu vermehren. Vielen lieben Dank. Auch das mit der Fleckentfernung fand ich sehr interessant. Leider ist unsere Gesellschaft so beeinflusst von den Medien:sauber bis unter den Rand, dass sie sich die natürliche Kreislaufwirtschaft nicht vorstellen können. Ich piesel öfters heimlich in den Garten. Nährstoffe. Liebe Grüße
@joeh.8877
@joeh.8877 10 дней назад
Liebe @rosenstrau1214! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich+uns sehr, dass dir unser Video gefallen hat und du jetzt auch EMs ausprobieren möchtest. Es ist großartig, dass du dich dafür interessierst, die Mikroorganismen selbst zu vermehren - das ist eine wunderbare Möglichkeit, nachhaltiger zu leben! Ja, die Medien haben wirklich einen großen Einfluss auf unser Verständnis von Sauberkeit und natürlichen Prozessen. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam daran arbeiten, das Bewusstsein für eine natürliche Kreislaufwirtschaft zu stärken. Deine kreative Nutzung des Gartens als Nährstoffquelle ist ein schönes Beispiel dafür, wie man auf einfache Weise zur Bodengesundheit beitragen kann. Wir freuen uns sehr über den Austausch und wünschen dir viel Erfolg bei deinen EM-Projekten. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Tipps benötigst, lass es uns gerne wissen. Liebe Grüße, Harald
@hansschajer1506
@hansschajer1506 10 дней назад
😅
@karinatorun327
@karinatorun327 12 дней назад
Hallo Harald, ich mach auch Bokashi aber ich gebe keine gekochte Sachen. Seit April 24.habe ich ein Schrebergarten und möchte auch so natürlich gärtnern wie das nur möglich .Sehr gute Beitrag.
@joeh.8877
@joeh.8877 10 дней назад
Hej Karina! Vielen Dank für Dein Feedback! Es freut mich sehr, dass Dir der Beitrag gefallen hat und Du auch schon mit Bokashi arbeitest. Schrebergarten klingt wunderbar - das ist ein großartiger Ort, um natürlich zu gärtnern und neue Methoden auszuprobieren. Es ist vollkommen in Ordnung, gekochte Sachen wegzulassen, wenn Du damit gute Erfahrungen machst. Jeder Garten und Kompost ist einzigartig, und es ist wichtig, dass Du die Methoden findest, die für Dich am besten funktionieren. Mein persönlicher Ansatz ist so viel wie möglich zu kompostieren. Wer weiss, vielleicht bekommst Du ja Ergebnisse, die auch mich auf meinem Weg weiter inspirieren können. Viel Erfolg und Freude dabei! Wenn Du Fragen hast oder weitere Tipps benötigst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung! Herzliche Grüße, Harald
@klalo5107
@klalo5107 10 дней назад
Hallo, was ist mit Ausscheidungen von Menschen, die Medikamente nehmen
@joeh.8877
@joeh.8877 9 дней назад
Hallo! Das ist eine wichtige Frage. Wenn Menschen Medikamente einnehmen, können Rückstände davon in den Ausscheidungen vorhanden sein. Eine Möglichkeit ist, besonders aufmerksam mit dem eigenen Medikamentenkonsum umzugehen und, wenn möglich, natürliche Alternativen zu bevorzugen. Ich selbst bin dadurch aufmerksamer geworden, weniger Medikamente zu mir zu nehmen. Es war für mich ein Einlassen auf einen Weg. Falls du Bedenken hast, würde ich empfehlen, die Ausscheidungen nicht direkt für Pflanzen zu verwenden, die zum Verzehr gedacht sind. Stattdessen könntest du diese Ausscheidungen z.B. in einer getrennten Kompostierungseinheit verarbeiten und den Kompost oder den Urin selbst nur für Zierpflanzen oder nicht-essbare Pflanzen verwenden. So minimierst du das Risiko, dass Medikamentenrückstände in deine Nahrung gelangen. Vielen Dank für deine Frage und viel Erfolg beim Gärtnern! 😊
@karinaschwarz3093
@karinaschwarz3093 10 дней назад
Guten Morgen, ich habe eine Frage wegen dem urin. In der Regel kommt am tag ja mehr urin zusammen, als ich verdünnt verbrauchen kann. Wie entsorge ich dann den Rest?
@joeh.8877
@joeh.8877 9 дней назад
Hej Karina! Man kann die Urin-Konzentration auch etwas erhöhen. Die meisten unempfindlichen Pflanzen vertragen das. Den Rest an Urin kann man verdünnt über den Kompost oder die Pflanzen in der Umgebung "entsorgen". Solange Du ihn frisch (tagesaktuell) in das Erdreich gibst, ist der Geruch neutral.
@karinriechel701
@karinriechel701 7 дней назад
Dann schaut mal bitte hier nach der Goldenen Kanne? Sehr interessant.
