Тёмный
No video :(

Vorlesung "Bullshit-Resistenz" (2023, UDK Berlin) 3. "Wahrheit" 

Philipp Huebl
Подписаться 12 тыс.
Просмотров 32 тыс.
50% 1

Themen: alternative Fakten, der Mythos des postfaktischen Zeitalters, der faktenferne Denkstil, warum Wahrheitsleugner wie Pflanzen sind, warum es unendlich viele Wahrheiten (wahre Aussagen) gibt, die wir nicht kennen, warum Wahrheit ein fundamentaler Begriff und daher nicht definierbar ist, die Existenz von moralischen Wahrheiten, Wahrheit versus Genauigkeit, warum sich die Wissenschaft der Wahrheit nicht annähert, warum wissenschaftliche Forschritt darin besteht, dass wir gehaltvollere wahre Aussagen formulieren, und warum Wahrheit nicht relativ und keine Konstruktion der Gesellschaft oder des Hirns ist.
Vorlesung "Bullshit-Resistenz. Einführung ins kritische Denken" an der Universität der Künste Berlin (UDK) im Sommersemester 2023.
Vorlesung 3: "Wahrheit"
_________________________________________
philipphuebl.com/
/ philipphuebl
/ hueblphilipp
_________________________________________
Zusammenfassung
(1) Fakten bestehen unabhängig von uns.
(2) Wer die Fakten beschreibt, sagt etwas Wahres.
(3) Wir leben nicht in einem postfaktischen Zeitalter, aber manche Menschen haben in bestimmten Situationen einen faktenfernen Denkstil.
(4) Wahrheit ist objektiv, nicht definierbar, nicht relativ, keine Konstruktion und keine Annäherung.
(5) Wahrheit ist die Voraussetzung für Denken und Sprechen: Die meisten unserer Überzeugungen müssen wahr sein, sonst könnten wir nicht denken, sprechen und uns in der Welt zurechtfinden
(6) Wissen hat eine subjektive Komponente: Die meisten Wahrheiten (wahren Aussagen) kennen wir nicht.
(7) Wir können uns irren, also etwas zu wissen glauben, was nicht wahr ist.
Literatur
Aristoteles: Metaphysik
Brentano, Franz (1930) Wahrheit und Evidenz. Hamburg: Meiner
Davidson, Donald (1984) Inquiries into Truth and Interpretation. Oxford: Oxford University Press
Davidson, Donald (2001) Subjective, Intersubjective, Objective. Oxford: Oxford University Press
Frege, Gottlob (1892) «Über Sinn und Bedeutung» Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100: 25-50
Frege, Gottlob (1918) «Der Gedanke» in Frege, Gottlob (1966) Logische Untersuchungen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 30-53
Habermas, Jürgen (1973) «Wahrheitstheorien» in Habermas, Jürgen (1984) Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 127-183
James, William (1909) The Meaning of Truth: A Sequel to ‹Pragmatism›. The Works of William James, II. Harvard: Harvard University Press
Kant (1781/1787) Kritik der reinen Vernunft
Künne, Wolfgang (2003) Conceptions of Truth. Oxford: Oxford University Press
Latour, Bruno (2000) „On the Partial Existence of Existing and Non-existing Objects“ in Daston, Lorraine (Hg.) (2000) Biographies of Scientific Objects. Chicago: Chicago University Press, 247-269
Peirce, Charles Sanders (1878) How to Make Our Ideas Clear
Rescher, Nicholas (1973) The Coherence Theory of Truth. Oxford: Oxford University Press
Tarski, Alfred (1936) «Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen» Studia Philosophica 1: 261-405
Thomas von Aquin: Summa contra gentiles
Wittgenstein, Ludwig (1921) Tractatus logico-philosophicus

Опубликовано:

 

5 сен 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 193   
@pokefreund1
@pokefreund1 Год назад
Zum Video an sich: Ich bin hellauf begeistert, dass ich diese Videoreihe gefunden habe! Aber zur Frage bei 48:08 muss ich als jemand, der zumindest in ein paar Mathevorlesungen war, einfach ein paar Dinge sagen: Die Unendlichkeit kann man sehr gut mathematisch angehen. Die Unendlichkeit hat sogar ein eigenes Axiom in der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre, das die Existenz einer bestimmten unendlichen Menge postuliert. Es wird unterschieden zwischen abzählbarer Unendlichkeit (Mächtigkeit der natürlichen Zahlen) und überabzählbarer Unendlichkeit (z.B. die Mächtigkeit der reellen Zahlen). Letztere ergibt sich aus besagtem Axiom in Verbindung mit einem weiteren Axiom. Woher die Idee kommt, dass Unendlich gleich Null sein soll, ist mir völlig schleierhaft. Das ist schlicht falsch.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 Год назад
In der Antwort gehe ich auf verschiedene Arten von Unendlichkeiten ein, konnte den Punkt aber nicht im Detail besprechen.
@user-yv8bw3zf6n
@user-yv8bw3zf6n Год назад
Die Idee mit Null gleich Unendlich klingt ein bisschen nach Leibniz' Überlegungen zur Infinitesimalrechnung - er meinte, dass infinitesimale und unendliche Zahlen beide "ideal" sind und sich somit von so normalen Zahlen unterscheiden in ihrer Natur. In diesem Sinne haben unendlich kleine und unendlich große Sachen natürlich etwas gemeinsam. Die Null selbst ist damit allerdings tatsächlich nicht gemeint. Und zum Thema "wie gut kann man Unendlichkeit mathematisch abbilden?" - mein Gefühl ist, dass die Mathe sehr zuverlässige Tools entwickelt hat, um sich das Konzept von Unendlichkeit zunutze zu machen. Auf der anderen Seite sprechen die Vielzahl und Diversität ihrer mathematischen Inkarnationen schon für ein insgesamt schwer greifbares Grundkonzept, oder? Es gibt die oben angesprochenen Kardinalitäten von Mengen, es gibt die Einpunktkompaktifizierungen in der Analysis (vermittels unendlich ferner Punkte) die es einem u.a. erlauben mit singulären Funktionen umzugehen, es gibt projektive Geometrie (wieder unendlich ferne Punkte), es gibt hyperreelle Zahlen und deren Inverse (das sind dann Zahlen die größer als jede reelle Zahl sind), es gibt Funktionenräume als unendlichdimensionale Vektorräume, ...
@tamptus3479
@tamptus3479 Год назад
@@philipphuebl2931 In der Mathematik gibt es unterschiedliche Begriffe die alle etwas mit unendlich zu zun haben. Es gibt unendlich groß aber auch unendlich viel. Bei unendlich viel gibt es die Kardinalzahlen. Zum Beispiel abzählbar unendlich (Die Anzahl der natürlichen Zahlen oder der rationalen Zahlen) oder das Kontinuum (Die reelen Zahlen, oder die Potenzmenge einer abzählbar unendlichen Mengen). Die Potenzmenge liefert immer eine größere Unendlichkeit. Somit gibt es unendlich viele Unendlichs. Die Frage ob zwischen dem abzählbar unendlichen und dem Kontinuum ein weiteres liegt nennt man die Kontinuumshypothese (Das erste Hilbertproblem). In der Zermelo Frenkel ( ZF) Mengelehre kann sie wahr sein 1938 Gödel sie kann aber auch Falsch sein Cohen 1966. Die Kontinuumshypothese ist damit so ähnlich wie das Parallenenaxiom in der Geometrie eine unabhängige Aussage.
@mrihjannerejschn6146
@mrihjannerejschn6146 9 месяцев назад
Man könnte die Null als den Kehrwert von Unendlich (bzw. jeder Art von Unendlichkeit) ansehen - die Null gewissermaßen im Kleinen als das ansehen, was Unendlich im Großen ist. In der modernen Mathematik gibt es relativ zu gewissen Axiomensystemen (mit bestimmten Axiomen und bestimmten zulässigen logischen Schlussregeln) die innerhalb dieser Systeme beweisbare Ausage, dass es unendlich viele verschiedene Unendlichkeiten gibt. Geht man von den erwähnten Axiomen aus und akzeptiert man die logischen Schlussregeln, dann folgt das aus dem Gegebenen nun mal. Man darf dabei aber nie vergessen, dass wir uns hier auf rein geistigem, konzeptionellem Gebiet bewegen. Die Gültigkeit sämtlicher mathematischer Aussagen gilt immer nur relativ zur Akzeptanz bestimmter Axiome und erlaubter logischer Schlussregeln als Voraussetzung. In Bezug auf die Praxis besteht immer die Frage, ob man die Ergebnisse der Mathematik auf eine wirklich passende Situation angewandt hat. Denn wenn es dort Diskrepanzen gibt, dann ist ja meist nicht die Formel oder das mathematische Therorem falsch, sondern es wurde versucht, mathematische Ergebnisse auf Situtionen anzuwenden, die die Voraussetzungen der Formeln oder Theoreme nicht erfüllen. Und "falsch" meint hier ohnehin nur die Ungültigkeit der jeweiligen Formel bzw. des jeweiligen Theorems innerhalb des mathematischen Kalküls. Viele mathematische Kalküle werden zwar von den Mathematikern im Hinblick auf praktische Anwendungen erstellt, das gilt aber keinesfalls für alle diese Kalküle. In jedem Fall bleibt die inhärente Korrektheit der mathematischen Kalküle bestehen, auch wenn sich herausstellen sollte, dass sie für die Praxis nicht wie intendiert funktionieren. Dann bedeutet das aber nur, dass das Kalkül auf die intendierten Situationen in der Praxis mangelhaft passt und vielleicht im Hinblick darauf angepasst werden sollte. Sorry, der letzte Absatz geht über den Rahmen Ihres Kommentars hinaus - ich breche mal ab, lasse ihn aber stehen.
