Тёмный

HiFi Wissen - unsere Lautsprecher (Teil 5) 

Hifi Anonym
Подписаться 1,5 тыс.
Просмотров 7 тыс.
50% 1

Nachdem wir unserem Plattenspieler und dem Verstärker auf den Zahn gefühlt haben, geht es heute um unsere Lautsprecher. Wie funktioniert so ein Lautsprecher? Was passiert da mechanisch, akustisch und elektronisch?
Und wir schauen uns natürlich an, was einen guten Lautsprecher Gut macht. Welche Werte gibt es wirklich, was kann man (wie) messen und auch Frage Selbstbau Ja oder Nein wollen wir einmal ansprechen.
Und auch diesmal freue ich mich auf Eure Likes und Kommentare.
Hier die Links, die ich im Video anspreche:
Simulation von Schall - Universität Colorado Boulder
phet.colorado.edu/sims/html/w...
Und
phet.colorado.edu/sims/html/s...
Lautsprechershop: Berechnung vom Gehäuse
www.lautsprechershop.de/tools...
Visaton Simulation und Berechnung von Lautsprechern (Software Download BOXSIM)
www.visaton.de/en/literature-...
Kippel Nahfeldscanner
www.klippel.de/products/rd-sy...
Digital-Audio - Informationen zu Löangfarbe
digital-audio-systems.com/
Visaton - Buch Handbuch der Lautsprechertechnik
www.visaton.de/index.php/de/p...

Опубликовано:

 

16 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 231   
@4k_bluray_love_502
@4k_bluray_love_502 11 дней назад
Ahhhhh, endlich jemand, der sich getraut eine in der HiFi-Welt verpönte Empfehlung auszusprechen. Mir gefällt sehr, wird hier nicht in Starren Mustern gedacht. Danke dafür. Wer sich von Dogmen frei macht, dem liegt die hifidele Welt zu Füßen. Aber leider sind gerade in diesem Hobby die Egos ziemlich groß und die Fronten oftmals unangemessen verhärtet. Vielen Dank für den tollen Vortrag und bitte weiter so.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Danke für Deinen Kommentar. Ja, in manchen HiFi Diskussionen geht es leider um das Verteidigen der eigenen Komponenten und Entscheidungen und nicht um das schöne gemeiname Hobby und darum, die Technik immer besser zu verstehen. Das ist auch für mich der Antrieb für diesen Kanal.
@ingokochling3429
@ingokochling3429 10 дней назад
@@HifiAnonym ja würden die Leute erkennen das sie tatsächlich auch eine "Hörkurve" im Ohr haben, die ähnlich aussieht wie ein Frequenzverlauf eines Lautsprechers und sich vom anderen Menschen etwas unterscheidet, wäre ihnen bewusster das der empfundene Klang bei jedem auch etwas anders ausfällt. Und dann kommt natürlich noch der Geschmack und der Raum dazu... 😅
@volker9852
@volker9852 22 часа назад
ENDLICH mal ein HiFi RU-vidr, der Wissen nicht durch viel Meinung, flotte Sprüche oder Albernheiten ersetzt. Weiter so 👍
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen lieben Dank. Das ist meine Motivation zum weitermachen.
@wotanwalhall6642
@wotanwalhall6642 8 дней назад
Vielen Dank für diese wunderbare Vortragsreihe! Man merkt, dass da jemand weiß, wovon er spricht. Mich würde das Thema DIY-Lautsprecher mit aktiver Frequenzweiche brennend interessieren! Ich kann mir vorstellen, dass das ein sehr großes Potential hat und würde das selbst auch gerne umsetzen.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für dein Lob und deinen Kommentar. Wenn ich mit der Serie HiFi Kolleg durch bin, werde ich das Thema Lautsprecher Bau noch einmal aufnehmen.
@HelmutWFanck
@HelmutWFanck 11 дней назад
Hallo Heinz, vielen herzlichen Dank für diesen kurzweiligen und sehr informativen Beitrag! Es ist mMn. nicht nachteilig, wenn die Funktionsweise der Technik deren wir uns bedienen, im Grundsatz bekannt ist. Wertfrei vom PKW oder eben HiFi. Eine erstklassige Serie hast Du hier erstellt. Ganz großes Kino. Chapeau.👍 Dir einen schönen Tag und eine erfolgreiche Woche. Beste Grüße gehen raus.🖐🍀👍
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar und Dein Lob. Das ist immer meine Motivation für das nächste Video.
@dirkwalther2354
@dirkwalther2354 День назад
Ein sehr schöner Kanal - ich bin natürlich durch den sympathischen "Waschbär" hier gelandet. :) Beste Grüße und ein schönes Wochenende
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und schön, wenn dir meine Videos gefallen.
@vinylund
@vinylund 6 дней назад
Lieber Hans, die Art und Weise, wie du die Themen erarbeitest, hat allergrößten Respekt verdient! Deine Beiträge sind mit wenig Vorkenntnissen überwiegend zu verstehen, was u.a. deinem sehr strukturierten Aufbau und den tollen handgemachten Visualisierungen zu verdanken ist. Eine sehr große Bereicherung für die Community und dein Erfolg damit ist hochverdient! Herzliche Grüße Timo
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Wow. Hallo Timo. Vielen Dank für deinen tollen Kommentar und dein Lob. Ich werde natürlich weiter an der Reihe HiFi Kolleg arbeiten und freue mich, wenn die Sachen gut ankommen.
@user-yc6hz2ky4w
@user-yc6hz2ky4w 11 дней назад
Alle Grundlagen, wie immer, super erklärt 😊 ich mache seit über 50 Jahre Lautsprecher Entwicklung und Bau. Fazit den perfekten Lautsprecher gibt es nicht! Es ist immer ein Kompromiss. Erfahrungen mit Aktivsytemen habe ich nur aus dem PA Bereich, würde für mich Zuhause nicht in Frage kommen, 3 Wege System, gleich 6 Endstufen, würde wenn nicht in class D, den Kostenrahmen sprengen, aber ich mag keine class D Verstärker. Danke noch mal für das gute Video. Grüße aus dem hohen Norden, Peter
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Danke für Deinen gute Kommentar. Ich habe mich auch lange Zeit nicht so richtig mit Class D Verstärkern anfreunden können - und habe jetzt (unter anderem) einen NAD M10 in meiner Anlage. Die neueren Geräte sind echt eine Alternative.
@AudioMonkeysGarage
@AudioMonkeysGarage 8 дней назад
​@@HifiAnonymMit NAD bist du bei class D auch auf sicheren Seite. An class D ist auch nichts ohrenbeteubendes dran auszusetzen. Solide aufgebaut, mit passen Ausgangsfiltern, gibt's auch keine Probleme. Gibt aber Leute die höhren PWM jenseits von 300kHz😂. Oder liegt's dann doch eher an ein überschwingen des oft nicht zur Lautsprecherimpedanz passenden Filter dei 0815 aufbauten. Wer weiß wer weiß. Ich habe keine Scheu vor aktiv Systemen, im Gegenteil. Bei 5 wegen d'appolito aktiv mit 7 Endstufen pro Stereokanal fängt der Spaß so richtig an. Selbstverständlich selbstgestickt. Klar geht auch weniger, mehr aber ebend auch
@nicoadler7182
@nicoadler7182 9 дней назад
Hat mir wirklich gut gefallen und ich finde einfach erklärt, damit jedem die Zusammenhänge begreiflicher werden. Auch wenn ich mir direkt nicht alles merken kann. Gerne weiter so. Ich verfolge Snake Oil, Iam Mad und Frank schon länger und probiere mit meinen Anlagen zuhause auch aus. Technisch bzgl der besten Reproduktion passt es sicherlich. Ich habe aber für mich feststellen müssen, dass manch kleine Fehler (Verfärbungen) angenehmer klingen. Auch wenn ich selbst einen 3-Wege-Voll-Aktivlautsprecher besitze, Breitbänder machen mir je nach Laune und Musik oftmals mehr Spaß. Der Aktiv ist zu nüchtern. Freue mich schon aufs nächste Video von Dir 👍🏻
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Du sprichst natürlich einen ganz wichtigen Punkt an. Wir können aus physikalischer und technischer Sicht nur bewerten, ob die Reproduktion gut oder schlecht funktioniert hat. Was wir dann aber gerne hören steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich habe sicherlich auch die beste Musik der Welt auf einer schlechten Anlage gehört. Und das ist viel mehr wert als andersherum.
@jorgbornefeld1689
@jorgbornefeld1689 11 дней назад
Hallo lieber Hifi - Anonym, hab's noch nicht ganz bis zu Ende geschaut, aber ich muss sagen, dass ich mir damals in der Mittelstufe einen Physiklehrer wie Dich gewünscht hätte 👍. VG, Jörg
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Hallo Jörg, vielen Dank für Deinen Kommentar. Auch wenn ich nicht der Physiklehrer aus Deiner Mittelstufe bin - schön, wenn Dir meine Videos gefallen.
@jorgbornefeld1689
@jorgbornefeld1689 11 дней назад
​@@HifiAnonym Gerne. Ich hab's mir jetzt bis zum Ende angesehen und mich teilweise kaputtgelacht. Ich glaube, das Gespräch zwischen Torsten und Dir wird der Renner! Ich freu mich da jetzt schon drauf ! VG, Jörg
@heiligergeist39
@heiligergeist39 3 дня назад
Wieder absolut klasse erklärt …ich liebe deine Videos 🥰🥰
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank. Genau das ist die Motivation für meine weiteren Videos.
@gerihifi
@gerihifi 11 дней назад
Wie immer: TOP erklärt und ich höre Dir sehr gerne zu. Fühle mich immer, wie ein HIFI-Erstklässler in der ersten Reihe, der aufmerksam zuhört und mitschreiben, danke Dir vielmals 😀 !!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Danke für deinen netten Kommentar und das Lob. In der ersten Reihe ist doch perfekt. Da bekommt man alles mit. Schön, wenn es dir gefällt.
@intensivstation6320
@intensivstation6320 6 дней назад
Hallo Heinz, ich finde du erklärst das sehr gut nachvollziehbar. Bin gespannt was du noch bringst. 😊
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist für mich die Motivation zum weitermachen. Aktuell arbeite ich an dem Thema digitale Signalübertragung.
