jaaaaa, da war es wieder , ... Freunde des Pudding Sports ;-) So jetzt kann ich mir wieder feinstes Bildungsfernsehen mit Stefan verabreichen. Vielen Dank
Durch deine Videos habe ich angefangen mich für Tractor Pudding(😅) zu interessieren. Deine leidenschaftliche, humorvolle und ehrliche Art gepaart mit enormem Fachwissen und Experimentierfreudigkeit ist einfach ansteckend! Hab das Video noch nicht geguckt, wollte aber mal ein Lob da lassen und mich für die vergangenen Videos bedanken die mir und vielen anderen das Thema sehr viel naher gebracht haben👍 Gerne weiter so :-)
Lieber Stefan, wieder ein großartiges Video von Dir. Über die hervorragende Qualität der Erklärungen und Deine mitreißende Leidenschaft für Physik und die unterhaltsamen Anekdoten aus dem Leben eines Pulling-Piloten, müssen wir nicht sprechen. Das ist absolute Championsleague. Weiterhin alles Gute und Full Pull! o7 Ulf
Daniel Düsentrieb hat wieder zugeschlagen 👍👍 andere kaufen ne Flowbench für viel Geld und du baust dir eine mit übersichtlichen Mitteln . Absoluter Hammer 👍👍
Wahnsinn wieviel Technik bzw. Physik ihr in diese Videos quetschen könnt und das ganze am Ende auch kein Stück trocken rüber kommt. Macht wirklich immer wahnsinnig Spaß eure Videos zu schauen. Gepaart mit dem Selbstbaugedanken von allem Möglichen macht’s noch 10x besser 👍🏻😅
Wieder ein mega Video. Ich freue mich schon auf die Folge: „Heute bauen wir eine Nockenwelle, weil mir mehr Flow brauchen“😂. Falls dem so sei, könnte ich eine Menge Fachliteratur zur Nockenkonturberechnung beitragen. Habe diesbezüglich vor einiger Zeit unser Archiv in der Hochschule durchkämmt aber auch die Standardwerke wie Bensinger gesammelt…Für manches an Fachartikeln in Bezug auf die Evolution der Berechnungsverfahren musste dann auch einmal ein Kurztrip von Köln nach Dresden in die Bibliothek sein…
Hallo Toni, die Nockenwellen werden in den nächsten Tagen schon vom Umschleifen zurück kommen. Die "Berechnung" war ganz einfach: Maximale Öffnungsdauer und maximaler Ventilhub der mit dem Umschleifen einer original Nockenwelle möglich war 🤣 Die Geometrie einer Transmashnocke ist etwas "speziell". Aber es war doch mehr möglich als zunächst gedacht. Gruß Stefan
Glückwunsch zu 10k :P eigentlich noch viel zu wenig! Behalte deine Faszination für den Sport und die Technik bei, es ist immer interresant zuzuschauen. Wenn man sich überlegt das die Kawasaki ZX6 16500 U/min dreht ist das schon brutal.
Geile Arbeit. Gute Idee mit den Strohhalmen. Find ich besser als die Lufberuhigungsgitter die es oftmals für ähnlichen Zweck verwendet werden. Bin gespannt. Man sieht sich und bis bald…👌🇩🇪😁
Kleine Anregung für die einteilung der Leistungsstufen mit den 4 Schaltern. Wenn man die schalter mit je 1, 2, 4 und 8 turbinen verbindet, kann man jede anzahl von 0-15 Turbinen anschalten. (Feinere einstellung)
Moin Michael! Da sagste was. Ich habe in der Zwischenzeit auch schon festgestellt das die Einstellung zu grob ist. Die Idee dahinter war einfach die drei Phasen gleichmäßig zu belasten. Haben aber jetzt eine Turbine umgeschaltet. Also nun 6,4,3,2. Das ist fein genug. Gruß Stefan
Sehr gut erklärt Stefan! Da ich selber Messung an PKW Köpfen gemacht hab weiß ich was das für Spaß ist. Aber vielleicht kann man sich deinen Staubsauger mal borgen wenn wieder groß Reinemachen angesagt ist 😅 Mach weiter so!
