Тёмный

Ist Atomkraft noch sinnvoll? 

MrWissen2go
Подписаться 2,2 млн
Просмотров 314 тыс.
50% 1

Lange galt sie als Auslaufmodell - jetzt ist sie plötzlich wieder heiß diskutiert: Atomenergie. Vor allem CDU und FDP würden am liebsten einen Rückzieher vom Atomausstieg machen. Der Grund: die hohen Energiepreise, bedingt durch den Krieg in der Ukraine. Aber: Ist Atomenergie wirklich eine gute Lösung? Darum geht es in diesem Video.
Eine kleine Geschichte er Atomkraftkontroverse in Deutschland - www.bpb.de/shop/zeitschriften...
Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Einfach erklärt - www.planet-schule.de/frage-tr...
Ein Dossier der Partei Die Grünen gegen Atomenergie - www.gruene-bundestag.de/theme...
Die in diesem Video erwähnten "70 Gründe gegen Atomenergie" von der SPD - www.spdfraktion.de/system/fil...
... und die Argumentation für Atomkraft des Lobby-Vereins Nuklearia - nuklearia.de/2012/09/21/kurz-...
Hintergründe zur Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986 - www.lpb-bw.de/tschernobyl
► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
RU-vid: / funkofficial
funk Web-App: go.funk.net
Impressum: go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren - ru-vid.com?s...
Hier findet ihr mich bei Facebook - / wissen2go
Thumbnail-Designer: David Weber
Schnitt & Animationen: Kyra Müller, Lias Becker, Markus Maiwald

Опубликовано:

 

11 ноя 2022

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 2,9 тыс.   
@andreaskern1978
@andreaskern1978 Год назад
Hallo, ich arbeite in der Photovoltaikbranche und wir haben auf Grund der derzeitigen hohen Nachfrage immense Probleme Material zu bekommen. Also der Umstieg auf erneuerbare Energien ist momentan nicht so einfach. Zumal die Zulieferteile aus China kommen und wir extrem abhängig davon sind. Daher bin ich für eine Verlängerung der Laufzeit von AKW‘s bei gleichzeitigem Ausbau der Sonnen und Windkraft. Wir sollten aber auch neue Technologien wie Wasserstoff bei Überschussproduktion nicht vergessen. Deutschland hat die Chance hier Vorreiter zu sein. Jedoch legt die Politik hier viele Steine in den Weg.
@DemonKingfirst
@DemonKingfirst Год назад
Die Europäer haben es mal wieder verkackt, die Politik hat nix gefördert und dann kommen die Chinesen wieder angeschlichen und subventionieren ihre Unternehmen und sind jetzt Marktführer. Die Deutschen waren Marktführer ind Erneuerbaren Energie.🙈 Wenn man gerne dominiert werden will nur zu.
@Adrian-jn9ov
@Adrian-jn9ov Год назад
Das ist das größte Problem. Altmaier hat die Erneuerbaren in Deutschland kaputt gemacht. Wir hätten in der Zeit die Produktion von Atomkraft mehr als ersetzen können. Stattdessen haben wir teuren Strom, müssen AKWs länger am Netz halten und bauen gerade wieder erst die zerstörte EE Industrie in Deutschland wieder auf. Es ist natürlich immer am besten erst Marktführer zu sein, dann das Wissen nach China abwandern zu lassen und alles in de schließen, um dann einige Jahre später wieder von vorne zu beginnen. Dafür gibt es Wirtschaftsförderungen, damit Technologien, die noch einige Jahre brauchen, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein, schon im Land aufgebaut werden können.
@tobiwayne4021
@tobiwayne4021 Год назад
Was ist mit SF6? Darüber spricht kaum jemand.
@Luis-is3ft
@Luis-is3ft Год назад
@@tobiwayne4021 es gibt auch Schaltanlagen ohne SF6. Sind nur etwas größer.
@tobiwayne4021
@tobiwayne4021 Год назад
@@Luis-is3ft die sind aber meistens nicht verbaut.
@dragonas52
@dragonas52 Год назад
Ich hätte mir hier wesentlich mehr eine Auseinandersetzung mit dem "deutschen Weg" gewünscht. Der Begriff "Brückentechnologie" der am Ende erfolgte ist da das Schlüsselwort. Wie schon beschrieben, kann man Atomenergie mittelfristig noch nutzen um den Rückbau der Kohleenergie zu beschleunigen. Genau so machen es auch viele Länder (z.B. Frankreich, Schweden, Finnland und auch allmählich die USA). Dass man Atomenergie schneller zurückbaut als Energieerzeugung aus Kohle ist ein deutscher Sonderweg, der unter dem Aspekt Klimaschutz die genau falsche Reihenfolge ist. Dieser deutsche Sonderweg wiederum erklärt sich zu einem guten Teil aus Eigenheiten der deutschen Berichterstattung. So wurde in einer Studie zu Unterschieden in der Berichterstattung über Fukushima in verschiedenen Ländern festgestellt, dass die deutschen Medien zum einen besonders intensiv darüber berichtet haben und zum anderen die deutschen Medien viel stärker darauf fokussiert waren, in diesem Zusammenhang generelle Risiken von Atomkraft zu thematisieren, während man in anderen Ländern eher den speziellen Zusammenhang mit dem Tsunami thematisierte, der natürlich so mitten auf dem europäischen Festland nicht auftreten kann. Zum Schluss nochmal zum Verständnis: es geht in der Argumentation nicht darum Atomenergie dauerhaft zu behalten sondern darum, dass man im Zuge des Ausbaus von erneuerbaren Energien zuerst alle Kohlekraftwerke abschaltet und anschließend mit dem Atomkraftwerken weitermacht. Unter dem Aspekt Klimaschutz macht nur diese Reihenfolge Sinn und man kann nunmal nicht alle konventionellen Kraftwerke gleichzeitig abschalten. Es gibt gezwungenermaßen nur ein Ausschalten Nach und Nach und da macht es eben Sinn, zuerst die Kraftwerke abzuschalten die am klimaschädlichsten sind.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
Es geht schon lange nicht mehr um den Klimaschutz. Der Zug ist lange abgefahren. Klimaschutz lässt sich nicht am Energiemix eines Landes festmachen. Klimaschutz ist die persönliche Einstellung jedes einzelnen Bürgers eines Landes. Und da muss man feststellen, Klimaschutz juckt keinen. Ich hab für nächstes Jahr 3 Langstreckenflüge geplant. 2x Japan, 1x USA. Aus Langeweile, weil wir zu viel Urlaub haben in Deutschland und weil es zu billig ist. Es geht heute nur noch darum eine sichere, kostengünstige und möglichst unabhängige Energieversorgung zu gewährleisten. Kohle vor der Atomenergie aus Umweltgründen loszuwerden ist in der Theorie richtig. Deutschland ist aber so klein, da spielt es sowieso keine Rolle, ob wir jetzt zuerst die Kohle ien paar jahre früher oder später loswerden.
@projectshadow2397
@projectshadow2397 Год назад
Ergänzend muss dazu noch gesagt werden, dass selbst mit den bisherigen Katastrophoen, die bisher im Zusammenhang mit Kernkraft erfolgt sind, Kohle dennoch mehr Todesopfer, Krankheitsfälle, etc. hervorgerufen hat. Hierzu gibt es ein sehr aufschlussreiches Video von Kyle Hill, der da noch viel mehr in die Tiefe gegangen ist. Somit ist Atomenergie nicht nur besser für das Klima, sondern auch, trotz des Risikos eines GAUs, eine sicherere Alternative für den Menschen selbst.
@nicopeindl9211
@nicopeindl9211 Год назад
Finde es auch richtig, es so wie du es beschrieben hast, als Brückentechnologie zu nutzen. Allerdings verstehe ich nicht, wieso du Fukushima klein redest. Das Ergebnis ist viel Zerstörung und zu der Ursache gehört das AKW. Ohne das AKW dort, keine Katastrophe. Und es ist nicht so, als hätte es bei uns noch nie irgendeine Naturkatastrophe gegeben. Wäre letztes Jahr im Ahrtal ein AKW gestanden, würde es jetzt vielleicht nicht mehr stehen. Im Endeffekt hat man immer ein geringes Risiko einer Katastrophe. Zweimal war eine solche und wenn wir noch 30 Jahre AKWs haben wird auch noch mal eine kommen. Deshalb müssen wir, sobald die Kohlekraftwerke stillgelegt sind, so schnell wie möglich aus der Atomkraft raus.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
@@projectshadow2397 Das schließt aber ein, dass die Kohlekraftwerke keinerlei Filter benutzen oder? Kohlekraft in Deutschland ist sicherlich weniger schädlich als Kohlekraft in China.
@Painkiller_06
@Painkiller_06 Год назад
Der Deutsche Sonderweg erklärt sich sicherlich auch durch die Kohlelobby, die von Links bis Rechts alle in der Tasche hat. Und als Dank für den normalen Bürger gibts noch die höchsten Stromkosten der Welt. Well played Germany well played
@saschabauer585
@saschabauer585 Год назад
Wieder einmal eine gute Zusammenfassung, aber das Thema günstig (ca.6:58) ist leider nicht aufgearbeitet. Wie setzen sich die Kosten zusammen und welche Kosten werden vernachlässigt bzw. nur ansatzweise berücksichtigt. Hier verlässliche Zahlen zu bekommen, ist leider gar nicht so leicht. Die sich in Bau befindenden AKWs vervielfachen gerade ihre ursprünglichen Kosten (vgl. Frankreich) und die Rückbaukosten offenbaren hier wohl auch einige Überraschungen. Eine Aufbereitung der Kosten/ Erträge/ Subventionen wäre ein sehr spannender Beitrag
@BugMagnet
@BugMagnet Год назад
Eine Frage ist mir bei dem Video gekommen. Wie kam die Aussage "Atomstrom ist günstig" zustande? Man kann sich das ja feinrechnen und dann wie die Atomlobby sagen "Ist gut für die Stromrechnung." dann verschweigt man aber Massen an Subventionen und Steuergeschenken, die die Atomkraft schon immer bekommen hat. Merkt man auch daran, wie chronisch pleite EDF ist. Wenn am Geschäftsmodell Atomenergie wirtschaftlich irgendetwas dran wäre, dann wäre EDF der Mercedes unter den Energielieferanten. Aber Frau Thunbergs Aussage "Immerhin nicht Kohle" kann ich nachvollziehen und vor dem historischen Hintergrund auch unterstützen. Der Müll ist ja schon da. Das Endlager muss schon gefunden werden, daher macht es nicht mehr viel, ob wir auf den bestehenden Müll der letzten 60 Jahre nochmal 3% drauflegen. Aber ob man damit Millionen Tonne CO2 spart macht dann schon was (plus die ganzen Krebserreger im Kohle-Abgas, die ich immer vom Fenster Wischen musste, als ich noch in Aachen gewohnt habe) Die Forderungen nach Laufzeitverlängerung sind daher wenigstens kein Unfug, auch wenn ich gegen ein Wiederanfahren der Atomkraft in Deutschland bin. Das hat Minister Habeck ja auch schon sehr oft und geduldig erklärt. Kein Brennmaterial da, neues wäre extrem teuer und braucht 18 Monate Vorlauf, Personal für den weiterbetrieb fehlt auch und selbst dann ist die Technik steinalt und wirtschaftlich fragwürdig. (Man sieht ja auch in Frankreich, was passiert, wenn man die Teile 20 Jahre über Plan laufen lässt) Mein Senf zur aktuellen Lage: TÜV und Bundesrechnungshof in einen Raum stecken und schauen, ob es logisch wäre nochmal Brennmaterial zu beschaffen oder es bleiben zu lassen. Den Atomausstieg nochmal umzudrehen wäre vermutlich extrem teuer, da kann man mit dem Geld anderswo auch mehr CO2 sparen. Die Energie des Staates sollte daher darauf gelenkt werden, die Produktion für Wind und Solaranlagen wieder nach Deutschland zu holen und in europäischer Kooperation voranzugehen. Durch konsequente Nutzung von Batterie- und Wasserstofftechnik, die wir durch unsere Autoindustrie eh hier haben, ließen sich die Probleme der intermittierenden Produktion gut lösen. Jedenfalls schneller und Billiger, als nebenan, wo Präsident Macron vom Pannenreaktor EPR nochmal ein Dutzend bestellt hat.
@gerixxx1
@gerixxx1 Год назад
Kurzgesagt hat ein wunderbares Video dazu gemacht, was man als Ergänzung sehen muss!
@leonardoventura6784
@leonardoventura6784 Год назад
Mehrere sogar zum Thema allgemein! Eines der Argumente die von Kurzgesagt aufgegriffen wurde war tatsächlich das der Atom-Opfer im Vergleich zu den Opfern von Schadstoffemissionen von Fossilen Brennstoffen. Keiner kann ernsthaft sagen das ein Atomunfall-Risiko gut ist. Aber auch hier muss man die Risiken abwägen, mit denen die Kohlekraftwerke u. ä. in Sachen Luftverschmutzung mit sich bringen.
@TheCalcaholic
@TheCalcaholic Год назад
@@leonardoventura6784 Bei der Bewertung von Atomkraft geht es ja weniger um das Unfallrisiko, als um die Abfälle, die entstehen.