@Bertonischeck
@Bertonischeck 12 дней назад
Hat jemand Erfahrung mit Bokashi und schwarzerde beim Gowen ?
@autarkesleben
@autarkesleben 11 дней назад
Nein, leider nicht :D
@frankieboy5859
@frankieboy5859 11 дней назад
Ich gebe Pflanzenkohle in den Bokashi zum Aufladen, anschließend gebe ich das Gemisch auf den Kompost wo sonst alles mögliche aus dem Garten wie Grün- und Rasenschnitt, Strauchschnitt, Laub und zerkleinerte Äste landet. Der Bokashi wirkt auf dem Kompost wie ein Turbobeschleuniger und die Würmer und EMs setzen das Material viel schneller um als vorher, wo wir den Kompost einfach sich selbst überlassen haben. Zusätzlich kann man zur Geruchsminderung und Nährstoffanreicherung Gesteinsmehl zugeben.
@joeh.8877
@joeh.8877 10 дней назад
Bertoni: Kannst Du das "Gowen" genauer erklären? Ich bin mir nicht sicher was genau gemeint ist. Viele Grüsse! Harald
@thaja420hu4
@thaja420hu4 10 дней назад
Bestimmt cannabis
@hansschajer1506
@hansschajer1506 10 дней назад
😮😊
@jogi_54
@jogi_54 12 дней назад
5:30 f - die Reduzierung des Wasserverbrauchs macht den Wasserwerken auch Probleme, die dazu führen, dass Abwasserleitungen mit Trinkwasser gespült werden müssen, weil zu wenig Wasser verbraucht und rückgeführt wird. Ist halt alles nicht so einfach, wenn sich Einzelne aus einem Gesamtsystem verabschieden wollen
@resthofundmehr
@resthofundmehr 12 дней назад
Ich glaube es nicht, dass Wasserwerke zum spülen von ABWASSERLEITUNGEN auch Trinkwasser gebrauchen. Wo kann man dazu was lesen? Was sind deine Quellen?
@jogi_54
@jogi_54 11 дней назад
@@resthofundmehr Ich kann mich dran erinnern, dass im Bergischen Land vor mehreren Jahren Gemeinden mit ihren Klärwerken Probleme mit zu wenig Wasser hatten, nachdem allen Gebäuden Regenwasserversickerungsbecken auf dem eigenen Grundstück verordnet waren. Da ist man dann deutlich zurückgerudert. Damals wurde die Kanalisation dann tatsächlich mit Trinkwasser gespült. Auch in Köln musst du dir eine Regenwasserversickerung aus selbem Grund extra genehmigen lassen ... Übermäßiges Wassersparen kann auch gut nach hinten losgehen.
@joeh.8877
@joeh.8877 10 дней назад
Hallo Jogi, danke für deinen interessanten Kommentar! Du hast recht, die Reduzierung des Wasserverbrauchs kann tatsächlich Herausforderungen für die Wasserwerke mit sich bringen, wie das Spülen der Abwasserleitungen mit Trinkwasser. Ich habe auch schon mit einem Mitarbeiter der Wasserwerke gesprochen, der bestätigte, dass bei einer deutlichen Reduktion des Wasserverbrauchs Maßnahmen zur Pflege der Leitungen notwendig werden könnten. Allerdings möchte ich betonen, dass wir für unser Wasser bezahlen und dass solche Maßnahmen, wenn nötig, von den Wasserwerken durchgeführt werden sollten, ohne zusätzliche Kosten für die Verbraucher. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass sich veränderte Anforderungen und Verbrauchsmuster in einem Gesamtsystem wie unserem Wasserversorgungssystem anpassen sollten. Nur durch solche Anpassungen können veraltete Systeme modernisiert und zukunftssicher gemacht werden. Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll und ökologisch, Ressourcen lokal zu nutzen und zu verarbeiten, sei es durch Fermentation, Kompostierung oder andere Methoden. Dies gilt sowohl für Abfall als auch für Wasser. Lassen wir uns gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Lösung arbeiten, die sowohl den individuellen als auch den systemischen Anforderungen gerecht wird. Lasst uns eine gute Zukunft gemeinsam entwickeln! Viele Grüße, Harald
@DaraRich
@DaraRich 9 дней назад
Ich bin davon überzeugt, dass solche Maßnahmen nur sehr selten durchgeführt werden müssen. In einem normalen Haushalt fallen durch Benutzung von Küche, Dusche, Badewanne, Spülmaschine und Waschmaschine mit Sicherheit ausreichende Mengen an Wasser an, um die Wasserleitungen ausreichend sauber zu halten. Natürlich kratzt sich der Buchhalter der Stadtwerke am Kopf, wenn durch die Nutzung einer Trenntoilette plötzlich kein WC Spülwasser mehr anfällt. Und dass der Mitarbeiter die Wasseruhr kontrollieren möchte, ist doch legitim. Eine kaputte Wasseruhr wäre für die Gemeinschaft ja auch nicht wünschenswert.