@willobst2772
@willobst2772 2 дня назад
Den Vorschlag mit einer Video-Reihe zu einem aktiven Lautsprecher finde ich super - gerne! Aber bitte bei Auswahl der Komponenten preislich die Kirche im Dorf lassen … Pärchen unter 1500€ wäre wünschenswert.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und schön, wenn dich ein mögliches Lautsprecher Projekt interessiert. Erst einmal möchte ich jetzt noch die fehlenden Videos zu meiner Reihe Hi-Fi Kolleg fertig machen und dann werde ich das Thema Lautsprecher noch einmal aufgreifen.
@cyberspace6174
@cyberspace6174 7 дней назад
Jemandem, der nicht den üblichen "Audiophilen" Bullshit nachplappert, folge ich doch gerne :-) Bitte weiter so.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und schön, wenn dir meine Videos gefallen.
@NRGx
@NRGx День назад
Kurz und in der modernen Sprache : ICH FEIER DICH ! ! ! Mach weiter so. 👍🏻
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Dann möchte ich natürlich auch kurz und in moderner Sprache auf dein Kommentar antworten Danke Bro
@ludwigreiser4053
@ludwigreiser4053 11 дней назад
Wieder einmal höchst interessant - herzlichen Dank!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Sehr gerne :-)
@marcelhuser7241
@marcelhuser7241 11 дней назад
Du machst dies sehr gut, vielen Dank. Weiter so...
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Dankeschön. das motiviert.
@ergo91
@ergo91 11 дней назад
Sehr spannend deine Ausführungen und Sichtweisen. Hau alles raus was du hast! Ich freu mich auf mehr. Natürlich bin ich auch auf den Kommentar von Torsten gespannt.
@MARVELOUDIO
@MARVELOUDIO 11 дней назад
Thorsten kann nur dumm rumsülzen!
@CafeAudiophil
@CafeAudiophil 11 дней назад
@@MARVELOUDIO jetzt bist du es aber der hier dumm rumsülzt, aber wenn du mit dummem Rumgesülze mal 14.000 Abonnenten zusammenbekommen hast, darfst du sehr gerne wieder vorsprechen.
@leviderbinich.9244
@leviderbinich.9244 11 дней назад
@@CafeAudiophil glaubst du mittlerweile an die Mondlandung? Oder denkst du immernoch, dass es Fake ist? 😎
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Erst einmal vielen Dank an Ergo91 für den Kommentar. Torsten und ich sind dabei, ein gemeinsames Video / einen gemeinsamen Stream zu planen. Und an die anderen Kommentare. Bleibt doch bitte freundlich und sachlich. Danke.
@leviderbinich.9244
@leviderbinich.9244 10 дней назад
@@HifiAnonym Freundlich und sachlich bleiben ist eine gute Idee👍🏻 Allerdings hat sich der Herr S.O.A vorher mit den Kanälen wie, "Tankfaust" und "Detailverliebt" in Verschwörungstheorien versucht, als er zu viel Gegenwind bekam hat er diese Kanäle gelöscht.Freundlich und sachlich war da leider nichts. (Jetzt versucht er sich in "High-End" Halbwahrheiten") Kann gerne links schicken wenn Du möchtest. Nur zur Einordnung, damit Du weist mit wem du es zu tun hast. Gutes gelingen, deine Videos sind bis jetzt absolut Fakten basiert und ohne Voodoo. VG✌
@user-yi2fr2ji6o
@user-yi2fr2ji6o 11 дней назад
Hallo Hifi Anonym, einen schönen Kanal hast du hier erschaffen 😊 Torsten/Snake hat mich auf ihn aufmerksam gemacht (auf Snake Oil Audio kam ich über Franks Werkstatt für LA Technik). Das Thema HiFi (eigentlich Musik geniessen) begleitet mich seit Jahrzehnten. Deinen Vorschlag ein Aktivbox-Projekt zu starten finde ich ausgezeichnet! Bin dabei. LG an alle, Stefan
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Hallo Stefan. Lieben Dank für deinen Kommentar. Wenn ich mit dieser Serie der Videos durch bin, mache ich ein Video zum Vorschlag für die aktiven Lautsprecher. Ich freu mich über dein (euer) Interesse hieran.
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 10 дней назад
Hallo Stefan 😊 die Empfehlung von Anonym in allen Ehren aber als erstes Selbstbau-Projekt wurde ich mal ganz einfach starten und nicht mit ner Drei-Weg Aktiv-Box mit DSP...: hol dir einfach ein Sperrholzbrett im Baumarkt in etwa 1x0,5 Meter und eine Stichsäge... online bestellst du dann noch 2 normale Breitbänder für etwa 100 Euro pro Stück...(Fostex ist eine gute Wahl).... das baust Du dann ohne Frequenzweiche zusammen und wirst dich wundern, wie gut das bereits klingt... danach kannste immer noch erweitern mit nem Hochtöner und Bass und Frequenzweiche und Gehäuse... aber auch schon die erste Basisvariante dürfte besser klingen als die 3 Weger aktiv mit DSP.... Gruß von Fränkie (50 Jahre Erfahrung mit Selbstbau)...😮😊
@user-yi2fr2ji6o
@user-yi2fr2ji6o 9 дней назад
@@user-zz4mq3zn9h Hi Fränkie, danke schön für deine Empfehlung! Ich würde auch nicht gleich mit einem grossen Projekt beginnen wollen. Es ist nur so, dass ich die ersten Selbsbauschritte 1982 gemacht habe und seitdem hobbymässig meine Möglichkeiten etwas weiter entwickelt habe. Ich finde aber deinen Ansatz absolut richtig: erst mit überschaubaren Projekten Erfahrungen sammeln, bevor man sich an die komplexen ranmacht :-) VG Stefan
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 9 дней назад
@@user-yi2fr2ji6o Okay... dann haste ja schon einige Erfahrungen gemacht... als Anfänger sollte man garantiert nicht mit einer Drei-Weg Aktiv-Box starten... so ein Projekt mit gutem Breitbänder ist definitiv besser...offene Schallwand ist natürlich nicht optimal... besser ist eindeutig ein Backlouded Horngehäuse... das gibt es allerdings nicht von der Stange im Hifi Shop... bei Fostex Breitbänder bekommt man einen passenden Bauplan dazu, wobei man die Fertigung besser einem Schreiner überlässt... selbst ich alter Hase habe das so gemacht... kostet natürlich aber das Ergebnis ist absolut überzeugend... dann ma frisch rann ans Werk... Gruß nochmal von Fränkie
@gregorgroeger513
@gregorgroeger513 11 дней назад
Toll, toll, toll! Vielen Dank Herr Anonym 😃 Wieder ein sehr sachliches und interessantes Video. Es freut mich, dass schonmal MINDESTENS drei weitere folgen werden. Auch wenn Selbstbau mangels Talent nicht wirklich meins ist, interessiere ich mich doch zumindest in der Theorie für den Selbstbau-Aktivlautsprecher. Thorsten/Snakeoil hat sich zum Thema Aktivlautsprecher auch schon ausführlich geäußert. Spätestens dazu würde ich gern einmal einer Diskussion zwischen euch zuhören. Vielleicht kann das ja ein gemeinsames Community-Projekt werden… Mach weiter so! Gruß in die Gemeinde 👋🏼
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, ein Stream oder Video mit Torsten und mir ist geplant. Wie ich mit dem Vorschlag eines Aktiv-Bausatzes weitermche, muss ich in den nächsten Wochen mal planen. Als nächstes steht jetzt das Video zum Thema digitale Musik an.
@gregorgroeger513
@gregorgroeger513 11 дней назад
Super! Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Streaming und DACs. Natürlich hauptsächlich auf RU-vid 🤣 und lese viele Rezensionen. Das DAC-Tales-Projekt von „I AM MAD“ ist zur Zeit sehr interessant. Zuhause habe ich auch Lust auf ein Upgrade von meinem SMSL SU-1… Deshalb inhaliere ich alles an Info, was ich bekommen kann! …und Danke für Deine Antwort. Lieben Gruß 👋🏻
@o.k.5740
@o.k.5740 11 дней назад
Fantastisch, bildlich und sprachlich erklärt, ich bin total begeistert! Grüße aus Berlin
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Dankeschön. Das motiviert zum weitermachen
@Marco_Z.
@Marco_Z. 11 дней назад
Super verständliche Informationen und hervorragende Gestaltung des Videos. Es gab viele Aha-Momente und bleibt immer spannend was noch so kommt. Thema Kabel und Kontakte sowie Abschirmung und Verlegung von Leitungen wäre interessant wie sich was verhält. Weiter so, gut dass es diesen Kanal gibt. Bis zum nächsten Mal. Marco Z. (einziger Kritikpunkt ist evtl. nicht ganz abgestimmte Lautstärke bei gleichzeitiger Moderation ;-) )
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Dankeschön. Und Danke für Deinen Hinweis mit der Lautstärke.
@Nobi333.
@Nobi333. 11 дней назад
Höre ich mir morgen an, bin im Urlaub, super Podcast 👍
@Nobi333.
@Nobi333. 11 дней назад
Gibt es eine Empfehlung für aktive Lautsprecher, die bezahlbar sind, ohne ein Organ zu verkaufen?
@mardie9552
@mardie9552 11 дней назад
Grossartig gemacht 👏👏👏. Bin sehr gespannt auf weitere Videos!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Dankeschön
@Lukasdapimp
@Lukasdapimp 10 дней назад
Ich freue mich sehr auf alle weiteren Themen❤
@HifiAnonym
@HifiAnonym 3 часа назад
Dankeschön. Das nächste Thema ist digitale Signalübertragung und das ist schon in Arbeit.
@guidosplittorf1447
@guidosplittorf1447 11 дней назад
Ich habe zwar gerade erst die Monitor #eins gebaut, bin aber sehr interessiert an dem dreiwege/aktiv Speaker. Ansonsten , tolles Video! Bitte mehr davon!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Dankeschön. Ich werde mal (nach den jetzt geplanten Videos) einen Vorschlag für eine aktive Lösung erstellen.
