Тёмный

DIY Batteriespeicher - Grundlagen mit  

haus:automation
Подписаться 120 тыс.
Просмотров 31 тыс.
50% 1

⬇ ⬇ Alle Befehle und weitere Informationen im Blog-Beitrag ⬇ ⬇
➤ 👨‍🎓 ioBroker-Master-Kurs: haus-automatisierung.com/iobr...
➤ 👨‍🎓 Gratis MQTT-Kurs: haus-automatisierung.com/mqtt...
Alles weitere zum Thema findest Du bei Jörg auf dem Blog:
meintechblog.de/category/ener...
▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
Tutorials / Online-Kurse:
👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
Podcast (Draht zu smart):
🔈 haus-automatisierung.com/podc...
Newsletter:
✉️ haus-automatisierung.com/news...
Zweitkanal:
🎬 / @kleineszuhause
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
Instagram: / haus_automation
Facebook: / hausautomatisierungcom
LinkedIn: / hausautomatisierungcom
Patreon: / haus_automation
GitHub: github.com/klein0r
#smarthome #homeautomation #lifepo4

Наука

Опубликовано:

 

19 мар 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 99   
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Die Frage wäre jetzt: Was interessiert euch noch alles? Wie detailliert sollte ich die Themen zeigen? Man kann sich in vielen Themen komplett verlieren und alles diskutieren. Aber meiner Meinung nach gibt es schon sehr viele gute Inhalte zu dem Thema. Ich freue mich daher auf Dein Feedback!
@aaron1480
@aaron1480 Год назад
Mich würde auf jeden Fall interessieren, für was und vor allem warum Du Dich am Ende entschieden und wie du es realisiert hast. Die Implementierung in ioBroker und das Logging würde mich auch sehr interessieren.
@thostegm7099
@thostegm7099 Год назад
Mich würde interessiere, wie du die Software Schnittstellen verbindest und wie du die Logik im IoBroker zum steuern der Anlage realisierest. Die Logik für das Zusammenspiel zwischen dem Speichermanagement und der Wettervorhersage, PvForecast, EVCC und deinem Haus wäre bestimmt wertvoll.
@zneb-uk7he
@zneb-uk7he Год назад
Auf jeden Fall würde das interessieren! Mir geht es da wie Dir: ich versuche mich gerade auch durch dieses Informationslabyrint durchzuschlagen 🤪
@Gre4tOne
@Gre4tOne Год назад
Kein Spezialisten Video sondern ein Video das für die Breite Masse ist - auch von der Größe des Speichers. Ansonsten Verbindung mit Solar Edge PV / ioBroker Integration / Notstrombetrieb - laden der bestehenden Anlage (wenn kein Strom vorhanden/Blackout)/ Kostenrechnung (eines pragmatischen Systems für ein EH)
@nicovh7282
@nicovh7282 Год назад
Ich schließe mich den ersten zwei Kommentaren an, welche Komponenten (ggf. Victron Multiplus 5 oder 10?) nimmst du und aus welchem Grund? Wie löst du die Einbindung in i.O.Broker inkl Steuerung ? Dann bin ich davon überzeugt das es nicht „nur ein weiteres DIY Speicher Video“ wird ;-)
@pauljakobschilling
@pauljakobschilling Год назад
Erstmal "Danke für den coolen 'Podcast'!", ich habe das Zuhören sehr genoßen! Über weitere Videos zu dem Thema würde ich mich freuen!
@norbertfrenger8749
@norbertfrenger8749 Год назад
Hallo Matthias, schon seit über 2 1/2 Jahren beschäftige ich mich mit den Photovoltaik-Anlagen sehr intensiv . Aber erst wenn du alles selber aufgebaust hast, stellst du fest, wie Komplex dieses Thema wirklich ist. Nun bin ich unter anderem Elektriker, aber gerade für den Leihen muss da alles sehr genau erklärt werden, vorallem hinsichtlich der Gefahren. Nachdem ich mir jetzt eine komplette Inselanlage selber mit einem 48 Volt Akku mit ca. 15 KW erstellt habe, so kann ich heute sagen, dass es für den Anfänger sicher sehr hilfreich sein würde, wenn ihm Hilfestellungen bei den doch sehr vielen Entscheidungen geboten würden. Der Anfänger ist sich doch garnicht klar darüber, welches System für ihn das wirklich richtige ist. Leider wird dadurch auch so manscher € in der Sand gesetzt. Ich denke, dass da eine Baumstruktur die mit Ja und Nein zum richtigen Ergebnis führt, die einfachste Hilfe bei der Wahl der richtigen Komponenten und des Systems wäre. Da wäre ja schon die 1. Frage: Inselanlage, Einspeise-Anlage, Teil-Einspeisung, oder 0-Einspeisung. 2. Der Strombedarf 3. Der Akku in 12, 24 oder 48 Volt. Mit den Vor- und - Nachteilen: Kabel Querschnitte, Verluste, Verfügbarkeit der einzelnen Komponenten usw. Etwas in dieser Art gibt es bisher aber noch nicht, wäre aber sehr hilfreich gerade für den Anfang. Natürlich müsste auch die mögliche zu installierende PV-Fläche, Richtung und Winkel abgefragt werden. Das könnte man aber auch in einem 2. Info Baum noch abfragen. Das wäre meine 1. Idee zu dem Thema. Aber Matthias, die Vorgehensweise jetzt erst mal einen Akku als 1. Info zu bauen, ist sicher die richtige Entscheidung. Dein Video zum Einstieg in das Thema war übrigens sehr gut. 👍 Hat mir super gefallen, aber das kenne ich ja von dir auch nicht anders. 👍👍 Gruß Norbert
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Год назад
Tolles Gespräch! An die DIY'ler: Es gibt so viele mögliche Fehlerquellen! Belesen, belesen, belesen und bei Unklarheiten die Experten fragen. Gibt auch einige Foren. Meine Insel-PV war jedenfalls die Beste Entscheidung überhaupt... ein Hobby, was zudem noch Geld spart.
@verdrahtet
@verdrahtet Год назад
Super interessant und krass, was der Jörg da gebaut hat!!!
@andreaspiotrowski627
@andreaspiotrowski627 5 месяцев назад
Sehr gutes Video. Ich würde mich sehr über weitere freuen zu dem Thema. Mir geht es seit 6 Monaten so das ich viel zu unterschiedliche Informationen finde. Frohes Neues Jahr an euch beide.
