"ICH FEIER DICH , ❤ DU BIST'N MACHER." DEINE UNVERFÄLSCHTE "DAS KÖNNTE"WERBUNG SEIN 😊❤ OHNE AUFDRINGLICH ZU WIRKEN🤜🤛 ART IST EINFACH NICE😎. GRUSS AUS DEM HESSISCHEN DARMSTADT. ps. Ich bin noch am Holzunterbau und häng an Bereifung mit Rollstuhlrädern bisschen fest 😊xD vielleicht sieht man sich bald mal aufm Treffen😉
Kleiner Tipp, bei so was keine Lautsprecherkabel verwenden, der Unterschied zu richtigen Fahrzeugleitungen liegt in der brandhemmenden bzw brandfesten Isolierung. Kommt es zum Kurzschluss, steht alles in Flammen. Auch der Kabelquerschnitt scheint mir zu dünn zu sein. Wenn du deine 300 Watt am Wechselrichter ganz ausnutzt, zieht er schon 25A. Ansonsten wieder ein unterhaltendes Video. Grüße aus Berlin
Coole - Nummer mit dem LFP - Akku aber willst Du mit der Zuleitung zum Wechselrichter Glühwendel spielen , da sollten mehrere Quadratmillimeter Leitungen drann , schließlich sind es nur 12V am Eingang . Wenn Du gleich eine Heizmatte von einer Sitzheizung vorsiehst , kannst Du auch bei ungünstiger Witterung laden . Boschakkus brauen eine 5V Aktivierungsspannung , Enduro Rene hat sich ein solches mal gebaut .
Wie verhält sich eigentlich der Laderegler, wenn der Umrichter Leistung aus der Batterie entnimmt? Achso und der Querschnitt definitiv zu gering. Grüße 😊
Keine Ahnung Der laderegler hatt nur solar eingang und Batterie anschluss Laderegler und Wandler hängen an der selben Leitung . Aber die Batterie stopt von sich aus das laden wenn sie voll ist durch das eingebaute BMS.
Bisschen dicker das Kabel, ab 4-6 mm2 ist Boxen Kabel geeignet um 600-700 Watt dauerleistung und Peak 2500 Watt zu vertragen 😆 Victron laderegler und ective Batterien und wechselrichter ( reine sinuswelle) harmonieren sehr gut zusammen . Das läuft hier schon ein paar Jahre und erspart mir ein paar hundert Euro im Jahr 🤑✌️👍
Von Powerstationen halte ich nicht viel. Die Selbstbaulösung ist billiger, leistungsstärker und zuverlässiger. Eventuell kann man die Wandler und Stecker von der Powerstation an einen stärkeren Akku anschließen. Alter Akku raus aus der Powerstation und neuen Akku per Kabel anschließen.
Moin , solch Bastel bzw. Test Videos sind genau mein Fall. Einfach mal außem kurzem Halt was (ein)bauen und schauen was passiert.. Könnte ich sein 🙂 Was einwenig zu kurz kommt sind Hintergrundinfos. Du schneidest alles grob an , gehst aber nicht ins Detail. Geh mal davon aus das auch Leute das schauen die NULL Ahnung von der Materie haben.. Die brauchen mehr an Infos um an der Sache zu bleiben. Ist das jetzt nur ein reiner Test um zu schauen ob das klappt wie erhofft? Was genau sin deine Erwartungen? Soll evt der Festeinbau Bestand haben? Worin sieht du dann den Vorteil gegenüber einer mobilen Variante?.. Für welche Nutzungsvariante wäre das optimal? usw usw .. Und leider noch was... So mancher baut blind alles nach ..incl der Fehler .... Wenn du also was öffentlich macht sollte das entweder fachlich korrekt sein oder mit Hinweisen versehen sein das es nicht fachlich korrekt ist , das es nur ein Testaufbau , ein Provisorium usw. sei.. Damit schützt du andere und vor allem auch dich selber.. Brennt jemanden die Karre ab und der sagt er hätte das nur so von YT nachgebaut mag das u.U. rechtlich nicht relevant sein aber dein Kanal wird mit unschönen Kommentare geflutet werden.. Vereinfacht gesagt: Mach dich nicht angreifbar.. So , nun genug der Kritik.. Letztendlich war es ein interessantes Video. ICH freue mich das auch das nächste und bin gespannt wie dieser Test ausgeht , welche Erkenntnisse er bringt. In dem Sinne = weitermachen !!
Hallo, diese Videos sind sehr gut ... aber ich würde gerne fragen, ob Sie Untertitel auf Englisch bekommen können ... um es so gut wie möglich zu verstehen ... und Sie würden durch Ihre Teilnahme viele Abonnements für den Kanal gewinnen Englisch. Ich denke, das ist die Mobilität der Zukunft... hier in Argentinien wird sie noch nicht gesehen und auch nicht gefördert... man will nicht, dass die Leute mit so etwas sparen, und für den Normalbürger ist das alles sehr teuer (traductor google)