@stefanmuller7774
@stefanmuller7774 День назад
Servus Hans, Ich habe nicht nur diesen Beitrag von Dir bis Ende sehr aufmerksam und interessiert zugehört, auch davor einen Beitrag mit Dir und Snake Oil Audio / Thorsten, der ebenfalls sehr spannend war. Deine technische Beschreibung zwecks Lautsprecher, Hifigeräte und Zubehör leuchten mir ziemlich logisch ein,...vor allem ist der gespannt sein-Faktor sehr hoch, wenn Du über all diese Zusammenhänge sprichst,.. daher sage ich, bitte so weiter machen mit spannenden Statements zu Hifi allgemein. Hans, ich habe in Absehbarer Zeit einen Selbstbau vor,.. wobei mich ganz besonders Open-Baffles / Dipole interessieren,. ich schau gleich mal, ob Di eine PN Angabe in Deinem Kanal hast, damit ich Dir ein Anliegen schreiben kann. Grüße. Stefan
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Hallo Stefan. Vielen Dank für deinen Kommentar. Meine Mail-Adresse findest du in den Kontaktinformationen zu meinem Kanal.
@CafeAudiophil
@CafeAudiophil 11 дней назад
Ja geiles Video, da haste ja in den letzten 15min noch ein paar echte Knaller losgelassen, super da haben wir was zu diskutieren. ;-) Glückwunsch zu den 1000 Abos.
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 11 дней назад
Das wäre ja mal ein interessantes Thema für einen Stream mit Peter, Nadine, Michael und dem Waschbär plus Anonym 😊😊😊
@CafeAudiophil
@CafeAudiophil 11 дней назад
@@user-zz4mq3zn9h ich glaube bei dem Thema wären Peter, Michael und Nadine genau so verloren, als würde ich Mittwochs bei der "Wall of Sound" mitmachen. Aber Hans und ich haben schon eine Unterhaltung geplant.
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 11 дней назад
@@CafeAudiophil okay 👍
@wildcard1103
@wildcard1103 11 дней назад
Ja die letzten 15min hatten es in sich. Falls ihr nen Livestream macht ihr beiden gebt das Rechtzeitig bekannt, will ich auf keinen Fall verpassen...
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 11 дней назад
@@wildcard1103 der absolute Knaller wär eine Dreierrunde mit Hans (Anonym) Torsten (Snake) und Jürgen (Iam Mad)... holla die Waldfee...
@matthiasconrady167
@matthiasconrady167 11 дней назад
Toll beschrieben, sage ich auch als Freund vom Taunussound, was ja einiges, nuja, widerlegt ;) Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Hatte schon lange Gespräche mit Herrn Seitz (Chef von Canton). Selbst nutze ich die Infinity RS 1 (noch, und wenn sie es denn mal wieder tun, immer was kaputt daran).
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Danke für Deinen Kommentar.
@rolfheinemann-rd8rf
@rolfheinemann-rd8rf 11 дней назад
Sehr guter Einstieg. Gerne Detailfolgen, um die Zusammenhänge noch weiter zu erläutern. Die Vermittlung einer sinnvollen Vorgehensweise und Fallstricke bei der Entwicklung von Aktivlautsprechern wäre für mich die Königsklasse. Weiter so im Aufräumen mit sich selbst verständigten Sichtweisen und Mythen. Vielen Dank.😊
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Vielen dank für Deinen Kommentar. Projekt Aktivlautsprecher starte ich nach der Video-Reihe. Freu mich schon drauf.
@JanPippel
@JanPippel 11 дней назад
Sehr sehr nice, schön basic und verständlich erklärt/dargestell… (Muss mir die anderen Sachen von dir wohl auch noch reinziehen 👍) App Messen…klar kannst du alles messen, interpretieren musst du‘s trotzdem noch richtig (da fehlts bei mir auch noch). Für mich ist so ein Meßschrieb immer nur ne Orientierungshilfe…hören will ich das aber trotzdem immernoch. Gerade weil ich Wasserfall, Klirr und Co einfach nicht richtig interpretieren kann. Aber…das ist auch nicht meine Aufgabe 🤔😜
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Du hast natürlich recht. Messen und Messwerte auswerten können sind zwei paar Schuhe. Guter Hinweis.
@michaelh1162
@michaelh1162 3 дня назад
Alles super, aber vielleicht sollte man die Themen in diesem Video Intensivieren? 😊 Zum Thema DIY, ja kommt halt drauf an, ob es ein Bausatz ist oder was eigenes. Aber auch wenn,muss es micht schlechter sein. Und auch wenn ingenieure "wissen was sie tun", gibt es durchaus Konstruktionen??? Aber sie sind edel verpackt 👍 das Auge hört ja mit 🤨Mül der für teuer Geld dann Angeboten wird. Oft ist nicht immer alles Gold was Glänzt.! 😉😊
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Deine Punkte sehe ich ganz genauso.
@ralfm3710
@ralfm3710 11 дней назад
Vielen Dank für diese wunderbare Vortragsreihe. Ich erlaube mir noch folgende Literatur zu empfehlen: Floyd E. Toole "Sound Reproduction: The Acoustics and Psychoacoustics of Loudspeakers and Rooms".
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Vielen Dank für Deinen Kommentar und die Buchempfehlung. Habe ich eben direkt bestellt. Bin gespannt.
@ralfm3710
@ralfm3710 11 дней назад
Es gibt hier sogar einen Vortrag des Autors...🙂 ru-vid.com/video/%D0%B2%D0%B8%D0%B4%D0%B5%D0%BE-zrpUDuUtxPM.htmlsi=uXguBRjbZh57jl8r
@jorgbornefeld1689
@jorgbornefeld1689 5 часов назад
Moin lieber Hifi-Anonym, der erste Clash, so wie Torsten das genannt hat, mit Torsten ist ja jetzt gelaufen. In den Kommentaren unter dem Video ging es zu 80% um das Thema Kabelklang. Was mich genervt hat, das Thema scheint ja so emotional zu sein, dass es sogar zu Beleidigungen Dir gegenüber gekommen ist und das finde ich vollkommen unangebracht, es macht mich sogar sauer, wenn ich sowas lese. Ich hoffe, dein Fell ist dick genug, dass Du sowas weg stecken kannst, und dass Du den Mut nicht verlierst. Ich wünsche Dir, dass Du weiter machst wie bisher, ich mag deine Videos und möchte gerne mehr davon sehen! Schönen Samstag, Jörg
@HifiAnonym
@HifiAnonym 5 часов назад
Guten Morgen Jörg Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar. Ich muss mir eingestehen, dass ich die Aggressivität und die Unsachlichkeit, die ich teilweise in den Kommentaren finde, unterschätzt habe. Ich habe sicher ein paar Fehler in dem Gespräch gemacht. Das beginnt bei der Freundlichkeit, mich immer wieder unterbrechen zu lassen und endet damit, dass ich einige Zusammenhängende zu kurz erklärt habe und die Menschen hier viel Raum für Interpretationen hatten. Ich verliere nicht den Mut und auch nicht den Spaß mit meinen Videos weiter zu machen, aber ich werde mich sicherlich nicht mehr „vorführen lassen“. Mein nächstes Video auf meinem Kanal wird sich mit der digitalen Signalübertragung beschäftigen. Ich weiß aber noch nicht genau wann ich es fertig habe. Noch einmal vielen Dank für Deinen Kommentar. Das zeigt mir, dass es auch auch RU-vid tolle Menschen gibt.
@wildcard1103
@wildcard1103 11 дней назад
Schönes Video. Bei der Frequenzweiche und dem Horn bin ich nicht ganz dabei, da würde mich eine weitere Diskussion interessieren. Gerne weiter so...Attacke... und dann der Peter Lustig am Ende 🤣
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Dankeschön. Ja, das Thema Hörner hätte ich vielleicht etwas ausführlicher beschreiben sollen. Ich nehme mir das mal auf meinen Zettel "Was ich noch erklären will"
@faulenser7910
@faulenser7910 12 дней назад
die Concord ist ein geschlossenes System und bewegt sich samt Inhalt, deshalb ist es egal wie schnell es fliegt, die Luft darin steht quasi still..😊und ja man kann sich in einer Concord unterhalten 😂
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Genau so ist es. Vielen Dank für Deinen (schnellen) Kommentar
@FrankFiene
@FrankFiene 11 дней назад
@@HifiAnonym Bei Licht ist es sogar immer so.
@Andy1974
@Andy1974 10 дней назад
Toller und informativer Kanal! Weiter so!👍 Ein Video über Breitbandlautsprecher wäre toll!😊
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Das Stichwort Breitband Lautsprecher habe ich in meine Ideensammlung aufgenommen.
@RausindenJazz
@RausindenJazz 8 дней назад
Wow ist das spannend und anschaulich erklärt. Vielen Dank für deine Mühen, es hat sich gelohnt. Beste Grüße, Raus in den Jazz
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und dein Lob. Das ist meine Motivation für die nächsten Videos.
@user-xy5vv3gc7v
@user-xy5vv3gc7v 10 дней назад
Hallo,ich verfolge sehr interessiert dein Kanal und finde du machst ein guten Job👍🏻 hat was von Peter Lustig find ich super. Aber daß Thema Klang Farben ist in meinen Ohren doch schon ausgeprägt. Ich höre definitiv den Unterschied von einer Metallkalotte zu einer Stoffkalotte ,genau wie sich eine Papiermembran von einer Alumembran klanglich doch unterscheidet also man kann daß wirklich hören ,man hört das am besten in den letzten Zügen eines Tons sehr gut. Grüße und weiter so✌🏼
@taipan4028
@taipan4028 6 дней назад
Und das kann man auch messen. Diese LS haben unterschiedliche Frequenzverläufe etc. und das hört man
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, die Auswahl des entsprechenden Materials für den Lautsprecher kann man bei bestimmten Frequenzen durchaus hören und dies lässt sich auch über eine Messung nachweisen.
