Тёмный

ARD Bericht auf Fakten geprüft: Wärmepumpen als Klimaretter 

SHK Info
Подписаться 76 тыс.
Просмотров 885 тыс.
50% 1

Klimaretter Wärmepumpe? Lässt sich mit dieser Heizung effizient im Bestandsgebäude heizen?
Ein Faktencheck zum Beitrag der ARD Sendung Plusminus vom 28.07.2021
www.daserste.de/information/w...
▬ Buchtipp : ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Leitfaden für Wärmepumpenanlagen (Lars Keller, Markus Heigele)
1. Auflage 2021 - Recknagel
Print* - elopage.com/epl/f_3KH3Ka4VDxz...
Ebook* - elopage.com/epl/3E_GvaMnTmoYR...
Print & E - Book* - elopage.com/epl/f_g-A_v9rxi6-...
mit Gutscheincode - SHK-MARCEL - bekommst du 20 % Rabatt auf die Print & E - Book Version.
*Affiliate-Link (Werbung)
▬ Quellen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Fraunhofer ISE - WPsmart im Bestand
www.ise.fraunhofer.de/de/fors...
Agenda21 - Feldtest
www.agenda-energie-lahr.de/lei...
Statistisches Bundesamt - Stromerzeugung 2020
www.destatis.de/DE/Presse/Pre...
Statista - Stromaustauschsaldo Deutschlands
de.statista.com/statistik/dat...
Fraunhofer ISE - Daten zu Erneuerbaren Energien
www.ise.fraunhofer.de/de/date...
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
- unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
- Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: / shkinfokanal
►Instagram: / shkinfo
►Website: shk-info.de

Наука

Опубликовано:

 

28 авг 2021

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 2,3 тыс.   
@BjoernBorg1
@BjoernBorg1 2 года назад
Fände es cool, wenn ihr nicht Produktmanager/Vertriebler interviewen würdet, sondern Wissenschaftler.
@thomasschafer7268
@thomasschafer7268 2 года назад
die verdienen ja nix dran.
@blahalt
@blahalt 2 года назад
@@thomasschafer7268 Falsch !!! Sie werben dafür, dass Endkunden ruhig zugreifen können bei den Produkten und nehmen ihnen die Angst. Da diese auch noch von einem berühmten Unternehmen wie z.B. "Vaillant"kommen greifen sehr oft dann Kunden auch zu deren Heizungen.
@cz9043
@cz9043 Год назад
Die neuen Unwörter seit Corona: Experten und Wissenschaftler sagen
@T.Stolpe
@T.Stolpe Год назад
Wissenschaftler? Es hätte schon gereicht, eine Kälteanlagenbauer zu fragen. Oder welcher Wissenschaftler arbeitet am Bau, bei der Sanierung etc.?
@T.Stolpe
@T.Stolpe Год назад
@Dr. fly Ha ha, welcher Wissenschaftler hat davon Ahnung? Nur weil man was möglicherweise rechnen könnte, muss man noch lange nicht das Rechnen können. Also verbindlich. Selbst als Hausmeister kann man promiviert haben. # Der Begriff Wissenschaftler ist genauso wenig geschützt wie: Journalist, Experte . Als Klimaanlagenbauer haut man 99 von 100 Kandidaten locker in den Sack.
@pelle7771
@pelle7771 2 года назад
"Deutschland exportiert seit 2003 mehr Strom als es importiert." "Der Anteil an regenerativer Energie im Stromnetz liegt bei 48%" Beides richtig, aber auch tendenziös. Denn der PV-Überschuss im Sommer in der Mittagszeit, den wir exportieren, hat mit dem Strombedarf zum Heizen im Winter, bei kalten Temperaturen am Morgen und am Abend nix zu tun. Wie viel des Wärmepumpenstroms also importiert oder regenerativ ist, sagt das nicht aus. Die Wärmepumpe läuft hauptsächlich dann, wenn PV nix liefert, weil die Sonne nix liefert. Würde die Sonne mit viel Leistung scheinen, müssten wir nicht heizen. ;-) Jeder sucht sich die Statistik, die ihm in den Kram passt und interpretiert sie entsprechend.
@uwe3669
@uwe3669 2 года назад
Da gebe ich Dir absolut recht. Im Prinzip kann man da nur auf die Monate Oktober, März und April hoffen, denn da gibt es noch etwas vom Dach. Hängt aber auch davon ab, welche Verbraucher noch an der PV hängen und die Größe der Anlage. Der erste Satz ist auch absoluter Müll. Wir exportieren deshalb Energie aus dem Ausland, weil der Preis an der Strombörse entsprechend günstig ist. Das hat nichts mit der Möglichkeit zu tun, genug Strom in Deutschland selbst herzustellen zu können. In Frankreich wird der Atomstrom und in osteuropäischen Ländern der Kohlestrom staatlich subventioniert und damit die Preise gedrückt. Ohne Subventionen sind Wind- und Solarstrom unschlagbar günstig. Atomstrom kostet z.B. 42 ct/kWh ohne Endlagerung. Was soll da günstig sein?
@johannesgrimm3754
@johannesgrimm3754 2 года назад
@@uwe3669 ist richtig, nur bleibt das ganze eine Luftnummer. Habe kürzlich in einem Beitrag gesehen (Video finde ich gerade nicht mehr leider) dass die Regierung davon ausgeht, dass maximal 800TWh/a Erneuerbare installiert werden können. Der Gesamtbedarf der BRD liegt bei ca. 3300 TWh/a. Gebäudesektor ca. 1/4 also eben jene 800. Wohlgemerkt übers Gesamtjahr. Heizen muss man halt hauptsächlich im Winter dummerweise :D. Jetzt sollen aber aber alle noch elektrisch fahren, Industrie etc. Die hier klaffende Lücke kann also nur Konventionell oder durch Import aufgefangen werden. Ich persönlich möchte nicht über ein unzureichendes europäisches Verbundnetz aus dem Ausland mit Strom versorgt werden (beim Heizen sind wir ja von je her abhängig von Importen, können aber wenigstens eine Reserve vorhalten). Zieht man diese Zahlen zu Grunde und dazu zusätzlich noch die Steigerungen beim Strombedarf der Industrie in Deutschland in den Prognosen bis 2045, dann muss eigentlich jedem klar werden, dass das mit 3 Windrädern und 5 Solarzellen auf dem Dach nicht zu leisten ist.
@vfifty9182
@vfifty9182 2 года назад
Deutschland bezahlt Geld damit Nachbarländer unseren Zappelstrom im Sommer abnehmen, wo ihn niemand braucht, zum sogenannten Negativpreis. Die 48 % sind eine Wunschnummer und haben mit der Realität nichts zu tun. Wenn die Energiewende so toll ist, wieso hat DE dann den höchsten Strompreis der Welt? 5 Cent / kWh sollte der Preis sein. Grundbedarf m.E. (1500 kWh pro Person im Haushalt) vollkommen gratis.
@pelle7771
@pelle7771 2 года назад
@@vfifty9182 Der Strompreis ist deshalb so hoch, weil wir hier einen Haufen Steuereinnahmen generieren und riesige Wasserköpfe und Selbstbedienungsläden mit durchschleppen, gewaltige Garantien an alle möglichen Leute rausgeben und den ganzen Laden praktisch nicht subventionieren. Die Stromerzeugung selbst hat 2020 7,06 Cent/kWh gekostet. Und da ist Vertrieb und Gewinn der Hersteller schon dabei. Die (nicht ermäßigte) Umsatzsteuer und die Stromsteuer waren zusammen schon genauso teuer wie die Erzeugung. Dazu kommt noch eine Konzessionsabgabe an die Gemeinden dafür, dass der Strom durch ihre Straßen fließen darf (5,5% des Strompreises). Dann kommen noch EEG-Umlage für den Verdienstausfall durch erneuerbare Energien und zur Subventionierung der Großverbraucher und Offshore-Anlagen-Subventionierung dazu (damit man die Steuer nicht abheben muss, für die Subvention). Dann kommen noch die Netzentgelte dazu, die teurer sind als die Erzeugung (ach ja, da bekommen die Netzbetreiber 7,5% risikofreie Rendite auf alles was sie ausgeben - sinnvoll oder sinnfrei - vom Staat garantiert über den Strompreis bezahlt, je teurer die die Netze bauen, desto mehr Gewinn machen sie). Und dazu kommen noch die Grundgebühren für völlig überteuerte Zähler (demnächst noch mehr überteuerte Smartmeter, die doppelt so teuer sind, viel häufiger teuer ausgetauscht werden müssen und in der ausgerollten und zugelassenen Funktion keinerlei smarte Steuerung des Netzes zulassen oder irgendwelche smarten Funktionen für irgendwen hätten. Deshalb ist der Strom in Deutschland so teuer.
@Walterwaltraud
@Walterwaltraud 2 года назад
@@johannesgrimm3754 Einfach auf die Endenergie gucken, nicht die Primärenergie, so wird ein Schuh draus. Ein Tesla 3 fährt 100 km mit 19 kWh, ein Golf Diesel mit dem Brennwert halt nur 34 km weit. Dazu ist die Pufferung, wenn der Strom verschleudert wird, ja im Alltag äußerst sinnvoll. Beim Heizen sind wir nur abhängig, weil wir nicht lange vorher auf Physik und Handwerk vertraut haben. Wärmepufferung gab's schon in den 80ern in DK, Schweiz und Schweden mit Projekten, die wir uns hätten abgucken sollen.
@DanielHeimuhle-ly3bm
@DanielHeimuhle-ly3bm Год назад
Interessant, dass die Personen, die ihr zu dem Thema befragt alle aus der Branche kommen und somit vermutlich ein Interesse daran haben, dass dieses System als äußerst effizient zu bewerten ist. In meiner 86qm Wohnung ohne Fußbodenheizung erreichen die Heizkörper auf 3von 5 eine Temperatur von 60°c. Laut eurem Video würde meine Wohnung wohl eher kalt bleiben. Ich heize aktuell mit einer Gaszentralheizung, die wunderbar läuft. Im Bekanntenkreis habe ich bestimmt zufälligerweise bisher nur einmal positives von einer Wärmepumpe gehört. Aber schon acht Mal etwas negatives aus persönlichen Erfahrungen. Darunter auch die Person, die bei dem ersten Gebäude zufrieden war und mir positives dazu erzählt hat. Zum Thema Gaspreis kann ich nur sagen, dass das Bundeskartellamt offenbar nicht seinen Job macht, da der Preis wieder deutlich gesunken ist, aber nicht an die Kunden weitergegeben wird. Wenn ein Produkt so stark subventioniert werden muss, dass es am Markt Wettbewerbsfähigkeit hat, kann etwas nicht stimmen. Sonst würde sich die Wärmepumpe auch so durchsetzen, da wird mir jeder Ökonom zustimmen.😉
@hugok.9858
@hugok.9858 Год назад
Mein Architekt hat zusätzlich (!) zur Luft-Wärmemumpe eine Gas-Brennwerttherme in den denkmalgeschützten Altbau eingebaut, da die Wärmepumpe im Winter alleine nicht ausreichen wird. Das hat er für einen Bekannten gemacht. Ich selber bleibe bei der erst 3 Jahre alten bewährten Gasheizung. Die sog. Klimainvestitionen sind wieder einmal politisch motiviert, das Klima retten wir hierzulande ohnehin nicht. Bevor der Gesetzgeber Zwangsvorschriften verabschiedet und vorhandene Technik „abschaltet“ sollten es erst einmal bezahlbare saubere Alternativen geben.
@XDBAMXD
@XDBAMXD Год назад
Am besten fachfremde fragen die keine ahnung haben. Das ist viel besser... Deine aussage ist pauschaliesiert und bezieht sich auf deine wohnung. Sollte nach der wärmebedarfsberechnung festgestellt werden das deine heizflächen nicht ausreichen muss nachgerüstet werden. Bitte nicht so ein quatsch erzählen.
@centavo7714
@centavo7714 Год назад
@@XDBAMXD Dabei ist es doch ganz einfach: Wenn eine Wärmepumpe hocheffizient und wirtschaftlich wäre... müßte sie nicht mit Steuerngeldern (also unser Geld) subventioniert werden! Die Technik gibt es nicht erst seit gestern.
@ladaoverlandreisen
@ladaoverlandreisen 2 года назад
Ich bin selber aus der Branche und kann auf jeden Fall sagen dass das leider kein Einzelfall ist, das Hauptproblem an der ganzen Sache ist das oft falsch beraten wird und die Grundsubstanz nicht genau begutachtet wird.
@mickailschwartov6288
@mickailschwartov6288 2 года назад
Dies ist ein schier unlösbares Problem; je mehr Verbreitung die WP erfahren, desto höher der Anteil an schlechter Installation/Beratung. Oder: Je grösser der Markt, desto höher der relative Anteil an Scharlatanen.
@Coltan999
@Coltan999 2 года назад
Warum auch, der Kunde will nen warmen Arsch und alternativen hat er ja eh keine großen also schnall was einbauen und ab durch die Hecke...... :D
@michaelschweizerfalterfan
@michaelschweizerfalterfan Год назад
Na ihr Schwätzer Ne Wärme Pumpe im Altbau geht nicht außer ich reiße alle meine Böden raus und mach ne Fussbodenheizung rein . So und bei - 16 Grad läuft die Pumpe garnicht und schaltet auf den Heizstab um, und dann läuft der Zähler. Deswegen haben auch viele Neubauten nen Kachelofen 😂😂😂
@c.augustin
@c.augustin Год назад
@@michaelschweizerfalterfan Und, in welcher Gegend wohnen Sie, und wie viele Tage mit -15 °C (und weniger) gibt es dort im Jahr? Hier an der Nordseeküste von SH hat es im vergangenen Winter keinen einzigen gegeben, im Winter 2021/22 vielleicht 5 - von 365 Tagen im Jahr. Und es gibt Alternativen zur Luft-Wasser-Wärmepumpe, die wesentlich besser mit niedrigen Außentemperaturen zurecht kommen (allerdings auch teurer sind). Kachelofen ist öde, Grundofen mit Kaminfenster viel besser (da kann man im Winter auf's Fernsehen verzichten - persönliche Erfahrungswerte 😁).
@frankmannefeld1923
@frankmannefeld1923 Год назад
@@michaelschweizerfalterfan Wenn der Heizstab bei -16 Grad anfängt ist mir das egal. Hatten wir in den letzten zehn Jahren zwei mal... Ansonsten läuft meine Gasheizung aktuell mit einer Heizkurve von 0,9 bzw. 1,0 was einer Vorlauftemperatur von 45 Grad bei 0 Grad Außentemperatur entspricht. Also fast Fußbodenheizung. Das Ganze mit normalen Heizköpern in einem Haus der 70er Jahre. Also warum soll hier keine Wärmepumpe laufen?
@voelkela
@voelkela 2 года назад
Habt Ihr denn auch die Dame kontaktieren können, um ihr anzubieten ein funktionierendes WP-System zu bauen? Das wäre doch Werbung für die Branche ohne Ende (in einem Video).
@sventitze2015
@sventitze2015 2 года назад
@voelkela: also bitte: die Kerle hier, die sind doch nicht für den Pfusch der ganzen Handwerker zuständig, die nichts zustande bringen. Wenn Sie sowas fordern, dann bitte hier schriftlich und nachweislich bestätigen, was SIE bisher unternommen haben um Geschädigten zu helfen!!!
@johanwise9713
@johanwise9713 2 года назад
@@sventitze2015 Was schwurbeln Sie denn daher? Die Frage ist wohl berechtigt, warum die "Faktenchecker" den konkreten Fall nicht selbst an Ort und Stelle untersucht haben.
@johanwise9713
@johanwise9713 2 года назад
@voelkela Genau das wäre hilfreicher gewesen, an diesem Beispiel die angeblichen Fehler aufzuzeigen und eine funktionierende Anlage einzubauen.
@docsnyder3961
@docsnyder3961 2 года назад
Ich fand dieses Video auch sehr interessant. Für mich ist das Fazit allerdings durchwachsen. Es handelt sich hierbei um eine Gegendarstellung. Beide Berichte haben eine gewisse Einseitigkeit. Was mir aber auch klar wird ist, dass im SHK gefühlte 75% der Betriebe nur aufs Verkaufen aus sind und für die notwendige und sehr wichtige Auslegung einer Anlage weder willens noch fähig sind. Die sind mit dem neuen Kram derart überfordert, dass sie die halbe Zeit in der Herstellerhotline hängen, wo dann auch nur 'Topkräfte' beraten, und dann kommt es wie es kommen muss. Es wird ohne Sinn und Verstand gehandelt. Und eben das ist eben der Dame aus dem Bericht passiert und wahrscheinlich vielen anderen. Da gibt es nix wegzudiskutieren. Eine WP im Bestandsbau mit klassischen Heizkörpern ist grenzwertig, muss astrein ausgelegt werden, und kann meistens nicht ohne Zusatzaufwand den bisherigen Kessel ersetzen. Und dazu sind viele Betriebe (meiner Meinung nach) schlichtweg unfähig.
@lucasd.4533
@lucasd.4533 2 года назад
Daher ist eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 durchzuführen, ansonsten braucht man gar nicht erst anzufangen. Kein Wunder, wenn die WP nur mit Heizstab läuft, da sie zu klein ist. Das ist auch dazu gedacht, um die vorhandenen HK im Bestand zu prüfen.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 2 года назад
Damit ist ALLES genau gesagt, 100% RICHTIG!
@benjamink.1970
@benjamink.1970 2 года назад
Ich bin bei der Gegenrecherche und der Schlussfolgerung "Wir exportieren mehr als wir importieren" stutzig. Wir haben in Deutschland ein echtes Energieproblem. Dem Netz wird eine unglaubliche Flexibilität abverlangt was alleine mehrere Millionen im Jahr kostet zudem kann ich mich dunkel daran erinnern, dass wir unseren überschüssigen Strom verschleudern müssen. Ich meine sogar, dass wir sogar andere Länder dafür bezahlt haben unseren überschüssigen Strom zu nehmen. Auf jeden Fall bietet sich auch bei der Stromerzeugung und - Verteilung an deutlich tiefer zu recherchieren. Deutschland reguliert und planwirtschaftet sich um Kopf und Kragen, dementsprechend kompliziert wird es für den Verbraucher.
@sh20sh20
@sh20sh20 2 года назад
@@benjamink.1970 Mit zunehmenden Wasserstoff-Elektrolyseuren werden wir in Zukunft mehr von unserem Überschussstrom selbst verbrauchen...
@oli_supporter
@oli_supporter 2 года назад
@@benjamink.1970 Wo sind bei Dir die Fakten, ich meine gehört zu haben entspricht genau der falschen Meinungsbildung in Deutschland.