@thorstenossevorth2384
@thorstenossevorth2384 Год назад
Ich würde mich freuen einen gut erklärten Einstieg in die DIY Speicher zu bekommen. Und eben nicht selber das ganze Netz zu durchforsten.😊
@stefankastner94
@stefankastner94 10 месяцев назад
Super interessanter Podcast, gerne mehr davon. Zu deinem Aufbau, die Einbindung und evtl. Steuerung mit evcc 😊
@bizzyplboy
@bizzyplboy Год назад
Sehr spannend… Danke für das Video
@nitroxmh
@nitroxmh Год назад
Der Vollständigkeit wegen: auch die LiFePO4-Zellen sind bei diversen Händlern mit 0% MwSt zu bekommen. Das relativiert den Preisunterschied zu den versteuerten Zellen direkt aus China, die bei mir bis zu 4 Monaten unterwegs waren.
@thomaswegener9702
@thomaswegener9702 Год назад
Super Frage und Antwort Runde. Hab viel gelernt. Vielen Dank!!!!
@gogy_official
@gogy_official Год назад
Sehr interessant der Podcast. Ich habe sehr interessiert zugehört würde mich freuen mehr zu sehen 😊👍🏻 gerne von Anfang an 😁👍🏻
@nikob.7478
@nikob.7478 Год назад
Ja bitte alles teilen was geht. Super spannend. Bin ganz neu in dem Thema aber will auch gerne starten sobald unser Grundstück gefunden wurde. Könnte also noch bissl dauern aber umso besser.
@tagi8988
@tagi8988 Год назад
Ich habe selber einen kleinen LG Speicher, allerdings reicht der mir nicht (zu klein) Ein DIY Speicher wäre mega, allerdings habe ich bis jetzt Bammel davor gehabt, viel Geld in die Hand zu nehmen und nachher die falschen Komponenten zu bestellen. Ich fände eine Liste mit den Komponenten super und wie der Aufbau funktioniert.
@schaefersklaus
@schaefersklaus Год назад
Auch wenn ich schon mitten in der Umsetzung bin, tolle Erklärungen von euch beiden! Danke! Genau das bin ich am bauen. 14,4 kWh, Multiplus 5 kW. Material ist vollständig vorhanden und liege bei 4.300€. Metall Akku Box gebraucht aus eBay Kleinanzeigen gekauft.
@rolandskupch8243
@rolandskupch8243 Год назад
sehr interessant!! gerne mehr davon ... bin gerade dabei meine "Energiewende" zu planen/umzusetzen
@johnwayne111
@johnwayne111 Год назад
echt geiler sch.. bitte meeeehr von! Alles um Thema victron, sinnvolle aufteilung Akku´s usw. wäre sup.
@svenfuhrmann5868
@svenfuhrmann5868 Год назад
Ich freue mich immer darüber, was die Wohngebäudeversicherungen zu solchen Bastelspeichern sagen.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Musst da wohl mal anrufen und fragen 🤷🏼‍♂️
@Gre4tOne
@Gre4tOne Год назад
was heisst "immer" wieviele Antworten einer Versicherungen hast du denn schon gesehen (oder sind das Vermutungen)
@svenfuhrmann5868
@svenfuhrmann5868 Год назад
@@Gre4tOne Ich habe beruflich damit etwas zu tun. Und wenn Schadensfälle sind, möchten die u.a. Unterlagen über die Anlagen for beschädigt sind oder die den Brand verursacht haben. U.a. Wartungsprotokolle und Herstellernachweise. Wie geht man dann damit um, wenn das eine Selbstgebastelte Anlage oder Akku ist?
@Gre4tOne
@Gre4tOne Год назад
@@svenfuhrmann5868 das muss natürlich vor Betrieb geklärt werden - genauso wie generell das man eine PV am Dach hat (wg. Hagel/Sturmversicherung) Aber gabs wirklich schon so viele Fälle wo die Batterie abgebrannt ist?
@svenfuhrmann5868
@svenfuhrmann5868 Год назад
@@Gre4tOne Ich führe keine persönliche Brandstatisik 😂. Ich kenne nur das generelle Vorgehen, wenn ein Schadensfall eingetreten ist, dann will die Versicherung Nachweise zum Hersteller und die letzten Wartungsprotokolle. Und ob dann ein selbst zusammengeklemmter China Akku ohne Herstellernachweis bzw. Nachweis das ihn eine Fachfirma installiert hat, die Versicherungsbedinungen erfüllt, sollte jeder mal bei seiner Versicherung nachfragen. In der Regel bieten Gebäudeversicherungen Zusatzbausteine für Solar an oder man versichert die Anlage separat, ob dann solche Anlagen eingeschlossen sind? Was sagen die Netzbetreiber zu den Anlagen? Hier muss ja auch nachgewiesen werden, daß ein Fachkunder den Speicher ans Netz angeschlossen hat usw. Auf das Thema wollte ich bei den ganzen Bastelanlagen mal generell hinweisen.
@MusikFreakNo99
@MusikFreakNo99 Год назад
Hallo Mathias, ich stimme dir zu, dass es schon viele Videos auf YT zum Thema Akku-Bau gibt. Vielleicht kann man den Steuerungsteil aber noch ein wenig ausweiten. Du arbeitest im Bereich PV/Wallbox ja schon mit Modbus-TCP. Vielleicht könntest du Videos darüber machen, wie man den Akku und die Steuerung in eine vorhandene Steuerung implementiert um dort Regeln etc. zu definieren. PS: Ein sehr informatives Video auch bis zu letzten Minuten!