@btgThomas
@btgThomas День назад
Jetzt weiß ich auch warum du bei Thorsten warst… 😅
@andreasheiden7122
@andreasheiden7122 10 дней назад
Klasse Video und toll erklärt! Der erste, der es ausspricht: man misst nicht um des Messens Willen, sondern um bestimmte Dinge zu erfahren und zu verifizieren...👍 Auch endlich jemand, der DSP und Class D gegenüber aufgeschlossen ist. Insbesondere bei der Entwicklung von LS durfte das extreme Vorteile bringen. Ggf. kann man später immer noch auf passiv umschwenken, wenn's denn sein muss... Ich nutze schon seit zwei Jahren miniDSP in zwei Systemen. Die Flexibilität will ich nicht missen. Insbesondere auch was die Einbindung von Subs betrifft (delay!) sowie die (teilweise) "Raumkorrektur". Selbst die Phaseneffekte von passiven Weichen kann man damit korrigieren.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich glaube auch, dass moderne digitale Technik oftmals grundlos abgelehnt wird. Man kann mit Class D Verstärkern, elektronischen Frequenz weichen und einem DSP schon ganz hervorragende Sachen machen.
@kayspiecker2005
@kayspiecker2005 День назад
Hallo Hans, ich habe erst einmal alle 5 Teile angeschaut, bevor ich hier schreibe. Aber, so wie der Mensch tickt, möchte man immer dazwischen quatschen. Hier musste man zuhören . Was mir besonders gut gefallen hat, ist neben Deiner wirklich guter Erklärqualität, deine angenehme Stimme. Zuhören; der Mensch möchte alles besser wissen und spricht dazwischen. Oh, dass kann ich sehr gut. Zuhören aber etwas schlechter😁 Du hast hier über die Physik gesprochen. Und zwar über die Physik , die es seit dem Urknall gibt. Es scheint aber auch noch die audiophile Physik zu geben, die in teuren "Fachbüchern" (Hochglanzgazetten) gepriesen werden. ZDF vs Meinungen. Dagegen anzustinken ist schwierig. Ein Fazit zu deinem Fazit. Selbstbau vs kaufen, kaufen besser als Selbstbau, kaufen preiswerter als Selbstbau.......Das wäre ein weiteres Thema für Dich. Das sollte im zeitlichen Rahmen und der Erfahrung besprochen werden. Aber immer im Hinblick, was und wie Du es beschrieben hast. Was mir sehr gut gefallen hat, ist die Kette aus der technischen Sicht. Sehr klar und eindeutig. Es gibt aber noch eine emotionale Kette, die dazugehört. Und noch eine physiologische. Ich habe Dir sehr gerne zugehört und hatte keine nervösen Zuckungen oder den Drang Dir zu widersprechen. Eher Dir zuzustimmen. Abbo ist natürlich da. Danke und LG Kaspie
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Einige deiner Punkte, wie zum Beispiel den emotionalen Teil des Musikhörenswerde ich sehr gerne als Idee aufgreifen. Es ist toll, wenn dir meine Videos gefallen. Genau das ist die Motivation für mich zum weitermachen.
@overijsemuenster9665
@overijsemuenster9665 10 дней назад
Ein echter Beitrag zur Volksaufklärung. Fantastisch. By the way: es gibt ja dieses eine Hifi-Thema, bei dem die Emotionen hochkochen. Vielleicht machst du was dazu?
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, das Thema Hi-Fi und Emotionen spielt mit Sicherheit eine große Rolle. Auf meiner To-do Liste für HiFi Kolleg steht auch noch das Thema Kabel. Ich werde auch hier versuchen, nur sachlich und faktisch zu argumentieren, bin aber auf die Reaktion gespannt.
@arnoldspringer8307
@arnoldspringer8307 11 дней назад
das Thema Kabel wäre für mich sehr interessant.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Ja. Das steht im Kontext „Tuning“ auf meinem Zettel. Ich freue mich jetzt schon auf die Kommentare die ich dann bekomme. 😊
@hornsby5533
@hornsby5533 11 дней назад
0:19 Wie wahr, wie wahr!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Danke
@renefly050295
@renefly050295 11 дней назад
Sehr guter Beitrag , das entspricht genau meiner Meinung 👍👍 Kompletter Selbstbau bedeutet man mus extrem viel Erfahrung haben zb. Frank der weis was er da macht oder Lautsprecherbausätze zb. Visaton . Was so in manchen Foren behauptet wird ihr braucht nur ne Kiste und einpaar Schrauben etc. und eine Handvoll Bauteile und schon kann jeder einen Lautsprecher bauen , ja so einfach ist es nicht , und das die Hersteller immer nur einen Ls. konstruieren der auf Profit aus ist das stimmt eben auch nicht man kann sich ja die Produkte anhören und dann entscheiden und ...... Ähhh das sieht ja sehr nach M1 aus Mmmmh ......🤭
@Popk1ller
@Popk1ller 2 дня назад
Zum Gedankenexperiment: Natürlich wenn wir beide in der Concorde sitzen und mit Mach 2 fliegen können wir uns im Flieger nach wie vor normal unterhalten da wir beide uns zusammen mit dem Flugzeug ja gleich schnell fortbewegen. Anders wäre natürlich ich wäre am Boden und du würdest von dem Flugzeug mir was zurufen. Ich würde nur den Flieger sehen, und ca 2 Sekunden später nur den Überschall Knall hören - in dem vermutlich anteilig von 0.00001 % oder weniger deine Stimme mit drin ist 😁
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist natürlich genauso, wie du es beschreibst. Also können wir beide auch in der Concorde fliegen und uns in aller Ruhe unterhalten. 🙂
@Lukasdapimp
@Lukasdapimp 10 дней назад
Cooler Typ !! 👍👋
@HifiAnonym
@HifiAnonym 3 часа назад
Danke
@AudioMonkeysGarage
@AudioMonkeysGarage 9 дней назад
Danke für den tollen Beitrag.👍🏻 Besser hätte man das Wissen "wie funktioniert Lautsprecher" aus physikalischer und dementsprechend auch faktischer Sicht, kaum vermitteln können. Falls hier irgendwelche Kommentare aufploppen sollten... Z.B "Ne, das ist aber so und so oder der pinke aus Elfenhaar gewebte Lautsprecher klingt aber besser"... Last es. Das mag sein, weil er vielleicht weniger Fehler macht als andere. Ich kann den hier vermittelten Inhalt vorallem ab der zusammefassenden Schlussszene nur voll und ganz zustimmen. Dafür gibt's noch ein extra 👍🏻 Weiter so
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und die Bestätigung. Es ist mir wichtig, dass ich in dieser Videoreihe über die Technik und die Fakten, berichte und Spekulationen weitesgehend außen vor lasse. Entsprechend freut es mich, wenn mir das gelungen ist.
@FrankFiene
@FrankFiene 11 дней назад
Ahh cool, das mit dem Horn wusste ich nicht. Darum baut Klipsch das so.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Ich kenne die Trennfrequenzen der unterschiedlichen Hörner von Klipsch nicht. Bei den „klassischen Hörnern“ (Belle Klipsch und La Scala) nutzt Klipsch die empfohlene Aufstellung in der Raum-Ecke um hierüber die Frequenz weiter absenken zu können.
@user-gs5zc5hy7l
@user-gs5zc5hy7l 9 дней назад
Seit ich die Anlage komplett Aktive, inklusive digital Weiche als 3 Wege System betreibe, bin ich satt. Hat zwar lange gedauert bis ich mich auf die Trennfrequenzen der Chassis einigen konnte. Massgebend waren Ausschwingverhalten und Klirrfaktor. So linear muss ein Lautsprecher nicht sein, er muss in dem Raum der mit Musik ausgefüllt werden soll, die Ohren zufrieden stellen. Angenehm sind die Digitalfrequenzweichen, da kann man in sehr kurzer Zeit so viele Unterschiede generieren. Auch mal schnell eine Raummode elektrisch dämpfen ist kinderleicht. 3 Stereo Endstufen und eine 6Kanal DXO kann man für 1000 kaufen. Benutze auch 2 "Class D" für Mitten und Höhen. Die Dinger sind so was von gut, nicht nur Messtechnisch und für das Paar gerade mal 500Euro. Damit bekomme ich nicht mal das Netzteil eines guten Stereo Röhrenverstärkers aufgebaut und gescheige anständige Übertrager die auch was taugen.
@willobst2772
@willobst2772 2 дня назад
Interessant - welche aktiven Komponenten (Verstärker / DSPs hast Du gewählt?)
@user-gs5zc5hy7l
@user-gs5zc5hy7l 2 дня назад
@@willobst2772 Topping PA5II. Das sind die Neuen mit der "II". Eine Behringer KM750 Class A/B für die Bässe, mit umgebauten Lüfter. Omnitronic DXO26E, auch die neuste Version mit "E" . Null Rauschen aus den Sica Hörnern trotz aufgedrehten Verstärkern. Die unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeiten der Endstufen sind in der Digitalweiche angepasst. Die Behringer KM750 hat mich überrascht was da an Material innen verbaut ist und das für den Preis, unglaublich. Fetter Ringkerntrafo massig fette Elkos, für Bässe unter 100Hz macht die einen guten Job.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, Class D Verstärker gerade in aktiven Lautsprechern können heute schon ganz hervorragend klingen und haben über die variable Frequenzweiche auch deutliche Vorteile. Es freut mich, wenn du mit deinem Setup so zufrieden bist.
@michaeltress6808
@michaeltress6808 11 дней назад
als erstes muss ich dich loben, das ist wieder mal ein klasse gemachtes Video.... da du einen anderen technischen Zugang hast, sind die Erläuterungen letztlich auch für mich recht spannend..... grundsätzlich ist das schöne am LS Bau, dass am Ende meist ein mehr oder weniger gelungenes Gerät entsteht aus dem Schall austritt 😅 und mangels Vergleichsmöglichkeiten und Erfahrung es beim Laien häufig zu einer deutlich überhöhten Einschätzung der Qualität kommen kann..... mich würde noch brennend interessieren worauf der von dir genannte "extreme" 😉 Klangunterschied bei C's der FW Weiche zurückzuführen ist
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Erst mal Danke für Deinen freunlichen Kommentar. Die Unterschied beim Einsatz eines Kondensators als Hochpass (in Reihe zum Chasis) hat viele Gründe. Das Isoltationsmaterial spielt hier eine große Rolle. Allein, die Frage, ob sich der Kondensator in Abhängigkeit der Ladung ausdehnen kann (daher wird oft Öl anstelle von Luft verwendet) oder die Kurve der Entladungszeit. Frank hat in seinem Kanal Werkstatt der Lautsprechertechik hierzu mal einen direkten praktichen Vergleich gezeigt.