@joergrichter8767
@joergrichter8767 2 года назад
Tolles Video aber - Eure „Kronzeugen“ sind Produktmanager der entsprechenden Hersteller. Kommt es da nicht zur einer gewissen Verzerrung in der Argumentation?
@awpetersen5909
@awpetersen5909 2 года назад
Jepp
@ronveni
@ronveni 2 года назад
Das gleiche wollte ich auch gerade geschrieben.
@alexanderpohle1064
@alexanderpohle1064 2 года назад
Dachte ich mir beim sehen auch
@dr.johannesmunch891
@dr.johannesmunch891 2 года назад
Kann sein, dass die betreffenden Personen "vereidigte Sachverständige" sind. Wenn sie eine Aussage in diesem Rahmen tätigen, wären sie zu einer Aussage verpflichtet, die belegbar sein muss.
@joergrichter8767
@joergrichter8767 2 года назад
@@dr.johannesmunch891 Das wäre eine Möglichkeit (Dr.) Jörg Richter
@MrPhilmaik
@MrPhilmaik 2 года назад
36:41 - "Es kommt auf die Auslegung der ganzen Anlage an". Dieses Statement suggeriert, dass jeder Altbaubesitzer nur einen Fachmann benötigt, der ihm die Anlage gesund rechnet und dann funktioniert sie auch. Welch ein Unsinn. Es gibt Rahmenbedingungen, die eine Wärmepumpe aus physikalischen Gründen völlig ineffizient machen. Dazu zählen Altbauten, die keinen Wärmeschutz nach EnEV haben und deren Wärmeabgabe über Raditoren/Heizkörper mit hoher Vorlauftemperatur erfolgt. Voraussetzung für eine effektive, stromsparende Wärmepumpe ist und bleibt ein niedriger Wärmedurchgangskoeffizient der Bausubstanz und eine Flächenheizung (Fußbodenheizung) mit niedriger Vorlauftemperatur. Dass ein Vertreter der Fa. Vaillant nicht geschäftsschädigende Aussagen zu den Wärmepumpen seiner Firma macht, dürfte sich von selbst verstehen. Ihre Behauptung, dass der in ARD genannte Fall einer enormen Stromrechnung beim Einsatz von Wärmepumpen im Altbau ein Einzelfall wäre zeugt davon, dass Ihre Recherchen hierzu als mangelhaft bezeichnet werden müssen.
@Querenbach
@Querenbach 2 года назад
Aber es geht do nicht nur um den elektrischen Heizstab, der die Kosten treibt, sondern auch, dass die Leistungsziffer der Anlage mit zunehmender Temperaturdifferenz geringer wird, was zu höheren Stromverbrauch führt. Zudem kommt, dass in der Heizperiode weniger EE zur Verfügung steht, so dass genau zu der Zeit, wo die WP ineffizient läuft, mehr Kohlestrom eingesetzt werden muss. Es treibt die Kosten und die CO2-Emissionen. Deshalb sind WPn im Bestand in der Regel kontraproduktiv. Wo gibt‘s denn einen Strompreis von 20,7 ct/kWh? Gut, Wärmepumpenhersteller als Zeugen für die Wärmepumpe aufzurufen, ist nicht sehr überzeugend. Wir exportieren Strom, wenn ihn keiner braucht und müssen den Strom importieren, wenn die WPn auf Volllast laufen. Das sind verfälschte Darstellungen.
@maddin3106
@maddin3106 2 года назад
Das was Sie schreiben sind Falschdarstellungen und Whataboutismus.
@Querenbach
@Querenbach 2 года назад
@@maddin3106 Überzeugende Argumentation.
@qdriver4035
@qdriver4035 2 года назад
Das einzig richtige Fazit, das man aus dieser Sache ziehen kann ist, dass die Umrüstung IMMER einer detaillierten Einzelfallprüfung bedarf. Und daran scheitert es leider sehr oft. Und Kompetenz ist leider nicht immer gegeben. Es kann funktionieren. Die Erfahrung zeigt aber dass in einer großen Zahl der Fälle der Schuss nach hinten losgeht. Da musste ARD nicht lange suchen. Und auch im KfW 55 Neubau kommt es oft zu unliebsamen Überraschungen
@horstdudszus7256
@horstdudszus7256 Год назад
Wenn man eine Musikanlage in ein Auto einbaut mit man es ja auch ein....wie wäre es für temporäres Heizen....mit oder ohne Strom und vor allem Arbeiten gehen, dann brauch ich weniger zu Hause....Jedenfalls ist Innovation im Bereich Kühlung und Heizen wichtig. Klimaanlage sind da doch auch nicht übel....Keramikheizung ist schon lange mein Favorit!!!!!!
@horstdudszus7256
@horstdudszus7256 Год назад
Oder ein eigenes kleines Jernkraftwerk, ähnlich wie Ubootantriebe, aber das wollen due "Grüben"ja nicht, bleibt ihnen aber nicht erspart. Der Markt und Bedarf wird stark staatlich reglementiert...Labormesswerte....daß ich nicht lache......reproduzierbar.....
@konigreinhard8586
@konigreinhard8586 Год назад
Die frage ist das neutral.
@mdz5627
@mdz5627 2 года назад
Ich find des Video gut im Sinne von Informativ und aufklärend!
@pocketfulofcryptos
@pocketfulofcryptos 2 года назад
Differenziert ausklabüstert! Prima! Herzlichen Glückwunsch. Mit besten Wünschen! Christian
@thomaskraatz4407
@thomaskraatz4407 2 года назад
Berichte kritisch zu überprüfen begrüße ich sehr. Was mir bei euch fehlt ist die Frage, warum sich die Wärmepumpen nur mit massiver Förderung rechnen. Ist es dann noch effizient? Sollte sich solche Anlagen nicht alleine rechnen?
@totto1077
@totto1077 2 года назад
Das sehe ich auch so! Und wehe an der Anlage ist etwas defekt und muss ausgetauscht werden, dann wird es auch nochmal teuer. Voraussetzung ist das der Sanitärfachmann ein Profi ist.Ein Freund kann ein Lied davon singen.
@peterhoebarth4234
@peterhoebarth4234 2 года назад
Ist doch mit den geförderten Solartechniken auch nicht anders. Alles weit weg von " es rentiert sich". Für die Firma die installiert rentiert es sich natürlich.
@piazza24
@piazza24 2 года назад
Welche Heizung "rentiert" sich??? Gefördert wird, damit ein Austausch einer weniger effizienten Heizung nicht erst bei Totalausfall sondern früher erfolgt. Ist quasi eine Abwrack-Prämie. Die Stromkosten werden voraussichtlich fallen, weil die EEG-Umlage (ca. 6 ct/kWh Strom) gestrichen werden soll, um die Elektrifizierung zu fördern.
@peterhoebarth4234
@peterhoebarth4234 2 года назад
@@piazza24 , und was willst du mir jetzt verkaufen ? Diese Heizung ist doch noch viel weniger effizient als die klassische Öl.- Kohle Zentralheizung. Vor allem wegen der Folgekosten, und der Instabilität.
@theoriginalzeeman
@theoriginalzeeman 2 года назад
Dass sich fossile Heizubgen heute immer noch „rentieren“ liegt natürlich an der massiven (fehl)Subvention dieser Energieträger durch politische Entscheidungen. Strom wiederum wird im europäischen Vergleich massiv steuerlich verteuert. Die Wärmepumpe ist nicht schlechter, sie ist bisher politisch nicht gewollt 😉
@mdonau81
@mdonau81 2 года назад
für die Förderung von KfW/BAFA sind Strom und Wärmemengen-zähler vorgeschrieben in den Bedingungen 🤷
@andrekunze1632
@andrekunze1632 2 года назад
Wie sieht es mit den Kosten einer WP je kWh nach aktueller und wahrscheinlich bleibender teurer Tariflage aus? 38-40 Cent sehe ich hier bei Check..4 für die kWh im Wärmepumpentarif. Macht bei einer Arbeitszahl von 3 zw. 12,6 - 13,3 Cent/kWh. Ist das korrekt?
@karlo1139
@karlo1139 2 года назад
Guten Tag.Ich stehe auch bald vor der Frage was ich als Ersatz für meine jetzige Ölheizung und Bestandsgebäude (RMH)120qm ohne Aussendämmung und Dachdämmung einbauen lasse?Bei unseren Bestandsgebäude gibt es auch keinen Gasanschluss.Frage: Wäre es mit speziellen Wärmepumpenheizkörpern und Wärmepumpen Vorlauftemperatur 75C z.B.von Vaillant in Kombination einer Photovontaikanlage wirtschaftlich zu heizen?Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar Mfg K.Winter🙋‍♂️
@raywilson4204
@raywilson4204 2 года назад
Leider ist das kein Einzelfall, die Handwerker interessiert wie so oft nur der schnelle Gewinn, die Folgekosten sind egal. Generell laufen die meisten Heizungen in der Werkseinstellung, denn da kann sich ja keiner beschweren, dass es nicht warm wird. Mit Wärmepumpen sind mehr als 90 % der Handwerker in jeder Hinsicht überfordert. Manche verstehen noch nicht einmal die grundlegendsten Zusammenhänge der Technik. Selbst bei der Solarthermie sind die meisten überfordert, da kann es mit komplexeren Systemen erst recht nicht funktionieren.
@kiku6627
@kiku6627 2 года назад
Na ja das Stimmt oft aber leider ist das Thema sehr komplex und wenn man Heizungen montieren will aber sich nicht mit der Technik und der Physik und Steuerung auseinandersetzt hat das riesen Folgen. Das muss nicht unbedingt der Fokus auf die schnelle Kohle sein! Zudem sind viele Hersteller extrem schlechte Kooperationspartner wenn es um marketingunabhängigen Wissensaustausch geht! Das überfordert dann zusätzlich die Handwerker. Handwerker sind Handwerker und keine Theoretiker und das ist ein Problem ohne dem Handwerk oder dem Theoretiker eine Bewertung zuzuordnen.
@karlranseier1388
@karlranseier1388 2 года назад
Aber der Außendienst hat dem Chef doch den Ski Urlaub versprochen 🤣🤣🤷‍♂️
@skadi7423
@skadi7423 2 года назад
die Wärmepumpe ist nicht komplex, sondern selbst für den Laien ist es einfach zu verstehen wie sein Gerät ungefähr funktioniert. Selbst Sorptionswärmepumpe sind harmlos.
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf 2 года назад
Ist so. Viele Meister haben null Plan davon. Habe bei genug Terminen schon oft den Wunsch „nach der guten alten Zeit“ gehört, wo einfach die VL-Temp über eine Heizkurve (inkl. Angstzuschlag von 0.5) eingestellt wurde und gut. Auch damals hat das Gas ja der Kunde gezahlt. Ich plane meine Anlagen selber, installiere alles selber und fahre so wirklich extrem sparsam. Aber ich bin auch ITler, denke mich gerne in Details rein, arbeite in einem physikalischen Forschungsinstitut und habe nen guten Freund Mitte 30, der SHK-Meister ist und sich versucht auf dem laufenden zu halten.
@dominikmehner5642
@dominikmehner5642 Год назад
Vllt sollte man die Handwerker Mal dementsprechend bezahlen dann würden auch mehr Leute eine Ausbildung in Betracht ziehen anstatt in die Industrie zu gehen oder zu studieren.🤷
@dagmarkluth4974
@dagmarkluth4974 2 года назад
Meinen Freunden, stolze Besitzer einer Wärmepumpe in einem Neubau, stehen die Tränen im Auge, wenn ich Ihnen erzähle, welche Kosten ich an Strom und Heizung in meinem EFH aus den späten 70ern habe, das mit einer Ölheizung betrieben wird. Theoretisch haben sie mit anderen Kosten gerechnet, aber wie heißt es so schön: alle theorie ist grau!
@icer255
@icer255 8 месяцев назад
Das liegt wohl an der Auslegung. Aber in der Vergangenheit haben die SHK Betrieb sich auch nicht mit Ruhm bekleckert und und teilweise total überdimensionierte Öl- u. Gaskessel eingebaut. Aber da führte es "nur" vielleicht zu 20-30 höheren Kosten. Wenn eine WP falsch ausgelegt wird, ist das wohl schnell schnell das doppelte.
@sid240179
@sid240179 8 месяцев назад
Stehen Ihnen die Trähnen in den Augen wenn ihre Freunde Ihnen erzählen welche Öl-Rechnung sie haben? Gruß aus einem ölgeheizten Haus von 1975.
@dagmarkluth4974
@dagmarkluth4974 8 месяцев назад
@@sid240179 Bis dato habe ich keinen Anlass, bittere Tränen zu vergießen. Meine Freunde zahle monatlich 580 EUR Abschlag für ihre Wärmepumpe, ich hatte eine Jahresrechnung von knapp 2 TEUR, obwohl ich beim Einkauf nicht das beste Timing hatte. Damit kann ich leben.
@christiannetter7608
@christiannetter7608 2 года назад
Ich finde das Video gut erklärt, ich habe jedoch eine Luft-Luft Wärmepumpe vom Vorbesitzer übernommen, diese jedoch nur bis zu -2 Grad Außentemperatur ausreicht. Leider finde ich keinen Installateur in der Nähe, der sich das mal anschauen kann, bzw. warum die Wärmepumpe "wahrscheinlich" zu niedrig ausgelegt wurde. Könntet Ihr mir evlt. dabei behilflich sein?
@chucklutz
@chucklutz 2 года назад
Der ARD-Beitrag hat absolut seine Berechtigung, denn Schnellschüsse sind bei diesem Thema fehl am Platze. So etwas muss gut durchdacht, gerechnet und geplant sein.
@steamanyhow
@steamanyhow 2 года назад
Schwurbelei!
@chucklutz
@chucklutz 2 года назад
@Jonathan Kieser welche Aussage hat kein Fundament?
@chucklutz
@chucklutz 2 года назад
@@steamanyhow was ist "Schwurbelei"?
@christianschmidt4537
@christianschmidt4537 2 года назад
Insgesamt ein netter Versuch Wärmepumpen, insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen, besser darzustellen als es sich in der Realität in zahlreichen Gebäuden zeigt. Dass hierfür sugeriert wird der Beitrag sei von einem namenhaften Verband bereitgestellt finde ich persönlich eher unpassend. Typischerweise wird bei Wärmepumpen lediglich die Wärmeerzeugung für die Raumwärme betrachtet. Denn in diesem Arbeitsbereich, in dem bei modernen Anlagen mit relativ geringen Vorlauftemperaturen (z.B. 35-40°C bei einer Fußbodenheizung) gearbeitet werden kann, lassen sich die im Video vorgestellten Jahresarbeitszahlen durchaus erreichen. Siehe 19:41 im Video, hier wird eine Jahresarbeitszahl "Heizen" von 2,9 angegeben. Problematisch wird es wenn man sich über die Warmwasserbereitung Gedanken macht, auf die im Beitrag (wie bei den Wärmepumpenbefürwortern üblich) nicht eingegangen wird. Denn hier werden Vorlauftemperaturen von mindestens 65°C benötigt um die für die Trinkwarmwasserbereitung gängigen Normen zu erfüllen (gibt nur wenige Ausnahmen bei denen dies nicht gilt). Daher muss ganzjährig, daher 24 Stunden am Tag, 7 tage die Woche, 365 Tage im Jahr, diese hohe Temperatur bereitgestellt werden können, um die TWW-Bereitung inkl. der Zirkulation von 60/55°C aufrecht zu erhalten. Viele Wärmepumpen schaffen dies nicht, die meisten werden Temperaturen bis zu 50-55°C schaffen, so dass der E-Heizstab hinzugeschaltet werden muss - hier entstehen die hohen Kosten!!! Zum Glück hat das im Video vorstellte Haus nahezu keinen Warmwasserbedarf - siehe 20:03 im Video. Im letzten Monat belief sich die Wärmemenge für Warmwasser auf 48 kWh - rechnet man diesen Wert in Volumen um, so ergibt sich ein Tageswarmwasserverbrauch von 27,5 l/d (bezogen auf 60°C). 48000Wh / (1,163Wh/kg*K * 50K) / 30 Tage Soviel 60-grädiges Warmwasser wird bei einer normalen 9-Liter-Dusche mit ca. 5 Minuten Duschzeit verbraucht. So sparsame Eigentümer wünscht sich jeder Wärmepumpen-Fan bei der Vorstellung einer Anlage......ob der Verbrauch tatsächlich so gering ist oder den Rest der E-Heizstab übernimmt??? Der Heizwärmebedarf wird z.B. durch besser gedämmte Häuser immer geringer, der TWW-Bedarf bleibt hingegen gleich. Auf diese Problematik wird weder im Video, noch von Wärmepumpenherstellern, noch von Wärmepumpenverbänden, noch von den Versorgern oder von der Politik, die von den zuvor genannten beraten wird, eingegangen. Ich möchte mal vorsichtig unterstellen das dies wissentlich ausgeblendet wird. Die Versorger und Hersteller haben bislang sehr erfolgreiche Lobbyarbeit geleistet. Viel Spaß mit den Anschaffungskosten der Wärmepumpen und Stromrechnungen der Versorger.
@markushahnenkamm
@markushahnenkamm 2 года назад
bitte betrachten sie die präsentierte WPsmart Studie - dort liegen die meisten Anlagen bei einer JAZ von um die 3
@silversurfer493
@silversurfer493 2 года назад
Ja, genau so ist es. Es „rechnet“ sich dann evtl. trotzdem, wenn man relativ moderne (elektrische natürlich) Durchlauferhitzer verwendet. Eventuell sage ich - wenn man die Investitionskosten hinzurechnet sieht es dann über eine veranschlagte Nutzungsdauer unter Umständen wieder ganz anders aus. Gas/Öl muss noch SEHR viel teurer werden damit sich das für die Leute rechnet. Aber man arbeitet ja dran: Nur schön Rot/Grün wählen, dann wird der Traum wahr (Sarkasmus off).
@silversurfer493
@silversurfer493 2 года назад
@@peterpan7449 Hallo PeterPan, ja ich sehe das mit den Durchlauferhitzern doch auch so! Wenn einer kein CO2 erzeugen und trotzdem warm duschen will bleibt halt nichts anderes. Angst vor Rot/Grün habe ich noch aus ganz anderen Gründen.
@silversurfer493
@silversurfer493 2 года назад
@@peterpan7449 Ich kann das nachvollziehen. Wenn der Realismus zuschlägt werden auch die Grünen einsehen dass das mit der Energiewende nicht so geht wie man es im Kindergarten erzählt. Aber: Was mir Angst macht ist die Migrationspolitik der Grünen/Roten. Die schafft nämlich Tatsachen die unser Land für die Zukunft so stark verändern dass es nicht mehr umkehrbar ist. Und nicht zum Guten wie ich meine … Aber das ist ein komplett anderes Thema.