@leonardoventura6784
@leonardoventura6784 Год назад
@@TheCalcaholic Das verstehe ich! Was ich nicht verstehe ist das Argument: "Atomunfälle sind Inakzeptabel, deshalb sollten wir Atomkraft abschaffen." Dazu frage ich, warum es denn tatsächlich Inakzeptabel sei. Wegen den Möglichen Toten? Was ist dann mit den Tausenden Jährlich die an den Folgen von schlechter Luftqualität sterben? Ok, die Verseuchung von ganzen Landstrichen ist schwer auf die gleiche Weise mit Kohlekraft zu vergleichen. Und doch würde ich vermuten(!) das der Klimawandel in Zukunft für doch wahrscheinlich weitaus mehr "Unbewohnbare" Regionen sorgen wird als vermeindliche Atomunfälle. Und die Frage der Atomabfälle ist eine, die auch hier wieder in Perspektive gesetzt werden muss. Denn Fragen zur Aufbewahrung können wir derzeit aufschieben. Den Klimawandel aber nicht.
@Kezenmacher
@Kezenmacher Год назад
@@TheCalcaholic Auch hier brachten sie ein Gutes Argument: Wir haben vielleicht keine Lösung für Atommüll - Aber für Fossil-Müll [ CO² ] haben wir auch keine lösung.. nur pumpen wir das eine direkt in die Umwelt, wobei wir das andere, relativ sicher, irgendwo lagern können, bis wir entscheiden was wir damit machen.
@tsirninjadiesalot9874
@tsirninjadiesalot9874 Год назад
@@TheCalcaholic da stimme ich zu der Abfall ist das Problem. Aber auch da wird viel dran gearbeitet und geforscht. Ich kann zu dem Thema auch den RU-vidr Kyle Hill (englisch sprachig) empfehlen, der hat sich mit dem Thema auch einmal befasst in mehreren Videos. Die Beispiele die er als Lösung gegeben hat wie zb. die Fässer einbetonieren und dann mehrere 1000km in den Boden lassen. Können eine stabile Lösung sein wenn weiter daran entwickelt wird.
@monkeydank7842
@monkeydank7842 Год назад
Auf jeden Fall müssen wir weiter in dem Bereich forschen.
@christianklich4189
@christianklich4189 Год назад
Ganz genau 🧐 Kernfusion wäre ne unglaubliche Energie. Dauert aber noch viele Jahre...
@Menydous
@Menydous Год назад
@@christianklich4189 erst 2070 marktreif
@xTheTechno
@xTheTechno Год назад
@@Menydous Um so wichtiger, damit jetzt anzufangen
@timnook73
@timnook73 Год назад
@@Menydous Das wäre zumindest eine eher realistische Schätzung. Mit viel Glück kann es ja schon einige Jahre, vielleicht Jahrzehnte früher der Fall sein, doch es gibt einfach so viele große technische Probleme und Fragen, die gelöst werden müssen
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
@@Menydous Schau dir Hinkley Point C an. Ein im Bau befindlicher Reaktor in England. Von der Bekanntgabe bis zur Fertigstellung werden dann ca. 15 Jahre vergangen sein. Kosten natürlich auch deutlich über den geplanten Kosten. Aktuell bei über 30 Milliarden. Entsorgung und Lagerung der Brennelemente nicht einberechnet.
@MrMastercraftLP
@MrMastercraftLP Год назад
Hey Mirko, du hast im mal unter einem Video auf einen Kommentar geantwortet, dass du dir vornimmst ein Video über die ÖRR zu machen. Wie weit bist du mit der Recherche und kann man mit dem Video noch in diesem Jahr rechnen? LG
@Gartenzwerg21
@Gartenzwerg21 Год назад
Sonst schau mal beim ZDF Magazin royal, das hat da auch neulich ein Video drüber gemacht
@Ken-bx1fo
@Ken-bx1fo Год назад
Schönes Video und wiedermal brand aktuell. Ich hätte noch eine Kostenaufstellung über die Zeit interessant gefunden. Wie teuer sind Kohle, Atom und erneuerbare Energien im Vergleich zum Risiko oder vor 10-20 Jahren. Das hätte den Rahmen vllt. gesprengt aber interessant wäre es gewesen.
@Mues_Lee
@Mues_Lee Год назад
Von Arte gab es vor kurzem dazu ein Video und dann von Quarks (WDR) vor etwas längerer Zeit
@rainerkreimeyer
@rainerkreimeyer Год назад
Danke für das Aktuelle Thema. Das es gerade Aktueller denn je ist, ist der Tatsache geschuldet, das die Regierung es mindestens 20 Jahre verpennt hat was daran zu ändern.
@mileb.2492
@mileb.2492 Год назад
Was heißt das verpennt?
@Cabal7x7
@Cabal7x7 Год назад
@@mileb.2492 Glaube Rainer meint evtl. den Zustand und Ausbau der alternativen Energien und die Abhängigkeit Deutschland im Energiesektor. Die CDU/CSU als die ehemalig führenden Parteien haben Beispielsweise Erneuerbare Energien stark beschränkt und wissentlich so wenig gefördert sodass sogar Große Unternehemen ins Ausland abwanderten und Privat Haushalte es maximal schwer hatten Erneuerbare Bürokratisch anzumelden.
@leandrobravo3319
@leandrobravo3319 Год назад
20 finde ich optimistisch, kann man getrost verdoppeln, aber im Kern eine freundliche Unterstellung, dass die das nur verpennt haben.
@mileb.2492
@mileb.2492 Год назад
@@leandrobravo3319Warum nicht gleich 70, schuldigen suchen, wen man nicht weiter weiß. Glaube ich, wir haben nicht schlecht gelebt, aber keine Sorge, die neue Regierung strotzt vor Kompetenz. Am Ende sind wir "moralisch überlegende Agrarland".
@dove3853
@dove3853 Год назад
Remember that the Lord Jesus Christ died on a cross for you because He loves you so much. He then rose up from the dead three days later. The Ten Commandments are called the moral law, (most of us are lying thieving blasphemous adulterer at heart and deserve hell) you and I broke the law, Jesus paid the fine. That’s what happened on that cross. By believing that Jesus died on the cross and rose up from the dead 3 days later and not just confessing your sin, but also repenting of all sin you have done and putting all your trust in Him in prayer, He will grant you everlasting life as a free gift
@loveartandscience6289
@loveartandscience6289 Год назад
Ich finde, es kommt auf die Alternative an. Atomkraft ist meines Erachtens besser als Kohlekraft. Daher sollte man bestehende AKWs meiner Meinung nach am Netz lassen, bis sie nicht mehr nutzbar sind. Liegt die Alternative jedoch in erneuerbaren Energien, sollte nicht auf Atomkraft gesetzt werden. Ich bin also klar dagegen, neue AKWs zu bauen. Man sollte dieses Geld lieber in Wind- und Solarkraftwerke investieren.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
Neue AKWs werden niemals wieder gebaut. Der Widerstand wäre viel zu groß und das ist gut so.
@cassandrasjunger9811
@cassandrasjunger9811 Год назад
@@smallego8068 Habeck bauen tun neu Atom Werk Kraft Gut in Schweden aber bezahlen tut es der Eigentümer von Uniper
@glntv5217
@glntv5217 Год назад
@@smallego8068 es dauert halt auch schlicht zu lang
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
@@glntv5217 Hinkley Point C, der in England im Bau befindliche Reaktor, wurde 2008 bekanntgegeben. Und der ist immer noch nicht fertig. Also mindestens 15 Jahre muss man sowieso einplanen. Bis dahin liegen viele der AKW Befürworter schon unter der Erde.
@phil0348
@phil0348 Год назад
Warte mal bis 2030 da werden Wind und Sonne bis ca. 80% des deutschen Stroms erzeugen. Das wird dazu führen das, wenn Deutschland nicht massiv Strom aus dem Ausland bekommt, zeitweise massive Versorgungsprobleme bekommen. Parallel dazu werden in anderen Ländern so langsam SMRs und Reaktoren für die Wasserstofferzeugung Serienreif. Auch Reaktoren die „Atommüll“ noch mal verbrennen können, sollten bis daher zumindest als Prototyp existieren. Das und der Umstand, dass bis 2030 keine nennenswerten Stromspeicher in Deutschland gebaut sein werden, wird den Weg zum Wiedereinstieg in die Kernkraft ebnen. Kleinere Kraftwerke brauchen auch dann keine 10+ Jahre mehr bis sie fertig sind.
@dashobbylosekind7485
@dashobbylosekind7485 Год назад
Finde schön wie du das Thema aufgreifst. Dinge erklärt Kurzgesagt hat dazu auch ein paar Videos gemacht. Zwar sehr wissenschaftlich aber das machts meiner Meinung nach noch besser. SEHENSWERT!!!
@MrWissen2go
@MrWissen2go Год назад
Die Videos der Kollegen sind grundsätzlich immer sehenswert. 😎
@dashobbylosekind7485
@dashobbylosekind7485 Год назад
@@dove3853 why do you tell me that?
@dove3853
@dove3853 Год назад
@@dashobbylosekind7485 because is love you and I care about you and don’t want you to end up in hell. you and I are rebellious sinners who rebelled against The Holy God. The Bible says that all liars have their part in the lake of fire. So one lie is enough to go to hell. But what did God do for guilty sinners who deserve hell? He became a Human being, Jesus Of Nazareth, suffered and died on the cross and took the punishment for the sin of the world. The Ten Commandments are called the moral law, you and I broke the law, Jesus paid the fine. That’s what happened on that cross. That’s why He said: it is finished, just before He died. What you have to do to be saved, is to confess and repent your sins, trust in Christ alone. And believe that He died on the cross and rose up from the dead 3 days later. Please think about this because everyday around 150.000 people die.
@dashobbylosekind7485
@dashobbylosekind7485 Год назад
@@dove3853 aha. First thing I dont lie lol. Second thing I dont belive in god or somthing so pls leave me alone with your god
@a.l.e.x1496
@a.l.e.x1496 Год назад
@@MrWissen2go Nein das sitmmt leider nicht. Die meisten Funk Kanäle sind leider für die Tonne bis auf ein paar Ausnahmen
@nirvana4874
@nirvana4874 Год назад
Hey Mirko, könntet ihr vielleicht mal ein Video über die Wahl in Brasilien machen? Ich würde mich gerne mehr über die Lage dort informieren und habe gesehen das kaum über die neuliche (relevante) Wahl berichtet wird.
@Benjamin2911
@Benjamin2911 Год назад
Dann googel doch einfach selbst 🤦😅
@philippwehrle8190
@philippwehrle8190 Год назад
Sehr aufschlussreich! ✌🏻 Meiner Meinung nach passt der Begriff der "Brückentechnologie" ziehmlich gut, irgendwie muss man die Energiewende schaffen und Kohle seh ich da weniger als Option 😅 in dem Fall aufjedenfall das gernigere Übel und irgendeines müssen wir wählen, um die Energiekrise zu bewältigen 😌
@BENJB220
@BENJB220 Год назад
Das denke ich auch. Vor allem wenn die EU auf Elektro Autos setzt. Der Stromverbrauch wird stark ansteigen umso mehr Menschen ihre Autos aufladen.
@whatthefu3786
@whatthefu3786 Год назад
Geringeres Übel ist der springende Punkt, weshalb ich den Begriff Brückentechnologie ablehne und den stattdessen Krückentechnologie sage. Brücken sind kein übel, man baut sie gezielt. AKWs sind eine Krücke für den sträflich verhinderten Ausbau der Erneuerbaren durch die Konservativen. AKWs sind deshalb problematisch, weil man sie nicht dezentralisieren kann (Macht dir wenige Firmen = undemokratisch), sie sind potentielle Angriffe, Uran muss importiert werden und die Förderung allein ist Umweltschäden, Frankreich hatte massive Probleme mit dürrebedingt fehlendem Kühlwasser....Mirko nennt einiges.
@robskeott1002
@robskeott1002 Год назад
das blöde an dieser Geschichte ist dass die Energiewende nie richtig und zu 100% angegangen wurde ... Erneuerbare wurden lange genug blockiert seltsam besteuert und vorallem schlecht subventioniert ... sicher die Technik ließe sich noch ausbauen 🤷‍♂️ blöd nur wenn man dann im entscheidenden Moment abwartet bis China durch Wirtschaftsspionage billigere (und ich meine billiger nicht günstiger) Modelle auf den markt spuckt um dann diese zu kaufen anstatt vor Ort in die Unternehmen zu investieren die evtl. jetzt schon durch die Investition effizientere Techniken hätten ... das betrifft sowohl Solar/Photovoltaik alsauch Windkraft ... Auf lange sicht gesehen finde ich das Betreiben von Atomkraftwerken äußerst bedenklich da die Frage des Endlagers nach wie vor nicht geklärt ist und wir ja vorallem des Klimawandels wegen aus der Kohle raus wollen 🤷‍♂️ der Atommüll ist ja dann offenbar völlig egal obwohl dieser absolut ungewisse Folgen mitbringen könnte wenn man die Zerfallszeiten bedenkt ... Denn bei unkontrolliertem Austritt dieser Substanzen in millionen von Jahren sind die Folgen nicht berechenbar. 🤷‍♂️ Man würde sich in die eigene Tasche lügen wenn man der Umwelt zuliebe die Kohle weglässt aber dafür in weiter Zukunft die Wahrscheinlichkeit für Katastrophen erhöht. Sicher der Atommüll ist ja schon da ... es sollte aber nicht noch mehr werden. Alles andere ist purer Egoismus nur weil man selbst gerade den Klimawandel miterlebt will man kurzfristig handeln 🤷‍♂️ in 3 millionen Jahren lebt man ja nichmehr 😂 ... Ich wäre dabei lieber für Kohlekraft ... Unser planet kann die Folgen auf lange sicht abfedern 🤷‍♂️ Naturkathastrophen werden ohnehin Folgen und der Klimawandel an sich lässt sich ohne hin zum Glück nicht aufhalten ... die Folgen von radioaktivem Müll werden unterschätzt und wenn man diesem Planeten auch noch in millionen von Jahren helfen möchte täte man gut daran den Müll anderweitig zu beseitigen ... Auch Kernfusion halte ich für bedenklich wenn man sich sicher sein kann dass auch aus dieser neuen Technologie (wie immer) zuerst waffen entwickelt werden ... naja ich glaube wir sollten viel mehr dafür investieren uns auf Kathastrophen vorzubereiten ebenso in Wasserstoffkraftwerke oder Energie durch Mikroorganismen zu erzeugen ...