Deine Aktifitäten sind echt sehr sehr gut, der Prüfstand gefällt mir sehr, als Verbesserung der Regelbarkeit und auch für die Ohren, würde ich allerdings zu einem ca 22KW Seitenkanalverdichter und Frequenzumrichter tendieren eventuell sogar mit automatischer Unterdruckregelung per analogen Differenzdrucksensor über den Umrichter, wie es z,B. bei modernen Melkanlagen stand der Technik ist
Moin Benjamin, das wäre sicherlich die Goldrandlösung. Allerdings benötigen wir die Flowbench hoffentlich nur einige wenige male. Die Staubsaugermotoren bekomme ich für 25 Euro das Stück. Dafür hab ich bei einem geeigneten FU nicht mal die Verpackung 😂 Gruß Stefan
@@pulsorohr Ich gehe davon aus, das wenn man sich an den Prüfstand erst gewöhnt hat mit all den Möglichkeiten, das der dann sehr oft benutzt wird! mein Zentralstaubsauger mit 4KW SKV und FU lauft jeden Tag performt sehr gut und ist leise ob Frässpäne oder Wohnung saugen einfach genial mit SKV, die teile sind neu natürlich teuer ich beschaffe mir alles aus der Bucht, am Schrott und bei Industrierückbauten ein 10KW FU geht mit Geduld gerne mal fürn 100ni her etc.
Ich und meine Kids haben euch echt in Edewecht vermisst. Nächstes Jahr wieder, ja? Aber ich liebe deine Videos und habe voll Bock auf diese Technik-Nerd/Erklär-Bär shows. Weiter so!!!
Moin! Danke für das Lob. Edewecht war terminlich schlecht, außerdem hätten wir mit einem zu schweren Trecker bis 80m geruckelt...nächstes Jahr soll der neue auf der Bahn stehen. Gruß Stefan
@@pulsorohr Ich freue mich schon wie bolle darauf.... Wir werden auf jeden Fall wieder mit von der Partie sein. Btw. toller Name! Ich wünsche mir schon ewig so nen Antrieb auf einem Modellflieger. Leider ist man damit der Schrecken der ganzen Gemeinde...😅
Sonsbeck ist fest eingeplant. Schlechtenwegen angedacht, aber das steht noch nicht zu 100%. Ist auch davon abhängig ob wir uns in Sonsbeck für den Endlauf der Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Gruß Stefan
Bei Ventilanordnungen dieser Art, mit einer rechtwinkligen Kanalführung zur Zylinderachse, liegt der maximale Liefergrad bei etwa einem Viertel der Schallgeschwindigkeit der Luft im Ventilringquerschnitt. Dieser sollte auch dem Kanalquerschnitt vor dem Ventil an jeder Stelle möglichst genau entsprechen. Umgerechnet sind das ungefähr 83 m/s im Ventilspaltringquerschnitt. Die idealen mittleren Kolbengeschwindigkeiten liegen bei einem Viertel davon, also 20,75 m/s, oder etwas weniger optimal bei einem Fünftel, entsprechend 16,6 m/s, jeweils beim maximalen Drehmoment ohne Einfluss des Ladedrucks.