@user-ne9cp9uf9c
@user-ne9cp9uf9c Год назад
Vielen Dank dafür, dass du die Vorlesungen hochlädst! Eine tolle Möglichkeit, nach der Arbeit noch Philosophie zu studieren. ;-)
@TOEFL63
@TOEFL63 Год назад
Auch richtig super für nicht-studenten wie mich. Ist ein schöner Vortrag zum Thema und nicht vollgestopft mit Stimmungsmache, so wie in vielen Medien. Coolen Prof habt ihr da ;)
@whysoscared435
@whysoscared435 11 месяцев назад
@@TOEFL63Bin selbst kein Student mehr (habe auch nicht Philosophie studiert), aber gerade das ist es, wofür ich das internet liebe. Man kann sich einfach permanent weiterbilden, vor Allem so zeiteffizient! So gern ich auch Bücher lese, RU-vid schafft es, vieles noch in kondensierter Form leicht verständlich zur Verfüfung zu stellen. Gerade Herr Hübl ist ein Vorzeigebeispiel für gelungene Wissensvermittlung.
@hansberger4939
@hansberger4939 11 месяцев назад
@@whysoscared435 videos können interessant sein. Aber, mit büchern lernt man mehr.
@whysoscared435
@whysoscared435 11 месяцев назад
​ @hansberger4939 Dem ist nichts hinzuzufügen. Wenn man allerdings so schon viel ließt, sind solche Videos eine tolle Ergänzung, um Wissensgebiete zu erschließen und eine Art mentales Inhaltsverzeichnis aufzubauen. Stoßt man dabei auf ein Thema, das man vertiefen möchte, so bietet sich das Lesen der Bücher natürlich an. Vorteil von Videos: Man kann sie beim Putzen, Kochen, Videospielen, etc. anschauen. Nachteil: Viel weniger Informationsdichte.
@ninglight4433
@ninglight4433 Год назад
Antwort vom Mathematiker: Es gibt verschiedene "Unendlichkeiten", zum Beispiel Abzählbar (unendlich) und überabzählbare Mengen. Die Menge der natürlichen Zahlen (1,2,3,4,...) ist zum Beispiel die klassische abzählbar unendliche Menge, leer ist die aber keineswegs. Mit "Unendlich" kann man auch Mathematik betreiben, ohne "Unendlich" wären Grenzwerte und Integrale schlecht erklärbar. Unendlich kleine Teile/Abweichungen, die gegen Null gehen. Vielleicht kommt daher die Idee dass Unendlich gleich Null ist. Anmerkung: Es ist entspannend Philosophen zuzuhören wie sie Aussagenlogik erklären.
@holgerblume5301
@holgerblume5301 11 месяцев назад
Und es gibt Hilberts Hotel (sozusagen die Beschreibung des Begriffs vom Mathematiker für alle anderen) 😉
@nira3893
@nira3893 Год назад
Sokrates hat (von Platon zugesprochen) "Ich weiß, dass ich NICHT weiß" gesagt. Es geht um die Beschränktheit des Wissens, im Anschluss beschreibt er was er nicht weiß. Dass er "NICHTS" weiß, ist eine falsche Übersetzung/Überlieferung
@cautes
@cautes 7 месяцев назад
Eigentlich vollkommen egal, ob mit oder ohne 's'. Die Aussage bleibt die gleiche. Oder stehe ich auf dem Schlauch?
@thomaslowen2474
@thomaslowen2474 Год назад
Danke für die Vorlesungsreihe! Ich stoße mich noch an dem Gedanken, dass man sich Wahrheit nicht annähern kann. In dem Beispiel mit den gestorbenen Soldaten ist doch der Satz "Es sind 3123 Soldaten gestorben" viel näher an der Wahrheit, als der Satz "Es sind 10 Soldaten gestorben". Dass man Aussagen immer in wahr/falsch kategorisieren kann, schließt doch nicht aus, dass sie keinen Abstand zu Wahrheit haben können. Etwa so, wie man jede Rechenlösung in richtig und falsch unterteilen kann, zeitgleich bei falschen Lösungen aber auch einen Abstand zur richtigen Lösung nennen kann. Und genau das ist mit "In der Naturwissenschaft nähern wir uns der Wahrheit an" gemeint. Wir können Formeln und Modelle entwerfen, mit denen wir *fast* wahre Aussagen treffen können. Wenn wir dann durch Messungen erkennen können, dass eine Formel ein sehr genaues Ergebnis liefert, aber eben nicht exakt das richtige, will man genau das zum Ausdruck bringen: Die errechnete Antwort ist nicht *wahr*, aber sie ist nah dran.
@cue1337
@cue1337 11 месяцев назад
Ich veranschauliche es dir: Es sind 3123 Soldaten gestorben (und keiner mehr). -> false Es sind 10 Soldaten gestorben (und kenier mehr). -> false Es ist ein Soldat gestorben (und keiner mehr). -> false Es ist niemand gestorben. -> false Es sind 3124 Soldaten gestorben. -> true Der Satz ist entweder wahr oder falsch. Es ist nicht "weniger" oder "mehr" wahr, nur weil 3123 näher an 3124 ist, als 10. Du könntest es umformulieren und sagen: "Die Zahl (3123), die in dem ersten Satz genannt wurde ist näher an der tatsächlichen (wahren) Todeszahl (3124) der Soldaten, als die Zahl (10), die in dem zweiten Satz genannt wurde." Die Aussage "der Wahrheit annähern", die du hier also im Sinn hast ist eher eine metaphorische Umdeutung der Tatsache, dass man der wahren Aussage nummerisch in einer falsche Aussagen irgendwie mathematisch näher (im Sinne von 'näher an x') kommen kann. So weit, so gut. Hast du ja auch geschrieben. "Näher an x zu kommen" bedeutet aber, x kennen zu müssen. Ich muss die Wahrheit also kennen um ihr nummerisch näher kommen zu können. Beispiel: Ich weiß, dass die Zahl der gestorbenen Soldaten über 3000 liegen muss, weiß es aber nicht exakt. Dann nehme ich die Aussage "über 3000" und bilde einen wahren Satz. x ist also > 3000. Die Aussage x = 3001 bleibt aber höchstwahrscheinlich falsch. Ich habe mich x nicht angenähert, ich kannte x. Ich wusste viel über x. Selbst wenn ich sage "die Zahl muss zwischen 3120 und 3130 liegen" nähere ich mich der Wahrheit nicht an, sondern kenne sie: 3130 > x < 3120. Trotzdem wäre der Satz "Es sind 3125 Soldaten gestorben" falsch. Und zwar genau so falsch wie "Der Mond ist aus Käse". Deshalb auch die Antwort von Prof. Hübel bei der Frage zur 99.9%igen Wahrheit. Der Begriff Wahrheit funktioniert eben nur nach dem o.g. Prinzip. Er lässt sich in keinem Koordinatensystem abbilden. Das heißt auf deutsch: Man kann sich Wahrheit selbst wenn man eine Umformulierung trifft Und nein, wir entwerfen keine Modelle mit denen wir "fast wahre" Aussagen treffen können. Das, was du meinst, lässt sich anders ausdrücken (siehe oben). Eine gemessener Wert oder Satz oder oder oder kann nicht "nah" an der Wahrheit sein. Nicht für Ungut. Das ist, wie häufig in der Philosophie, nur ein begriffliches Problem. Der Begriff "Wahrheit" lässt es nicht zu, dass man sich ihm "annähert". Siehe dazu nochmal den Teil zur Genauigkeit.
@bergnerl
@bergnerl Год назад
Super Vorlesung. Das Einzige, bei dem ich widersprechen würde, ist das mit dem "Wir nähern uns der Wahrheit an". Dadurch das man eine Untersuchung macht, und zu Ergebnissen kommt (egal welcher Art), bedeutet, sofern die Untersuchung den wissenschaftlichen Kriterien entspricht, und man die Ergebnisse ernst nimmt, man nähert sich der Wahrheit an. Man hat also eine der unzähligen Erklärungsmöglichkeiten ausgeschlossen, und ist damit schlauer als zuvor. Man ist der Wahrheit näher, ohne sie zu kennen, oder zu wissen wo genau sie liegt.
@_Udo_Hammermeister
@_Udo_Hammermeister Год назад
"Bei dem Mordfall nähern wir uns der Wahrheit an." Ist für mich ein ganz normaler Satz aus der Alltagssprache. Und ich bin sicher, dass ich ihn zweifelsfrei verstehe. Natürlich kommt das hier nicht überein mit der strengen philosophischen Definition. Aber dort ist dieses Wort ein Fachbegriff, deren Bedeutung man nicht auf die Umgangssprache übertragen sollte.
