Danke für das Anschubsen. Ich fermentiere seit einigen Jahren, aber vergesse das Essen. 😂 Werde es am Morgen mal versuchen. Wenn ich dran denke, mische ich das Ferment unter das warme Mittagessen, wegen der Temperatur.
Ich kann Kimchi zu jeder Tageszeit essen, werde natürlich von meiner kleinen Tochter und meinem Mann kritisch beäugt 👀 jedoch sind das auch die Nahrungsmittel die ich mit niemandem teilen brauch 😅 ❤lichen Dank für Dein neues Video! Liebe Grüße aus Saxonia 🙋🏻♀️
Liebe Erika. Das muss ich auch gleich ausprobieren. Was kann ich mit dem übrigen Fermentiersaft machen? Ich koche nach bedarfsorientierte Ernährung bei der die Kartoffeln ganz anders gekocht werden. Die Kartoffeln werden fast im eigenen Saft gekocht und somit wird nichts weggeschüttet. In der normalen Küche sagt man ja, dass man das gekochte Kartoffelwasser nicht trinken darf. Wie ist dies also bei der Fermentation? Liebe Grüsse, Elisabeth
Vielen lieben Dank für deine so wertvollen Videos. Habe nun schon einige durch und mir gleich eine Einkaufsliste gemacht. Kleine Frage zu den Blättern von Löwenzahn, Giersch, Brennessel oder Bärlauch: Können diese eher nicht fermentiert werden?
Liebe Elisabeth, herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar. Du kannst alle Kräuter und Wildkräuter und auch die Blätter fermentieren. Die Blätter werden allerdings sehr weich und schlabberig. Probiere doch einfach mal ein kleines Glas. Ich wünsche dir weiterhin leckere Fermente und alles Liebe, Erika
Liebe Elaine, Obst kann man auch fermentieren, allerdings anders als Gemüse. Im Frühjahr erscheint mein Buch zum Fermentieren von Obst und Gemüse, da mache ich dann auch Videos dazu. Was ist denn mit deinem Gemüse los? Ist es wirklich Schimmel oder Kahmhefe? Dazu habe ich ein Video gemacht: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-86SDApjayJc.html Öffnest du deine Gläser zwischendurch oder hältst du diese geschlossen? Bitte NICHT öffnen!!!!!! Falls du noch Fragen hast, melde dich gerne. Alles Liebe, Erika
@@nachhaltigloslassen vielen lieben Dank, hab mir noch einige deiner Videos angeschaut, teilweise Kahmhefe, teilweise Schimmel. Ich habe teilweise Bügel Gläser, da hab ich nur eine Zewa draufgelegt und einen Gummi wegen dem Druck und auch Gläser wo man die Luft rausziehen kann. Bei den Bügelgläsern Schimmel, vor allem beim Joghurt ansetzen aus Nüssen, bei den anderen ist es Kahmhefe.
@@ElaineMarley31 Liebe Elaine, die Gläser müssen mit Gummiringe sein und immer luftdicht verschlossen. Es darf während der ganzen Zeit keine Luft in das Glas kommen. Sonst können sich keine Milchsäurebakterien bilden und du bekommst Kahmhefen. Vielleicht kannst du mir mal ein Bild schicken? Wünsche dir einen guten Start in die neue Woche und alles Liebe, Erika
Guten Morgen, hab noch eine kleine Frage. Ich habe mir am 18.8.24 Karotten in Salzlake ca 2% eingelegt. Nun heute war mein großer Tag des probierens. Nun es ist säuerlich, aber nicht unangenehm sondern nur gewöhnungsbedürftig. Ist das der normale Geschmack von fermentierten Lebensmitteln?