@@pulsorohr Ich seh's schon, ihr baut/giesst/schmiesst irgendwann eure eigenen ventilköpfe für den transmasch mit ansaugkanalgeometrie die weniger rechtwinklig für mehr durchfluss ist! 😁 Freu mich schon! Ist ein genuss zuzuschauen. beste grüße
@@pulsorohr Hallo Stefan, ich habe erneut über die perfekte Abstimmung des Ansaugsystems nachgedacht. Wenn das maximale Drehmoment im Saugbetrieb bei 2721 Umdrehungen pro Minute liegt, was einer Kolbengeschwindigkeit von etwa 16,6 m/s bei einem Hub von 183 mm entsprechen sollte - vorausgesetzt, ich habe mich nicht verrechnet - dann würde eine Geschwindigkeit von 83 m/s im Ventilringquerschnitt bei jeder saugrelevanten Kolbenposition das Ergebnis einer sehr genau angepassten Methanol-Sportnockenwelle sein. Dies könnte wahrscheinlich 2 MW bei 2700 Umdrehungen oder etwa 2700 PS ohne Ladedruck beim maximalen Drehmoment ergeben. Die Fließbank kann idealerweise die Strömungsgeschwindigkeit gleich der Kolbengeschwindigkeit an jedem saugrelevanten Punkt im 180° Kurbelbereich von OT bis UT reproduzieren. Der Luftmassenmesser sollte bei jedem Kurbelwinkel das Optimum anzeigen. Eine ruckfreie Beschleunigung der Ansaugmasse und eine nahezu ruckfreie Ventilführung der Nocke bei UT würden dann wohl die beste Basis für das Experiment mit einem maximalen Ladedruck von ca. 2,3 Bar bilden. Danke, Stefan. Grüße, Alias von Reiner Markenfreund Michael Frithjof Müller
@@Reiner_Markenfreund Moin Michael, vielen Dank für Deine Ausführungen. Die Betrachtungsweise der Kolbengeschwindigkeit für die Luftgeschwindigkeit anzusetzen hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, ist aber plausibel. Zufällig messen wir mit dem Staurohr in einem Rohr mit 150mm Innendurchmesser was genau dem Bohrungsmaß entspricht und kommen bei höchstem Durchfluss auf etwas über 17m/s. Um die Messgenauigkeit zu steigern, würde ich dennoch gerne in einem geringeren Querschnitt messen. Das Messgerät kann bis 80m/s messen. Die Frage ist nur wie viel Aufwand möchte man betreiben? Der Trecker soll nächstes Jahr auf der Bahn stehen. Spoiler: Bereits mit geringen Modifikationen erreicht man bei dem Kopf beachtliches. Auch die angestrebte Erhöhung des Ventilhubes hat reichlich Potential. In Kombination mit den geplanten 312° Steuerzeit wird das hoffentlich brutal. Den Rest besorgen dann die Lader. Vermutlich werden wir dann die mechanischen Grenzen des Triebwerks erreichen 🤣 Gruß Stefan
@@pulsorohr Danke Stefan. Es könnten etwa 2834 Umdrehungen pro Minute sein, die bei einer Geschwindigkeit von etwas über 17 m/s im Transmaschzylinder der Fließbank auftreten. Die mechanischen Grenzen könnten bereits bei den Königswellen beginnen. 🤣 Gruß Michael
Nur Mal so aus Interesse Fahrt ihr auch original Ventile, ich meine jetzt nicht Mal größere Ventile aber Ventile mit kleineren Ventilschaft. Mann muss sich halt die Mühe machen und Ventil Führungen selber zu basteln. Ich denke da kann man bei diesem Kopf das meiste Potenzial raus holen
Moin Frank, das wäre die nächste Eskalationsstufe. Nur dann funktioniert der ganze Ventiltrieb nicht mehr da wir keine Stößeltassen haben, sondern die Seitenkräfte über den dicken Ventilschaft abgeleitet werden. Da kann man dann auch direkt einen neuen Kopf bauen....hmmmmm...das wäre doch mal was...Gruß Stefan
@@pulsorohr das klingt extrem aufwändig, so ein Kopf mit rollen Kipphebel fände ich auch extrem interessant, aber dann ist das doch wahrscheinlich sinnvoller die Schaft führen zu kürzen und die Ventile ein bisschen ab zu drehen. Vielleicht ist das eine Schnaps Idee bzw ganz sicher ist das eine Schnaps Idee die mir Grade in den Sinn gekommen ist. Man könnte ja theoretisch ein original Ventile Schaft ausborgen und ein Ventil mit dünnerer führung reinstecken 😅 aber ich denke nicht dass, das wirklich sinnvoll ist
Die meiste Leistung wird im Ventilsitz und auf der kurzen Seite gemacht. Wenn ich helfen kann oder darf,dann sprich mich gerne an. Ich stelle euch gerne einen meiner Alu Fräser speziell für die Bearbeitung zur Verfügung und herzlichen Glückwunsch zu den 10k 😊
Vielen Dank für das Angebot. Einen ersten Schritt haben wir schon fertig. Sowohl Kanäle als auch Ventile/Sitze haben eine deutliche Durchflusssteigerung erfahren. Wir schauen mal wie sich das im Betrieb auswirkt. Wir müssen halt nur so gut werden das wir den Motor zuverlässig zerstört bekommen.🤣🤣
Hallo ! Mal wieder ne geile Aktion das neue Video ! Messt Ihr aucj die Temp und Luftfeuchte mit, damit die Werte bei versch. klimatischen Bedingungen vergleichbar werden ?
