Тёмный

Gravitation • Jenseits von Einsteins Theorie | Andreas Müller 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 82 тыс.
50% 1

Seit mehr als 100 Jahren ist die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein das Beste, was wir haben, um Phänomene der Schwerkraft zu beschreiben und zu verstehen. Aber diese Theorie ist nicht quantisiert, und es gibt offene Fragen, beispielsweise, ob Singularitäten in der Natur existieren. Astrophysiker Andreas Müller skizziert, ob und wie wir über Einsteins Gravitation hinausgehen sollten. Die kosmologische Konstante scheint dabei mehr als nur ein Zusatzparameter zu sein.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► ru-vid.com...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Наука

Опубликовано:

 

9 мар 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 285   
@flachermars4831
@flachermars4831 2 года назад
Ein schöner Überblick der verschiedenen Theroien, vielen Dank für den Beitrag👍
@inbetweenart8965
@inbetweenart8965 2 года назад
Ich finde die sanften Schnitte in euren Videos sehr faszinierend! Weil es erstens gar nicht stört und zweitens so gut geschnitten ist, dass es tatsächlich natürlich flüssig und geschmeidig wirkt 👍🏻 Es scheint so, als ob lediglich jeweils eine Planck-Länge herausgeschnitten worden ist 😃
@christianhofmann7223
@christianhofmann7223 2 года назад
Seit es den neuen Chip gibt, haben Singularitäten keine Chancen mehr in FinalCut **scnr - wahrscheinlich habe ich mich von der rechten Seite hier ablenken lassen **gg....
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Björn ist einfach der Godfather of Cut. Es geht schon soweit, dass, wenn man in einer bayerischen Kneipe einen "Schnitt" bestellt, dann Björn um die Ecke kommt. :-D Gruß Andreas
@petercoool
@petercoool 2 года назад
Scharfe Schnitte der Björn😉
@cmmarburg
@cmmarburg 2 года назад
Hängt eine Uhr im Hintergrund auf 😁
@JustForFun2801
@JustForFun2801 2 года назад
Sehr interessantes Video. Ich finde es gut das man auch Theorien abseits von Einstein versucht. Teils erscheinen mir diese Dinge wie dunkle Energie eher wie mathematische Tricks, mit denen man versucht Einsteins Formeln zu retten. Im Grunde kann man mathematisch ja jeder Abweichung irgendeine Variable verpassen und wenn man die richtig beschreibt, so nahezu jede Formel wieder dazu bringen zu funktionieren. Natürlich wird es schwer neue Theorien zu finden, die trotzdem zu allen bisherigen Beobachtungen passen.
@meli7769
@meli7769 2 года назад
kk-ii : kurz, kompakt - informativ, interessant, wie immer bei andreas müller. herzlichen dank!
@friedrichjunzt
@friedrichjunzt 2 года назад
Hier erfahre ich immer wieder, wie wenig ich eigentlich weiß. :) super!
@rger4472
@rger4472 2 года назад
Danke für ein weiteres, wie immer spannendes und zum denken anregendes Video. Ein meist stiller aber treuer Zuseher.
@christianbreuer560
@christianbreuer560 2 года назад
Herr Müller, eine schöne Darstellung, vielen Dank.
@Patrick-1979
@Patrick-1979 2 года назад
Danke, freut mich. Spannendes Thema, weiter so.
@baldurvonmecklenburgvorpom9425
@baldurvonmecklenburgvorpom9425 2 года назад
Wie immer hervorragend erklärt!
@sk8mysterion
@sk8mysterion 2 года назад
Super interssant, besten Dank! :)
@therealdoedens
@therealdoedens 2 года назад
Wirklich hervorragend erklärt und zusammengefasst! Viele Grüße von einem Fan!
@SRSR-mk3ql
@SRSR-mk3ql 2 года назад
Besten Dank. Gutes informatives Video. Würde gern öfters etwas über String Theorie und Schleifenquantengravitation sehen.
@yashiAxen39
@yashiAxen39 2 года назад
Sehr cool. Sowelche Forschungsbereiche bringen uns Menschen weiter es aus dem Sonnensystem zu schaffen!!! Das limitiert uns Erdenbewohner nämlich irgendwann mal wirklich drastisch!
@ernstwenzel258
@ernstwenzel258 2 года назад
Wie immer toll erklärt, Danke!
@study4560
@study4560 2 года назад
Super Video. So begeistert man Leute für Physik 🙂
@littlesun2023
@littlesun2023 2 года назад
So ein schönes Video.sehr schön gesprochen.
@dffoto1831
@dffoto1831 2 года назад
Wieder super interessant😊👍
@martinr1405
@martinr1405 2 года назад
Danke Herr Müller, sehr anschaulich und einfach erklärt. Solche Videos verstehen auch Leinen wie ich.
@jurgendiekmann9115
@jurgendiekmann9115 2 года назад
Vielen Dank. Ein wirklich toller Beitrag.
@mikromodelleu
@mikromodelleu 2 года назад
Klasse, die perfekte Ergänzung zu Deinem Artikel in SuW. Der Artikel von Jenny Wagner dort ist ebenfalls sehr lesenswert. Kompliment an diesen Kanal als auch an SuW. 16:07: Seid Ihr der neue Einstein? ICH sicher nicht, aber ich finde es faszinierend, dass auch nach 100 Jahren diese Theorie nicht durch eine andere ersetzt werden konnte/brauchte, dass sie soooo gut ist. Viele Grüße, Harry
@maxgimilian2
@maxgimilian2 2 года назад
Sehr schöne Erklärung!
@RicciSmetana
@RicciSmetana 2 года назад
Danke für das klare, kompakte Zusammenfassen solch komplexer Themen
@yashiAxen39
@yashiAxen39 2 года назад
Jip. Sehr cool
@garkeiner7116
@garkeiner7116 2 года назад
Sehr verständlich vorgetragen und auch die eingestreuten Begriffserklärungen sind hilfreich. Ich muss immer wieder feststellen dass die Matrix doch sehr fein aufgelöst ist ... ;p
@mrmrmrmr3254
@mrmrmrmr3254 2 года назад
Vielen Dank für den gleichbleibend hohen Qualitäts- und Unterhaltungswert, lieber Andreas Müller. Nur bei der Frage, ob sich der nächste Einstein hier eventuell mit bahnbrechenden neuen Theorien äußern will, muss ich - natürlich nur scherzhaft - an den mahnenden Zeigefinger von Josef und Harry auf ebendiesem Kanal erinnern. Da erging nämlich die Bitte, wir sollten doch gerne die immense Arbeit hinter den bestehenden Theorien respektieren, indem wir uns nicht zu der Behauptung hinreissen ließen, uns seien neulich unter der Dusche oder beim Abendbrot zufällig einige deutlich bessere Lösungen für die Gravitationsproblematik in den Sinn gekommen. ;-)
@daniloeismann535
@daniloeismann535 2 года назад
Reicht's, wenn ich sage: "Ich bin der neue Eismann!" ??? 😂 Sehr interessanter Vortrag (like always :-)! Thanx a lot! Ich hab mir doch glatt, Ihrer Empfehlung folgend, die "Sterne und Weltraum" gekauft (unsere Geisteselite tut's aber auch nicht für umsonst ... Scherz! :-) und dabei erst bemerkt, dass Sie ja der Chefredakteur davon sind - meine Hochachtung! Themawechsel: Ob ein Einstein oder ein Konglomerat verschiedener Menschen ist doch egal, Hauptsache wir kommen endlich weiter! Bei Feldgleichungen etc ist bei mir "Ende Gelände", aber wenn Schwarzschild innerhalb kürzester Zeit einen Weg gefunden hat, zeigt das nur, was einem möglich ist, kann ein anderer auch! Ich finde es klasse, dass endlich öffentlich über die Grenzen unseres Wissen debattiert werden kann. Spezieller Dank an Sie!👍🏾🙂🖖🏾
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Danilo, cooler Kommentar, 😂 danke! Gruß Andreas
@daniloeismann535
@daniloeismann535 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben 🙂👍🏾
@hessamm.2437
@hessamm.2437 2 года назад
Danke Andreas für informative und gute Erklärungen 👍. Wie immer faszinieren mich Ihre Videos und einen Tag später weiß ich nichts mehr davon 😃
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Danke, Hessam. Dann machen wir halt einfach ein neues Video. 😝 Gruß Andreas
@hessamm.2437
@hessamm.2437 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Danke Andreas, vielleicht habe ich ein wenig übertrieben 😂
@zafersah7444
@zafersah7444 2 года назад
Sehr nett vorgetragen. Die von mir entwickelte "Theorie der Expandierenden und Kollabierenden Räumen" , die bei weitem noch nicht vollständig ist, scheint der nächste evolutionäre Schritt zu sein. So gestattet sie durch eine differenzierte Analyse der Beschleunigten Bezugssysteme die Auflösung des Äquivalenzprinzips usw. Gleichzeitig sagt sie die Existenz einer 5.Wechselwirkung voraus und geht weit über Begriffe wie kosmologische Konstante oder dunkle Energie hinaus.
@luudest
@luudest 2 года назад
9:34 Im Zusammenhang mit den Tests zur Allgemeinen Relativitätstheorie: Kann die Geschwindigkeit der Ausbreitung von Gravitationswellen (c) theoretisch vorhergesagt werden? (analog der Lichtgeschwindigkeit aus den Maxwellgleichungen)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Change Gamer, vielen coole Fragen hier, ich bin begeistert! Die Vakuumlichtgeschwindigkeit c tritt in der Feldgleichung der allg. Relativitätstheorie auf. Bei der Ableitung von Gravitationswellen aus dieser Gleichung überträgt sich dieses c auf die Gravitationswellen. Allerdings kann der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit -knapp 300.000 km/s - nicht aus der Theorie abgeleitet werden. Das muss man messen. Ein erstes Experiment dieser Art stammt von Ole Rømer. Er nutzte die Verfinsterung des Jupitermonds Io dazu: de.wikipedia.org/wiki/Ole_Rømer Gruß Andreas
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt 2 года назад
Super! Danke! Insbesondere für die Hinterfragung des Ereignishorizonts schwarzer Löcher. Denn ohne diesen Ereignishorizont könnte man sich des Widerspruchs der Bildung des Ereignishorizonts in unendlich ferner Zukunft bei gleichzeitig endlicher Lebensdauer durch Hawking-Strahlung, jeweils aus Sicht eines äußeren Beobachters, entledigen.
