Тёмный

Hydraulischer Abgleich Ventileinstellung berechnen - So gehts! 

SHK Info
Подписаться 77 тыс.
Просмотров 190 тыс.
50% 1

Für einen hydraulischen Abgleich im Heizsystem müssen die richtigen Voreinstellwerte eines Heizkörperventils berechnet werden. Diese müssen anhand des KV-Wertes ermittelt werden und können dann aus der Herstellertabelle entnommen werden. Im Video zeigen wir dieses Schritt für Schritt.
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
-Heizlastbererechnung unter www.heiz.report
-Schulungen zur VDI4645: shk-academy.de
- unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
- Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►Facebook: / shkinfokanal
►Instagram: / shkinfo
►Website: shk-info.de

Наука

Опубликовано:

 

9 дек 2023

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 126   
@michaelh.639
@michaelh.639 7 месяцев назад
Vielen Dank für die sehr anschaulich Erklärung. Im KV Diagramm sieht man im oberen Bereich auch einen Hinweis ab welchen Bedingungen das Ventil laut wird und zu Rauschen beginnt. IMI (Heimeier) bietet auch ein sehr komfortables und kostenloses Tool an, um den Abgleich und die raumweise Heizlast zu berechnen. --> Easyplan
@KptAlzheimer
@KptAlzheimer 2 месяца назад
Dieses Datenblatt hatte ich übersehen. Besten Dank, du hast meinen Tag gerettet. Ich habe mich schon totgesucht. Der Heizungsbauer hat einfach die Werte l/h aufgerundet oder einen Wert größer genommen. Also bei 41l/h Ventil auf 5. Laut Berechnung komme ich auf 3,5. Allerdings ist es sehr schwierig die Strecke der Leitungen zu bestimmen, da ich nicht genau weiß wo die Rohre verlegt sind. Wahrscheinlich müsste ich nochmal neu rechnen, weil der vermeintlich weiteste Heizkörper doch näher liegt als ein anderer. Aber eigentlich habe ich dafür bezahlt, dann sollte der HB das mal durchrechnen. Ich habe eine LG Therma V und kann so gut wie nichzts einstellen und sehe auch keinen Verbrauch oder die Taktzeiten. Dass die Zirkulationspumpe funktioniert, bezweifel ich auch. Angeblich 30 Min. dann 2Std. Pause. Am Innengerät steht, dass die Umwälzpumpe läuft aber ich höre nichts und spüre auch nichts, wenn ich sie anfasse. Und es dauert wesentlich länger als vorher, bis warmes Wasser kommt. Da lief die Pumpe 15 Min. und 30 Min. Pause.
@Nour-rf9co
@Nour-rf9co 7 месяцев назад
Danke Sehr für die Video , bald schreiben wir Prüfung und das hilft ❤
@ro-kg5vb
@ro-kg5vb 7 месяцев назад
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Ich bin der Communitymanager.
@unholytoad2382
@unholytoad2382 7 месяцев назад
Warum wird bei 2:25 anstatt den 50% der Druckverluste der Leitungslänge mit 100%, also die 5kPa gerechnet. Hab ich da was falsch verstanden?
@christianschneider1713
@christianschneider1713 7 месяцев назад
Super erklärt weiter so Wünsche euch eine schöne Adventszeit. Gruß aus Göttingen
@awcw5489
@awcw5489 7 месяцев назад
Klasse Videoerklärung! Funktioniert das ganze auch wenn man (älteres Gebäude) nur ein Einkreislaufsystem hat (Ringleitung, Heizköroer zu Heizkörper!) Da hier der Nachteil ja ist, alle Heizkörper an, der erste richtig warm, der Zweite lauwarm und der dritte fast kalt! Gruß Armin
@losttownstreet3409
@losttownstreet3409 7 месяцев назад
Es ist schon klar, dass der hydraulische Abgleich die Leistung der Heizkörper beschränkt, damit für alle Heizkörper genügend Warmwasser übrig bleibt. Es gibt Einkreissysteme ohne Thermostate (hier geht es nicht) und bei allen anderen Systeme (z.B. Dreiwegeventil) macht es besonders viel Sinn. Dann wird zwar der erste Heizkörper nur lauwarm, aber alle anderen auch. Es bleibt genügend Wärme für den letzten Heizkörper übrig, wenn die ersten nicht alles verballern. Idealerweise wird die Heizkurve außentemperaturabhängig geführt und die Ventile werden ohne Thermostate als Durchflussmengenbegrenzer betrieben. Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt durch die außentemperaturabhängige Führung der Vorlauftemperatur. Diese ganze Rechnerei ist Mist, wenn jemand dann doch seine 24°C unbedingt haben will und die Heizung dann nur 20°C gem. DIN/EN liefert.
@katzetomsagichnedd1883
@katzetomsagichnedd1883 7 месяцев назад
Sehr gut erklärt auch für den nicht SHK ler :-) danke
@Analdin
@Analdin 7 месяцев назад
Jaaa, sehr schön erklärt. Nachdem das mit Wurzelrechnen kam hab ich aufgehört zuzuhören 😄 Kannst du das bei mir Zuhause mal machen? Aber ohne Rechnung! Also quasi Nachbarschaftshilfe. So ein 3-4 Liter Bier 😋😂🤣
@jensdecker8864
@jensdecker8864 6 месяцев назад
Kommt die konkrete 3 kW Vaillant auch beim Abtauen und Kompressorstart mit den 500 Litern/min aus? Bei unserem RMH mit ner max. Heizlast von 2.5 kW und erträglich 700 Litern/min Volumenstrom (Maximum mit unserer Brötje Gastherme so 840 Liter/min die ich erreichen konnte) bin ich am Überlegen wie es weitergehen soll, da die Gastherme auch schon 14 Jahre alt ist und ja auch nicht das ewige Leben hat und die Fixkosten fürs Gas nerven, wenn man inkl. WW nur so 5000-6000 kWh Gas im Jahr verbraucht und ne PV auf dem Dach ist ...
@shotsbykad57
@shotsbykad57 6 месяцев назад
Hallo, wenn man statt stat. Heizkörper, Gebläsekonvektoren hat, ist das dann vom Prinzip her identisch? Bei uns werden die Räume auch nicht gleich warm und es sind keine voreinstellbaren Ventile verbaut... und was passiert, wenn ein Heizkörper überdimensioniert ist? Und woran ist dies zu erkennen? =)
@dieterleopold9585
@dieterleopold9585 6 месяцев назад
Hallo, es gibt da ein Video mit einem Rücklaufventil, welches auch eingestellt werden soll ? Wie geht man da vor, oder ist das Ventil immer richtig eingestellt ?
@michaelmack4473
@michaelmack4473 7 месяцев назад
Wow, phänomenal!
