Danke Herr. Prof. Ganteför, wahre Worte über die Zukunft. Was könnte die Menschheit für Fortschritte machen, gebe es keine Kriege. Weiter so uns viel Erfolg.
Habe eben draußen Ihren Vortrag verfolgt, als hoch am Himmel die Starlink Lichterkette vorüberzog, ein transzendenter Augenblick, danke für das packende Video!
Es gab ja in dieser Vorlesungsreihe zu Anfang eine Vorlesung über die technischen Mittel der Beobachtung, also opt. Teleskope und Radioteleskope, auf der Erde und ausserhalb der Atmosphäre. Mich würde im Hinblick auf das T´Ziel oxoplaneten zu beobachten interessieren, welche Leistungsverbesserungen nötig wären um deren Beobachtung besser und Entdeckung wahrscheinlicher zu machen.
Bei der Erklärung des trappistsystems ist dem Professor ein Fehler unterlaufen. Die Angabe P = 1.5d ist die Periode, also die Jahreslänge des Planeten Trappist B. Die Transitdauer ist unten im Diagramm in Minuten angegeben. (Passiert schon mal, kein Grund für die Motzer, sich wieder aufzuregen.)
Auf den Standortvorteil auf Proxima Centauri verzichte ich gerne… ein roter Zwergstern, da ist es den ganzen Tag so schummrig wie in gewissen Etablissements…😉
Man sollte zum Verständnis der Lichtlaufmethode mit Pulsaren noch erwähnen, dass die Pulse entstehen, weil die Rotationsachse und die Achse des Magnetfeldes nicht zusammenfallen.
Mein Freund fragte mich, was ich mir zu meinem Geburtstag wünsche. Ich sagte: "Überrasche mich." Er kam in einem riesigen Geschenkkarton mit nichts als einer Schleife dran. Gut gespielt✨
Mein Versuch, einen sexy Tanz für meinen Partner zu tanzen, endete damit, dass ich feststellte, dass ich die Koordination einer neugeborenen Giraffe habe. Notiz an mich selbst: Das nächste Mal sollte ich mich auf subtiles Schulterwackeln beschränken💝
Mein Versuch, einen sexy Tanz für meinen Partner zu tanzen, endete damit, dass ich aus Versehen die Nachttischlampe umwarf. Nichts sagt mehr Leidenschaft aus als ein Zimmer, das mit Notbeleuchtung beleuchtet ist👄