@@FalkoPrestrich-xk1mz Hallo Falko, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum ersten Ferment! Der Geschmack und die Konsistenz richten sich nach der Fermentierdauer. Je länger, umso mehr sauer und weicher wird das Gemüse.7 Wochen ist perfekt und der Geschmack verändert sich jetzt nicht mehr viel. Ja, also so schmeckt es. Du wirst dich schnell an den Geschmack gewöhnen. Probier verschieden Mischungen und Gewürze. Ich mache gerne Kohl, Karotte und etwas Paprika. Als Gewürz 1 TL scharfes Paprikapulver. Ich wünsche dir weiterhin viele leckere Fermente und alles Gute, Erika
Für solche Fälle mit der Abdeckung nehme ich gerne Weck Glaseckel, die ich umdrehe, also die Wöbung nach Oben. Die passen gut in die Weck Sturzgläser rein, aber mit Sicherheit auch in andere Gläser. Das muss man ausprobieren. Oben drauf dann so ein Fermentiergewicht, verschließen und fertig ist das Hexenwerk. Da wäre ich nie darauf gekommen Ingwer zu fermentieren.
Liebe Gabi, herzlichen Dank für deinen Kommentar. Das ist ja spannend! Ich kenne nur das Magnesium aus dem Zechsteinmeer. Wo gibt es das Ursalz zu kaufen? Das würde ich auch gerne probieren. Ganz liebe Grüße, Erika
@@nachhaltigloslassen liebe Erika, ich habe es bei Auwaldbio gekauft, gleich 5 Kilo. Ich kaufe fast nur noch Großpackungen. Das spart Müll und Zeit beim Einkaufen. Es gibt aber auch andere Abieter. Du hast so eine herzliche, feine Art, dass jedes Video an sich schon eine Wohltat ist für mich. Dir zuhören zu dürfen ist Balsam für meine Seele. Grüße aus Norddeutschland
@@gabischon9214 Liebe Gabi, herzlichen Dank für deine Info und ganz lieben Dank für deine wertschätzenden Worte! Alles Gute und viele Grüße vom Süden in den Norden, Erika
Danke für das Rezept, nach meiner Diabetes Diagnose letztes Jahr kann ich alles brauchen, was keinen Zucker enthält und trotzdem lecker und süß schmeckt. Ich habe in einer Drogerie Erdmandelmehl entdeckt, wäre aber daran vorbei gelaufen , wenn ich nicht dieses Jahr selbst versucht hätte, Erdmandeln anzubauen. So fällt das dann eher auf und ich spiele schon mit dem Gedanken, meine geernteten Erdmandeln im Herbst selbst mit der Kaffeemühle zu mahlen (natürlich muss man diese vorher ordentlich trocknen/dörren)
Danke für die super Anleitung! Aber eine Frage hätte ich noch: wie lange müssen denn die Klammern denn oben bleiben? Ab wann hält der Deckel von alleine?
Das ist eine super Frage! Die Klammern müssen während dem Fermentieren das Glas verschließen. Erst, wenn du das Ferment essen möchtest, kannst du die Klammern entfernen. Wünsche dir alles Gute, Erika
Lieben Dank für dein Interesse! Das Manuskript ist derzeit in Bearbeitung bei meinem Verlag. Ich melde mich aber gerne bei dir, wenn es veröffentlicht ist. Bis dahin alles Liebe, Erika
Das heisst : Haferflocken ist für die Verdauung schlecht und kann nicht gekeimt werden ? Nackthafer: zum keimen geeignet und ist gesünder? Fertig gekaufte(gekeimte) Haferflocken sind sehr teuer geht glaub ab 5,99 in Schnitt los Es wird ständig behauptet das allgemein Haferflocken , sprich Hafer ungesund ist, da es voll mit Pestiziden ist. Bio Haferflocken gingen deutlich weniger Pestizide enthalten. Schmeckt Nackthafer wie Haferflocken?
Du kannst normalen Hafer zu Hafergras wachsen lassen. Wenn du normalen Hafer keimst, hängt überall noch die Schale (Spelz) dran. Das Kauen der Haferkeimlinge & das anschließende Schlucken der ganzen Haferschalen ist kein Genuss. (Aber auch nicht schädlich) Deshalb macht es Sinn, Nackthafer für die Sprossenzucht zu verwenden, da dort kein Spelz mehr vorhanden ist. :) Allerdings, wie im Video erwähnt, ist es nicht so einfach, eine geeignete Nackthafer Sorte zu finden, die auch gut keimt. Ich bin selber noch auf der Suche danach. Liebe Grüße
Ich bin neu beim fermentieren. Habe vor 4 Tagen einige Gläser fermentiert. Sauerkraut- Karotten und Erbsenschoten. Es wird zwar das Ferment trüb- es sind an der Oberfläche kleine Bläschen. Aber es " blubbert" nicht. Also ich kann keine Bläschen aufsteigen sehen. Es steht in einem Schrank bei Zimmertemperatur. Mach ich was falsch- oder nicht?