@DirkHoppeVocals
@DirkHoppeVocals 7 месяцев назад
Vielen Dank für das Video, super Erklärung! Doch eine Frage: Ich habe mit euren Heizreport schon hydraulische Abgleiche berechnet, jedoch bekomme ich damit (bisher?) nur die Volumenströme pro HK berechnet - für AFC-Ventile bin ich damit also fertig. Ist es richtig, dass ich für druckabhängige Ventile immer genau die hier gezeigte Rechnung (kv-Wert, Pumpenförderhöhe, Voreinstellung für jeden HK) "zu Fuß" errechnen muss? Oder gibt es dafür eine Möglichkeit in Heizreport, die das für mich übernimmt?
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Hi, in Heizreport kannst du auch andere Ventile berechnen. Nachdem ein Heizkörper erfasst wurde öffnet sich ein weiteres Fenster um das Ventil auszuwählen.
@DirkHoppeVocals
@DirkHoppeVocals 7 месяцев назад
@@SHKInfo Danke für die schnelle Antwort! Super, die Funktion kannte ich noch nicht.
@cliffhanger906
@cliffhanger906 7 месяцев назад
Mal ne Frage für ne andere Thema. Ich und ein Kollege, müssten von ner Wand, ne Guss Abflussrohr freiklopfen, da waren aber beim freiklopfen, solcher weiße knet haufen. Was waren das?
@stefanhoesel2232
@stefanhoesel2232 7 месяцев назад
Hallo, ich bin zwar kein SHK-Fachmann, aber Techniker und habe aber u.a. auch versucht meine Heizung zu optimieren; Frage: müssen an jedem Heizkörper die Ventile gegen die voreinstellbaren getauscht werden? ich habe die alten Ventile (30 Jahre) mit Raumtemperatureinstellungen, die meisten Ventile sind voll auf (5), ich regle die Haustemperatur über den Temperaturregler im Wohnzimmer mit Außenfühler, die Umlaufpumpe steht auf Automatik, wenn es draußen sehr kalt ist (-10) ist die Vorlauftemperatur bei 70°C und ich muß die Umlaufpumpe manuell etwas schneller stellen. Was kann ich noch tun ohne den aufwendigen hydraulischen Abgleich?
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 5 месяцев назад
Wenn 70°C bei Auslegungstemperatur -10°C nötig sind, wird es ohne Heizkörpertausch keinen Sinn machen, eine Wärmepumpe einzusetzen. Der hydraulische Abgleich hilft in diesem Fall auch nicht wirklich. Eine Heizlastberechnung durch einen Energieberater oder selbst erstellt mit "Heizreport" sollte als erstes erstellt werden. Daraus ergibt sich dann das weitere Vorgehen.
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd 7 месяцев назад
Wie immer perfekt erklärt
@MegaJmanjman
@MegaJmanjman 7 месяцев назад
Du scheinst die selbe Playlist hier am Sonntag zu haben 🙂
@matthias4
@matthias4 7 месяцев назад
Auf der Rechnung unserer 3 Jahre alten Heizung steht „Hydraulischer Abgleich berechnet“, allerdings schließen die Ventile in den verschiedenen Räumen bei unterschiedlichen Raumtemperaturen. Woran kann das liegen?
@19dirk95
@19dirk95 7 месяцев назад
Wann die Ventile schließen ist davon abhängig auf welcher Zahl dein Thermostatkopf eingestellt ist. Und welche Temperaturen auf diesen einwirken. Mit dem hydr. Abgleich hat das doch gar nichts zutun.
@matthias4
@matthias4 7 месяцев назад
@@19dirk95, sie sind auf dieselbe Zahl eingestellt. Ich hab schon ein paarmal gehört, dass der hydraulische Abgleich noch gemacht werden muss, wenn man mit derselben Stufe verschiedene Temperaturen erreicht.
@19dirk95
@19dirk95 7 месяцев назад
@@matthias4 ich weiß nicht ob du FBH oder Heizkörper hast. Aber Fakt ist dass wenn dein Thermostat funktioniert (Raumregler oder Thermostatkopf) und eine gewisse Temperatur da anliegt, zb. 20°C und Thermostatkopf auf 3 bei einem Heizkörper, dann dehnt sich das gasförmige / flüssige Medium im Thermostatkopf aus, und drückt den Ventilstift zu. Entscheident ist also, wie ich schon geschrieben habe: welche Temperatur liegt am Regler an? Und wo misst du deine Raumtemperatur? Wie groß ist der Raum? Wie groß ist der Heizkörper? Es kann natürlich schon sein dass das Ventil zu niedrig eingestellt ist bei dem Raum wo die Temperatur nicht erreicht wird. Oder dass der Heizkörper zu klein ist. Oder dass das Ventil dreckig ist und nicht genug Wasser durchlässt. Einfach einen Installateur anrufen der sich das anschaut. Sonst wird dir das niemand beantworten können.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@matthias4 DANN ist entweder der Reglerkopf alt oder defekt oder er kann die wahre Raumtemperatur nicht erfassen und man benötigt einen Fernfühler. Und nicht selten haben manche Trottel solche TV-Köpfe senkrecht im Eckventil über die Rohrleitung gesetzt so dass der immer schööön die Warmluft abbekommt..... Immer davon ausgehend dass der hyAb RICHTIG gemacht wurde: Verfahren B MIT Optimierung auf niedrigstmöglichste System-Temperaturen☝Hast Du also als Auslegung Norm-Paarungen wie 75/65, 70/55 oder 55/45....= MÜLLEIMER!
@m.w.31
@m.w.31 7 месяцев назад
Hallo, kann es nicht auch sinnvoll sein erstmal alle Ventile auf max Volumstrom/ Durchfluss zu stellen und erstmal nur über die heizkurve der heizung zu steuern bis man ein Optimum gefunden hat. Nur wenn ein Raum zu warm ist (während gleichzeit alle anderen Räume eine optimale temp haben) kann man hier den Durchfluss reduzieren. Insb. Hinsichtlich wärmepumpe, die ja auf einen hohen Volumenstrom angewiesen sind, könnte das doch ein effizientes Vorgehen sein, oder?
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
Als aufmerksamer und engagierter Nutzer KÖNNTEST Du das so machen, denn das ghet ne lange Weile iterativ hin und her und kostet Zeit die der Handwerker nicht hat... Da man ja aber für die WP-Dimensionierung sowieso die Heizlast benötigt, die sich aus den Raum-Heizlasten ergibt und die Heizkörper ebenfalls verifiziert werden müssen um die minimale Heizkurve, somit auch Bivalenzpunkt und die Taktgrenze etc festzulegen....fallen die einzelnen Durchflussmengen sowieso an.