@Tim-1337
@Tim-1337 Год назад
Hey Matthias, danke für das gute und lehrreiche Video. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr beide noch mehr Videos machen würdet. Gerne auch noch mit Basics. Auch was Jörg heute anders machen würde als vor 1 1/2 Jahren. Ein deepdive in sein Haus und Anlage fände auch sehr spannend. Auch die Verknüpfung der Anlage zu KNX / ioBroker. Was ist aber noch sagen wollte: klar bist du kein DIY Kanal für PV und evtl. gibt es auch viele "Ressourcen". Aber ich finde, wenn du es erklärst, versteht man es immer besser als bei vielen Anderen. 😊
@mariof.4851
@mariof.4851 Год назад
Da ich selber schon fast 10 Jahren mit Victron eine Anlage betreibe mit Speicher, zwar noch teilweise mit OPZS aber auch schon mit LiFePo4, ist es immer interessant solche Diskussionen. Schöne ist es auch das alle Langnähringen Hausautomatisierer alle mit der Zeit auf das Thema kommen! 😉
@aaron1480
@aaron1480 Год назад
Es ist zu krass... Seit circa 1 Woche recherchiere ich sehr viel dazu, weil ich ein Balkonkraftwerk bauen will und eventuell auch einen kleinen Speicher installieren will. Fertiglösungen sind für ein BKW natürlich viel zu teuer, also muss es DIY sein. Und jetzt machst du ein Video dazu.. Zu geil! :D
@typxxilps
@typxxilps Год назад
Wirklich und das im legalen Rahmen ? Nehmen wir mal die 800 WP an, dann kommen bei Deinem BKW max. 800 kWh im Jahr heraus, wenn Du es voll Richtung Süden ausrichten und mit 35° neigen kannst. Wehe aber, die Module hängen senkrecht, denn dann sind es fix 15% weniger und ebenso , wenn die Ausrichtung statt Süd nur Südost oder Südwest ist. Und nun malen wir uns mal aus, welche Spannung der Akku haben darf, denn 48 Volt ist ideal, aber bei so einem kleinen 0,8 kWp Kraftwerk, ist die Spannung eher zu niedrig, so dass es Richtung 24V gehen wird, somit 8S und wohl LFP, also 25,6 V Nehmen wir nun die bezahlbaren 100 Ah Zellen, dann landet man bei 25,6 V x 100 Ah = 2,56 kWh Schwups erkennt der Erfahrene, dass das so viel zu groß ist, weil der Akku nicht oft genutzt werden wird, weil der ja gar nicht tgl. geladen werden man, denn selbst 350 Tage x 2 kWh sind 700 kWh und damit wäre die gesamte PV Produktion im Akku mitsamt Verlusten gelandet. Nun geht es um 24V und 50 Ah, was dann 1,3 kWh ergibt. Nehmen wir nun mal die Kosten für den Akku, wenn Du die EVE Markenzellen bei Alibaba und nicht Ali Express bestellst. Die liegen pro Stück bei über 40€ plus Transport und 19% etc., also min. 8 x 50 = 320€ + 19% sowie zzgl. Kabel, Gehäuse, Verspannung und BMS, was fix weitere 30 + 20 + 50 = 100€ sind, also 480€ für einen 1,3 kWh Akku, ohne auch nur ein Ladegerät / Batterietester & Widerstandsmesser sowie Werkzeug zum Crimpen der Verbinder und was nicht noch. Nicht vertun: ein 8 kWh Akku mit 48 V wird bei 1.500€ liegen und am Ende Lader, Tester, Hydraulikzange, Kupferschere für 350€ Keine Ahnung, wie Du bei über 500€ je auf einen grünen Zweig kommen willst, denn selbst bei 0,8 kWh siehst Du an den besten Tagen 5 kWh und kannst den Akku mehr als 1x voll machen, nur ist nach voll machen eh Schluß. Du kannst auch billig Zellen auf Aliexpress kaufen, die dann vom Spotmarkt auch China stammen und zwar non Automotive grade Zellen, die meist als brand new verkauft werden, obschon 2. Wahl oder schlechter, denn die guten 2. Wahl Zellen landen bei den Händlern auf Alibaba, die auch EU Warehouses haben - nur zahlst Du einen Aufpreis mit Lieferung aus der EU, was das noch teurer macht. Nehmen wir an, die Zellen fallen auf all time low Preis von 30€ ab, dann sind das 10€ weniger und bei 8 Zellen 80€ weniger. Sind dann immer noch 400€ Akku . Plane lieber Deine Anlage gut und noch besser und gewinne mit der erste Erfahrungen, denn Akku ist eine ganz andere Welt, weil auch die Effizienz sinken wird, denn wenn Du einen Hybridwechselrichter 247 am Laufen hast, wird der seinen Tribut fordern, nur gibt es kaum 1 kW Hybrid Wechselrichter. Je größer je mehr Grundlast und Verluste hat der Hybrid, was auch mal 30W sein können und das sind 720 Wh am Tag. Ohne Hybriden musst Du halt mit Solarladecontroller und Wechselrichter getrennt planen. Also nach 1 Woche wirst Du noch sehr lange brauchen, um das so zu verstehen, dass da was vernünftiges raus kommen kann. Anmelden darfst Du auch und da geht der Stress dann sicher los und vor allem beim Vermieter, denn ansonsten hättest Du ja große PV auf dem Dach geplant. Und beim Akku von 1 kWh ist der Vermieter wieder mit im Boot, denn die Kabel müssen ja bei Dir rein und raus gehen und Wanddurchbruch erfordert Genehmigung. Die Billiglösung Flachkabel durch einen Fensterrahmen legen führt bei Auszug zum Bezahlen des auszutauschenden Fensters, weil die Rahmen sich verziehen und damit die Wärmedämmung vorbei ist, somit Schaden durch den mieter. Kostet für ein kleines Fenster (Austausch des Rahmen und Umbau der 3-fach Verglassung) ab 1.000€ und damit ist die Kaution fix weg. Du brauchst das Einverständnis des Vermieters und Du musst Dich um die Feuerversicherung kümmern, dass Du eine zusätzliche elektrische Brandlast in der Wohnung hast, damit alles abgesichert ist, denn eine 1 kWh große, selbstgebaute Batterie ist nicht Bestandteil der meisten Versicherungen. All das spricht gegen BKW mit Akku. Lohnt nicht einmal , darüber nachzudenken, denn die Wirtschaftlichkeit existiert noch nicht einmal, wenn Du den kleinen AKku zum kWh Preis vom 8 kWh Akku mit 200€ / kWh bekommst, also sagen wir 2 kWh für 400€. Das zeigen die professionellen Simulationstools wie PV Sol Premium, wo Du all Deine Verbraucher und deren Lastprofile erfassen kannst wie jeden Samstag 1h Staub saugen a 2 kW von 14 bis 15 Uhr. Das ist schon mal ein Haufen Arbeit und wenn Du die Profile hast, kannst Du mit der PV Anlage und dem Akku die Simulation starten und Dir werden die Tränen kommen , wie unwirtschaftlich das Ding doch ist. PV ja, aber eher 600W WR und dann überbelegen statt aktuell auf 800W WR gehen, die ja teurer sind. Die Variante hier bringt früher Strom und abends länger und vor allem mehr, nur mittags fehlen halt 200W, nur wer ist mittags zu Hause und kann 600W oder gar 800W brauchen.