@markushahnenkamm
@markushahnenkamm 2 года назад
Der CO2 Gehalt im deutschen Strommix lag 2020 bei 366g/kWh bei Heizöl sind es etwa 280g/kWh D.h. für das Klima wäre bereits eine JAZ von 1,3 ein benefit und da sind wir ja bei weitem drüber Wenn wir vollen Kohlestrom mit 800gCO2/kWh und eine JAZ von 3 annehmen sin wir immer noch vom CO2 Ausstoß niedriger als bei Heizöl Und der CO2 Anteil im Strommix sinkt immer weiter
@heinzopolka5514
@heinzopolka5514 2 года назад
Obwohl ich die öffentliche rechtlichen überhaupt nicht mag…. ich finde den Beitrag relativ gut. Wärmepumpen sind eine tolle Sache, wenn die Umgebung passt. Bei schlecht gedämmten Häusern mit kleinen Heizflächen, ist es eher Quatsch, egal wie ich die Anlage auslege, bei -10° draussen ist eine Vorlauftemperatur von über 52 Grad kaum mehr wirtschaftlich zu erreichen… Was mich wirklich erbost ist ihre Aussage bezüglich Stromexport. Ja wir exportieren viel PV- und Windstrom, den wir in Hochzeiten selbst nicht verbrauchen können…. z.B. nach Österreich, die dort damit Pumpspeicher betreiben. Es ist aber teilweise sogar so viel zu dieser Zeit nicht gebrauchter Strom, dass die Preise extrem niedrig z.Z. sogar negativ sind. Wir zahlen für Stromexport! 5h später verkaufen uns die Österreicher unseren Strom zum x-fachen Preis und wenn das nicht reicht benötigen wir französischen Atom- oder polnischen Braunkohlestrom zu Höchstpreisen. Also, nicht nur Strommengen sind interessant sondern die Menge zur richtigen Zeit, das macht den Preis und daher haben wir auch die höchsten Strompreise dieser Welt. Wärmepumpentarif hin oder her, am meisten Strom brauche ich im Winter und gerade da ist der benötigte Atom- und Braunkohlestromanteil höher, weil PV in den 3 Wintermonaten fast nichts liefert und auch wenig Wind geht. Im Sommer laufen Wärmepumpen zur Brauchwassererwärmung mit super Wirkungsgrad…. da würde es aber eine einfache Thermosolaranlage für fast 0 Strom es auch machen. Wasser/Sole Wärmepumpen haben deutlich höhere Wirkungsgrade sind aber wesentlich komplexer und teurer… Was ist mein Vorschlag für schlecht gedämmte Altbauten ohne Flächenheizungen? Mini-Blockheizkraftwerk nach Wärmebedarf ausgelegt, mit Erdgas. Nicht CO2-frei aber das sind LL-Wärmepumpen im Winter bei Dunkelflaute … erst recht nicht. Es zählt nämlich nicht der Jahresmix, sondern der Nacht-/Wintermix und der ist noch so richtig schlecht!
@sgossel
@sgossel 2 года назад
Wirtschaftlichkeit ist tatsachlich nicht immer da. Weniger CO2 emittiert eine WP aber immer, weil die Geothermie selbst bei schlechtester COP den Unterschied macht.
@akanospa8913
@akanospa8913 2 года назад
Die Aussage hinsichtlich der Handelsbilanz ist nicht richtig: Im Jahre 2019 hat DE 1,7Mrd Euro durch Stromexporte eingenommen als ausgegeben. Der durchschnittliche Preis betrug 37,6 €Mwh im Export, aber nur 37 EuroMwh für den importierten Strom. Deutschland verdiente im Ergebnis 1,7 Mrd Euro an dem Überschuss. Die negativen Strompreise sind zwar skurril, wirken sich jedoch nicht aus (lediglich 1,5%). Wir haben auch bei weitem nicht die höchsten Strompreise der Welt. Im Gegenteil: aufgrund des hohen Anteils an EE ist der Börsenstrompreis bei 37,6 EurMwh niedriger als alle anderen europäischen Länder. Polen liegt mit über 50 EuMwh so wie UK (49) und vor allem Italien mit 52 EuMwh an der westeuropäischen Spitze. Auch das genannte Österreich liegt mit 40 EurMwh deutlich hinter Deutschland. Ein Blick auf den Stromerzeugungsradar reicht aus um festzustellen, dass ein geringer Produktionsmangel an wenigen Tagen für einige Stunden im Winter zu erkennen ist, der durch den rapiden VErfall bei den Preisen für Speichertechnologie (nicht nur LiIonen sondern zB Aquinon mit voraussichtlich Stromgestehungskosten von weniger als 1,5 ct/Kwh) und dem Ersatz der konventionellen Kraftwerke durch diese mehr als aufgefangen werden kann. Da Frankreich jedoch selbst aufgrund der hohen ANzahl von Elektroheizungen im Winter regelmäßig seinen Strom in dieser Zeit importieren muss und hier insbesondere von DE zu höchstpreisen kaufen muss. Einfach mal Googln, es gibt sehr umfangreiche Daten, die man nur zusammenstellen muss. Mache dir einfach die Mühe, bevor du irgendwelche falschen Gerüchte in die Welt setzt.
@Grasomat
@Grasomat 2 года назад
@@akanospa8913 Es geht um die Endverbraucherstrompreise. Was interessieren mich irgendwelche Börsenpreise?
@akanospa8913
@akanospa8913 2 года назад
Die Aussage "daher haben wir die höchsten Strompreise der Welt" ist falsch, weil die Endverbraucherpreise zwar sehr hoch sind, diese aber zu 87% aus Steuern und Abgaben bestehen. Es liegt also nicht an den erneuerbaren Energien die die falsche Menge zur benötigten Zeit liefern.
@Grasomat
@Grasomat 2 года назад
@@akanospa8913 doch, mit den Abgaben werden die erneuerbaren subventioniert.
@jenskaiser1473
@jenskaiser1473 2 года назад
Der Vergleich ab 18,30 min . Was wurde denn da noch am Haus noch umgebaut oder erneuert eine isolierung der Wände neu Fenster usw.?
@wolfgangfranzelius388
@wolfgangfranzelius388 2 года назад
Vielen Dank für den Beitrag. Auch wir stehen gerade vor der Entscheidung eine WP-Anlage einbauen zu lassen. Die Informationen/Beratungen von Fachleuten können unterschiedlicher nicht sein. Die Installation in einer Reihenhaussiedlung (Lärm?) und die Auslegung um unsere alte Gasheizung (31Jahre) vernünftig zu ersetzen…schauen wir mal, wie es weiter geht.
@rrrrragazzo
@rrrrragazzo 2 года назад
Ja ja, der Faktencheck vom Fakten-Jack :-) Immer wieder lustig. Fakten sind ja die Zwillingsschwestern der Statistik und man sollte bekanntlich nur jener trauen, die man selber erstellt oder selber gefälscht hat. Der Stromverbrauch ist die eine Sache, der Anschaffungspreis eine andere. Ob sich ein Umbau lohnt, ist daher nicht nur eine Frage der Stromkosten und des Stromverbrauchs.
@witsh1620
@witsh1620 2 года назад
Man kann viel klug-sprechen, wenn aber die Heizung plötzlich das vierfache Verbraucht dann ist es Aussagekräftiger.
@cagr4249
@cagr4249 2 года назад
...und sollte MINDESTENS eine genaue Analyse nach sich ziehen, WO der Fehler liegt! Da hier "echte Fachleute" gut bezahlt wurden, kann das Ermitteln der Ursache ja nicht so schwierig sein...?
@miguelfernandezpulido7521
@miguelfernandezpulido7521 2 года назад
Kann mir Mal jemand sagen warum auf dem Display -9 steht? Normal das die Anlage nicht auf Temperatur kommt 😅
@DIRKKLUEVER
@DIRKKLUEVER Год назад
Sehr amüsant, ein Faktencheck von einem Verkäufer, der neutral die Sache von außen betrachtet :-) Eure Aussagen bedürfen eines Faktencheck!
@herbertwolf5076
@herbertwolf5076 2 года назад
Das Thema Wärmepumpen beschäftigt mich seit 40 Jahren und auch die kritischen Beiträge zu Wärmepumpen sind richtig . Kein Hersteller spricht von der Abtauenergie und wie oft diese geschaltet wird, nach welchen Kriterien schaltet das System auf Abtauung, hier wird enorm viel Energie verpulvert weil bei trockener Luft und niedrigen Aussentemperaturen die Abtauung seltener schalten darf, das waren die Probleme vor 35-40 Jahren. Aufgrund der Umschaltventile ist die Technik wesentlich besser geworden und auch sparsamer, ich werde mich bei Vaillant oder Viessmann noch erkundigen wann die Abtauung sich einschaltet denn jetzt wird das Heizungswasser abgekühlt und der Kondensator wird zum Verdampfer und der Verdampfer zum Kondensator, hier sollte man das Energieproblem-Abtsuung genauestens untersuchen .
@T.Stolpe
@T.Stolpe Год назад
Die Abtauung wird im COP verarbeitet. Auch in der JAZ ist die Energie abgebildet. Trockene Luft hat deutlich weniger Energieinhalt, als feuchte Luft (rein Prinzipiell) Die Abtauung erfolgt bei M.E nach Messwerten. Man kann den Übergang messen und die Außentemperatur. Wird das Delta zu groß, hat sich zu viel Eis gebildet. Genaue? Wenn die Verdampfung Temperatur bei gleicher Außentemperatur immer mehr fällt, dann ist der Regelung klar, dass der Verdampfer einen zu dicken Eispanzer gebildet hat. Die Regelung steuert hat die Verdampfung, um genau die Wärmemenge aufnehmen zu können, die es benötigt ( Menge und Temperatur) # inkl. dem Verdichter.
@berndhartmann266
@berndhartmann266 2 года назад
Ich kann den Bericht von Plusminus nur zustimmen. Ich habe seit 13 Jahren eine Luft-Wärmepumpe. Die Luft-Wärmepumpe ist in einem Altbau mit Heizkörpern nicht wirklich rentabel. Ein weiteres Problem ist die EVU Sperre des Stromversorgers. Die EVU-Sperre sperrt mehrmals täglich die Heizung für teilweise mehrere Stunden. Wenn es dann zusätzlich im Winter kälter als -5 Grad ist, schaltet der zusätzliche Heizstab ein, da die WP sonst in die Kniee geht. Ist der Heizstab an, können sie gar nicht so schnell schauen, wie sich der Stromzähler dreht... Etwas anders sieht es natürlich bei Fußbodenheizung aus....wg. der geringen Vorlauftemperatur...oder bei einer Erdwärmepumpe
@m.johannes
@m.johannes 2 года назад
Mit größerem Warmwasserspeicher, um die EVU Sperrzeiten zu überbrücken? Zum Thema Speicher gibt es leider sehr unterschiedliche Meinungen der Installateure...
@stauffap
@stauffap 2 года назад
Welche Art Heizkörper werden im Altbau benutzt? Wie heiss müssen die im Winter werden? Wie bereits im Video erwähnt ist die Wärmepumpe wesentlich effizienter, wenn das Wasser auf ein niedrigere Temperatur erwärmt werden kann. D.h. es macht Sinn Heizkörper einzubauen, die mit geringere Temperaturen dieselbe Heizleistung erreichen: -Mehr Oberfläche -Mit Ventilator
@fritzgensheimer3377
@fritzgensheimer3377 2 года назад
Wenn alle Fakten stimmen ist Euer Video sehr gut und interessant. Das die Presse gerne Ausnahmefälle bringt um Aufmerksamkeit zu erzeugen ist je bekannt.
@markusklingel4749
@markusklingel4749 2 года назад
Ich finde der Beitrag berichtet nicht über eine Frage: wie viel kwh hat der Altbau mit Gas / Öl verbraucht und was wäre dieser denn bei korrekter Auslegung und Aufbau der Anlage mit einer Kennzahl von *3*. Es wird hier der Eindruck vermittelt, dass ungedämmte bzw. nicht im Ansatz sanierte Häuser aus den 70er per-se für den WP Einsatz geeignet sind. Technisch sind sie dies bestimmt, aber billiger als Gas (vor Ukraine Krieg)? Welche Bedingungen müssen denn vorliegen, damit ich mind. eine *3* erreiche? Was heißt optional dimensionierte Anlage? Was ist denn, wenn ich keine Bodenheizung habe? Was wenn keine Flachheizkörper, sondern Radiatoren? Wie viel Platz brauche ich denn - der Wassertank macht den Einsatz von WP etwa im OG fast unmöglich, aber viele Häuser haben die Gastherme im OG usw.?
@chabnairolf
@chabnairolf 2 года назад
Bei meiner Wärmepumpe (Direktverdampfer mit Flächenkollektor) wird keine JAZ angezeigt, da der Energiezähler für den Wärmepumpenverbrauch fehlt. Da die Stunden, die Wärmeleistung ermittelt werden und die Energieaufnahme bei dieser konstant, bekannt und manuell ermittelbar ist, kann ich dies dann auch manuell ausrechnen. JAZ sollte nach Berechnung 4,8 sein, in real knapp über 5 (Direktverdampfer!!!). Vorlauftemperatur meist unter 30 Grad, max 32 Grad. Heizstab ist bei mir über den Leitungsschutzschalter abgeschalten, hat der Heizungsbauer selbst gemacht. "Wird bei Ihnen nur gebraucht, wenn doch mal was an der Wärmepumpe defekt sein sollte". Das meiste kommt von mir von der eigenen PV, auch im Winter. Wärmepumpentarif lohnt sich bei mir nicht für die paar kWh Netzbezug.
@handwerkerfee1133
@handwerkerfee1133 2 года назад
Wie der Herr B. berichtet, soll der Heizstab nicht mehr als 5 % haben. Fakt ist dass die Heizungen mehr als 5 % benötigen. Die wenigsten Haushalte klagen jedoch gegen diese Versprechungen und bitten um Rückbaumaßnahme. Was zur Interpretation „zufriedene Haushalte“ führt
@hg6345
@hg6345 2 года назад
Diese Aussage ist so pauschalierend formuliert, sicher falsch. Wie oft der Heizstab benötigt wird, hängt von der Auslegung der Anlage ab. Wer bei der Investition knausert und die Anlage zu klein dimensioniert, zahlt im Betrieb drauf. Ich habe lieber eine leistungsfähige Wärmepumpe beschafft und dafür überhaupt keinen Heizstab eingebaut. Funktioniert perfekt.
@dilbert0815
@dilbert0815 2 года назад
@@hg6345 Der kanal pauschalisiert aber und spricht von diesem 5% anteil als gesetz. Ist es leider nicht und der Handwerker und PlusMinus haben mit ihren kritiken an der praxis recht. Solange nicht reale nachweise der JAZ für die förderung nachgewiesen werden müssen wird diese auslegung nach verkaufsaspekten weitergehen. Es findet nachweislich keine aufsicht und kontrolle statt.
@hg6345
@hg6345 2 года назад
@dilbert0815 Rein theoretisch sollte es so etwas wie Intelligenz geben und wer ein paar 10.000 Euro für eine Heizungsanlage in die Hand nimmt, sollte eventuell doch einmal das Gehirn verwenden. Kein Mensch glaubt an Verbrauchswerte eines Autos oder die Energiekategorie eines Haushaltsgeräts oder oder oder... warum also sollte man gerade bei einer WP auf die JAZ vertrauen?
@hg6345
@hg6345 2 года назад
Das einzige was man durch komplizierte Prüf- und Bewertungs erfahren erreicht ist eine deutliche Verteuerung ohne Erhöhung des Nutzwertes. Inwiefern sollte das sinnvoll sein?
@heinz-stefanfischer4619
@heinz-stefanfischer4619 2 года назад
Wie lege ich denn WP für ein MFH aus, bei dem die Zahl der belegten Wohnungen schwankt? Wird die WP bei Teilbelegung nicht unwirtschaftlich?
@sergiovelone5123
@sergiovelone5123 2 года назад
Vorlauf 52°C ist bei Wasser schon wenig, wenn man ständig den Puffer nachheizen muss. Ein Altbau mit 52°C Vl mit HKs ist ohne Dämmung und neue Fenster nicht zu schaffen. Ich fahre aktuell bis zu 47°C VL in dem Fußboden vom Fachbetrieb gebaut. Selbst gebaute FB Heizung braucht nur max. 37°C bei 10cm Rohrabstand...möchte gern wissen wie oft die Wärmepumpe bei -10°C anspringt...
@jonikolaus4423
@jonikolaus4423 2 года назад
"wie oft die Wärmepumpe bei -10°C anspringt..." ? Da sollte sie im Gegenteil durchlaufen, bei richtiger Auslegung und den paar seltenen Nächten mit -10° !
@leonardb5533
@leonardb5533 2 года назад
In der Sendung ist es richtig dargestellt worden. Die Wärmepumpe eignet sich weder für die Heizkörper noch für das Warmwasser weil sie nur niedrige Vorlauftemperaturen liefern kann, wenn es draußen kalt ist.
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 2 года назад
Doch, das funktioniert. Ich wohne seit 8 Jahren in einem Haus mit Luft-Wasser-WP und Heizkörpern. Die Heizungsanlage wurde aber nicht von einem Heizungsinstallateur konzipiert und gebaut, sondern von einem Kälteanlagenbauer. Die brauchen zur Veränderung der Raumtemperatur keine Flamme...
@lutzfeistel8911
@lutzfeistel8911 2 года назад
1. JAZ (COP/Jahr) mit 3,5 zu durchschnittlichen 25 cent/kWh, wann soll sich der Invest zu einem Brennwert je amortisieren? (25 cent / 3,5 = 7,1 cent, ich zahle 5,5 cent fürs Gas) 2. Netzstrom zwischen 600-1000g CO2 pro kWh zu 180g Co2 /kwh beim Gas! (ok geteilt durch 3,5) 3. Haltbarkeit, zeigen Sie mir einen 20 Jahre alten Kompressor! (meine Therme ist 19 Jahre alt und läuft mit fast 1 Liter Kondensat) Bitte nicht falsch verstehen, habe aber jetzt 1,5 Jahre versucht eine WP in meine Heizungskonzept zu projektieren. Mit 32 kwp Solar und 39 kwh Speicher lässt sich das mit IST Daten und eine selbst eingebaute WP nicht ordentlich darstellen. Cirka 50% der Heizlast entfallen auf Dezember, Januar und Februar, da kommt kein Strom vom Dach fürs heizen. (auch später nicht wenn mehr Zubau gefördert wird) 10x0 ist 0 und 100x0 ist immer noch 0. Nachts scheint keine Sonne. Das Märchen das der Strom in Zukunft erneuerbar wird ist in der Heizperiode ein Schwindel. Sollte der Lobbyismus weitergehen und der Windstrom/Solar wird dann mit P2G gespeichert, wird der Strom dann preislich nach oben keine Grenze mehr kennen. Habe meine Vorlauftemperatur von 70/55 auf 40/30 optimiert. Und Hand aufs Herz, die Wahrscheinlichkeit das sie einen Heizungsbauer finden (machen aktuell nur Neubau) der dann auch noch ihren alten Altbau korrekt aufnimmt und projektiert ist schon auch eine Glückssache. Da laufen noch genügen Heizungsbauer herum, die legen anhand der qm2 die Heizlast aus und hauen dann mindestens 50% darauf um auf Nummer sicher zu gehen.Bleibt nur eins, das Gas und Öl so teuer machen das sich die WP dann rechnet. Denke wir sind auf dem besten Weg dahin.