Moin! Die Unterschiede die das macht sind so gering das wir darauf verzichten. Besser wäre es erstmal die Messstrecke noch genauer zu bekommen. Gruß Stefan
18kW Flowbench 💪, Ihr habt so herrlich geil einen an der Palette! Was kommt als nächstes eine Strömungsschleifmaschine? Am Ende gießt Ihr dann doch wieder eigene Alu-Zylinderköpfe 🤪
klingt spannend, ich hab schon gedacht du willst dein Abgasrohr mit "unterdruck" beaufschlagen damit das abgas schneller rausfliest damit das neue gemisch weniger gegendruck hat und mehr aufnehmen kann
Fast richtig. Wenn wir irgendwann mal den "richtigen" Turbolader gefunden haben soll im Abgastrakt gegenüber dem Ladedruck ein deutlicher Unterdruck herrschen. Dann kann man richtig Ventilüberschneidung reindrehen was ordentlich zusätzliche Leistung bringt. 3 Bar Abgasdruck bei 2 Bar Ladedruck sind murx...einfach murx. Gruß Stefan
@@pulsorohr Hallo Steffan, dafür ist aber ein aufwendiger Fächer mit 24 Rohren 12 Rohre je Zylinderbank perfekt geeignet, wobei ein exaktes Zylindervolumen in jedes Rohrpaar bis zum zylinderanteiligen Ende der Laderschnecke passt. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣 👍 Gruß Michael
Sehr interessantes Video. Mal ein dumme Frage. Der Motor bzw. der Block wird doch vom T 39 bis zum T 90, in Loks und Notstromaggregaten verbaut. Die sollten doch auch verschiedene Köpfe haben, oder? Die modernen Motoren sind definitiv auch aufgeladen und es gibt auch Sauger. Wenn Du mehr Luft in den Motor bringst muss das Abgas auch wieder raus. Muss man dann nicht auch die Abgasseite durch die Flowbench schicken? Man möchte doch sicherlich das gesamte verbrannte Gas beim 4 Takter los werden.