@elofos0815
@elofos0815 Год назад
@@BENJB220 kein ding, E-Autos dürfen in zukunft nur noch Fahren wenn die Sonne scheint. mach einen Eintrag im Kalender und erinner dich an diesen Satz, in 20 Jahren wird das realität sein.
@SyNcLife
@SyNcLife Год назад
Was bei dem Thema auch oft zu kurz kommt: Auch unser aktuelles Energiesparen ist nur eine "Brückentechnologie"-Verhaltensweise. Fortschritt einer Zivilisation bemisst sich nämlich am Energieverbrauch (Kardashow-Skala). Unser Hauptproblem ist saubere Erzeugung, nicht hoher Verbrauch, das wäre langfristig ein Rückschritt.
@colmcorbec7031
@colmcorbec7031 Год назад
Mirko Mal wieder an den ganz einfachen Themen dran ;) Sehr informativ!
@ganjalovegermany
@ganjalovegermany Год назад
Nices Negativkompliment 😁😂
@markbogendorfer5757
@markbogendorfer5757 Год назад
Unter "ganz einfaches Thema" steht Herr Drotschmann ja noch nicht mal mehr auf!! 😁👍🏻
@der_rechtsamwald
@der_rechtsamwald Год назад
Ist das dieser TÜV, der letztes Jahr einen Staudamm für sicher zertifizierte, der dann gebrochen ist?
@theoronig6440
@theoronig6440 Год назад
Was für ein bescheuerter Beitrag. Wahrscheinlich von einer fehlerfreien Superintelligenz gepostet. Ja, bei Millionen von Testaten gibt es auch beim TÜV eher seltene Fehler. Unfehlbar ist nur Gott oder meinungsstarke RU-vidr.
@Lw1337
@Lw1337 Год назад
Ich finde wir sollten sie statt kohle benutzen. Allerdings nur unter der Prämisse, dass man weiterhin unter Hochdruck an regenerativen Energien arbeiten. Weiterhin sollte man schauen, dass man weiter nach einem Weg sucht Fusionskraftwerke zu etablieren.
@shadow_0929
@shadow_0929 Год назад
Auch meine Meinung
@Lw1337
@Lw1337 Год назад
@@dove3853 remember to not fck people up with your Religion. Its fine that you believe in it and you can do but leave other people out of it!
@dove3853
@dove3853 Год назад
@@Lw1337 Christianity is not a religion, it’s a relationship with God. Would you think that if i had a cure of cancer would hide it? Of course not. There is a sense of urgency because you never know when your are going to die and after death will be the judgment. you and I are rebellious sinners who rebelled against The Holy God. The Bible says that all liars have their part in the lake of fire. So one lie is enough to go to hell. But what did God do for guilty sinners who deserve hell? He became a Human being, Jesus Of Nazareth, suffered and died on the cross and took the punishment for the sin of the world. The Ten Commandments are called the moral law, you and I broke the law, Jesus paid the fine. That’s what happened on that cross. That’s why He said: it is finished, just before He died. What you have to do to be saved, is to confess and repent your sins, trust in Christ alone. And believe that He died on the cross and rose up from the dead 3 days later. Please think about this because everyday around 150.000 people die.
@Lw1337
@Lw1337 Год назад
@@dove3853 it is a religion. Period.
@NewDay14
@NewDay14 Год назад
Die aktuellen AKWs bringen nicht annähernd die Leistung, die man von der Kohle bekommt. Man müsste neue AKWs bauen, was mehrere Jahrzehnte dauert, oder die alten AKWs warten, was auch Jahre dauert. Kohle kann man nicht so einfach ersetzen. Kernfusion ist noch lange nicht rentabel und wird auch die nächsten 50 Jahre nicht rentabel sein. Daher verstehe ich deinen letzten Punkt nicht, weil die Technologie in den Kinderschuhen steckt.
@antonbernad952
@antonbernad952 Год назад
Schönes Video, danke für deinen Upload!
@timj.5220
@timj.5220 Год назад
Was beim Thema Atommüll leider oft unterschlagen wird, ist die Tatsache, dass nur ein Bruchteil (in DE ca. 10%) der Atommüllmenge 99,9% der Radioaktivität enthalten, den Rest könnte man zum großteil einfach lagern, oder wieder in den Warenkreislauf geben. Außerdem gibt es in zwischen Methoden, um auch die benutzten Brennstäbe weiter zur Energie gewinnung zu benutzen, was die Müllreduzierung noch erhöht. Was das Thema Sicherheit angeht, so darf man auch nicht vergessen, dass die Technik aller AKWs mit zwischenfällen mindestens 50 Jahre alt ist und es mit aktuellen Stand der Technik möglich ist noch viel sicherer ist. Atomkraft ist meiner Meinung nicht per se schlecht, aber aufgrund des schlechten Rufes, wird das Potenzial nicht optimal genutzt und weiter erforscht.
@hannessaalmuller2585
@hannessaalmuller2585 Год назад
Naja Frankreich versucht das mit dem Upcycling, verzweifelt aber auch einigermaßen daran. Und das Problem mit dem Teil den man auf jeden Fall lagern muss besteht ja trotzdem. Keiner weiß wie man das machen soll! Ist wie Fallschirmspringen ohne Fallschirm und man überlegt sich dann erst während dem Fallen wie man den Sturz abbremst.
@NtoTheM
@NtoTheM Год назад
Man könnte den Scheiß auch einfach Richtung nächstes schwarzes Loch schießen, aber das würde Eier vom ein oder anderen Politiker erfordern.
@leandrobravo3319
@leandrobravo3319 Год назад
Das Problem bei all diesen Dingen sind die Kosten, die letztlich als zu hoch gelten und deswegen setzt man das nicht um. Und wieder auf eine Technologie zu setzen, die bei bekannten Problemen nur sauteure Lösungen anbietet, wo man mittels Forschung sicherlich Preise senken könnte, ist angesichts der Erfahrung mit "Hm, ja, also da müsste man halt mal was machen, irgendwer machts schon!" aus der Geschichte heraus ... na ja, schwachsinnig? Das ist halt wie Hosen kaufen, die mir irgendwann, wenn ich noch 10kg abgenommen habe mal passen.
@c1pher_1337
@c1pher_1337 Год назад
Das Ding beim Upcycling von Atommüll ist wie so vieles andere in der Atomindustrie: das meiste davon sind schlicht noch Forschungsprojekte. Ich höre immer wieder das Argument mit, wir könnten den Atommüll weiterverwerten, wir können auf viel sicherere Atomkraftwerke umsteigen, bis hin zu Minireaktoren. Nur sind all diese Ideen momentan noch in der Forschung oder sogar nur Prototypen und Konzeptmodelle. Bei den meisten sind wir noch Jahre entfernt von einer möglichen Kommerzialisierung und selbst dann brauchen wir wieder Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte dank Bürokratie, dass das in Massen gebaut wird. Für eine schnelle Alternative also ziemlich unbrauchbar. Ist genauso wie mit der Hoffnung auf Kernfusion, die seit 70 Jahren sagt sie brauchen noch etwa 20 Jahre. 2040 glaube ich werden sie noch 20 weitere Jahre brauchen
@finnfreudenberg5568
@finnfreudenberg5568 Год назад
@@c1pher_1337 lustigerweise schadet das ganze abschalten der AKWs der Fusionsforschung. Eins der Reaktionsprodukte die derzeit hauptsächlich in der Fusion genutzt werden, werden als neben Produkt bei AKWs gewonnen. Bin mir nicht sicher das es nur noch 20 Jahre bei 2040 sind.
@BRsF-cp2ti
@BRsF-cp2ti Год назад
Tolles Video, aber eine Frage - bei 8:11 ist glaube ich ein Schnittfehler, da kommt der inhaltlich gleiche Text nur leicht paraphrasiert von acht davor nochmal! 🧐
@andy8707
@andy8707 Год назад
Die Atomenergie... beliebt, unbeliebt und jetzt wieder beliebter... Es kommt sehr stark auf die Sprache an und ich finde es klasse, dass ihr in eurem Beitrag differenziert geblieben seid und nicht auf den neu generierten Begriff "Hochsicherheitstechnologie" aufgesprungen seid.
@davidb.4039
@davidb.4039 Год назад
Mich stört etwas, dass zwar kurz gesagt wird, dass die Lagerung von Atommüll beim Strompreis nicht berücksichtigt wird, jedoch sonst immer vom "günstigen Atomstrom" gesprochen wird. Dies trifft aber nur zu, wenn wir wie z.B. Frankreich bereit sind teile von radioaktiven Abfällen direkt ins Meer zu leiten. Dies ist jedoch in DE nicht der Fall, weswegen es wesentlich besser wäre das Geld, was uns später die Lagerung noch Kosten wird JETZT in erneuerbare Energien zu investieren. Für Militärausgaben oder die Gaspreisbremse wird auch jetzt Geld im mehrstelligen Milliardenbereich bereitgestellt.
@zauberfrosch11
@zauberfrosch11 Год назад
Sehr wichtige Ergänzung
@matthiasberndt7897
@matthiasberndt7897 Год назад
2:52: Was zum Geier soll ein "Notbetrieb" denn bitte sein? Es gibt hier keine "Not", es geht um einen Streckbetrieb bzw. Stretch-out. Und schade, dass man hier verschweigt, dass Habeck die Kernkraftwerke zunächst nur in Bereitschaft halten wollte - bis ihm die Betreiber dann erklärten, dass das nicht so einfach ist, wie er sich das offenbar vorstellt, da man einen so weitgehend abgebrannten Reaktorkern nicht mehr so einfach kritisch bekommt. Scheint so, als wüssten die Mitarbeiter in seinem Ministerium so etwas nicht, und das ist ehrlich gesagt ganz schön peinlich.
@Sukram712
@Sukram712 Год назад
Habeck wollte die AKWs niemals technisch "in Bereitschaft" halten, sondern die gesetzlichen Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb schaffen und dann - anhand der aktuelle Sachlage - EINMALIG entscheiden, ob die AKWs weiterlaufen müssen oder nicht. Das wird so falsch dargestellt, um Habeck als als ahnungslos hinzustellen. Sehr durchsichtig. Im Sommer war noch nicht bekannt, ob Frankreich seine AKWs bis zum Winter repariert bekommt. Das war im Oktober klar, deshalb wurde dann die Entscheidung zum befristeten Weiterbetrieb getroffen. Die AKW Befürworter sollen Mal nach Frankreich schauen. Der Grund für die Energiekrise ist Frankreich, weil deren Atomkraftwerke zum großen Teil im Sommer nicht gekühlt werden konnten und nun defekt sind.
@TomJ24
@TomJ24 Год назад
Sehr interessantes und informatives Video👍
@Cerebro974
@Cerebro974 Год назад
Super und 1a Video, konnte meine eigene Meinung nur festigen und meinen Freunden und meiner Familie gegenüber stärken :) Nächstes mal wäre aber eine saubere Kamera bzw. ein sauberer Bluescreen wünschenswert, habe öfter geschaut ob Tiere auf meinem TV oder Handy sitzen^^
@theoldironqueen8224
@theoldironqueen8224 Год назад
Seit wann ist Kernenergie günstig? Die Kosten pro Kilowatt sind mehr als doppelt so hoch wie bei EE, brauchen 6-10 Jahre um gebaut zu werden, kosten den Staat Unmengen in Subventionen, sind unzuverlässig (siehe Frankreich wo über die Hälfte der Meiler dieses Jahr ausgeschaltet war) und zentralisieren den Strom so stark dass sie sehr einfach taktische Ziele für Angriffe oder Wirtschaftsprobleme sind. Mal komplett abgesehen vom hin und her mit dem Müll, Abhängigkeiten von Uran reichen Ländern oder der Tatsache dass sie Risiken im Allgemeinen sind
@mysterioso4865
@mysterioso4865 Год назад
"keine kosten" ist aber auch schön gerechnet, der bau ist extrem teuer (was ich so gefunden hab richtung 10-30 mrd € für 1 kraftwerk mit 1,75gw leistung) und die endlagerung wird auch gekonnt ignoriert, weil das zahlt ja die allgemeinheit. dazu kommt eine baudauer laut nuklearforum ch von 11,5 jahren, im optimalfall durch die kosten kommt zusätzlich das problem auf, dass es zwangsweise auf monopole oder oliogopole hinauslaufen wird, weil nur die wenigsten unternehmen überhaupt in der lage sind, solche kosten zu stemmen, bzw die kreditbewilligungen zu bekommen edit: vergessen zu erwähnen: atomkraft ist in keinster weise flexibel, dh auch für atomkraft braucht man speicher oder flexibel zuschaltbare kraftwerke
@Menydous
@Menydous Год назад
Atomkraft gilt mittlerweile,als unökonomisch
@spacedoritos
@spacedoritos Год назад
@@Menydous Windräder sind auch sehr unökonomisch
@adrianh4647
@adrianh4647 Год назад
​@@spacedoritos wie kommst da drauf?