@michaeltress6808
@michaeltress6808 11 дней назад
danke für deine Rückmeldung....die Marketing Aussagen bezüglich der Eigenschaften sind mir bekannt 😉....da die Messergebnisse zwischen ordentlichen C's sich nur unwesentlich unterscheiden, habe ich mir nach Franks Video ebenfalls nochmals ernsthaft die gleiche Mühe gemacht und über eine Umschaltanlage die gematchten Bauteile geswitched über ESL's abgehört....ich konnte keinen eindeutigen Unterschied bei gleicher Kapazität feststellen....ich hör zwar nicht mehr perfekt, aber Unterschiede im Frequenz- Klirr- und Phasen- Verhalten bekomme ich noch mit...@@HifiAnonym
@michaeltress6808
@michaeltress6808 11 дней назад
ich finde mit dem Thema sollte sehr sensibel umgegangen werden, gerade wenn man beobachtet wie sich die vermeintliche Bauteilqualität zu einer richtigen Goldgrube entwickelt hat....dabei gibt es von den bekannten Audio Distributoren für die super teuren Teile nicht mal ein ordentliches Datenblatt....das gilt z.T. auch für FW Spulen... ein weiterer Meilenstein sind ja die nicht ungefährlichen Tuningmassnahnen bezüglich der Feinsicherungen....@HiFiAnonym
@chrisdrewes6066
@chrisdrewes6066 11 дней назад
Hervorragend uns leicht verständlich erklärt. Vielen Dank. Abo ist raus.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Danke
@hornsby5533
@hornsby5533 День назад
1:12:00 Ich habe sehr viele HiFi Lautsprecher im 3000-5000 EURO Bereich besessen und die Monitor 1 hat sie alle sehr weit in den Schatten gestellt. 😉
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Ich habe die Monitor eins noch nicht gehört. Daher kann ich hierüber nichts sagen. Aber ich freue mich natürlich, wenn du mit deinen Lautsprechern zufrieden bist. Vielen Dank für deinen Kommentar.
@andreas6836
@andreas6836 12 дней назад
Relativität von bewegten Systemen
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 11 дней назад
Tach tach 😊 Basiswissen sehr gut erklärt... die empfohlene Lektüre sollte jeder mal gelesen haben, der sich als Hifi-Fan bezeichnet... der Wink auf die M1 von Snake war durchaus gewagt, wobei ich nicht weiß, wie die Frequenzweiche von Torsten abgestimmt wurde... deine Empfehlung ein Drei-Wege System aktiv mit DSP ist leider nicht mein Ding... ich bleibe bei Breitbänder ohne jegliche Verluste 😊 Gruß von Fränkie
@mikailkowalski9425
@mikailkowalski9425 11 дней назад
Breitbänder verfärben in den Hohen und in Tiefen Frequenzen. Wenn dir das gefällt ist alles OK.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Danke für Deinen Kommentar. Meine Aussage zu der erforderlichen Berechnung zur Frequenzweiche ist keine Kritik an einem besteimmten Lautsprecher. Ich halte das Beistpiel nur für sehr treffend, um darzustellen, dass Lautsprecherbau eben komplzierter ist - wenn man es richtig machen will - als manche Videos vermitteln wollen. Auch wenn ich Deine Breitbänder Entscheidung nicht teile - ich kann sie sehr gut verstehen :-)
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 10 дней назад
​@@mikailkowalski9425 hallo... faktisch haste natürlich Recht... Mann kann das aber durchaus ausgleichen indem man bei dem Kauf des Breitbänders ins obere Regal greift (z.B. Lowther oder Fostex) und diesen dann mit einem Hochtonhorn unterstützt...das funktioniert auch für den Bassbereich und lässt dann garantiert keine Wünsche mehr offen...
@mikailkowalski9425
@mikailkowalski9425 10 дней назад
@@user-zz4mq3zn9h Ok, das ist dann aber kein Breitband Lautsprecher, sondern ein Dreiwege System. ✌
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 10 дней назад
@@mikailkowalski9425 Okay kann man so sehen... ich lege allerdings Wert auf den Breitbänder ohne Frequenzweiche und eben kein normaler Mitteltöner... das Zusatz-Hochtonhorn und der Bass mit jeweils nur einem Kondensator bzw. Spule... der Breitbänder (Fostex Fe208Sigma) steckt in meinem Falle übrigens solo in einem großen BL-HORN... daher kann man eigentlich nicht von einem Drei-Weger sprechen... der Bass ist übrigens extern und abschaltbar... 2 Fostex Bässe "Open Baffle"...braucht man eigentlich nur für ganz geringe Pegel... die Hörner spielen immerhin bis 42 Hz runter... das Hochtonhorn unterstützt ab 5 kHz und kann (theoretisch) bis 50 kHz... die Bässe von 500 bis 25... Ein Messschrieb wäre natürlich nicht linear aber das Hörerlebnis ist absolut genial für die menschlichen Ohren... Kannst gerne mal zum Probehören vorbei kommen... das wäre dann in Duisburg
@brigittamir7617
@brigittamir7617 11 дней назад
super, mich würde noch interessieren, warum der angesprochene bzw. gezeigte Kammfiltereffekt keinen Einfluss auf den Stereo-Musikgenuss haben soll?
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Doch natürlich haben Kammfilter einen Einfluss auf das Stereosignal. Aber sie sind in der Regel von der Position der Lautsprecher und dem Hörplatz abhängig. Kannst Du mir bitte die Stelle im Video nennen, an dem ich sage, dass Kamfilter keinen Einfluss haben (ich weiss echt nicht, wo die Info sein soll). Danke für Deinen Kommentar.
@brigittamir7617
@brigittamir7617 9 дней назад
@@HifiAnonym ab 52:19 die Simulation , Dort sprichst du vorher zwar vom Ohrabstand, aber in der Simulation zeigst du den Kammfiltereffekt (auch gerne als Interferenzmuster bezeichnet) Leider sprichst du es nicht direkt an, es ist meiner Ansicht nach auch ein starker systematischer Fehler, über den man nicht so gerne spricht . . .oder benuttzt das Gehirn diesen Effekt zusätzlich zur Ortung, was komisch wäre, da der Effekt in der Natur, mit nur einzelnen Schallquellen ja nicht auftritt
@elisabeth7820
@elisabeth7820 11 дней назад
Es gibt ja Konzepte von "Lautsprecherentwicklern" welche man erwerben kann. Ich habe z.B die DXT Mon von Heissmann Acoustic erworben. Dieser Lautsprecher wurde mit der Neumann KH120 A verglichen. Da ich selber Null-Ahnung bezüglich Lautsprecherentwicklung besitze habe ich mich an einen Entwickler gewendet. Es gibt noch weitere Entwickler mit ihren entsprechenden Neigungen was die "Philosophie" eines Lautsprechers angeht da es ja nicht den "perfekten" Lautsprecher gibt.
@michaeltress6808
@michaeltress6808 11 дней назад
ich kenne die Firma nicht, aber lt. der verfügbaren Daten sieht der LS exzellent durchentwickelt aus....
@elisabeth7820
@elisabeth7820 11 дней назад
@@michaeltress6808 Ich bin auch sehr zufrieden. Augenblick macht mir die Raumakustik zu schaffen. Ich habe die DXT Mon als Bassreflex gebaut und die Aufstellung der Lautsprecher kann ich nicht optimal durchführen. Raummoden machen mir zu schaffen. Die DXT Mon soll lt. Heissmann Acoustic als 3 Wege neu gestaltet werden, wahrscheinlich als Aktivlautsprecher. Da ich mein Wohnzimmer akustisch nicht optimal gestaltet habe bin ich noch am überlegen ob ich mir den Lyngdorf TDAI hole welcher mit Room Perfect ausgestattet ist. Bei dieser Software soll die Charaktereigenschaft des Lautsprechers erhalten bleiben. Wunder erwarte ich nicht aber gerade bei nicht akustisch optimierten Räumen soll man dann doch einiges erreichen können. Augenblick laufen die DXT Mon über einen Anthem MRX510 AV-Receiver. Mit ARC "Anthem Room Correction" bin ich nicht so zufrieden da ich hier eindeutig bemerke wie sich das komplette Klangbild des Lautsprecher verändert obwohl ich die Korrektur lediglich bis max 500 Hz durchführe. Für Heimkino war das ok, für Hifi eher suboptimal. Sofern Heissmann Acoustic "den "3. Weg zu DXT Mon" veröffentlicht, zu finden unter der Rubrik "Pipeline" wird das höchstwahrscheinlich mein letztes Projekt werden 🙂. Die Vorplanung ist von Heissmann bereits abgeschlossen worden.
@michaeltress6808
@michaeltress6808 10 дней назад
​​​​​@@elisabeth7820 DSP zur Raumkorrektur hat mich nicht so richtig zufriedengestellt....bis ca. 120 Hz habe ich korrigiert, d.h. was zuviel war abgesenkt....das hat dann für ein paar Stücke eine Verbesserung gebracht, während andere aber eher kraftlos klangen....am Ende habe ich es nicht mehr verwendet...ich würde mit einem Raumodenrechner mir das mal genauer anschauen und ggf. die Position der LS versuchen zu optimieren....oder falls dei konkretes Problem im Bass bestehen sollte und sich recht hartnäckig verhält, überlegen ob ggf. ein aktiver Bassabsorber, d.h. ein Bass LS der eine Gegenwelle erzeugt, eine Hilfe darstellen könnte.....
@elisabeth7820
@elisabeth7820 10 дней назад
@@michaeltress6808 Im Video "Grenzen der DSP-Technik | TML Begradigung mit DSP" vom Kanal "Franks Werstatt der Lautsprechertechnik" wird ähnliches berichtet. Danke für die Info.
@sammys_erLeben
@sammys_erLeben 11 дней назад
Ein herzliches Hallo und herzlichen Dank für den unglaublich großen Aufwand! Einen Verbesserungsvorschlag habe ich um diese grandiose Leistung auch für mich Komposti noch konsumierbar zu machen (mir war es zu viel & zu lang) Da du sowieso Kapitel verwendest, könntest Du bitte in der Beschreibung mit Zeit angeben, dann kann man deinem Beitrag konzentriert in leistbaren Stücken als ... folgen. Herzlichen Dank!