@DaraRich
@DaraRich 9 дней назад
@@resthofundmehr quellen wären wirklich interessant!👍🏼
@emifly5208
@emifly5208 11 дней назад
Bestimmt keine giftige Bananenschale in den Garten
@joeh.8877
@joeh.8877 10 дней назад
Hallo emifly, dein Punkt ist sehr wichtig und wird oft diskutiert. Es gibt tatsächlich zwei Herangehensweisen, wenn es um den Umgang mit potenziell belasteten Materialien wie Bananenschalen geht. Nur Bio und giftfrei kompostieren : Diese Methode stellt sicher, dass nur unbelastetes Material in den Kompost gelangt. Allerdings kann es trotzdem vorkommen, dass Umweltgifte durch Regen und Wind in den Kompost gelangen. Entgiftungsprozesse im Kompost : Ein Ansatz, den ich befürworte, ist der Einbau massiver Entgiftungsprozesse in den Kompost. Durch die Zugabe von Materialien wie Aktivkohle, effektiven Mikroorganismen (EM) und Gesteinsmehlen (z.B. Zeolith) kann der Kompost aktiv entgiftet werden. Dies trägt nicht nur zur Reinigung des Komposts bei, sondern hilft auch dabei, die Umwelt zu säubern. Ich finde, dass dieser zweite Ansatz in unserer heutigen Zeit robuster und breiter anwendbar ist. Er ermöglicht es uns, auch belastete Materialien sicher zu kompostieren und gleichzeitig die Umwelt aktiv zu entlasten. Was denkst du darüber? Viele Grüße, Harald
@resthofundmehr
@resthofundmehr 10 дней назад
@@joeh.8877 Wir nutzen seit ca. 8 Jahren Bokashi, aber an eine "aktive Entgiftung" haben wir noch nicht gedacht. Gibt es dazu vielleicht seriöse wissenschaftliche Belege?
@DaraRich
@DaraRich 9 дней назад
Ich habe mir angewöhnt, Avocado,schalen, Schalen von konventionell angebauten Bananen und Ähnliches zu Pflanzenkohle zu verarbeiten (da muss man sich einarbeiten, aber wer wirklich ist Interesse hat, wird auch gerne diesen Weg gehen). Viele Gifte werden schon durch die Hitze zerstört und damit unschädlich gemacht. Schwermetalle bleiben natürlich erhalten, deshalb machen die potentiell belasteten Anteile in meiner Pflanzen Kohle nur einen sehr geringen Teil aus. Das einreichen der Kohle mit Hühnermist, Urin, EM und ähnlichem bewirkt dann wieder die biologische Entgiftung, so dass unterm Strich weniger Toxine übrig bleiben (dazu findet man auch wieder einschlägige Studien, die ich gerade nicht an der Hand habe). Wenn man über die Toxinbelastung von Erde spricht, ist auch immer ein sehr relevanter Faktor, was die Alternative zur „selbst gemachten Erde“ ist- ob denn das gekaufte oder im Gemüsegarten bereits vorhandene Substrat tatsächlich weniger belastet ist.
@PeterKlaus-rv6we
@PeterKlaus-rv6we 10 дней назад
Was für ein Schwachsinn , von nichts kommt nichts , für Bokashi gilt das Gleiche , Pflanzen ohne Wasser ist Unfung .
@autarkesleben
@autarkesleben 10 дней назад
Hat auch keiner behauptet. Das "kein Wasser" bezieht sich auf die Kompost-Toilette - nicht auf das Kompostieren an sich. Ist alles im Video erklärt.
@joeh.8877
@joeh.8877 9 дней назад
Hej Peter-Klaus! Danke für dein Feedback! Ich glaube, du beziehst dich auf die Komposttoilette, und du hast recht - die benötigt tatsächlich KEINE Wasserspülung. Aber da du das Thema ansprichst: Gute Erde wie Terra Preta hat eine deutlich erhöhte Wasserspeicherkapazität, wodurch man tatsächlich weniger oft gießen muss als bei herkömmlicher Erde. Ganz ohne Wasser geht es natürlich nicht, aber die Vorteile von Terra Preta helfen dabei, den Wasserverbrauch zu reduzieren. 😊
@DaraRich
@DaraRich 9 дней назад
Auch schon bei Verwendung von „normalem“ Kompost im Garten greift dieser Effekt💪🏼
Далее
Der günstigste Bokashi der Welt
11:51
Просмотров 79 тыс.
Herstellung von Terra Preta mit Simon Raiber
28:13
Просмотров 27 тыс.
Was hat Holzkohle mit Schnecken zu tun  -  Terra Preta
8:52