@siliconinfiltrater
@siliconinfiltrater 2 года назад
Das ist Stand heute sicherlich richtig. Aber gehe doch mal davon dass der Gaspreis steigt und der Strompreis sinkt ( ggf. PV Eigennutzung möglich) Dann wird sich irgendwann die Argumentation umdrehen. Dass im Winter der PV Ertrag Null ist, ist definitv falsch.
@lutzfeistel8911
@lutzfeistel8911 2 года назад
@@siliconinfiltrater der Argumentation will ich mich nicht verschließen, bei 12,4 Cent Gestehungskosten für den eigenen Strom rechnet sich der Eigenstrom theoretisch erst ab über 10 Cent Gaspreis.Vorausgesetzt ich würde wenigsten 50% der Heizenergie mit der WP schaffen. Das der Strompreis sinkt kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, der Netzausbau alleine reicht schon als Preistreiber. Wenn die Umlage diese Jahr nicht gekappt wurden wäre und durch Steuern gedeckelt wurden wäre, hätten wir ne EEG Umlage von über 10 Cent. Dieses Jahr (vor der Wahl) hat die Regierung linke Tasche rechte Tasche gespielt. Mittelfristig (bis 10 Jahre) werden wir keinen Kraftwerke so schnell an den Start bekommen und die Subvention der Windkraft und PV ist politisch gewollt, hierdurch kann der Preis nur steigen. Man will einfach nicht wahr haben das wir dieses Industrieland nicht mit erneuerbaren und gleichzeitig preisgünstigen Strom beliefern kann. Die nächste Sau wird schon in Form von Wasserstoff durch Dorf getrieben. Die Wirkungsgradverluste sowie der Invenst und Unterhaltung der Elektrolyse und Speicherung werden preislich ausgeblendet. Theoretisch ist das Prinzip ja OK, aber es muss allen klar sein das der Strom hierdurch nicht billiger wird. Das Co2 zu eliminieren geht auch billiger, wenn man den nicht immer in den Markt eingreifen würden in Form von Subventionen und diesen dann entsprechend verzehrt. Bezüglich Solarertrag im Winter habe ich angemerkt, dass hier nicht´s fürs heizen runterkommt. Das was kommt reicht bei meiner 32kWp Anlage nicht mal für den Komfortstrom. (Ok ich benötige 1000 kW im Monat) Um gleich noch klar zu stellen bin ich gegen jede Verschwendung und für Ressourcenschonung, aber halt nicht auf Kosten der Sozial schwachen.
@siliconinfiltrater
@siliconinfiltrater 2 года назад
Bei 32kWp musst du ja bei halbwegs guter Ausrichtung 30.000 kWh im Jahr machen. Also deutlich mehr als dein (extrem hoher) Verbrauch. Sobald du aus der Einspeisevergütung rausfällst macht es für dich sicher Sinn. Du bekommst den Strom dann ja quasi gratis. Zumal du auch noch ein riesigen Speicher hast und optimierte Vorlauftemperaturen. Zumindest von aussen betrachtet ideale Voraussetzungen...
@lutzfeistel8911
@lutzfeistel8911 2 года назад
@@siliconinfiltrater 30T kwh schaffe ich nicht ganz, da 8kwp auf dem Nordach belegt sind und je 4 kwp auf West und Ost, wobei das Nordach nur cirka 50% Ertrag bringt. Da aber das Äquivalent zu kwh/Benzin zu kwh/PV Strom circa 60 cent bedeuten spielt der 50% Ertrag keine Rolle und unterstütz zusätzlich im Schwachlichtbereich die Eigenversorgung im Winter. Mein Solarteur wollte mir das garnicht draufmachen, glaube mittlerweile denk er auch anders darüber. Ab Mitte Februar war ich schon wieder bei 100% Autarkie, aber Ende November bis Anfang Februar ist halt Heizperiode und da fallen mindesten 50% der 20Tkwh Heizlast an. (Beheizte Fläche 3x 126m2) Bin mal gespannt, seit Mai haben wir 2 E-Fahrzeuge, bis dato kein Problem, aber im Winter wird dann wohl nichts mit 100% Sonnenstrom in den Akkus vom Auto. Was ich mir vorstellen kann ist aber ein Brennstoffzelle im Niedertemperaturbereich die man abstellen kann im Sommer. Mit einem Hebel einer WP von 3 kann dann auch im Winter aus einer kwh Gas 3 kwh Heizleistung erzeugt werden, wenn eh noch zusätzlich Strom benötigt wird. Vom BHKW über Solarthermie bis Holzvergaser hab ich mittlerweile schon alles gerechnet. Ich warte jetzt mal die Bundestagswahl ab, danach muss ja die Welt gerettet werden und da gibts bestimmt wieder super Förderungen. Mein Favorit ist ne kalte Brennstoffzelle, leider sind die Regularien zu Förderung und Einspeisung mit bestehender PV der Horror. Und Preislich sind die Brennstoffzellen einfach zu teuer, da die Lieferanten wissen das es mega Förderung gibt. Ach, bzgl. Verbrauch, wir sind 3 Generationen im Haus, sprich Oma und Opa leben auch mit unter dem Dach neben dran. Mit den optimalen Vorraussetzungen bin ich auch vor 2 jähren gestartet und wollte mir zusätzlich ne WP einbauen, nachdem ich dies sogar selbst eingebaut hätte habe ich täglich meine Heizlast (Gaszähler) zur gemittelten Aussentemperatur mit der erzeugten PV-Ertrag und dem Eigenverbrauch sowie dem Temperaturabhängigen COP fein säuberlich täglich in einer Excel gelistet und konnte so den Schwindel auf die kWh genau ausrechnen. Die geschönten Programme die vom Jahresertrag aus rechnen und Tag und Nacht sowie Sommer und Winter sowie die Zwangsunterbrechungen der Netzversorger ausblenden kannste alle in die Tonne treten. Aber frei nach Mark Twain, "Es ist leichter die zu , als davon zu überzeugen, daß sie getäuscht worden" wirst du nur selten jemanden finden der zugibt das die Investition ein Fehler war, wenn Sie es den je überhaupt merken.
@mdonau81
@mdonau81 2 года назад
@@lutzfeistel8911 der Gaspreis steigt und deine Heizung hat heute auch noch ein paar Nebenkosten: Strom, Schornsteinfeger u.ä. spätestens bei einer Erneuerung der Anlage bietet sich der Wechsel also an, besonders mit PV.
@Confocality
@Confocality Год назад
@SHK Info : Vielen Dank für die Gegendarstellung zu dem ARD Bericht. Eine Frage hätte ich an sie. Bei ca. Minute 20 zeigen sie eine WP in einem Bestandsbau aus den 70ern. Können sie mir eine ungefähre Größenordnung nennen, wie viel so eine Anlage im Jahre 2023 inkl. Einbau kostet?
@bernhardtjanssen307
@bernhardtjanssen307 11 месяцев назад
Hallo, was ist mit dem Abtauprozess bei Vereisung. Dieser kann den cop auf unter 2 drücken! Habt ihr dass berücksichtigt ? Gruss
@Danny-fd1ng
@Danny-fd1ng 2 года назад
Fahrt doch bitte mal zu Frau Patz und legt ihr die Wärmepumpe richtig aus. Das wäre eine super Aktion! Leider gelebte Praxis, dass nicht alle Handwerker ihr Handwerk beherrschen, wenn sie vorher 30 Jahre nur Öl und Gas eingebaut haben. Mein Nachbar wollte eine haben. Er hat PV und Batteriespeicher, der Heizungsbauer meinte nur, dass sich eine Wärmepumpe nicht lohnt.
@jurgenwurges2943
@jurgenwurges2943 2 года назад
Genau hier liegt die Krux. Aus eigener Erfahrung mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Bestandsbau endete mit katastrophalem Ergebnis. Der örtliche Heizungsbauer hatte absolut gar keine Ahnung/Erfahrung und hat die Heizung viel zu klein dimensioniert. Sowohl die Heizung selbst, aber auch die Brunnen mussten nachgebohrt und erweitert werden. Ferner versagte wegen Dauerbetrieb die Förderpumpe und der Schluckbrunnen lief über und schaltete über Schwimmerschalter die Heizung mehrfach ab. Kompetenzmangel führt zu diesem schlechten Image. Hier wäre eine Haftung für verbindliche Verbrauchsberechnung nötig, denn offensichtlich wird nur Geld gezogen. Ps. die installierte Leistung der WKA hat nix mit dem erzeugten Strom zu tun - theoretisch; denn überproduzierter Strom, der ins Ausland verschenkt bzw. noch bezahlt wird, muss ich nicht als Export, sondern als Verlust rechnen. Auch wenn die Überproduktion mit Strommix, als Brauner Kohlestrom über Norwegen als Grüner Wasserkraft-Strom zurückgekauft wird. Schuster bleibe bei Deinen Leisten. Stromwirtschaft hat fertig
@galvontar3816
@galvontar3816 2 года назад
Hat der Heizungsbauer ja nicht ganz Unrecht.^^ Eine "Modernisierung" lohnt sich finanziell auch nicht, wenn man ehrlich rechnet und nicht "Das Blau vom Himmel lobt". In unserem Haus (Ölheizung) würde eine Umrüstung weit über 30.000 € kosten (mit allen Kosten!!!). Da darf jetzt jeder selber rechnen, was der Kredit im Monat kostet und was man "spart" (nichts^^). Wichtiger Punkt: Die Strompreise hier bei uns sind zu hoch und solange das so bleibt, lohnen bestimmte Techniken/Umrüstungen nicht. Wir haben aktuell nur noch 1/3 des Verbrauchs, den wir noch vor 20 Jahren hatten, zahlen aber das Doppelte wie früher an die Stadtwerke, natürlich entsprechend umgerechnet und bereinigt. Da kann niemand sparen, ein Kampf gegen Windmühlen. :(
@balsigerrolf
@balsigerrolf 2 года назад
@@galvontar3816 das Ziel ist aber such nicht “Geldsparen“, sondern „CO2 sparen“. Und das, das CO2- sparen, scheint unter dem Strich ja tadellos zu funktionieren. Immer mehr und gleichzeitig immer billiger, geht halt nicht.
@olaflanfermann7343
@olaflanfermann7343 2 года назад
@@galvontar3816 Trotzdem wird man dir bei dem nächsten Heizungstausch keine Ölheizung mehr anbieten. Vielleicht kommt es irgendwann zur Abwrackprämie. Dann sollte ab 2030 eine fossile Heizung obsolet sein. Bestehende Heizungen würde ich nicht tauschen. Wenn meine aber fällig ist wird es sicher die WP.
@sh20sh20
@sh20sh20 2 года назад
@@galvontar3816 Wird sich aber in Zukunft lohnen. Sieht man ja jetzt gerade ganz gut, wo Öl und Gas so schnell teurer wurden. Schon rechnet sich die WP besser. Und wenn dann auch noch die EEG-Umlage auf den Strom wegfällt...
@peterklail44
@peterklail44 2 года назад
Leider habe ich das Video erst jetzt entdeckt, ist auch sehr interessant und um das Klima zu retten, wird auch für mich ein Wechsel auf andere Energiequellen erforderlich sein. Was aber die Wirtschaftlichkeit betrifft, sieht das anders aus. Ich verbrauche mit meinem Haus (kaum isolierter Altbau) jährlich etwa 48000 kWh inklusive Warmwasserbereitung mit einer Gasheizung aus 1990. In den letzten fünf Jahren habe ich jährlich Strom- und Gasversorger gewechselt und jedesmal einen ordentlichen Neukundenbonus bekommen, was auch bei Versorgern funktioniert, die ich früher schon mal hatte. Jetzt meine Rechnung: einschliesslich aller Netzgebühren und Abgaben habe ich (derzeit noch) einen Preis pro kWh von 3,34 Cent für Gas und 13,92 Cent für Strom (bei Abnahme von knapp 6000 kWh). Da würde ich selbst bei Berücksichtigung von Verbrennungsverlusten eine JAZ von ca. 4 brauchen und dazu müsste ich das Verteilungssystem komplett erneuern Richtung FBH. Vorher wäre selbstverständlich Vollwärmeschutz nötig, sonst geht das ja gar nicht effizient. Berücksichtigt man die Investitionskosten, ist eine Amortisation vor meinem Lebensende (ich bin 65) fraglich. So viel dazu. Euer Video ist aber sehr gut und interessant und sicher besser recherchiert als der ARD-Beitrag, auch wenn man ein gewisses Mass an Eigeninteresse voraussetzt, bekommt ihr keine Schlagseite. Was mich betrifft, will ich natürlich meinen Beitrag zur Klimaretung beitragen, schliesslich hat meine Generation des Mist auch verbrochen, aber es muss zumindest einigermassen kostenneutral bleiben (einen Umweltbonus eingerechnet). Das heisst, erst mal die Aussenisolierung und das Heizsystem optimieren und den Markt beobachten. Wenn die Gaspreise steigen und alles andere an meinem System ausgereizt ist, kommt sicher ein Wärmepumpe oder eine Pelletsheizung (das ist bei uns in Österreich eine günstige, klimaneutrale Alternative) ins Haus. Sorry für meinen sehr lang gewordenen Beitrag. L. G., Peter
@Bekkaye01
@Bekkaye01 2 года назад
Nimm die Pelletsheizung. Pellets kann man zur Not selber machen.
@freedom3784
@freedom3784 2 года назад
Hallo, habe eine Frage... ich besitze ein Altbauhaus mit hohen Decken, keine Fußbodenheizung, Fläche etwa 200m². Mir wurde eine 16kw Heizung empfohlen. Ich traue dem ganzen nicht, welche wäre die richtige Heizung? Ich habe im Garten einen Brunnen von welchem das Wasser zusätzlich aufgeheizt wird. Also es wäre keine reine Luftpumpe.
@GerhardAEUhlhorn
@GerhardAEUhlhorn 2 года назад
Es gibt übrigens auch Hochleistungsradiatoren für niedrige Vorlauftemperaturen. Beim Altbau würde ich eher zu Splitwärmepumpen (Klimageräten) greifen. Die sind erheblich günstiger und können sogar kühlen. Außerdem hat man dann mehrere getrennte Geräte, so dass ein Defekt nicht das gesamte Gebäude betrifft, sondern nur einzelne Räume. Nachteil: man hat u.U. mehrere Außengeräte.
@evamulu1970
@evamulu1970 2 года назад
Super hilfreich.. hatte schon Monteure befragt bzgl. Wärmepumpe...war aber hinterher unwissender als vorher...dieser Beitrag ist wirklich sehr gut und informativ...Danke
@tileulenspiegel2462
@tileulenspiegel2462 Год назад
Na dann viel Spaß bei den kommenden Stromrechnungen, wenn Sie einem Grünen Ideologen Kanal ihr unbedenkliches Vertrauen schenken.
@andrelukas8526
@andrelukas8526 2 года назад
Ich empfehle zu diesem Thema das Video vom Energiesparkommisar hier auf RU-vid. Dort wird sehr anschaulich und mit sehr gutem Bezug auf die auch hier verwiesene Studie dargelegt wo WP sinn machen und wo nicht.
@johannesvanthoma2402
@johannesvanthoma2402 2 года назад
Der Energiesparkommissar hat sich die Fraunhofer-Studie ebenfalls genauer angesehen und dazu ein Video gemacht (ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-3zW8hteaabo.html): a) 57 % der Gebäude hatten einen Heizenergieverbrauch von < 100 kwh/(m²/a). Damit besteht der Großteil der Häuser definitiv nicht dem energetischen Standard, den man bei einem Altbau vermuten kann. Von einem Altbau kann meist davon gesprochen werden, wenn der Wert jenseits des Durchschnitts der Wohngebäude in Deutschland, also > 160 kWh/(m2a), liegt. In der Studie ist erkennbar, dass es sich um sanierte Altbauten handelt, wobei der Sanierungsgrad und das damit einhergehende Investment unterschiedlich ist. b) 41 % der Gebäude hatten eine Fußbodenheizung, die mind. 50 % der Wohnfläche mit Wärme versorgt. Ansonsten waren die Heizkörper (durch Austausch im Rahmen einer Sanierung oder weil das Bestandsgebäude diese schon aufwiesen) so groß, dass sie als äquivalente Fläche zur Verfügung standen, um eine für Wärmepumpen passende niedrige Vorlauftemperatur zu erhalten. Eine Wärmepumpe ohne (äquivalente) Flächenheizung wirtschaftlich zu betreiben ist somit nicht möglich. c) 46 % der Gebäude hatten ein hybrides Heizsystem, wodurch sich natürlich die JAZ der Wärmepumpe verbessern lies. Das heißt, dass neben der Wärmepumpe noch zusätzlich mit Gas/Öl/Pellets/Scheitholz zugeheizt werden konnte, um die Wärmepumpe zu entlasten. In eurem Video werden diese Tatsachen bewusst verschwiegen bzw. lückenhaft auf notwendige Sanierungsmaßnahmen hingewiesen. Ein 1:1-Tausch der alten Heizung durch eine Wärmepumpe ist nur bei einem Bruchteil der Gebäude möglich, wenn die Wärmepumpe wirtschaftlich betrieben werden soll. In den meisten Fällen sind vorangegangene Sanierungsmaßnahmen in unterschiedlichem auf das Gebäude abgestimmten Umfang erforderlich.