@arnoldtolker3505
@arnoldtolker3505 9 дней назад
Puh...aber etwas schlauer bin ich, glaub' ich, doch geworden! Danke!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Dankeschön
@xiretsa9166
@xiretsa9166 10 дней назад
Informativ und unterhaltsam und mit den kleinen Anspielungen auf Torsten auf respektvolle Weise witzig: Weiter so! Mein Buchtipp: "Lautsprecher, Dichtung und Wahrheit" von Schwammkrug und Römer. Mit ein wenig Recherche kann man es in den Weiten des Internets kostenlos downloaden... Eines hab' ich aber noch: "Ist es wichtiger, dass ein Lautsprecher gute Meßwerte hat, oder gut klingt?": Unter genau diesem Titel habe ich kein Video auf YT gefunden, kannst Du da nochmal einen Tip zur Quelle geben?
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Buchempfehlung. Ich habe das E-Book bereits heruntergeladen und angefangen darin zu lesen. Das macht einen wirklich sehr fundierten Eindruck. Das von mir als negativ Beispiel genannte Video möchte ich ungerne verlinken.
@m3ktl349
@m3ktl349 11 дней назад
Hmmm... Begrifflichkeiten und wie man sie versteht,sind ja immer so eine Sache. Auch wenn ich noch keinen Lautsprecher gebaut habe, weiß ich doch,dass Lautsprecher Klangfarben haben. Auch wenn Sie schreiben,"er darf keine haben" so ist es doch in der Praxis ganz anders. Ebenso hat natürlich ein Lautsprecher von sich aus keine Bühne etc. Er kann aber eben eine erzeugen,wenn er nicht in Mono, sondern in Stereo genutzt wird. Das kann er aber nur,wenn der zweite Lautsprecher,so exakt das Abbild von dem ersten ist und im Raum , ordentlich aufgestellt ist. Wenn zwei Lautsprecher unterschiedlich Eigenschaften haben, können sie nur einen Stereo Effekt erzeugen,der über Lautstärkeunterschiede zustande kommt.(Gibt ja ne ganze Menge Wege nach Rom). Evtl. Bin ich auch auf dem Woodway nach Rom😅 Beste Grüße und Danke für Ihre tollen Videos! 👍
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Der Begriff der Klangfarbe ist im Instrumentenbau wichtig. Er beschreibt die jeweiligen Obertöne des einzelnen Instruments. Das Instrument muss natürlich einen „eigenen Klang“ haben. Auch bekannt als Timbre. Und das darf ein Lautsprecher nicht. Er soll keine eigenen Obertöne erzeugen. Ich hoffe, so habe ich es verständlich formuliert.
@m3ktl349
@m3ktl349 10 дней назад
@@HifiAnonym dann habe ich mich jetzt Missverständlich ausgedrückt. Ich meine das jeder Lautsprecher, ein Timbre hat. Das Holz mit seinen Resonanzen, dass Chassis mit seiner Membran oder aus welchem Material der Korb ist. Devore nimmt ja nun Messing,was beim Schlagzeug nicht neues ist...alles klingt,ob man es will oder nicht. Selbst eine Wilson klingt.Liege ich da so falsch?
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
@@m3ktl349 nein, da liegst du nicht falsch. Aber beim Design geht es in den meisten Fällen eben darum genau dieses Verhalten auszuschließen. Durch Verstrebungen, Materialien und Formen versucht man weitestgehend dass der Lautsprecher kein „Eigenleben“ hat. Dennoch: Du hast recht, dass das nie zu 100% gelingen kann.
@m3ktl349
@m3ktl349 10 дней назад
@@HifiAnonym Hmmm...es gibt eben mindestens zwei Ansätze. Es hat ja einen Grund,warum BBC und Devore(Audionote auch?) Lautsprecher bauen,mit verschiedenen Gehäuse dicken und mit Dips im Frequenzgang. Und eben Wilson,die Ihre Sichtweise komplett teilen,dass eben außer dem Chassis nichts tönen soll. Ich will noch einmal unterstreichen,dass ich keines der Konzepte beurteile/beurteilen kann und ich Ihre Videos sehr schätze! Liebe Grüße und noch eine schöne Woche!🖖
@mathiasl5207
@mathiasl5207 10 дней назад
Tolles video, wieder mal sehr aufwändig gemacht...👍 Obwohl der Wirkungsgrad der einzige Wert ist, den ich bisher bei Lautsprechern bewertete... 3dB Wirkungsgrad - Unterschied bedeutet ja auch, doppelte Verstärkerleistung nötig oder? Meine 4Wege 8Ohm Lautsprecher mit 93db 1m 1W Wirkungsgrad sind nun bald 50 Jahre alt, sie sind das einzige Bauteil in meiner Kette die ich nicht austauschen würde, obwohl Lautsprecher meiner Meinung nach, durch die beweglichen Teile usw. auch einem Verschleiß unterliegen. Da bin ich manchmal erstaunt wie gut Musik klingen kann, wenn die Aufnahme gut ist...
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Sicher spielt der Wirkungsgrad bei der Bewertung eines guten Lautsprechers eine Rolle. Ich möchte mit meinem Video nur darauf hinweisen, dass dies nicht der einzige wichtige Parameter ist. Die einzelnen Parameter eines Lautsprechers haben oft Wechselwirkungen zueinander.
@Pummi1982
@Pummi1982 11 дней назад
Vielen Dank für das Video. Hochspannendes Thema. Eine Frage konnte ich mir bisher nicht beantworten. Wenn eine Membran in einer bestimmten Frequenz schwingt, höre ich einen der Frequenz entsprechenden Ton. Das kann ich mir noch vorstellen Wie ist es aber möglich, dass ich gleichzeitig viele verschiedene Töne höre, die Membran also gleichzeitig in unterschiedlichen Frequenzen schwingt??? Das geht mir nicht in den Kopf. Das sind ja wohl die vielen kleinen Sinuskurven auf der großen Sinuskurve aus der gezeigten Darstellung. Aber wie funktioniert das gleichzeitig? Wie erzeugt die Membran während sie noch mit der Erzeugung eines Tons langer Wellenlänge „beschäftigt“ ist, gleichzeitig viele weitere Töne kürzerer Wellenlänge? Und vielleicht dazu passend die Frage: Wie oft muss die Membran in einer bestimmten Frequenz geschwungen haben, um den Ton zu erzeugen? Reicht da schon eine Vor- und Zurück-Bewegung? Dauert es also 1/20 Sekunde, um einen Ton von 20 Hz zu erzeugen? Ich hoffe, ich konnte meine Frage einigermaßen in Worte fassen. Viele Grüße Matthias
@CafeAudiophil
@CafeAudiophil 11 дней назад
Das erklärt er in ersten Teil wie sich Signale aufsummieren, und ja die Membran muss dann genau so schwingen wie der Sinus der entsprechenden Frequenz, deswegen fällt jedes LS Chassis zu höheren Frequenzen irgendwann ab, weil du die entsprechende Masse nicht mehr schnell genug hin und her bewegen (beschleunigen/abbremsen) kannst. Je höher ein Chassis in den Frequenzen spielen soll desto leichter muss die Membran werden, und/oder du musst sie härter einspannen oder einen stärkeren Antrieb verwenden.
@Pummi1982
@Pummi1982 11 дней назад
@@CafeAudiophil Danke Torsten 🙂👍🏻
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 10 дней назад
Im übrigen sorgt das menschliche Ohr dafür, dass solche Fehler beim Messschrieb nicht hörbar sind... besser ist das 😊
@FrankFiene
@FrankFiene 11 дней назад
Warum haben dann Open Baffle Lautsprecher keinen akustischen Kurzschluss?
@CafeAudiophil
@CafeAudiophil 11 дней назад
haben sie ja mit fallender Frequenz
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Open Baffle Lautsprecher führen zu einem akustischen Kurzschluß. Durch die Membran, die Abstimmung der Weiche und nicht zuletzt durch die Aufstellung werden die Frequenzen jedoch nicht (hörbar) ausgelöscht. Ich werde Open Baffle in dem geplanten Video zur Raumakustik mit rein nehmen.
@wolframberger4429
@wolframberger4429 День назад
Guten Abend, mit Interesse habe ich den Beitrag mit dir und Snake verfolgt. Allerdings lassen mich die Beirträge zu HiFi auch bei den sogenannten Experten weitestgehend ratlos zurück. Dein Ansatz bzgl. Messergebnisse sagt mir eher zu. Wenn Messungen objektive Aussagen zur realitätsnahen Wiedergabe von einer Musikquelle treffen können, sollte es doch auch möglich sein, zu empfehlen welcher bzw. welche Lautsprecher das können. Sind die KEF LS 50 solche Lautsprecher oder gibt es auch andere Empfehlungen in der Kategorie Kompaktlautsprecher? Danke für die Rückmeldung und deine Stneit zur Erstellung der Videos. Freundliche Grüße Wolfram
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Hallo Wolfram Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich bin gar nicht so verliebt in Messtechnik, wie oft geglaubt wird. Mir ist es nur wichtig, auf der sachlichen und faktischen Seite argumentieren zu können. Bezüglich deiner Anfrage zu Lautsprechern: ich bin mit der LS 50 sehr zufrieden, man sollte sie aber auf jeden Fall mit Subwoofer betreiben. Eine konkrete Produkt Empfehlung möchte ich ungerne aussprechen, da ich sicherlich viel zu wenige Lautsprecher kenne, um hier einen vernünftigen Vergleich machen zu können.
@PascalZimmermann-xr7wb
@PascalZimmermann-xr7wb День назад
Hallo, Hans, Du hast gesagt, USB-Kabel braucht man nicht teuer zu erwerben. Wie sieht es mit dem Ethernet-Kabel zwischen meinem Switch und Streamer aus? Gilt das da auch?
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Die Frage ist seriös, nicht mit einem Satz zu beantworten. Es gibt Konstellationen, wo auch die Digital Kabel Einfluss auf das weitere Signal haben können. Dies ist mit Sicherheit die Ausnahme und tritt nur dann ein, wenn in der Kette andere Fehler vorliegen. Ein separates Video zum Thema Kabel und Signalübertragung wird es in meiner Reihe noch geben. Da werde ich ausführlich auf diese Themen eingehen. Ich hoffe, für den Moment ist das erst einmal ausreichend. PS: vielen Dank für deinen Kommentar.
