Der Dieselmotor ist die beste Lösung, effizient einen Verbrennungsmotor zu nutzen. Leider ist er heutzutage nicht mehr das, was er mal war. Habe regelmäßig den direkten Vergleich zwischen einem 1.9er Pumpe-Düse von 2002 und neueren Euro 6d Motoren. Ist, was zum Beispiel Drehmomententfaltung, Anfahren und Kraft im unteren Drehzahlbereich angeht, nicht vergleichbar. Beim heutige Dieselmotor steht das Fahren leider an zweiter Stelle, er soll vor allem sauber sein. Und das merkt man extrem.
Hallo Jens, ich finde, es ist wieder einmal ein riesiger Aufwand, der dort betrieben wird! Für den Nutzfahrzeugbereich sehe ich diesen Aufwand gerechtfertigt! Für die private Nutzung sollte nur noch die eMobilität im Vordergrund stehen und die Entwicklung vorangetrieben werden!
Wie soll das denn Umweltfreundlich(er) umgesetzt werden, als wie zum Beispiel in diesem Video gezeigt Motor? Von den Reichweiten mal ganz zu schweigen.
Letzte Frage kann man natürlich nicht so einfach beantworten bzw muss natürlich im Hinblick auf die Massentauglichkeit und der Ansprüche an Massenmobilität beantwortet werden. Daher wird er mittelfristig das einzige machbare Konzept bleiben. Die Lösung verlängert seine Daseinsberechtigung nur kanns aber nicht verhindern das er auf lange Sicht nicht die Lösung für individuelle Mobilität bleiben kann.
Thomas Guse Ja , das ist zu befürchten wenn die Hersteller wieder das große Geld riechen und nicht mit vernünftiger Mage zufrieden sind wie es leider heute oft bemerkbar ist . Der Verbraucher wird echt viel zu oft ums Ohr gehauen . Jeder der etwas Ahnung von möglichen Herstellkosten hat wird das bestätigen . Geht es doch heute hauptsächlich um den möglichen maximalen Gewinn zu Lasten der Verbraucher . Umweltschutz ist deshalb wie Bio oft besonders teuer ? Obwohl es bei der richtigen Idee gar nicht teuer sein muß . LG
Der Diesel-Motor ist noch lange nicht tot.... so eine Aussage in 2020 bei der aktuellen Politik :D dass ich nicht lache... technisch zwar sinnvoll aber leider nicht mehr gewollt!