@-datolith2775
@-datolith2775 Год назад
"Wir nähern uns der Wahrheit an" stimmt da widerspreche ich auch, weil man sich durch, sich irren, etwas falsifizieren kann. Wenn etwas Genau 2 Möglichkeiten hat und ich kann eine davon ausschließen, kenne ich die Wahrheit. Wenn etwas aber 3 Möglichkeiten hat, muss ich 2 davon ausschließen, die erste Möglichkeit ausschließen ist eine Annäherung.
@muundmue
@muundmue Год назад
Genau das hab ich auch gedacht. Die Aussage mit der Annäherung an die Wahrheit beziehen sich ja meist auf die jeweiligen *Modelle* oder wissenschaftlichen Theorien, nicht auf Messungen (bei denen man auch von Genauigkeit spricht). Und bei Modellen/Theorien "nähert" man sich ja tatsächlich durch den Ausschluss falscher Theorien. Wenn man sich dieses "Annähern" bildlich vorstellen will, muss man sich jemanden vorstellen, der nicht vorwärts auf einen Punkt zugeht (von dem er ja dann wissen müsste, wo er ist). Man muss sich jemanden vorstellen, der immer weiter rückwärts geht, bis es irgendwann nicht mehr weiter geht. An diesem Punkt, wo man alle falschen Modelle ausgeschlossen hat, hätte man die Wahrheit erreicht. Dass man sie erreicht hat, weiß man dann allerdings evtl. nicht (Stichwort Gödels Unvollständigkeitssätze) ;-)
@-datolith2775
@-datolith2775 Год назад
@@muundmue Bei der Suche nach der Wahrheit, kann man Bereiche bereits abgesucht haben. Somit grenzt man den Bereich in dem die Wahrheit liegen kann, ein. Man nähert sich an. Beispiel: Alle Wege frühen nach Rom, je mehr Weg ich zurückgelegt habe, wo kein Rom war, desto "näher" komme ich daran Rom zu finden. Sich Annähern meint ja nicht unbedingt die Entfernung.
@thomasmrf.brunner
@thomasmrf.brunner Год назад
​@@-datolith2775 Würden sie diese Frage mit "nein" beantworten ?
@stillerozean7154
@stillerozean7154 Год назад
Kommentiere es immer wieder gerne: es ist eine Ohrenweide, ihm zuzuhören. 🫶
@ComfyDents
@ComfyDents Год назад
Das was er sagt! 👆
@hetzandreas3442
@hetzandreas3442 Год назад
Manchmal könnte es weniger Beispiele sein da schnell das Ziel uns die Geschichte dazu klar wird.
@Vinzmannn
@Vinzmannn Год назад
Ich stimme dir vollkommen zu, aber das Wort Ohrenweide hört sich irgendwie eklig an
@hansberger4939
@hansberger4939 11 месяцев назад
@@Vinzmannn Vielleicht für einen Opernsänger passend? Bei diesem dozenten gehts wohl eher um inhalte. Gott sei dank.
@KommentarSpaltenKrieger
@KommentarSpaltenKrieger Год назад
Während ich Leuten wie Trump Zynismus zutraue, glaube ich nicht, dass (durchschnittliche) Querdenker und Impfgegner einen anderen Wahrheitsbegriff pflegen als diejenigen, die die Effektivität der Impfungen und die Geringfügigkeit der damit verbundenen Gefahren behaupten. Es liegen auf der impfskeptischen Seite "alternative Fakten" iSv "andere 'Informationen'" vor. Man würde diesen Informationen wohl größtenteils absprechen, seriös zu sein. Wo es vereinzelt seriöse Informationen gibt, die der impfskeptischen Sache scheinbar Recht geben, würde man wohl entgegnen, dass sie nicht hinreichend sind und sich als bestens erklärbare Pseudo-Anomalien in das impfbefürwortende Argument einflechten lassen. Es mag auf impfskeptischer Seite mitunter eine relativ abenteuerliche Argumentationskette zur Delegitimierung der "offiziellen Informationen" geben - aber wenn sie wirklich darauf aus wären, die Rede von der Wahrheit abzuschaffen, müssten sie anders vorgehen. Man sieht oft, dass Verschwörungstheoretiker der anderen Seite vorwerfen, ein Narrativ zu verbreiten und Propaganda zu machen. "Echte" Wahrheitsfeinde würden aber von sich selbst(!) sagen, (bloß) ein Narrativ zu verbreiten etc. Vielleicht würden sie es über sich und die anderen sagen - aber sie würden nicht die Wahrheit, die aber nun mal anders sei als dargestellt, für sich beanspruchen. Die eigentlich relevante Frage in diesem Streit ist, was eigentlich gute Evidenz, was eine gute Quelle ist. Man geht, so meine Behauptung, in 9 von 10 Fällen bereits vom gleichen Wahrheitsbegriff aus. PS: Ein hartes Problem für das Wissen im Sinne eines rein subjektiven Zustands: Dinge, die ich für wahrhalte und die mit Tatsachen übereinstimmen sind für mich(!) von Dingen, die ich fälschlicherweise für wahrhalte, nicht unterscheidbar. Zwar mag es sein, dass ich Dinge weiß (also, dass ich Dinge für wahrhalte, die mit Tatsachen in der Welt übereinstimmen) und andere nicht, aber ich selbst kann nicht wissen, was von den Dingen, die ich zu "wissen glaube", ich tatsächlich weiß - außer, ich habe mich jedes Mal vor dem für-wahr-Halten von diesem Übereinstimmen überzeugt. Ich kann es ob solcher Ungewissheiten kaum übelnehmen, dass Leute falsche Dinge glauben. Es ist natürlich trotzdem schlecht.
@hansschnee4623
@hansschnee4623 Год назад
Zu der Problematik hat Nils Kumkar ein lesenswertes Buch geschrieben 'Alternative Fakten' dort bearbeitet dieser auch einige der von Ihnen verhandelten Thesen. Dieser schließt letztlich, es handele sich um Nebelkerzen zur Aufrechterhaltung des eigenen politischen Handelns, das sich von der doch eindeutigen Empirie nicht verunsichern lassen solle. P.S. mit dieser These wäre die Evidenz ein Scheindiskurs - jedenfalls in der Corona-Kritiker Szene.
@abklein8771
@abklein8771 Год назад
einen noch dann bin ich fertig : ) 1:53:30 .... da gibt es vll ein missverständnis zwischen wahrheit und wahrnehmen. also ist die welt um mich herum "scheiße" oder "voller liebe" . -und mit dieser, meiner, wahrnehmung lasse ich meinen alltag entstehen, weil man eben nur das zulässt zu sehen was es aus der eigenen perspektive gibt. und so konstruiert, das hirn, dein leben, wie die selbst erfüllende prophezeiung (in echtzeit)
@ComfyDents
@ComfyDents Год назад
41:51 Schön zu wissen, dass ich nicht der Dumme in meiner Fakultät war. :-)
@Ste4mRay
@Ste4mRay 2 месяца назад
Mein Gehirn tut jetzt weh, aber es war trotzdem eine Freunde :D
@webfreezy
@webfreezy 7 месяцев назад
Moment, also die Aussage zum Einhorn stimmt aber so nicht, da wir ja nicht beweisen können, dass es etwas generell nicht gibt (dafür müsste man ja das komplette Universum bereist haben). Wir können hier nur sagen, dass es nach aktuellem Wissensstand keine Einhörner gibt, da es bisher keinen Nachweis gab, der wissenschaftlichen Kriterien standgehalten hat.
@hans_f7791
@hans_f7791 Год назад
18:05 @Phillip Huebel Woher nehmen Sie die Gewissheit, dass wir nicht mehr in einem praefaktischem Zeitalter leben. Wir wissen vielleicht mehr als Newton. Aber was hat sich strukturell geändert, was eine Unterscheidung präfaktisch-faktisch erlaubt?
@happyduck1
@happyduck1 Год назад
Ich verstehe nicht, warum hier scheinbar von einer objektiven moralischen Wahrheit ausgegangen wird. Wie hier besprochen, muss man annehmen, dass eine Wahrheit existiert, da alles andere entweder widersprüchlich wäre, oder in irgendeiner anderen Weise vollkommen sinnlos. Das trifft aber nicht auf moralische Wahrheit zu. Begriffen wie "gut" und "schlecht" oder irgendeiner Art von Wertvorstellungen keine objektive Wahrheit zuzuweisen führt zu keinem Widerspruch, sondern einfach nur zu einer Welt ohne objektive Moral. Da es auch ansonsten keine Begründungen für objektive moralische Wahrheiten gibt, gibt es auch keinen Grund diese anzunehmen.
@danvishnya3019
@danvishnya3019 Год назад
@whydidyoupaintme2196
@whydidyoupaintme2196 Год назад
kann die klassensprecherin bitte aufhören mir die zeit zu stehlen?