@T4GTR43UM3R
@T4GTR43UM3R 2 года назад
Ein seeehr spannendes Thema. Ich liebe diesen Kanal. Ideen zur Gravitation? Ich könnte eher sagen, an welchen Punkten ich mit Ideen ansetzen würde. Ist aber eher etwas für den verregneten Nachmittag, mit einer Tasse Kaffee oder Tee am Fenster. Einfach zum Grübeln! Nur aus Spaß am Denken! Nun gut: Es gibt ja Hinweise in den Formeln, dass die Anzahl dr Dimensionen in einem Schwarzen Loch switchen. D.h. 3 Raumdimension werden zu 1 Raumdimension und die Zeit wird 3 Dimensional. (Der von mir geschätzte Herr Gaßner hat das auf diesem Kanal mal erwähnt) Dort würde ich einmal ansetzen. Denn es entsteht für mich der Eindruck, dass Elementarteilchen (vor allem das Photon) durch den Raum fallen, wie wir es durch die Zeit tun. Und Raum wäre eine Singularität auf dieser Ebene wie es die Gegenwart für uns ist. Die Gegenwart ist meines Erachtens nach eine zeitliche Singularität, die beim Erfassen schon vorbei ist. Das würde ein komplett neues Gebiet eröffnen, welches völlig neue Sichtweisen zulässt. Der 2. Ansatz wäre die Frage: Könnte Raum aus etwas bestehen? Wenn ja! Woraus? Raum lässt sich krümmen, er expandiert und er zieht Materie mit sich. Ich finde diese Annahme sehr spannend. Und jetzt ist gut! Ich habe nun genug meines geistigen Durchfalls auf die Welt ergossen. Wünsche allen einen schönen Sonntag.
@ROCKYREGELT
@ROCKYREGELT 2 года назад
supergut
@utekatscher1343
@utekatscher1343 2 года назад
Super
@mariovuckovic4161
@mariovuckovic4161 2 года назад
Die Raumzeit wird bekanntlich nach Einstein durch das Vorhandensein von Masse (Materie in Form von Atomen und höchstwahrscheinlich auch dunkler Materie in anderer Form) gekrümmt. Somit hat jedes Materieteilchen als Masse eine Einwirkung in irgend einer Form als Vektor, Skalar, Abstand etc. auf die Raumzeit in einem bestimmten Punkt als «Finites Raumzeit Element» oder wie Sie Herr Müller es genannt haben «Raumzeit-Atom» Wenn also die Materie oder dunkle Materie als Masse einen Einfluss auf die Raumzeit hat, sollte es somit eine Wechselwirkung zwischen Masse und Raumzeit geben. Nach den vielen Beobachtungen dehnt sich das Universum unterschiedlich schnell aus und die Raumzeit ändert entsprechend auch die «Vakuum-Energiedichte». Durch die Ausdehnung der Raumzeit und Änderung der Vakuum-Energiedichte könnte es jedoch sein, dass diese die Quanten der Materie anregt und die Materie dadurch die Energie wiederum als Gravitations- oder Magnetwellen in die umliegende Raumzeit freigibt. Dementsprechend hängt die Gravitationskraft mit der Geschwindigkeit der Raumzeit-Ausdehnung zusammen. Je schneller sich die Raumzeit ausdehnt, desto stärker könnte die Gravitation sein. Widerum könnte so auch Antigravitation entstehen, wenn sich die Raumzeit komprimieren würde. Es gibt somit eine äussere Energie-/ Krafteinwirkung auf die Raumzeit, welche diese ausdehnt. Die Energie wird dann als Gravitation, Magnetwirkung, etc. sichtbar. Vielen Dank für die tollen Videos von Umwelt, Weltall und das Leben.
@michaelbirk4754
@michaelbirk4754 Год назад
Hallo Mario, deine Erklärung ist im Ansatz richtig. Aber das Universum dehnt sich nicht unterschiedlich schnell aus, sondern beschleunigt. Allerdings wird verkannt, dass die beschleunigte Ausdehnung die Volumenausdehnung beschreibt. Mathematisch korrekt ist, dass eine gleichmäßige Ausdehnung des Durchmessers einer Kugel zu einer exponentiellen Volumenzunahme(Kugelvolumenformel) führt. Das bedeutet, unser Universum könnte sich im Durchmesser mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit ausdehnen. Da wir uns irgendwo im Universum befinden und weder den Rand noch eine Mitte bestimmen können, messen wir die Volumenzunahme und schließen daraus, dass das Universum beschleunigt expandiert. Auch aus diesem Grund gibt es immer noch keine korrekte Hubblekonstante. Viele Grüße, Michael
@tombauer173
@tombauer173 2 года назад
Ohne hochtrabender Mathematik zu nahe treten zu wollen (und zu können), darf man trotzdem den einen oder anderen Zweifel hegen. Zwei Annahmen stören mich. Den Raum als Objekt zu sehen, mit Eigenschaften, ist eine Option. Definiert man Raum als das Fehlen jeglicher Objekte, mehr oder weniger im Sinne Newtons, fällt die Erklärung der Gravitation. Einstein und Hubble wussten nicht viel über die intergalaktischen bzw interstellaren "Gaswolken", die erst mit der Radioteleskopie bekannt wurden. Der kosmische Strahlenmix zerlegt (ionisiert) jedes Gas zu einem "kalten " Plasma, was dieses elektrisch leitfähig macht. Die Anordnung in Filamenten kann eigentlich nur elektrisch erklärt werden. Damit kommen wir zum zweiten Punkt, der Rotverschiebung. Es gibt anscheinend allerlei Effekte denen das Licht beim Durchqueren von Plasma ausgesetzt wird.Rahman- und Compton Streuung bewirken einen , wenn auch geringen, Energieverlust. Die logische Folge wäre eine mit der Entfernung zunehmende Rotverschiebung. Als Antwort bekommt man grundsätzlich irgendwelche "Berechnungen" präsentiert. Diese Berechnungen führen aber nur dann zu brauchbaren Ergebnissen, wenn man annimmt es Gäbe eine rein gravitativ wechselwirkende Materie um die Dynamik in Galaxiezentren zu erklären. Weil das aber gegen die ersehnte Expansion spricht, braucht man die dunkle Energie um wieder alles auseinander zu jagen. Mathe, schön und gut, doch wenn Ergebnisse Probleme bereiten, einfach neue Annahmen einzuführen, klingt nicht sehr vertrauenerregend.
@elgoogelgoog1575
@elgoogelgoog1575 2 года назад
hallo und danke für den beitrag! bei der relativitätstheorie gibt/gab es ja annahmen/vorhersagen, von denen viele (alle?) bereits auf die eine oder andere weise bestätigen wurden. gibt es bei den angeführten "alternativen" vielleicht irgendwelche vorhersagen, die sich früher oder später womöglich falsifizieren lassen, wenn schon eine direkte messung (z.b. dimensionen in plancklänge) nicht möglich sein wird (in absehbarer zeit). noch was zum thema dunkle materie (auch wenns ein wenig off topic ist): könnte es eigentlich exotische (ver)bindungen zwischen bekannten baryonischen teilchen geben, die sich für die dunkle materie eigenen würden. ich denke da jetzt an so dinge wie die cooper-paare aus supraleitern. wenn so etwas existieren könnte, würde man dann nicht auch "nichts" neues in den beschleunigern finden können? (ich bin laie, bitte "steinigt" mich nicht ;-) )
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo elgoog elgoog, danke, ja, genau das ist der Ansatz: Welche Annahmen für Einsteins Theorie muss man fallen lassen oder modifizieren? Da läuft in den letzten rund 100 Jahren schon einiges und der Markt der Gravitationstheorien ist kaum zu überschauen. Ein Schlüssel scheinen die Krümmungssingularitäten zu sein. Theorien, die sie eliminieren, sind attraktiv, weil man die Unendlichkeit so loswerden könnte. Einen Dämpfer hat dieser Ansatz aus meiner Sicht von den seit wenigen Jahren direkt messbaren Gravitationswellen bekommen, weil die Signale (insbesondere der Ringdown-Teil des Chirp-Signals) so aussehen, als ob da wirklich eine neue Krümmungssingularität aus der Kollision zweier Schwarzer Löcher entstanden ist. Die messbaren Gravitationswellen sind bestens in Einklang mit Einsteins klassischer Gravitation. Zur Dunklen Materie: Klar, es ist denkbar, dass es da Analoga zu den Cooper-Paaren aus der Festkörperphysik gibt, die als Dunkle Materie in Erscheinung treten. Das müsste man konkret ausarbeiten und Vorhersagen machen, wie sie in der Natur in Erscheinung treten würden. Das Konzept der Cooper-Paare, die ja jeweils aus zwei Elektronen bestehen, wurde erfolgreich auf ultradichte Materie übertragen. Hier bilden zwei Quarks ein Paar. Das nennt sich daher Farbsupraleitung. Sie scheinen im Inneren von Neutronensternen relevant zu werden. Gruß Andreas
@hier_kann_ihre_Werbung_stehen
@hier_kann_ihre_Werbung_stehen 2 года назад
👽 ist eigentlich jemand der dunkle schatten draußen hinterm fenster aufgefallen , bei 14:10 bewegt er sich ganz besonders , Andreas hat einfach Kosmischen Support
@W00PIE
@W00PIE 2 года назад
Faszinierend, gerade die Sache mit der Granularität von Raum und Zeit. Dann könnte es bei den Raum-Quanten also so etwas wie Fermi-Druck geben? Würde das nicht einen Haufen Probleme beseitigen, der momentan durch mathematische Unendlichkeiten im Weg steht?