@Menydous
@Menydous Год назад
@@spacedoritos Es kommt darauf an
@robskeott1002
@robskeott1002 Год назад
@@Menydous war doch schon immer so ... das Betreiben hat sich nie wirklich sonderlich ausgezahlt man konnte nur Gewinn durch Staatliche Subventionen einfahren 😅
@michaelbayer5887
@michaelbayer5887 Год назад
... Punkt Strich - das Wort Atom in Blindenschrift - der Buchstabe - A zum berühren. Und in Biblis steht auch ein AKW - echt göttlich.
@BAMENINGH0NG
@BAMENINGH0NG Год назад
Danke für Video ich mache über dieses Thema eine Projektarbeit 👍
@DerGeist1984
@DerGeist1984 Год назад
ich bin klar dafür die 2 unfälle waren vermeitbar gewessen
@Kiyaran1
@Kiyaran1 Год назад
6:51 es ist aber nur durch die Subventionierungen günstig, man sieht es recht gut an Frankreich. Klar ist Atomenergie günstig für die Unternehmen, wenn der Staat die Lagerungskosten übernimmt. Aber mit diesen Kosten mit einberechnet wird es unfassbar teuer
@Menydous
@Menydous Год назад
Die Amis haben es schon vor 20 ausgerechnet . Die Endlagerung für Atomüll in ihrem Staat bei nur 1 Endlager kostet jährlich 200 millionen Dollar nach 40 Jahren 8 Milliarden
@gamewatcher2712
@gamewatcher2712 Год назад
Dazu kommen ebenfalls die enorm hohen baukosten des Kraftwerks
@thomaswachter1398
@thomaswachter1398 Год назад
@@Menydous dann ist die rechnung eh schon veraltet. vor 20 jahren wäre photovoltaik undenkbar gewesen.
@Menydous
@Menydous Год назад
@@thomaswachter1398 Richtig heute ist esnoch teurer. Und Foovoltaik war auch vor 20 Jahren schon sehr gut vorstellbar
@iche9373
@iche9373 Год назад
Kohle, Öl und Gas werden auch subventionert, nur tötet Kohle, Öl und Gas jährlich Millionen von Menschen durch Luftverschmutzung.
@TimPolska
@TimPolska Год назад
Sehr gutes Video!!
@Vamummtaa
@Vamummtaa Год назад
8:09 so wichtig, dass man es einfach gleich 2x sagen muss
@xy4762
@xy4762 Год назад
Zu der Sache mit dem Endlager: ich bin auf diesem Gebiet kein Experte, aber macht es anhand der Tatsache, dass wir mittlerweile ohnehin ein Endlager brauchen, überhaupt noch einen Unterschied, wie viel Müll es genau ist? Passt der nicht sowieso rein?
@revolt3791
@revolt3791 Год назад
In Relation, wenn man es bei den drei noch aktiven belässt, ist der Müll auf 10 Jahre gerechnet überschaubar wenig zu dem was eh schon da ist. Ein Endlager muss so oder so her also dein Gedankengang stimmt. Was aber aus meiner Sicht hilfreicher wäre, wäre an der Forschung zur Verwertung des Mülls drann zu bleiben, da hier glaube schon noch was möglich ist. In Deutschland hat man allerings so gut wie jedes Forschungsprojekt im Keim erstickt weil hier keine Fördergelder mehr zu holen waren (aus Gründen von 2011). Die gesamten Forschungsprojekte wurden damit systematisch in´s Ausland verlegt - Was das Verscheuchen von Know-How angeht sind wir deutschen nicht nur in der Solarbranche besonders erfolgreich...
@Oliver-wb6wb
@Oliver-wb6wb Год назад
Das du kein unendlich großes Lager bauen kannst ist dir schon bewusst oder?
@skipp3252
@skipp3252 Год назад
Ja es macht einen riesen Unterschied. Allein, weil wir ganz einfach keine Garantie dafür haben, dass es jemals ein Endlager geben wird. Oder wenn ja, ob es genug Platz geben wird. In einer Welt wo der Müll für hunderte oder tausende Jahre von Zwischenlager zu Zwischenlager transportiert werden muss, ist es extrem wichtig wie viel es davon gibt.
@MegaHarko
@MegaHarko Год назад
@@skipp3252 Die chance, dass *kein* Endlager gefunden wird tendieren gegen 0... Und selbst wenn es, wie du sagst, nur Zwischenlager gaebe: Warum hin und her transportieren? Damit dem Muell nicht langweilig wird und er mal ne andere Aussicht geniessen kann?
@KeVIn-pm7pu
@KeVIn-pm7pu Год назад
@@MegaHarko die chance? Wie wird die berechnet? Das hört sich mehr nach Bauchgefühl an als alles andere
@trm7061
@trm7061 Год назад
Pro Atomstrom. Wir sollten deutlich mehr in diesem Bereich forschen und investieren. Der Energiehunger wird sich in Zukunft mit erneuerbaren Energien, vor allem zu bestimmten Tages-/Jahreszeiten ansonsten nicht decken lassen (außer man bedient sich wieder am "ausländischen" Atomstrom, was sich selbst in die Tasche lügen ist...). Die Individualmobilität wird, wenn die Elektrofahrzeuge voran schreiten, Wärmepumpen flächendeckend gefördert/gefordert werden uns ansonsten in den Nachtstunden/Winter in Zukunft massivste Probleme bereiten. Und ich bin dennoch der Meinung, dass wir einen Energiemix benötigen und auch massiv in Photovoltaik/Windkraft investieren sollten.
@jennyk3197
@jennyk3197 Год назад
Das schlimme an der ganzen Sache ist, erneuerbare könnten schon längst alles decken, wenn der Ausbau nicht verhindert worden wäre. Alleine hier in meiner Stadt mussten deswegen um die 1500 Stellen abgebaut werden. Und nun sagen diejenigen, die es verhindert haben, dass die erneuerbaren nicht ausreichen. Politiker meine ich. Aber Stand aktuell reichen die wirklich nicht. 😩
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Год назад
woher kriegen wir denn das Spaltmaterial? 40% des EU Verbrauchs werden aus Russland importiert. Der Weltmarkt produziert jetzt schon nur noch 75% der benötigten Menge von Kernbrennstoffen. Die USA verbraucht umgerechnet alleine schon 100% des in der NATO + affiliierten Staaten produzierten Urans, die restliche NATO nocheinmal genauso viel. Wo soll das alles herkommen?
@trm7061
@trm7061 Год назад
@@jennyk3197 Wie willst du in den Nachstunden, wenn kein Wind weht den Strombedarf decken? Die damaligen Studien haben auf einem deutlich niedrigeren Gesamtstromverbrauch basiert, welche noch E-Mobilität außer Acht gelassen hat. Speichermöglichkeiten für die benötigten Energiemengen (abgesehen von Speicherseen, welche im Sommer meist wg. Niedrigwasser nur eingeschränkt laufen) haben wir leider nicht.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
@@jennyk3197 Nicht nur Politiker. Bürger auch. Bürger die jedes Windrad blockieren.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
" Der Energiehunger wird sich in Zukunft mit erneuerbaren Energien, vor allem zu bestimmten Tages-/Jahreszeiten ansonsten nicht decken lassen" Ist diese Aussage sorgfältig recherchiert? Seien wir ehrlich, bei der Energiewende und Atomstrom möchte jeder mitreden als wäre er/sie Experte und in der Schule ist man schon lange vor den Differenzialgleichungen ausgestiegen.
@alexanderg5092
@alexanderg5092 Год назад
Atomkraft ist vielleicht nicht optimal aber man sollte sie erst schließen wenn man sie ersetzen kann z.b. mit erneuerbaren Energien.
@hanswurst2355
@hanswurst2355 Год назад
Genau das geschieht doch, während der Anteil an Erneuerbaren steigt, sinkt der der Kernenergie 🤌🏻
@labrathor7874
@labrathor7874 Год назад
@@hanswurst2355 und der Anteil der Kohlenergie steigt wieder 😂. Das hast du gekonnt weggelassen. Würde nicht ins Weltbild passen.
@generaliroh1498
@generaliroh1498 Год назад
@@labrathor7874 Isso
@marcoehrhardt8510
@marcoehrhardt8510 Год назад
Der schrott ,die erneuerbaren energien kannste abschaffen
@stevendautrich4900
@stevendautrich4900 Год назад
@@hanswurst2355 Und wird immer teurer. Bei Yello allein zahlt man in meiner Region bei einem Neuvertrag 72 Cent die KWh!
@captainzeh
@captainzeh Год назад
Die Doku "Thorium - Atomkraft ohne Risiko?" Ist sehr interessant zu dem Thema. Andere Art der der Reaktion mit weniger Gefahr. Vll auch ein Video wert?
@TheUnmistakableMan
@TheUnmistakableMan Год назад
Super Beitrag und freut mich, dass das Thema so sachlich aufgearbeitet wurde! Wenn ich jedoch zwei kleine Anmerkungen äußern dürfte: 1. Soweit ich weiß, ist ein Kritikpunkt von AKWs eben, dass sie teurer sind als andere Formen der elektrischen Energieerzeugung (solange man nicht sekundäre Faktoren einkalkuliert, wie einen stärker diversifizierten Energiemix und dadurch auch höhere Krisenbeständigkeit etc.). 2. M.M.n. wurde das Thema "End-/Zwischenlagerung" etwas zu oberflächlich behandelt. Zumindest meines Wissenstandes nach wird das Problem ein wenig aufgebauscht und "schlimmer dargestellt" als es wohl sein mag. Es gibt verschiedene Beitrage (von z.B. Kyle Hill, "We Solved Nuclear Waste Decades Ago"), welche das Thema genauer beleuchten und zum genannten Schluss kamen. Sabine Hossenfelder hatte ebenfalls einen sehr sachlichen Beitrag zum Thema gemacht ("Is Nuclear Power green?"). Kann ich sehr empfehlen :)
@Vatvor
@Vatvor Год назад
@@dove3853 Jesus was nothing more than an imposter who rightly met his end. There is no god. Only weirdos believe in the existence of a god.
@dove3853
@dove3853 Год назад
@@Vatvor do you really believe the scientific impossibility, that nothing created everything? That’s what atheists believe (people who believe that there is no God.) you and I are rebellious sinners who rebelled against The Holy God. The Bible says that all liars have their part in the lake of fire. So one lie is enough to go to hell. But what did God do for guilty sinners who deserve hell? He became a Human being, Jesus Of Nazareth, suffered and died on the cross and took the punishment for the sin of the world. The Ten Commandments are called the moral law, you and I broke the law, Jesus paid the fine. That’s what happened on that cross. That’s why He said: it is finished, just before He died. What you have to do to be saved, is to confess and repent your sins, trust in Christ alone. And believe that He died on the cross and rose up from the dead 3 days later. Please think about this because everyday around 150.000 people die.
@Vatvor
@Vatvor Год назад
@@dove3853 It is not a scientific impossibility that nothing creates everything. It happens all the time that matter is created out of nothing, even if it usually disappears again immediately afterwards. Maybe you should delve a little more into quantum physics than religious bullshit.
@dove3853
@dove3853 Год назад
@@Vatvor or course it’s scientific impossible. Have you ever seen a painting paint itself? Or a building build itself? No because it’s scientific impossible. You are not saying that something can create something but that nothing created something. There was nothing but out of it came something. It is completely nonsense.
@Vatvor
@Vatvor Год назад
@@dove3853 Wrong, the only complete nonsense is the existence of one or more gods (who is supposed to have created them?). That matter can come from nothing is a scientific fact, but it's probably way beyond your comprehension.
@Solarfan1978GER
@Solarfan1978GER Год назад
Wer in Heidelberg lebt bekommt für ein eigenes Balkonkraftwerk 50% der Kosten von der Stadt erstattet. Damit ist Heidelberg bis heute die erste und einzige Stadt auf diesem Weg. Respekt.
@ichmuller1647
@ichmuller1647 Год назад
tja und ich wohne in einer Stadt wo der Denkmalschutz das anbringen einer PV Anlage verbietet.
@falkoniensoldat1.0.17
@falkoniensoldat1.0.17 Год назад
Tja, nur das die Gemeinschaft dafür gerade stehen muss und dadurch wieder etwas anderes auf der Strecke bleiben wird.
@zurhand
@zurhand Год назад
ich würde mir so gern PV am Balkon anbringen, hab aber leider nicht das nötige Kleingeld dafür
@Tobi-xf8ez
@Tobi-xf8ez Год назад
Was für ein Balkonkraftwerk?
@Thibaut_Pierre
@Thibaut_Pierre Год назад
Stark! Grade nachgeschaut. Übernehmen bis zu 750€! Manche können sogar nochmehr Geld erhalten.