@carstenschonfeld5873
@carstenschonfeld5873 Год назад
Faszinierend! Es macht mir als Laien einfach Spaß, diese Gedanken mit- oder genauer gesagt nachzudenken. Ich komme allerdings hin und wieder auch zu abweichenden Ergebnissen. Beispiel: wir kommen der Wahrheit näher. Warum ist das falsch? Wenn ich an einem Modell die Parameter verändere und merke, dass ich die Natur immer besser beschreiben kann, komme ich doch der Wahrheit näher. Um im Rom-Bild zu bleiben: wenn ich weiß, dass Rom auf dem Berggipfel liegt, weiß ich doch, dass ich Rom näher komme, solange ich bergauf gehe. Und dann gibt es immer die Ungenauigkeit der Sprache. Was heißt das, „es gibt keinen Dämon, der …“? Gibt es den Dämon nicht in meiner Vorstellung, wenn ich an ihn glaube? So wie es Gott gibt, wenn viele Menschen und Kulturen an Gott glauben? Oder gibt es etwas nur dann, wenn ich es sehen, anfassen oder messen kann? Gibt es dann Verschwörungstheorien? Nachdenken macht manchmal richtig Spaß. Danke für die Möglichkeit teilzuhaben. Ach ja, und die Sonne scheint doch immer. Manchmal sind die Wolken im Weg, aber würde sie nicht scheinen, wäre es dunkel.
@happyduck1
@happyduck1 Год назад
Wenn man ein Modell der Realität anpasst, dann kommt das Modell der Wahrheit näher, indem die Aussagen, die das Modell trifft, genauer auf die Realität zutreffen. Aussagen, die man aus einem vorherigen Modell ableitet, beinhalten aber diese Ungenauigkeiten und waren damit auch mit einem schlechteren Modell bereits wahr, und werden mit einem verbesserten Modell dann nur zu genaueren wahren Aussagen. Ich denke, dass man schon sagen könnte, dass man ein Modell der Wahrheit annähert, aber das ist an dem Punkt eher eine sprachliche Diskussion. Zu behaupten, dass es etwas gibt, bedeutet normalerweise immer, dass tatsächlich in der Realität existiert, nicht nur in Vorstellungen. Damit gibt es den Glauben an Dämonen oder an Gott, aber es gibt höchstwahrscheinlich keine Dämonen und keinen Gott, genauso wie es Verschwörungstheorien gibt, aber in den meisten Fällen nicht die Verschwörungen, die von diesen Theorien behauptet werden.
@carstenschonfeld5873
@carstenschonfeld5873 Год назад
@@happyduck1 Deine Argumente sind nachvollziehbar, wenn ich auch nicht komplett mitgehen möchte. Das müsste man mal in Ruhe diskutieren - aber nicht hier! 😉
@microarbiAUT
@microarbiAUT 11 месяцев назад
Wenn ich an etwas glaube, heißt es ja noch lange nicht, dass es das etwas gibt. Das eine ist eine Glaubensfrage und das andere eine Wissensfrage. Wenn ich z.B. frage....gibt es einen Gott (Wissen) kann ich sagen, ja, nein oder ich weiß es nicht. In den ersten beiden Fällen braucht es Beweise, weil es faktische Behauptungen sind. Aber wenn ich frage......glaubst du an einen Gott, gibt es nur entweder ja oder nein.
@carstenschonfeld5873
@carstenschonfeld5873 11 месяцев назад
@@microarbiAUT ich glaube tatsächlich, dass wir letztlich nur darüber diskutieren, was wir mit “es gibt” genau meinen. Für mich gibt es Götter, weil wo auch immer auf der Welt Menschen zusammenleben, irgendeine Gottheit eine Rolle spielt. Gott scheint also ein integraler Bestandteil der Menschheit zu sein. Ihn physikalisch nachzuweisen wird wohl eher schwierig sein. Aber gibt es Liebe, gibt es Hass, gibt es Vertrauen, gibt es Zweifel?
@wernerluehe1098
@wernerluehe1098 8 месяцев назад
...beängstigend auch, wie im deutschen Sprachgebrauch der Begriff "alternativ" vom ultrarechten politischen Spektrum gekapert wurde...
@abklein8771
@abklein8771 Год назад
1:02:00 eine frage : ) wenn die sonne immer scheint so lange es unser sonnensystem gibt....... scheint sie doch auch, selbst wenn sie nicht direkt auf uns scheint!?
@abklein8771
@abklein8771 Год назад
ah, "die sonne, _draußen_ scheint" : )
@Frank_Alias_Frank
@Frank_Alias_Frank Год назад
Was ist mit Aussagen wie, das ist doch nur die halbe Wahrheit oder die Wahrheit liegt oft irgendwo dazwischen?
@Enkaptaton
@Enkaptaton Год назад
Kann ich mit dem Konstruktivismus das gleiche Spiel spielen wie mit dem "Es gibt keine Wahrheiten" Also in etwa: A: Wahrheit ist ein Koknstrukt, es hängt immer ab von Perspektive, Kultur oder Zeitlalter. Dann würde die Aussage dass Wahrheit konstruiert sei auch ein Konstrukt sein, abhängig von Perspektive und pipapo. Also im Prinzip wäre der Konstruktivismus ein Konstrukt. Und man kann schon über vom Kontext unabhänige Wahrheiten Aussagen treffen, nur der Konstruktivist kann es halt nicht?
@hans_f7791
@hans_f7791 Год назад
1:41:35 Annähern an die Wahrheit aus dem Mund des Naturwissenschaftler drückt m.E. eine Hoffnung aus. Den bei den vielen möglichen Theorien, die einen Sachverhalt beschreiben ist es unwahrscheinlich, dass man die richtige erwischt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt…
@wupsili
@wupsili Год назад
Danke, dass Sie Ihr Wahrheitsverständnis etwas erläutert haben und auch fürs Hochladen, eine sehr interessante Vorlesung! Beim Beispiel des ersten Weltkriegs würde mir direkt einfallen, dass es mulitkausale Gründe gibt und die Wahrheit hier und wie in der Geschiche so oft aus Facetten besteht. Man kann das unmöglich aufschlüsseln, selbst wenn wir alle Details mit einer Kamera verfolgen konnten, gäbe es trotzdem noch unzählige Meinungen, was nun den Ausschlag gab. Wir fokussieren uns automatisch auf etwas. Und dazu müssten wir verstehen, wie jeder Staatsführer, jeder Soldat sein Leben davor erlebt hat, sein Gehirn bis ins letzte Atom verstehen. Wir müssen das in einen grösseren Kontext(Theorien, die nie vollständig wären oder sein könnten) zusammenfügen usw. Wie sinnvoll soll da der Begriff Wahrheit sein? Kann sehr gut verstehen, wieso man da vorsichtig wird. Man sagt in den Geschichtswissenschaften auch, dass Fragen immer wieder neu gestellt werden müssen, man andere Betrachtungsweisen braucht. Das rechtfertigt nicht jede Sicht, aber die Bescheidenheit vieler Historiker kommt nicht ohne Grund. Bei sozialen und kulturellen Themen ist das ähnlich. Wenn wir uns beispielsweise in die Denkweise eines Selbstmordattentäters versetzen, hat er natürlich seine Gründe, sein Wahrheitsverständnis. Er sieht seinen Tod und den Tod anderer als sinnvoll. Und wenn er sich zum Beispiel gegen den Klimawandel in die Luft sprengt und glaubt, so mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu ziehen... Die Antwort darauf hängt ganz von dem eigenen Ethik und Moralverständnis ab. Ein Tod ist schlecht. Diese Aussage ist wahr und falsch, um wen geht es, wer stirbt, wieso stirbt er, welche Auswirkungen hat es. (Niemand soll btw sterben, sollte nur erklären, was ich meine) Es kann in Moralfragen keine absoluten Wahrheiten geben oder nur in Extremfällen. Man sollte sich vielleicht vom Moralbegriff trennen, da dieser nicht wirklich hilft. Zu den Menschenrechten: "Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen unterworfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen." 29:2 Es ist an die Moral, öffentliche Ordnung und das allgemeine Wohl gedacht worden, die alle subjektiv sind. Wieso darf man zum Beispiel nicht überall oberkörperfrei oder sogar nackt rumlaufen? Das ist ein Moralverständnis, das natürlich auch kulturell bedingt ist. Die Menschenrechte werden jetzt auch anders betrachtet, als bei ihrer Entstehung. Es steht viel sinnvolles drin, aber das lässt sich nicht in ein absolutes Verständnis von richtig und falsch setzen. Soziologische Theorien, kann man auch immer schwer nachprüfen, weil oft Dinge vielschichtig sind, sie Kausalitäten und Korrelationen haben können, beides zusammen, auch multikausal sind und wir uns auf gewisse Dinge durch unsere Prägung fokussieren. Ähnlich wie beim Thema Geschichte. Das Beispiel mit Rom fand ich nicht sehr gut, da wir schon wissen, wo Rom liegt, Sie das dann aber auf die Wahrheit anwenden, ohne zu erklären, wieso Wahrheit und Rom da gleich funktionieren. Wenn wir zum Beispiel von Annäherungen an komplexe Zusammenhänge reden. Ich würde mir das eher wie Schiffeversenken vorstellen und je näher man zu Rom kommt, umso wärmer wird das aufgedeckte Feld und Rom selbst aus unzählig vielen warmen Feldern(manche absolut warm, wie 2+2=4) bestehen, aber man niemals alle aufdecken kann, nichtmal annähernd. Und diese Felder je nach Erfahrung, Ethikmodell... auch variieren können. Es macht Sinn, wenn man die Wahrheit und das Konzept dahinter so sehr verteidigen will. Sonst könnte man auch Dinge wie Homöopathie oder so rechtfetigen, aber die wären absolut falsch oder Dinge die man nicht widerlegen kann, aber keinen direkten Einfluss haben, wie Gott(und unter uns auch falsch sind, siehe Theodizee Problem usw. aber das würde jetzt zu weit führen). Da man gerade bei kulturellen Themen oder vielschichtigen Themen oft kein absolut warmes oder kaltes Feld erwischt, ist es wirklich ein Problem von Wahrheit zu reden. Wenn wir dann noch bedenken, dass Begriffe oft vielseitig definiert werden können, kommt man in Teufelsküche mit dem Wahrheitsbegriff mMn. Und dazu, dass der Satz "Es gibt keine absolute Wahrheit" sich selbst widerspricht stimmt auch nur theoretisch. Gegen Autoritarismus zu sein, kann man auch autoritär nennen, wäre aber am Thema vorbei, da es um Meinungsvielfalt geht. Der Wahrheitsbegriff belastet und die Interpretation der Fakten kann sehr vielseitig sein. Man müsste den Satz noch etwas differenzieren und erweitern, damit er auch "wahr" ;) ist. Ich würde eher sagen, es gibt absolute Fakten. Auch muss man vielleicht zwischen Geisteswissenschaften, Mathematik und den Naturwissenschaften unterscheiden. Anstatt Wahrheit, sollten wir das bestmögliche Zusammenleben vor Augen haben und versuchen uns von einem Moralbild und einem einseitigen Wahrheitsbild zu trennen. Bei Verschwörungstheorien mag das leicht erscheinen oder wenn jemand lügt. Aber im Alltag würde ich sagen, dass es oft nicht möglich ist und wir nur wärmere oder kältere Felder erwischen. Mit durchdachter und abgewogener Empathie können wir probieren, die bestmögliche Realität zu schaffen, Lügen abzulehnen, aber die Wahrheit offener zu lassen. Das ist etwas eskaliert, sorry für den langen Text. Habe die Schriftfehler editiert und über den Widerspruch "Es gibt keine absoluten Wahrheiten" geschrieben.