@user-nn2fl8ix6k
@user-nn2fl8ix6k Год назад
Hallo, ein super Video, dem ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen kann. Natürlich kann man bei der Installation eine LWP im Altbestand sehr viele Fehler machen, wie es auch in dem Beispiel aus den ARD-Sendung zu sehen war, aber der Immobilienbesitzer und die Installationsfirma müssen eben auch Ihre Hausaufgaben machen und eine richtig dimensionierte Wärmepumpe wählen und durch die Heizkörperdimensionierung und hydaraulischem Abgleich etc. die notwendigen Arbeitsbedingungen für einen optimalen WP-Betrieb zu schaffen. Dann klappt das auch mit der Effizienz. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Ich habe vor eine Jahr meine Gasbrennwertheizung mit eine LWP ergänzt und dadurch eine Hybridheizung konzipiert und konnte somit 70 Prozent den Gasverbrauch senken. Meine Heizkostenvorteil beträgt 32% gegenüber dem vorherigen Gasbetrieb! Der Umbau hat 10000 Euro gekostet und wurde mit 35% gefördert….. Die Bertichterstattung der ARD war schon sehr tendenziös und zeigt in die falsche Richtung
@christianminges1515
@christianminges1515 2 года назад
Hallo, ich habe mal eine Frage zu den Aussagen hier. Laut meiner Information liegt die durchschnittliche reale Jahresrabeitszahl von Luft-Wasser Wärmepumpen bei ca. 3-3,5 , wobei bei einigen anderen Studien und Test von Werten unter 3 gesprochen wird. Der Wert sagt aus, dass 1kW Strom 3-3,5kW Wärmeenergie erzeugt. bei einem Verbrauchspreis von 32Cent sind das ca. 10Cent pro kW/h Heizleistung. Legt man andere Studien zugrunde liegen wir sogar bei 11-12 Cent pro kW/h. Ein Gas-Brennwertgerät erreicht laut Industrie eine JAZ von 1,05 (105%) laut z.B. Verbraucherberatung, über die man die Effektivität unabhängig messen lassen kann, erreichen diese Heizungen ca. Faktor 0,85. d.h. bei einem Verbrauchspreis Gas von aktuell 6,3 Cent sind das 7,5 Cent / kW/h also wesentlich Günstiger. Oder sehe ich da was falsch? Ich nehme jetzt mal ökologische Aspekte raus, da die Luft-Wasser Wärmepumpen auch mit einem Strommix arbeiten und da kann die Wärmepumpe auch schlechter als ein Gas-Brennwertgerät im CO2 Ausstoß abschneiden. Stimmt meine einfache Rechnung? Was muss ich noch berücksichtigen?
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 2 года назад
Wir haben einen speziellen Wärmestrom. Da kostet die kWh nur circa 20 Cent. Mit unserer Sole-Wasser-Wärmepumpe kommen wir über die letzten 6 Jahre auf eine Jahresarbeitszahl von 4,46. Damit kostet uns die kWh Wärme nur 4,5 Cent.
@TL-xv9of
@TL-xv9of 2 года назад
Würde mal behaupten, dass sehr viele Heizungsanlagen ineffizient laufen, weil sie schlecht geplant und/oder schlecht eingestellt sind und/oder falsch betrieben werden. Bei der WP fällt es wegen des hohen Strompreises nur sehr viel schneller auf. Wäre es wie z.B. in unseren Nachbarländern (WP kWh für 0,1€) würde sich keiner aufregen Fazit, wenn man es richtig macht funktioniert es auch. Moderne Inverter LWWP bringen i.d.R. die volle Heizleistung bis -15°C Außentemperatur. Danke für die Arbeit die ihr euch gemacht habt um die Dinge richtig zu stellen. Den Anzeigen der WP bzgl. COP oder JAZ würde ich nicht trauen, ein externer Wärmemengenzähler und der Stromzähler sind wesentlich genauer.
@derelektrotechniker
@derelektrotechniker 2 года назад
Sehe ich auch so > Die Planung muss gut und realistisch sein. Dazu gehören guter Situationsinput, Erfahrung und, sehr wichtig, eine optimale Parametrierung der Anlage im Betrieb (das funktioniert halt meistens erst nach einer gewissen Betriebszeit der Anlage und der gewonnen Erfahrung der Nutzer sowie der erhaltenen Messdaten der Anlage. 🖖 Einfach hinstellen und nie mehr anfassen wird so nicht funktionieren.
@bobberheini
@bobberheini 2 года назад
Das ist der Fall!
@peterhoebarth4234
@peterhoebarth4234 2 года назад
@@bobberheini , ja genau, du Super - supi - Techniker. Lol
@sukram75
@sukram75 2 года назад
@@derelektrotechniker ja so wird Geld verdient ist doch egal ob es richtig läuft Hauptsache es wird warm und der Kunde zahlt war auch schon bei Gasheizungen das selbe alt weg neu hin ohne Anpassungen an das Objekt.
@norbertschell8351
@norbertschell8351 2 года назад
Wie schön das ich solch eine, wirklich Objektive Stelle, nämlich der Heizungsbauer selbst, solch eines Videos annimmt. Und wie objektiv, wenn man sich darüber lustig macht, dass das Kältemittel im Verdichter erhitzt wird. Wenn man etwas von Kälteanlagen versteht, weiß man, dass durch das Verdichten des Kältemittel überhitzt wird. Insofern ist die Aussage nicht falsch! Sicher wird auch nicht erwähnt, dass die SHK Branche an einer Wärmepumpe zwei bis dreimal so viel verdient wie an einer konventionellen Heizung. Hinzukommt noch das die Branche selber im Wärmepumpenverband e.V. die Leistungsfaktoren selber festgelegt. Da diese “Objektive“ stelle als einzige diese Faktoren ungeprüft veröffentlichen kann. Ich habe stichprobenartig bei zwei Wärmepumpen mir die Datenblätter der Kompressoren angesehen, die aufgeführten Faktoren können einfach nicht stimmen, da diese Kompressor gar nicht in der Lage ist diese Leistung zu erbringen. Natürlich betrachtet auch niemand den Fußabdruck der Herstellung solch eines Systems und auch nicht die Schädigung durch die Kältemittel die in dem System verbaut sind. Eine Wärmepumpe kann für einen Neubau mit Fußbodenheizung und bestens gedämmt den Wänden eine Lösung sein, aber für Bestandsbauten ist es einfach Betrug.
@Kamalmas2024
@Kamalmas2024 2 года назад
So ist es und nicht anders. Und die Dame ist mit Nichten ein Einzelfall.
@biernase
@biernase 2 года назад
Diesen Beitrag bitte oben anpinnen.
@skadi7423
@skadi7423 2 года назад
Im Zusammenhang mit dem Verdichter hat Überhitzung eigentlich eine andere Bedeutung. Und zwar erwärmt sich der Verdichter ja aufgrund von Reibung und um diesen nicht zu stark zu überhitzen wird er gekühlt. Diese Kühlung findet aber nicht in Form von Kühlwasser wie bei einem Motor statt, sondern durch die Zuführung von Kältemittel. Das Expansionsventil wird dabei in Abhängigkeit von der Temperatur im Verdichter und über den Druck geregelt, sodass eine optimale (kleine) Überhitzung konstant eingehalten werden kann. Das Kältemittel wird im Verdichter auch nicht primär erhitzt, sondern es wird verdichtet, wodurch wiederum die Temperatur steigt, also es ist eher eine Folgerung aus der Kompression des Kältemittels. Auf das GWP der Kältemittel wird durchaus geachtet, deshalb werden die Regeln auch immer strenger. Zum Beispiel muss zwischen 5 und 50 Tonnen CO2-Äquivalent eine jährliche Dichtheitsprüfung. Ich stimme zu, im Bestand ohne Sanierung der Dämmung und ohne Flächenheizung machen WP null Sinn.
@norbertschell8351
@norbertschell8351 2 года назад
@@skadi7423Bei meinem Text ist ein kleiner Schreibfehler, es muss heißen: ...dass durch das Verdichten -das- Kältemittel überhitzt wird. Die Überhitzung meint die Temperatur des Kältemittels über der Kondensationstemperatur wenn es aus dem Verdichter austritt. Die Temperatur beträgt dann z. B. 75 °C, im Kondensator kühlt dann das Kältemittel schnell auf die Kondensationstemperatur ab z. B. 40 °C), die Temperatur ist zwar anfangs hoch, hat aber nicht viel Energie. Die große Wärmemenge wird beim Wechsel des Aggregatzustandes, also der Kondensation übertragen. Wenn man also hohe Temperaturen für das Warmwasser braucht, muss man im System eine sehr hohe Kondensationstemperatur fahren, dies bedeutet a) einen sehr hohen Druck, der zu hohem Verschleiß führt, und b) einen viel schlechteren Wirkungsgrad des Systems. Der Wirkungsgrad wird umso schlechter, je größer die Druckdifferenz zwischen Verdampfungsdruck und Kondensationsdruck ist. Die Kühlung des Verdichters spielt eine untergeordnete Rolle, diese wird durch die Überhitzung auf die Verdampfungstemperatur gewährleistet, also durch das Expansionsventil. Ein Hauptproblem ist, dass die Heizungsbauer keine kältetechnische Ausbildung haben und daher meist nur die Splitwärmepumpen zusammenschrauben.
@michaelade8719
@michaelade8719 2 года назад
Danke für euren Beitrag. Von Heizsystemen habe ich keine Ahnung. Deshalb bin ich euch sehr Dankbar dafür! Von meinem Themengebiet "Versicherungen" habe ich auch schon einen Beitrag bei Plusminus gesehen, der genauso schlecht recherchiert war und bei dem verschiedenste Dinge zusammengeschnitten wurden die nicht der Wahrheit entsprachen. Mir kommt es auch so vor, dass es nur um Einschaltquoten geht. Reisserische Berichte von "Experten". Eine solche Desinformation erwartet man hier wirklich nicht. Da schaue ich lieber in You Tube nach geeigneten Beiträgen. Nochmal Danke für das Video, es war wirklich aufschlußreich!
@JoinMyProject
@JoinMyProject Год назад
RU-vid ist freiwillig und kostenlos. Plusminus ist Zwang und kostet fast 20 Euro im Monat...
@tileulenspiegel2462
@tileulenspiegel2462 Год назад
Naja, dieser Bericht ist halt genauso einseitig, wie der ARD Bericht, obwohl man hier sagen muss, dass die ARD ausnahmsweise mal ein gutes Video gemacht hat.
@michaswerkstatt
@michaswerkstatt 2 года назад
Na da freut man sich doch sowas mit der GEZ finanzieren zu dürfen… Danke für euren wertvollen Beitrag!
@frithjofharmsen7910
@frithjofharmsen7910 2 года назад
Ich habe ein Einfamilienhaus mit 200 m² Wohnfläche auf zwei Etagen, voll unterkellert. Letztes Jahr im August habe ich eine LW-Wärmepumpe Weishaupt WP20, 13,4kw PV-Anlage und Batteriespeicher einbauen lassen. Als sinnvolle Ergänzung vor der Umrüstung hatte mir der KfW - Energieberater empfohlen, ein gedämmtes Dach aufbauen zu lassen, was ich auch gemacht habe. Ansonsten haben wir keine Veränderungen an der Heizkörperanlage, den Fenstern oder den Wänden vorgenommen. Wir haben jetzt in einem Jahr nicht einmal den Heizstab im Einsatz gehabt (okay, der Winter war auch nicht besonders kalt in Kiel). Die Bude wird perfekt warm, die Vorlauftemperaturen sind um die 40-45° im Winter, die Heizung sollte allerdings nicht zu stark abgesenkt werden nachts, sonst Jojo-Effekt, der Strom kostet. Die Stromkosten nach der ersten Abrechnung nach acht Monaten wurden reduziert und ich zahle jetzt monatlich 58 € Abschlag, wobei seit März diesen Jahres auch noch ein E Auto mit "betankt" wird. Also Wärmepumpe und Altbau geht wunderbar, ich kann es nur empfehlen mit einem guten Anlagenbauer.
@gunneg6599
@gunneg6599 2 года назад
Hi Nenn doch mal deinen Energieverbrauch in kWh vor bzw. nach der Sanierung Xy Strom in kWh Xy Heizenergie in kWh Infest Dach und invest Heizung Lg
@sabinep8226
@sabinep8226 2 года назад
Wann wurde denn euer Haus gebaut bzw. wie dick sind die Wände? Und habt ihr "alte" Heizkörper, Niedertemperaturheizkörper oder Fussbodenheizung? Ich würde gerne herausfinden, ob eine Wärmepumpe bei mir (gute neue Dach- und Fassadendämmung plus neue Fenster vor 12 Jahren, aber noch alte Heizkörper Baujahr Mitte der 60er) entgegen diverser Unkenrufen Sinn geben könnte?
@DM-td9rv
@DM-td9rv 2 года назад
Kaum zu glauben was Sie da an Zahlen darlegen. 58.- Euro Abschlag, incl noch E Auto laden. Hat Ihr Wohnzimmer 16,5 Grad Wohlfühltemperatur?
@hansiz1806
@hansiz1806 2 года назад
Hier ist eine 13kw PV Anlage auf dem Dach mit Akku
@mr.o4588
@mr.o4588 2 года назад
Hi, danke für euren Beitrag. Unsere 2020 in einen Teilsanierten Altbau von 1980 mit einer Heizlast laut DIN 12831 von 20,8kw eingebaute Luftwärmepumpe von Alpha Innotec LW161 HA-V hat eine gemessene JAZ inkl. Warmwasser von 3,81 bei einem Stromverbrauch inkl. Steuerung und Umwälzpumpen von 11625 kWh bei gelieferten 44342kWh Wärme. Und das Ganze inkl. ausheizen des Estrichs, 4 Tage im Februar mit -17 Grad in der Nacht und der Langen Heizperiode bis 1.6.21. Der Heizstab hatte dabei einen Anteil von 678,5 kWh oder nur 5,84%. Das ablesen der JAZ ist bei unserer Luxtronic jedoch scheinbar nicht möglich. Ich errechne mir den Wert selbst über den elektrischen Verbrauch der WP und der abgegebenen Wärmeleistung. Grüße aus Bayern
@winfriedmannel8593
@winfriedmannel8593 Год назад
Die ewig gestrigen und ihre Lobbyisten
@micha9199
@micha9199 2 года назад
Ich wohne in einem vollständig renovierten 200 Jahre alten Haus mit einer 2 Jahre alten Gasheizung mit modernen Flachheizkörpern. Unter unserem Haus haben wir einen alten Feuchtraumkeller zur Weinlagerung (konstant zwischen 16-18 Grad bei 75% Luftfeuchtigkeit). Macht aus ökologischen/ökonomischen Aspekten die Erweiterung um eine Luft-Wärmepumpe Sinn ??
@tanja1001
@tanja1001 Год назад
Bitte mal die Kosten der geprüften Anlage, die bereits ein Jahr lief. Vielen Dank im voraus
@johannesmeyer-dunker6044
@johannesmeyer-dunker6044 2 года назад
Natürlich kontrolliere ich die Effizienz meiner Wärmepumpe. Ich habe einen Stromzähler und zwei Wärmemengenzähler für Heizung und Warmwasser. Die beste Anlage könnte ja auch einmal defekt sein.
@matthiasneuffer3902
@matthiasneuffer3902 2 года назад
Toller Bericht. Ich berteibe seit 19 Jahren eine LW Wärmepumpe im damals neu gebauten Einfamilienhaus mit einer ELW. Den Energiebedarf hat mein Statiker berechnet. Und dabei vier große Dachfenster vernachlässigt sowie einen unrealistischen Isolierwert für die Fußbodenisolierung herangezogen. Ich hatte mich jedoch glücklicherweise für eine etwas überdimensionierte WP entschieden und somit glück gehabt. Zur Auslegung der LW-WP hatte ich mir die Wetteraufzeichnungen eines örtlichen privaten Wetterdienstes besorgt. Es ist halt ein Unterschied ob ich am milden Bodensee oder im kalten Allgäu wohne. Obwohl es nur wenige Km sind. Also, 1.) Auslegung muß passen, 2.) Installation natürlich auch. Es kann jedem ein Fehler unterlaufen, nur muß man sie dann auch eingestehen und beseitigen.
@svendittmann3105
@svendittmann3105 2 года назад
sie haben absolut Recht! Es sind m.M. nach keine Systeme die geeignet sind von der Stange verkauft zu werden, sie müßen auf Maß geschnitten werden. Zu klein ist fatal, zu groß i.R. teuer! Ich / wir haben keine WP obwohl mich das Thema seit dem Studium fasziniert. Ich würde ein einfaches System nehmen und die Spitzenlasttage per (PKW)-Standheizung abdecken. In den Heizkreis, am sinnvollsten vor Puffer rein, ein 20mm Loch durch die Wand und weg mit den Abgasen. Ich hab SH im Einsatz, die sind 20 Jahre alt und mit einer Ersatzteilkiste zwischen 200 bis 500euro hätte ich bei Ausfall der SH oder WP in 60min wieder eine HZ im Haus. PS: nächsten Sommer wird ein 10KW System als Bypass zu einer Öl-Buderus gelegt .... falls die Grünen mal völlig abdrehen!
@jonikolaus4423
@jonikolaus4423 2 года назад
@@svendittmann3105 Sehr gutes back up für WW/Bad, neben dem nach wie vor obligatorischen Holzofen (und 10 Ster trockenes Buchenholz als eiserne Reserve). Regelmäßiges Warmlaufen und Heizölumschlag nicht vergessen 😎
@thomasschillgallies6935
@thomasschillgallies6935 2 года назад
5000 € kostete meine Gasheizung, 60 € monatlich für ein 4 Etagenhaus, alles andere ist lächerlich teurer Und ich meine den Monatsbeitrag für Gas bei der zweiten Zahl, macht insgesamt für alles 80 €/Monat!!!
@Rudi_Ratlos
@Rudi_Ratlos 2 года назад
Ich sag mal so! E i n MUß = Fußbodenheizung und gute Hausdämmung, auch 40-60cm können gut dämmen! Die Öl und Gaspreise explodieren, Strom aber auch u n d was in diesem Video verschwiegen wird !!!! 3 x am Tag Zwangsabschaltung 40-60 Minuten, egal wie kalt Draußen! Da muß der Wasserspeicher auch sehr groß sein, sonst wird es fix kalt! Tendenziös werden die Lastabwürfe zunehmen, da die Probleme im Netz schon groß sind und größer werden! Sondernutzung, d.h. E-Autoanschluß oder Wärmepumpe sind extra Zähler, haben Funkmodul und können beliebig lange Abgeworfen werden, steht auch so in den AGB ! Wird hier alles verschwiegen! Was auch verschwiegen wird! Haushaltsstrom kann ich von Wettbewerbern kaufen und den Anbieter wechseln! Das geht per se nicht bei Wärmepumpe! Aber.....es sind ja SHK.....Klempner, das "Edelweiß des Deutschen Handwerk's" ! Ein Selbst-Zitat dieser Branche! Wir Elektriker, die sowas berechnen und vorhersagen können......? Lampe, Steckdose ? Wer braucht eig. Elektriker! Bitte meinen Bericht, meim WP oben lesen....!
