@@studybreak wie ich vom Internet entnehme, würden die Umsatzerlöse in einem Industriebetrieb bspw. aus dem Verkauf von produzierten Waren resultieren, während in einem Handelsbetrieb die Umsatzerlöse aus dem Weiterverkauf von Waren stammen können, die von anderen Unternehmen hergestellt wurden
Du bist der Händler und verkaufst Wäre an einen Kunden. Also erhältst du Geld per Überweisung auf deinem Konto. Das ist gut für dich. Schlecht ist, dass du nun weniger Waren auf Lager hast, die du verkaufen kannst. Also Bank an Waren.
Du musst dir den Grundsatz "Soll an Haben" merken und die Tatsache, dass sich das Bankkonto im Soll erhöht und im Haben reduziert. Bei allem, was mit "Bank an..." anfängt (also Bank im Soll), erhöht sich dein Kontostand und bei allem, was auf "... an Bank" endet, reduziert er sich. Dann das passende Gegenkonto suchen und da denselben Betrag auf der gegenüberliegenden Seite buchen. "Bank an Waren": Kontostand steigt (Soll), Warenbestand nimmt ab (Haben). Jemand kauft dir also was ab und zahlt per Überweisung. "Waren an Bank": Kontostand nimmt ab (Haben), Warenbestand nimmt zu (Soll). Du kaufst also Waren und zahlst per Überweisung.