@recyclingnik
@recyclingnik Год назад
deine theorie von "wärmeren und kälteren feldern" etc, das ist dann also die absolute wahrheit, oder können wir das offener lassen ? ;)
@wupsili
@wupsili Год назад
@@recyclingnik Das könnte die theoretische absolute Wahrheit sein, aber da es unendlich viele davon gibt, spielt die für uns eigentlich keine Rolle) Aber kannst ja trotzdem versuchen so viele wie möglich für dich umzudrehen und dir ein Bild zu machen. Und selbst da, bei moralischen Fragen, kommt es trotzdem noch auf dein Ethikmodell an, genau so wie bei Soziologie und bei Geschichte. Man kann es also vielleicht eher absolute Fakten nennen. aber cool dass du es gelesen hast!
@mitgutemgrund3131
@mitgutemgrund3131 Год назад
Zum angesprochenen "Theodizee-Problem" kann ich das Buch "Über den Schmerz" von C.S.Lewis empfehlen.
@wupsili
@wupsili Год назад
@@mitgutemgrund3131 Das ist nur eins von vielen. Und freien Willen und Schmerz zu verbinden, ist so falsch. Was kann man für Krebs, Jahrtausende von Krankheiten, Fehlbildungen usw. Es gibt keine Antwort auf das Theodizee Problem und das Leiden bringt einen meistens auch nicht weiter. So zu tun, dass das alles ein göttlicher Plan wäre beantwortet nicht die Frage und biegt die Realität zurecht.
@thomasmrf.brunner
@thomasmrf.brunner Год назад
Daß der Satz "Es gibt keine absolute Wahrheit." selbst auch keine solche sein kann, behauptet er ja schon selbst... Wenn nämlich alles relativ ist, dann ist zwangsläufig auch relativ, daß alles relativ ist. Würden sie diese Frage mit "nein" beantworten ?
@hansdampf8991
@hansdampf8991 11 месяцев назад
2+2=4 ist abgeleitet aus 1+1=2, was ein Axiom ist.
@tobiaskirsch9424
@tobiaskirsch9424 Год назад
Das man so wenig Aussagen wirklich fest machen kann, dass sie in keinem Wiederspruch stehen, zeigt ja wie enorm weit wir entfernt sind von dem was die Existenz als ganzes wahr macht. - also der Inhalt des gesamten Kosmos.
@AJankeBuchAltersvorsorgemitETF
Die erkenntnistheoretischen Zweifel an der absoluten, objektiven Wahrheit sind für das Leben weitgehend egal.
@Magnus2323
@Magnus2323 Год назад
Wow. Was eine tiefgreifende philosophische Erkenntnis.
@hans-henningflessner5001
@hans-henningflessner5001 Год назад
Sie finden aber in den täglichen Diskussion täglich entsprechende Denkfehler. Die meisten Menschen können zwischen beobachtbaren Fakten und den daraus gezogenen (nicht beobachtbaren) Schlüssen nicht unterscheiden. Die Schlüsse werden als Fakten missverstanden und Zweifel daran einem unsinnigen Faktencheck unterworfen.
@robertlillinger
@robertlillinger Год назад
Ich denke, dass in der Sinnfeldontologie eine Möglichkeit zur Entwirrung und Auflösung der Widersprüche und Problematiken liegt, die nicht nur hier immer wieder durch Fragen auftauchen. Ich habe nur bemerkt, dass Sie diese Erklärung bzw. Aufschlüsselung nicht erwähnen. Was halten Sie aber davon? Mittels dieser ziemlich widerspruchsfreien und gut auf sich selbst anwendbaren Betrachtung, auch der Annahme, das Denken als Sinn und Wahrnehmung zu verstehen, kann man sich mit der Thematik „Was ist wahr/falsch (dann in einem jeweiligen Sinnfeld)“ aber auch dem Zugang zur komplexen Unendlichkeit und Transfiniten gut befassen. Und endlich gäbe es auch keine unzureichenden und paradoxieanfälligen bzw. unsinnigen bis hin zu gefährlichen Hierachisierungen („Wissenschaft“ vs. „Sinneswahrnehmung“) innerhalb von Theorien, welche zu totalitären Weltbildern führen oder schon aus solchen ideologisch kommen und unzureichend hinterfragt rezipiert werden (Naturalismus, Materialismus, Relativismus, Konstruktivismus etc.).
@QuinnArgo
@QuinnArgo Год назад
Inwiefern kann eine Sinnfeldontologie sich denn gegen die Wahrheit totalitärer Regime stellen? Erlaubt sie nicht vielmehr noch, dass ich bspw. sage: "Im Sinnfeld der Sovietunion ist es wahr, dass Stalin das Volk in den nächsten 40 Jahren zum Kommunismus führen wird"?
@moro8043
@moro8043 Год назад
Sind die ersten beiden Vorlesungen nicht online? Hier fängt es mit der Vorlesung 3 an. Was ich bis jetzt gesehen habe, waren alles sehr gute Videos. Vielen Dank für die Veröffentlichungen auch für interessierte Laien wie mich.
@muundmue
@muundmue Год назад
Es gibt eine Playlist mit allen Vorlesungen: ru-vid.com/group/PLnNbFF6NPy3zL5uvLMjKCMRByR9kouFCY&feature=share7
@moro8043
@moro8043 Год назад
@@muundmue Super, danke!
@hansdampf8991
@hansdampf8991 11 месяцев назад
Wahr ist etwas, das falsch sein kann.
@dorrgacher8650
@dorrgacher8650 3 дня назад
Vielen Dank für die tolle Vorlesung und das Hochladen dieser.👍🏻 Nach den Corona-Leaks ist heute (2024) leicht zu meckern, sry: Warum sind Sie beim „Impfen“ (C19) so inkonsistent? Die Definition für „Impfen“ war (bisher) die Gabe von (abgeschwächten / toten) Erregern, aber keine Gentherapie (rmna). Die Wahrscheinlichkeiten (Risiken) einer Pandemie waren vlt. bis März 2020 unklar. Danach waren die Erklärung, die Begründung, die Massnahmen, … weder wissenschaftlich, noch erkenntnistheoretisch geschweige denn philosophisch noch faktisch gerechtfertigt/ begründet. Dazu hätte ich mir einen Nachtrag gewünscht, bei dieser kolossalen Vorlesung. 🙃
@TheBonk314
@TheBonk314 7 месяцев назад
16:50 Newton hat das Gravitationsgesetz nicht entdeckt sondern erfunden. Das Newtonsche Gravitationsgesetz (eine wissenschaftliche Theorie) ist ein Modell für das Phänomen der Gravitation. Sehr erfolgreich, man kann viel damit berechnen und reicht für den Alltag. Es gibt aber kein „natürliches“ Gravitationsgesetz, das jemand hätte entdecken können. Ein weiterentwickeltes Modell zu Newton ist die allgemeine Relativitätstheorie, mit ihr lassen sich Phänomene berechnen, wo Newton versagt. Auf dem Weg zur Wahrheit: Newton liefert keine „falschen“ Ergebnisse sondern nur innerhalb des Gültigkeitsbereichs der Newtonschen Theorie (wahre) Ergebnisse, die wir nutzen.
@hilbert2547
@hilbert2547 10 дней назад
Naja „erfunden“ ist ein zu krasser Ausdruck. Man entdeckt wissenschaftliche Gesetzte und erfindet sie nicht. Erfinden tut man Glühbirnen, die es in der Natur nicht gibt.