@lamarcdesign
@lamarcdesign 7 месяцев назад
Selbst bei hydr. Abgleich sollte man bei Wärmepumpe hinterher auf jedenfall noch händisch tunen eben weil im Bestand keiner so genau sagen kann wieviel Leistung jeder Raum wirklich braucht und ob der weit entfernteste Heizkörper tatsächlich der schlechtversorgteste ist. Einfachste Methode. Alle Räume auf 5 und schauen welcher am kältesten ist. Danach kannst alle Räume wieder auf 3 stellen außer den schlechtesten. Auf den stellst du jetzt Heizkurve ein. Außer bei WP Volumen so niedrig wie möglich. Man möchte schließlich ein große Spreizung damit die Verluste in den Wänden klein sind und auch bei Brennwert die Kondensation gut funktioniert. Heizkurve immer etwas über die nötige max Temperatur. Man will ja auch Mal lüften und danach nicht 6std warten bis der Raum wieder die gewünschte Temperatur hat. Wenn man in der nähe von Ideal ist wird der Raum sehr träge auf Temperaturänderungen reagieren
@LordBooker
@LordBooker 7 месяцев назад
Hallo, wie steht ihr denn zum dynamischen hydraulischen Abgleich, wie zum Beispiel Homematic IP Heizkörper Aktoren das können? Dies wurde ja bereits durch Fraunhofer bestätigt und die Geräte sind voll für die Bezuschussung zugelassen und das Verbauen gilt als hydraulischer Abgleich. Wir haben das System jetzt seit knapp 3 Jahren mit Heizkörpern im Einsatz. Hätte ich früher gewusst, wie gut das funktioniert, hätte ich mir damals den Tausch der T-Ventile komplett sparen können. Wir hatten vorher (auch nach dem Tausch der Ventile und dem HA) nie so homogene Temperaturen wie nach dem Wechsel zu HMIP. Die Danfoss RAN stehen seither alle auf "N".
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Hi, die Danfoss RAN Ventile habe ich heute in unsere Datenbank aufgenommen. Stehen jetzt also auch zur Auswahl.
@stephsteel6099
@stephsteel6099 7 месяцев назад
Sprichst du von FBH?
@LordBooker
@LordBooker 7 месяцев назад
Nein von Heizkörpern.
@tonis6774
@tonis6774 7 месяцев назад
Mich interessiert dies auch in Verbindung mit HomeMatic IP, da ich gerade saniere und HMIP für die Fußbodenheizung verbauen möchte. Könnt ihr noch auf die erste Frage eingehen ^^?​@@SHKInfo
@LordBooker
@LordBooker 7 месяцев назад
Wie es scheint, kommt hier keine Antwort mehr. Scheint ein unangenehmes Thema zu sein, wenn eine Einkommensquelle obsolet wird.
@roywobser5036
@roywobser5036 7 месяцев назад
Moin, mir wurden die Ventile mit orangenen Kappen fur den Rucklauf verkauft. Ist das denn jetzt so in Ordnung? Ist der hydraulische Abgleich eigentlich Temperaturunabhängig, das heißt ein System funktioniert überall gleich bei 40 oder 55°C? Oder muß der Abgleich auch noch mal gemacht werden, wenn kan nur die Heizkurve optimiert? Ich frage, weil ich den hydraulischen Abgleich mit der Grundfos und dem Aplha Reader gemacht habe, musste da jedoch eine Vorlauftemperatur von 55°C angeben damit die Software nicht meckert und ich die Messung machen konnte. Letztendlich fahre ich aber 15- 20 °C weniger als angegeben.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
Wenn damit alles sauber parallel läuft und versorgt ist würd ichs so lassen. Je nach verwendetem Wärmeerzeuger würd ich halt die Heizkurve maximal absenken und die Spreizung entsprechend nachkorrigieren: 5-7K bei WP, 10-15 bei Gas-Brennwert, 15-25 bei NT-Kessel.
@roywobser5036
@roywobser5036 7 месяцев назад
@@schwarzermann3651 die Korrektur der Spreizung ist wichtig zu erfahren, ich habe nur 3 °K. Bei -7 komme ich dann langsam auf die 5°K Spreizung. Wärmeerzeuger ist eine WP
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@roywobser5036 Ich vergaß: ich meinte mit "Spreizung" immer die AUSLEGUNGS-Spreizung. Das ist die maximale Spreizung VL/RL bei der jeweiligen Norm-Außentemperatur. Die Spreizung ist dann idR um die null Grad nur noch die Hälfte. Das muss man beim Einregulieren berücksichtigen.
@roywobser5036
@roywobser5036 7 месяцев назад
@@schwarzermann3651 achso, das sind natürlich wieder Grundlagen, wo ich nichts von weiß. Aber ich lerne gerne dazu. Ich fahre auf Heizkörpern mit 35 °C bei Null Außentemperatur ungefähr und habe die Heizkreispumpe auf 2. Stufe Differentialdruck laufen, damit die Suppe nicht nur durchgespült wird.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@roywobser5036 Super, das läuft ja richtig gut👍 Ich hoffe Du hast keine quengelnden NutzerINNEN die daherkommen mit "die Heizkörper sind kalt...die Heizung ist kaputt...mich frierts...."...bei 22 Grad im Raum!😠
@matze4069
@matze4069 7 месяцев назад
Wäre schön wenn das Ventilprogramm noch etwas erweitert werden würde im Heizreport, z.b. Danfoss RA-N usw.
@ralfr
@ralfr 7 месяцев назад
Und wie wird das bei "älteren" Fußbodenheizungen gemacht, bei denen die Leitungslängen nicht bekannt sind und wo noch dazu teilweise zwei Kreise in größeren Zimmern vorhanden sind?
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
Geht nur mit try-and-error: die nah an der Pumpe liegenden immer stärker eindrosseln, die mittel weit entfernten weniger und die am weitesten gar nicht.....Hast Du eine Pumpe mit Durchsatz-Anzeige?
@ralfr
@ralfr 7 месяцев назад
@@schwarzermann3651 Ich hatte bisher über 10 Jahre eine Grundfos Alpha, die ich jetzt gegen eine Alpha 3 getauscht habe, um endlich mal einen Abgleich für eine sptere Wärmepumpe machen zu können...
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@ralfr Für eine WP gilt: Durchfluss Durchfluss und noch mehr Durchfluss, möglichst so dass maximal 5-6K Spreizung rauskommt. Heizkurve runterrunterruuunter und so wenig wie möglich drosseln oder mit evtl Raumthermostaten "regeln". Wieviel Durchsatz kommt denn so zusammen?
