Тёмный

Schleifen-Quantengravitation • Wheeler-DeWitt • Spin-Netzwerk • GZK-Cutoff • AzS(59)| Josef M Gaßner 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 146 тыс.
50% 1

Die Schleifen-Quantengravitation (Loop-Quantumgravity) ist ein vielversprechender Kandidat für eine Vereinigung der fundamentalen Theorien zu einer Quantengravitation. Ausgehend vom ADM-Formalismus, der Wheeler-DeWitt-Gleichung und den Spinoren als Ashtekar-Variable erläutert Josef M. Gaßner in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" wie sich eine Raumzeit aus kleinsten Einheiten - sogenannten Loops - aufbauen lässt. Sowohl UHECRs (Ultra-High-Energy-Cosmic-Rays) als auch der GZK-Cutoff (Greisen-Zatsepin-Kuzmin) ermöglichen eine Verifikation der Theorie.
Im Video wird eine künstlerische Darstellung eines Spin-Netzwerkes gezeigt, das uns dankenswerterweise vom Max Planck Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) zur Verfügung gestellt wurde. Sehr zu empfehlen ist auch deren Webseite www.einstein-online.info/
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Наука

Опубликовано:

 

25 июн 2020

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 307   
@securitysystem
@securitysystem 3 года назад
Sehr geehrter Herr Gassner, Herr Lesch mag die „schillerndste“ Persönlichkeit in Ihrem Team sein, aber ich freue mich immer am meisten auf neue Videos von Ihnen, da diese so sachlich und informativ und doch trotz der teils knackig schwierigen Themen sowohl verhältnismäßig verständlich als auch sehr unterhaltsam sind. Ich freue mich schon auf die nächste Themenreihe!!
@nobbi3485
@nobbi3485 2 года назад
Lesch?Pah!
@peterb1493
@peterb1493 2 года назад
Herr Gassner ist der Grund warum ich diesen Kanal schaue. Herr lesch gefiel mir vor vielen Jahren besser. Ich denke er hat den Fehler gemacht , seine persönliche Meinung in manche Themen einfließen zu lassen . Ich finde , das hat dann weniger mit Wissenschaft zu tun.
@SciDOCMBC
@SciDOCMBC Год назад
​@@peterb1493 Da kann ich nur ganz und gar zustimmen. Also ich bin keineswegs der Meinung von @ Securitysystem, dass Prof. Lesch eine "schillernde" Persönlichkeit ist. Schillernd mögen vielleicht die Kardashians sein, aber ganz sicher nicht Prof. Lesch. Allerdings denke auch ich, dass er zu sehr seine persönlichen Ansichten einfließen lässt. So macht er sich z.B. regelmäßig über Menschen lustig, die an Tachyonen oder gar Überlichtgeschwindigkeit glauben. Ich finde es auch abwegig an Überlichtgeschwindigkeit zu glauben. Aber man darf keinesfalls vergessen, dass diese Menschen keine Physiker sind und sich über diese Menschen lustig zu machen ist für mich nicht nur unwissenschaftlich, sondern auch charakterlos.
@Kosmolan
@Kosmolan 3 года назад
Wir haben Sie vermisst, Herr Gaßner! Danke für das neue Video 👍
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Kosmolan, danke - ich bin auch froh wieder zuhause zu sein... Grüße Josef M. Gaßner
@Rhea59
@Rhea59 3 года назад
Wow, schickes Bärtle! Macht echt was her! Wie schön, der Chef ist wieder da!!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Rhea, irgendwas Sinnvolles musste ich doch anstellen mit der gewonnenen Freizeit - da dachte ich mir: Lass dir nen Bart wachsen... Grüße Josef M. Gaßner
@Rhea59
@Rhea59 3 года назад
@@UrknallWeltallLeben Ohne allzuviel Energie aufzuwenden! 😉🙋‍♀️
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 3 года назад
@@Rhea59 ein bart sollte gut gepflegt sein! ;>
@Kosmolan
@Kosmolan 3 года назад
@@UrknallWeltallLeben Er steht Ihnen gut!
@sven26781
@sven26781 3 года назад
@@UrknallWeltallLeben ich freue mich auf jeden Fall das Sie wieder da sind :-). Meine Lieblingsserie was Physik angeht ;-) Ich hab schon angefangen die Bücher von Feynman zu lesen. Entzugserscheinungen. Btw: wie kann man denn eine "Zuschauerfrage" an Sie stellen ? LG aus der Pfalz
@snit4206
@snit4206 3 года назад
"Diffeomorphismen-Invarianz" und diese "Ah" und Ihr Handschwenken... Als Mathematiker fand ich das sehr lustig :D weil im Studium einfach alles viel komplizierter klingt als es eigentlich ist und meine Profs genauso wie Sie agierten. Tolle Folge wie immer! Danke für Ihren Kontent
@HolyHeinz
@HolyHeinz 3 года назад
Prof: Ein Punkt, ist ein Punkt (Klausur knapp verfehlt) Studentlein: ^^
@_julian
@_julian 3 года назад
Jaa es geht endlich weiter und dann auch noch mit diesem lang ersehnten Thema :D Vielen Dank Herr Gaßner
@semmering1
@semmering1 3 года назад
Wir haben sie ja schon ein wenig vermisst - und jetzt gleich das! Schwerstes Video bislang, uff...