@thorstenhycl6265
@thorstenhycl6265 2 года назад
Hallo Herr Müller, ich habe eine Frage zur Schleifenquantengravitation. Ist es nicht möglich das bei dieser Theorie wir von außen nach wie vor ein schwarzes Loch "sehen" aber innerhalb des Schwarzschildradius am Ende nicht ein infinitimal kleiner "Punkt" mit unendlicher Dichte ist, sondern eine endlich große Raumausdehnung. Eventuell nur von 10^-10m oder wann auch immer der Gegendruck hoch genug ist und eine weitere Raumkrümmung eben nicht mehr möglich ist. Die Fluchtgeschwindigkeit wäre dich immer noch so hoch das Licht nicht entweichen könnte. Die gesamte Masse und die Krümmung wäre doch immer noch stark genug zur Ausbildung eines Schwarzschildradius. Mir ist schon klar das bei den Einsteingleichungen am Ende alles auf einen Punkt stürzt aber es sollte doch schon vorher eine "Raumgröße" möglich sein. Mit einfacheren Worten 4 mal die Masse der Sonne auf beispielsweise 1 Nanometer resultiert doch auch in einem schwarzen Loch.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Herr Hycl, ja, das ist möglich. Das Objekt könnte dann nur aussehen wie ein Schwarzes Loch. Es gibt da bereits Alternativen (Gravastern, Holostern), die diskutiert werden. Es ist denkbar, dass das Objekt keinen Ereignishorizont besitzt, bei dem ja per definitionem die Rotverschiebung unendlich wird, sondern die Rotverschiebung sehr, sehr hoch ist, aber endlich bleibt. Wir könnten das mittels astronomischer Beobachtung nicht von einem Schwarzen Loch unterscheiden. Deshalb wollen die Forschenden so nah wie möglich an die Kandidaten für Schwarze Löcher herankommen. Da gab es in den letzten Jahren große, zuversichtlich stimmende Fortschritte: S-Sterne und Flares um Sagittarius A*, direkt messbare Gravitationswellen von verschmelzenden Schwarzen Löchern und erstes Radiobild eines Schwarzen Lochs in Messier 87. UWL und SuW werden dranbleiben und berichten. Gruß Andreas Müller
@markussteinbacher8807
@markussteinbacher8807 2 года назад
Wirklich interessant. Hast du Kaluza Klein mehr Info ? Gravitation und EM Wellen ist doch etwas wo man etwas praktisch machen könnte ?
@georgronnau8245
@georgronnau8245 2 года назад
Alternative zur Anziehungskraftformel. Die Masse wird durch die Kräfte bestimmt, mit der sich das Objekt und die Erde gegenseitig anziehen. Von wo geht die Kraft aus? Ein Objekt besteht aus kleineren Objekten, bis zum kleinsten Bestandteil der Atome. Die Bestandteile ziehen sich, mit ihrer Kraftwirkung, gegenseitig an und wirkt nach außen weiter. Folglich kommt die Anziehungskraft von den kleinsten Bestandteilen des Objekts. Alle Bestandteile ziehen sich gegenseitig, durch ihre Kraftwirkung, an. Sie wirkt zwischen mehreren Objekten, wie im Objekt. Wie verteilt sich die Kraftwirkung? Sie verteilt sich nach allen Seiten gleichmäßig. Die Kraftwirkung lässt mit der Entfernung nach. Das bedeutet, dass die Kraftwirkung sich auf einer Kugeloberfläche, je nach Abstand, verteilt. (Kraftwirkung geteilt durch Kugeloberfläche.) Jedes Bestandteil (Kraftteil) eines Objekts zieht, jedes andere Bestandteil des anderen Objektes an. Die Kraftwirkung hängt jeweils von der Entfernung und vom Winkel, in die es zum Kräftemittelpunkt steht ab. Da sich die Kraftpunkte in einem Objekt gegenseitig anziehen, ist im Mittelpunkt der Objekte ein Druck, was eine höhere Energie und damit eine höhere Kraft, im Mittelpunkt ergibt. Eine Darstellungsweise, die zu Newtons und Einsteins Zeiten unmöglich zu berechnen war. Es ist fraglich ob dies, selbst bei heutigen Möglichkeiten der Computer, machbar ist. Hierzu können, bei der Berechnung, auch nur Annäherungswerte erreicht werden. Mit freundlichen Gruß, Georg Rönnau.
@martinf.5733
@martinf.5733 2 года назад
Super kompakter Vortrag. Mir ist folgender Punkt dazu eingefallen. Könnte nicht die Unschärfe hin zu kleinen Skalen ein Abbild oder Indiz einer weiteren räumlichen Dimension sein? Bin gespannt auf die Antwort ...
@222mozart
@222mozart 2 года назад
sehr gut, alles verstanden aber trotzdem: je weiter, desto schneller
@chrisl9604
@chrisl9604 2 года назад
Kommentar damit mehr Leute eure tollen Videos sehen :)
@michaschmid3920
@michaschmid3920 2 года назад
Für eine Quantentheorie der Gravitation macht es keine Schwierigkeit die Felder bzw. Strahlung zu quantisieren. Vollständig wird das allerdings erst durch eine Quantisierung der Raumzeit. Damit gibt es in der Renormierung ebenfalls einen "Cut-Off"-Punkt und jegliche Singularitäten werden vermieden. Allerdings wird dafür mindestens eine zusätzliche Dimension des Raumes benötigt, wie z.B. in Theorien von Kaluza und Klein. Lediglich eine Verbindung zum Standardmodell wird damit kaum möglich sein, denn es wird weder eine Dublettstruktur der Teilchen aus der sich der Isospin ableiten läßt, noch die Drei-Farben-Symmetrie der Quarks damit beschreibbar sein. Denn Gravitation macht diesbezüglich ja auch keinen Unterschied. Somit bringt uns eine Quantentheorie der Gravitation der Lösung kaum näher.?!!
@T.efpunkt
@T.efpunkt 2 года назад
Danke für den kurzen überblick! Ich hab da mal zwei naive fragen: wie könnten wir denn extra dimensionen vermessen und wie überhaupt entdecken? Und warum gibt es in allen modellen am markt immer nur eine zeitdimension gepaart mit unterschiedlich vielen raumdimensionen? Wären auch universen mit sagen wir mal einer raumdimension und 3 zeitdimensionen denkbar? LG, david
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo bla blub, es wurde versucht, Theorien aufzuziehen, die mehr als eine Zeitdimension haben. Die sind alle gescheitert. Leider habe ich keine Referenz dafür parat. Die räumlichen Zusatzdimensionen kann man testen, weil sie direkt im Gravitationskraftgesetz zuschlagen. Nach Newton nimmt diese Kraft mit dem inversen Abstandsquadrat ab, also mit 1/r^2. Die Zahl 2 in diesem Gesetz hängt direkt von der Anzahl der Raumdimensionen ab! Die Gravitation kann man in Experimenten aber nur in bestimmten Längenbereichen testen. Aktuell kann man nicht sagen, ob das 1/r^2-Gesetz auf atomaren Längenskalen gilt. Natürlich versuchen die Experimentatoren da besser zu werden. Zum Weiterlesen in meinem Lexikon: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_e06.html#exdim Gruß Andreas
@georgiusII
@georgiusII 2 года назад
Meine Idee (die ich natürlich nicht irgendwie begründen kann) ist das es eine 4. Dimension gibt in der es unendlich viele 3-Dimmensionelle Objekte vorhanden sind. (wie wenn man aus Blättern von Papier (angenommenen 2 Dimmensional) einen Stapel macht und dann daraus ein 3D Objekt macht.)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Das kann man natürlich nicht ausschließen, georgiusII Gruß Andreas
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 2 года назад
Interessante Frage, ich stelle mir gerade 3 Zeitdimensionen vor. Da wird einem ganz schwindelig.
@michaelkosin6215
@michaelkosin6215 Год назад
Richtig toll, wie wir als Zuschauer mit einbezogen und um Rat gefragt werden. Das erlebt man nicht oft. Kann dem aber leider nichts hinzuzufügen. Ich hoffe ich konnte helfen 😅
@slkzil
@slkzil 2 года назад
Hallo! Vielen Dank für die Erläuterungen. Ich habe eine grundsätzliche Frage: wozu dienen die Berechnungen? Wofür wird es gebraucht? Wie bringt es uns aktuell weiter? Wo und wie wird es angewendet? Welche Bereiche des Lebens auf der Erde betrifft es? Vielen Dank!
@konsulkodex9548
@konsulkodex9548 2 года назад
Erkenntnisgewinne über die Natur sind doch bereits ein Wert für sich. Welche Nutzen sie für unseren "Alltag" bringen, stellt sich oft erst anschliessend heraus.
@karsenroeg3696
@karsenroeg3696 2 года назад
Theroie könnte man auch durch wirklichkeitsfremde Vorstellung oder bloße Vermutung ersetzen. Einige könnten die Auswirkung haben, dass die Wirklichkeit verfremdet wird.
@slkzil
@slkzil 2 года назад
@@karsenroeg3696 da stimme ich Ihnen zu! Ich schau mir das schon ne Weile an…einige wichtige Themen werden nicht erwähnt..zB. was machen unsere magnetischen Pole …
@karsenroeg3696
@karsenroeg3696 2 года назад
@@konsulkodex9548 Erkenntnisgewinne über die Natur sind nachweisbar und unveränderlich. Theorien sind nicht beweisbare Vermutungen vom Menschen.