@ericberger6966
@ericberger6966 10 дней назад
Lautsprecher reproduzieren und sind deshalb kein Musikintrument sondern ein technisches Gerät. Da kenne ich aber genügend, renommierte Gegenbeispiele die eine starke Klangsignatur haben weil sie erher als Musikinstrument konstruiert sind.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Danke für deinen Kommentar. Aus technischer und logischer Sicht halte ich es für besser, einen möglichen aktiven Einfluss auf die Klangfarben vom Lautsprecher fern zu halten. Wenn der Lautsprecher eigene Klangfarben produziert, hat das natürlich auch einen Einfluss auf Frequenzbereiche, wo diese gar nicht im Original bestehen und auch nicht erwünscht sind. Daher würde ich dieses Konzept technisch erst einmal nicht teilen wollen.
@davidzoller9617
@davidzoller9617 10 дней назад
Also bei den zahlreichen Seitenhiebe in Richtung Torsten, z.B. dass dieser den Begriff "Attacke" verwendet, wundert es mich schon, durch welche Emotionen man sich zu solcher Kritik genoetigt fuehlt. Vielleicht ein Gefuehl mit 4 Buchstaben?
@snakeoilaudio
@snakeoilaudio 10 дней назад
vergiss nicht, bei allem faktischen sind Hans und ich zu 100% auf der selben Seite, die Abweichungen zwischen uns finden nur auf der Subjektiven Ebene statt wie wir Dinge bewerten. Im subjektiven Ross und Reiter zu benennen, finde ich total legitim, mache ich ja selbst auch, da darf ich dann nicht so empfindlich sein wenn mal ein Echo zurückkommt. Bin ich auch nicht, ganz im Gegenteil, ich freue mich ja wenn auch mal jemand eine andere Meinung hat und die auch begründen kann.
@dunningkruger3502
@dunningkruger3502 10 дней назад
@@snakeoilaudio typisch für dich! Wenn du dich ertabt fühlst, gibst du immer nach! Das ist eine gute Entwicklung für dich! 👍🏻 Fakten sind immer besser als Meinungen.🤷‍♂️
@snakeoilaudio
@snakeoilaudio 10 дней назад
@@dunningkruger3502 LOL - ja bei dir ist der Name Programm, das hatten wir ja schon, aber schön zu sehen, dass die Trolle mir nachreisen.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Torsten ist mir mit der Antwort zuvorgekommen (Danke dafür Torsten). In meinem Video sind keine Seitenhiebe in Richtung Torsten. Ich schätze Torsten und seinen Kanal sehr. Dass „Attacke“ keine physikalische Größe ist, ist auch kein Geheimnis.
@dunningkruger3502
@dunningkruger3502 10 дней назад
@@snakeoilaudio bei dir ist der Name leider Programm! Du hast behauptet, dass du ein Silber Kabel von einem Kupfer Kabel raushören kannst! Bist du immernoch der selben Meinung?
@Levent-Y
@Levent-Y 10 дней назад
Hallo Hifi Anonym, las dich nicht von S.O.A unterbuttern! Dad ist ein Quaksalber! Das ist Taktik von ihm! Frag mal lieber, Frank von "Franks Werkstätten der Lautsprecher Technik" Oder den Herrn Jörg von VE 99 , den auch für seine Zwecke ausgenutzt hat. ✌
@thomasfagerer382
@thomasfagerer382 8 дней назад
🤦
@reginamusche6135
@reginamusche6135 10 дней назад
Sehr interessanter Kanal, leider viel zu viel Werbung. Tschüss😢
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Welche Werbung?
@dunningkruger3502
@dunningkruger3502 10 дней назад
Ich hatte keine Werbung! 🤔
@reginamusche6135
@reginamusche6135 10 дней назад
@@HifiAnonym alle 15 min ca 1 min.
@reginamusche6135
@reginamusche6135 10 дней назад
@@dunningkruger3502 aber ich!
@HifiAnonym
@HifiAnonym 10 дней назад
Das ist aber keine Werbung oder Einstellung von mir. Mach doch alle 15 Minuten eine kleine Pause (Scherz)
@axelwunsch2366
@axelwunsch2366 День назад
Messt du noch oder hörst du schon Musik
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 10 дней назад
Hallo nochmal 😊 Ich schreibe einen weiteren Kommentar, wobei ich deine Videos bisher sehr gut fand...😊 Punkt 1 : grenzwertig finde ich deine Aussage bezüglich des Wirkungsgrades...das sehe ich anders... insbesondere weil in der Regel die Chassis mit einem schlechten Wirkungsgrad, der "Geschäfts"-Logik der Hersteller folgend, schlechter verarbeitet sind als die "Guten".... Punkt 2 : Eine sogenannte"Attacke" ist daher eher nicht abzuwerten, im Gegenteil... die passiert in der Regel nur bei Chassis mit hohem Wirkungsgrad und eher nicht bei rund 80 dB Einheitsbrei 😮 Punkt 3 : deine Kritik am Selbstbau... sorry aber das war ein Eigentor mit den Beispielen... Selbstbauer schaffen durchaus mit dem entsprechenden Wissen Highend-Niveo für richtig kleines Geld...da gibt es keine Alternative... Abschließend im Rahmen deiner "Kollege-Basis"- Reihe wäre es mal richtig gut das Thema "menschliches Ohr" zu behandeln...was hören wir Hifi Fans eigentlich wirklich? Messprotokolle wohl eher nicht... linear hin oder her... Meines Wissens wärst du dann der Erste, der dieses Thema mal "aufbröselst"... das wäre super 😊😊😊 Gruß nochmal von Fränkie
@user-zz4mq3zn9h
@user-zz4mq3zn9h 10 дней назад
Zusatz : aus meiner Sicht als Laie sind menschliche Ohren im Prinzip nichts anderes als umgekehrte Hörner und haben dementsprechend die evolutionäre Entwicklung genommen, natürliche Töne bevorzugt wahrzunehmen...in der Natur kommen auch eigentlich nur "Horn"- Töne vor... bei Tieren und bei Menschen...😮 also sind Hornlautsprecher eigentlich die erste Wahl im Hifi... in meinem Fall halt Breitbänder im BL-HORN... also hoher Wirkungsgrad und natürliche Dynamik... alles Andere ist mir leider zu schnarchig, egal wie teuer....😮 so weit so gut und bis demnächst mal 😊
@michaeltress6808
@michaeltress6808 10 дней назад
Durch leichte Membranen (geringe Masse) bekommt man einen höheren Wirkungsgrad, das ist der ganze Zusammenhang. Es gibt unabhängig vom Membrangewicht, gute oder weniger gute Chassis. Eine schwere Membran benötigt einfach einen stärkeren Antrieb. Seit Einführung des Transistorvertärkers ist es aber nicht mehr notwendig auf leichte Membranen zu setzen, da deutlich mehr Leistung zur Verfügung steht. Das hat für den Grossteil der Musikhörer den riesen Vorteil, dass die Lautsprecher deutlich verschlankt werden können, vor allem weil für die Bässe das benötigte Volumen deutlich sinkt. Hintergrund hierfür ist, dass die Membranmasse erhöht werden kann um die grössere Federsteife des kleineren Gehäusevolumens aufzufangen, wobei dabei noch die innere Dämpfung und die Stabilität der Membran steigt, was aber auch notwendig ist. Am Ende bekommt man langhubige Subwoofer Konstruktionen hin, die bei etwa 50 Litern Gehäusevolumen und mageren 82 dB/W/m, bei 700 Watt (kompakte Class D Endstufe) einen Spitzen-Schalldruckpegel von 110 dB im Tiefbass raushauen können. Oder wenn's weniger sein darf, kann auf entsprechend kleinere Systeme zurückgegriffen werden. Die Lautsprecherqualtität und deren Entwicklung hat sich nachvollziehbar verbessert, wenn du in den 70ern und 80ern auf Konzerten warst und das mit heute vergleichst, sollte das deutlich sein.
@xiretsa9166
@xiretsa9166 10 дней назад
Hi, mit dem Thema "Ohr" kann man sich sehr ausgiebig beschäftigen, incl. der psychoakustischen Aspekte. Das wird nicht nur 1 Video, aber es zeigt eigentlich ganz gut die Grenze der Voodooismen auf. Hören ist wie Sehen sehr individuell, was beim Sehen auch niemand bezweifelt. Unabhängig von der ganzen Hardware, die da vor einem Musik macht, hören (und fühlen) wir ja nur Schallwellen. Falls sich ein Klang ändert, muss er sich über ein anderes Muster an Schallwellen übertragenen. Beim Einwinkeln von Lautsprechern auf den Hörplatz ist das allen sonnenklar. Beim Tausch eines Kabels ist es nicht mehr so intuitiv greifbar. Eine Klangschale aus Bronze wird durch Schall angeregt und nimmt somit Schall-Energie aus dem Klang im Raum heraus. Voodoo? Bei einer Bassfalle stellt sich diese Frage nicht. Vergleiche ich jetzt mein Sehvermögen mit dem eines Adlers, dann werde ich die Maus auf dem Feld aus 50m Höhe nicht entdecken, obwohl der Adler und ich die gleichen Informationen erhalten. Und wer weiß, vielleicht gibt es diese Goldohren unter Menschen, die das Vorhandensein einer Klangschale wahrnehmen. (Ich persönlich glaube das eher nicht, aber wer weiß schon alles...) Was kann man mit diesen Erkenntnissen, wenn man diese dann nachvollziehen und für plausibel hält, machen? Ich versuche, meine Hörsensibilität möglichst genau zu bestimmen, denn diese begrenzt auf natürliche Weise, ob eine Maßnahme in der Anlage zu einer Wirkung in meinen Ohren verhilft, oder auch nicht. Bei mir tun's z.B. alle Kabel, die dem Standard professioneller Bühnentechnik folgen, alles andere habe ich noch nicht heraushören können. Insofern kann man da jede Menge Spannungsbögen zwischen den einzelnen Themen spannen, bin gespannt... Übrigens: Das Buch "Lautsprecher, Dichtung und Wahrheit" von Schwammkrug und Römer befaßt sich bereits im ersten Kapitel mit dem Thema "Ohr". Mit ein wenig Recherche kann man es in den Weiten des Internets kostenlos downloaden...