Der Quark / Topfen wird sicher ganz gut. Jedoch strotzt das Video leider vor Halbwissen und falschen Aussagen. Im "industriell" hergestelltem Joghurt sind noch genauso die Milchsäurebakterien enthalten! Jedoch sind das jene die es gerne wärmer haben (thermophile Kulturen) und bei Raumtemperatur nicht wirklich in die Gänge kommen. Die Aussage bei 3:11 die Bakterien bei 38° abzutöten ist genau das Gegenteil was tatsächlich passieren würde und somit einfach vollkommen falsch. Gerade bei dieser Temperatur würden sich die Milchsäurebakterien so richtig wohl fühlen und erst recht wachsen was wir eigentlich beabsichtigen. Dann klappt es auch mit dem "bösen" Joghurt vom Flächenmarkt. 😉
Liebe Aloisia, da gebe ich dir zu 100 % recht 👍Wahrscheinlich habe ich das so gemeint, nur falsch ausgedrückt. Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag. Erika
Hallo und danke für das Video . Ich habe eine Frage,ich habe meinem demeter Nackthafer über Nacht einweichen lassen und dann zwei bis drei Tage zwei mal täglich gespült und am Ende getrocknet leider sieht er aber nicht so aus wie deiner sondern fast genau wie vorher ,bei meinem gekeimten Nackthafer fehlen die kleinen Schwänzchen,was habe ich falsch gemacht ? Lg
Guten Morgen, du hast sicher alles richtig gemacht. Ich lasse meinen Hafer gerne mal 1 - 2 Tage länger keimen. Dann sieht er so aus. Stelle den Hafer möglichst an einen hellen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Weiterhin gutes Gelingen und liebe Grüße Erika
@@nachhaltigloslassen Guten Morgen Erika , Literatur kann ich nicht sagen. Mein Lehrherr hat mir das so beigebracht. Z.B. wenn Wein beim Kochen zugegeben werden muss, gibt man ihn erst zum Ende des Garprozess dazu. Wirkung ist ungefähr so wie Zitronensaft bei Fisch. Ich nutze das beim kochen von Blumenkohl. Ich glaube das die Milchsäure bei dem Fermentieren das selbe bewirkt und deswegen das Gemüse so schön knackig ist. Ich hoffe das ist verständlich. Liebe Grüße Ute
Liebe Amelie, herzlichen Dank für deinen Kommentar. Bei mir ist die Molke meistens schnell aufgebraucht, aber so 7 Tage ist sie im Kühlschrank bestimmt haltbar. Alles Gute Erika
Liebe Christine, das hört sich nicht nur lecker an, sondern auch sehr gesund. Viel gesünder als ständig Brot zu essen! Ich wünsche dir von Herzen alles Liebe und Gute, Erika
Mir hat nur der erste Stengel nicht geschmeckt.Inzwischen esse ich den Löwenzahn fast täglich von der Wurzel bis zur Blüte.An die Bitterstoffe gewöhnt man sich relativ schnell.
Liebe Christine, herzlichen Dank für deinen Kommentar. Mir geht es auch so, wenn man sich an die Bitterstoffe wieder gewöhnt hat, verlangt der Körper richtig danach. Wünsche dir alles Gute und liebe Grüße Erika
Hallo Erika, ichj wollte dir berichten, wie es bei mir mit Kefir funktioniert. Ich habe diesen Quark so gemacht: Auf 1 Liter Milch kommen 15ml Kefir (1 EL) und 1 Tropfen Lab Der Kefir wird gleich eingerührt, dann auf 30° erwärmen, dann 3 Stunden säuern lassen dann 1 Tropfen Lab einrühren und 24 Stunden stehen lassen --- dann geht es weiter wie bei dir. Ob es, wie bei dir, auch ohne Lab gehen würde, müsste ich ausprobieren. Wenn der fertig ist, rühre ich ihn mit dem Mixstab cremig und führe noch einen kleinen Schuss Sahne hinzu. Das kann aber jeder machen wie er will - wir finden ihn "sagenhaft" :-)
Liebe Irene, entschuldige bitte die späte Antwort. Bei mir war "Land unter" die letzten Tage. Dein Rezept hört sich wirklich super lecker an! Ich denke, dass das Lab wichtig ist, um eine gute Konsistenz zu bekommen. Sobald bei mir wieder Land in Sicht ist, werde ich es auch probieren. Bis dahin sende ich dir ganz liebe Grüße, Erika
Ich mache mir Milchkefir - nun habe ich gelesen, dass man damit auch Käse herstellen kann (und keine gekauften Milchsäurebakterien kaufen muss). Könnte das für Quark auch gehen? Die Molke nehme ich auch, um damit Brot zu backen.