@flog4648
@flog4648 3 года назад
Diese Videos sind so unglaublich spannend und informativ und Sie präsentieren die Themen mit so viel Leidenschaft und Enthusiasmus, das ist wahre Kunst! Immer wieder eine Freude, am Abend ein paar Stunden in die Welt der Physik einzutauchen, vielen Dank Ihnen! Die Videos sind wahrhaftig wunderbar! Grüße, Flo
@michaelmichael9777
@michaelmichael9777 3 года назад
Du sprichst mir aus dem Herzen Flo
@QuetzalcoatlusNorthropi_
@QuetzalcoatlusNorthropi_ 3 года назад
Ich hab nix mehr verstanden. Ich guck mir den Herrn Gassner nur wegen seiner so beruhigenden Stimme an. Das hat für mich etwas von ASMR.
@turraucar3485
@turraucar3485 3 года назад
Endlich geht‘s weiter! 😎 War schön völlig untergaßnert. Vielen Dank fürs tolle Video!
@moviride990
@moviride990 3 года назад
„Untergaßnert“...gefällt mir 😁
@hansikeilix1309
@hansikeilix1309 2 месяца назад
Einfach wieder ein wundervoller und spannender Beitrag. Ich bin immer wieder angetan, wie sehr Sie sich für Ihre Vorträge begeistern und diese Freude auch weitergeben. Ihre Begeisterung überträgt sich total. Ich lese paralell Ihre Bücher. Einfach super. Danke für Ihre wunderbare Arbeit.
@wolfgangpetersun2730
@wolfgangpetersun2730 3 года назад
Wie immer toller Vortrag ! Diese Methoden die Quantisierung ins Raum-Zeit Gefüge rein zu bringen waren für meinen "Bauch" etwas nach dem Motto "und bist Du nicht willig dann brauch ich Gewalt", muss man wohl aber so machen. Aber wunderbar erklärt. Ihre freie Rede erinnert mich etwas daran, als ich in Karlsruhe Mitte bis Ende der 70er Jahre die Vorlesungen zur theoretischen Physik von Julius Wess gehört habe, der seine Vorlesungen auch einfach, nach meinem Gefühl, aus seinem reichen Wissen ganz spontan ohne Script hielt, was ich immer toll fand. Hinzu kam seine unheimlich freundliche Art und sein ausgeprägter östereichische Akzent, aber bei Ihnen hört man ja auch das freundlich klingende Bayrische heraus Herzlichen Dank !
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Wolfgang Peterson, der Kollege Julius Wess war bereits an der LMU-München als ich als Student dorthin kam und er war auch Direktor am Max Planck Institut für Physik. Mit seiner unvergleichlichen Art hat er viele junge Wissenschaftler beeinflusst. Er war ein großartiger Mensch. Der Vergleich ist sehr schmeichelhaft - aber sicherlich zu hoch gegriffen. Grüße Josef M. Gaßner
@hermannmiddeke9934
@hermannmiddeke9934 3 года назад
Hoch sympathisch. Gut erklärt. Spannend. Humorvoll. Einiges muss ich noch einmal sehen: ich werde mir diesen Vortrag noch ein weiteres Mal gönnen. Schon jetzt: danke dafür!!
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 3 года назад
Yaaaaay! Dachte schon er wurde gefressen! Und auch noch mit Bart, besser gehts kaum!
@inquietumcornostrum7167
@inquietumcornostrum7167 3 года назад
In der heutigen Folge begegnen sich eindeutig Physik und Philosophie! Wie Herr Gaßner sagt, wir kommen wohl an die Grenzen der Erkenntnis: je genauer wir hinschauen, desto mehr scheint alles zu zerfließen. Zitat Einstein: "Ein Problem kann nie mit denselben Denkmustern gelöst werden, mit denen es entstanden ist". Brauchen wir neue (vielleicht transzendentale) Denkmuster, die nicht mehr rein mathematisch-physikalisch sind? Auf jeden Fall: Vielen Dank für die große Mühe, diese hochkomplexen Zusammenhänge halbwegs auf "Normalverbraucher"-Niveau herunterzubrechen.
@rasputinklaustaler9248
@rasputinklaustaler9248 3 года назад
Ich dachte schon Sie haben die Orange gegen den Ziegenbart eingetauscht. Fenomenaler Vortrag! Auf die Schleifenquantengravitationstheorie warte ich schon seit Beginn der Serie 😍
@claudiomontefalcone6364
@claudiomontefalcone6364 Год назад
Ja, ich bin noch da! Das ist wirklich abgedreht und ich muss es mehrfach ansehen bis was klickert.. Danke für das tolle Video!
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl 3 года назад
Auch wenn ich selbst keinen Strich davon zu Papier bringen könnte, war es doch ein äußerst interessanter Blick hinter den Vorhang der Theaterbühne der Schleifen-Quantengravitation. Und egal wie wild es noch werden kann, mit Herrn Dr. Gassner sehe ich dem entspannt entgegen.
@DonMassako666
@DonMassako666 3 года назад
Wie soviele schon gesagt haben .... der Chef ist wieder am Start sau cool abend gerettet.... und der bart xD nicht schlecht
@l.h.503
@l.h.503 3 года назад
-"Und wie geht's mit dem Berechnen der Welt so voran?" -"Nicht so gut, hab mir letztens ein paar fiese Unendlichkeiten eingeschleppt!"