@aaron1480
@aaron1480 Год назад
@@typxxilps Hey, danke für Deine ausführliche Antwort zu dem Thema. Ich versuche mal auf jeden Punkt zu antworten und meine Gedanken zu teilen. Kurz vorweg: Ich gebe Dir recht. In meinem Mietobjekt würde ich keinen Batteriespeicher verbauen - wenn ich das Thema rein wirtschaftlich betrachte. Aus Sicht eines Bastlers mit Abschluss in Elektrotechnik ist das ganze Thema aber darüber hinaus trotzdem hochinteressant. Nichtsdestotrotz habe ich mich in meiner Wohnung bereits vor einiger Zeit gegen einen Speicher entschieden, da ich neben diversen SmartHome Geräten und einem eigenen Server sicherlich eine höhere Grundlast habe, als der Durchschnitts-Zwei-Personen-Haushalt. Da muss ich meine "Bastel-Affinität" einfach unterdrücken und mir eingestehen, dass es keinen Nutzen gibt. Das mit der Brandschutzversicherung wusste ich noch nicht - das macht die ganze Sache natürlich noch unattraktiver. Die Marktsituation der Zellen und Lieferbedingungen überblicke ich aktuell (nach 1 Woche Recherche) noch nicht so wie Du - ich habe mich bisher lediglich um das "Wie?" gekümmert und verschaffe mir einen Überblick über die verfügbaren Geräte und Setups (AC-seitig, DC-seitig, welche BMS, Zell-Anpassungs-Verfahren, etc.). Bisher hatte ich die Hoffnung, dass ich mir vier LFP Zellen zusammenschrauben kann und dann mit 12V und 280Ah (3,36kWh) einen kleinen Akku betreiben kann (eben aus genanntem "Bastel-Drang). Die Rechnung hast du in deiner Antwort nur kurz angerissen, aber wenn ich deine Zahlen benutze, komme ich auf 200€+19% für die Zellen plus 100€ Fixkosten (von dir genannte für Kabel, Gehäuse, etc.), also 338€. Sicherlich kein Preis-Leistungs-Sieger, aber - wie ich finde - auch nicht ultra schlecht um das Gefühl zu haben, ein bisschen mehr von der Mittagssonne zu benutzen (wenn da nicht die bereits genannten Punkte wären). Das mit den Hybrid-Wechselrichtern hatte ich so auch schon festgestellt und natürlich verworfen. Mein BKW soll nicht an einen 1000€ Wechselrichter angeschlossen werden, der einen erheblichen Teil der Grundlast beisteuert. Von daher kamen für mich sowieso nur Kombinationen aus Inverter (am liebsten Micro-Inverter) und Ladecontroller in Betracht. Kurzes Zwischenfazit: Ein Batteriespeicher mit ESS ist für ein BKW mit 600W/800Wp für eine ganzjährig bewohnte Wohnung (Du ahnst vielleicht schon, worauf ich hinaus will) ziemlich sicher keine wirtschaftlich (und auch ökologisch) gute Entscheidung und ich stimme Dir vollkommen zu. Ganz abgesehen davon, kriege ich an meinen Balkon nicht mal EIN Standardmodul ran, weil die einfach zu breit sind. Ich muss also auf ineffizientere "Camper-Module" setzen, und das höchste der Gefühle sind 480Wp bei zwei 240Wp-Modulen. Da kann ich mir sogar schon den "großen" Micro-Wechselrichter sparen und stattdessen auf den deutlich günstigeren HM300 setzen (HM-600: ~152€, HM300: ~94€) und mich an circa 6 Monaten früherer Amortisation erfreuen. "Warum zum Teufel hat er dann geschrieben, dass er seit einer Woche dafür recherchiert?", wirst Du Dich sicher fragen. :D Gute Frage, denn jetzt beginnt der geile Scheiß! ;) Wir (der Einfachheit "Wir" anstatt "ein Familienmitglied") haben ein Waldgrundstück mit Bungalow in Südausrichtung, welches wir nur am Wochenende bewohnen. Die Hütte steht auf einer Lichtung und kassiert auf jeden Fall die Mittagssonne +/- ein paar Stunden. Konnte diesbezüglich noch keine genaue Bestandsaufnahme machen, genaue Zahlen beeinflussen hier aber (meiner Meinung) auch nur die Auslegung der Anlage. Die Aussage: "Hier scheint ordentlich die Sonne drauf", muss erstmal genügen. Die Dachfläche ist groß genug für mehrere Standardmodule. Einer 600W/900Wp Anlage sollte also rein bautechnisch nichts im Wege stehen. Da es sich um Eigentum handelt haben wir auch keine Probleme mit Ansprüchen dritter, können also ungehindert arbeiten. Im Bungalow werkelt 247: ein Kühlschrank und diverser Kleinkram - also nicht der Rede wert. Am Wochenende wird je nach Wetterlage die Fußbodenheizung (elektrisch) verwendet und gekocht. Also nichts außergewöhnliches. Für dieses Setup würde ich jetzt gerne eine Speicherlösung haben, die unter der Woche fleißig Energie in meine Batterie pumpt und idealerweise fast voll lädt (damit ich nichts einspeisen muss), damit ich am Wochenende einen Großteil meines Energiebedarfs aus der Batterie decken kann, bevor ich (damit ich habe ich kein Problem) wieder Strom kaufen muss. Optimalerweise sollte die Speicherung im DC-Pfad der PV Anlage geschehen. Allerdings muss ich für diesen Zweck sicherstellen, dass ich Inverter und/oder Laderegler in der Leistung steuern kann und muss ggf. sogar was programmieren. Dafür bräuchte ich außerdem einen 3-Phasen-Verbrauchsmesser hinter dem eigentlichen Stromzähler (vermutlich Shelly Pro 3EM) um die Lastregelung hinzubekommen. Ob ich bei einem regelbaren Laderegler auch noch einen regelbaren Inverter brauche, ist mir aktuell noch nicht ganz klar. Theoretisch sollte es nicht nötig sein. Passiert die Kopplung des Speichers im AC-Teil, ist mir noch nicht klar, wie die Einspeisung von Batterie --> Netz geschieht. Ich habe schon ein Video von Andreas Schmitz geschaut, indem er ein Labornetzteil verwendet, allerdings ist mir das zu viel gebastel. Gibt es da was fertiges? Ich vermute schon fast, dass nicht. :( Stand jetzt scheint mir ein Aufbau aus Ladecontroller mit Speicher direkt hinter den PV-Modulen und Anschluss des Micro-Inverters an "Load" des LC am sinnvollsten. Wenn es wirklich reicht, den Verbrauch am Zähler (gemessen mit dem Shelly) mithilfe der Ladeleistung der Batterie (eingestellt am LC) auf 0 zu regeln, dann wäre das doch eine elegante Lösung? Oder übersehe ich was? Unter der Woche würde der Speicher fürs Wochenende geladen, sodass ich mindestens für die Fußbodenheizung und vielleicht für den ersten Abend keinen Strom kaufen muss. Unter diesen Umständen sollte ein Speicher doch sinnvoll sein. PS: Zum Thema Wanddurchbruch: Ist keine große Sache. Zumindest hat bei uns erst letzte Woche der Elektriker eine Außensteckdose auf dem Balkon eingebaut - sogar auf Kosten des Vermieters. Also scheinbar haben wir Glück :D
@klausschafer6105
@klausschafer6105 Год назад
Ein Balkonkraftwerk ist definitiv empfehlenswert, da die Preise mittlerweile auf einem guten Niveau sind. 600 Watt für unter 600 Euro. Speicher…, auch im DIY-Bereich sehe ich nicht so lohnenswert.