@willelektroauto2658
@willelektroauto2658 7 месяцев назад
@@schwarzermann3651 Aha, das erklärt einiges.. Im letzten Winter den test gemacht: Ölheizung hart die kompletten Monate auf 50Grad begrenzt, Heizkurve auf 0,7 mit 4 Grad parallelverschiebung und ab dafür. und alle Themostate (soweit nötig) voll auf. Das waren noch alte, ohne irgendwechlen Abgleich. Ging super, auch ohne Fußbodenheizung.. Im Sommer also WP rein, Zwangsweise dann auch Hydraulischer Abgleich machen lasssen müssen und .. Tadaa.. wir kriegen die Bude nicht wirklich richtig warm. Die neuen Themostate kann man ruhig auf Anschlag aufdrehen, bis der Heizkörper in egal welchem Raum mal komplett durchgewärmt ist vergeht einiges an Zeit. (viertelstunde oder länger, somit auch Spreizung von 5 und mehr k) Das war früher eine Sache von wenigen Minuten, und Rücklauf war fast so warm wie Vorlauf. Stelle ich die Umwälzpumpe höher, nehmen nur die Fließgeräusche zu, Am Durchfluss ändert sich kaum was, nach dem Video ist mir auch klar warum: Die Heizungsleute haben die Ventile mit den oreangenen Deckeln verbaut.. Hört sich ja fast so an, als wäre das eine Ursache, neben der Regelung. Da gibts eh noch Klärungsbedarf mit dem Werkskundendienst..
@RobertArnold80
@RobertArnold80 7 месяцев назад
Wie suche ich den richtigen Ventileinsatz aus? Ich habe eine Mischung an Heizkörpern und Thermostaten. Passt da überall der Einsatz eines bestimmten Herstellers "hinter" das Thermostat?
@Tom-bh3cr
@Tom-bh3cr 7 месяцев назад
Wieso hast du in der Bedienungsanleitung des Ventils die Regeldifferenz 2 K gewählt und nicht 1 K?
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Weil bei 1k Regeldifferenz das Ventil deutlich niedrigere KV-Werte hat. Somit erreichen wir sehr schnell die Grenzen des Ventils. Das könnte man höchstens durch eine höhere Spreizung ausgleichen was ja den Volumenstrom reduziert. Der Beispielheizkörper ist auch schon mit einem hohen Volumenstrom von 122 Liter / Stunde gerechnet. Das V-Exact II kann Max. Ca. 180 l/h.
@Tom-bh3cr
@Tom-bh3cr 7 месяцев назад
@@SHKInfo Danke dir für die schnelle Erklärung.
@martink3089
@martink3089 6 месяцев назад
@SHKInfo Bei einer WP möchte man ja aus Effizienzgründen möglichst tiefe VL-Temperaturen. Was ist aus Expertensicht eine energieeffiziente Spreizung VL-RL (an der Heizquelle sprich WP) in so einem beschriebenen Fall (EFH, Radiatorenheizung ~50°C, 3 Stockwerke, 1 Heizkreis mit div. Abzweigungen)? Oder auch anders gefragt, welche Spreizungen sind ein Hinweis, dass der Abgleich schlecht ist oder der Volumenstrom zu hoch / zu niedrig? Vielen Dank!
@KptAlzheimer
@KptAlzheimer 2 месяца назад
@@martink3089 Wie stellt man die Spreizung eigentlich ein?
@et2412
@et2412 7 месяцев назад
Danke für das gute Video! Frage: Wo kann man sehen, wo die 122 ltr. beim ersten Heizkörper herkommen?
@unholytoad2382
@unholytoad2382 7 месяцев назад
Hat er doch gessgt dazu kommt ein extra Video
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
aus der benötigten Leistung und gewählten Auslegungs-Spreizung: zB 1000 Watt bei 55/45 10K-Spreizung = 86 l/h
@dogfight7653
@dogfight7653 7 месяцев назад
Wie komme ich im Bestand auf die Rohrlängen ?
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Abschätzen ist die einzige Möglichkeit.
@dogfight7653
@dogfight7653 7 месяцев назад
@@SHKInfo Wie „schlimm“ ist der Unterschied denn wenn es geschätzte 10m zu viel wären ? Einfach mit Zollstock an der Wand lang messen zum Heizkörper ?
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@dogfight7653 Wenn man dem Schätzen nicht traut, DANN eben messen. Sollte wohl kein Problem sein....
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Plus Minus 2 Meter sind hier die Toleranz.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
1:29 Und jeder der seinen Verstand benutzt WIRD immer ausschließlich druckunabhängige Ventile verwenden, weil DAS das einzig RICHTIGE ist in perfekter Auslegung , sauberer Performance und maximalem Nutzen. Wirklich mal wieder perfekt und sehr anschaulich erklärt. Aber allein an diesem Aufwand (für jeden Heizkörper!) sieht man, dass das zu viel Zeit kostet und mit all den Annahmen sehr starke Ungenauigkeiten erzeugt. "Mach kein Mensch". Noch dazu ist diese statische Einstellung NUR für den Volllastfall der Anlage PASSEND - also praktisch nahezu NIE! Daher: siehe Satz 1 oben.