@juliuscaesar7356
@juliuscaesar7356 3 года назад
Endlich! Hab hart und lange darauf gewartet 😉
@juliuscaesar7356
@juliuscaesar7356 3 года назад
@anton b Ob Herrn Gaßner's Kompetenz, Gemüt und didaktischer Fähigkeiten könnte sich da wirklich etwas regen 😁 In diesem Fall ist das aber rein dialektbedingt.
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 3 года назад
schön, daß Sie wieder da sind, auch wenn ich nur 20-40% nachvollziehen kann, aber bei jedem Hören wird es mehr und reicht für Enkel-Nachhilfe wenigsten bis Klasse 11
@louiscyphre666
@louiscyphre666 3 года назад
Erst "Daumen hoch" klicken, dann anschauen. ;-)
@knickknack2012
@knickknack2012 3 года назад
Für den Algorhytmus ist es besser am Ende zu positiv zu voten ;) Likes sind an Betrachtungsdauer gekoppelt.
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 3 года назад
@@knickknack2012 oh, das wußte ich auch nicht, 🖖
@medivify
@medivify 3 года назад
@@knickknack2012 der checkt nicht, wenn ich Like und dann zuende schaue? Das Like und nicht ansehen nicht so hoch bewertet wird ist schon klar.
@schachsommer12
@schachsommer12 3 года назад
@@medivify Wer weiß?^^ a) erst liken, dann zu Ende anschauen = Ersteller unterstützen? oder b) erst zu Ende anschauen, dann liken = ggf. inhaltlich positiv? Was ist laut RU-vid mehr Gewicht?
@teddlar
@teddlar 2 года назад
ich bin begeistert, als laie, solchartig komplexes erklärt zu bekommen, dass ich's sogar verstehe grosses Kompliment ❤
@jean-marcbuchler4331
@jean-marcbuchler4331 3 года назад
23:59 Oh ja, ich bin noch da! Ich versteh gar nichts aber es ist höchst interessant. Diese Leidenschaft ist ansteckend auch für Laien.
@naklar333
@naklar333 3 года назад
Willkommen zurück Herr Prof. Gaßner. Danke für den Vortrag! Wie immer großartig. Ich hätte sie beinahe nicht wiedererkannt. :-) Covid 19 Aussehen )
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 Год назад
Danke Herr Gaßner, die Physik steckt noch in den Kinderschuhen aber interessante Theorie.
@eva-mariamadani162
@eva-mariamadani162 Год назад
mit Freuden verfolge ich ihre Vorträge . Als Humanmedizinerin bin ich an Naturwissenschaften und deren Bedeutung für den Schnittpunkt Bewusstsein, Erkenntnis und Neurowissenschaften sehr interessiert. Über die Implementation der Gravitation in die Quantenphysisik hab ich mir intensiv, wenn auch amateurhaft Gedanken gemacht..... ich wünsche mir einen Gedankenaustausch mit Experten und interessierten Amateuren über Folgendes: Das Higgs Feld hat uns gezeigt, wie die Interaktion mit den Wellenfunktionen der Elementarteilchen Masse hervorbringt und diese messbar macht.... Masse bedeutet, so klein sie auch sein mag, eine Deformation der Raumzeit was einer Gravitationswirkung gleich kommt. Ergo ist die Interaktion einer quantenmechanischen Eigenschaft (die Wellenfunktion ) eines Elementarteilchens mit dem Higgs Field dem Erschaffen einer uns begreifbaren weil mit Masse und Raum verbundenen Einheit möglich. Das erschafft aber auch deren Gravitation, so klein sie in der Quantenwelt auch sein mag. Könnte das Higgs Feld die Verbindung zwischen Einstein und dem Standardmodell sein.... ich würde mich unglaublich über einen Austausch mit Experten freuen Liebe Grüße an alle Interessierte Eva-Maria
@papaschlumpf1390
@papaschlumpf1390 3 года назад
Bitte jetzt nicht böse werden, wenn das eine saudumme Frage ist (bin kein Physikstudent), doch wieso kann es nicht sein, dass die Zeit isoliert vom Raum quantisiert ist und durch das die Raumzeit in diese Quantisierung gezwungen wird, auch wenn der Raum selbst nicht quantisiert wäre?
@lahmbi5678
@lahmbi5678 3 года назад
Ist eine schöne Frage, ich bin auch Nichtphysiker, habe aber guten Grund (aus der Informationstheorie heraus) anzunehmen, daß die heutige Physik in weiten Bereichen auf unzureichenden Grundlagen beruht, siehe meinen Beitrag etwas weiter unten. Zeit, Raumkrümmung und Gravitation sehen sehr wahrscheinlich anders aus, als es uns vermittelt wird, z.B. wird mMn die Zeit gekrümmt statt dem Raum, die Zeit um eine Masse herum verläuft also lokal unterschiedlich, in der SRT kommen trotzdem dieselben Formeln raus. Es wäre aber eine ganz andere Erklärung für Gravitation möglich, als die, wie sie in Lehrbüchern "steht", eine saubere Erklärung gibt es dort eh nicht, nur die Formeln. Kann der Raum ungequantelt sein, wenn man eine Plancklänge als kleinste physikalisch sinnvolle Längeneinheit annimmt? Also ungequantelter Raum, aber eine kleinste Länge? Dann könnte man theoretisch eventuell irgendwelche Spielchen versuchen, daß man irgendein "Mess"-Objekt in der Größenordnung Plancklänge baut und immer ein kleines Stückchen weiter im Raum verschiebt, bis irgendeine Reaktion (mit was auch immer) stattfindet, und so "Messungen" unterhalb der Plancklänge vornehmen? Wäre das ein Widerspruch? Vielleicht. Vielleicht auch nicht, weil man müsste für so eine Feinmessung natürlich sehr geringe Kräfte zur Anwendung bringen, also extrem geringe Energiemengen dosieren können.