@hansdampf8991
@hansdampf8991 11 месяцев назад
Wie bei Religion muss man auch bei der Wissenschaft zwischen Institution und Verfahren unterscheiden.
@Frank_Alias_Frank
@Frank_Alias_Frank Год назад
Es gibt aber auch unterschiedliche Wahrnehmungen bei gleichen Fakten. Wenn zum Beispiel heute die Sonne scheint und es hat draußen 30 Grad, dann würde einer sagen, ja draußen herrscht eine unerträgliche Hitze, während ein anderer sagen würde, ja draußen ist schönes Wetter, lass uns ins Freibad fahren.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 Год назад
Werturteile können auch Wahrheitswerte haben, folgen aber einer anderen Logik. Sie widersprechen nicht der Beobachtung, dass deskriptive Aussagen entweder wahr oder falsch sind.
@seamusdraide3589
@seamusdraide3589 7 месяцев назад
In den Naturwissenschaften meinen wir mit "wir nähern uns der Wahrheit an" m. E. etwas anderes. Es geht nicht darum, dass eine Aussage genauer wird, sondern dass die Modelle, die wir verwenden, zunehmend besser geeignet sind, unsere Beobachtung zu beschreiben. Um beim Beispiel der Mondetnfernung zu bleiben. Erstes Modell: "Der Mond kreist um die Erde." Wir messen aber ständig unterschiedliche Entfernungen. Jetzt sind wir entweder zu doof zu messen (soll vorkommen, ich erinner ich an mein Physikpraktikum...), oder wir messen richtig und müssen unser Modell der Wahrheit annähern: "Der Mond und die Erde eiern umeinander."
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 7 месяцев назад
Mit dem Modell können wir gehaltvollere wahre Aussagen machen: Das ist hier mit "annähern" gemeint. Die Messung ist genauer. Aber Aussagen sind entweder wahr oder falsch. Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder.
@seamusdraide3589
@seamusdraide3589 7 месяцев назад
@@philipphuebl2931 @philipphuebl2931 Das ist genau der Punkt: die Aussage "der Mond ist x +/- y km, gemessen mit Methode z" ist wahr, solange die Methode korrekt angewandt wurde, denn sie ist ja eine unmittelbare Beobachtung, die jeder reproduzieren kann. Das Modell ist aber nicht wahr, sondern eben nur ein Modell, das im Einklang mit den zur Zeit verfügbaren Messwerten steht. Insofern ist es inhärent falsch und wir erachten es nur praktischerweise als "wahr", solange die Messwerten dem Modell nicht widersprechen, sind uns aber sehr wohl bewusst, dass es sich in Zukunft als falsch erweisen kann. Die Frage ist also nicht, ob Wahrheit ein mehr oder minder verträgt, denn "Wahrheit" wird gar nicht reklamiert. Die Frage ist, ob Falschheit ein mehr oder minder verträgt. Kann man ein Modell, das gehaltvollere Vorhersagen erlaubt, als näher an der Wahrheit betrachten, verglichen mit einem weniger gehaltvollen Modell?
@seamusdraide3589
@seamusdraide3589 7 месяцев назад
@@philipphuebl2931 Ich bin mir nicht sicher, ob deine Antwort meinen Punkt trifft. Während die alten Messungen aufgrund mangelnder Genauigkeit zu jedem Zeitpunkt im Rahmen ihrer Genauigkeit die gleiche Entfernung Erde-Mond ergeben haben (Folgerung: Der Mond bewegt sich auf einer perfekten Kreisbahn), liefert die neue Methode Zahlen, die in Abhängigkeit der Zeit unterschiedliche Entfernungen ergeben. Das ist, wie Du richtig sagst, nicht wahrer, sondern genauer. Was aber folgt daraus? Ein neues Modell (der Mond bewegt sich auf einer Ellipse), welches nun die alten und die neuen Messwerte erklärt. Das ist nicht einfach nur genauer, sondern fundamental anders. Es ist übrigens immer noch nicht notwendigerweise wahr. Von daher geht es auch nicht darum, ob die Wahrheit ein Mehr oder Minder verträgt, sondern ob der Irrtum größer oder kleiner sein kann. Ich muss übrigens auch nicht wissen, wo X liegt, um dort hinzugelangen. Ich muss nur etwas über X wissen. Es reicht beispielsweise, ein Foto vom Kolloseum in Rom zu haben. Dann kann ich mehr oder weniger ziellos durch die Gegend ziehen, bis ich vor etwas stehe, das genauso aussieht wie auf dem Foto.
@krishan72
@krishan72 9 дней назад
Ich denke, in gewisser Weise ist mit "Der Wahrheit annähern" eine pointierte Formulierung des Falsifikationsprinzips gemeint. Ein Modell muss grundsätzlich falsifizierbar sein. D.h. es produziert bis zu einem gewissen Grad widerspruchsfrei wahre Aussagen (sonst taugt es gar nichts). Aber das Produzieren von Aussagen , welche man der Messung oder anderer per Konvention getroffenen Wissensbildung unterwirft lässt grundsätzlich den Befund "falsch" zu! Nun ist das Modell im Sinne von Wahrheit zu verwerfen, kann im Sinne eines nun einzugrenzenden Kontextes als brauchbares Werkzeug weiterdienen. Klassiker hier: Der Übergang von der Newtonschen Mechanik zur relativistischen - eine im Alltag der Wahrnehmungen nicht wahrnehmbare Abweichung führt unter Randbedingungen (jenes Alltags) zu deutlich sichtbaren Falschaussagen. So ließen sich mit Newton die Planetenbahnen im Sinne der messbaren Wahrheit bestätigen => Wahr. Bis auf die des Merkur => Falsch. Ein Modell darf nicht mit der Wahrheit verwechselt werden; wenn es nicht falsifizierbar ist, taugt es auch nichts. (Bonmot - R. Feynman zugeschrieben: Wir haben uns an die Vorstellung vom Elektron so sehr gewöhnt, dass wir begonnen haben, an dessen Existenz zu glauben)
@bgdexter
@bgdexter 11 месяцев назад
Zu 15:30: der Informatiker/Klugscheißer in mir muss gerade anmerken, dass auch "2+2=4" nicht unabhängig vom Kontext immer wahr ist. In einem ganzzahligen Restklassenring modulo 4 ist bspw. 2+2=0.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 11 месяцев назад
Klar, also genauer wäre der Zusatz gewesen "gegeben die Peano-Axiome".
@IsomerSoma
@IsomerSoma 9 месяцев назад
​@@philipphuebl2931 Es genügt bereits ZF ohne Auswahlaxiom und Logik. Es sind eine Vielzahl an mathematischen Axiomsystemen denkbar von denen nicht alle die Peanoarithmetik beinhalten. Es gibt nicht die eine Mathematik sondern eher ein Universum von Mathematiken, die sich nicht nur in ihren Mengen-Axiomen unterscheiden, sondern auch der Logik. Ein Beispiel dafür ist die konstruktivistische Mathematik in der der Satz vom Ausgeschlossen Dritten nicht als wahr angenommen wird (wohlgemerkt auch nicht als falsch).
@smaug2475
@smaug2475 Год назад
Als philosophisch ungeschulter genieße ich diese Vorlesung, aber mich verwirrt, dass viele verwendete Beispiele wahr sind, weil wir uns darauf geeinigt haben: „Wale sind Säugetiere“ ist wahr, weil wir eine anerkannte Definition darüber haben, was ein Säugetier ist. Die Aussage „Der Himmelskörper Pluto ist ein Planet“ war auch mal wahr, ist es jetzt aber nicht mehr. Andere Beispiele sind unveränderlich wahr: „Ein Elektron ist negativ geladen“ ist so eins: Das Teilchen wird während seiner Existenz immer eine Eigenschaft haben, die wir heute „negativ geladen“ nennen. Gibt es also unterschiedliche Qualitäten von Wahrheit?
@Ironypencil
@Ironypencil 10 месяцев назад
Das Problem mit Sprachen ist, dass wir Symbole/Wörter nicht klar definieren können. Es ist lediglich ein dauerhafter Feedback Loop von Akteuren die Inhalte kommunizieren möchten und sich mit ihrem Gegenüber einigen müssen welche Wörter welche Inhalte repräsentieren. Der Wahrheitswert einer Aussage ist also äquivalent zu den Inhalten, die die genutzten Worte repräsentieren. Die moderne Definition des Wortes Planet ist strenger geworden, wodurch die Realität des Objektes Pluto nicht mehr als Planet kategorisiert wird. Genauso könnte der Elektronsatz falsch werden, wenn die Worte plötzlich andere Inhalte repräsentieren würden.