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 7 месяцев назад
Dem kann ich nur voll beipflichten. Ich habe diesen Sommer genutzt um meine alte Heizungsanlage mal etwas zu tunen. Als erstes habe ich in einen Heizkreis einen Waermemengenzaehler eingebaut um ueberhaupt mal einen Eindruck zu bekommen wie viel der Waermeenergie in diesen Kreis fliest. Als weiteren Schritt hatte ich in diesem Sommer dann noch bei allen Heizkoerpern die alten Ventile (die Anlage wurde vor ueber 35 Jahren errichtet) durch neue mit der Meoglichkeit einer Voreinstellung ersetzt. Dabei habe ich dann mehr aus Zufall die Ventile mit einem eingebauten Differenzdruckregler erwicht. Die waren nur 5 Euro pro Ventil teurer, also dachte ich mir nehme ich die Teile (sind RA-DV von Danfoss) bringt villeicht einen Vorteil. Und ich muss sagen jetzt nach drei Monaten im Betrieb muss ich sagen, die Teile sind optimal und ich bin begeistert von der Funktion. Im naechsten Schritt hatte ich dann nachdem ich die Heizungsanlage wieder in Betrieb genommen habe den "Hydraulischen Abgleich" gemacht, aber halt nicht rechnerisch, da ich nicht gewusst haette was ich rechnen haette sollen. Von den verbauten 35 Jahre alten Heizkoerpern existiert kein Datenblatt, ich kenne nicht einmal den Hersteller der damals vom Heizungsbauer gewaehlt wurde, aber auch von den Raeumen existieren keine Unterlagen (das Gebauede ist Baujahr 1900 es gibt keine Plaene) Wandaufbau voellig unbekannt, die Wandstaerken varieren zwischen 40cm und 1,1m im Keller. Also bin ich mehr praktisch an die ganze Angelegenheit heran gegangen und habe als erstes alle Thermostatkoepfe von den Heizkoerpern verbannt (gibt keine mehr), dann habe ich die Voreinstellung an allen Ventilen auf 7 gestellt und die Foerderhoehe der Pumpe vom Heizkreis solange erhoeht bis der Volumenstrom am Waermemengenzaehler nicht mehr angestiegen ist, dann die Foerderhoehe wieder um 0,1m reduziert. Anschliessend habe ich mit dem thermisch schlechtesten Raum begonnen, dieser wurde nie richtig Warm und ich hatte daher bereits im Sommer den Typ 22 Heizkoerper durch einen etwas laengernen vom Typ 33 ersetzt. Nun hatte die Heizung in diesem Raum nach 35 Jahren das erste Mal richtig funktioniert (die Foerderhoehe war auch immer viel zu niedrig eingestellt nur konnte ich dies nicht erkennen da ich es vorher nicht messen konnte) Ergebnis, der Problemraum wurde nun viel zu warm und alle anderen Raeume noch viel waermer, also habe ich im naechsten Schritt die Heizungskurve angepasst und diese so lange reduziert bis in dem thermisch schlechtesten Raum die fuer mich optimale Temperatur vorhanden war, das hat ein paar Tage gedauert da ich ja auch immer gleiche Bedingungen bei der Aussentemperatur benoetigt habe. Vorlauftemperatur liegt jetzt bei -6 Grad (kaelter war es dieses Jahr noch nicht) bei 44Grad vorher waren es 65 und der eine Raum dennoch kalt. Problem ist jetzt noch, alle anderen Raeume am Heizkreis wurden in diesem Zustand noch viel zu warm. Also hatte ich dann begonnen die Voreinstellung der anderen Heizkoerper im Heizkreis herunterzudrehen, jeden Tag um eine halbe Stufe (am Einstellring gibt es Einkerbungen und Erhebungen um die Einstellung zu vereinfachen) Das habe ich so lange wiederholt, bis die Temperatur im jeweiligen Raum meinen Vorstellungen entsprochen hat (dabei immer alle Ventile ohne Thermostatkoepfe) Inzwischen (nach zwei Wochen herumprobieren) bin ich mit den Einstellungen an allen Heizkoerpern durch, der Problemraum wird optimal warm (nach diesem habe ich Heizkurve ausgerichtet), alle anderen Raeume haben jetzt auch eine fuer mich optimale Temperatur und steuern tue ich das Ganze jetzt anstelle der Thermostatkoepfe nur noch ueber die eingestellte Heizungskurve in Verbindung mit dem Aussentemperaturfuehler. Was ich noch machen konnte, nachdem ich die Voreinstellungen im Heizkreis alle angepasst hatte, habe ich mir noch mal die Foerderhoehe der Pumpe vorgenommen, diese war jetzt zu hoch eingestellt, bedeutet ich konnte die Foerderhoehe an der Pumpe reduzieren ohne das sich am Volumenstrom im Heizkreis etwas veraendert hatte, ich habe die Foerderhoehe dann so lange jeweils um 0,1m reduziert bis ich am Waermemengenzaehler sehen konnte das der Volumenstrom beginnt zu sinken, von der Stellung dann wieder um 0,1m erhoeht und es passt. Ja hat zwar 35 Jahre gedauert aber diese Jahr ist das Erste in dem die Heizung in allen Raeumen so funktioniert wie sie es eigentlich haette von Anfang an tun sollen (nur gab es da halt die entsprechende Technik noch nicht, ausser der Steuerung nach der Aussentemperatur, dies war damals absolutes High End gewesen und hatte auch einiges an Aufpreis gekostet :-))
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@Frost-zy4nz SO macht man das pragmatisch perfekt.👏 Aber eine außentemperaturgeführte Regelung ist schon seit 40 Jahren Pflicht und Standard - keine freie Option. Nur sieht man dann hier mal wieder wie viel VL-Temperatur-Absenkung (und damit zB Brennwertnutzen) möglich ist - bei zuverlässiger Vollversorgung aller Räume. Das heißt aber auch: immer paralleles Hochfahren aller Räume aus dem Nachtbetrieb.👍Die Thermostatköpfe brauchst ja trotzdem, denn deren Aufgabe ist es ggf Fremdwärme wegzuregeln und somit eine Raum-Überheizung zu verhindern. Aber was für exklusive Spezial-Heizkörper wurden denn eingebaut dass es dafür keine Unterlagen gäbe??🧐
@krawallheizi
@krawallheizi 7 месяцев назад
Die Thermostate stören ja im Prinzip nicht und ich würde diese wieder verwenden.
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@krawallheizi Eben, soll ja auch mal vorkommen dass man eine andere Raumtemperatur möchte.
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 7 месяцев назад