Liebe Irene, das habe ich noch nicht probiert aber ich könnte es mir gut vorstellen. Falls du es probierst gib gerne Bescheid. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Erika
Liebe Ramona, ich habe nur einen kleinen Raum mit Zimmertemperatur und keinen Keller. Da stehen die Gläser manchmal über ein Jahr. Das ist kein Problem. Fermente sind völlig unproblematisch. Wünsche dir gutes Gelingen und liebe Grüße, Erika ❤
Liebe Sabine, ich verwende zum Fermentieren grundsätzliche Gläser mit Gummiringe, wie z.B. die WECK - Gläser. Durch die Gummiringe können die Gase entweichen, aber es kommt keine Luft wieder ins Glas. Das ist wichtig, da unsere Fermentation ohne Sauerstoff stattfinden soll. Bitte auch nicht die Gläser zwischendurch öffnen! Falls du mehr Grundlagen-Wissen möchtest, schau dir gerne noch dieses Video an: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-F3ZhPM8wQjY.html Ich wünsche dir gutes Gelingen und sende dir liebe Grüße, Erika
Ich habe mir gestern frische Löwenzahn- und Gierschblätter (klein geschnitten) in den Kartoffelbrei gerührt(außerdem noch angeröstete Kürbiskerne). Das hat mir sehr gut geschmeckt! Die fermentierten Löwenzahnknospen und Stengel passen bestimmt auch gut in den Kartoffelbrei. Das werde ich auf alle Fälle probieren und selbst welche fermentieren. Sonst habe ich auch schon Chinakohl mit etwas roter Paprika und Möhre fermentiert. Ist ebenfalls ganz lecker!
Liebe Beatrice, herzlichen Dank für deinen Kommentar. Ich schreibe dir, sobald ich die Suppe gekocht habe. Bis dahin liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Erika 😍
Warum müssen die Knospen eine halbe Stunde in Salz/etwas Salzlake liegen? Kann man nicht gleich die komplette Salzlake drübergießen und Alles fermentieren lassen?
Liebe Susanne, der Vorteil ist, die Knospen werden weicher und lassen sich besser zusammendrücken, sind einfach geschmeidiger. Grundsätzlich kannst du aber auch alles gleich in das Glas geben. Das funktioniert auch. Wunsche dir gutes Gelingen! Liebe Grüße Erika
Milchsäurebakterien hab ich durch die Milch vom Bauern, aber das Eiweiß ist ja nicht so gut für uns . Deshalb werde ich auch mehr fermentieren. Danke ❤
Liebe Beate, ja, die Milchsäurebakterien im Ferment sind besonders wertvoll. Ich esse fast zu jedem Essen eine Gabel Ferment. Wünsche dir gutes Gelingen und liebe Grüße Erika
danke für dieses tolle Video! vielleicht eine blöde Frage: Kann ich für den selbstgemachten Quark auch 1 EL Joghurt verwenden, wenn der konventionelle Quark aus dem Einzelhandel meist nicht funktioniert wie du erwähntest, oder ist das beim konventionellen Joghurt dasselbe? Außerdem ist meine Rohmilch schon etwas sauer (4 Tage drüber im Kühlschrank), das sollte damit auch kein Problem sein, oder? Vielen Dank für die Antwort
Liebe Laura, leider ist es mit dem Joghurt genauso wie mit dem Quark. Die industriellen Milchprodukte sind alle so stark behandelt, dass es nicht funktioniert. Am besten ist noch der Demeter Quark. Sonst gibt es die Möglichkeit, mit Lab zu arbeiten. Ich denke, ich mache ein Video dazu. Deine Sauermilch würde ich nicht zum Quarken nehmen. Diese ist jetzt schon fermentiert und wertvoll zu trinken. Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten. Sonst melde dich gerne noch mal. Alles Liebe, Erika
Liebe Laura, Erikas Antwort ist einfach falsch! Das konventionelle Joghurt vom Einzelhandel funktioniert genauso. Erhitze den Ansatz auf ca 40° und stell ihn über Nacht einfach ins Backrohr mit eingeschaltetem Licht - das funktioniert prima! Genauso mache ich mir selber seit Jahren mein Joghurt. Dazu einfach Rohmilch vom Bauern holen, ca. einen sehr großen Esslöffel Joghurt pro Liter Milch mit dem Schneebesen einrühren, auf 38-45 Grad erwärmen und über Nacht im Ofen mit eingeschaltetem Licht stehen lassen. Am nächsten Morgen ist Dein Joghurt fertig.