@slkzil
@slkzil 2 года назад
@@karsenroeg3696 gerade in den letzten Jahren sind so viele neue Feststellungen gemacht worden. Fakt ist, dass die Menschheit / Lebewesen schon mehrfach ausgelöscht wurde. Ob durch Vulkan, Polverschiebung, Platten Bewegungen, Meteoriten… Davon erzählt man wenig, damit direkt am Vulkan gebaut wird. Siehe La Palma… Aber so ist das eben. Mir persönlich wird um Einstein zu viel Tamtam gemacht. Atomkraftwerke und Atombomben hätten wir nicht gebraucht. Wir hätten die Windmühlen einfach stehen lassen können…ebenso die Wasserräder..Mühlen, Hammer usw.. Na ja, was gut ist, kommt wieder..ich hätte gerne so ein Windrad im Garten. Meinen eigenen Strom machen, ohne x-tausend Euro für Wärmepumpe, Solardach usw. auszugeben. Wir brauchen günstige Lösungen für die, die nicht das Geld haben werden, ihr Haus umzustellen. Isolieren ist key. Den Rest der Umstellung kann ich bei vielen nicht sehen. KfW wird keine Kredite geben. Mal schauen, ob dann Zwangsverkauf ansteht… Schönen Abend!
@biskaya2242
@biskaya2242 2 года назад
Prima Beitrag, danke dafür. Ich hatte schon mal einen anderen Beitrag auf diesem Kanal kommentiert. Nun Frage ich hier nochmal: Gravitation=Dunkle Energie; Schwarze Löcher=Dunkle Materie. Kann das sein? Oder gibt es hier Abhängigkeiten?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo, das ist zwar sehr verkürzt dargestellt, aber das ist noch nicht aus dem Rennen. Gruß Andreas
@biskaya2242
@biskaya2242 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Danke für Ihre Antwort. Ich kann es leider nicht so schön und detailliert ausdrücken wie ihr das könnt. Bin gespannt wie es weitergeht. Danke für euren tollen Kanal.
@carstenswoboda1503
@carstenswoboda1503 2 года назад
Hallo, danke für das schöne Thema. HIer meine Gedanken dazu als Nichtphysiker. Wenn seit dem Urknall der Raum expandiert, und wenn darüber hinaus der Raum selbst eine Eigenschaft hat, nennen wir es einmal neutral eine Struktur, dann könnte man doch behaupten, dass es einen Bereich habe, in welchen diese Struktur sich noch nicht hin ausgedehnt hat. Soll heißen, das Universum ist bislang endlich und es gibt eine Grenze. Dies würde doch analog des Casimir Effektes doch bedeuten, dass in diesen Bereichen außerhalb der bereits entstanden Raumstruktur keine Vakuumfluktuationen stattfinden (müssen), da diese (so die These) eine Raumstruktur voraussetzen. Das würde erklären, warum das Universum expandiert. Nun ein weiterer Gedanke. Weil die drei anderen Grundkräfte stärker sind, als dieser Vakuum.druck, bedeutet das doch zwangsläufig, dass die Raumstruktur unterschiedlich stark gedehnt wird. Dort, wo Leere ist, ist es leichter, und dort, wo die Materie gegenzieht, schwerer. Dies würde doch zwangsläufig zu einer Krümmung führen. Ein Beispiel: Angenommen, in Bereichen ohne Materie wird der Raum in einem bestimmten Zeitabschnitt um 10 % gedehnt, und wegen der entgegenwirkende anderen Grundkräfte in Bereichen nahe Materie nur um 1 %. Und angenommen, der Raum wäre ein Feld, also eine Struktur, die aufgespannt wird, dann müssten doch die Feldkräfte im Bereich der Materie stärker gespannt sein, also wie ein langgezogenes Gummiband, wenn der Raum insgesamt ein flaches Universum bleiben soll. Erklären diese Überlegungen nicht bereits den Grundgedanken der Gravitation? LG Carsten
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 2 года назад
Ihre Annahme würde die blasige Struktur des Universums erklären. Da muss man erstmal drauf kommen.
@sego001
@sego001 2 года назад
Es wäre cool in diesem context auch die enthropische Gravitationstheorie von Verlinde zu erklären.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Ui, Sergej, da müsste ich mich erstmal einlesen... aber danke! Es kursiert so viel auf dem Markt. Das war echt nur ein kurzer, oberflächlicher Einblick in dem Video. Gruß Andreas
@rotatingmind
@rotatingmind 2 года назад
Guter Hinweis. Die Idee dass die Gravitation eine emergente Kraft ist, ist beachtenswert. Dafür spricht, dass sie um so viele Größenordnungen kleiner ist, als die anderen (uns bekannten) Grundkräfte ist. Was (aus meiner unmaßgeblichen Sicht) dagegen spricht ist der Fakt, dass nur die Gravitation selbst den Raum krümmt, die anderen Kräfte aber nicht. Sollte die Gravitation emergent sein, müsste sich die Raumkrümmung auch irgendwie direkt an den an der Gravitation beteiligten Wechselwirkungen messen lassen.
@Fluchti
@Fluchti 2 года назад
Lustig, den Artikel in der SuW von Matthias Bartelmann und Andreas Müller hab ich gestern erst gelesen, der war sehr gut. Würde gern auch viel mehr Vorträge von Herrn Bartelmann sehen, höre ihm äußerst gern zu. Versucht doch mal, IHN auch für euer Portal hier (vielleicht als Gastredner) zu akquirieren :-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Renntaxifahrer, vielen Dank, das freut mich. Matthias' Vorträge sind immer ein Highlight. Er hat ja schon mit ein paar Videos auf UWL beigetragen. Wir werden bald wieder mit ihm drehen. Gruß Andreas
@zariam2971
@zariam2971 2 года назад
Schöner Beitrag zur Auflockerung des meiner Ansicht nach oft zu 'fertig' verbreiteten Weltbildes. Viel zu sehr werden Sachen wegdefiniert, so dass wir uns selbst im Weg stehen. Nicht mal der Hinweis 'CGI-animiert' ist in den vielen Dokumentationen zu finden, noch der Gebrauch des eigentlich angebrachten Konjunktivs, was die meisten als Erkenntnisse präsentierten Theorien angeht. Man hat fast den Eindruck, dass wir schon auf einen degenerativen Weg des Informationszeitalters abgedriftet sind. Dabei gibt es in den letzten Jahren so viele Hinweise, die das noch bis vor kurzem so klare (und leere) Verständnis des Universums umkrempeln. Zum Beispiel.. 50 neue Sterne (braune) im Umkreis von 30 Lichtjahren um unsere Sonne entdeckt. Planeten scheinen nicht mehr die Ausnahme, sondern Regel zu sein und in den habitablen Zonen meist ozeanische. Beitageuse (im Orion) 1/3 näher als vorher gedacht - und das auf die geringe Entfernung. Schaut man auf den Durchmesser der Heliosphäre und den nächsten Stern, der ja auch eine Heliosphäre hat, ist da nicht mehr viel 'leerer' Raum dazwischen. Ja was wissen wir eigentlich wirklich? Ein neues, ein fantastisches Weltbild voller Möglichkeiten scheint immer näher zu kommen. Doch, auch wenn ich noch mehr auch fundamentale mathematische Hinweise hätte, will ich mich hier mal ausbremsen und in die Runde fragen: Sollte eine neuer Einstein wirklich hier seine Welt-Formel hinschreiben? Sollte man wirklich unserer Erdbevölkerung und ihren Machthabern und Konzernen mit ihren Patentanwälten etwas geben, womit die derzeitige Weltordnung durcheinandergebracht wird? Damit meine ich das, was hinter fast allem steckt..unser unendlicher Hunger nach Energie und der damit möglichen verrichteten Arbeit, ohne Rücksicht auf die Emissionen und deren Folgen auf Bewusstseinszustände und das energetisch-biologisch umgebende System/Umwelt. Vorsicht, Demut und Herzensgüte sind gefordert. Dann kann es auch weitergehn.