@heidibriem8086
@heidibriem8086 Год назад
Heisenbergsche Unschärferelation und Schrödingers Katze, Beispiele aus der Physik für eine Überlagerung mehrerer Zustände, also nicht wahr oder falsch
@syntheee
@syntheee 9 месяцев назад
Wenn man vom Hochhaus springt einfach das Gebüsch anpeilen... 😅
@andidelta9
@andidelta9 Год назад
für mich liegt das problem beim "pflanzen beziehen ihre energie durch photosynthese" ganz klar in der "beschränktheit" dahinter. was ist mit den andern essenziellen faktoren?! das ist doch verkürzt. man könnte zum beispiel drauf hinweisen, wie gut co2 für unsere blumen ist. oder halt konkreter, es braucht noch 4-5 andere faktoren, die die enrgieversorgung einer pflanze ausmachen. Aber an sich hör aufh ihnen gern zu und hoffe, meine Kritik kommt nicht falsch an. oder garnicht😅
@-datolith2775
@-datolith2775 Год назад
1:20:50 Man sollte bei den Begriffen über Wahrheiten aufpassen! Von Allem sucht man sich die Aussagen raus die Wahr oder Falsch sein können. Diese Aussagen sind ein sehr kleiner Teil der Welt, sie haben eben genau die Eigenschaft das sie Wahr oder Falsch sein können. Alle Aussagen auf die das nicht zutrifft sind davon nicht berücksichtigt. Abgrenzen sollte man noch die Aussagen die Entscheidbar sind. Und das eine Aussage Wahr oder Falsch sein muss, ist beim Beispiel einer Überlagerung auch nicht gegeben.
@webfreezy
@webfreezy 7 месяцев назад
"Alternative Fakten" ist ja semantisch falsch, da es eben keine Fakten sind. Korrekt wäre wohl eher "Faktenalternativen"
@esoterex
@esoterex Год назад
Jetzt weiss Ich endlich warum ich Physicstudiert habe und nicht Philosophie. Schoene Gruesse aus zehntausend km Entfernung>
@mitgutemgrund3131
@mitgutemgrund3131 Год назад
Unter den vielen guten Gedanken dieser Vorlesung war ich doch von der Diskussion des Satzes „Wir kennen die Wahrheit nicht, wir nähern uns ihr an.“ ziemlich enttäuscht. (Offen gesagt, Herr Prof. Hübl, und bei allem Respekt, ich denke, Sie sollten sich ein bisschen mehr mit Mathematik und Physik beschäftigen.) Wer diese Aussage macht, meint ja i.A. wirklich nicht, dass die Messfehler in der Forschung immer kleiner werden. Oft beruft sich derjenige auf Karl Popper und seinen „kritischen Rationalismus“, der besagt, dass die Naturwissenschaft nichts positiv beweisen sondern nur falsche Hypothesen und Theorien widerlegen kann. (Der Physiker Prof. Lesch bringt das in seinen RU-vid-Videos häufig auf die Formel „Wir irren uns empor.“) Es geht doch um eine grundsätzliche und sehr weitgehende Skepsis gegenüber den wissenschaftlichen Theorien und Modellen. Und es ist ja wahr, diese Theorien wurden und werden ja manchmal grundlegend revidiert oder ergänzt. Und daraus schließen einige Menschen, dass man keinen Wahrheitsanspruch für diese Theorien erheben kann und dass sie höchstens vorläufig sind. (So kann man auch bestreiten, dass „wir“ wissen, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt.) Vom logischen Standpunkt aus überzeugt mich der kritische Rationalismus. Aber ich finde trotzdem die Schlussfolgerung falsch, denn die Wissenschaft hat m.E. viele wahre Dinge über die Welt herausgefunden, die auch in 1000 Jahren noch als wahr gelten werden. Leider kann ich diesen Widerspruch nicht richtig auflösen und hatte während des Vortrags auf hilfreiche Gedanken gehofft.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 Год назад
Von Wissen und Wissenschaft handelt Vorlesung 4. Darin geht es auch um Popper und den Fallibilismus. Wahrheit ist trotzdem nicht dasselbe wie Genauigkeit.
@hans-henningflessner5001
@hans-henningflessner5001 Год назад
@@philipphuebl2931 Sicht eines Diplomphysikers: in der Physik geht es nicht um die Wahrheit. Wir wollen keine wahren Aussagen über die Welt machen, sondern die Phänomene möglichst gut beschreiben. Ich habe in keinem meiner Physikbücher das Wort "Wahrheit" gefunden und kann mich auch nicht erinnern, dass die Wahrheit in meinem Studium ein Thema war. Ein Student sagte mal etwas pathetisch, was wir in der Naturwissenschaft suchen, ist die Wahrheit. Antwort der Professorin war, dass er dann hier falsch sei. Wenn er die Wahrheit suche, müsse er zu den Philosophen oder Theologen gehen. Wahrheit interessiert uns in der Naturwissenschaft nicht. Entweder beschreiben unsere Theorien die Welt gut oder schlecht. Ich finde, dass etwas Wichtiges fehlt für die heutigen Diskussionen. Aus den unzweifelbaren Fakten (1. es gibt weniger X, 2. die Y-Rate sinkt) wird dann auf einen nicht(!!) beobachtbaren kausalen Zusammenhang geschlossen. Wer den Schluss anzweifelt, hat es dann sogleich mit Faktencheckern zu tun, die dann überprüfen, ob jemand diesen Zusammenhang behauptet hat. Trotzdem natürlich sehr gute und sehr wichtige Vorlesung!!
@flov779
@flov779 7 месяцев назад
Der nächste Satz ist falsch. Der vorherige Satz ist wahr.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 7 месяцев назад
Sind Sie es, Herr Epimenides? Gruß nach Kreta!
@andreasfinger3343
@andreasfinger3343 11 часов назад
Scheiß Zensur bei YT
@Tom-sx4tw
@Tom-sx4tw 8 месяцев назад
Ich fand die Vorlesung hat das Thema nicht gut genug erfasst. Nach dem Dozenten gibt es keine Definition der Wahrheit. Da es trotzdem wahre Dinge geben soll, hätte man mehr darauf eingehen sollen, wie man herausfindet was wahr ist. Denn selbst wenn die Wahrheiten objektive Tatsachen sind, was wir für wahr halten, wird denke ich, immer subjektiv sein. Eine red flag ist für mich, dass die Existenz moralischer Wahrheiten als wahr angebracht wird, obwohl er dafür keine Beweise hat oder es schwer zu beweisen sei. Sein Argument scheint zu sein, dass wenn alle (oder fast alle) die gleiche moralische Einstellung teilen, diese zur moralischen Tatsache wird.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 8 месяцев назад
Man kann Wahrheit nicht klassisch definieren, also in einzeln notwendige und zusammen hinreichende Begriffsteile zerlegen, weil man den Wahrheitsbegriff dabei schon voraussetzen müsste und so fundamentale Begriffe wie der Wahrheitsbegriff sich nciht weiter zerlegen lassen. Dasselbe gilt für fundamentale Begriff wie "Zeit" oder "Energie". Wenn es moralische Tatsachen gibt, dann sicherlich nicht, weil viele Menschen zu einem Konsens gekommen sind, denn darin unterscheiden sich Menschengruppe ja gerade. Das war also genau nicht das Argument. Zum Einstieg mehr hier: plato.stanford.edu/entries/moral-realism und hier plato.stanford.edu/entries/truth/
@Tom-sx4tw
@Tom-sx4tw 8 месяцев назад
@@philipphuebl2931 Ich schätze ihre Antwort zum moralen Realismus. Wie wir Sachen als wahr deklarieren, wenn was wir als wahr empfinden immer subjektiv sein wird, darauf sind sie leider nicht eingegangen. Das hätte ich sehr interessant gefunden.
@c.rolfes7124
@c.rolfes7124 10 месяцев назад
Bei "Wahrheit versus Genauigkeit" um etwa 1:36:00 muss ich widersprechen. Die sogenannte "Wahrheitsskepsis" der Geschichtswissenschaft ist ganz anders gelagert als hier dargestellt - zumindest habe ich das in meinem Geschichtsstudium so erfahren. Denn die Geschichtswissenschaft hinterfragt die Wahrheit einer historischen Darstellung solcher Großereignisse in dem Bewusstsein, dass historische Darstellung immer Konstruktion ist. Heutzutage wird Multiperspektivität in historischer Darstellung gesucht und gefördert, aber bis ins vergangene Jahrhundert hinein war Geschichte zumeist die "Geschichte der Sieger", da in einem großteil der Fälle diejenige Perspektive verbreitet wurde, die den Herrschenden in den Kram passte. Wobei auch die Geschichtsschreibung der "Unterdrückten" um keinen Deut "wahrer" oder genauer sein muss. Daher ist immer eine gewisse Skepsis gegenüber der Wahrheit einer Darstellung angebracht.
@c.rolfes7124
@c.rolfes7124 10 месяцев назад
Man sollte Videos immer erst zu Ende sehen, aber bei der Länge vergisst man ja unterwegs 95% dessen, was einem zwischendurch an Diskussionsbedarf im Geist aufpoppt... Zu 1:47:00 - auch hier nehme ich eine Falschdarstellung wahr. In den Geschichtswissenschaften wird nicht davon gesprochen, dass "Die Wahrheit" (TM) eine Konstruktion sei, sondern die DARSTELLUNG von Wahrheit. Jede Darstellung ist zwangsläufig perspektivisch konstruiert, demnach kann eine einzelne Darstellung niemals (bzw. höchstens zufällig) der bjektiven Wahrheit entsprechen. Konstruktivisten sind also keine Wahrheitsrelativisten, sondern sie verneinen den Anspruch, Wahrheit monoperspektivisch darstellen zu können.