@@schwarzermann3651 Ab wann die aussentemperaturgefuehrte Regelung zur Pflicht wurde das weiss ich nicht. Ich kann nur sagen, ich habe hier die Angebote von damals als die Heizung errichtet wuerde und da gab es zwei Optionen, die jeweils Aufpreis zur standard Ausfuehrung im Angebot waren. Die erste Option mit Aufpreis war die Ausfuehrung der Heizungsanlage mit einem Niedertemperaturgaskessel mit automatischen Verschluss des Abgasausgangs, anstelle eines Konstanttemperaturgaskessels ohne automatischen Verschluss und die zweite Option (die gab es dann im Angebot auch nur in Verbindung mit dem Niedertemperaturgaskessel) war eine Mikrocomputer gesteuerte Heizungssteuerung mit folgenden Verbesserungen gegenueber dem Standardmodell, Heizkurve mit aussentemperaturabhaengiger Steuerung und einer eingebauten Zeitschaltuhr fuer die Moeglichkeit einer Nachtabsenkung. Das Ganze hatte damals da ca. 2500DM Aufpreis zum alternativen standard Gaskessel gekostet gehabt. Wegen den Thermostatkoepfen, bis jetzt habe ich die noch nicht vermisst, nur im Schlafzimmer habe ich die Thermostatkoepfe dran gelassen da die Heizkoerper dort nur fuer zwei Stunden am Tag aufgedreht werden. Dafuer haette zwar auch ein Kugelhahn gereicht, nur gibt es so keine Ventile, daher dort halt mit den Koepfen. In den uebrigen Raeumen habe ich keine Probleme mit Ueberhitzung, ich habe dort immer zwischen 20 und 21 Grad je nach Aussentemperatur (ganz konstant bekomme ich das ueber die Heizungskurve nicht hin). Wenn es im Winter mal nicht bedeckt ist und die Sonne auf die Suedseite faellt merke ich dort einen Temperaturanstieg um 1 Grad fuer ein paar Stunden, dann ist es dort um die 21 - 22 Grad im Raum, das Grad mehr stoert mich aber nicht. Was die Unterlagen fuer die Heizkoerper betrifft, ich habe diese halt schlicht nicht, es sind ganz normale Typ 22 Modelle Gegeben haette es die Unterlagen damals ganz sicher, nur weiss ich nicht einmal welche Marke da verbaut wurde, die Heizkoerper gibt es so nicht mehr, nach der ungewoehnlichen Befestigung an der Wand zu urteilen koennte es Modelle von Kermi gewesen sein. Die einzigen Unterlagen welche ich habe ist von dem Typ 33 Buderus Heizkoerper den ich diesen Sommer in dem Problemraum eingebaut hatte, der ist ja ganz neu da habe ich auch alle Tabellen fuer. Ich muss aber sagen, die beste Entscheidung bei der Aufruestung die ich diesen Sommer gemacht hatte war gewesen, das ich die einzelnen Heizkreise jetzt mit Waermemengenzaehlern nachgruestet hatte, ich benoetige diese zwar nicht zur Abrechnung aber kann nun das erste Mal messen wo die Heizenergie hinfliest und konnte nun damit sogar den Energiebedarf der einzelnen Raeume in Abhaengigkeit zur Aussentemperatur bestimmen. Das war mir besonderst wichtig in Vorbereitung zum Einbau einer Waermepumpe, was ich mir fuer den kommenden Sommer vorgenommen habe. Durch den Waermemengenzaehler kann ich nun die Volumenstroeme durch die einzlenen Heizkoerper exakt messen, einfach indem ich die Ventile komplett schliesse und dann wieder oeffne und die Differenz beim Durchfluss ablese. Damit konnte ich nun endlich "rueckwaerts" den Waermeenergiebedarf der einzelnen Raeume in Anhaengigkeit mit der Aussentemperatur ausrechnen (dieser schwankt sehr stark), ganz einfach indem ich die Energiemenge die ich am Waermemengenzaehler messe auf die einzelnen nun pro Raum bekannten und auch konstanten Volumenstroeme aufteile (geht halt nur wenn man diese auch immer konstant haelt, also keine Thermostatkoepfe verwendet bzw. wenn dann diese nur binaer nutzt). Damit kann ich mir jetzt fuer jede Stunde anzeigen lassen wie viel an Heizenergie an jedem Raum abgegeben worden ist. Dieses Wissen sehe ich als extrem wichtig an, um im naechsten Jahr die richtige "Groesse" der Waermepumpe bestellen zu koennen.
@groot6077
@groot6077 7 месяцев назад
Woher kommen plötzlich die 122l ? Die wurden vorher überhaupt nicht berechnet oder erklärt.
@KptAlzheimer
@KptAlzheimer 2 месяца назад
Bei mir kommen die vom Energieberater. Er hat gesagt, dass es da ein eigenes Video zu gibt.
@Leni00801
@Leni00801 7 месяцев назад
Hydraulischer Abgleich und der Druck unseres Gesetzgebers, dies zu tun zu müssen, scheint mir Aufgrund guter Lobbyarbeit zustande gekommen sein. Denn komplizierter als hier im Video gezeigt kann es kaum noch werden, zumal die Besonderheiten der Zimmer nicht berücksichtigt sind (also mehr oder weniger Dämmung im Altbau). Das geht auch alles viel einfacher. Ein hydraulischer Abgleich soll die Wärme gleichmäßig verteilen, so dass in einem Zimmer es nicht besonders heiß und in einem anderen besonders kalt ist. Das kann ich natürlich genauso über Thermostate regeln. Sind die auch noch ein wenig intelligent und halten z. B. die Wärme auf 21 Grad in den Zimmern, habe ich genau das erreicht, gleichmäßige Verteilung der Wärme auf die Zimmer. Einzig zu beachten ist, dass die Heizleistung des Erzeugers auch ausreichend sein muss, von was man wohl ausgehen kann.
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Hallo, nein das stimmt nicht was du hier schreibst. Wenn alle Thermostate geöffnet sind strömt das Heizungswasser zuerst durch den am nähesten an der Pumpe gelegenen Heizkörper. Weiter entfernte Heizkörper werden weniger versorgt. Und so kommt es zu über bzw. Unterversorgung einzelner Räume. Das soll durch einen Abgleich mittels Voreinstellbarer Ventile ausgeglichen werden. Die Berechnung ist auch nix Neues und gibt es schon seit mindestens 25 Jahren. An der Physik ändert ja auch der Gesetzgeber nichts. Die Raumbedingungen werden ja durch eine Heizlastberechnung erfasst. Erst daraus ergibt sich der Volumenstrom.
@Testflieger07
@Testflieger07 7 месяцев назад
Stimmt natürlich nur, wenn die Temperatursollwerte erreicht wurden. Bis dahin fließt zu viel Wasser über die kurzen Rohrstrecken ab.
@ro-kg5vb
@ro-kg5vb 7 месяцев назад
@@SHKInfo Ist aber auch schon seit 25 Jahren Abzocke. Es macht nur Sinn pro Wohneinheit. Also im Mehrfamilienhaus, dass eine Wohnung nicht so viel Heizleistung beansprucht, dass es für die anderen nicht reicht. (Auch bei einem vergessen, offen stehendem Fenster z.B.) Aber keinesfalls muss das pro Raum gemacht werden und schon gar nicht für Einfamilienhäuser. Das auch noch mit Physik begründen zu wollen, ist an Zynismus schon eine Liga mit Herrn Putin.
@Leni00801
@Leni00801 7 месяцев назад
@@SHKInfo Ja, stimmt, aber wenn der erste Raum die Temperatur erreicht hat - und ich gehe davon aus, dass nie von 0 auf 100 erhitzt wird - macht dieses Heizkörperthermostat dicht und es fließt mehr zu den anderen. In diesem Fall wird also ein Zimmer schnell erwärmt, dann die anderen. Mit dem hydraulischen Abgleich werden alle Zimmer gleich langsam erwärmt. Abhängig vom Widerstand zu den einzelnen Heizkörpern macht sich dieser Effekt mehr oder weniger bemerkbar. Er macht sich kaum bemerkbar, wenn die Räume ihre Solltemperatur (fast) erreicht haben, was in dem meisten Häusern der Fall sein dürfte, da niemand im Winter die Heizung komplett fürs ganze Haus abdreht.
@Leni00801
@Leni00801 7 месяцев назад
@@Testflieger07 Korrekt, was i. A. der Fall sein dürfte.
@jogi0304
@jogi0304 7 месяцев назад
🤔 ich denke wenn man die Einstellungen einfach mit einem wärme Bild , von einer Wärmebildkamera macht , kommt man schneller und genauer zum Erfolg 🤓 !? Man stellt die Einstellschraube einfach so ein das ein Delta T von 12-15 Kelvin vom vor zum Rücklauf ist und fertig ist die Einstellung 🤔🤓!