@KuchenTV
@KuchenTV Год назад
Atomkraft hat uns mit chernobyl die beste Serie der Welt geschenkt. Auf jeden Fall dafür
@dennis4419
@dennis4419 Год назад
Den gibt's ja auch noch...
@Trion876
@Trion876 Год назад
Joa , Kohlekraft nicht aber uns mehr tote. Atomkraft? Ja bitte ! ☢️
@Gin_Juice
@Gin_Juice Год назад
Wir brauchen mehr Atomkraftwerke
@sebastianbenz9901
@sebastianbenz9901 Год назад
Die einzige Alternative ist, auf diverse alternativen mit hohem energieüberschuss zu setzen. Der überschuss muss auf verschiedenen Arten gespeichert werden zb. Pumpspeicherkraftwerke oder in H2 je nach örtlichen Möglichkeit. Das wichtigste ist dass auf Technologieoffenheit gesetzt wird, da es nicht die eine Lösung gibt
@skaverXL
@skaverXL Год назад
Oh das Video kann sehr spannend werden. Danke dass du solche komplexen und heißen Themen anpackst. Meinermeinung nach sollten wir uns an die Atomenergie halten und sie nutzen um die Energiewende zu schaffen und Energiesicherheit zu garantieren. Wenn wir dabei innovativ sind können wirdurch die führende Ingenieurskunst sichere, effektiere und moderne Reaktoren bauen. Leider gehen wir das Thema zur Zeit zu emotional, ideologiesch und parteipolitisch an.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
Wenn du deinen Garten zur Verfügung stellst, können wir da gerne ein neues AKW bauen ;)
@cy9nvs
@cy9nvs Год назад
@@smallego8068 Platz ist ganz sicher nicht das Problem, selbst für Endlager wurden schon passende Orte gefunden. Das sind alles nur noch rein politische Probleme.
@IcefightFX
@IcefightFX Год назад
@@smallego8068 würd ich machen. Wenn das eigene Grundstück im planungsbereich eines AKWs liegt sind die qm Preise bestimmt verlockend 😂
@CordeliaWagner
@CordeliaWagner Год назад
Selbst der Atommüll ist mit heutiger Technik kein Problem mehr.
@herbertgunther8951
@herbertgunther8951 Год назад
​@@CordeliaWagner das ist eine Mär
@rextek5421
@rextek5421 Год назад
Atomkraft ist definitiv nicht perfekt aber immoment unsere beste lösung und absolut wichtig! Eine combination aus Atom, Solar, Wind und Wasser wäre immoment sehr gut
@Ben-xf5ix
@Ben-xf5ix Год назад
Atomkraft macht heute vielleicht 5% der Primärenergie bei uns aus. Allein der geplante Zubau and Wind- und Solarkraft der nächste Jahre macht Atomkraft bedeutungslos.
@BugMagnet
@BugMagnet Год назад
@@Ben-xf5ix Definitiv. Wenn die Gasversorgung in zwei Jahren immer noch mies ist, kann man sich ja überlegen ein paar dieser SMR Kraftwerke anzuschauen, wie sie jetzt in manchen Ländern erstmals aufgebaut werden. Aber der Französische weg mit Riesigen Bauwerken, die 20 Jahre und genau so viele Milliarden Euro brauchen (Pro stück) ist nur praktikabel, wenn man ihn in den 90ern oder vorher gestartet hat. Auch bei der Wiederinbetriebnahme von 30+ Jahre alten Kraftwerken bin ich sehr skeptisch was die Wirtschaftlichkeit angeht.
@Sukram712
@Sukram712 Год назад
Um die AKWs über April 2023 weiterzubetreiben müsste man erst die seit 3 Jahren überfälligen großen Sicherheitsüberprüfungen nachholen. Danach wären wahrscheinlich Nachrüstungen erforderlich. Allein das kostet uns Milliarden, weil das den AKW-Betreibern zu teuer ist. Dann müssten neue Brennstäbe bestellt werden, was mindestens ein Jahr dauert. Das ganze wäre ein kompletter Irrweg, der so teuer, aufwendig und umstritten wäre, dass der Ausbau von Erneuerbaren Energien wie in den letzten 16 Jahren keine Priorität haben würde.
@martinh9333
@martinh9333 Год назад
Interessanterweise ist die Kombination von Atomkraft und Erneuerbaren Energiequellen sogar sehr schlecht für die Netzstabilität und erhöht das Risiko von Blackouts. Atomkraftwerke können rein technisch nicht schnell und flexibel genug auf die Schwankungen beim Verbrauch und die Schwankungen von Erneuerbaren Energiequellen reagieren, was die Frequenz stört und im Extremfall sogar zu Blackouts führt. Wir brauchen unteranderem gut ausgebaute Stromnetze, verschiedene Speichertechnologien und schnell und flexibel regelbare Spitzenlastkraftwerke, die aktuell noch überwiegend mit Erdgas, perspektivisch aber mit Biogas und synthetischen Gasen und Wasserstoff betrieben werden können.
@BugMagnet
@BugMagnet Год назад
@@martinh9333 Sehr guter Punkt. Die deutschen AKW haben zwar eine recht gute Lastfolgefähigkeit, aber die Totzeiten sind genau wie bei anderen Dampfkraftwerken ziemlich mies. Wasserstoff könnte ein wunderbarer Energieträger sein, um damit die Sonne aus dem Süden der EU zu importieren. Ich würde jedenfalls lieber Spanien und Griechenland bezahlen, als Russland und Arabien, um hier Strom zu haben. Überdies ist das Umrüsten von Gasturbinen von Erdgas auf Wasserstoff meist sehr einfach da idR. nur die Stöchiometrie angepasst werden muss.
@hamrok
@hamrok Год назад
Interessant sind die News von makawind de, einem Windkraftbetreiber. Was der Geschäftsführer dort in den News (vom 17.09) beschreibt, wie sie immer wieder drosseln müssen oder abgeklemmt werden, ist traurig und beschämend. Also der Weg zu den Erneuerbaren Energie dürfte ein sehr langer und politisch gesteinigter Weg sein. Aber wie immer ein sehr schöner und informativer Bericht. Kann man nur Danke für die Arbeit sagen :)
@parryhotter6327
@parryhotter6327 Год назад
Kannst du ein Video über die WM in Katar machen? Wäre interessant
@br0sine
@br0sine Год назад
1:32 Also ich hab das leise Gefühl, dass sich Mirko kurz vor dem Video eine "Fan-Fiction" zwischen Habek und Linder reingezogen hat. "Verbotene Liebe im Parlament - Kapitel 69"
@daemontargaryen9268
@daemontargaryen9268 Год назад
Meinung aus der Schweiz: die Risiken der Atomenergie sind mir bewusst, überwiegen jedoch die Vorteile. Ich wäre für ein Zusammenspiel von Atom&Solarenergie sowie Wasserkraftwerken.
@maxalbert8903
@maxalbert8903 Год назад
Tschernobyl haben die Vorteile auch überwogen.
@melonenlord2723
@melonenlord2723 Год назад
@@maxalbert8903 weil sich seit dann ja nix im Bereich Sicherheit getan hat.
@maxalbert8903
@maxalbert8903 Год назад
@@melonenlord2723 Im Gegenteil. Es wurden sogar Tests gemacht, damit man die Sicherheit prüft.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
Hat die Schweiz nicht per Volksentscheid den Atomausstieg beschlossen. Indirekt jedenfalls. Durch die Energiestrategie 2050 wurde der Neubau verboten und nachdem ein AKW nicht ewig hält, kommt das einem geplanten Ausstieg gleich.
@NiklasAuinger
@NiklasAuinger Год назад
Der Abbau von Uran, die Herstellung der Brennelemente und der Bau / Rückbau der AKW wird beim CO2-Ausstoß (12g/kWh lt. IPCC) natürlich schon berücksichtigt.
@beltionamousa4744
@beltionamousa4744 Год назад
Also nachdem ich nur das Intro gesehen habe: Ich war sowohl 2000, 2010 und heute, also schon immer und unabhängig von den Ereignissen, gegen Atomenergie. Das mit dem Müll ist einfach so ein großes Thema und es wird, wie so vieles, auf die zukünftigen Generationen abgewälzt. Anstatt einfach mal massiv in die Energiewende und Erneuerbare zu investieren... bin jetzt mal gespannt auf den Rest des Videos
@beltionamousa4744
@beltionamousa4744 Год назад
Jep, auch nach dem Videos hat sich für mich nichts geändert. Ich bin absolut dagegen, und die Argumente der Befürworter kann man höchstens deshalb bringen, weil einfach die letzten 20 Jahre gepennt wurde, was den Umstieg auf Erneuerbare angeht. Das jetzt - schon wieder - auf die nachfolgenden Generationen abzuwälzen, ist und unverantwortlich und die Begründung scheinheilig. Spätestens wenn der Müll im Vorgarten eines Befürworters landen soll, ist der doch auch dagegen. Und wie hier auch im Video gesagt wurde, die Abhängigkeit von Russland bleibt bestehen, das ist also auch kein Argument.
@stranger360th
@stranger360th Год назад
Sehr gut analysiert. Ich habe vor über 25 Jahren meine Diplomarbeit bei der Gesellschaft für Reaktorsicherheit geschrieben und hatte viel Gelegenheit mit Experten zu reden. Mein persönliches Fazit: Der Betrieb von Atomkraftwerken ist wie bei allen Techniken nie 100-prozentig sicher, aber - zumindest in Deutschland - nahe dran. Ungelöst ist jedoch das Problem der Entsorgung. Eine Endlagerung in Deutschland ist politisch höchst schwierig. Aber auch der Aufbau der Erde mit der instabilen Plattentektonik läßt grundsätzlich keine sichere Lagerung über hundert tausend von Jahren möglich erscheinen. Das Entsorgen in den Weltall wäre eine Lösung, ist aber letztlich zu aufwendig und zu riskant. Wenn auch nur eine Rakete beim Start in der Atmosphäre explodieren würde, wäre das verheerend. Die bereits zwischengelagerte Mengen an Atommüll spricht auch dagegen, denn tausende von Tonnen kann man nur mit großen Aufwand ins Weltall verbringen und mit der Anzahl der Flüge stiege auch das Risiko eines Unfalls. Einzig der chemische Umbau von atomaren Müll nicht gefährliche Stoffe wäre also eine echte Lösung. Die gibt es aber derzeit nicht. Das Problem des Umgangs mit dem atomaren Müll ist daher nicht gelöst und es ist auch keine Lösung in Sicht. Daher muss man konsequenterweise verstärkt auf alternative Lösungen der Energieerzeugung zurückgreifen und suchen. Aber wie schon richtig erwähnt wurde, geschieht dies immer erst, wenn man nicht sich mehr auf der Atomenergie ausruhen kann. Daher war der Ausstieg richtig und hat große Innovationskraft in Deutschland entwickelt, die es bei einem weiteren Ausruhen auf der Atomkraft nicht gegeben hätte. Mit dem Festhalten an der Atomkraft hat man daher viel Zeit zum Aufbau erneuerbare Energien und auch zur Schaffung einer Ressourcen-Unabhängigkeit vertan. Die Entscheidung in der gegenwärtigen Energiekrise kurzfristig soweit möglich (also ohne Einkauf von neuen Brennelementen) Atomkraftwerke befristet bis Mitte 2023 weiterlaufen zu lassen, ist trotzdem vertretbar und sinnvoll, löst aber nicht das Problem der Abhängigkeit von Gas, denn wir heizen nicht mit Atomstrom. Es ist daher eher eine politische Entscheidung, um keinen Angriffspunkt für die politische Opposition-Parteien zu bieten. Leider sind viele Probleme einfach zu komplex als das es dafür einfache Rezepte gäbe. Wenn Menschen Angst haben, wollen sie aber schnelle Lösungen.
@victorp.r.muller6614
@victorp.r.muller6614 Год назад
Das ist wahrscheinlich der differenzierteste Kommentar den ich hier bisher gelesen habe. Unter anderem auch, weil du darauf eingehst, dass das Festhalten an einer Technologie den Aufbau einer anderen konkurrierenden Technologie ausbremst.
@davidpk_fam9313
@davidpk_fam9313 Год назад
Es gibt bestimmte Reaktorkonzepte die im Moment erprobt werden bei dem der Atommüll recycelt und wiederverwendet werden kann. Soweit ich das verstanden habe wird dabei ein anderes Material als Uran verwendet. Der Atommüll der letzten Endes noch zurückbleibt strahlt auch deutlich kürzer. Durch dem hohen Energiepotential finde ich ist es Wert weiter in die Richtung zu forschen solange regenerative Energien in der Forschung und Einsetzung nicht vernachlässigt werden. Also man könnte schon sagen das ich unter bestimmten Vorrausetzungen für Atomkraft bin. Bei der aktuellen Technologie die wir in unseren AKWs haben würde ich diese auch nur Brückenweise einsetzten wollen.
@matthiasberndt7897
@matthiasberndt7897 Год назад
Diese neuen Reaktorkonzepte gibt es sowohl mit Uranbrennstoff als auch mit Thorium-Brennstoff. In beiden Fällen ist es möglich, die Brennstoffausnutzung im Vergleich zu heutigen Reaktoren drastisch (100x) zu erhöhen. Heute kann man nur Uran-235 nutzen, welches nur 0,7% des Urans in der Natur ausmacht. Der Rest, also 99,3%, ist Uran-238, welches mit konventionellen Reaktoren weitgehend ungenutzt entsorgt wird.