@Krimmeldimmel
@Krimmeldimmel 3 года назад
Sehr gut verständlich und nicht unnötig fachbegrifflich verklausuliert erklärt, vielen lieben Dank dafür! Ich hatte schon den Beitrag zur Schleifenquantengravitation im Buch „Können wir die Welt verstehen?“ gelesen und das Video hat es super vertieft. Übrigens: Ich finde, der Bart steht Ihnen sehr gut!
@kumagoro
@kumagoro 3 года назад
Ich finde diese Visualisierungen so interessant. Unsere Zivilisation ist einfach darauf angewiesen, um sich dem Verstehen nähern zu können.
@2tja
@2tja 3 года назад
Wieder einmal sehr schöne Folge. Und da scheinbar so viele durchgehalten haben, kann uns jetzt auch kein Thema mehr schocken. Da die Stringtheorie wahrscheinlich das Ende der langen Reise sein wird hätte ich noch die Bitte, ob sie in dem Zusammenhang etwas zur imaginären Zeit sagen können. Als ich "Das Universum in der Nussschale" von Hawking gelesen hatte, war dort immer von dieser imaginären Zeit zu lesen. Wilder als dieses Thema kann es jetzt auch nicht mehr werden. Schön, dass Sie wieder da sind!
@jurgenpfister8297
@jurgenpfister8297 3 года назад
Puh, what a ride! Danke. Wie immer großartig referiert.
@papehakla
@papehakla 3 года назад
Toll, welch schönes Geschenk zum Feierabend & Wochenende. Danke. 😊
@dominofreak
@dominofreak 3 года назад
Ich glaube dieses Jahr gibt es wieder einen Weihnachtsmann :) :) Kompliment zum Bart. Macht echt was her :) Liebe Grüße von der Nordseeküste
@thornkuhn3837
@thornkuhn3837 3 года назад
Das erste Mal, dass ich über das gesamte Video hinweg nicht in die Augen von Herrn Gaßner sehen konnte... Der Blick war immer auf den Bart gerichtet.
@A...N...666XQ
@A...N...666XQ 3 года назад
Die Gegenwart ist nur der Punkt, wo man sich gerade befindet !
@willibaldunger8109
@willibaldunger8109 3 года назад
Schön, dass es weitergeht! 👍👍👍👍👍
@benzolover1978
@benzolover1978 3 года назад
Danke für die Erklärung dieser wilden Theorie. Mit freudiger Erwartung auf den Ausblick vom Gipfel des Berges! Mfg
@neurosismelvins5785
@neurosismelvins5785 3 года назад
Willkommen zurück Herr Gaßner. Der Bart steht Ihnen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Neurosis Melvins, danke - die Meinungen gehen weit auseinander... Ein paar Wochen gebe ich ihm noch - dann fällt die Entscheidung... Geplant war ja eigentlich ein Ragnar-Lothbrok-Bart - aber angeblich erinnert es mehr an Catweazle... Gruß Josef M. Gaßner
@danyael777
@danyael777 3 года назад
@@UrknallWeltallLeben Na wenn schon, der Eine sieht zwar cooler aus, der Andere ist aber ein Zeitreisender und mMn näher am Genie^^ Und erklärte man Catweazle in seinen Worten worum es geht, der steckte mitten drin im Thema.
@user-bs8lm6yr8k
@user-bs8lm6yr8k 3 года назад
Sie sind intelligenter als der ganze Bundestag 😜
@tp_2301
@tp_2301 3 года назад
Stimmt😂
@SurlAruru
@SurlAruru 2 года назад
Einfach genial gut erklärt... vielen vielen Dank.....
@Schoinge
@Schoinge 3 года назад
Das ist bestimmt eine Team-Challenge. Nach dem Bart bei Josef Gassner bin ich auf die neuen Videos und den Look der Kollegen Harald Lesch, Andreas Müller, Hartmut Zohm und Elmar Junker schon sehr gespannt.
@littlejohn5652
@littlejohn5652 3 года назад
Da ist Dunkle Materie am Kinn!
@boneheadinc.6237
@boneheadinc.6237 3 года назад
Das sind Strings, nicht dunkle Materie.
@stefanhirche2005
@stefanhirche2005 3 года назад
Darauf habe ich gewartet, die Theorie Mal gut erklärt. Danke
@Skurian_krotesk
@Skurian_krotesk Год назад
Herr Gaßner der Ziegenbart steht ihnen ausgezeichnet! Wundervolles video danke!
@derPatte26
@derPatte26 3 года назад
Nicht nur die Theorien scheinen wild zu sein ;-) / Willkommen zurück. Woohooooo!