Vielen Dank , och hab bis jetzt meine Kräuter nur getrocknet , zum Teil mir der Kaffeemaschine zerkleinert und ins Müsli gemacht . Oder nur grob zerkleinert für Tee's. Voriges Jahr hatte ich dann zum 1. Mal Brennnessel fermentiert und als Tee getrunken .❤🙏
Liebe Beate, vielen Dank für deinen Kommentar. Kräuter trocknen ist auch eine tolle Haltbarmachung. Ich fermentiere gerne wegen der Milchsäurebakterien. Diese sind einfach super für den Darm. Wenn du Lust hast, kannst du es ja mal probieren. Alles Liebe, Erika
Liebe Erika, ganz tolle Idee! Darauf muss man erst mal kommen! Ich wünsche Dir alles Gute und weiterhin solche genialen geistigen Schöpfungen. Leider hat man uns Menschen diese Art des schöpferischen Denkens abtrainiert, in einem Prozess der Trennung vom göttlichen System. Das was Du machst ist die Wiederherstellung der geistigen und materiellen Verbindung zur Quelle, denn im Ursprung ist alles mit allem Verbunden und genau dort müssen wir wieder hin. Liebe segensreiche Grüße aus dem Erzgebirge!
Lieber Roland, dein Kommentar hat mich sehr berührt. Vielen, lieben Dank dafür. Ich versuche, die Menschen wieder hin zur Natur zu bewegen und damit auch zu einem anderen Bewusstsein. Ich wünsche dir von Herzen alles Gute, Erika
Liebe Erika danke fuer diese genaue Beschreibung, Loewenzahl sehr speziell und sehr lecker ...erinnere mich meine Mama machte Loewenzahnsuppe sehr einfach aber super fein..irgendwie gehen solche Dinge verloren... Sehr gut erklaert,danke.. Habe noch auf den letzten Kommentar im letzten Video geantwortet (wegen dem Wort Randen)..😊 Liebe Gruesse und danke Beatrice
Liebe Beatrice, gibt es bei dir in Italien auch Löwenzahn? Ja, es ist schade, dass wir lieber einen Salat aus dem Gewächshaus essen als die wertvollen Kräuter aus der Natur. Aber vielleicht ändert sich das Bewusstsein wieder. Das mit der Löwenzahnsuppe klingt sehr spannend. Wie hat deine Mama die gemacht? Natürlich nur, wenn du mir das verraten möchtest. Ganz liebe Grüße, Erika 😍
Liebe Erika ,ja hier hat es auch Loewenzahn...bei mir im Garten. Suppe ganz einfach, gewaschen, gekocht und gewuerzpaste dazu und ab und zu kleine feine Teigwaren rein,fertig... Muss ich auch mal machen, bleibt etwas bitter am Schluss wenig Zitrone rein...😊 Liebe Gruesse aus dem Sueden...Beatrice
@@beatricegagliani3942 Liebe Beatrice, das hört sich wirklich einfach an. Ich werde es ausprobieren. Vielleicht noch etwas fermentierte Löwenzahnknospen ganz am Schluss dazu.... Vielen lieben Dank für die neue Inspiration! Bis bald und ein schönes Wochenende, Erika