@krauterhexer
@krauterhexer Год назад
Ja, das sind Flüssigsalzreaktoren. Die Technik stammt eigentlich schon aus den 50er Jahren, wurde aber damals nicht weiter erforscht, da als „Abfall“ nix über blieb was für kernwaffen nutzbar war. Ein weiterer Vorteil der Reaktoren (4. generation) ist, dass eine Explosion wie in Tschernobyl zu 100% unmöglich ist, und auch Fukushima nicht passieren kann, und zwar aus folgenden Gründen: Das Problem in Tschernobyl war eine Xenon Vergiftung(bitte selber nachlesen, wird sonst zu lange) , und die wurde in den Flüssigsalzreaktoren eleminiert. Fukushima war ja unter anderem ein Stromausfall mit damit verbunden Kühlungsausfall. Bei Flüssigsalz Reaktoren kühlt die Salzschmelze durch ein Ablassen bei Stromausfall in einen Tank darunter einfach ab und wird zu einem festen Block, der nicht mehr reagiert. Den Rest mit kürzerer Halbwertszeit des Abfalls und verwertung des „konventionellen“ Abfalls hast du eh schon geschrieben
@puo2123
@puo2123 Год назад
Diese Konzepte sind bisher nur ein Traum.
@puo2123
@puo2123 Год назад
@@krauterhexer bisher nur ein Traum...
@krauterhexer
@krauterhexer Год назад
@@puo2123 der erste MSR (Salzreaktor) war schon ende der 50er/anfang 60er in Betrieb. Soviel zum thema Traum. Die Technik wurde nur lange Zeit vernachlässigt, da als „Abfall“ nichts entsteht was Kernwaffenfähig war, und somit letztes Jahrhundert niemanden interessiert hatte. Gottseidank gibts ein Umdenken, und die ersten neuen Reaktoren sind in der letzen Bauphase
@Black-Re4per
@Black-Re4per Год назад
Kernenergie ist aktuell ganz einfach alternativlos, solange die Fusionsenergie nicht alltagstauglich gemacht wurde, müssen wir auf Kernenergie setzen!
@SFS_Rocketry
@SFS_Rocketry Год назад
Bis zur Ermöglichung von Fusionsenergie sollten wir finde ich noch an Atomkraft festhalten und neue Modelle erforschen
@davidb5689
@davidb5689 Год назад
Welches Bundesland würdet ihr euch für ein Endlager wünschen und warum Bayern?
@michelbruns
@michelbruns Год назад
ist ja ziemlich egal, von mir aus können sies in niedersachsen machen (komme selbst daher), die strahlung kriegt man am ende eh nicht ab weil das zeug unter der erde ist
@trm7061
@trm7061 Год назад
In dem Bundesland in dem der jeweilige Meiler steht.
@lukasmll
@lukasmll Год назад
@@trm7061 Dann dürfte man den Strom auch nur in dem jeweiligen Bundesland verwenden.
@manyou5678
@manyou5678 Год назад
Aufgrund fehlender Alternativen werden wir wohl gezwungen sein Atom weiter zu betreiben. Erneuerbare werden meiner Meinung nach auf lange Sicht auch nur ein "nice to have" sein aber die Grundlast nie auffangen können (auch wenn zB Bayern sich mehr bemühen würde). Wenn die Alternative dann Gas oder Kohle heißt würde ich persönlich lieber auf Atomkraft setzen. Ich rechne auch damit, dass sie die Laufzeit nochmals erweitern und im April garnichts ausläuft
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
"Erneuerbare werden meiner Meinung nach auf lange Sicht auch nur ein "nice to have" sein aber die Grundlast nie auffangen können" Ist das mal einfach so - ganz nach Stammtischmanier - herausgesagt, oder hast du dich tatsächlich mal in das Thema eingelesen um so eine Aussage treffen zu können?
@NickName-zo4hz
@NickName-zo4hz Год назад
Bayern tut sehr viel für erneuerbare Energien.
@theoldironqueen8224
@theoldironqueen8224 Год назад
Grundlast, so wie in Frankreich wo die Hälfte der Dinger ausgefallen ist? AKWs taugen für Grundlast genauso nichts wie eine Solarplatte unter der Erde
@martinstein4382
@martinstein4382 Год назад
@@smallego8068 Sie unterstellen Stammtischmanier und bleiben einer Argumentation schuldig. Womit wir dann Stammtischniveau hätten.
@jan-lukas
@jan-lukas Год назад
@@martinstein4382 Die Argumentation ist: hier hat jemand keine Quellen für eine falsche Aussage genannt
@magdalenaw991
@magdalenaw991 Год назад
Super Video und super Thema 👍👍👍👍👍
@stevenrienessl1511
@stevenrienessl1511 Год назад
In Anbetracht der enormen Energieprobleme bin ich grundsätzlich für einen Verbleib in der Atomenergie. Zudem denke ich das weitere moderne Reaktoren gebaut werden sollten und die Technologie weiterentwickelt wird. Die Helium gekühlten AKWs die Japan nun bauen will finde ich z.B. sehr interessant.
@puo2123
@puo2123 Год назад
Wer soll die neuen Reaktoren zahlen und woher kommt der Strom bis die fertig sind? Die Technik ist schon gescheitert... muss es noch einmal sein? (THTR)
@markusf1895
@markusf1895 Год назад
@MrWissen2go gutes Video wie üblich, allerings mit Verbesserungsmöglichkeiten. Zwischendurch wurden unvollständige Bilanzen gezeigt (6:56), diese wurden allerdings nie visuell vervollständigt! Klar wurde der Atommüll mündlich genannt, aber nie visuell gezeigt. Auch zum Thema Uran und *Uranstabaufbereitung* fehlen Infos.
@drkastenbrot
@drkastenbrot Год назад
Das Recycling von Brennstäben, wie Frankreich es z.B. macht, ist eine absolute Katastrophe. Es spart ein wenig Geld, produziert aber eine riesige Menge zusätzlichen Atommüll.
@solar0wind
@solar0wind Год назад
@@drkastenbrot Aber strahlt der auch genauso lange? Jede Verkürzung der Strahlungsdauer ist ein Fortschritt.
@arianschmid7435
@arianschmid7435 Год назад
Das gleiche trifft auch auf die Stelle mit dem Uranimport zu. Er sagt, dass 1/5 des Urans aus Russland kommt und dass dies zu schwierigkeiten führen könnte. Aber wieso man bei einem Anteil von 1/5 nicht komplett auf die anderen Länder zurückgreift wird nicht erklärt.
@drkastenbrot
@drkastenbrot Год назад
@@solar0wind Um die wertvollen Isotope aus einem Brennstab zu lösen, benutzt man Unmengen an Säure. Das Ergebnis ist eine große Menge radioaktive Säure, einiges an Müll vom Transport und eine weitere Aufbereitungsanlage welche nach gerade mal 20-30 Jahren dekomissioniert wird und ebenfalls einen riesigen Haufen radioaktiven Bauschutt darstellt. Das Kernproblem der Fission ist dass so ziemlich alles im unmittelbaren Kontakt mit den Brennstäben zu Atommüll wird. Nicht zuletzt auch der Reaktor und Teile des gesamten Gebäudes.
@NewDay14
@NewDay14 Год назад
@@arianschmid7435 weil die anderen Länder nicht ihre Kapazitäten einfach so erhöhen können? Was ist das für eine milchmädchenrechnung
@Aliaxs
@Aliaxs Год назад
Nicht nur im Sommer hatte Frankreich Probleme mit der Atomkraft. Aktuell laufen nur rund 55% der AKWs in Frankreich. So ähnlich sieht das seit Anfang des Jahres aus.
@Menydous
@Menydous Год назад
Frankreich musste sämtliche AKW's stillegen aufgrund des Alters dieser Kraftwerke . Die Erneuerung dieser Uraltmeiler ist sündhaft teuer zu teuer für viele Kraftwerksbetreiber.
@smallego8068
@smallego8068 Год назад
@@Menydous Das heißt im Umkehrschluss, dass AKWs nicht rentabel sind und mit Steuergeldern massiv subventioniert werden müssen. Nicht, dass sie das eh schon würden, weil sie sich auch nicht um den Atommüll kümmern müssen. Jetzt versteh ich auch, wieso REW und eon der Rückkehr zur Atomkraft eine Absage erteilt haben.
@dakatzenhund
@dakatzenhund Год назад
Richig, das Problem mit den störanfälligen KKW in Frankreich besteht schon seit Jahren. Es gab schon Winter in denen es in Frankreich eng wurde da großteils (sehr ineffizent) elektrisch geheizt wird. Letztlich hat man dann unter maximaler Ausreizung der Leitungskapazität aus Deutchland importiert.
@Nobody-ju9cx
@Nobody-ju9cx Год назад
Sehr angenehme Sprechweise und alles immer gut und verständlich erklärt 👍
@feerkidd
@feerkidd Год назад
könntest du mal ein video zu Transnistria machen?
@runawayfan
@runawayfan Год назад
11:00 Gibt es hier eine Quelle? Soweit ich das immer in Statistiken gesehen habe, ist der Energieverbrauch in Deutschland und auch in Europa schon viele Jahrzehnte relativ stabil bzw. nur marginale Steigerung. Energieverbrauch pro Kopf in Europa: 1970 = 37.566 kWh, 2021 = 40.041 kWh
@rolandwelsch4786
@rolandwelsch4786 Год назад
In Deutschland ist der Stromverbrauch seit über 30 Jahren stabil. Schwankt nur um 10 %. Er wird jetzt natürlich steigen.
@blatrump
@blatrump Год назад
Ein Pro-Kopf-Maß ist relativ irrelevant. Der Gesamtenergieverbrauch ist relevanter. Ist ja jetzt nicht, dass wir einfach mehr Kinder haben können, um unseren Energiebedarf zu senken. Und der Gesamtenergieverbrauch wird eher immer mehr steigen.
@solar0wind
@solar0wind Год назад
Selbst wenn er nicht so stark gestiegen ist, wird er das. E-Autos, Wärmepumpen etc. Die Einsatzsatzmöglichkeiten von Strom werden immer größer
@blatrump
@blatrump Год назад
@@priapulida Das mit der Effizienz stelle ich mal stark in Frage. Ist ja auch dort nicht so, dass alle vorangehenden Ingenieure nur Idioten waren. Die High-Impact-Optimierungspotentiale sind bereits vor Dekaden gehoben worden. Da ist nicht mehr viel zu holen, außer ein zugrundeliegender Ansatz ist komplett anders (z.B. wegen Durchbrüchen in Werkstoff- und Fertiungstechniken). Damit kann man schlichtweg nicht planen.
@TheCopyabd
@TheCopyabd Год назад
Das Gegenargument zur fehlenden Unabhängigkeit kann kaum geltend gemacht werden: Gerade erneuerbare Energien, von Batterien über Photovoltaik bis hin zu wesentlichen Bauteilen der Windkrafträder erfordern Ressourcen, die wir hierzulande ebenfalls nicht haben.
@Chrissy717
@Chrissy717 Год назад
Uhm, Mitte 2010 war Deutschland für 90% der Solaranlagenproduktion verantwortlich bis der Wirtschaftszweig geknechtet wurde durch einen gewissen Wirtschaftsminister aus einer gewissen Partei. Verstehe das Argument also nicht wirklich.
@TheCopyabd
@TheCopyabd Год назад
@@Chrissy717 Ich helfe offenbar Linksgrünen gerne dabei, einfache Sachverhalte zu verstehen: Die Produktion hat sich zwingend etwas mit der Verfügbarkeit von Ressourcen bzw. Materialien zu tun. So verhält es u.a. Bei der Photovoltaik. Nach gleicher Logik hätte man auch fragen können, warum man durch die Produktion von Gaskraftwerken sich vermeintlich abhängig macht. Die Kraftwerke stehen ja in Deutschland….hier wird der Strom hergestellt.
@benni_w_
@benni_w_ Год назад
In finde dass die Atomenergie kurz- und mittelfristig die mit Abstand beste Lösung ist - als Bückentechnologie. Mit den ganzen Kontrollen und der kontinuierlich verbesserten Technik sehe ich da wenig Bedenken. Kurz- und mittelfristig werden wir deutlich emissionsärmer und haben genug Zeit um bessere Alternativen bei der Energieerzeugung und -speicherung zu erforschen.
@feedback1204
@feedback1204 Год назад
Es hätte mich gefreut hättest du den Vergleich zwischen Todeszahlen bei Atomenergie und Kohlekraft dargestellt. Denn momentan ist Kohle die einzige Alternative zu Atom (natürlich nicht auf Dauer) und alleine an den Vergiftungen durch Schwermetalle und sonstigen Dingen im Rauch sterben mehr Menschen jährlich als in Tschernobyl der Fall war und die Umweltschäden sind nicht Mal mit eingerechnet. Die garantierten Tode durch Kohle sind viel schlimmer als die potentiell auftretenden durch Atom (und diese Wahrscheinlichkeit ist relativ klein).
@00alman
@00alman Год назад
Fand ich immer gut, finde ich gut und werde ich gut finden.
@xlivepotato8665
@xlivepotato8665 Год назад
Super Video, beide Seitem kommen mit guten Argumenten zu Wort, dafür zahlt man gerne Rundfunkgebühren.