@svendittmann3105
@svendittmann3105 2 года назад
@@thomasschillgallies6935 das schwirrt mir noch im Kopf rum! Für Standheizungen (Eperspächer) bin ich soweit und hab meine eigenen Steuergeräte entwickelt. Ein SG was Diesel wie Benzin im Wesentlichen zündet und dann temperaturgeführt die HZ regelt. Jedenfalls schwirrt mir noch der Betrieb von Alkohol (Spiritus) und dann Gas vor. Ein kleines System - multifuel. Drücken wir uns die Daumen, dass wir politisch versagt nicht vorm Kerzenofen sitzen ....
@achimmertens6488
@achimmertens6488 2 года назад
Ich habe am Mittwoch ein Beratungsgespräch über den Einsatz einer wärmepumpe. Ich heize bis jetzt mit einer gastherme ca. 10 Jahre alt. Wie wird kostenmäßig der Vergleich Gasheizung-wärmepumpe aussehen. Rechnet sich für mich eine wärmepumpe?
@wolfgangtatzel3706
@wolfgangtatzel3706 2 года назад
Sehr schön gemachtes Werbevideo für Wärmepumpen - l Der ARD Beitrag zu Wärmepumpen im Altbau ist sehr gut. Statt 5 Sterne bekommt Ihr *5* *Heizstäbe* als Bewertung von mir!
@detlev_r
@detlev_r 2 года назад
Ich fasse mal zusammen. Wichtig ist es dass der Wärmebedarf, des zu beheizende Objekt richtig bestimmt wird und danach die Heizung ausgelegt wird. Falls "normale" Heizkörper verwendet werden, reicht ein max Vorlauftemperatur von max. 55 °C aus um die Räume gut zu beheizen. Wenn nicht, kann man Heizkörper ein bauen, die mit niedrigen Vorlauftemperatur den Raum auf die "wohlfühl Temperatur " beheizen kann. Wenn das vorgenannten Bedingungen einhält macht der eine Wärmepumpe als Heizung Sinn. Habe ich es richtig verstanden?
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 2 года назад
Nicht ganz. Die 55 VL sind viel zu hoch, das sollten max 40 sein - so grob allgemein. Auch gibt es keine "Wunder"-Heizkörper die mit weniger VL mehr Wärme abgeben. Die sind dann entweder entsprechend größer oder haben zusätzliche Ventilatoren.
@detlev_r
@detlev_r 2 года назад
@@schwarzermann3651 Danke für die Antwort, so mit es ja fast auszuschließen, dass normale Heizkörper ausreichen. Es seiden man hat viel Platz für einen größeren Heizkörper, bzw. Stromanschluss für den Heizkörper mit Lüfter. Ein solcher Heizkörper ist bestimmt auch kein Schnäppchen..
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 2 года назад
@@detlev_r Da muss man aufpassen: im Bericht kam nur vor dass "von den getesteten Anlagen die maximale VL 52°C war", sprich: es war einfach lediglich eine solche (etwas ungünstigere) DABEI. Auch bzgl Über-Größe der HKs ist das schon heftig. Bei günstigen gegebenen oder optimierten Bedingungen (nachrechnen!) KANN es im Bestand HKs geben die mit VL/RL 55/45 gut alles versorgen. DAS ist schon sehr gut geeignet für BRENNWERTnutzung bei Verbrennern. Zielwert für WP wäre aber so 40/33! Und DAS bedeutet eine VERDOPPLUNG der Heizkörperoberfläche!! Das ist optisch/installationsmäßig oft nicht zu schaffen. Auch sind große/seltene HK-Abmaße überproportional teuer und kaum von einer Einzelperson installierbar. Werden sie extrem lang, dann sollten sie auch mit den Rohren wechselseitig ( zB links rein, rechts raus) angeschlossen werden zur optimalen Durchströmung. Lüfter sind technisch sehr GUT, auch fast unhörbar und bringen so 20-40% mehr je-nach-dem, aber WER hat schon Strom in HK-Nähe liegen? MITentscheidend ist aber auch die örtliche NAT (niedrigste/Norm-Außentemperatur, findest Du mit Deiner PLZ hier www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/) . ICH-sag-mal-so: wenn die wesentlich unter -10 liegt wirds halt immer schwieriger. Denn wie will man ausgerechnet von SEHR kalter Luft nun SEHR hohe VL-Temperaturen erzeugen, das "beisst sich ja schon physikalisch". JA: da kommt dann der Heizstab an den paar Tagen DAZU, aber dann haben auch die anderen Minusgrad-Tage einen hohen Anteil und somit viel Zeit mit schlechtem WP-Wirkungsgrad, das summiert sich halt ein bißchen überproportional.
@frankrominger1573
@frankrominger1573 2 года назад
@@detlev_r Moderne Flachheizkörper, insbesondere die 33'er, haben viel höhere Wärmeabgabeleistungen als die alten. Durch eine Verdopplung der Leistung (was normal in jede Fensternische passt) kannst du die Vorlauftemperatur um etwa 10 K senken (ohne Lüfter). Ein neuer Heizkörper ist übrigens richtig günstig, kostet so um die 100-200 Euro, je nach Größe.
@allgaierjuergen3312
@allgaierjuergen3312 2 года назад
Ich würde es toll finden, wenn in die ganzen Berechnungen auch die Möglichkeit, den eigenen Strom von einer Photovoltaikanlage zu beziehen, berücksichtigt wird.
@jonikolaus4423
@jonikolaus4423 2 года назад
Die allermeisten täuschen sich gewaltig bez. PV für WP! Im Winter ist die Sonne rar und die WP am Rotieren, im Sommer kannst aber wenigstens kühlen. Man rechnet mit max. ca. 20% PV-Strom für die WP, ohne Speicher. Aber erst mal die Investitionen verrechnen, erstrecht mit el. Speicher 😉
@nethunter1
@nethunter1 10 месяцев назад
Hi zusammen, mir fehlt der Hinweis auf „Dauerwerbesendung“ oder „werbung“
@holgerpiszczor279
@holgerpiszczor279 2 года назад
Hallo Ihr Lieben Ich finde Euren Beitrag super. Was mir hier nur fehlt ist definitiv ein Hinweis auf eine Alternative zu den herkömmlichen Stahlheizkörpern. Wieso erwähnt eigentlich kein Mensch Aluminiumheizkörper. Sobald ich diesen Tausch vornehme hab ich einen wesentlich höheren Wirkungsgrad der Wärmepumpe erreicht. Macht so weiter und bleibt gesund. Gruaß Holger
@tiemoschafmeister8390
@tiemoschafmeister8390 Год назад
Das dürfte aber weniger am Werkstoff liegen. Beim konvektiven Wärmeübergang von Wasser über Metall auf Luft ist das Nadelöhr oder Flaschenhals die Luftseite. Wahrscheinlich haben die Alu-Heizkörper eine größere Tauschfläche auf der Luftseite.
@AnCo1973
@AnCo1973 2 года назад
Die beste Heizung ist die „die man nicht braucht“!
@matthiasbruck456
@matthiasbruck456 2 года назад
DANKE für Eure umsichtige und nachvollziehbare Arbeit!!!
@TT-dx3mb
@TT-dx3mb Год назад
Bei meinen Neubau hat es eine detaillierten Berechnung vom der Heizfirma gegeben. Es hat sich ein sehr netter Dipl.Ing mit meinen Architekten abgesprochen und habe eine 10 seitige Berechnung bekommen Habe 3x120m Tiefenbohrung und eine 16KW Pumpe mit passiver Kühlung! Fußboden und Deckenkühlung Heizstab war noch nie im Einsatz, COP Heizung 4,9 COP Warmwasser 2,9 Kühlung ist extrem angenehm kein Luftzug! Kühlkosten 1Euro am Tag ( eigentlich Null da PV) Kann es nur jeden im Neubau empfehlen. Bin aus Österreich mein Tarif 16ct/KW Ökostrom fix auf 2 Jahre ( 6 ct reiner KW-Preis)
@gunnir.8804
@gunnir.8804 2 года назад
Egal was bei dem gezeigten Fall bei Plusminus schiefgelaufen ist oder auch nicht. Ich als Altbau-Besitzer bin ehrlich gesagt auch skeptisch ob sich der Einbau einer WP in einem Altbau finanziell lohnen würde.
@andyhoenig7900
@andyhoenig7900 2 года назад
Finanziell lohnt sich in erster Linie die Wärmedämmung, danoch kommt aber sofort die zweite Maßnahme: Wärmepumpe.
@GoodBread
@GoodBread 2 года назад
Ich habe einen größeren Altbau, für den ich schon eine längere Zeit eine neue Heizung suche. Durch mein großes Dach schien mir eine PV-Anlage mit Wärmepumpe eine sinnvolle Lösung. Nach dem Video hier und ohne das Video der ARD zu kennen, hab ich jetzt aber enorme Zweifel bekommen. Fachlich kenne ich mich nicht so gut aus, aber diese wilde Argumentation wo für mich als Laien zwischen Daten, Studien, Rechnungen, usw hin und her gesprungen wird, ist mir sehr suspekt. Die ARD ist mir jetzt auch nicht direkt als unseriös bekannt. Außerdem sind Produktmanager alles mögliche, aber keine objektiven Experten. 😂 Das sind Leute die natürlich ihr Produkt verkaufen wollen (...das weiß ich beruflich bedingt sehr genau). Usw...usw. Naja, um es kurz zu machen entsteht bei mir hier ein ganz ungutes Gefühl und ich denke ich suche jetzt erst mal abseits von Wärmepumpen weiter. Bei Zweifeln sollte man immer auf sein Bauchgefühl hören!
@Bekkaye01
@Bekkaye01 2 года назад
Dieses ungute Gefühl habe ich auch. Als Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses habe ich Verantwortung zu tragen. Seit einem halben Jahr beschäftige ich mich intensiv mit der Materie, vorher aber auch schon einige Jahre sporadisch. Die Ölheizung soll raus. Je mehr ich weiß und lerne, desto mehr Zweifel kommen auf. Ich fahre jetzt nach Corona auf einige Fachmessen und informiere mich dort weiter. Als Handwerkerin muss ich die Sachen sehen, anfassen und mit den Leuten direkt reden. Eigentlich habe ich keine Lust, mich dauernd per Schnickschnack-Steuerung, Handy etc. mit dem Seelenleben meiner Heizanlage zu beschäftigen. Heizen soll sie, und zwar wirtschaftlich! Es wird aber wohl eine Pelletheizung werden, evtl. Kombigerät mit Scheitholzkammer, bevor die Deppen in der Politik Holz auch noch verbieten. Bei uns gibt es Holz ohne Ende, es ist im Winter sehr kalt. Für die Warmwasserversorgung habe ich schon lange eine Brauchwasserwärmepumpe, sie steht im Keller, nicht draußen. Die kalte Abluft leiten wie in eine Kältekammer und kühlen dort unsere Lebensmittel. Allerdings muss sie nach fast 30 Jahren jetzt ausgetauscht werden, da defekt. Seit Monaten warte ich auf die Lieferung der neuen WP. Die alte heizt nur noch mit Heizstab. wie ein ordinärer Warmwasserboiler halt, und daher schalten wir sie nur ein, wenn jemand baden will. Eine Brauchwasserwärmepumpe kann ich empfehlen, fünf Wohnungen und ca. € 50 im Monat. Neuanschaffung mit Montage € 4.200,--. Aber WP zum Heizen? Bei uns wird das sauteuer, hab's ausgerechnet.
@reinhardbien
@reinhardbien 2 года назад
schönes Werbevideo für Vaillant und Vissman. Die meisten LW-WP an die ich im Service komme (egal ob von uns oder anderen gebaut) sind zumeist nicht für Winterwetter ausgelegt - die meisten WP kommen dann nicht mehr über 40°C VL, alte Heizkörper, HK-Verteiler etc. bleiben alt - d.h. im Vergleich zu ner einfachen Erneuerung einer neuen Gasheizung wirds immer ordentlich teuer... Was das Auslesen der Verbrauchswerte angeht ist das zumindest bei den ehem. japaanischen Herstellern meist nicht machbar... richtige Auslegung und Modernisierung sind also das Hauptproblem.... was die Stromversorgung angeht - wie viel kWh umgerechnet aus Gas, Öl und Kraftstoffen werden denn vergleichsweise noch benötigt die dann durch Strom ersetzt werden müssten?
@norbertroesch9407
@norbertroesch9407 2 года назад
Plusminus, Report und wie sie alle heißen sind unterhaltsam, und das wollen sie in erster Linie sein, damit sie möglichst viele Zuschauer erreichen. Dazu dienen dann die krassen Fälle, die als allgemein dargestellt werden, und Experten, die aus dem Kontext zitiert werden. Wer solche „kritischen“ Berichte produziert, der weiß schon, was am Ende herauskommen soll. Der Wahrheitsgehalt bleibt da leider auf der Strecke.
@der_netherer9109
@der_netherer9109 2 года назад
Ich denke zu dem Video kann man einen wunderbaren roast machen. Kein Wort zum Einbau von dem Gerät im Garten. Mal noch eine Frage nebenbei: Am Anfang habe ich das so verstanden dass ihr auch im SHK-Bereich tätig seid, wie kommt es dann dass ihr da keine Erfahrungsberichte mit einfliesen lasst.
@andreass.641
@andreass.641 2 года назад
Danke für das Video. Kann gut nachvollziehen, dass kritische Berichterstattung nicht immer hilfreich ist. Trotzdem finde ich man sollte nicht nur die reinen Verbrauchskosten heranziehen. Auch die Kosten der Anlage selbst und deren Wartung, Reparatur usw. sind nicht im Bagatellbereich. Die Förderung gibt es für die Umrüstung/Inbetriebnahme. Was aber nach einigen (10?) Jahren wenn das Teil ausgetauscht werden muss ? Langzeiterfahrungen sind ja so gut wie keine vorhanden. Mit welchen Kosten muss (in etwa) ein Hauseigentümer (120 Qm Wohnfläche ) rechnen und welche Komponenten werden dann ausgetauscht ?
@martinv.352
@martinv.352 2 года назад
Eine Wärmepumpe dürfte in einer ähnlichen Größenordnung liegen wie eine neue Ölheizung. Wenn man also aus Altersgründen eine neue Heizung braucht, sollte man die Wärmepumpe erwägen. Aber immer dran denken, dass man zuerst das Haus isolieren sollte und dann erst die Wärmepumpe installieren. Vor allem wenn man große klassische Heizkörper hat. Dann kann man nämlich mit deutlich weniger als 60 Grad Vorlauftemperatur arbeiten, wo dann die Wärmepumpe auch wirklich wirtschaftlich ist. Bei dem Beispiel hier hätte man das Geld zuerst in Isolierung stecken sollen. Eine Wärmepumpe ist per se relativ wartungsarm. Es kann mal Laub den Einlass und den Wasserauslass verstopfen. Dann musste ich mal nach telefonischem Rat des Herstellers mit einem schweren Werkzeug an einem Ventil schlagen. Ich kam mir vor wie der Russe auf der Raumstation mit dem Vorschlaghammer. Dann ging es wieder. Die Nachbarn haben seit Jahren kein Problem gehabt.
@berndwinter2740
@berndwinter2740 Год назад
Welche Wartung die sind wartungsarm. Seit 7Jahren 3mal selbst gereinigt nach ca 5 Jahren zur Sicherheit eine Inspektion machen lasse. aus Vorsicht zwei Platinen austauschen lasen die aber aufgehoben und mir den Fehlercode sagen lassen. Das wars die Wartung und austauschen waren um die 600€
@silversurfer493
@silversurfer493 2 года назад
Die Import / Export Rechnung für Strom ist leider irreführend. Eigentlich zeigt sie, wenn man darüber nachdenkt , das Dilemma in dem die Erzeugung von Strom über Wind und Sonne steckt: Der Saldo Import vs Export ist nicht wirklich relevant. Was wichtig ist, ist die abgedeckte Leistung. Und die hohen Deltas (Import vs Export) zeigen, dass hier eine grosse Diskrepanz herrscht: Wenn der Wind weht und die Sonne scheint verschleudern wir unseren Strom (müssen teilweise für die Abnahme zahlen) während wir im Winter (Dunkelflaute) teuer importieren müssen. Wir werden ausserdem von anderen abhängig. Die Sache mit dem Saldo wird immer wieder von Befürwortern der „erneuerbaren“ angeführt, ist aber reines „Zahlenwerk“. Solange man nicht Stromspeicher in gigantischem Umfang bereitstellt, kann das nicht funktionieren.
@sh20sh20
@sh20sh20 2 года назад
Abhängigkeit ist nicht wirklich ein Argument, das sind wir bei Öl und Gas in noch viel größerem Maße und es wird nie als Negativargument ins Spiel gebracht. Wenn wir erstmal genug Wasserstoff herstellen können, dann wird es auch nicht mehr viel Export geben...
@silversurfer493
@silversurfer493 2 года назад
@@sh20sh20 Abhängigkeiten können aber mehr oder weniger gross sein. Öl und Gas können für einige Wochen gespeichert/gelagert werden. In der Zeit einer Knappheit kann man versuchen andere Anbieter zu finden. Der Strom muss aber permanent vorhanden sein. Eine Abhängigkeit macht sich viel massiver bemerkbar, weil man nicht spontan auf neue Anbieter wechseln kann. Vollständige Unabhängigkeit wird es wohl nicht mehr geben, das stimmt natürlich. Aber die wirklich kritischen Sachen sollte man schon besser kontrollieren können (bzw. Dafür sorgen die Kontrolle nicht weiter zu verlieren).
@akanospa8913
@akanospa8913 2 года назад
@@sh20sh20 die Abhängigkeit von Öl und Gas bedeutet dauerhaft von solchen Leuten wie Putin und den Scheichs abhängig zu sein. Demgegenüber handelt es sich bei dem Stromhandel um den Austausch im europäischen Verbund. Hierbei sind die Nachbarstaaten deutlich abhängiger von deutschen Stromlieferungen als Deutschland. Deutschland verdiente 2019 am Stromhandel über eine Milliarde Euro Überschuss. Dabei sind fast 90% der frz AKWs älter als 30 Jahre und nur mit erheblichen Investitionen weiter in Betrieb zu halten. Damit fördert Frankreich aus der Substanz. Da Frankreich seit 20 keine neuen Anlagen mehr in Betrieb genommen hat, und auch nur ein AKW versucht zu bauen, ist ein katastrophaler Stromproduktionsmangel absehbar. Dagegen baute Deutschland die Stromproduktion kontinuierlich aus und muss dies auch weiter tun, so dass 2030 während alle AKWs in Frankreich mehr oder weniger tot sind, in Deutschland hoffentlich ein moderne Stromerzeugung gewährleistet ist.