@ralfbohnke3499
@ralfbohnke3499 Год назад
Interessant wäre für mich, wie du deinen Speicher in den ioBroker einbindest, welche Syteme ,Protokolle etc.
@dave110190
@dave110190 Год назад
Sehr sehr interessantes Gespräch :), ich finde es super das jetzt die einzelnen RU-vidr sich untereinander jetzt schon so unter die Arme greifen... Einfach Klasse... Ich bin sehr gespannt ob du wie wie erwähnt eine DIY Batterie an deinen Solaredge Wechselrichter angeschlossen bekommst, es gibt auf jeden Fall einige welche dies mit einem Seplos BMS realisiert haben. Villt kannst du darauf mit dem Solaredge Wechselrichter und DIY etwas näher drauf eingehen, falls du das damit auch vor hast.
@Eulhofer
@Eulhofer Год назад
Zwei meiner favorisierten Spezialisten bündeln ihr Wissen.... Es war sehr interessant... Meine Zellen hole ich Anfang April ab und dann gehts ans "Eingemachte"... Ich werde ein System mit einen 12kW-Deye-Hybrid-Wechselrichter aufbauen. Mal was anderes, als mein Tagesgeschäft mit den "Fertigprodukten" von AlphaESS, Senec, BYD &Co... Vielen Dank für diesen Beitrag.
@jogi_54
@jogi_54 Год назад
56:40 was ich immer schon mal wissen wollte: kann man den passiven Balancer, der eh nur Strom in Wärme verbrät, eigentlich bei den BMS auch abschalten und nur mit einem aktiven NEEY Balancer arbeiten ???
@thomasmuller2954
@thomasmuller2954 10 месяцев назад
Hallo Matthias, ich finde es super, dass Du dieses Thema angegangen bist. Ich verfolge den Bau Deines DIY Batteriespeichers auch auf Deinem anderen Kanal. Kannst Du bitte mitteilen, wie Du Deinen Wechselrichter SE8K mit dem geplanten Speicher verbinden möchtest? Welche Überlegungen haben dazu geführt, dass Du gerade diese Akkus genommen hast? Ein Schaltbild hierzu wäre super…
@haus_automation
@haus_automation 10 месяцев назад
Das wird gar nicht mit SolarEdge verbunden
@thomasmuller2954
@thomasmuller2954 10 месяцев назад
Jupp, das war ˋne ziemlich blöde Frage…da der Multiplus ja als Batteriewechselrichter fungiert.@@haus_automation
@firefox20000
@firefox20000 Год назад
Mojn! Was haltet ihr von den Speichern die es bei FM-Solar oder Titan-Solar zu kaufen gibt? 5kWh 1500€ bzw. 10kWh für 2550€.
@betterlifeacademy1744
@betterlifeacademy1744 9 месяцев назад
Wenn es einfach/billiger sein soll (im 48V batterie Bereich) und übersichtlich gibt es den deye 12kw hybrid Inverter. Geht auch im Bestand. Will ich maximale Flexibilität und habe viel Zeit und viele verschiedene dachneigungen dan ist victron der bessere Weg. Nur für euch als Hilfe weil Jörg ja nur über victron erzählt
@maxmeyer7299
@maxmeyer7299 Год назад
Gut das der Kommentar kam, es kommt einiges an Kosten zusammen für Werkzeug und Co. was man so erst mal nicht sieht. Wer sich damit beschäftigen will, der soll sich dran machen... Dann sollte man den Zuschauern auch klar machen, der Speicher ist wirtschaftlich, wenn er einen über die Nacht bringt bis zum nächsten Tag. E-Auto laden besser per Tibber oder Co. ohne große Umwandlungsverluste zu günstigen preisen in der Nacht.
@ToBeDefined85
@ToBeDefined85 Год назад
Zu dem Punkt 30:13 : Selbstbauakku and vorhanden Hybrid-Wechselrichter anschließen: Das geht aus dem von Jörg beschrieben Punkt des proprietären Systems von den Herstellern der Hybrid-Wechelrichter nicht (Protokolle für die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Batteriespeicher sind nicht bekannt, streng geheim). Allerdings gibt es noch eine weiteren Grund: Die meisten Hersteller verwenden in Ihren Systeme Hochspannungs-Speicher (HV). Das spart a) Kupfer (Leitungen können dünner und länger ausfallen) und b) liegen damit die Speicherspannungen auch im Bereich der Stringspannung und über der Netzspannung von 230V, die in der Spitze 315V erreicht. Die hier beschrieben Niederspannungsspeicher (LV) brauchen Wechselrichter, die mit diesen niedrigen Systemspannungen arbeiten (meist 48V, teilweise 24V oder 12V ).
@philipp5389
@philipp5389 Год назад
Wenn die Anlage wie in eurem Fall nur mit einem Solar Edge WR aufgebaut wird, ist die Victron Anlage aber nicht schwarzstartfähig oder? Dazu müssten doch parallel Victron Solarladeregler genutzt werden.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Genau
@peterlustig7777
@peterlustig7777 Год назад
Ich hatte überlegt, ob ich mir selber einen Speicher baue, aber bin hier leider nach 30 Minuten ausgestiegen, deshalb lasse ich das lieber. Ich hätte mich gefreut, wenn ihr mehr über eine Zwischenlösung geredet hättet: also ein fertigen Akkupack kaufen und den rest selber machen. Denn selber Akkus zusammenlöten ist mir ein bisschen zu viel - gerade weil ich Angst habe, dass ich mir die Bude abfackel oder mich vergifte.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Naja fertiges Pack ist ja nicht gleich fertiges Pack. Da gibt es hunderte Hersteller. Entsprechend groß sind auch die Qualitätsunterschiede. Wenn ich es selbst baue, kenne ich alle Parameter. Beim fertig kauf ist das eine Blackbox
@TL-xv9of
@TL-xv9of Год назад
Gibt fertige Pakete mit Pylontech und Multiplus II.
@Negan37484
@Negan37484 Год назад
Wie wahrscheinlich ist es, dass nach längerem Betrieb (sagen wir mal nach 1, 3 oder 5 Jahren) die Zellen Auseinanderdriften bzw. Eine davon hopps geht? Eine einzelne Zelle zu tauschen ist dann doch bestimmt auch schwierig - woher bekommt man dann noch einen Ersatz her? Und falls ich dann eine frische Zelle einbaue, stört danach nicht, dass sie im Vergleich zu den anderen ein anderes Ladeverhalten hat?