@MrWissen2go
@MrWissen2go Год назад
Danke für das Kompliment! 💪🏼
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 Год назад
@@MrWissen2go hm haben die gegner nicht immer gesagt kernkraft wäre zu teuer? irgendwie wird in der debatte oft gelogen oder dinge verheimlicht... :s
@maxeibl6165
@maxeibl6165 Год назад
Die Kernenergie ist eine Zuverlässigste sicherste und nachhaltigste Energieform die es gibt. In dieser Technik sollte man forschen den meiner Meinung nach ist die Kernenergie kombiniert mit erneuerbaren also 40/60verhältniss die beste Möglichkeit.
@bigdaddyplaton6684
@bigdaddyplaton6684 Год назад
2:30 ihr habt vergessen das Video oben rechts anzupinnen
@bladdy8923
@bladdy8923 Год назад
Ich finde es schade das ein großteil des know hows verloren gegangen ist... Kohle könnte schon lange Geschichte sein wenn wir unsere akws modernisiert bzw moderne gebaut hätten 🥳
@NewDay14
@NewDay14 Год назад
Oder wenn man einfach EE ausgebaut hätte.
@bladdy8923
@bladdy8923 Год назад
@@NewDay14 ohne speichermöglichkeiten schwierig 😅 deswegen ist es als Brückentechnologie ideal, bis es halt Speicher gibt die ebenfalls "erneuerbar" sind, bringt ja nix wenn man Wind und Sonne nutzt aber zum Speichern seltene Erden die was weiß ich wo unter mieserablen bedingungen abgebaut werden... Das ist dann Augenwischerei... Und das Thema ist zu komplex für einen Kommentar, Stelle ich Grade fest 🤣 klar Uran muss auch beschafft werden, der Müll... Alles was halt noch geklärt werden muss
@NewDay14
@NewDay14 Год назад
@@bladdy8923 das hat nichts mit Augenwischerei zu tun. Wenn du so denkst, dann wären e Autos auch keine klimafreundliche Möglichkeit weil die batterie aus lithium hergestellt wird. So lange die EE so so lange laufen um die ökobilanz der Speicher wieder wett zu machen ist dein Argument nicht geltend.
@hendrikm9569
@hendrikm9569 Год назад
Ist nicht in Finnland inzwischen ein Endlager nahezu fertig? Eventuell wäre das ganz nennenswert gewesen. Und auch gibt es ja nicht nur die Variante die Atomkraftwerk, wie wir sie hier in Deutschland haben noch weiterzubetreiben, denen die Brennstoffe bereits knapp werden, sondern auch Konzepte, wie Thorium Flüssigsalzreaktoren, die zumindestens bei meiner relativ kurzen Beschäftigung mit dem Thema relativ vielversprechend klingen. Diese Punkte haben mir etwas gefehlt.
@betelgeux6010
@betelgeux6010 Год назад
richtig. auch schweden hat entsprechende möglichkeiten und fakten geschaffen. das endlagerproblem ist gelöst.
@Isaac-hq7sc
@Isaac-hq7sc Год назад
6:37 gibt es dazu eine Quelle ? denn, dass Atomenergie günstig ist wäre mir neu
@SpiGAndromeda
@SpiGAndromeda Год назад
Wie Mirko hier einfach Lindner und Habeck shipt! Still a better love story than twilight.
@alpenspass
@alpenspass Год назад
ich meine genau das, was Greta sagte ( 3:40 ) Atomkraft ist schlechter als wasser- wind- oder Sonnenenergie aber noch immer besser als gas oder kohle...
@sobertowelie3267
@sobertowelie3267 Год назад
Was immer uns weniger abhängig von anderen macht, wäre ein wichtiger Schritt.
@nuclearbeeberman
@nuclearbeeberman Год назад
du hat das Video aber ganz geguckt oder? Es gibt in Deutschland kein Uran, wir wären also genau so abhängig, wie davor auch
@j_si.8187
@j_si.8187 Год назад
@@nuclearbeeberman Irgendwie ein Punkt der immer ignoriert wird. Genauso das neue Kraftwerke zeitnah auch keine Lösung darstellen und Kraftwerke zu reaktivieren muss man auch erstmal durch die Mühlen der Bürokratie. Windräder will keiner vor seiner Tür wegen der Aussicht, aber schaltet ruhig das AKW wieder an, auch wenn wir keine Ahnung haben was wir mit dem Müll machen. Strahlt ja lange genug irgendeine zukünftige Generation wird schon eine Lösung finden.
@hollomann8414
@hollomann8414 Год назад
@@nuclearbeeberman Punkt 1: Es gibt einige Länder, in denen Uran abgebaut und exportiert wird, somit würde sich das Risiko einer Abhängigkeit entsprechend verringern, wenn man von unterschiedlichen Ländern das Zeug bezieht. Punkt 2: Die Aussage, dass es in Deutschland kein Uran gibt, ist schlichtweg falsch. Vor der deutschen Wiedervereinigung wurde Uran in Ostthüringen, im Erzgebirge und der sächsischen Schweiz für die Sowjetunion abgebaut. Ob hier noch relevante Vorkommen vorhanden sind, kann ich aktuell aber nicht sagen. Kleinere Vorkommen gibt es noch im Schwarzwald, Bayerwald und Fichtelgebirge, mit deren Abbau aber noch nicht begonnen wurde.
@betelgeux6010
@betelgeux6010 Год назад
absolut richtig. an atomstrom führt kein weg vorbei
@Mightydoggo
@Mightydoggo Год назад
So ist es, Ist aber auch leider ziemlich schwierig. Irgendwas brauchst du immer, ob es Kobalt aus dem Kongo, Lithium aus Chile, billige Arbeitskraft aus China, oder spezielle Chips aus Taiwan sind. Man kann zwar im besten Fall diversifizieren und von mehreren Anbietern abhängig sein, aber wenn man eine globale Kriese wie die aktuelle hat macht es das auch nur geringfügig besser. Somal solche Märkte auch oft mit Monopolisierung zu kämpfen haben. Da sind die nördlichen Länder und Island wahrlich mehr zu beneiden als wir.
@fitness_n_kitchen778
@fitness_n_kitchen778 Год назад
Gibt's nicht jetzt schon eine Möglichkeit die brennstäbe aufzuarbeiten und diese weiter zu nutzen?
@justinkasler395
@justinkasler395 Год назад
Was mich aber am meisten auf regt, ist, dass man immer die externen Kosten bei Windenergie und Solarenergie verschweigt. Wenn man nur ein bisschen davon in den Markt werfen kann, alles super. Bei zu großen Anteilen werden aber andere Stromquellen teuer, weil z.B. die Biogasanlagen sich mit z.B. 12 Stunden am Tag anstatt 24 Stunden am Tag rentieren muss. Dann noch die Langzeitspeicherkosten. Wenn man genügend Grundlast hat, dann muss man nur ein bisschen Strom speichern können. Z.B. mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Bei einem Tag Speicherkapazität von einem Kilowatt je Stunde absicherung wären das bei 20 Jahren Haltbarkeit und 80€ Kosten je Kilowattstunde Speicherkapazität (80€ × 24 Stunden ×100 Cent):(20Jahre Haltbarkeit × 365 Tage × 24 Stunden) = 1,095890411 Cent Speicherkosten je Kilowatt Leistung für stochastische Energieerzeugung, die mitfinanziert werden müssen. Bei den jetzigen Strolkosten würde dass also garnicht mal auffallen. Erst recht nicht wenn nur ein Teil stochastisch erzeugt wird. Aber was ist wenn wir zukünftig fast nur Windenergie und Solarenergie haben und 10 Tage abgedeckt werden müssten. Dann wären wir mit dem bisschen anderer steuerbarer Energie sicherlich bei rund 10 Cent Speicherkosten pro Kilowatt. Dazu kommen dann noch 3-8 Cent an Erzeugungskosten. Dann lieber AKWs laufen lassen und Wind und Solar nur soweit ausbauen, dass sie nicht direkt vor Haus und Naturschutzgebiet stehen.
@pauldapra
@pauldapra Год назад
Kernfusion ja
@timnook73
@timnook73 Год назад
Also, wenn es die dann gibt, sollte es keine Frage sein. Aber das wird noch ordentlich dauern hab ich das Gefühl
@bladdy8923
@bladdy8923 Год назад
Als Brückentechnologie definitiv eine Alternative die Atomkraft, die Abbaubedingungen sollte man dann schon kontrollieren, evtl unter Aufsicht der jeweiligen Betreiber gekoppelt mit unabhängigen Sachverständigen etc... Es wäre vieles machbar um die Preise zu senken und unabhängiger zu werden bei so einem wichtigen Thema
@florianmuellerCH
@florianmuellerCH Год назад
Gutes Video, allerdings muss man sagen, dass es kaum irgendwelche andere Infrastruktur gibt, die derart sicher, redundant und gehärtet ist wie ein Atomkraftwerk. Mein Tipp: Geht unbedingt mal eines Besichtigen und fragt nach Notszenarien (Stromgeneratoren), Lehren aus Fukushima (Wasserstoff-Ansammlungen verhindern) und Bedienungsfehler (Lehren aus Tschernobyl). Ihr werdet sehen, dass AKWs für den Moment (bis wir endlich Fusion haben) die beste Lösung gegen den Klimawandel ist.
@smb1522
@smb1522 Год назад
1. Die 3 Atomkraftwerke noch am Netz lassen (aber maximal "wenige Jahre"). 2. Massiver Ausbau von erneuerbaren Energien 3. Schaffung von Speichermöglichkeiten für diese Energie 4. Weitere Forschung an Atomenergie (es gibt wohl theoretische Konzepte, wie Strom aus dem Atommüll erzeugt werden könnte 5. Forschung weiter vorantreiben, wie mehr "grünes Gas" hergestellt werden Könnte (Biogas; Algen etc). Damit könnte man unabhängiger von Wind und Sonne sein; man könnte das Leitungsnetz für Gas nutzen und somit den Einsatz von "konventionellem Gas" weiter reduzieren. 6.Nur keine neuen Atomkraftwerke bauen. Hilft uns kurzfristig nicht und bis ein neuer Bau umgesetzt wäre (20 Jahre + X? Siehe Frankreich) werden wir bessere Alternativen ausgebaut haben. Ja, da ist viel Forschung und Zukunftsmusik dabei. Spätestens jetzt sollte der politische Wille aber groß genug sein, endlich mal wieder innovativ zu sein. Mögliche Konzepte gibt es genug. Man müsste halt mal vorangehen. Nachdem das Argument "Klimawandel" wohl immer noch nicht ausreicht, diese Änderungen anzugehen, so wird es in der aktuellen Situation doch nur noch offensichtlicher, dass man die alternativen / erneuerbaren Energien ausbaut, verbessert etc. Wasserstoff hab ich in dieser Betrachtung noch gar nicht erwähnt und Fusionsenergie wird uns kurzfristig auch nicht helfen. Und das Argument "Solarzellen kommen aber aus China": Richtig, weil die deutsche Politik die deutsche Industrie hier gegen die Wand fahren lies...
@Max-yi5pi
@Max-yi5pi Год назад
Sehr gutes Video! Würde mich bei jedem Video über #mirkosmeinung am Ende freuen.
@MrWissen2go
@MrWissen2go Год назад
Danke für die Anregung. Ich finde, nicht immer ist es hilfreich, wenn ich meine Meinung sage. Aber ich behalte das trotzdem gerne mal im Hinterkopf. 😊
@kellogs8800
@kellogs8800 Год назад
Ich wohne in Kahl und wusste bis gerade nichtmal das hier mal ein AKW war lol
@Mightydoggo
@Mightydoggo Год назад
Jap, das VAK. Hab auch lange Zeit in Kahl gewohnt. :P Ich hab damals mein IT Praktikum bei NUKEM Technologies, der Firma die das VAK zurückgebaut hat, gemacht. War interessant die hatten kleine Modelle des AKWs in Vitrinen, wo sie die einzelnen Rückbauschritte erklärt haben und wie so ein AKW allgemein funktioniert.
@nusstafel3473
@nusstafel3473 Год назад
6:40 Sind in die Kosten von Atomstrom die Kosten für die Endlagerung eingerechnet?
@M1ka432
@M1ka432 Год назад
11:00 Der Stromverbrauch hat sich in den letzten 20 Jahren nicht verdoppelt, er war vor 20 Jahren ungefähr so hoch wie jetzt. Können sie mir eine Quelle angeben, die ihre Aussage stützt?
@InspektorDreyfus
@InspektorDreyfus Год назад
Als wirklich "sicher" kann man nur etwas bezeichnen, das man von jetzt auf nachher verlassen kann ohne abzuschalten, und das trotzdem keine verheerenden Schäden anrichtet.
@solar0wind
@solar0wind Год назад
Ich weiß nicht genau wie es mit der jetzigen Generation/den derzeit verwendeten Modellen ist, aber bei einigen Modellen ist es genau, wie du es sagst. Z.B. bei Flüssigsalzreaktoren.
@NtoTheM
@NtoTheM Год назад
Also ist gar keine Energiegewinnung sicher. 🙃
@zocki5053
@zocki5053 Год назад
Genau das kann man bei AKWs machen, vielleicht nicht bei denen aus den 70. aber neue können wahrscheinlich wochenlang allein gelassen werden.
@COLIN007ify
@COLIN007ify Год назад
Mal wieder ein super Video, ich finde man sollte weiter an der Atomenergie Forschen, Aktuell bin ich für die Atomenergie und bin gespannt was die Zukunft so bringt.