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
Ja, das ist immerhin besser als nichts. Damit ist aber lediglich der HEIZKÖRPER abgeglichen...dann muss nur noch dessen Leistung genau zum Raum passen (unwahrscheinlich) ...und eine Auslegungs-VL-Temperatur vorliegen(glaub ich nicht)....
@jogi0304
@jogi0304 7 месяцев назад
@@schwarzermann3651 wenn man dann die Heizkurve noch halbwegs anpasst , so zum Beispiel von 1.2 auf 1.0 dann passt auch die Heizleistung vom Heizkörper wieder und die Pumpe sollte man natürlich auch anpassen, längste Rohrlänge zum weitest entfernten Heizkörper mal 2 plus 3m geteilt durch 10 = Meter Wassersäule die man an der Umwälzpumpe auf VP variabelem Druck einstellen muss 🤔 und schon hat man alles recht gut eingestellt 😜🤓!
@schwarzermann3651
@schwarzermann3651 7 месяцев назад
@@jogi0304 Ja, die Heizkurve halt so lange so weit runter bis es nicht mehr reicht, dann wieder bißchen mit den Durchflüssen spielen an den entsprechenden Heizkörpern. Denn eine WP freut sich über jedes Grad weniger VL und sehr geringe Spreizung und ein Brennwertgerät hat auch gern mehr Durchfluss als ein Kessel.
@willelektroauto2658
@willelektroauto2658 7 месяцев назад
Hm. Daß der entfernteste Heizkörper den Pumpendruck angibt, in Abhängigkeit von Durchflußmenge pro Zeiteinheit und Rohrquerschnitt hab ich verstanden. so weit, so gut. Wenn jetzt aber mehrere Heizkörper im Spiel sind, die eigene Durchflußmengen haben, dann erhöht sich doch der geforderte Druck weil auch die Strömungsverluste in den (Teil) Rohren durch den höheren Volumenstrom bei gleichem Rohrquerschnitt steigen, oder? Wenn dann auch noch wie im Altbau üblich "natürlich gewachsene" Verrohrung mit verschiedenen Querschnitten ist kann man das mit den Festeinstellwerten doch eigentlich schonmal komplett vergessen. Wer will denn das alles berechnen?? Sind da nicht die AFC Ventile die deutlich bessere Wahl? Zusatzfrage: Man kann ja viel berechnen, aber wie wäre es mit Praxis? Ich meine, wenn ich alle Heizkörper auf 5 stelle (oder den Thermostatkopf abnehme) dann ne Stunde warte, und den durchlauf so einstelle, daß alle Heizkörper die gleiche Differenz von Vor- zu Rücklauf haben müsste doch auch optimal abgeglichen sein oder?
@lamarcdesign
@lamarcdesign 7 месяцев назад
Das ist nicht richtig. Der Einstellwert hängt auch vom Raum ab. Wenn der Raum viel weniger Wärme braucht als der Heizkörper bei der Vorlauftemperatur könnte wird das Ventil zu gedreht damit die Spreizung steigt und damit die mittlere Temperatur des Heizkörpers sinkt. Man begrenzt also letztlich die Leistung. Daran sieht man auch das sich der Abgleich auch immer nach dem Schlechtesten Raum, Vorlauftemperatur und Volumen richtet. Sollte sich also am Haus was ändern bei den Wärmeverlusten muss auch der Abgleich erneut durchgeführt werden.
@willelektroauto2658
@willelektroauto2658 7 месяцев назад
@@lamarcdesignHm. wenn aber im Nomalbetrieb sowieso der Raumthermostat regelt, wäre der einzige Unterschied, daß nach dem Abgleich eben nicht der ganze Heizkörper binnen weniger Minuten komplett von oben bis unten durchgewärmt ist, wenn ich voll auf 5 stelle, sondern daß es länger dauert, bei gleichen Fließgeräuschen. Ist der Heizkörper zu klein wird der Raum sowieso nicht warm, egal was abgeglichen wurde, ist er zu groß, wird nur ein Teil verwendet, völlig unabhängig, was bei irgendwelchen hydraulischen Abgleichen eingestellt wurde, und ich hätte sogar Reserven wenns mal schneller gehen muss..
@lamarcdesign
@lamarcdesign 7 месяцев назад
@@willelektroauto2658 der Denkfehler liegt darin das du davon ausgehst das das Thermostat regelt. Es ist ein Übertemperatur Begrenzer. Nachdem Heizkurve auf den schwächsten Raum eingestellt ist wird das Volumenmaximum der übrigen Heizkörper votbegrenzt damit sie nicht zuviel Leistung haben, weil dann hat man das Problem das die Ventile ständig auf/zu gehen und außerhalb ihres Regelverhaltens liegen. Das führt dann auch wieder dazu das die autom.Pumpen kein sauberen Gegendruck messen können um das Volumen präzise zu steuern. Man kann das ein bisschen umgehen indem man alle Heizkörper mit digital Thermostaten bestückt da diese eben nicht nur auf/zu können sondern quasi einen dynamischen hydraulischen Abgleich permanent machen. Aber auch die funktionieren besser wenn die Volumen passen.
@willelektroauto2658
@willelektroauto2658 7 месяцев назад
@@lamarcdesignHm. Die Patrone da drin arbeitet doch mit Längenausdehnung, je nach Umgebungstemperatur. Folglich müsste doch nicht nur An-Aus sondern auch eine Regelung möglich sein. Ist natürlich eine Frage des Regelbereiches. Ist der zu eng, neigt das ganze System natürllich zum Schwingen. Der Energiebedarf ändert sich ständig, die Heizung versucht gegen zu regeln únd macht das Ganze nur noch schlimmer. Im größeren Altbau 5 Wohneinheiten und "natürlich gewachsener" Heizungsinsallation duch verschidenen an- und Umbauten , mit vielen Heizkörpern müste sich das aber gegenseitig rausmitteln...