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Das Ladeverhalten ist ja identisch. Nur die Kapazität ist ja eine andere, wenn die Zelle neu ist. Das Thema "unterschiedliche Kapazitäten der Zellen" wurde ja im Video behandelt. Was fehlt Dir noch an Infos?
@c.sch.9460
@c.sch.9460 Год назад
Hey Ihr. Vielen Dank für euer Video. Echt mega interessant! Es gibt wirklich viel im netz aber keiner macht das wirklich durchgehend detailliert. Daher wäre eine Anleitung / Doku dazu mega vorallem mit dem Ziel eine Set and forget Anlage zu bauen wo einfach läuft. 2 technische Fragen sind bei mir noch offen geblieben: - Jörg meinte, dass man auch bei einem 1 phasigen WR eine nulleinspeisung auf 3 Phasen hin bekommt. Wie funktioniert das? - ich habe eine WP die Max 6kw zieht. Das ist, wenn ich es richtig verstehe aber nicht komplett mit einem der Akkupacks/Verbunds machbar da der Victron nur ca 3,5kw Entladeleistung schafft. Ist das richtig? Vielen Dank euch 2 nochmals.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
- einfach durch den saldierenden Zähler. Physikalisch speist man auf einem Außenleiter ein und hat auf den anderen Bezug. Aber der Zähler zeigt dann eben 0 an - Das kommt auf die Auslegung der Inverter an. Mit nur einem 5000er ist das nicht machbar. Mit 3 Stück schon. Jörg lädt ja sogar mit 11kW sein E-Auto aus dem Akku. Aber er hat auch 3x den 10.000er
@c.sch.9460
@c.sch.9460 Год назад
Ahhh. Danke für die Info. Ich werde das auf jeden Fall verfolgen und spiele auch mit den Gedanken an meine 16KWP Solaredge Anlage einen diy Akku ran zu hängen.
@zerosoft283
@zerosoft283 Год назад
Hi, ich bin seid ein paar Wochen an dem Thema. Den Selbstbau habe ich verworfen. Der Preisvorteil zu fertigen Packs ist für mich nicht erkennbar. Ich habe gestern nach langen innerlichen Überlegungen fertige Packs bei Gobel Power bestellt. Kosten ca. 3.000 Euro je 14,4 kWh Lieferung DDP. Da ist mir die Nummer mit selberbauen echt zu heavy, wie z.B. das ganz Werkzeug kaufen. Sollte jeder nach seinen Fähigkeiten entscheiden.
@gwrede1953
@gwrede1953 Год назад
Hallo Matthias, beabsichtigst Du für Deine SolarEdge Anlage einen DIY Speicher zu bauen? Da ich auch eine SolarEdge PV-Anlage habe, würde mich interessieren ob dies überhaupt möglich ist.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Ja und ja. Geht das aus dem Video nicht hervor? Welche Infos fehlen?
@heinrichkonrad8034
@heinrichkonrad8034 Год назад
Wie kann man sich denn im Blackoutfall selber versorgen? Die meisten Wechselrichter brauchen doch die Netzsynchronisation
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Victron kommt ja aus dem Off-Grid Bereich. Wäre eine längere Antwort für einen Kommentar. Aber die Victron können das. Und dann könnte man sogar auf der Ausgangsseite wieder einen PV Wechselrichter betreiben, welcher dank der Frequenz der Victron wieder arbeitet. Wirklich coole Technik.
@jogi_54
@jogi_54 Год назад
53:10 f Mit den gelben Winston Zellen (LiFeYPO4, glaub nur 20Ah) wurde mal ein Zyklentest mit 1C Laden/entladen durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass auch nach 10.000 Zyklen die 80% noch nicht erreicht wurden.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Das ist das gleiche Spiel wie mit pv modulen. Nach 20 Jahren wundert man sich, dass alles besser ist als erwartet
@caroman6761
@caroman6761 Год назад
Mich interessiert ein "ähnliches" Thema, nämlich Einspeisung und Strombezuch: Habe gerade einen Vertrag mit Tibber abgeschlossen, um bei längerer schlechter Witterung den Strom zum Börsenpreis beziehen zu können. Wenn die mir dann irgendwann den "Pulser" geschickt haben, kann ich das auch umsetzen. Wenn ich Jörg richtig verstanden habe, speist er über Awattar aus, weil er dort eine günstige Vergütung bekommt. Sollte er aber mal in die Situation kommen, günstig beziehen zu müssen, dürfte es bei Awattar schlecht aussehen, habe dort nicht gesehen, auch zu Börsenpreisen beziehen zu können. Das wäre eine Thematik, die mich interessieren würde.
@thostegm7099
@thostegm7099 Год назад
Spannendes Thema. Bitte nehm uns mit auf deinem Weg. Vor allem würde mich die Kommunikation zwischen BMS, Victron, SmartMeter und deine Software Lösung zwischen VenusOS, EVCC und IoBroker Logik😊. Als Busbar/Shunt finde ich das Victron Lynx System sehr interessant.
@benjaminschmidt586
@benjaminschmidt586 Год назад
Hallo. Könntest Du vielleicht auch mal zeigen, wie man an ein GX Gerät per MQTT an die Daten kommt/Daten schreiben kann (bspw. Solar Daten). Ich komme mit dem. MQTT-Adapter nur soweit, dass er mit konfiguriertem Client nur die Portalnummer anzeigt (und ein keepalive… muss man das irgendwie schreiben?) und als Server/Broker bekomme ich gar keine Daten. Es Herzchen auch verschiedene Aussagen, dass der MP2 GX ein Broker oder Client ist… entsprechend muss man den ioBroker Adapter konfigurieren. Kannst Du da Licht ins Dunkel bringen? Das wäre super. Edit: ich habe es schon hin bekommen die Werte zu erhalten. Ist nur noch die Frage wie man Simuliert... grid oder Solar oder sonstiges
@Andre98765
@Andre98765 Год назад
Mich würden die Schnittstellen der verschiedenen BMS interessieren und was man damit tun muss und tuen kann (ioBroker Integration muss ich glaub ich nicht extra nennen 😉) Plane (immer noch) an mein Solaredge PV und sehe immer mal wieder Paket Preise ohne Module - (WR, Smater Meter und Speicher) für um die 9.200€ das wirkt schon wieder erschwinglicher. Spannend zu verfolgen, ob es im DIY Bereich dann auch preislich so nach unten bewegt, dass sich der Aufwand immer noch lohnt
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Wieviel kWp und wieviel kWh Speicher für den Preis?
@Andre98765
@Andre98765 Год назад
ohne Module etc. (Gewerblicher Anbieter) 1 x SolarEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE10K-RWS48BEN4 1 x SolarEdge Home Batterie-Niedervolt 9,2 kWh 1 x Verbindungskabel Batterie-Wechselrichter und Batterie zu Batterie 1 x SolarEdge Home Energiezähler
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@Andre98765 Das klingt echt fair für die Speichergröße.