@Patrick-1979
@Patrick-1979 3 года назад
Tolles Thema, dankeschön. Der Bart steht ihnen übrigens sehr gut ;-)
@sebastianletsch8421
@sebastianletsch8421 3 года назад
Es sei ihm gegönnt, wenn’s ihm gefällt, aber stehen tut ihm der Bart sicherlich nicht mal ansatzweise. Ohne sah er jedenfalls wesentlich besser aus. Obwohl ich mir bei ihm einen gepflegten 3 Tagebart auch ganz gut vorstellen kann.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 года назад
Jep! ER ist endlich wieder da und das Wochenende ist gerettet! Und das Bärtchen: einfach nur cool...
@AndreasAndreasAndreas
@AndreasAndreasAndreas 3 года назад
Ich finde alles sehr gut nachvollziehbar erklärt. Jedenfalls hatte ich diesmal kein Problem zu folgen, auch wenn die vorangegangenen Videos teils schon leicht jenseits der Grenze der Verständlichkeit waren (nicht wegen der Erklärung, sondern wegen des komplexen Inhalts). Jetzt wird's spannend, auf das Finale zu warten :-) bzw. auf das Feuerwerk an Videos, was da noch alles kommt!
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 3 года назад
Beim Schleifen, muss man darauf achten, dass das Wertvollste nicht versehentlich abgetragen wird!
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 3 года назад
da fällt mir ein gedicht eines handwerkers ein aus den känguru apokryphen von karc-uwe kling: einst dreht ick meene runde, da kam deswegs nen junger kunde. wie alle zujezogenen kriegte der nen steifen, beim jedanken dran, die dielen abzuschleifen. ick jeb ihm dazu nen juted jerät, und erklär' et ihm, damit erd versteht. doch die liebesmühe, die war verlorn', denn der kunde wollt janich schleifen, der wollt nach erdöl bohrn'. (kapitel VX2000)
@hubertw5922
@hubertw5922 3 года назад
Man sollte es erst mal visuell betrachten! Im Quantenfeld kann man normalerweise nicht zu viel abtragen... Die Fläche kann ausweichen... 🙂👍
@bepowerification
@bepowerification 3 года назад
Wow ja. "schleifen" bedeutet tatsaechlich 2 unterschiedliche Dinge. Was fuer ein grandios witziger Kommentar.............
@jock9796
@jock9796 3 года назад
Muß ich mir in einer ruhigen Minute anschauen. Derzeit tue ich mir schon schwer beim Lesen der Überschrift. Für den Bart gibts aber schonmal nen Daumen rauf !!!
@andyb.1174
@andyb.1174 3 года назад
Ungewohnt mit Bart, ohne fand ich besser. Trotzdem schön mal wieder etwas vom Meister zu hören. Ich wünschte ich könnte das alles verstehen. 🤔
@HolyHeinz
@HolyHeinz 3 года назад
Phantastisch gut erklärt! Mathematisch komme ich aus der Topografie und Vektor-Rechnung (3D CAD), deswegen hatte Ich zu allen Beschreibungen ein Bild vor Augen...
@mitchturner7563
@mitchturner7563 3 года назад
Lieber Herr Gaßner, wenn ich einen Wunsch für ein weiteres Video äußern dürfte: Ich würde mich sehr über eine Erläuterung des CCC Modells von Penrose freuen. Besonders eine Gegenüberstellung mit den Erkenntnissen aus ihrem damaligen Video zum Mexican Head. Vielen dank für die vielen Jahre überragender Arbeit auf diesem Kanal.
@johnarcher2400
@johnarcher2400 3 года назад
*Mexican Hat
@wsohst
@wsohst 3 года назад
Unglaublich gut. Niemand kann solche Dinge so plastisch verständlich machen wie Herrn Gaßner.
@germanschaad2117
@germanschaad2117 3 года назад
Super der Bart ! Bravo Dartagnan der Wissenssuche ! 😉😊👍
@peteschupp4545
@peteschupp4545 2 года назад
Selten so auf ein Thema gefreut😁
@A...N...666XQ
@A...N...666XQ 3 года назад
Ihr verkompliziert die ganze Sache ! t = E × F G t ist time E ist Energie F G ist Gravitasion t ist die ganze Bühne (Universum) t = E × F G t = 1 × 1 t = 1 t ist Musik und Bühne zugleich. Zeit ist Zukunft Gegenwart und Vergangenheit !
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Bülent Ari, was mir sehr gut gefällt an Ihrem Modell ist die enorme Eleganz - ein vergleichbar prägnantes Modell hab ich noch nie gesehen. Hoffentlich hält es auch der experimentellen Verifikation stand - dann sparen wir uns viel Aufwand in den Vorlesungen... ;-) Gruß Josef M. Gaßner
@skinnex3236
@skinnex3236 3 года назад
Was haben Herr Gassner und meine Freundin gemeinsam ? Herr Gassner erklärt dass Universum und meine Freundin erklärt was sie essen möchte. Beides dauert etwa gleich lang, bei beiden versteh ich nur die Hälfte xd
@exotischematerie1769
@exotischematerie1769 3 года назад
Ich habe großen Respekt vor ihnen, Herr Dr. rer. nat. Gaßner, aber der Bart sieht echt lustig aus. Bitte nicht böse sein.
@exotischematerie1769
@exotischematerie1769 3 года назад
Zumindest auf den ersten Blick. Ich muss mich wohl erst daran gewöhnen. Ungewohntes verursacht anfangs oftmals seltsame Reaktionen bei Mensch und Tier.
@gerhardbergmoser8749
@gerhardbergmoser8749 3 года назад
Geiles Thema, geiler Bart!
