Mag sein das es funktioniert, doch zu welchem Preis.? Das Gerät ist ordentlich laut und verbraucht jede menge Strom. Es benötigt ein Abluft- und Entwässerungssystem. Durch seine Lautstärke ist es Nachts nicht einsetzbar. Am Tage hält man sich eh draussen auf und wenn es regnet, wird man die Klimaanlage wahrscheinlich nicht nutzen, weil es dann nie zu warm ist. Dazu kommen noch die immensen Stromkosten für Landstrom. Und es ist nicht klar, ob jeder Campingplatz entsprechend der Leistungsaufnahme abgesichert ist. Ich hatte mir damals mit zwei grossen PC-Lüftern eine "Luftdusche" in meine Dachluke eingebaut. Einer hat die Luft aus dem Inneren abgesaugt und einer hat Luft von aussen ins Innere geblasen. Es kann noch so warm sein, wenn du schwitzt und dann unter den Ventilator gehst, bist du in kurzer abgekühlt.
Habe das gleiche gemacht. 2 PC Ventilatoren in eine Dachluke. Luft rein der durch die zweite Dachluke rausgeht. Funktioniert Perfekt. Ist klar ersetzt keine Klimaanlage aber ich stehe so gut wie nie auf dem Campingplatz. Die Ventilatoren habe ich dieses Jahr erst in Betrieb genommen und tatsächlich ist der Wohnmobil am Abend bevor man Schlafen gehen sehr viel Kühler. Außerdem habe ein Verdunstungkühler der mit Eis aus der Tankstelle gefüttert werden kann. Funktioniert und kühlt aber Verwende ich nicht mehr wei die Ventilatoren haben die Arbeit übernehmen zu meine Zufriedenheit.
@Palmen Camper: Wäre es vermessen, zu fragen, ob Du mal einen Leistungstest - also Stromaufnahme-Test - machen könntest? Einmal beim Runterkühlen, und dann, bei geschlossener Türe, um den Raum auf gut 22-23 Grad zu halten. Wäre spannend! - Vor allem für Offgrid-Nutzer. Die reine Nennleistung lt. Beschreibung von Lidl von unter 800 Watt macht das ja schon interessant!
Hallo Palmen Camper ich sehe mir gerade das Video an und stelle mir die Frage wie Du das H Kennzeichen bekommen hast bei deinen Innenraum umbauten in deinem Camper.😎
Gut zu wissen, ist immer so ein Problem was darf man und was nicht ab Hut ab was Du aus dem Teil gemacht hast. Hätte ich mir so nicht getraut. Also danke für deine Antwort und mach weiter so.
Wir haben die von Comfee 7000BTU. Und sie schaft es nicht das Wohnmobil an Tage runter zukühlen wenn draußen 30 Grad sind schaffen wir es vielleicht auf 26-27Grad und die Anlage läuft dazu einen ganzen Tag. Ich habe die Az Ausströmtemperatur einmal gemessen und bei der Comfee mit 7000BTU. Kommen am Tage gerade mal 14-16 Grad aus den Gerät. Also in unseren Test den ich in Italien 3Wochen hatte. Völlig unbrauchbar.
Leider macht das Klimagerät echt krach. Wäre nichts für mich es über Nacht laufen zu lassen. 2 Lithium Batterien 😂 Solarpaneele aufs dach mit Umwandler, dann kannst du/ ihr auch Autark stehen. Aber echt super Leistung dein Umbau
1100W Leistungsaufnahme bei dem Teil. Also beim Freistehen ist das dann nicht nutzbar für die meisten Wohnmobilisten. Da muss man schon einiges an Geld ins Solar Setup investieren.
Beim Amazon-Gerät, ja. Beim Silvercrest-Gerät von Lidl steht: "Nennleistung: 785 W". Ginge mit einer Powerstation zur Not auch. Aber halt nicht lange. Aber so ein Raum ist rasch runtergekühlt, das Lidl-Gerät ist ja für bis zu 60m3 ausgelegt. Ich rechne bei einem Camper dieser Größe mit 10-12m3. Nach dem Runterkühlen auf volle Pulle läuft dieses Gerät dann noch auf 1/5 der Nennleistung - also roundabout bei geschätzt maximal 200 Watt. Oder? Werde ich mir definitiv auch überlegen, zuzulegen. Ich denke, das Gewicht muss man sich noch gut anschauen - wiegt immerhin über 20kg.
@@bue___9858 ist oft so wenn der Strom inklusive ist. Viele gehen dann sehr verschwenderisch mit ihrer Klimaanlage um und lassen sie zum Beispiel bei offener Tür laufen.
okay finde ich aber irgendwo falsch, die Campingplätze sind mittlerweile so teuer, da soll mir niemand vorschreiben ob ich eine Klimaanlage zu betreiben habe oder nicht, klar sollte man bewusst damit umgehen, keine Frage. @@palmencamper