@bmrw
@bmrw 4 месяца назад
Zeitraum krümmung kann man ganz leicht darstellen.. einen Bleistift hoch und runter wackeln lassen dann erscheint die Raum Zeit krümmung.. beim aufhören des wackelns ist der Bleistift wieder gerade.. also lediglich eine optische Täuschung 😅😝
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 года назад
zur Schleifenquantengravitation hat Carlo Rovelli geforscht und auch einige populärwissenschaftliche Bücher geschrieben, schön zu lesen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Mister phmpg, ja, völlig richtig. Ich habe auch einiges von ihm gelesen. Er macht das gut. Ein Mitstreiter von ihm, Lee Smolin, hat auch gute populärwissenschaftliche Artikel und Bücher zur Schleifenquantengravitation verfasst. Gruß Andreas
@clint0699
@clint0699 2 года назад
Könnte die Krümmung des Raumes nicht schon eine vierte Dimension sein? Wenn ich mir so ein typisches Koordinatensystem denke mit X,Y,Z Achsen, und wenn da jetzt der Raum gekrümmt wird, könnte sich dieser ja in eine Minus Achsen Richtung Krümmen und nichts mehr mit den eigentlichen (Plus) X,Y,Z Achsen gemein haben?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo clint0699, in Einsteins Theorie sind die drei Raumdimensionen (Länge, Breite, Höhe, z. B. x, y, z) und die Krümmung klar definiert und verschieden voneinander. Was Sie vielleicht meinen, sind Einbettungsdiagramme (engl.: embedding diagram). Man kann dabei die Krümmung der Raumzeit über zwei Raumdimensionen (z. B. x und y) darstellen. Das sind hilfreiche Visualisierungen, um die Eigenschaften einer Raumzeit zu verstehen. Aber Krümmung ist keine Dimension mit der Qualität von beispielsweise einer Länge. Gruß Andreas
@NutziHD
@NutziHD 2 года назад
Nein, der Dimensionsbegriff ist intrinsisch gemeint. Die Oberfläche einer Kugel (2-Sphäre) ist zweidimensional, obwohl die Fläche „in die dritte Dimension gekrümmt“ ist. Der Knackpunkt ist, dass die 2-Sphäre lokal wie eine Ebene, also zweidimensional aussieht, aber global halt andere Eigenschaften wie die Ebene aufweist, sie ist zum Beispiel „endlich“ (kompakt ist das Fachwort). Der umgebene Raum ist für Zeug in der Fläche nicht beobachtbar und damit irrelevant (nicht existent). Wenn man diese Analogie jetzt auf deine Frage überträgt sollte sie beantwortet sein: Der Dimensionsbegriff bezieht sich nicht auf die Dimension des Raumes in der man die Raumzeit einbetten könnte, sondern darauf wie sie lokal „aussieht“ (und das ist 4-dimensional). Bei Interesse: Unter dem Begriff Mannigfaltigkeit, intrinsische vs. extrinsische Sichtweise kann man das genauer nachlesen
@LukasK-cp6bo
@LukasK-cp6bo 6 месяцев назад
Ich denke bei diesem Thema immer zuerst an folgendes: Wenn man annimmt dass die ART von einstein stimmt, dann muss es unglaublich schwer sein, die messungen (zB zur rotationsgeschwindigkeit abhängig vom radius bei Galaxien) richtig zu interpretieren, weil ja die ART einen entscheidenden Einfluss auf diese messungen und ihre Interpretation hat. Wird das überhaupt berücksichtigt und wenn ja, könntet ihr das mal erklären? Das würde mich brennend interessieren! Wäre echt cool, wenn jemand aus dem UWudL team das jetzt noch liest und darauf reagiert :D
@gluekswurst8444
@gluekswurst8444 2 года назад
mag ich
@VinDJard
@VinDJard 2 года назад
Wo ist der Josef und seine Orange. Ist die schlecht geworden?😃 Super Videos. Danke Leute
@P1lle1
@P1lle1 2 года назад
Warum wird ein schwarzes Loch immer mit einer Singularität (Masse in einem Punkt) gleichgesetzt? Kann es sich nicht um ein sehr kompaktes Objekt (ähnlich eines Neutronenstern) handeln? Was spricht gegen ein Objekt mit einer räumlichen Ausdehnung? Oft wird ja auch von einer Ringsingularität mit dem Radius 0 gesprochen.
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 2 года назад
Es gibt ringförmige Singularitäten, der Radius hängt vom Drehimpuls ab.
@haraldweiche7854
@haraldweiche7854 2 года назад
Ich habe da mal eine Frage... die sich zwar mit dem Universum leider aber nicht mit der Gravitation beschäftigt. Ist das Universum als ganzes elektrisch neutral? Mein simplifizierender Gedankengang ist... aus Licht entstanden Protonen und Antiprotonen. Es gab da einen "Defekt" und es blieben ein paar Protonen über. Durch die Expansion des Raumes dehnte sich das Licht. Es wurden nur noch Elektronen und Positronen erzeugt. Und als es auch hier für nicht mehr energiereich genug war, blieben nach der Paarvernicht ein paar Elektronen über. Warum sollte da die Menge an positiven und negativen Ladungen gleich sein? Oder entstand der Materie-Antimateriedefekt bei der Bildung von Neutronen und Antineutronen. Dann wäre ein elektrisch neutrales Universum zwangsläufig. - bitte, Gedanken sortieren 🙃
@hanskock191
@hanskock191 8 месяцев назад
Nur wer begriffen hat, kann so erklären.
@reginaldgruenenberg4462
@reginaldgruenenberg4462 2 года назад
Danke für die Einladung etwas zu 'Sterne und Weltraum' beizutragen! Aber: Könnt ihr euer Jubiläum nicht noch etwas verschieben? 😏Ich arbeite an einer Theorie der gravitativen Induktion mit der die Kinetik von Galaxien, Clustern und Filamenten ohne Dunkle Materie erklärt werden kann. Fehlt nur noch die mathematische Formulierung. Aber es geht vorwärts! Über den Lagrange-Formalismus taste ich mich an die Newtonische und schließlich die allgemein relativistische Formulierung ran. Ist nur deshalb so schwierig, weil in der gravitativen Induktion zusätzliche Schwerkraft nicht nur erzeugt wird - und zwar ein viel größerer Teil als der, der auf baryonische Materie und Energie zurückgeht -, sondern auch noch zwischen Objekten übertragen wird. Das ist so verrückt, dass es bei Newton und Einstein keine saubere, fertige Lösung dafür gibt. Und neuen Skalar- und Vektorfeldern wie bei TeVeS oder zusätzlichen Dimensionen wie in der Stringtheorie kann man nicht trauen. Na ja, dann vielleicht bis zu eurem nächsten Jubiläum! Das Spekturm-Jubiläumsheft über Gravitation habe ich jedenfalls bestellt.
@gangofeagles5818
@gangofeagles5818 2 года назад
Super Beitrag. Immer wenn ich eine längere Bahnfahrt machen muß, kaufe ich mir eine Ausgabe von "Sterne und Weltraum". ;) Aber was ist denn überhaupt die Motivation für eine neue Gravitationstheorie? Gibt es denn irgendwelche Beobachtungen, die mit Einstein nicht erklärt werden können? Und ja, eine Frage habe ich noch: Ich höre immer, im Weltall entsteht ständig neuer Raum, und deshalb entfernen sich die Galaxien voneinander. Warum glauben wir, daß das so ist, und nicht, daß die Galaxien tatsächlich bewegt oder beschleunigt werden? Entsteht auch in den Galaxien oder in Atomen neuer Raum?
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 года назад
@ "... Aber was ist denn überhaupt die Motivation für eine neue Gravitationstheorie? Gibt es denn irgendwelche Beobachtungen, die mit Einstein nicht erklärt werden können? ..." Genau das stellt Dr. Andreas Müller ja heraus. Einsteins 'ART' kann nicht mit der 'Relativistischen Quantenfeldtheorie' (nach Feynman, Schwinger, Tomonaga et al) vereint werden. Zweitere basiert auf der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation, nachdem Ort und Zeit - wo ist was wann - nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt werden kann (- Genauer eigentlich: Impuls und Zeit). Bei Einstein entstehen leider Singularitäten: Ein schwarzes Loch schrumpft auf einen unendlich kleinen Punkt zusammen. Das ist nicht mit der Planck-Länge (respektive dem Planckschen Wirkungsquantum) vereinbar. Weiterhin: * Nur etwa 4,9% der gesamten Materie (= Energie) im Universum kann die heutige Physik erklären: Das sind alle Elementarteilchen wie im 'Standardmodell' beschrieben. * Verschiedenste Effekte können nicht erklärt werden, die aktuell zu etwa 26,8% 'Dunkle Materie' (dark matter) zusammengefasst werden. * Verschiedenste andere Effekte (einschließlich der beschleunigten Expansion unseres Universums) können nicht erklärt werden, die aktuell zu etwa 68,3% 'Dunkle Energie' (dark energy) zusammengefasst werden. Fehlen uns Elementarteilchen, oder stimmt genau da Einsteins Relativitätstheorie nicht und müsste um zusätzliche Felder erweitert werden? Genau das stellt Dr. Andreas Müller ja hier dar. Siehe auch die Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" von Dr. Josef M. Gaßner auf gleichem Kanal UWudL. -Grüße, A.
@petercoool
@petercoool 2 года назад
Warum nicht mal ein Abo kaufen
@robispoti1229
@robispoti1229 2 года назад
Wie immer interessant. Kann man eigentlich die pseudo-komplexe allgemeine Relativitätstheorie nach Walter Greiner und Peter O. Hess schon ausschließen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Robi, nein, die ist auch noch im Rennen. Man müsste recht nah an Schwarze Löcher herankommen, um Unterschiede zu Einsteins Theorie zu messen. Gruß Andreas
@janwienmueller1266
@janwienmueller1266 2 года назад
Ich würde gerne wissen, wie du dich auf sowas vorbereitest. Der Vortrag war fließend mit hoher Informationsdicht, guten Beispielen, einer Einleitung und einem Ausblick. Wie aus dem Lehrbuch. Ich muss selbst physikalische Vorträge halten und bin da nicht so gut drin. Viele Grüße
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Jan, danke und schön, dass Du fragst. Björn hat einfach wieder megagut geschnitten. 😝 Ernsthaft: Das hängt vom Thema ab. Hier hatte ich null vorbereitet, weil ich schon öfters über Gravitation und Schwarze Löcher vorgetragen habe. Außerdem hatten Matthias Bartelmann und ich zuvor den Artikel „Jenseits von Einsteins Gravitation“ für „Sterne und Weltraum“ geschrieben. Dann ist der rote Faden im Kopf. Andere Themen wie die neuen Testbilder des JWST habe ich mit einem dreiseitigen Skript vorbereitet. Da gab es viele Daten und Zahlen; ab und zu schaue ich dann aufs Papier. Mir ist die freie Rede bei Vorträgen oder Unterrichtsstunden (ich habe schon sehr oft Schulklassen besucht) wichtig. Man merkt auch, wenn jemand alles abliest oder an seinen Folien klebt. Das kommt nicht so gut finde ich. Grundsätzlich ist eine gute Vorbereitung wichtig. Den Rest besorgt die Erfahrung. Wer noch nicht so häufig vorgetragen hat, da würde ich es so einschätzen: Wenn man über dasselbe Thema 2-3x vorgetragen hat, ist man vertraut genug, um locker darüber reden zu können. Ich persönlich mag es auch mehr vor Publikum zu sprechen, als nur vor Kamera, weil ich dann noch motivierter und lockerer bin. Sollen wir mal ein Making-Of machen? Josef, Harry oder Hartmut gehen bestimmt wieder anders an die Sache heran. Gruß Andreas
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 года назад
Didaktik heißt hier der "Geistes"-Wissenschaft Pädagogik Centraldiziplin die weiterhelfen kann :)
@Handelsbilanzdefizit
@Handelsbilanzdefizit 2 года назад
Eine solche umfassende Theorie müsste die ART als Spezialfall enthalten, ähnlich wie Newton aus der ART hervorgeht. Aber diese Theorie wäre noch allgemeiner als die Allgemeine Relativitätstheorie, was vom Namen her Probleme bereitet. Die Kaluzatheorie halte ich für wahrscheinlich, wenn unsere vier beobachtbaren Dimensionen die holografische Oberfläche eines 5D-Universums ist. Die 5te Dimension ist damit unzugänglich. Unser ganzes Leben spielt auf der Oberfläche, wie auf der Erdkugel.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo, ja, genau, die allgemeine Relativitätstheorie muss als Grenzfall in einer möglichen neuen Theorie enthalten sein, z.B. für den Fall schwacher Gravitation. Gruß Andreas
@peterschulz3267
@peterschulz3267 Месяц назад
Wenn wir bei Einstein bleiben, die unphysikalischen Begriffe "Raum" und "Zeit" durch die unterschiedliche Dichte von feinstofflicher Materie (Existenznachweis durch Klaus Volkamer) ersetzen und uns auf die Wirbelphysik (kontrahierender Außenwirbel trifft expandierenden Innenwirbel) zurück besinnen, dann kommen wir zu einer neuen Gravitationstheorie. Siehe auch: "Naturphilosophische Atom-Theorie"!