Moin Michael, nach meinem Wissensstand gibt es zwei Nockenwellenvarianten. Bei den Sauger/Turbomotoren ist es eine symmetrische Steuerzeit von 248° sowohl auf Einlass wie auch auf der Auslassseite. Der Motor mit mechanischem Lader (T72 z.B.) hat eine andere Auslasssteuerzeit von ca. 280°, Einlass auch 248°. Ob die da bei den modernen Varianten was geändert haben kann ich nicht sagen. Fakt ist aber das es bei den unterschiedlichen Herstellern und Herstellungsjahren jeweils leichte Unterschiede im Detail gibt. Rein optisch gibt es u.A. bei den Kanälen bessere und schlechtere. Eine Katastrophe sind sie beide 🤣 Die Abgasseite bleibt nahezu im Serienzustand. Die bekommt im Bereich des Ventilsitzes eine Bearbeitung, das wars. Und das auch nur damit der Sitz genau zu den modifizierten Ventilen passt. Hochgespanntes (Ab)gas verhält sich gänzlich anders als Frischgas das mit einer geringen Druckdifferenz in den Zylinder muss. Das Restabgas aus dem Zylinder zu bekommen ist Aufgabe der Ventilüberschneidung und einer guten(!) Turboauslegung. In dem Bereich wo das zu tragen kommt ist der Kanal aber schon lange nicht mehr der Flaschenhals. Gruß Stefan
Guten Nachmittag Stefan, danke für die ausführliche Antwort. Da kann man nur seinen Hut vor der Ingenieursleistung ziehen, wenn der Motor so lange mehr oder weniger unverändert jede Entwicklungsstufe mitgemacht hat. Vielleicht hängt die Gussqualität mit der Uhrzeit und dem Pegel zu sammen - böses Vorurteil 🤣 Viele Grüße Michael
Schlechtenwegen angedacht, aber das steht noch nicht zu 100%. Ist auch davon abhängig ob wir uns in Sonsbeck für den Endlauf der Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Gruß Stefan
Das Problem mit den Kubik Fuß haste beim Wig schweißen mit den beliebten Amerikanischen Gasdüsen auch😅 Kann das sein das die Ventilfedern vom Transmasch recht weich sind? Macht so den Eindruck, nicht daß es dir bei 4 bar schon aufdrückt😂
Schluckspecht ist ja lustig und sicher treffend das Boot vom Kumpel hatte selbigen Namen da hingen 2 Ami V8 im heck und sorgten mit 7,4 L für reichlich Vortrieb mit seinen 2x 350 Ps und bis zu 300l/h Verbrauch im Mittel um 150l/h oder in Schleichfahrt mit nur einem Motor um 10l/h mit 2 Motoren leider oft zu schnell für Haven Manöver oder schmale Flüsse .
Soviel sei verraten: Es wird böse! Vielen Dank auch für Deine Videos. Wenn die Transe zeitgleich beide Köpfe abschmeißt wird das Dein bisher erfolgreichstes Video *rofl* Gruß Stefan
Die haben eine Superflow 1020 da stehen...wenn ich mich nicht irre... Das reicht dicke aus. Wenn wir mal nicht weiter wissen, dann schicken wir denen den Kopf zu 😂
Danke für den Hinweis auf unsere Webshow! Übertreibe es nicht mit der Flowbench. Du bist immer noch auf Methanol - Ladedruck hat kein Limit, nur die Zündung ;)
Habs bisher einfach immer nur vergessen 🙄. Ich sage mir immer wieder: "Der Motor muss sich nur zuverlässig selber zerstören können" Mehr brauchen wir nicht...
@@pulsorohr Hallo Stefan, Sie beziehen sich sicherlich auf den Ladeüberdruck und nicht auf ein freies Überdrehen, das eine Kolbengeschwindigkeit von weit über 21 m/s zur Folge hätte. 👍 Gruß Michael
@@Reiner_Markenfreund Moin Michael, wir drehen den Motor bis 4.000 1/min. Kolbengeschwindigkeiten sind für Theoretiker. 🤣 Ne im Ernst, für die kurzen Zeiten geht das auch deutlich über die "Literatur"grenzwerte. Rocket Science z.B. dreht bei 162mm Hub über 6.000 1/min.....das funktioniert und die sind im Begriff den Eurocup zu gewinnen. Gruß Stefan
@@pulsorohr Danke Stefan. Der wettbewerbswirtschaftliche Aspekt ermöglicht es natürlich, mit funken schlagenden Kolbenringen die Laderschnecke fein zu kugelstrahlen; so sagen es die Theoretiker, die auch Philosophen sind. 🤣 Gruß Michael