@madmansurfing
@madmansurfing 3 года назад
wow, klasse Video, Gibt mir etwas Hoffnung in die Physik zurück.
@Blues666
@Blues666 3 года назад
Das Video muss ich mir wohl noch ein paar mal in Ruhe anschauen, bis ich dann merke: "Richtig! Ich verstehe es wirklich nicht!" Aber der gute Wille zählt ja... :'D
@b0nek0
@b0nek0 3 года назад
Dann wieder bei Folge 1 anfangen und besser aufpassen ;)
@reframer8250
@reframer8250 3 года назад
Super und wie immer sehr unterhaltsamer Beitrag, vielen Dank! Besonders interessant finde ich den Punkt, anstatt Koordinaten die Relation der Objekte untereinander zu verwenden. Diesen Ansatz halte ich schon länger für eine Vereinfachung, weil es die Koordinaten ja nicht wirklich als physikalisches Objekt, sondern nur als Hilfsobjekt gibt. Paradoxer Weise stellt sich bei genauerem Hinsehen aber heraus, dass eine relationistische Beschreibung in einer Feldtheorie, doch viel komplizierter ist ("ins Nirvana führt" xD). Ich wusste gar nicht, dass Einstein das bei der ART versucht hatte, sehr interessant! Aber einleuchtend im Hinblick auf Einsteins Philosophie, eine Beschreibung der Welt möglichst einfach zu halten. Hin und wieder frage ich mich, ob die Schwierigkeit der relationistischen Beschreibung in einer Feldtheorie nicht ein Hinweis darauf sein könnte, dass das Konzept der Feldtheorie vielleicht doch auf lange Sicht nicht zielführend ist. In der Newtonschen Physik ist es ja ganz einfach und ohne Probleme eine relationistische Beschreibung zu finden, man arbeitet einfach mit den relativen Richtungen und Abständen. Vielleicht müsste man nochmal überlegen, bei dem "Abzweig" der Newtonschen Theorie, doch nochmal einen anderen Weg einzuschlagen als in Richtung Feldtheorie. Das aber nur als Gedankenanstoß. Besonders spannend finde ich die Frage nach der Längenskala, da diese ja in quasi jeder fundamentalen physikalischen Überlegung auftritt. Auch in der LQG gibt es, so wie ich das verstanden habe, eine kleinste Längeneinheit, auf der die Änderungen dieser Tetraeder basieren. Jede vernünftige fundamentale Theorie muss eine solche Längeneinheit enthalten. Denn wie wir alle wissen, sind alle Atome etc. immer gleich "groß". Einstein sagte mal (sinngemäß), dass die fundamentalste Theorie viel einschränkender sein müsste als diejenigen, die wir aktuell haben. Nach ihnen könnten nämlich alle Moleküle und Atome ebenso in beliebig kleinerer oder größerer Form auftreten. Eine Theorie, die eine Längenskala beinhaltet, hat natürlich die Möglichkeit, diese Einschränkung zu bieten. Aber woher kommt diese Längenskala? Sie tritt in allen ernst zu nehmenden Theorien immer wieder auf, aber niemand hat eine Idee, woher diese Skala kommt. Die Frage danach macht mich manchmal fast verrückt...
@Cesair4eVo1
@Cesair4eVo1 3 года назад
Eines der Videos, auf welches ich mit am sehnlichsten gewartet habe. Wirklich herausragend, wie diese komplizierte Thematik erklärt wurde. Die farbliche Codierung der Flächen hat mich jedoch verwirrt, das hätte vor noch mit einem Satz erklärt werden können, aber das werde ich nochmal selbst nachlesen. Ich persönlich bin aber leider kein Fan des Barts 😄 Das nimmt Herrn Gaßner das Sheldon Cooper-hafte.
@benlifehyde4201
@benlifehyde4201 3 года назад
lol, am Ende gibts doch noch sowas wie Lichtermüdung. :) Danke übringes für das Terry-Pratchett-mäßige Bild eines gehäkelten Universums, dass ich ab jetzt für immer im Kopf habe. :D
@hubertw5922
@hubertw5922 3 года назад
Ich war immer der Meinung, dass man die Kopplungskonstante unter Ansatz der Unendlichkeit vernachlässigen könnte... oder sogar sollte... Ohnehin würde sie durch die relative Unschärfe geschluckt werden.... Ansonsten - volle Fahrt voraus! Danke für deine anschauliche Präsentation. Hochinteressant... Ich habe fast das Gefühl ich würde es zumindest im Ansatz verstehen!
@r4ncd100
@r4ncd100 3 года назад
Das ist wirklich beeindruckend. Danke dafür.
@heikotessmann1964
@heikotessmann1964 3 года назад
"Wir müssen noch eine Abstraktionsebene höher ..." > fieses Dr. Fumanschu-Grinsen.