@HifiAnonym
@HifiAnonym 3 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich halte das Thema Wirkungsgrad auch für wichtig, möchte jedoch klarstellen, dass ein guter Wirkungsgrad alleine recht wenig Aussagekraft über die Qualität eines Lautsprechers hat. Auch bin ich Freund von Selbstbau, glaube aber nicht, dass ein Anfänger in der Lage ist, sich einen guten Lautsprecher einfach so zu bauen. Eine generelle Aussage, dass gekaufte Lautsprecher immer schlechter und teurer sind, sehe ich nicht so. Den menschlichen Faktor, also Hörgewohnheiten, Klangempfinden und weitere psychologische Aspekte einzubeziehen, finde ich einen sehr wertvollen Hinweis. Da das nicht mein Kernthema ist, werde ich mir dabei professionelle Unterstützung hinzuziehen. Mal sehen, wie und wann das klappt. Aber den Vorschlag finde ich klasse.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 3 часа назад
@@michaeltress6808 Vielen Dank für deinen Kommentar und deine sehr gute Erklärung.
@jawito5378
@jawito5378 8 дней назад
Hier hat sich der Autor eindeutig verhoben, weil er versucht hat, viel zu viel in ein Video zu packen. Dadurch werden die Erklärungen zu den einzelnen Aspekten flüchtig, sind nur pseudo-anschaulich und meistens nicht wirklich schlüssig. Die Länge des Video ist ermüdend und als jemand, der die hier behandelten Themen beherrscht, glaube ich nicht, dass Newcomer wirklich viel davon profitieren.
@wotanwalhall6642
@wotanwalhall6642 5 дней назад
Also im Vergleich zu einigen anderen Hifi-Kanälen ist dieses Video an Schlüssigkeit kaum zu überbieten. Natürlich ist es ein "Rundumschlag" zu einem sehr komplexen Thema. Trotzdem würde ich mich natürlich auch über die ein oder andere Vertiefung freuen, die sich dann auch mehr an Fortgeschrittene richtet.
@HifiAnonym
@HifiAnonym 4 часа назад
Danke für deinen kritischen Kommentar. Es ist eben immer eine Abwägung zwischen Themenvielfalt, Tiefe und Länge der Videos. Ich habe viele lobende Kommentare bekomme, aber die Form der Videos kann natürlich nicht jedem gefallen.
@kaminoishi
@kaminoishi 11 дней назад
Ich möchte dich ein wenig kritisieren auch wenn ich das Video noch nicht ganz durch hab. Gute Messwerte vs guter Klang. In deiner Gleichung fehlt die Variable "Biologie". Natürlich wir alle wünschen uns eine Originalgetreue Wiedergabe. Der Mensch ist aber nun mal keine geeichte Maschine. Weder im Hörvermögen noch in der subjektiven Empfindung. Und jetzt sollten wir uns fragen was ist eine Originalgetreue Wiedergabe. Natürlich eine die Möglichst nah am z.b Musiker ist. Dies trifft aber leider nicht immer zu. z.b Nehmen wir einen Titel aus meiner Jugend kann ich diesen Titel immer noch so war nehmen wie ich es in meiner Jugend tat? Nein unmöglich. Das Hörvermögen ändert sich mit dem Alter und Absolut niemand kann sich davon freisprechen. Sollte ich mir den Titel jetzt anhören wie der Musiker ihn wieder gegeben hat oder möglichst nah an der Erinnerung in der er Mich damals begeistert hat? Die klare konsequents daraus ist das Messwerte nur ein Orientierungspunkt sind damit man nicht völlig im trüben fischt. Es gibt zu genüge Menschen die sich absolut auf gemessene Werte bzw einen geraden Frequenzgang versteifen obwohl dies das Optimum eines anderen Menschen darstellt. "gute Messwerte oder gut klingt" Der Inhalt dieses Videos lässt in vielerlei Hinsicht kritisieren aber nicht der Reiter als solches.😊
@ralfm3710
@ralfm3710 11 дней назад
„Originalgetreu“ bedeutet doch nicht, dass beim Lautsprecherdesign Hörbeeinträchtigungen berücksichtigt werden…
@HifiAnonym
@HifiAnonym 11 дней назад
Ich sage doch in meinem Video, dass ich ausschliesslich die Physik und die Funktion des Lautsprechers beschriebe. Du hast natürlich inhaltlich mit Deinen Ausführungen recht, aber eine Veränderung im Hörvermögen steht nicht in Relation mit der originalgetreuen Reproduktion vom Signal, sondern mit der subjektiven Wahrnehmung des Klangs. Insofern haben wir beide - glaube ich - gar einen Widerspruch. Du sprichst von der Klang-Zufriedenheit, ich spreche von der technischen Qualität.
@michaeltress6808
@michaeltress6808 11 дней назад
stell dir mal vor, ich würde ein paar LS bauen, die deiner Hörkurve entsprechen und dann kommt u.U. noch dazu, dass sich das Hörvermögen rechts und links unterscheidet, also stimme ich den rechten und linken LS unterschiedlich ab....was glaubst du viel Paar davon gebraucht werden 😉.....aber am Ende entscheidet der persönliche Geschmack über die Abstimmung.... eine eingebaute Badewannen-Frequenzgang-Kurve macht durchaus einen Sinn bezüglich des Lautheithörens (Taunussound) um bei einem linearen Amp schon bei gemäßigten Lautstärken einen vollen Klang zu erzielen.....Klangsteller oder Loudnesskorrektur könnten das auch und flexibler erledigen, sind aber in der Szene verpönt...
@jorgbornefeld1689
@jorgbornefeld1689 11 дней назад
​@@michaeltress6808hi Michael, jeder hört so wie er hört. Ich höre alles gut, es sei denn es sind Töne über 14 kHz. Andere hören vielleicht auf beiden Ohren ungleichmäßig, wieder andere haben vielleicht Frequenzlücken. Aber wenn man die Umwelt mal bewusst hört, dann ergibt sich ein ganz bestimmtes Bild, das sich für einen natürlich anhört. Wenn man das jetzt mit einem idealen Mikrofon aufnimmt und über Lautsprecher wieder abspielt, dann kann sich für einen diese Reproduktion nur dann natürlich anhören, wenn sich die Reproduktion so anhört wie das Original und das geht nunmal nur über Lautsprecher mit linearem Frequenzgang. Von daher verstehe ich den Satz: Jeder hört anders .. nicht. Der Satz stimmt zwar, aber nicht wenn es um natürlich reproduzierende Lautsprecher geht. A propos Taunussound: Ich bin ein Freund davon, weil man die Musik aufgrund der eingebauten Loudnesskurve auch leise schon genießen kann. Sonst müsste man ja ständig mit Referenzlautstärke hören, das wäre mir dann doch zu laut 😊
@kaminoishi
@kaminoishi 10 дней назад
HifiAnonym werde dein Video heute Abend zu Ende schauen. Ganz allgemein an alle die mir einen Hörschaden an dichten wollen. Ich habe nach Objektiven Mahßstäben ein ausgezeichnetes Gehör und wahrscheinlich ein außergewöhnlich gutes Hörgedächnis. Michaeltrees6808 deine Antwort geht irgendwie drann vorbei. Ich bin mir über die Möglichkeiten Klang zu beeinflussen bewusst. Mein liebstes Spielzeug ist der Raum. Jorgbornfeld1689 Idealess Mikro, idealer lautsprecher. Das was du als ideal betittelst gibt es nicht. Es gibt nur annährungen. Ein absoluter Nullpunkt wie in der Physik gibt es nicht. Nehmen wir mal 2 "ideale" Mikro´s unterschiedlicher Hersteller. Diese werden unterschiedliche Kurven aufweisen.(Messtoleranzen lassen wir mal aussen vor). Das liegt daran dass diese nach Erfahrungswerten (sprich Hörvermögen) des Herstellers geeicht werden.(ich spreche jetzt wirklich von Messinstrumenten) Entspricht dieser Frequenz Lauf dem was du in Realität wahr nehmen würdest. Nein tut es nicht.
@MARVELOUDIO
@MARVELOUDIO 11 дней назад
Es fehlt eine Art Inhaltsverzeichnis mit Zeitmarker/Sprungstellen , Herr Aushilfsinschenör!
@wildcard1103
@wildcard1103 11 дней назад
Die kannst du hier Posten, er pinnt deinen Kommentar dann ganz sicher an ✌
@christophmehrle6082
@christophmehrle6082 10 дней назад
Lieber Heinz Mayer, wie konnten Sie es nur zulassen, dass sich Ihr älterer Bruder, Hans, die Dreistigkeit erlauben konnte, Sie und Ihre Tochter Gloria, so aus dem Scheinwerferlicht zu drängen 😩. Mich würde unbändig interessieren, was Sie beiden zu dieser Thematik beitragen würden. Vor allem, was den Mangel Ihres Bruders, beim intellektuellen Zugang zu highfideligem Voodoo und der nötigen musikalischen Esoterik betrifft. Ich würde mich sehr freuen, Sie auch mal wieder auf Ihrem Kanal zu sehen. Mit freundlichen Grüßen Christoph Mehrle
@HifiAnonym
@HifiAnonym 3 часа назад
Vielen Dank für deinen Kommentar. Wir drei müssen uns nur ein bisschen abwechseln, wer zu welchem Thema am besten etwas zu sagen hat. Aber keine Sorge, auch Heinz und Gloria werden wiederkommen.
@christophmehrle6082
@christophmehrle6082 3 часа назад
@@HifiAnonym 😀 Das freut mich 👍
Далее
Barry Policeman And His Son Vs Prisoners
00:26
Просмотров 1,5 млн
Olive can see you 😱
01:00
Просмотров 20 млн
HiFi Wissen - Erstes Semester :-)
47:07
Просмотров 7 тыс.
HiFi Wissen - der Plattenspieler
1:20:59
Просмотров 8 тыс.
Nerd Talk: Meine größten Hifi Fehler
14:48
DEN RAUM VERSTEHEN, Roland Hoffmann.
50:15
Просмотров 228 тыс.
BOSE DOESN'T WANT YOU TO KNOW THIS!
11:46
Просмотров 822 тыс.
AKAI AM-52 Verstärker Reparatur 1 Kanal defekt
1:05:46