@silversurfer493
@silversurfer493 2 года назад
@@akanospa8913 Das Problem ist die ständige Verfügbarkeit. Wenn ich netto Strom exportiere, aber auch immer wieder importieren , bzw. Mit fossilen Energieträgern betriebene Kraftwerke hochfahren muss ( Stichwort Dunkelflaute) hilft mir das gar nichts was die „Klimarettung“ , bzw. CO2 Ersparnis angeht. Ohne enorme Stromspeicherkapazitäten mit ausreichend „Headroom“ ist das Ganze erneuerbare Energien Konstrukt nicht tragfähig.
@akanospa8913
@akanospa8913 2 года назад
Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der Aufbau von Speicherkapazitäten. Ein Aufbau von Speicherkapazitäten kann genauso kontinuierlich exponenziell erfolgen wie der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Speicher sind auch kein Wunderwerk, sondern bereits jetzt mit 14ct/kwh bezahlbar, mit der klaren Aussicht auf 1,5ct/kwh. Mit den richtigen politischen Leitentscheidungen wird es sich lohnen, in Speicher zu investieren. Die Alternative hierzu ist weitere Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle und die Gewissheit, dass es für die Staaten, die den Absprung in die Technologien des 21. Jahrhundert nicht geschafft haben, kein 21. Jahrhundert geben wird. Wenn für eine relativ kurze Übergangszeit für seltene Einzelfälle statt Speicherkapazitäten konvenzionelle Kraftwerke vorgehalten werden müssen, dann ist dies sicherlich unangenehm, aber nicht wirklich ein essentielles Problem, da 90% der Zeit und das auch nur für eine Übergangszeit eben keine zusätzlichen Kapazitäten notwendig sind.
@guntermunch1871
@guntermunch1871 2 года назад
Eigentlich habe ich nur zwei Fragen: 1.was bekommen wir für jede kW erneuerbare Energie oder was bezahlen wir und was kostet jede kw Atomkraft
@walterheidenreich3898
@walterheidenreich3898 Год назад
Und wo liegt jetzt der Fehler der Anlage bei der klagenden Kundin? Da in der Branche gerade Goldgräberstimmung herrscht, ist es denke ich nicht leicht an den Richtigen zu geraten, der mir die Anlage auch richtig dimensioniert und abgleichen und vor allem danach bei Problemen noch Zeit hat.
@Spooon84
@Spooon84 2 года назад
Ich denke zum wirtschaftlichen und ökologischen Betrieb einer Wärmepumpe müssen einfach gewisse Voraussetzungen bestehen. Festhalten kann man, dass ohne Flächenheizung und ohne parallele Dämmmaßnahmen schon mit sehr spitzem Bleistift gerechnet werden muss, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Fällt irgendwann die aktuelle Förderung weg, sprechen wir bei diesen Beispielen dann nicht mehr von Wirtschaftlichkeit.
@frankkemen5991
@frankkemen5991 2 года назад
Und auch dann ist es Blödsinn weil braucht Wasser 65 Grad mindestens warm sein muss in einem Speicher 365 Tage im Jahr und das geht nur mit ständigem zu heizen mit dem heizstab
@trixxity7701
@trixxity7701 2 года назад
@@frankkemen5991 Die neuen von Vaillant packen im Dauerbetrieb 75 Grad ohne Heizstab
@frankkemen5991
@frankkemen5991 2 года назад
@@trixxity7701 welche wäre das?
@trixxity7701
@trixxity7701 2 года назад
@@frankkemen5991 meine arotherm plus z.b. muss aber mal nach der genauen Bezeichnung schauen. Natürlich nicht unbedingt bei minus 10 grad aber solange sie sich in ihrem Bereich bis ich glaube 0 oder 5 Grad befindet schafft sie das. Hab die nur deshalb in meiner altbausanierung ( Baujahr 1974) in Betracht gezogen. Ansonsten wäre es eine gastherme geworden. Bin allerdings Laie und hab eigentlich keine Ahnung werde aber mal nach dem Winter bzw. Ca Juni nächsten Jahres einen Nachtrag machen, dann kann ich erste Erfahrungen wegen Stromverbrauch usw. Berichten .
@frankkemen5991
@frankkemen5991 2 года назад
@@trixxity7701 und was machst du wenn es kalt ist?
@biernase
@biernase 2 года назад
"Verbrauchswerte und Effizienz der Anlagen lassen sich sehr einfach und tagesaktuell nachvollziehen." Richtig. Und zwar ab dem Zeitpunkt, ab dem man die Wärmepumpe schon für x-tausend Euro+++ im Haus verbaut und die alte Heizungsanlage rausgeschmissen hat. Ein bisschen spät angesichts der hohen Kosten.
@matthiasfullgraf4932
@matthiasfullgraf4932 2 года назад
...und wenn man dem Display der Anlage glauben mag.
@galvontar3816
@galvontar3816 2 года назад
Die meisten (fast alle!) Modernisierungsmaßnahmen amortisieren sich eh nie. Fängt bei neuen Fenstern an, dem Verklinkern als Wärmeschutz oder neuen Heizungsanlagen. Viele rechnen nicht richtig und viele Unternehmen machen dies auch, wenn sie dem Kunden das "schönreden". Der reine Verbrauch durch das Heizen selber ist maßgebend und was dabei dann gespart wird. Die Zinsen sind gerade gestiegen, das macht es noch unattraktiver zu modernisieren. Muß man neu anschaffen ist ja alles ok, aber nur aus Gründen der Ersparnis?
@Sedrftg83748
@Sedrftg83748 2 года назад
@@galvontar3816 Die einzige Investition bei einem Haus, die sich mit der Zeit rechnet und Profite abwirft, ist eine PV-Anlage! Natürlich rechnet sich in dem Sinne eine neue Heizung nicht, aber wer will, wenn eine Sanierung ohnehin ansteht, schon ohne Heizung hausen? Und ist hier irgendjemand, der auf teure Fenster verzichten will? Mit dem, was die kosten, kann man lange LEDs leuchten lassen. Wenn also eine Modernisierung ansteht, dann ist es die Frage, wie hoch die Differenz ist bei Anschaffung und Betrieb. Und diese Rechnung kann durchaus zugunsten einer WP ausfallen.
@HGSchmerz
@HGSchmerz 2 года назад
Ich weiß ja nicht für welche Orte die Berechnung der -10 Grad im Winter zur Berechnung als Grundlage genommen wurde. Bei mir Zuhause wird solche Temperaturen nicht nur für zwei drei Stunden in der Nacht erreicht. Da gibt's auch nicht selten -15 Grad. Oder wird hier die Klimaerwärmung als Betriebsgrundlage für eine solche Anlage genommen?
@axalantrt
@axalantrt 2 года назад
Beeindruckende Lobbyarbeit
@stephanwulf9553
@stephanwulf9553 2 года назад
😂 Einzelfall, Sie sind gut. Es werden so viele Anlagen schlecht geplant und noch schlechter montiert, dass ist bestimmt kein Einzelfall
@pelle7771
@pelle7771 2 года назад
Meine Mieterin bittet mich inständig, keine Wärmepumpe einzubauen, da in ihrem Bekanntenkreis mehrfach die gleichen Probleme aufgetreten sind: Sehr teurer Betrieb und trotzdem kalt.
@stephanwulf9553
@stephanwulf9553 2 года назад
@@pelle7771 man muss ganz klar sagen, wenn die Anlagen richtig berechnet und auch eingebaut wurden, dann funktionieren die schon. Meist liegt es wirklich an der Montage, da könnte die Technik noch so gut sein, das Ruder reisst man nicht mehr rum.
@pelle7771
@pelle7771 2 года назад
@@stephanwulf9553 Kann man da wirklich so viel falsch machen? Ich kaufe das doch von einer Firma. Da ist eine Kiste, da kann man zwei Rohre anschließen, die zum Außengerät gehen. Am Außengerät gehen zwei Rohre rein. An der Kiste gibt es noch Anschlüsse zum Heizkreislauf bzw. Speicher. Das einzige ist doch, dass die Anschlüsse zum "Kühlmittel" nicht dicht sind (was der Hersteller doch im Griff haben müsste) oder nicht genug "Kühlmittel" eingefüllt wird. Oder was kann so ein Installateur falsch machen? Damit ich da drauf achten kann.
@stephanwulf9553
@stephanwulf9553 2 года назад
@@pelle7771 scheinbar schon, sonst würde es nicht so viele Anlagen geben, die schlecht laufen. Ich habe schon Wärmepumpen gesehen, die mit Verbundrohr im Durchmesser 25 mm aussen angeschlossen wurden, da hat ein Formstück gerade mal 12 mm Innendurchmesser. Wie soll man bei solchen Anlagen einen Volumenstrom von 1,2 m3 gewährleisten ? Geht nicht, also was wird versucht, Vorlauftemperatur hoch, COP runter. Sie glauben gar nicht was für ein Mist gebaut wird. Schade eigentlich, weil die Technik, wenn auch noch teuer, wirklich gut ist.
@giotischatzigeorgiou7427
@giotischatzigeorgiou7427 2 года назад
Dann bau deine Anlage selber und lege sie doch selber aus !
@tolonath8013
@tolonath8013 2 года назад
@SHK Info 19:55 Aktuelles Jahr 6.500 kWh (Stand August) Somit kann man davon ausgehen dass die Anlage rund 13.000 kWh Strom im Jahr braucht. An dieser Stelle stand ein 60.000 kWh Anlage was einem Einfamilienhaus um die 150m2 entspricht. Das ergibt auch Sinn in Bezug auf die aussage, dass die Wärmepumpe von der Energie her 4x effektiver ist. Doch bei Stromkosten von rund 30 Cent macht das knapp 4.000 Euro im Jahr. Die 60.000 kWh Heizöl Anlage würde ca. 6.000 Liter ~ 600 Euro im Jahr kosten. Solaranlage (50 Module was nicht wenig ist ca. 40k Euro mit kleinem Stromspeicher und 20 Jahre Unterhaltskosten) auf dem Dach für die 13.000 kWh Strom für die Wärmepumpe macht ~2.000 Euro im Jahr. Solaranlage CO2 Ausstoß 13.000 kWh x 50g = 0,65 tonen /Jahr Heizöl 6.000 Liter x 3 kg = 18 tonen / Jahr Was CO2 Ausstoß angeht ist diese Art zu heizen sehr CO2 sparsam, aber selbst mit Solaranlage 3 x so teuer und ohne Solarstrom auf dem Dach ca. 7 mal teurer. hab ich einen Fehler in der Rechnug oder stimmt diese so pi mal daumen?
@hubiliciousify
@hubiliciousify 2 года назад
Wenn Du mir 6.000 Liter Heizöl für 600€ lieferst, bestelle ich noch heute!
@tolonath8013
@tolonath8013 2 года назад
@@hubiliciousify ups xD ok ich wusste, dass ich einen Fehler hab xD ... ok, bei 6.000 Euro sieht das alles etwas anders aus ... dankööö @hubiliciousify
@christopherreichelt3303
@christopherreichelt3303 2 года назад
Die Rechnung zeigt ja dass sich die Wärmepumpe nicht rentiert: Stromkosten 13000 kw/h x 0,3 Euro = 3900 Euro. Gas würde kosten 60000 kw/h x 0,06 Euro = 3600 Euro. Hinzu kommt dass eine Gastherme günstiger ist, ausserdem in der Wartung unkomplizierter, weniger Störungsanfällig. Eine Gastherme ist nunmal technisch eine recht einfache Maschine. Und wenn ich ein Haus so effizient gedämmt habe, dann brauche ich so wenig Gas, dass die Energiekosten kein wesentlicher Faktor sind und wie gesagt ich brauche keine hohe Investition in eine Wärmepumpoe mit dem Risiko dass andauernd teurer Service fällig wird.Auch brauche ich keine teure Energieplanung sondern erhöhe bei der Gastherme die Heizleistung. Hightec dient oft mehr denen die sie verkaufen aber nicht den Nutzern.
@tolonath8013
@tolonath8013 2 года назад
@@christopherreichelt3303 "Hightec dient oft mehr denen die sie verkaufen aber nicht den Nutzern." Das wäre ein schönes Zitat xD Diese ganzen Technologien haben etwas von 2 Bildern und nun muss man den Fehler finden und der Mensch war schon immer das teuerste in dem ganzen System. 5.000 kg CO2 / Jahr verbraucht der Mensch im Durchschnitt, während der Deutsche 8.000 in den kalten Region der Welt, was gerade nur 3.000 des Winters bedingt mehr ausmacht, wir 1970er 4 mrd Menschen waren und 2020 8 mrd sind, stellt sich die Frage ob es überhaupt eine Technologie geben kann, die ein bezahlbares CO2 sparsames Leben ermöglicht. Nach dem Motto "Man stirbt eher an Wassermangel als an Hunger" wird uns eher die Luft ausgehen bevor wir verhungern, weil wir einfach zu viele auf dem Planeten werden. Nun hat man die Wahl Gas 12.000 kg CO2 Wartungsfrei oder Wärmetauscher incl Solaranlage rund 1.000 kg (wobei CO2 Produktions- und Wartungs-CO2-kosten unberücksichtigt sind, da zur Zeit vollkommen ignoriert werden). Womöglich sind diese Kosten so hoch, dass niemand darüber reden möchte. Biogasanlage produziert 20.000 kWh pro 1 ha Mais (bei einer Ernte pro Jahr), eine 1 ha Solaranlage 400.000 kWh / Jahr. 1 ha Wald speist 6.000 kg CO2 im Jahr (fast CO2 Verbrauch pro Kopf). Heißt also 40 ha Mais oder 1ha Solar plus 39 ha Wald. Würden wir ganz Deutschland mit Wald zupflastern so kämen wir auf 35 mio ha was für 35 Menschen reichen würde. Da wird ersichtlich wie sehr wir uns hier zu lande den Hintern aufreißen müssen, um irgend wie auf einen Nenner zu kommen. Jetzt wäre ich lieber ein Kanadier oder noe lieber ein Russe, gleich um die Ecke, bei den vielen Sibirischen Wäldern (800 mio ha) würde ich auf Klimawandel pfeifen, brauchen nur 150 mio ha, das sind viele ha Wald für IKEA, und bei den Holzpreisen gutes Geschäft, besser als Gas xD Ich sollte Nachts nicht kommentieren. Zu viele plöde Gedanken in meinem Kopf. Wieso ist die Welt so kompliziert :( EDIT: oje Weltweit gibt es nur 0,6 ha Wald pro Einwohner ... ich besorge mir paar Sauerstoffflaschen für den Bunker *grins
@ronnyuhl2311
@ronnyuhl2311 2 года назад
Der Beitrag ist sehr aufschlussreich, super. Wenn man selbst ein gutes technisches Verständnis Besitz. Bei dem Beispiel der ARD, hat der Heizungsbauer sehr viel falsch gemacht. 👍🙋🏻‍♂️
@dilbert0815
@dilbert0815 2 года назад
Und genau das ist der praktische kritikpunkt. Die förderung prüft nicht nach was aufgrund von verkauf und förderung wirklich instralliert wurde. Es ist förderung des umsatzes der hersteller und heizungsbauer. Was unter dem strich rauskommt wird NICHT kontrolliert. Also hat PlusMinus recht.
@berndnopto4551
@berndnopto4551 2 года назад
Ohne jemanden Inkompetenz unterstellen zu wollen! Das größte Problem an Wärmepumpen ist in meinen Augen, die mangelnde Ahnung der Kältetechnik von Sanitärbetrieben, womit automatisch eine Reperatur für die Betriebe schwer bis unmöglich sind! Ich finde auch diesen 3 kg Schein für shk ler, damit sie genau an solchen Techniken arbeiten dürfen sehr bedenklich! Vermeidliches Fachpersonal, hat KEINE 3,5 jährige Ausbildung der Kältetechnik durchlaufen! Natürlich ist die nachgeschaltete Technik der Wärmeverteilung die selbe wie bei Verbrennungsheizungen, aber die Erzeugung der Wärme, die Physik der Anlage ist für einen anderen Berufszweig gedacht, und das sage ich als gelernter Kälteanlagenbauer, welcher mittlerweile so ziemlich alle Bereiche der Kältetechnik gesehen hat. Somit ist für die SHK Betriebe in meinen Augen, eine Wartung sowie besonders die Inbetriebnahme nicht oder zumindest schwer möglich, denn wie will ich die Effizienz eines Kreislaufes beurteilen, wenn ich nur weiß, dass es hinten warm rauskommen muß. Damit möchte ich nicht alle über einen Kamm scheren, nur spiegelt es das wieder, was man so mitbekommt, wenn man mit shk lern redet oder mit Leuten, die von shklern in die Richtung beraten wurden. Ansonsten wird einfach nicht verstanden, warum eine Wärmepumpe bei welchen Bedingungen mehr verbraucht. Die Darstellungen der Verkäufer in diesem Video sind absolut richtig und für einen Kälteanlagenbauer nachzuvollziehen, allerdings sind sie nur der Schaum auf dem Bier, das was die Leute hören wollen, bzw. Müssen da sie mehr nicht verstehen. Die Technik/Physik an sich, bleibt nicht erklärt
@vl4705
@vl4705 2 года назад
Was Ihr eigentlich sagt und da habt Ihr recht: ein Grossteil Eurer Mitglieder kann es einfach nicht bzw. gibt sich nicht die nötige Mühe und investiert noch immer zu wenig in die eigene Fortbildung und die seiner Mitarbeiter. Die Wärmepumpen aber können es inzwischen. Immerhin das beruhigt mich.
@erich1555
@erich1555 Год назад
Das ist unmöglich möglich. 😅 Es kann nicht mehr Energie rauskommen als reingesteckt wird. Weiß jeder Drittklässler.
@sailorwvw
@sailorwvw Год назад
Prima recherchiert !!! Nach den E-Autos würde halt die Wärmepumpen-Sau durchs Dorf getrieben😉 Die Verbrenner Lobby versucht es halt mit allen Mitteln. Ich fahre seit 4 Jahren sehr effizient E-Auto das ich seit kurzem mit der hauseigenen Photovoltaik Anlage befüllen und als nächster Schritt wird sie Gasheizung zugunsten Wärmepumpe in den Ruhestand geschickt 😁
@danielboemer2772
@danielboemer2772 2 года назад
Total einverstanden mit Plusminus. Aus diesem Grunde, d.h. wegen immenser Stromkosten, habe ich es nicht gemacht, egal von wo der Strom kommt. Zuerst muss das Haus extrem wärmeisoliert sein. Produktmanager wollen Produkte anbringen.