@c.rolfes7124
@c.rolfes7124 10 месяцев назад
Und noch eine Fehlrepräsentation aus meiner Sicht ab 1:51:15. "Die Realität ist vom Hirn konstruiert" ist, ebenso wie schon gerade beim Wahrheitsbegriff, nicht aus der objektiven Omni-Perspektive zu sehen, sondern aus der individuellen. Für mich als Individuum wird die Realität in jeder Millisekunde durch mein Gehirn (wie eine Grafikkarte) aus Erinnerungen, Erfahrungen und Echtzeit-Sinneseindrücken konstruiert. Da Erinnerungen, Erfahrungen und Sinneseindrücke lückenhaft, verzerrt oder komplett falsch sein können, ist das, was ich als Individuum für Wirkloichkeit halte, eben nicht Deckungsgleich mit der objektiven Wirklichkeit. Wenn übrigens Geschichtswissenschaftler davon sprechen, dass es keine objektive Wirklichkeit gebe, meinen sie damit, dass niemand die objektive Wirklichkeit wahrnehmen kann. Sie ist vielmehr ein Ideal bzw. eine unerreichbare Utopie derjenigen, die versuchen, Wirklichkeit mit einem Wahrheitsanspruch abzubilden. Insgesamt habe ich in dieser Vorlesung mehrmals den Eindruck, dass Herr Huebl durch (bewusste?) Auslassung aus "Darstellung/Wahrnehmung von Wahrheit" einfach nur "Wahrheit" macht und dadurch die Konzepte, die er beschreibt, (bewusst?) verkleinert und lächerlich macht.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 10 месяцев назад
Alle Punkte wichtig, aber gehören zu Vorlesung 4 "Wissen", nicht zum Thema "Wahrheit", weil es um die Frage der epistemischen Belege für unsere Aussagen geht.
@xTombou
@xTombou 9 дней назад
Leider sehr anstrengende Folge weil die eine Frau sich die ganze Zeit meldet und unnötige Dinge sagt. Klassischer Fall von einer Person, welche die ganze Vorlesung mit ihren nervigen Zwischenfragen stört.
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 7 дней назад
Das ist ein hochbegabter 14-jähriger Schüler, der bereits Vorlesungen an der Universität besucht und viele der schlauesten Fragen gestellt hat.
@Orgeljohnny
@Orgeljohnny 8 месяцев назад
Es geht doch im Conway-Zitat nicht darum, dass sie "alternative Fakten" im Sinne zweier Tatsachenrealitäten meint, sondern schlicht darum, dass sie mit "Fakten" das meint, was sich aus der Sicht und Interpretation von Daten ergibt. Ein Fakt im Sinne dessen, was wahr ist (sofern es eine einzige Realität gibt), ist niemals objektiv feststellbar, alles lässt sich bestreiten, immer lassen sich alternative Daten erheben, und jedes Faktenpostulat entsteht auf einer gewissermaßen willkürlich zusammengesetzten Datenbasis. Zudem lässt sich die Wahrhaftigkeit jedes Datums anzweifeln. Darum muss man immer auf die Methodik verweisen, mit der Fakten als solche postuliert werden. Geht man unterschiedlich vor, wählt also andere Datenbasen, kommt man zu unterschiedlichen Meinungen über das, was ein Fakt ist. Das ist für mich die naheliegendste Conway-Interpretation (neben der Offensichtlichkeit, dass sie sich genau bewusst war, dass ihr Chef schlicht Unfug erzählt hat...)
@dorthesanchezz4227
@dorthesanchezz4227 Год назад
kann das einer mal zusammenfassen auf 5 minuten, so wegen diskussionen und so?
@philipphuebl2931
@philipphuebl2931 Год назад
Kurzfassung steht in der Videobeschreibung.
@DPHZH67996B
@DPHZH67996B Год назад
Ich verstehe unter der Wahrheit das was von einer Geschichte nächträglich noch mit einem der 5 Sinne nachempfunden werden kann. Anderes mag geschehen sein, doch ist es nicht mehr wahr im Sinne einer Wahrheit! ❤
@a.g.solascriptura.6880
@a.g.solascriptura.6880 Год назад
Allein die überschrifft ist ein Wiederspruch und ...aber... grosse mode in unsern tagen... Kritisch denken geht davon aus das man nur sehr genug nachdenken muss um die wahrheit zu erkennen. Wie sollen Besessene((sorry) das hinkriegen und wer sagt wann etwas genug nachgedacht ist um wahr zu sein? wer oder was ist der Masstab in einer welt wo glogen wird soweit das auge reicht und selbst dieses auge ist unwahr.(selbstbetrug tun nicht nur die andern) seit der frucht der erkenntnis von gut und böse. 6Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. 7Wenn ihr mich kenntet, so kenntet ihr auch meinen Vater. Und von nun an kennt ihr ihn und habt ihn gesehen.…
@peka__
@peka__ Год назад
Die Terminologie ist niedlich, aber es ist keine brauchbare Definition.
@DPHZH67996B
@DPHZH67996B Год назад
@@peka__ Wenigstens!
@derdurstbursch
@derdurstbursch Год назад
Ich habe gestern in einem Aufzug voller Leute gefurzt. Danke, dass du mich mit deiner Definition in Schutz nimmst ❤😅
@peka__
@peka__ Год назад
@@derdurstbursch Ich hoffe, die Wahrheit hat sich schnell verflüchtigt.
@JohnDoe-vx3z
@JohnDoe-vx3z Год назад
Sind die Leute, die die Formulierung "100Mio-Sondervermögen" erfunden haben, auch Wahrheitsfeinde ?
@bernburger494
@bernburger494 Год назад
100 Mio sind Peanuts, es geht hier um 100 Milliarden.
@hansberger4939
@hansberger4939 11 месяцев назад
kannst du die aussage widerlegen und vorsatz belegen?
@hans_f7791
@hans_f7791 Год назад
21:00 in der Medizin gibt mit der Homöopathie schon eine Neigung zu alternativen Fakten…
@Qwerty8
@Qwerty8 Год назад
Bull-shit fängt an bei Unterscheidung durch Zergliederung eines Umstands. Die Definition bleibt ein Splitter der Wirklichkeit. Richtig und Falsch… es wäre richtig den ganzen Vortrag zu schauen und gleichzeitig falsch meine Lebenszeit damit zu vergeuden. Ich gebe Ihnen noch 10 Minuten.
@Qwerty8
@Qwerty8 Год назад
Ich bekomme Kopfweh. Genauigkeit ist der Wahrheit nachgeordnet, Präzision ändert den Umstand nicht. Lieber Herr lass Hirn regnen 🎉
@Qwerty8
@Qwerty8 Год назад
Sorry, hatte selbst den Kopf zu. Kunst und Kritik, ein Umstand der Wahrheiten, Sinnbild für Freiheit fern aller Präzisen 🎉.
@bluewhitespartan5258
@bluewhitespartan5258 Год назад
​@@Qwerty8Komm grad von Klo. Saß auf meinem Po. Jetzt bin ich froh.
@bine4871
@bine4871 11 месяцев назад
nach 24 Minuten ausgemacht. Diese Vorlesung finde ich echt schlecht. Zäh wie ein Kaugummi und dann zum Teil sehr oberflächlich. Mag es später besser werden, ist mir diesmal wirklich zu dämlich
@stevehislop
@stevehislop Год назад
Das ist keine "Einführung ins kritische Denken" sondern genau das Gegenteil: Einführung ins Linke Denken. Hier versucht jemand den "Jordan B.Peterson" ohne dessen Intelligenz oder dessen faktenbasierte Basis zu besitzen.
@vratyadeleon1928
@vratyadeleon1928 Год назад
Quatsch
@stevehislop
@stevehislop Год назад
@@vratyadeleon1928 Super Argument und auch so ausgefeilt formuliert, LOL.
@peterwolf4474
@peterwolf4474 Год назад
@stevehislop Und wieder ein re-framing Versuch. Es wird langsam lächerlich. Aber deine Aussage zeigt auch im Umkehrschluss, dass du wohl vom rechten Denken beeinflusst bist und nur in zwei Kategorien denken und unterscheiden kannst. Sonst hättest du differenziert. Und das ist echt arm 😢 Wahrheit ist nicht links oder rechts. Das kümmert sie nicht.
@stevehislop
@stevehislop Год назад
@@peterwolf4474 Beispiel für Linke Diskussions"kultur": siehe oben. Evidenzbefreit und AdHominem-reich:)
@vratyadeleon1928
@vratyadeleon1928 Год назад
manchmal genügt ein Wort .... @@stevehislop
@-datolith2775
@-datolith2775 Год назад
2+2=4 lol Wahr? Man sollte echt Mathematik unterrichten. Diese Zeichenfolge meint etwas sie steht für etwas. Liest man diese Behauptung Korrekt, ist klar das sie Wahr ist, sieht man nur die Ziffern sollte man Wissen, die Mathematik hat nichts mit Zahlen zu tun, sondern mit Mengen.
Далее
Самое неинтересное видео
00:32
Просмотров 371 тыс.
Starman🫡
00:18
Просмотров 599 тыс.
Wie werden wir in 100 Jahren leben?
47:16
Просмотров 552 тыс.
Gregor Gysi im Gespräch mit Gerhard Schröder
2:17:54
Просмотров 1,7 млн
Harald Welzer - Wie verändert sich unsere Gesellschaft?
2:47:18