@thomaskamp9365
@thomaskamp9365 2 года назад
14:55 Interessante Frage: Was passiert wenn ein Schwarzes Loch voll gefüllt ist ? Mir scheint das wenn kein Raum mehr für Energie und Materie mehr vorhanden ist, die Zeit einfach verlangsamt/anhält und den Raum vergrößert wird. Schwarze löcher wachsen dann also nach innen. Mutter Natur hat da so ein komisches Bedürfniss das Gleichungen immer harmonisch zu sein haben. Hat jemand eventuell schon einmal im Zentrum und am Rander des Universums auf die Uhr gesehen und beide Uhren mit einander verglichen? Mich würde es nicht wundern wenn am Rande des Universums die Zeit schneller vergeht als im Zentrum. Wenn ich auf dem Ereignisshorizontes eine Schwarzen Loches stehen würde, dann würde die Zeit ja auch schneller vergehen wenn ich nach außen schaue und die Zeit würde immer langsamer verlaufen je tiefer ich in das schwarze Loch schaue. Die interessante Frage ist dann: Verläuft die Zeit innerhalb eines schwarzen Loches langsamer weil der Raum nach innen ausdehnt?
@lutzhenning8593
@lutzhenning8593 Год назад
Wenn selbst Licht einem schwarzem Loch nicht mehr entkommen kann, dann müsste es innerhalb des Ereignishorizontes in einem schwarzen Loch ja irgendwann mal ziemlich hell werden, oder? Was passiert mit den Photonen dort? Gibt es dazu Theorien?
@geo48geo48
@geo48geo48 2 года назад
Danke für den Vortrag! Gibt es vielleicht eine Möglichkeit dass das Universum als Ganzes rotiert und so auseinander driftet? Obwohl, da stellt sich ja die Frage, gegenüber was das Universum rotiert
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Georg, das Modell gibt es sogar schon lange: Es heißt Gödel-Universum oder Gödel-Raumzeit. Leider widerspricht es dem kosmologischen Prinzip, das besagt, dass keine Richtung im Universum besonders ausgezeichnet ist und im Gödel-Universum ist die ausgezeichnete Richtung die Drehachse. Aber wer weiß. Wenn das Universum sehr langsam rotiert, könnten wir das per Beobachtung kaum feststellen. Gruß Andreas
@franz-helmuthorhauser9398
@franz-helmuthorhauser9398 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Ist das der Mathematiker Kurt Gödel oder ein Verwandter?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Genau der!
@geo48geo48
@geo48geo48 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Bei Gödel bin ich auf das „Machsche Prinzip“ gestoßen. Das scheint etwas sehr wichtiges für den Zugang zu Einsteins Relativität zu sein. Vielleicht ist das ja mal eine Sendung wert.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Danke für die Anregung, Georg. Bis es zu einem Video kommt, hier ein Vertröster mit einem Eintrag in meinem Weblexikon: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_m.html#mach Gruß Andreas
@Martinussaurus
@Martinussaurus 2 года назад
Unsere aktuellen Theorien gehen ja von einem homogenen, isotropen Universum aus, wie lässt sich das mit dem großen Attraktor in Einklang bringen? Eventuell sind unsere Annahmen diesbzgl. falsch.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Martinussaurus, das mag sein. Eine ähnliche Geschichte ist der große cold spot in der CMB-Karte. Die Frage ist halt, wie viel Asymmetrie ein homogenes und isotropes Universum zulässt. Auf dem Markt kursieren auch anisotrope Modelle wie das Picard-Universum oder das Dodekaeder-Universum (bei Interesse: in meinem Weblexikon). Aber die werden weniger favorisiert. Gruß Andreas
@peterschulz3267
@peterschulz3267 2 года назад
Für mathematisch orientierte Physiker ist es schwer über den Tellerrand zu blicken. Als Naturphilosoph kann ich nur das Buch: "Die Masse erzeugende Wirbel-String-Gravitation" empfehlen. Mit der String-Theorie habe ich gegenüber den Punktteilchen-Theorien den Vorteil, dass ich Formen kreieren kann - also offene und geschlossene Strings statt Quanten als Punktteilchen.
@Klaerchenification
@Klaerchenification 2 года назад
👍
@roxeliniandroid3559
@roxeliniandroid3559 2 года назад
Hallo und vielen Dank. Ich muss jetzt endlich Mal eine Frage loswerden, die mich immer bei solchen Videos beschäftigt: Wenn Gravitation also die Krümmung der Raumzeit durch Masse verursacht wird, wäre dunkle Energie dann nicht insofern das Gegenteil, dass sie dort stark ist, wo es keine Masse gibt. D.h. da expandiert dann auch der Raum und ist nicht nur einfach nicht gekrümmt.???? Vielleicht eine dumme Frage, bin nicht vom Fach. Viele Grüße und einen schönen Abend.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Roxelini, ja, so ist es. Tatsächlich ist das Lambda, das in der Kosmologie eine wichtige Rolle spielt und Beobachtungen gut erklärt, eine Form von Antigravitation. Auf Grund dieser Eigenschaft hatte es Einstein im Jahr 1917 eingeführt, weil sonst seine Modelluniversen kollabiert wären. Damals war aber ein statisches Universum favorisiert und scheinbar konform mit Beobachtungen. Ein statisches Universum kann man bekommen, wenn man es Antigravitation stabilisiert. In den 1920er Jahren wurde aber dann die Fluchtbewegung weit entfernter Galaxien entdeckt: Das Universum wurde dynamisch. Damit schien Lambda erstmal hinfällig zu sein. Im Jahr 1998 wurde dann eine beschleunigte Expansion anhand von Sternexplosionen vom Typ Ia entdeckt. Sie ist - nach heutigem Kenntnisstand - nur mit Hilfe einer Dunklen Energie, z.B. der kosmologischen Konstante Lambda, gut zu beschreiben. So kam die Antigravitation wieder in die moderne Kosmologie. Lambda kann aber zumindest in der Theorie auch ein Vorzeichen (+/-) haben. Gruß Andreas
@roxeliniandroid3559
@roxeliniandroid3559 2 года назад
Vielen Dank für die Antwort. Ich muss aber nochmal nachhaken, ob Du mich richtig verstanden hast. Mir ging es darum, dass ich dachte nach jetzigem Kenntnisstand weiss man nicht was die dunkle Energie überhaupt ist. Meine Frage zielte darauf ab, dass ich mir dunkle Energie als genau das Gegenteil der Gravitation vorstelle: Massen krümmen die Raumzeit, keine Massen "entkrümmen" die Raum- Zeit (also sozusagen mit abnehmender Teilchendichte im Raum ist das Bestreben des Raumes grösser zu expandieren oder sich zu "entrollen" als geometrische Eigenschaft der Raumzeit, wo hingegen mit zunehmender Dichte an Teilchen und Masse der Raum bekanntermaßen gekrümmt wird) Vielen Dank nochmal für die Antwort. Ich selbst bin aus der Biologie, aber finde Kosmologie und Astronomie so spannend und habe fast alle Eure Videos gesehen. Danke und Daumen hoch. Gruss Alex
@Andy-qv9tb
@Andy-qv9tb 2 года назад
​@@roxeliniandroid3559 hm, glaube weis was Du meinst bin aber auch Laie 😏 Man sieht ja das Galaxienhaufen die gravitativ gebunden sind sich an der Expansion (Hubble) nicht beteiligen, dann hat man noch diese großen leer Räume und kann sich dann fragen wie gleichmäßig die Masse verteilt ist auf der die Berechnungen ja beruhen. Wie expandiert der Raum wenn er nicht gleichmäßig expandiert, die Masse nicht gleichmassig verteilt ist? kann da eine Beschleunigung herauskommen (für die ja aktuell die dunkle Energie angenommen wird) ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Alex, ich nochmal. :) Zu "keine Massen entkrümmen die Raumzeit": Nein, es gibt sogar materiefreie Universen, die gekrümmt sind, wie das de-Sitter- bzw. Anti-de-Sitter-Universum. Der Punkt ist halt, dass die Wirkung der kosmologischen Konstante um ein Vielfaches geringer ist, als die Gravitation - jedenfalls in dem Universum, in dem wir leben. Lokal wird die Wirkung der Gravitation immer überwiegen. Deshalb können wir die Auswirkungen der Dunklen Energie nicht im Sonnensystem oder unsere Heimatgalaxie, noch nicht einmal in unserer lokalen Galaxiengruppe oder bis zum Virgohaufen in 50 Mio. Lichtjahren Distanz messen. Wir benötigen dazu richtig große Entfernungen bis zu einigen Mrd. Lichtjahren. Deshalb hat es auch so lange gedauert - bis 1998! - um die Spuren der Dunklen Energie zu finden. Das sind natürlich alles Antworten auf der Grundlage dessen, was wir in der Kosmologie wissen. Gruß Andreas
@roxeliniandroid3559
@roxeliniandroid3559 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben vielen lieben Dank nochmal!