@wolper2155
@wolper2155 Год назад
Hallo Daniel, dieser Beitrag zeigt doch, dass hier die Industrie unbedingt ihre Produkte, in dem Fall Wärmepumpen an den Mann bringen möchte. Wirtschaftlich sind diese Pumpen ein Desaster. Gruß
@derschraubenkopf8923
@derschraubenkopf8923 2 года назад
Ohne die Aussagen infrage zu stellen finde ich es wenig vertrauenserweckend wenn man im Video nur Gespräche mit Heizungsherstellern oder deren Vertreter führt.
@andreasbertram2761
@andreasbertram2761 2 года назад
Es mag zwar einseitig sein, nur die Hersteller zu befragen. Dafür befragt plus-minus mit öffentlichen Geldern finanziert Experten, die gar keine sind. Warum wurde vom befragtem Professor die Norm und die max 5% über Heizstab beispielsweise nicht erwähnt? Fakt ist doch, dass die Heizungsanlage nicht passend zum Gebäude ausgelegt wurde. Was zudem im Plus-minus Bericht auch gänzlich vernachlässigt wurde ist der energetische Zustand des Gebäudes, welche Kosten hätte das Gebäude bei einer Gas- oder Ölheizung verursacht? Die 400EUR sind nur das Argument für die Tränendrüse.
@Orca-hp4zx
@Orca-hp4zx 2 года назад
Die Aussagen des Heizungsherstellers stimmen - natürlich hat das ein „Gschmäckle“
@jurgenwurges2943
@jurgenwurges2943 2 года назад
@@andreasbertram2761 Wozu beauftrage ich dann eine FACHFIRMA ? Der Laie kann es nichtmal abschätzen-darum wäre eine verbindliche Ausssage sehr hilfreich. Und wenn ich zu aller erst eine Totalsanierung mit Fußbodenheizung, Außendämmung, Dachdämmung usw. usf. investieren muss, dann ist mein zwangsversteigertes Heim wirklich schön anzusehen. 120k€ investiert, um 10k€ an Fördermittel zu ergattern. Ist dies nun deutsch? eFuel und das gute Gewissen ist gewährleistet.
@peterv8572
@peterv8572 2 года назад
@@jurgenwurges2943 tatsächlich geht umso mehr Heizenergie verloren desto schlechter die Gebäudedämmung ist, unabhängig, welche Heizung zum Einsatz kommt. Somit kein kein Kriterium für die Wahl der Heizungsanlage. Bei einer Bestandsanlage ist halt einfach zu prüfen, ob die Heizkörper mit 50°C genügend Reserve haben, um ein altes Haus angemessen zu heizen. Da hilft vielleicht auch ein Blick auf die Parameter der alten Heizungsanlage (Vorlaufemperatur, Steilheit der Regelkurve) um Aufschluss über den Energiebedarf des Gebäudes zu bekommen. Dabei kristallisiert sich dann auch heraus, ob die Heizkörper getauscht werden müssen. Soviel weiß ich sogar als Laie.
@sh20sh20
@sh20sh20 2 года назад
@@peterv8572 Ich lasse meine Heizkörper (11er und 21er) im Zuge der Förderung gleich vorauseilend gegen 33er austauschen. Das macht den Kohl auch nicht mehr fett, bringt aber auf Dauer noch mehr Effizienz, obwohl es die alten Heizkörper sicher auch noch getan hätten (die ich jetzt mit Gasheizung bei 40 bis max. 55 Grad gefahren habe).
@oleggafner5562
@oleggafner5562 2 года назад
Leute Leute, ich bin zwar erst 31, aber trotzdem habe ich nicht damit gerechnet, dass ich mich in meinem Berufsleben mit dem Thema WärmePumpe so schnell großartig auseinander setzten muss... Nun ist es eingetreten.... Würde das nicht gefördert, würde keine Sau das teure Zeug kaufen.... Ich weiß nicht, ob den Kunden klar ist was für teure Reparaturen in der Zukunft auf sie kommen werden.... Und schon wird sich die Anlage nie amortisieren... Nur Neubau in Verbindung mit FBH lasse ich mir noch irgendwie gefallen... In meinen Augen alles nur "Wirtschaft ankurbeln" und "Produktpallette umgestalten" !!!
@viktorjermakow
@viktorjermakow 2 года назад
Du sollst schnell auf Kältetechniker umlernen, sich nicht über Sachen beschweren die du nicht verstehst… verstehe und lerne die Technik kennen danach kannst du darüber Urteilen
@viktorjermakow
@viktorjermakow 2 года назад
Du sollst schnell auf Kältetechniker umlernen, sich nicht über Sachen beschweren die du nicht verstehst… verstehe und lerne die Technik kennen danach kannst du darüber Urteilen
@oleggafner5562
@oleggafner5562 2 года назад
@@viktorjermakow Mein Chef macht das schon, ich bleibe lieber ein ausführendes Organ... ;-) Lassen wir lieber schlaue Menschen drüber nachdenken :D
@pvberatung-at330
@pvberatung-at330 2 года назад
Das genau der Grund warum ich bei meinem neuen Haus sowas nicht verbaut habe. Zu hohes Risiko. Kenne schon zu viele die nach bereits 2 Jahren mit Heizungsausfällen und Störungen zu kämpfen hatten. Bin den Weg gegangen dass ich mir den hochwertigsten Hersteller bei mir von Infrarotheizungen gesucht habe und diese überall verbaut. Brauch keine FBH, teure Heiztechnik usw. Ist Störungsfrei, einfach und wird ewig halten. Wenn mal eins kaputt ist tausche ich das eine aus und kann das alles selber machen, brauche keinen dazu. Die Heizung fürs komplette Haus hat mich so weniger gekostet als allein die FBH gekostet hätte. Im Gegenzug dazu habe ich PV Leistung gebaut was ging und bin so deutlich unabhängiger von Strompreisen. Meine IR-Heizungen sind beim Stromverbrauch auf dem Niveau von Luft Wasser WP. Die nächste Heizperiode kann ich gut mit meinem Nachbar vergleichen der gerade baut. Dieser baut ebenso einen 130m² Bungalow mit Luft Wasser Wärmepumpe und zieht im November ein. Bei dem Investunterschied im Vergleich zur IR-Heizung, wenn man noch keine FBH hat, ist eine WP das unrentabelste was es gibt. Lieber dafür mehr in die PV Anlage stecken. Was ich an der IR-Heizung am meisten schätze ist dass ich jeden Raum einzeln ohne teure Zusatztechnik auf Punkt genau regeln kann und die Heizung sofort reagiert wenn zb. die Sonne rein scheint und diese den Raum aufheizt. Diese Dynamik bringt den größten Teil der Effizienz. Wärme wird dort erzeugt wo sie gebraucht wird ohne träger Puffermasse. Das Warmwasser wird bei mir auch direkt im Boiler erzeugt, ohne Leitungsverluste usw. Keine Technik was groß kaputt gehen kann, einfach selbst zu warten, günstig, macht keinen Lärm und braucht keinen Platz. Das ist die Zukunft!
@martinv.352
@martinv.352 2 года назад
Entscheidend ist, ob nicht ohnehin eine neue Heizung anfällt. Dann ist eine Wärmepumpe wohl nicht teurer als ein neuer Heizkessel plus Brenner. Meine Eltern haben vor wenigen Jahren die Ölheizung erneuert (Kessel und Brenner, nicht den Tank), und das hat 17.000 EUR gekostet (allerdings für ein größeres Haus). Die Wärmepumpe ist aber zweifellos wartungsärmer, kann aber auch ihre Macken haben. Man muss einmal Pro Jahr im Einsaugbereich Laub-Schmodder entfernen. Dann hat sie mal gesponnen, und der Techniker am Telefon hat beschrieben, dass ich mit einem Hammer oder großen Schraubenzieher-Griff fest auf ein Ventil hauen muss (so wie der Russe in seiner Raumstation beim Spielfilm Armageddon :-), dann lief es wieder. Kein Vergleich zu einem Heizkessel, der jährlich gewartet und geprüft werden muss. Und nicht vergessen, der hohe Aufwand bei der Erneuerung eines Öltanks, wenn der eines Tages mal kaputt ist.
@michaelbruckmann9820
@michaelbruckmann9820 2 года назад
Dankeschön - Sehr gut !!
@maxerostocker9955
@maxerostocker9955 Год назад
Sieht man das irgendwo das der Heizstab an war?
@berndherbrugger6680
@berndherbrugger6680 2 года назад
Ihr sprecht von mindest werten von 3 - 3,5 dann zeigt ihr als Beweis wie toll so eine Heizung läuft und überwacht werden kann und natürlich wie toll die Wirtschaftlichkeit eurer Anlage ist und jeder kann sehen das die Anlage bei 2,9 liegt …. Sie erreicht diesen Wert von 3 - 3,5 nicht 🙈
@j.b.6360
@j.b.6360 2 года назад
Wenn man den Altbau so oder so umbaut warum nicht gleich die Heizflächen vergrößern. Der Gebäudewärmebedarf sinkt auch zusätzlich zur Sanierung (Fenster, Wärmeschutz etc.). In Kombination mit einem Pelletofen z.b.dürfte sich dann der Verbrauch einer Wärmepumpe eingrenzen. Der Strombedarf wird ja immer größer und kann alleine durch Wind und Solaranlagen eh nicht erbracht werden. Ich bezweifle ob in Zukunft Wärmepumpen mit Grünem Strom laufen.
@MinistryofTurbo
@MinistryofTurbo Год назад
Ich habe selbst überlegt, mir eine Wärmepumpe zuzulegen. Das mag in anderen Bundesländern gehen, nur nicht in Bayern. Die Luftwärmepumpe soll nach Abzug der Förderung 12.000 Euro kosten. Mein Stromanbieter verlangt aber für die kWh Wärmestrom 44,6 cent. Bei einer optimalen Anlage würde ich damit ca. 300 Euro pro Jahr sparen. Somit muss meine Anlage NUR 40 Jahre halten, damit sich die Anlage lohnt
@athenbook1773
@athenbook1773 Год назад
Der Preistreiber ist kaum das Heizgerät sondern die Dämmung bzw. der Umbau des Hauses. Je nach Alter des Hauses kann es dann gern in die 50- 120t€ gehen. Bitte das vorab bedenken. Ansonsten ist eine Wärmepumpe eine feine Sache. Wer es genauer wissen nutzt einen freien Energieberater.
@gunterhartl5688
@gunterhartl5688 2 года назад
Ich kann nur sagen in Österreich funktionieren die Systeme einwandfrei. Das Haus unseres Sohnes ist auch bei hohen minusgraden super warm.
@rinormisimi6510
@rinormisimi6510 Год назад
Warm wird ja aber zu welche Stromkosten, Anschaffung und Wartungskosten sind bei Wärmepumpen nicht ganz ohne.
@torstenb2205
@torstenb2205 2 года назад
Da ich auch die Anschaffung einer WP überdenke, war euer Beitrag wirklich sehr hilfreich. Etwas "billig" das letzte "Pro-Argument", wonach der Geschäftsführer des Bundesverbands WP den Weg als richtig bezeichnet. Da kann man genauso z.B. den Vorstand von RWE fragen, ob es ok ist, Kohle zur Verstromung zu verfeuern. Ansonsten tolles Video (leider mit zu viel Werbeblöcken)
@christophlandgraf2453
@christophlandgraf2453 2 года назад
Na, ja, da hat der Geschäftsführer einfach die Entwicklung der nächsten Jahre vorweggenommen. In 15-20 Jahren wird es kaum noch Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zum Heizen eines Hauses geben, da ist einfach der Strom der Energieträger Nr. 1. Das heißt auch, dass Gas und Öl immer teurer werden im Vergleich zum Strom.
@sabineseichter1257
@sabineseichter1257 2 года назад
Danke für den Beitrag. Eine Frage habe ich. Wie sieht es mit dem Lärm aus, den eine Wärmepumpe macht? Wir überlegen in unserem 4-Parteien-Haus eine Wärmepumpe anzuschaffen, aber ein Installateur, der ansonsten einen kompetenten Eindruck machte, sagte, dass die Pumpe zu viel Geräusche machen würde, sodass wir Ärger mit den Nachbarn bekommen würden. Weiß jemand was darüber?
@bajkul
@bajkul Год назад
Würde mich auch interessieren, schon etwas erfahren?
@enib3179
@enib3179 2 года назад
Großes Hallo in die Runde! Ich bräuchte mal einen Rat. Wir würden in unserem Altbau gerne auf WP umstellen. Aber es mangelt uns an Platz für den großen Speicher. Gibts da Alternativen... vllt den Speicher im Garten vergraben oder so? Würde mich freuen, wenn einer ne Idee hat.
@matthiaso.Radiomatti
@matthiaso.Radiomatti 2 года назад
Hallo, wir bauen seit über 10 Jahren Wärmepumpen in Bestandsbauten ein. Es kommt immer auf die richtige Auslegung an. Oft müssen die Heizkörper ausgetauscht werden, gegen größere. So kann die Vorlauftemperatur reduziert werden. So gelingt es den Heizstab völlig weg zu lassen. Seit einigen Jahren bauen auch wir wieder Heizstäbe ein. Aber nur für den Notfall. Wenn die Wärmepumpe Mal ausfällt oder für Wartungsarbeiten. Es ist aus unserer Erfahrung absolut möglich, auch in Bestandsbauten Wärmepumpen wirtschaftlich zu nutzen ...
@rudolfq.
@rudolfq. 2 года назад
@Matthias O. Bevor die Kunden allein schon wegen dem Einbau einer Wärmepumpe eine größere Investition tätigen möchten, muss der Installateur eine exakte Wärmeberechnung z. B. für einen Altbau vornehmen. Das geschieht bei weitem nicht immer richtig. Außerdem müsste dem Kunden gesagt werden, dass er ggf. alle Heizkörper austauschen muss. Und der Installateur sollte dem Kunden reinen Wein einschenken und ein Festpreis-Angebot abgeben mit der Garantie, welche Temperaturwerte im Winter erreicht werden. Weiterhin sollte er in seinem Angebot garantieren, ab welchem Temperaturwert neben der Wärmepumpe ein Heizstab zugeschaltet werden muss. Nur dann weiß der Kunde, auf was er sich einlässt. Ich wohne selbst in einem Altbau und habe dem Installateur gesagt, dass meine Heizkörper größer ausgelegt sein müssen, so dass im Winter die Wohnung warm wird. Und genauso war es dann auch richtig.
@matthiaso.Radiomatti
@matthiaso.Radiomatti 2 года назад
@@rudolfq. Hallo, genau so machen wir das seit über 10 Jahren. Unsere Kunden sind zufrieden. Wir machen keine Werbung mehr. Sind durch Empfehlung derzeit bis März 22 ausgebucht. Mit Wärmepumpen. Haben noch nichts anderes gemacht. Die neuen Modelle sind nicht mehr so kritisch weil die 75 Grad Vorlauftemperatur schaffen. Bei höherem COP. Unsere alten Anlagen, von vor 10 Jahren, schaffen meist über 3. Einige wenige Heizkörper Anlagen liegen auch mal nur bei 2,5. Die Kunden sind aber trotzdem zufrieden. Wir brauchen in der Regel keinen Heizstab. Die alten Anlagen haben keinen. Sind entsprechend ausgelegt. Wenn man es richtig macht geht das alles. Viel Spaß noch ...
@sabinep8226
@sabinep8226 2 года назад
Wie komme ich an die Adresse eines Heizungsbauers in meiner Region (Voreifel/Köln/Bonn) so wie Matthias O., der sich den Einbau einer effizienten Wärmepumpe mit allem was dazu gehört zutraut? Mein Heizungsbauer hat abgewunken, wollte mir nur Gasbrennwert verkaufen. Mein Bestandsbau wurde vor 12 Jahren maximal energetisch renoviert, allerdings habe ich noch die alten Heizkörper Mitte der 60er Jahre, also keine FBH....
@rudolfq.
@rudolfq. 2 года назад
@@sabinep8226 Ich würde Matthias O. oben direkt fragen.
@matthiaso.Radiomatti
@matthiaso.Radiomatti 2 года назад
@@sabinep8226 Hallo, die Antwort auf die Frage fällt mir schwer, weil wir regional in Nordhessen, um Kassel herum arbeiten. Ich kenne das Problem aber. Auf verschiedenen Seminaren die wir besuchen, um uns immer weiter auszubilden, lernen wir viele Heizungsbauer kennen die das Thema Wärmepumpe bisher abgelehnt haben, weil sie Respekt vor den neuen Problemlösungen haben. Als reiner Wärmepumpen Anbieter kann ich aber Entwarnung geben. Es kommt nur die Kältetechnik dazu. So schwer ist das nicht. Zudem gibt es Hersteller, die mit sog. Monoblocksystemen nicht mit der Kältetechnik in Berührung kommen. Wir setzen hier seit einiger Zeit Geräte von Nibe ein. Ein Monoblocksystemen ist eine Wärmepumpe, bei der das warme Heizungswasser direkt aus dem Gerät kommt, während sonst, bei sog. Split Anlagen eine Kältemittelleitung ins Haus gelegt wird. Die versorgt einen Wärmetauscher im Haus, der die Wärmeenergie auf das Heizungswasser übergibt. Beim Monoblock passiert das alles in der Äusseneinheit. Beides hat Vor- und Nachteile. Monoblocks wurden gerade für Handwerker entwickelt die sich nicht an die Kältetechnik rantrauen. Die Auslegung müsste aber auch früher schon gemacht werden. Im Grunde ist das nichts Neues. Auch Brennwertkessel arbeiten nur bis 55 Grad Vorlauftemperatur. Die neuen Modelle schaffen das alle. Der Unterschied zwischen Wärmepumpen und Verbrennerheizkesseln wird immer geringer. Also: Die Auslegung ist alles. Zur Not könnte ich mich bereit erklären, beratend zu helfen wenn ein Kollege das wünscht. Muss aber nicht sein ...
Далее
Vortrag - Herbstforum Altbau
42:26
Просмотров 81 тыс.
ЛЕТО 2024:
00:21
Просмотров 662 тыс.
10 кактусов поют трек Богатырь
00:14
Обзор мощной ГАЗЕЛИ🔥
00:22
Просмотров 1 млн
Vergleich Monoblock oder Splitwärmepumpe
19:22
Просмотров 88 тыс.
Wir müssen über die Wärmepumpe reden …
22:54
Просмотров 253 тыс.
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Wer braucht sowas?
23:54
Top 4 Fehler 👎 bei der Wärmepumpenplanung
11:38
Просмотров 71 тыс.
Wärmepumpen im Altbau I. - Geht das?
17:59
Просмотров 577 тыс.
Странный чехол из Technodeus ⚡️
0:44
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
Просмотров 3,2 млн