@lamarcdesign
@lamarcdesign 7 месяцев назад
@@willelektroauto2658 wenn man mit Heizungsbauern spricht mittelt sich da nix. Im Gegenteil. Dadurch das der Regelbereich überschritten wird fängt der erste Heizkörper an zu schwingen und das führt natürlich zu Druckänderung die dann wieder den 2. ins schwingen bringt etc pp. Am Besten wäre, es es gäbe mehrere Stränge in solchen Häusern das würde tatsächlich beruhigend wirken da dann jeder Strang ne eigene Mischergruppe/Pumpe hat. Am Ende bleibt es dabei, die Thermostate können nur richtig arbeiten wenn die Drücke/Volumen im Regelbereich liegen und der Heizkörper zur Heizlast passt. Einstellbare Ventile helfen diese Unzulänglichkeiten auszugleichen. Heute gibt's ja sogar druckunabhängige einstellbare Ventile und die würde ich im Altbau immer bevorzugen, weil die die Schwankungen noch viel besser auffangen und die Thermostate wirklich sauber in ihrer Kennlinie bleiben. Bei den normalen ist ja auch nur der Volllastfall abgedeckt und eben nicht das in 2 Räumen das Fenster offen ist und im Büro die Heizung auf 1 steht weil ist gerade Wochenende. Dann regelt auch die Pumpe punktgenau das Volumen und dann arbeitet die Heizung auch direkt viel ruhiger. Wenn das alles nicht geht dann stattdessen digitale Thermostate einbauen. Die können auch in ganz schlechten Situationen die Regelgüte des Gesamtsystems deutlich steigern und damit dann auch einsparreffektr erzielen.
@Albert-Josef
@Albert-Josef 7 месяцев назад
Bei unseren leistungsstarken 4-25KW Bedarfsheizungen ist alles offen, die Vorlauftemp nach Bedarf 20 oder 60°C, Auslegung -36°C. Einsparung >50% gegenüber Bereitstellungsheizungen, in Minuten alles warm, statt Stunden und Tage mit Puffern, Mischern, Hydraulischem Abgleich, Witterungsführungen und Heizkurven. In drei Altbauten ist dadurch die Gebäudesanierung überflüssig, der Verbrauch ist ohne energetische Sanierung, als wären sie gedämmt, zwei sind schon 100% Erneuerbar.
@diemarcus
@diemarcus 7 месяцев назад
Ich habe Tado überall und nun?
@SHKInfo
@SHKInfo 7 месяцев назад
Da müssen die Ventile trotzdem voreingestellt werden. Tado regelt nicht den Volumenstrom am Ventil.
@siegfriedkupfer3691
@siegfriedkupfer3691 6 месяцев назад
Das ist doch wohl Realsatire.
@xabulidema9454
@xabulidema9454 7 месяцев назад
Zitat: "Wir müssen noch Kilopascal in Meter umrechnen." Liebe SHK-Leute, Kilopascal kann man nicht in Meter umrechnen. Und die Förderhöhe einer Pumpe solltet zumindest Ihr nicht in Metern, sondern, wenn schon, in Meter-Wassersäule angeben und vielleicht auch noch einen Hinweis in einem Halbsatz zu verstecken, dass die Förderhöhe keine Längenangabe, sondern ein Druck ist. Und Meter-Wassersäule ist auch keine Längenangabe, sondern eine veraltete Einheit für den hydrostatischen Druck, was ein ein Meter hohe Wassersäule erzeugt. Außer Euch, Installateure, und außer ein Paar Orgelbauer benutzt niemand mehr diese Einheit. Solche unsaubere Formulierungen sind auch der Grund warum bis heute Heizungsmeister (ja, Meister!) erklären, dass für ein 10 m hohes Haus eine Heizungspumpe mit 10 m Förderhöhe notwendig ist. Und das ist auch der Grund, warum Eure Innung erbittert an diese Einheit aus dem vorletzten Jahrhundert festhält, weil die Innungsmitglieder offensichtlich bei der Physikunterricht die Schule geschwänzt haben. Schöne Grüße aus Pisa. Und noch ein Satz: unsaubere Formulierungen sind die Brutstätte für unsaubere Arbeit. Das Wort "unsauber" könnt ihr in diesem Satz als Synonym für "schlampig" verstehen. Noch Ergänzung: Ihr schreibt an die Tafel "Liter" als die Einheit für Volumenstrom?!? Im Text sagt ihr dann, mit etwas Verzögerung, "Liter pro Stunde", aber auf dem Bild bleibt Liter stehen. Bitte denkt an Eure Verantwortung mit 70k Follower! Wie soll die pisageplagte Jugend jemals als Fachkraft erfolgreich arbeiten, wenn nicht einmal die Lehrer die Einheiten korrekt benennen können?
@KptAlzheimer
@KptAlzheimer 2 месяца назад
Ich stimme dir zu, wobei diese Videos noch die gehaltvollsten sind. Die sollten sich Heizungsbauer mal ansehen. Ein Monteur meinte, dass die Größe der Heizkörper für den hydraulischen Abgleich egal sei, es käme nur auf die Raumgröße an. Der andere nimmt die Werte des Energieberaters, die in Liter pro Stunde durch 10 angegeben sind und rundet die Werte einfach auf. Mind. auf die nächste Stelle oder auch mal eins mehr.
@xabulidema9454
@xabulidema9454 2 месяца назад
@@KptAlzheimer Ja, man muss leider wissen, dass Strömungslehre, Wärmelehre und Thermodynamik die komplizierteste Gebiete der Physik sind. Da haben die Heizungsbauer leider Pech, entweder lernen sie es oder es bleibt alles beim Alten. Es ist übrigens allgemein zu beobachten, dass die Welt für viele Menschen zu kompliziert geworden ist. Tja, wir sind vielleicht doch nicht die Krönung der Schöpfung🙂
@chucklutz
@chucklutz 7 месяцев назад
50% von 5100Pa sind aber 2500Pa und nicht wie gezeigt 5000Pa.
@Testflieger07
@Testflieger07 7 месяцев назад
Gemeint ist die Aufteilung 50/50 Rohr/Ventil
@KptAlzheimer
@KptAlzheimer 2 месяца назад
Da habe ich auch erst gestutzt. Aber das Ventil macht 50% von der Gesamtleistung aus (Leitung + Ventil). Einfacher wäre es zu sagen, dass das Ventil genauso viel Druckverlust erzeugt, wie die Leitung, also Gesamt=5,1 kP mal 2 = 10,2kP
Далее
Wie wähle ich die passende Wärmepumpe?
18:37
Просмотров 25 тыс.
#kikakim
00:31
Просмотров 10 млн
ВОТ ЧТО МЫ КУПИЛИ НА ALIEXPRESS
09:35
Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831
14:40
Просмотров 31 тыс.
Hydraulische Grundschaltungen
19:06
Просмотров 91 тыс.
Hydraulischer Abgleich - Einrohranlagen
35:21
Просмотров 119 тыс.
Hydraulischer Abgleich | Haustechnik Voßwinkel
7:33
Просмотров 581 тыс.
Hydraulic adjustment - calculation and execution
6:58
Просмотров 337 тыс.
Top 4 Fehler 👎 bei der Wärmepumpenplanung
11:38
Просмотров 74 тыс.
Mindestvolumenstrom für Wärmepumpen - so geht’s
7:50
Macht eine Wärmepumpen-Gas-Hybridheizung Sinn?
26:01
$1 vs $100,000 Slow Motion Camera!
0:44
Просмотров 28 млн