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 3 года назад
Als Tipp da es ja immer komplexer wird. Schwierige Themen auf mehrere Videos, dann bleibt uns AzS auch noch etwas länger.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Renar Khalor, ja, ich hatte tatsächlich überlegt, die LQG in einem Video vorzustellen und in einem zweiten Video auf die Probleme und Beobachtungen einzugehen. Wie ich dann so im Reden war gabs dann plötzlich kein Halten mehr... Themen haben wir noch genügend - keine Sorge. Grüße Josef M. Gaßner
@SciDOCMBC
@SciDOCMBC 3 года назад
das Bärtchen ist toll 👍
@andreewagenknecht1530
@andreewagenknecht1530 3 года назад
Die Orange! 😍
@Trancer61
@Trancer61 3 года назад
mein lieber herr gesangsverein, da fällt mir grad so nix zu ein! doch: hat richtig spaß gemacht da zuzuhören und das obwohl ich tatsächlich nur bahnhof verstanden habe. aber egal, ich mache einfach einen "cut-off" in meinem hirn und freue mich schon auf die stringtheorie!
@stegi848484
@stegi848484 3 года назад
Krasse Theorien! Bin mal gespannt als Chemiker, was die Crux an der Stringtheorie ist, da sie die Welt des mir Bekannten verlässt
@jefflebowsky3329
@jefflebowsky3329 3 года назад
Die kanonischen Zugänge zur quantengravitation betonen die geometrischen Aspekte aber welche Gründe sprechen für eine Quantisierung der Gravitation ?
@hubertw5922
@hubertw5922 3 года назад
Ganz einfach gesagt... : die Vakuumenergie erzeugt das Zittern... und damit die Quantiele. Die Bühne schwingt... ist also wie eine Membran. Schwer zu verstehen, ist aber so.
@hessamm.2437
@hessamm.2437 3 года назад
Der Bart macht Sie interessant und steht Ihnen gut.
@unitittii
@unitittii 3 года назад
Das realistische Raumzeit Konzept: Die Dinge sind stabil also haben diese "Zeit". Sie reagieren aufeinander, also gibt es ein "Kontinuum." Dazu gehört dann noch die Energie Frage: Die Dinge sind Strukturträger, daher reagieren diese aufeinander...ohne jemals an Strukturen einzubüßen.
@tachzusamm
@tachzusamm 3 года назад
35:46 "Jetzt muss ich das auch noch erklären!" :D
@ThurVal
@ThurVal 3 года назад
Das mit den unscharfen Bildern, die zu scharf sind.. ich meine gelesen zu haben die Abweichung von der "normalen" LG hängt mathematisch mit einem Bruch der Lorentzinvarianz zusammen. Hab ich das richtig gehört und was bedeutet das letztlich, sagen wir für die relativistische Quantenmechanik? Danke! Toll wie immer!
@DayflightTrok
@DayflightTrok 3 года назад
Einfach gut
@michaelzapletal3345
@michaelzapletal3345 Год назад
Die Frage die mich am meisten beschäftigt: Ist die Orange des Hrn. Gassner immer die gleiche Orange?🤔 Ganz liebe Grüsse, das Buch "Kosmologie" ist ganz wunderbar - wenn man alles versteht, insbesondere Hrn. Gassners Überlegungen. Vermutlich bin ich mit ~70 Jahren schon ein bischen zu weichbirnig um alles zu verstehen.
@weltderwissenschaft5493
@weltderwissenschaft5493 3 года назад
Warum wurden die Urknall Weltall und das Leben Intros von allen möglichen Videos genommen, ich fand diese einen schönen Einstieg und charakteristisch für ihre Videos auch von anderen Reihen... ?
@wbaumschlager
@wbaumschlager 3 года назад
Ich glaub ich muss nochmal zurück an den Start. In welcher Folge war denn das mit dem Stausee?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Werner B., ein guter Einstieg dürfte die QED als erste Quantenfeldtheorie sein. Grüße Josef M. Gaßner
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 года назад
Wie ich feststellen musste, beginnt das Problem mit der Definition der Gravitation, weshalb hier noch eine kleine Hilfe anbiete. Wenn wir davon ausgehen, dass auch Quanten dreidimensional sind, so bedeutet dies, 3 Bewegungsebenen mit 3 Möglichkeiten, Energie zu speichern und zu transportieren. Somit kann ein Teilchen (theoretisch) genausoviel Energie speichern/transportieren, wie eine deutlich größer Masse welche sich langsamenr bewegt/rotiert, denn für jeden Bewegungsebene gilt nur
@susannes1454
@susannes1454 3 года назад
Die Treppendarstellung der quantisierten Raumzeit erinnert mich an die Darstellung von digitalisuerter Musik auf CD 🙂 Ich frage mich gerade, ob man das Standardmodell - erweitert um den Higgs-Teil - wie einen Tensor verwenden könnte. Voraussetzung wäre natürlich, dass man alle Teilchen kennt. Aber man könnte ja mal so tun, als hätte man sie bereits entdeckt. Man müsste nur wissen, was man genau vermisst. Nach der Gruppen-Theorie weiß man ja schon, wie viele Teilchen man vermisst und im Prinzip ja auch schon, welche. Man hat ihnen ja schon Namen gegeben, wenn ich mich richtig erinnere. Bei den anderen Kenngrößen könnte man ja mal einen Computer durchrechnen lassen, mit welchen Konstellationen es genau passen würde. Und dann kann man genau nach den verschiedenen berechneten Varianten suchen, wie nach dem Higgs-Teilchen. Klingt doch ganz einfach 🤣
@jakobrhein8684
@jakobrhein8684 2 месяца назад
Wie funktionieren die Abstandsmessungen ohne eine Metrik, für die es doch eigentlich wieder einen Vektorraum (also ein Koordinatensystem) braucht?