@puo2123
@puo2123 Год назад
Welches Potential siehst du denn in der Forschung?
@tbs5674
@tbs5674 Год назад
Auf jeden Fall wieder ein sehr interessantes Video 👍 Ich frage mich jetzt, wie das mit der Atomenergie und den Lagern im Kriegsfall aussehen würde, z.B. könnte man nicht mit Bomben die Lager angreifen oder könnte der Atommüll dort sicher gelagert werden? (Ich kenne mich mit dem Thema Kriegsführung wirklich nicht aus 🙈)
@jennihilbrecht2503
@jennihilbrecht2503 Год назад
Taktische Atomsprengköpfe und Bunker Buster können problemlos mehrere Meter Stahlbeton und natürlich auch Stein durchschlagen. Die chemische Reaktion in den Lagern wäre aber nicht gleichzusetzen, mit einer tatsächlichen Atombombe die über dem Erdboden gezündet würde. Das freigesetzte Strahlungsniveau und der dadurch entstehende Fallout dürften aber ausreichen um Europa handlungsunfähig zu machen.
@theoronig6440
@theoronig6440 Год назад
Ein Meteroriteneinschlag ab einer gewissen Größe würde der Reaktor und sein Inventar weiträumig in der Landschaft verteilen. Wäre dann aber auch egal.
@puo2123
@puo2123 Год назад
Das ganze ist nicht komplett sicher gegen Sabotage
@theoronig6440
@theoronig6440 Год назад
@@puo2123 Nichts ist komplett sicher außer der Dummheit und der Tod.
@yasmine4754
@yasmine4754 Год назад
1.) AKWs weiterhin benutzen 2.) Kohlekraftwerke alle schließen. 3.) Erneuerbare Energiequellen, wie Sonne, Wind, Wasserstoff, in großem Maße entwickeln und ausbauen, um in der Zukunft auch von Atomenergie wegzukommen.
@RyannStecken
@RyannStecken Год назад
Unser Geldbeutel spricht dafür! Was aktuell in diesem Land los ist, ist nicht mehr tragbar. Wofür arbeitet man, wenn man mittlerweile nur für Rechnungen arbeitet?
@Tom-yg7mi
@Tom-yg7mi Год назад
... na für Rechnungen
@Menydous
@Menydous Год назад
Du weisst schon ,dass Kernkraft teurer ist,als jede andere Energiequelle
@AS-fq9oi
@AS-fq9oi Год назад
@@Menydous quelle?
@Daniel_R_85
@Daniel_R_85 Год назад
Wir können den Müll ja in ihrem Garten lagern. Das senkt die Kosten ungemein...
@eindude3726
@eindude3726 Год назад
@@AS-fq9oi Pro/Contra Video zu Atomkraft von Kurzgesagt zeigt, die Mängel von Atomkraftwerken auf. Breaking Lab hat ebenfalls ein gutes Video , und sonst kannst du auch einfach nach Frankreich schauen, wo Atomkraft stark subventioniert wird, weil die Privatwirtschaft die Kosten nicht tragen kann.
@aquariumfisch1236
@aquariumfisch1236 Год назад
Vielen Dank für dieses sehr interessante Video!
@Ionenkanone1
@Ionenkanone1 Год назад
Super Video, allerdings gibt es eine Kritik die ich anfüren muss als du über Kastoren geredet hast zeigt das Video ein Zwischenlager für "leicht" Radioaktive stoffe die innerhalb von 25 bis 100 Jahren Strahlungsfrei sind.
@E11or
@E11or Год назад
Bin absolut für Atomkraft Forschung und Investition ist wichtig für die Zukunft
@Ryuuji97
@Ryuuji97 Год назад
Bitte nochmal ein Video zur WM es ist nicht mal in den Medien so wirklich Viral gegangen... ist schon mehr oder weniger in Vergesenheit geraten.
@Ryuuji97
@Ryuuji97 Год назад
@@dove3853 ok koohl
@dove3853
@dove3853 Год назад
@@Ryuuji97 you and I are rebellious sinners who rebelled against The Holy God. The Bible says that all liars have their part in the lake of fire. So one lie is enough to go to hell. But what did God do for guilty sinners who deserve hell? He became a Human being, Jesus Of Nazareth, suffered and died on the cross and took the punishment for the sin of the world. The Ten Commandments are called the moral law, you and I broke the law, Jesus paid the fine. That’s what happened on that cross. That’s why He said: it is finished, just before He died. What you have to do to be saved, is to confess and repent your sins, trust in Christ alone. And believe that He died on the cross and rose up from the dead 3 days later. Please think about this because everyday around 150.000 people die.
@Ryuuji97
@Ryuuji97 Год назад
@@dove3853 ja man muss es aber nicht ausreizen
@dove3853
@dove3853 Год назад
@@Ryuuji97 you and I are rebellious sinners who rebelled against The Holy God. The Bible says that all liars have their part in the lake of fire. So one lie is enough to go to hell. But what did God do for guilty sinners who deserve hell? He became a Human being, Jesus Of Nazareth, suffered and died on the cross and took the punishment for the sin of the world. The Ten Commandments are called the moral law, you and I broke the law, Jesus paid the fine. That’s what happened on that cross. That’s why He said: it is finished, just before He died. What you have to do to be saved, is to confess and repent your sins, trust in Christ alone. And believe that He died on the cross and rose up from the dead 3 days later. Please think about this because everyday around 150.000 people die.
@XFlugtier
@XFlugtier Год назад
Meine Lieblingslösung ist die unbeliebteste: Degrowth. In meinem Leben habe ich dadurch bisher nur Positives erfahren. So habe ich dadurch ein viel besseren Bezug zu meiner Region und baue gute Beziehungen zu ortsansässige Unternehmen auf. Die Beziehung zu Freunde und Familie hat sich dadurch verbessert. Das lustigste ist, durch das "Degrowth" habe ich wirtschaftlich sogar dazugewonnen und noch viel mehr Zeit als vorher, wo ich noch auf den kalten Wettbewerb und Wachstum fixiert war. Da alles während der Energieverbrauch gesungen ist und unser CO₂-Fußabdruck alleine dadurch schon viel kleiner wurde. Mir gefällt es :)
@radoskan
@radoskan Год назад
was hast Du dazu gelesen?
@olivero.1877
@olivero.1877 Год назад
Das ist eine schöne Individuallösung, hilft unserer Wirtschaft aber nur wenig
@sindju
@sindju Год назад
Es ist die einzige Lösung. Wenn wir den Weg nicht selbst gehen, wird er uns von der Natur aufgezwungen.
@kliby100
@kliby100 Год назад
Kernfusion ist bereits weit fortgeschritten und kann das Problem der Verstrahlung lösen. Allerdings sind dazu immens hohe Temperaturen notwendig. Die zu erzeugen ist möglich....aber über lange Zeit. Weitermachen.....der Mensch kann alles schaffen....so er...und die Lobbyisten es auch wollen
@king-kro
@king-kro Год назад
Und was ist mit Flüssigsalzreaktoren, bei denen bleibt kein radioaktiver Rest, diese sind auch umweltfreundlich werden leider nur nicht so verwendet, da viele Länder es bevorzugen, für Notfälle radioaktives Material dazu haben
@NikiPendragon
@NikiPendragon Год назад
Nein, Thunberg hat gesagt *Wenn die AKWs schon laufen* dann ist besser sie weiter laufen zu lassen" sie ist also nicht für den Wiedereinstieg oder gar dafür neue Reaktoren zu bauen. Das ist ein großer Unterschied! Außerdem geht es im Moment meist darum Gas zu ersetzen und das geht wenn überhaupt nur in sehr geringem Maße
@martinstein4382
@martinstein4382 Год назад
Ja also ist sie für Atomkraft und nicht dagegen.
@19Rena96
@19Rena96 Год назад
@@martinstein4382 Kann man so nicht sagen. Wenn man Atomkraft für das kleinere Übel hält, ist man nicht automatisch dafür.
@rolandwelsch4786
@rolandwelsch4786 Год назад
@@martinstein4382 Nein. Sie hat davor gesagt, dass sie generell gegen Atomkraft ist. Aber falls man kurzfristig eine Misere bei der Stromproduktion hat und muss sich zwischen Kohle- und Atomstrom entscheiden. Würde sie sich für Atomstrom entscheiden. Aber das natürlich nicht auf Dauer. Nur kurzfristig.
@martinstein4382
@martinstein4382 Год назад
@@rolandwelsch4786 Ja also nicht grundsätzlich gegen Atomkraft, sonst hätte sie es klar gesagt. Es wurden von Befürworter und Gegner mal für und gegen Atomkraft interpretiert. Generell kann man auch so oder auslegen.
@rolandwelsch4786
@rolandwelsch4786 Год назад
@@martinstein4382 Sie ist grundsätzlich gegen NEUBAU von AKW. Das hat sie auch in diesen Interview gesagt. Also nur kurzfristig bis erneuerbare gebaut sind. Neubau nur erneuerbare.
@McMrProper
@McMrProper Год назад
Ich sehe auch die Vorteile von Atomstrom, was aber meiner Meinung nach zu wenig Beachtung findet, ist die Gefahr durch solche Anlagen im Angriffsfall durch Krieg o.ä.. Wir haben und sehen noch immer die reale Gefahr im Falle Saporischschja in der Ukraine. Darum denke ich es ist (mindestens) mittel- bis langfristig besser und sicherer auf regenerative Energie zu setzen.
@joachimeuler8269
@joachimeuler8269 Год назад
Ja, dieses scheiß Restrisiko… das ist bei allem anderen irgendwie … geringfügig kleiner oder so 🤣
@DommTom
@DommTom Год назад
Dafür, dass AKWs so ein prädestiniertes Ziel für Terrorangriffe sind, gab es bisher noch keinen einzigen Angriff. Selbst zwei Türme sind da attraktiver. Das ergibt irgendwie keinen Sinn.
@McMrProper
@McMrProper Год назад
@@DommTom Ich rede auch vorwiegend über Krieg wie am Beispiel Saporischschja deutlich wird. Und vor 9/11 hätte auch kaum wer mit einer solchen Attacke gerechnet, darum heißt es nicht, dass AKWs auch weiterhin in alle Zeiten terrorsicher sein werden.
@DommTom
@DommTom Год назад
@@McMrProper Doch ich denke mal, dass das die Atommächte sehr gut wissen, warum man keine Atomkraftwerke angreifen sollte. Denn was der Eine am Anderen machen kann kann der Andere auch am Einen machen. Es muss nur einer von ihnen der Erste sein.
@McMrProper
@McMrProper Год назад
@@DommTom Und dennoch wurde eben jenes AKW von russischen Truppen beschossen. Ob dies aus Ungenauigkeit, selbstständig handelnden Truppen oder doch auf Befehl von oben geschah ist unbekannt und unwichtig. Mir geht es nur um das reale Risiko hierdurch.
@niemandii1630
@niemandii1630 Год назад
Ich finde, dass Atomenergie nur unter noch strengeren Rahmenbedingungen betrieben werden sollte. Ergänzend zum super Video finde ich 4 Punkte bei aktueller Nutzung bedenklich: 1. Atomkraftwerke sollten vollständig versichert sein. Selbst in jeder KfZ-Vollkasko Versicherung sind Atomunfälle explizit ausgenommen. 2. Atomenergie bringen zuverlässig die gleiche Menge Energie, aber lässt sich nicht gut regeln. Unter den Erneuerbaren brauchen wir aber flexible Kraftwerke, die schnell hoch- und runtergeregelt werden können. 3. Besonders rentabel ist ein Kraftwerk vor allem am Schluss seiner Lebenszeit, wenn die sehr hohen Investitionskosten abbezahlt sind. Und wenn man wie Frankreich oder Belgien einen überalteten AKW-Bestand hat, steht man vor einem Dilemma. Die unsicher werdenden AKWs abschalten und viel Importieren müssen (oder teuer neue Bauen) oder für sehr sehr wenig Geld die veralteten AKWs nicht doch noch (auf Kosten der Sicherheit) ein Paar Jahre länger laufen zu lassen. 4. Russland und Kasachstan haben sich inzwischen 80 Prozent aller bekannten Uranvorkommen gesichert. Früher oder später kommt man an Ihnen nicht vorbei :/
@elkefaber8873
@elkefaber8873 Год назад
Gegen blühende Landschaften tun wir was und bauen Windparks. Windkraft Anlagen sind nur zu 24% ausgelastet. An 276 Tagen im Jahr herrscht Flaute oder die Räder sind abgeschaltet. NZZ
Далее
Sollten wir zur Atomkraft zurück? | Quarks Exklusiv
23:28
Was wäre, wenn Bayern ein eigenes Land wäre?
14:32
Просмотров 1,5 млн
А что если не умеешь играть?🥲
00:46
Just try to use a cool gadget 😍
00:33
Просмотров 8 млн
Die Wahrheit über Autobahnraststätten
18:34
Просмотров 565 тыс.
Das passiert, wenn Deutschland den Euro abschafft
14:39
Die Wahrheit über DHL
20:17
Просмотров 904 тыс.
Wie groß ist die Kriegsgefahr für Deutschland?
17:01
Просмотров 763 тыс.
Ist der Atomausstieg JETZT ein Fehler? | Quarks
21:14
Wie China die Welt erobern will (feat. @BreakingLab)
18:37
А что если не умеешь играть?🥲
00:46