@moonsorrox77
@moonsorrox77 Год назад
Vorab noch ich höre euch beiden sehr gerne zu weil ihr das gut miteinander hinbekommt, gefällt mir könnt ihr weiter so machen... Ich habe eine Frage ganz allgemein, habe aber noch nicht bis zum Ende des Videos geschaut ist ja sehr lang. Ich habe 3 WR die speisen jeweils auf eine Phase ein also es werden alle drei Phasen genutzt WR1 auf L1, WR2 auf L2 und WR3 auf L3, soweit alles klar. Wenn ich jetzt einen Victron kaufe, kann der z.B. im Hauswirtschaftsraum ein Batteriepack bedienen und dort in die Verteilung auf eine Phase gehen..? Muss der Victron Verbindung zu den PV Wechselrichtern haben, was bei mir nur über Netzwerk funktionieren kann, weil zwei WR sind in der Garage da ist es zu kalt für ein Akkupack und ein WR befindet sich auf dem Dachboden. Eine andere Leitungstechnische Verbindung hätte ich nicht.
@MeintechblogDe
@MeintechblogDe Год назад
Der/die Victron-Batterieinverter müssenhalt irgendwo die Info herbekommen, wie viel Leistung sie gerade ein- bzw. ausspeisen sollen. Manchmal lässt sich diese Info einfach über ein bestehendes Smartmeter der PV-Anlage abgreifen. Zur Not installiert man bspw. den EM24 als zusätzliches Smartmeter fürs Victron-System. Kommt eben drauf an... Grundsätzlich gibts da aber kaum Limitationen auf technischer Seite, da Victron softwareseitig sehr offen ist.
@norbertfrenger8749
@norbertfrenger8749 Год назад
Zu dem Problem mit der Kälte: Da gibt es die Möglichkeit die Akkus mit wenig Leistung zu beheizen (Kabel-Heizung) mit Temperatur Steuerung. Da gibt es ein Video in RU-vid zu. Hier nur ein Link zu der Lösung: ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-Bk6M-joq3Rc.html
@moonsorrox77
@moonsorrox77 Год назад
OK, vielen Dank euch beiden für die Antwort, dass Video schaue ich mir selbstverständlich auch an
@MyMichael111
@MyMichael111 Год назад
Hallo Matthias, sehr interessantes Video, vielen Dank euch. Ich informiere mich gerade auf diesem Wege über einen Eigenbau eines DIY Speichers, habe eine 13,5 kWp Anlage mit einen SMA Wechselrichter und einen SMA Smart Home Manager 2 (Energiemeter), aus dem ich mit deiner Hilfe mittels Modbus über einen Raspberry Pi 4 die Daten auslese und damit einen Heizstab im Warmwasserspeicher, Heizlüfter und meine Pool Wärmepumpe nur mit überschüssiger Energie ansteuere. Mich würde hier speziell interessieren, ob und wenn ja, wie man mit dem Raspberry Pi 4 mittels ioBroker den Victron MultiPlus steuern bzw. ihm die Werte vom SMA Smart Home Manager 2 (Netzbezug/Überschuss) geben kann. Wenn das geht bzw. ich dafür eine Lösung habe, ist der Eigenbau für mich nur noch eine Frage der Zeit ;-)
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Das geht. Macht Jörg auch so damit er nicht noch einen Zähler braucht für den Speicher. Also werden die Daten von extern über Modbus TCP (soweit ich weiß) an Venus OS gegeben. Man kann alles aussteuern wie man möchte
@betterlifeacademy1744
@betterlifeacademy1744 9 месяцев назад
Eve hat ein direktes Lager in Deutschland kann man auch dort kaufen und man bekommt grade A Zellen fals es wen interessiert
@mazze8
@mazze8 Год назад
ich würde es auch sehen wenn du ein paar videos grob über deine anlage machst und nicht ganz zu detailiert.
@markmark9532
@markmark9532 Год назад
~5000€ für 2x14,4 kWh funktioniert.
@mariof.4851
@mariof.4851 Год назад
Wenn mein Akku über 24Std reicht, dann haben ich einen Bezug um die 120 -160Wh am Tag vom Netz. Das sind die Regelverluste wo die Anlage nicht nachkommt mit dem regeln, die man aber einfach verschmerzen kann. 🤣
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Du meinst Wh? Oder dauerhaft 120W
@roywobser5036
@roywobser5036 Год назад
Moin Matthias, wegen der Anmeldung hätte ich vielleicht eine Empfehlung für dich
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Immer her damit 🙃
@roywobser5036
@roywobser5036 Год назад
Also mein solarteur ist über 70 und erledigt der Kleinkram an Bürokratie, man kauft die Sachen bei ihm und macht es selbst.
@moritz7745
@moritz7745 Год назад
Ich verstehe diesen Drang zu DIY Batterien vom finanziellen Standpunkt. Als jemand, der sich wirklich gut mit Batterien auskennt möchte ich aber doch eine Warnung aussprechen: Lithium-Ionen-Batterien - und JAAAAAA auch LFP ist eine Lithium-Ionen-Batterie - können ganz fies empfindlich auf nicht ganz so glückliche Behandlung reagieren. Insbesondere wenn sie dann mal altern. Die Haftungsfrage bei einer DIY dürfte ziemlich klar sein: da zahlt keine Versicherung auch nur einen Cent. Bitte seid euch dessen bewusst.
@betterlifeacademy1744
@betterlifeacademy1744 9 месяцев назад
Kurze Frage was ändert sich bei der Alterung bei lfp Zellen?
@timot5111
@timot5111 Год назад
Ich schaue auch gerade und finde den Selbstbau auch sehr interessant, allerdings ist immer die Frage, was das ganze Zubehör und die Messtechnik kostet. Ein Pylontech US5000 mit 4,8kWh bekommt man ab 1450,00€, 9kWh kosten unter 3000,00€ und wenn man die Zellen, BMS, Balancer, etc. einzeln und vor allem das Werkzeug in halbwegs ordentlich Qualität bestellt, dann ist man fast auf dem gleichen Preisniveau. Und die ganze Freizeit, die man mit anderen Dingen füllen kann, wie z.B. smarte Regelung und IO-Broker und Visualisierung. Ich glaube, ich muss mal ordentlich rechnen und schauen, mit was ich meine Zeit anrechne…
@bizzyplboy
@bizzyplboy Год назад
Schön wenn du von null auf paar Videos mit Jörg machen würdest ….
