Ich wollte gerade einen positiven Kommentar schreiben, und dann kommen ab 7:53 diese donnernden Windgeräusche. Wenig professionell! Trotzdem sehr interessant.
An sich ein sehr schönes, informatives Video. Aber ich bitte dich etwas auf die Betonung und auf den Satzbau zu achten ("AUSFAHRT eines Lint 41 RE1 IN den Hamburger Hbf...?"). Trotzdem gibt ein Daumen nach oben ;)
Der Einsatz vom Lint Triebwagen hat den Hintergrund, dass an Sonn- und Feiertagen auch im Haltepunkt Friedrichsruh gehalten wird wo der Bahnsteig nicht genügend Platz für eine Dosto Garnitur bietet. Dort wird nur am Wochenende gehalten, da dieser Haltepunkt ausschließlich für Touristische Zwecke genutzt wird.
Der Platz ist schon ausreichend. Aber nur gen Rostock. Auf dem Bahnsteig gen Hamburg müssten ca. 40 Meter noch saniert werden... Dann müsste die Lok zwar über den Bahnsteig stehen, würde aber passen.
Ein sehr informatives Video - dank dafür. Ich frage mich allerdings folgendes: Warum wird auf so einer schnellen Strecke nicht ein RICHTIGER STÄDTESCHNELLVERKEHR nach dem Vorbild des München-Nürnberg-Express gefahren ? Die richtigen Lok`s BR 182, 120 hat man. BR101 ist in Hbg. beheimatet. Braucht man "nur noch" einige IC-Wagen herrichten und schon hat man ein richtig schnelles Angebot zwischen Rostock und Hamburg wenn diese Züge dann nicht zu oft halten. Übrigens: Deinen Kommentar finde ich sehr gut !
Danke für Deinen Kommentar und das Lob! :) Das mit dem Städteschnellverkehr weiß ich auch nicht. Eine Alternative wäre den FV auf dieser Strecke auch für Nahverkehrstickets frei zugeben, das wäre die von mir präferierte Variante, da viele RE1-Halte nur Dörfer mit unter 1000 Einwohnern sind.
@@Regionalbahn77 Ja, auch eine gute Idee. Ich hatte mir den "Städte-Schnellverkehr" etwa so gedacht: Rostock-Zwischenhalte nur wenige z.B. in Bad Kleinen - Schwerin - Boizenburg. In den kleinen Orten halten dann andere Zuggattungen. Zu Deinen Kommentaren: Ich bin weiter der Meinung, daß Du es gut machst. Sollen die "Nörgler" doch selber mal ein Video besprechen - dann merken die wie schwer das ist.
Ja das mit dem Sprechen ist wirklich schwerer als man denkt. Der Städte-Schnellverkehr würde dann alle IC-Halte auch bedienen. Ich denke hier wäre FV mit Nahverkehrstickets günstiger. Da MV ja auch nur etwa 1 Millionen Einwohner hat, würde das sich vielleicht mehr lohnen, da dann auch nach Stralsund gefahren werden kann.
@@langman1951 Problem ist - wenn Du zu Regiokonditionen sowas anbieten willst, dann wird es wsl sehr voll in diesem Zug... Und da Du ja Boizenburg schon eigenständig angesprochen hast: Der Bahnsteig hat eine Nettobaulänge von ca. 150m. Das heißt, da passen maximal fünf Wagen ran. Und wenn Du dann unbedingt mit Wagen für 200km/h dort fahren willst, wirds eng... Denn die sind ja alle nur einstöckig. Selbst bei Doppelstockzügen bewegen wir uns regelmäßig bei Auslastungen von 150% aufwärts. Übersetzt: Mehr Leute als Sitzplätze.... Das heißt diese Idee würde die Situation noch weiter verschlimmern... Dann lieber den normalen IC, der dann nicht dort hält, aber dann auch zügig in weite Entfernungen unterwegs ist...
Hey du ich wollte dich mal fragen ob du mal den RE1 der von Eisenhüttenstadt-MagdeburgHbf, Aachen - Hamm Hbf und die RE13 von Magdeburg - Leipzig Stötteritz mal vorstellen könntest?
Das Problem ist, dass das immer sehr weit weg ist und daher es eher schwierig ist genügend Aufnahmen für ein Videoprojekt zusammen zu suchen. Zudem fehlen mir dort meistens auch Erfahrungen und Wissen über Städte/Strecke/Betrieb.
Naja, der RE1 ist ja durch den guten RE4-Anschluss gut an Hamburg angebunden. Würde der RE1 über Güstrow fahren würde vermutlich die Fahrzeit deutlich erhöht werden.
Möglicherweise wenn der aktuelle Übergangsvertrag Ende 2021 ausläuft. Da die Fahrzeuge allerdings noch nicht so alt sind, könnte ich mir auch gut vorstellen das sie auch nach Dezember 2021 noch bleiben
Es sind beide im Einsatz, fahre jeden Tag mit den Zügen. Die 182er sind jedoch nur noch selten im Einsatz, ob es eine oder mehrere sind kann ich nicht sagen, so genau schaue ich da nicht hin. Mir scheint es so, als ob die 182 nur noch dann fährt, wenn die 146er Mal wieder kaputt sind. Die anderen hier genannten Triebzüge sind jedoch alle definitiv nicht mehr im Einsatz.
Jab. Dafür kann die Lok aber in Österreich fahren, wo sie ja auch ursprünglich für beschafft wurde. Denn die ÖBB wollte einer der Deutschen Baureihen nicht zulassen (ich bin mir nicht mehr sicher, welche es war). Daher hat die DB Cargo etwas spontan die 182 bestellt
Warum sagst du andauern eins Zweiundachtzig. Einhundertzweiundachtzig oder Hundertzwoundachtzig o.ä. klingt nicht nur besser, sondern ist auch die korrekte Aussprache