@mmheli
@mmheli 3 года назад
seit 59 folgen das erste mal ohne tafel? 🤔 wann kommt der versprochene vortrag über den "Spin"?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo m. chefski, ich habe die Tafel nicht aufgestellt, weil ich der Versuchung widerstehen wollte etwas draufzuschreiben... Ich denke, der Schwierigkeitsgrad wäre sonst aus dem Ruder gelaufen.... Nachdem wir uns die großen Theorien angesehen haben, können wir tiefer in Teilbereiche einsteigen. Ich habe mir dafür nicht nur den Spin, sondern auch eine Reihe anderer Phänomene vorgenommen. Als nächstes schauen wir uns aber die Stringtheorie an... Grüße Josef M. Gaßner
@thomasdario4422
@thomasdario4422 3 года назад
zwischen Clip Minute 19 und 20, sind auf Professor Gassners Uhr locker 25-30minuten vergangen. Da haben wir es:"bewegte Uhren ticken schneller"😉😉
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo Thomas Dario, ha, stimmt, ich hatte noch eine längere Passage zu den Unterschieden bei der Selbstwechselwirkung aufgenommen - aber beim Schneiden des Videos hat mich der Mut verlassen, weil es vermutlich zu abgedreht gewesen wäre und der Beitrag eh schon fast eine Stunde lang war... Gut aufgepasst! Grüße Josef M. Gaßner
@DynamicSun
@DynamicSun 3 года назад
ich hab noch eine verücktere Beschreibung entdeckt, wem kann ich davon berichten ?
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 3 года назад
Wow!
@sundancer667
@sundancer667 3 года назад
Unterschiede in den Feldtheorien: Didaktisch kluge Erklärungen!
@adrianarendseeopale-arends8918
@adrianarendseeopale-arends8918 3 года назад
Hallo ich verfolge die serien von herr gaßner nun schon einige jahre und mache hab ich mehrfach gesehen weil ich nicht nur zu hören wollte sondern ein gefühl und ein verständnis dafür entwickeln wollte. er versucht seine eigenen gedanken mit dem vorhandenen wissen mit einfliessen zu lassen und ist mit leib und seele und gedanken dabei.die folgen über seine dr. arbeit sind sehr interessant und manchmal kopfzerbrechend;) ich bin froh das die entropie gibt und sich das universum dazu entschlossen hat diesen weg zu wählen...weiter so :))
@ThorstenKellermann
@ThorstenKellermann 3 года назад
Hallo Herr Gaßner. Da die Planckzeit und die Plancklänge hier als Größen in der Quantisierung auftauchen bleibt noch die Frage was die Theorie zur Planckmasse sagt. Müsste man nicht annehmen, dass die Planckmasse eine Obergrenze für die maximale Masse eines Teilchens darstellt? Berechnet man die De-Brolige Wellenlänge eines Teilchens mit der Planckmasse landet man bei dessen Schwarzschildradius. Die Frage die eigentlich bleibt wie diese Theorie das interpretiert.
@globaldigitaldirectsubsidi4493
@globaldigitaldirectsubsidi4493 3 года назад
Ich würde mal gerne wissen, was Herr Gaßner über Artifical General intelligence denkt.
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Год назад
Ich glaube Materie ist eigentlich nur Raum, der sich abgeschnitten hat und eigentlich mit dem Raum mehr vernetzt wäre. Da die Materie weniger Bindungspunkte mit dem Raum hat, als es Raum mit Raum haben würde, wird der Raum gekrümmt. Der Raum muss sich jetzt nun falten, um die Materie im Raum zu binden und anzuheften und an den nun weniger existierenden Bindungspunkten zu binden. Desto mehr Masse, desto mehr Schwerkraft, weil mehr Materiebindungspunkte vom Raum gebunden werden müssen und deshalb nahe an der Materie der Raum enger gefaltet wird. Desto dichter die Materie desto mehr Anheftungspunkte des Raumes und desto engere Faltungen nahe der Massen und desto höhere Schwerkraft. Das wäre meine Theorie als Laie mal einfach so ins Blaue gesagt.
@thomaswalter8422
@thomaswalter8422 3 года назад
Bin sehr zufrieden
@elbenny68
@elbenny68 7 месяцев назад
Haben sich die Quantenfelder mit dem Urknall ausgedehnt, oder war der Raum immer schon mit diesen Feldern ausgestattet? 🤔
@nosarcasm1
@nosarcasm1 3 года назад
Hi. Sie beschreiben "die Bühne" als etwas mit festgeschriebenen Regeln. Könnte man nicht versuchen, erst mal etwas zu beschreiben, bei der die Kausalität und die Lichtgeschwindigkeit keine Rolle spielt und die Konstanz von c und die Kausalität erst durch "Emergenz" im Wechselspiel aller Teilnehmer ergibt? Mfg
@AcldPhreak
@AcldPhreak 3 года назад
Huch 33:36 ... war das eine Schleifen-Quantengravitation?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
Hallo AcldPhreak, nein, die Kamera zeichnet immer nur 4GB-Pakete auf. Wenn ich länger als 20 Minuten am Stück rede beginnt sie automatisch eine neue Datei und dabei kommt es gelegentlich zu kurzen Verwerfungen... Gruß Josef M. Gaßner
@EspritBerlin
@EspritBerlin 3 года назад
Cooler neuer Bart!
Далее
Die große Krise der Physik | Harald Lesch
9:05
Просмотров 654 тыс.