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Год назад
Was mir immer so bisschen fehlt, ist die Diskussion um den Punkt, an dem man Leuten besser diese Bausatz Akku Blöcke wie von Seplos oder GobelPower empfehlen sollte, weil da einfach schon viele Stolperstellen mit Gefahrenpotential ausgemerzt sind, in die ein elektrischer Laie sonst gerne mal hinein stolpert. Viele haben mit fetten Strömen und Leistungen gar keine Erfahrung und auch keine Ausbildung in dem Bereich. Manchmal läufts mir kalt den Rücken runter wenn ich anhand einer Fragestellung in Kommentaren vermuten muss, dass hier die Gefahren völlig unterschätzt werden. Der "in Reihe Topbalancer" der seinen eigenen Fehler auch hinterher nicht erkannt hat, sondern sich lieber beschwert, nur mal als ein Beispiel. Ich finde hier wird zu wenig drauf eingegangen für wen DIY denkbar wäre und wer lieber die paar Euro mehr für ein Allinkl. Akku ausgeben sollte und wer besser ganz die Finger von Hybridsystemen, oder allg. von PV Anlagen lassen sollte. Ganz ehrlich, als Elektriker sehe ich auf der DC Seite, weit mehr Gefahren, als auf der Netzspannungsseite für die man eben einen Elektriker braucht. Trotzdem darf an der Schutzkleinspannungsseite auch ein Laie basteln. Fast schon ein verniedlichender Begriff, wenn man bedenkt, dass ein einzelner 280A LFP Akkublock fast die Energiedichte von 1kG TNT hat. Das wäre doch mal ein schönes eigenes Thema. Schwierig sind immer die Leute, die überzeugt sind alles verstanden zu haben. So wie Pilzsammler die sich auskennen und dann doch im KH landen ;)
@haus_automation
@haus_automation Год назад
Naja was ist der Vorschlag? Gar nichts mehr zeigen? Es gibt immer Leute die es könnten und sich nicht trauen. Genauso gibt es immer Leute die es nicht können und meinen alles wäre entspannt machbar. Die hält man eh nicht auf 🙁
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Год назад
@@haus_automation Das zu thematisieren und einfachere Lösungen mit weniger Gefahrenquellen aufzuzeigen. Wofür sich die Leute am Ende entscheiden kann man nicht beeinflussen, aber es gibt halt Viele, die sich fragen, ob sie alles im Blick haben bei einem DIY Projekt. Es gab schon Anfragen ob nicht mal eine Art Leitlinien Leitfaden für DIY erstellt werden kann die auch risikobasiert ist. Fand ich gut, geht ja in die Richtung, aber es ist ja kein Muss. Oben steht die Frage nach Vorschlägen und das war halt Meiner.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
@@ruzzifuzz75 Ja gut, aber dann müsste man wieder etliche fertige Akkupacks miteinander vergleichen. Oder eben eine konkrete Empfehlung aussprechen. Wenn man teilweise sieht, wie die intern so verarbeitet sind, dann kann man das selbst sogar besser. Daher kann man nicht pauschal sagen "fertige Packs sind immer besser". Die müssen schon individuell geprüft sein um die Qualität zu beurteilen.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Год назад
@@haus_automation "fertige Packs sind immer besser" hast du geschrieben, ich aber nie gedacht ;) Die obigen Beispiele Seplos und Gobelpower sind sicher kein Müll was BMS angeht und es geht mir auch nicht darum einfach alles als pAlternative zu DIY darzustellen, aber wenn ich die teils wilde BMS Verkabelungen sehe, die oft direkt auf den Akkukontakten liegen, dann finde ich die Platinenlösungen der Anbieter schon mal sicherer in dieser Hinsicht. Das Sicherheitsbewustsein ist halt auch unterschiedlich und wenn es nicht sehr ausgeprägt ist, sind vorgegebene Kabelführungen, ergo "gute" Fertigsysteme, schon nicht so verkehrt. CAN Bus Kompatibilität ist ebenso ein Sicherheitsaspekt den einige bieten. Das ist halt der Punkt der Stoff für ein neues Video sein könnte, aber nicht müsste. Klar muss man die Systeme dafür prüfen wenn man zu deren Qualität was sagen möchte, das machen ja einige YT auch schon. Das JK-, Seplos-BMS oder der Neey Balancer hat sich ja auch nicht ungeprüft oder grundlos in der DIY Szene verbreitet.
@haus_automation
@haus_automation Год назад
​@@ruzzifuzz75 Genau das ist ja nun die Ausgangsfrage: Wie tief soll ich da einsteigen / das Thema zeigen? Da könnte man hunderte Stunden drüber sprechen - Vor- und Nachteile der einzelnen Herangehensweisen ausarbeiten und zu DIY vergleichen. Das Ding ist aber auch: Wenn man fertige Packs nimmt, ist man auch preislich nicht mehr so super weit von einer fertigen Lösung entfernt. Dann könnte man sich auch einen DC gekoppelten BYD Speicher hinstellen und ist fertig. 10,2kWh gibts da aktuell für 7000€ (ohne Installation). Wenn ich "nur" 14,4kWh bauen würde, wäre ich irgendwo bei 5000€. Das wird erst deutlich günstiger, wenn man noch größer baut. Also zum Beispiel 28,8kWh wären dann für 7000€ schon möglich. Und dann ist die Frage ob man das wirklich braucht.
@tomvienna1518
@tomvienna1518 9 месяцев назад
Naja ...... Also wenn ich mir einen DIY Batteriespeicher selbst aufbau dann doch biite gleich mit CAN und Modbus Kommunikation und Kompatibilität mit üblichen Hybrid-Wechselrichtern. Hier wird von "Garantieverlust" erzählt, als ob mein Wechselrichter wüsste, ob ein "echtes" BYD HV System angeschlossen wäre oder ein emuliertes. Ich habe das Video nur in Szenen betrachtet aber wirklich schlau macht das Video nicht. Mein DIY 96s BMS jedenfalls macht aktives Balancing und kommuniziert mit dem Inverter über CAN-Bus als wäre es ein BYD-HV System. Im Video wird von einem "Tesla bei dem alles perfekt zusammen passen muß" geschwafelt - als ob dort High-Tech verwendet würde. Schwafel - schwafel !
@haus_automation
@haus_automation 9 месяцев назад
Ahso
@tomvienna1518
@tomvienna1518 9 месяцев назад
@@haus_automation naja wer ahnungslos ist hat wohl nicht mehr zu sagen?
Далее
WIND CHALLENGE 🗣️
00:45
Просмотров 4,7 млн
Китайка и Пчелка 10 серия😂😆
00:19
Netzwerk in VLANs unterteilen mit UniFi
16:22
Просмотров 38 тыс.
Zigbee + Thread - Welcher USB-Stick mit welchem Chip?
25:57
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
Просмотров 3,4 млн
Избранное печатает...
0:11
Просмотров 119 тыс.