@ThurVal
@ThurVal 2 года назад
Was spricht bei Kaluza Klein eigentlich gegen eine imaginäre Zusatzdimension? Natürlich keine weitere Zeit sondern eine andere Quantität
@friedrichrapp1728
@friedrichrapp1728 2 года назад
Nach dem Urknall dehnt sich Universum aus und es wird durch Dunkle Energie noch beschleunigt. (Laut Teorie) Wäre es möglich die Dunkle Energie, die homogen erscheint, durch die Kosmische Hintergrundstrahlung zu erklären, die auch homogen erscheint? Und auch noch die unzählige Neutrinos, wenn die auf Atomkerne treffen, erzeugen Impuls und geben ihren Beitrag dazu bei dass Universum sich ausdehnt in den Absolut leeren Raum den ihn umgibt?
@davidr9137
@davidr9137 2 года назад
Vielleicht ist dies dann der richtige Zeitpunkt: Ich habe mich schon öfters gefragt, ob in einem System mit mehreren strahlenden Körpern eine Impulswirkung stattfindet. Energie oder Masse, die man in eine Richtung abstrahlt, erzeugt doch Impuls. Und wenn mehrere Körper kugelförmig Masse abstrahlen, würde sich das System nicht natürlicherweise ausdehnen, ganz ohne "Dunkle Energie"? Liebe Grüße, Props für euren Content
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo David, ... und Impuls ist nach Einstein eine Energieform, die sich im Energie-Impuls-Tensor wiederfindet. Setzt man sich allerdings ins Ruhesystem des bewegten Körpers verschwindet dieser Impuls. Wechselt man in ein dazu relativ gleichförmig geradlinig bewegtes System, muss man eine Lorentz-Transformation durchführen. Ob man mit diesen vielen Impulswirkungen in einem System die Dunkle Energie erklären könnte, wage ich zu bezweifeln, weil sie ja sehr homogen erscheint und sogar mit einer Naturkonstante beschrieben werden kann: der kosmologischen Konstante. Gruß Andreas
@luudest
@luudest 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben In diesem Zusammenhang: Erzeugt Impuls eine Gravitationswirkung? -> Kann ein sehr schnell bewegtes Proton die Erde aus ihrer Umlauf allein durch Anziehung lenken?
@davidr9137
@davidr9137 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die Erklärung!
@friedrichrapp1728
@friedrichrapp1728 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Hallo Andreas, und wenn diese Impulswirkungen sehr homogen erscheinen durch die Kosmische Hintergrundstrahlung ? Kann man dann die Dunkle Energie damit erklären? Vielleicht kann man auch Gravitation damit erklären? Gruß Friedrich
@michaschmid3920
@michaschmid3920 2 года назад
Eine Vektortheorie der Gravitation scheidet schon an der Selbstkopplung des Gravitationsfeldes (Nicht-Linearität) aus und anders als die Gluonen in der QCD haben Gravitonen keinen weiteren Freiheitsgrad mehr. Ein Beitrag von Skalaren kann nur kurzreichweitig sein, da Skalarbosonen nicht exakt masselos sein können. Sonst müßten sie stets mit Lichtgeschwindigkeit propagieren und damit verschwindet die S-Wellen-Eigenschaft. (Nach Landau-Lifschitz: "Der Spin des Photons" im Band Quantenelektrodynamik). Woran allerdings sollten also Skalare auch koppeln wenn nicht an die Ruhemasse und die ist keine Erhaltungsgröße. Damit bleibt also nur noch eine Spin-2 Theorie der Gravitation welches ja die ART korrekt abbildet.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Micha, da muss man sorgfältig abklopfen, unter welchen Bedingungen das Gesagt gilt, z.B. nur in drei Raumdimensionen? Wenn das alles passt und wir an der Gravitation drehen wollen, dann muss anders modifiziert werden, z.B. an weiteren Freiheitsgraden, an der Anzahl der Dimensionen. Gruß Andreas
@michib.62
@michib.62 2 года назад
Eine Frage: Wieso wird David Hilbert im Zuge der allgemeinen Relativitätstheorie nie genannt. Er hatte diese doch sogar kurz vor Einstein veröffentlicht, oder?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Michi, in Vorträgen zur Geschichte der allg. Relativitätstheorie erwähne ich ihn immer. Auch im Artikel zum Video kommt die Einstein-Hilbert-Wirkung vor: www.spektrum.de/news/jenseits-von-einsteins-gravitationstheorie/1997152 Aber: Der Einstein-Hilbert-Prioritätsstreit gilt unter Historikern als gelöst, denn Einstein und Hilbert tauschten sich aus. Hilbert hat auch nie Gruß Andreas
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
…Ansprüche erhoben. (Das fehlte noch.)
@michib.62
@michib.62 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die Antwort und vielen Dank für das super Video!
@denktendlichandiekinder3342
@denktendlichandiekinder3342 2 года назад
Da Massen ja den Raum krümmen, könnte Gravitation dann nicht rein eine Folge der Geometrie des Raums sein. Dann wäre sie doch keine Kraft im eigentlichen Sinne. Würde das nicht viele Probleme zB Vereinigung der Grundkräfte lösen, da Gravitation keine Kraft ist. Was hab ich nicht verstanden? Danke
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Ihr erster Satz ist ja gerade die Grundaussage der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein! Und ja, sie ist keine Kraft im eigentlichen Sinn. In den Quantenfeldtheorien wurde versucht, andere Kräfte nach ähnlichem Vorbild wie Einsteins Theorie zu beschreiben. Bislang aber ohne entscheidenden Durchbruch. Gruß Andreas
@denktendlichandiekinder3342
@denktendlichandiekinder3342 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Gut, vielen Dank. Aber wenn die Gravitation keine Kraft ist, wie kann die Wissenschaft dann versuchen die GRUNDKRÄFTE zu vereinen wenn ein Part gar keine Kraft ist? Ist ja wie Äpfel und Birnen zu vergleichen (vereinen) . Ps Danke für die vielen tollen Videos. Mein langjähriges Abo hat mich sehr bereichert. Manchmal aufgeklärt und manchmal verwirrt 🙏🌝
@heinzendres2437
@heinzendres2437 2 года назад
@@denktendlichandiekinder3342 Das offensichtliche zu sehen ist oft schwerer als sein Dogma zu verlassen . Es gibt einen Gott also gibt es nur eine Urkraft .
@flitzhoernchen5027
@flitzhoernchen5027 3 месяца назад
Dunkle Materie ist Elektrostatik zwischen Gas/Plasma Plus u allem Anderen Minus. Lg
@Neilcourtwalker
@Neilcourtwalker 2 года назад
Neue Theorien ab 7:00
@Teppitsch
@Teppitsch 2 года назад
ein tolles interessantes video....wie immer! aber warum das biedere otfit? wird der herr langsam alt? 😆😉
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hommä! Na juut, der Sommer kommt, und es wird wieder knackige T-Shirt geben. Gruß Andreas
@Teppitsch
@Teppitsch 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben dann bin ich beruhigt 😉
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 2 года назад
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@teezettsb
@teezettsb Год назад
Was ist mit der Theorie des holographischen Universums in 2D? Welche Auswirkungen hat das auf die Vorstellung von Gravitation? Als Elektro-Ingenieur versagen bei mir bei den Tensorfeldern die mathematischen Kenntnisse und die Vorstellungskraft. Und Holographie habe ich auch noch nicht so ganz verstanden.
@Scipiowolf
@Scipiowolf 2 года назад
Ich sehe mir solche Videos ja gelegentlich auch an aber ich Frage mich, ob ich noch besser beraten wäre diese Zeit in sinnvollere Aktivitäten zu stecken, zumal mir ohnehin der Intellekt fehlt um das wirklich zu verstehen?
@hugopaul5722
@hugopaul5722 2 года назад
Unter den Annahmen der Schleifen Quanten Gravitation gibt es also in Folge der Granularität der Raumzeit vieleicht doch keine Schwarzen Löcher? Was wären den eigentlich eine gute Definition für SL? Ich habe da auf die schnelle nichts gefunden. Wikipedia schreibt hierzu nur: "Ein ist ein Objekt, dessen Masse auf ein extrem kleines Volumen konzentriert ist und infolge dieser Kompaktheit in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke Gravitation erzeugt, dass nicht einmal das Licht diesen Bereich verlassen oder durchlaufen kann." Im Sinne dieser Definition wäre es aber unerheblich, ob wir wirklich von einer Singularität reden, oder ob es kleinste Abmessungen in der Raumzeit gibt. Hauptsache die Strukturen sind kleiner, als ihr Schwarzschild-Radius. Übersehe ich hier etwas Wesentliches?
@Danny-qe7sf
@Danny-qe7sf 2 года назад
06:30 wobei ich dachte, dass ja die dunkle Materie schon indirekt nachgewiesen ist. Also kaum reaktiv, aber Masse hat Gravitation und Raum wird gekrümmt.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Danny, wie sollte DM direkt nachgewiesen worden sein? Es sieht vieles danach aus, aber ein DM-Teilchen ist ja noch nicht in einem Detektor wie CRESST oder Xenon1T eingefangen worden. Gruß Andreas
@Danny-qe7sf
@Danny-qe7sf 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Hallo Andreas, danke für die Antwort, aber ich meinte und sagte ja auch indirekt. Das es eine nicht reaktive Masse gibt ist ja so indirekt nachgewiesen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Danny, die modifizierten Gravitationstheorien wie TeVeS ohne Dunkle Materie sind ja noch im Rennen. Die Forschungsteam bleiben dran. Entweder finden sie bald ein DM-Teilchen oder es gibt einen Durchbruch bei neuen Gravitationstheorien. Die Gravitationswellen werden da wichtige Hinweise liefern. Und da geht es gerade erst los! Gruß Andreas
@Danny-qe7sf
@Danny-qe7sf 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Danke für die Info.
@CharlyHubble
@CharlyHubble 2 года назад
Ich stelle mir das Universum folgendermaßen vor: Es gibt zwei verschiedene Zustände. Einmal den Teil in dem wir uns befinden, mit Materie und allem was wir messen können. Und dann den Teil in dem immer mehr "Leerer Raum" entsteht. Diese beiden Zustände können sich nicht mischen! Durch die Ausdehnung um uns herum würde ein Druck entstehen, der unsere Materie umschließt und zusammen hält. In etwa so wie bei einer Lavalampe. Das würde für mich DM und DE überflüssig machen und auch die netzartige Struktur des Universums erklären. Das würde allerdings auch heißen, das unser erklärbares Universum ein Fremdkörper wäre.
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 года назад
Mischen Sie Alltagserfahrung nicht mit Grenzbetrachtungen des Universums. Sehen sie es vielleicht eher wie der Erdglobus. Je mehr sie Richtung Südpol gehen, um so mehr nähern sie sich der südlichen Grenze der Erde. Am Südpol selbst zu fragen, was südlicher noch für Erde ist, macht keinen Sinn. Außerhalb des Universums ist kein leerer Raum. Südlicher des Südpols ist keine Erde. -Grüße, A.
@CharlyHubble
@CharlyHubble 2 года назад
@@a.zweistein542 Danke für ihre Antwort. Aber sie hat nichts mit meiner Behauptung zu tun, da ich ein "außerhalb" überhaupt nicht anspreche.
@flitzhoernchen5027
@flitzhoernchen5027 3 месяца назад
Lambda ist Rotation/Zentrifugalkraft Lg
@germanschaad2117
@germanschaad2117 2 года назад
😍danke👍 Meine grosse Frage : Ist unser sogenanntes Universum ein totes oder ein lebendes Universum ? 😄 ❤5D
@hansburch3700
@hansburch3700 2 года назад
Es ist ein lebendes, wenigstens hier auf der Erde wissen wir das, aber wir tun so, als ob es unnötig wäre. Sonst könnten wir uns den ganzen theoretischen Wahnsinn sparen.
@chrissischweizer9192
@chrissischweizer9192 2 года назад
Eine sehr theoretische Frage 😃: Was passiert, wenn ruckartig die Gravitation eines Zentralgestirns wegfällt? Beispiel: Entfernt man plötzlich unsere Sonne - wie lange würde es dauern bis z.B. Pluto wegfliegt? Wenn die Lichtgeschwindigkeit als höchste anzunehmende Geschwindigkeit gilt, würde theoretisch Pluto seine Kreisbahn noch ganze sechs Stunden weiter beibehalten. Würde dieser jedoch sofort tangential seine Bahn verlassen, müsste man annehmen, dass Gravitation sich unendlich schnell ausbreiten kann. Das wäre jedoch nach den geltenden physikalischen Gesetzen unmöglich. Ist dieses Gedanbkenexperiment überhaupt lösbar?
@welleoberwelle690
@welleoberwelle690 2 года назад
Da gab's schon mal ein Uwudl-Video zu diesem Thema, mit dem Fazit: Gravitation wirkt sich auch mit Lichtgeschwindigkeit aus. (wenn ich alles richig verstanden habe) Also zB.: Wenn Sonne plötzlich weg, merken wir auf der Erde frühestens nach 8 Minuten irgendeine Auswirkung davon.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Genau, welle oberwelle, danke! Gruß Andreas
@josefgraf7926
@josefgraf7926 2 года назад
Unheimlich gut erklärt - dem ist nichts hinzuzufügen!
@apfelnymous5367
@apfelnymous5367 Год назад
Ich frage mich ob es nicht doch eine Möglichkeit gäbe Gravitation aufzuheben, das heißt ohne Raketen. Was genau wird bei Gravitation gemessen ?
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 года назад
Hallo ein schöner Beitrag zur Gravitation. Das Funktionsprinzip der Gravitation ist leider noch nicht bekannt, und wird von der komplizierten Mathematik der ART nicht aufgegriffen. Das Wesentliche fehlt also, und wird mathematisch von vornherein überschattet und so geistig kanalisiert. Man kann in einem Gedankenexperiment die ART jedoch recht leicht erweitern, indem man dieser hypothetisch elementspezifische Relationen auferlegt. Die ART so auch Newton machen die Gravitation direkt von der Masse abhängig, obwohl das streng genommen nicht direkt überprüft werden kann. Das verhindert das Starke Äquivalenzprinzip von Albert Einstein, bei dem Eigengravitation und Trägheit eines Fallkörpers in umgekehrt äquivalenter Relation zueinander stehen. In einem gleichen dominierenden Schwerefeld fallen daher alle Fallkörper gleichschnell, auch wenn sie eine spezifisch unterschiedliche ( pro Masse ) Gravitationsstärke besitzen würden. Es scheint daher auch nicht verwunderlich, das bei Torsionsmessungen die Gravitationskonstante widersprüchliche Ergebnisse liefert. Man legt diesen Versuchen eine Materialunabhängigkeit der Gravitation zugrunde, die man bisher gar nicht hat direkt messen können, und schiebt sie daher dem Torsionsdraht in die Schuhe. Das geltende Gravitationsgesetz ist womöglich nicht fundamental, und niemand mag es auf eine Elementspezifität hinterfragen. Das erinnert an die Verbissenheit eines Klerus, der Kopernikus und Galileo gegenüber stand. Womöglich betrachten wir heute immer noch das Weltbild mit einem gravitativ geozentrischen Weltbild, da wir uns universell auf die erdbezogenen Gravitationsdaten verlassen. Fakten sind immer auch nur Wahrnehmungen, und spiegeln nicht für ewig in Stein gemeißelte fundamentalste Gottesgebote wieder. Unserer Wissenschaft fehlt hier eine Portion Selbstkritik, die man trotz großer Erfolge und hervorragender begleitender Mathematik nicht außer Acht lassen darf. Gruß schwalbe_martin@gmx.de
@CharlyLupo1
@CharlyLupo1 2 года назад
Der Ton ist leider ziemlich leise 😏
@youtubesucks1885
@youtubesucks1885 2 года назад
Wichtige Frage: Es wird immer von kleinen Extradimensionen geredet. Warum kann ich die M-Theorie nicht einfach auf dem Phasenraum der Raumzeit M betrachten gekreuzt mit einem SU(2)-Bündel. Dann habe ich ja eine Topologie wie T*M x S^3 und die ist 11-dimensional. Die Raumzeit ist dann nichts anderes als eine Lagrangsche Submanigfaltigkeit. Mehr noch haben wir hier eine Spin(7)-Holonomie der Calabi-Yau Vierfaltigkeit. Spin(7)-Instantonen nehmen ja Werte im SU(2) an. Klingt für mich vielversprechender als irgendwelchen Fluxe auf der Planck Ebene zu berechnen und zu hoffen, dass das Standardmodell rauskommt.
@konsulkodex9548
@konsulkodex9548 2 года назад
Das ist eine wirklich interessante Frage.
@kumagoro
@kumagoro 2 года назад
Homer Simpson: „Da hängt ja ein Donut an der Wand!“
@ThomasK3004
@ThomasK3004 2 года назад
Angenommen, das Proton hätte eine Halbwertzeit von unendlich, d.h. wäre stabil. Könnte man dann schon eine Theorieklasse ausschließen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Hallo Thomas, krasse Frage. :) Sicherlich könnte man das, allerdings für Theorien in der Teilchenphysik. Die allgemeine Relativitätstheorie allein und die meisten anderen Gravitationstheorien, vielleicht bis auf die Stringtheorie , machen ja keine Aussage über die Lebensdauer des Protons. Gruß Andreas
@ThomasK3004
@ThomasK3004 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die Antwort. Das war jetzt ein Missverständnis von mir. Ich ging irrtümlicherweise davon aus, dass eine große Vereinheitliche Theorie von allem entwickelt werden soll, die die Quantenmechanik mit der Relativiätstheorie vereinigt und nicht von der Weiterentwicklung der Relativitätstheorie alleine.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Ah, okay, verstehe. Den Anspruch erhebtt natürlich die Stringtheorie, und sie enthält damit auch die anderen Naturkräfte (elektromagnetische, starke und schwache) und sogar Higgs-Boson(en) - ja, mehrere! Gruß Andreas
@Fietemar
@Fietemar 2 года назад
An der Relativitätstheorie wird also gesägt. Irgendwann wird auch an der Urknalltheorie gesägt, da bin ich mir sicher. Die Singularität bei t=0 gibt es nämlich nicht….
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 года назад
Sie sagen das mit so einer Bestimmtheit. Woher wissen Sie das? Gruß Andreas Müller
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 года назад
@@UrknallWeltallLeben Na, Gott ist doch dreifaltig :))
Далее
This duo #UFC302
00:13
Просмотров 494 тыс.
Droht dem Universum der Big Rip? | Harald Lesch
8:01
Просмотров 391 тыс.
Universelles Gravitationsgesetz
4:05
Просмотров 51 тыс.
Schwerkraft - Was ist das eigentlich?
7:30
Просмотров 105 тыс.
Allgemeine Relativitätstheorie
4:04
Просмотров 295 тыс.
Die dunkle Seite des Universums
8:16
Просмотров 575 тыс.
Избранное печатает...
0:11
Просмотров 42 тыс.
Power up all cell phones.
0:17
Просмотров 50 млн
Thunderbolt или Type-C? ⚡️
0:54
Просмотров 24 тыс.
Lost Vape Ursa Pocket
0:17
Просмотров 85 тыс.