Тёмный

Schwarze Löcher als Erklärung für Dunkle Materie - Florian Kühnel bei  

Haus der Astronomie
Подписаться 15 тыс.
Просмотров 29 тыс.
50% 1

Faszination Astronomie Online bietet euch immer dienstags und donnerstags an dieser Stelle um 19 Uhr eine halbe Stunde Astronomie.
Wie wir heute wissen, kann gewöhnliche Materie (aus denen z.B. Planeten wie unsere Erde sowie Sterne bestehen) nur etwa fünf Prozent des gesamten Energiehaushaltes des heutigen Universums ausmachen. Der Rest wird in sogenannte Dunkle Materie (ca. 25%) und Dunkle Energie (ca. 70%) aufgeteilt. Trotz beeindruckender experimenteller Entwicklungen in der Teilchenphysik und der heute verfügbaren Präzisionsbeobachtungen in der Kosmologie bleibt die Natur der Dunklen Materie jedoch weiterhin mysteriös. Drei Jahrzehnte der Nichtbestätigung des Standardparadigmas, in dem die dunkle Materie aus schwachwechselwirkenden massereichen Teilchen besteht, haben Überlegungen forciert die über diese Szenarien weithinausgehen. Ein weiterer, gut motivierter, aber bis dato weniger erforschter Kandidat der dunklen Materie sind primordiale Schwarze Löcher. Dabei handelt es sich um Schwarze Löcher - also den nach heutigem Verständnis kompaktesten Objekten die es gibt - die im frühen Universum entstanden sind. Dabei ist deren Massenbereich enorm: von Bruchteilen eines Gramms bis viele Größenordnungen über den schwersten bisher entdecken supermassereichen Schwarzen Löchern.
Dr. Florian Kühnel forscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsfeld ist die theoretische Kosmologie, wo er sich insbesondere mit der Physik primordialer schwarzer Löcher auseinandersetzt.

Развлечения

Опубликовано:

 

31 мар 2021

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 75   
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Nach fünfmaligem Ansehen bin ich immer noch begeistert von diesem Thema, welches der Dozent hervorragend erklärt. Besten Dank!
@lenawohlleben722
@lenawohlleben722 3 года назад
Dr. Kühnel, Sie sind mein Held! Primordiale Grüße!
@sandraalthaus9240
@sandraalthaus9240 3 года назад
Meiner auch!!!
@elisabethmeier6046
@elisabethmeier6046 3 года назад
Absolute Spitzenklasse!
@sandraalthaus9240
@sandraalthaus9240 3 года назад
Absolute Spitzenklasse! Ich hatte immer an WIMPs oder Axionen als Kandidaten der Dunklen Materie geglaubt, aber dieser schöne Vortrag belehrt mich eines Besseren! Danke, Herr Doktor Kühnel!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Primordiale schwarze Löcher sollten viel mehr in den Fokus der Wissenschaft kommen. Gott sei Dank gibt es die Arbeiten sowie solche Vorträge wie den hier von Dr. Kühnel!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Das Haus der Astronomie sollte für diese Vortragsreihe einen Preis bekommen, und der Dozent für diesen hervorragenden Vortrag ebenfalls einen! Ich habe selten aus einem RU-vid-Video so viel gelernt! Danke!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Stimme Ihnen vollumfänglich zu!
@lenawohlleben722
@lenawohlleben722 3 года назад
Go, PBHs, go!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Hach, schön! Ich hoffe, das Haus der Astronomie veranstaltet mehr solche schönen Vorträge. Danke an Dozent und Organisatoren!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Bin begeistert! Nun habe ich diesen Vortrag schon dreimal gehört und habe jedes Mal Neues gelernt. Gravitonkondensate! Irre! Besten Dank für diesen Impulsreichen Vortrag!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Das ist wirklich sehr tief, und effizient zugleich, schwarze Löcher als Kandidaten für die dunkle Materie zu betrachten. Genial! Falls das wirklich beobachtet wird, z.B. durch LIGO/Virgo, ist das einen Nobelpreis wert. Danke, Herr Dr. Kühnel, für Ihre wichtigen Arbeiten zu diesem Thema, welches Sie uns richtig gut näher gebracht haben. Ich hätte ohne Ihren Vortrag vielleicht nie von dieser Thematik erfahren. Merci!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Sie sagen es!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Wann rechnen Sie denn mit der Entdeckung?
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Ich denke, in den kommenden zwei Jahren wäre das nicht unrealistisch.
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Na, dann hoffen wir mal, dass Sie recht behalten!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Ja! :-)
@christinabergmann8040
@christinabergmann8040 3 года назад
Exzellentes Video! Gerne mehr davon. Danke, Dr. Kühnel! :-*
@larahiggs7243
@larahiggs7243 3 года назад
Super Dozent! Hochinteressantes Thema! Tolle Reihe des Hauses der Astronomie!
@ludwigehlers70
@ludwigehlers70 3 года назад
Überaus spannend! In diesem Vortrag habe ich zum ersten Mal gelernt, dass dunkle Materie nicht nur aus Teilchen (z.B. WIMPs oder sterile Neutrinos) bestehen kann, sondern auch aus schwarzen Löcher, d.h. es wird nichts weniger als ein Paradigmenwechsel von Mikro zu Makro erläuter! Wow! Dass der Dozent etwas über die vorgesehene Zeit von 30 Minuten hinausgeht, sei ihm mehr als verziehen, ist es doch durch die Komplexität dieser Materie begründet. Dazu nimmt er sich Dr. Kühnel viel Zeit für die Beantwortng der Fragen. Einer der erkenntnisreichsten Vorträge hier bisher! Mein Dank geht an den Dozenten und die Organisatoren dieser tollen Vortragsreihe!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Dieser Aspekt kann nicht überbetont werden!
@andreapoppini3993
@andreapoppini3993 2 года назад
Der Vortragsstil vereint das Beste aus zweien. Einerseits der "anschauliche" Lichtbildvortrag und andererseits der ständig sichtbare Vortragende. Es ist ein weiterer Vorteil von RU-vid, dass man anhalten und zurückspülen kann, wenn man etwas nicht verstanden hat. Bei diesem fachlich überzeugenden Referenten habe ich die Wiedergabegeschwindigkeit reduziert. Alles in allem: top top top wie es Sr. Guardiola ausdrücken würde
@sandraalthaus9240
@sandraalthaus9240 3 года назад
Einfach schön und sehr lehrreich, dieser Vortrag! Gerne mehr davon!
@klausvonblumencron9108
@klausvonblumencron9108 3 года назад
Ein richtig guter Vortrag - ein überaus reichhaltiger Fundus des Wissens, und außerordentlich gut strukturiert! Herzlichen Dank! Bitte mehr davon!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Gerade erst gesehen und bin begeistert! Danke, dass dieses faszinierende Thema auch interessierten Laien sehr schön und verständlich dargestellt wird. Ich hoffe auf einen Folgevortrag! Primordiale Grüße!
@lenawohlleben722
@lenawohlleben722 3 года назад
Sie beweisen, dass Wissenschaft sexy sein kann! :-*
@elisabethmeier6046
@elisabethmeier6046 3 года назад
Super!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Toller Vortrag! Der Dozent schafft es, einen wirklich sehr komplexen Sachverhalt verständlich zu erklären. Die Fragen werden mit großem Enthusiasmus beantwortet. Gerne mehr davon! Daumen hoch!
@tachelesreden
@tachelesreden 3 года назад
Super interessante Vorträge in dieser Reihe, weil die eigentlichen Wissenschaftler selber die Vortragenden sind. Vielen Dank!
@elisabethmeier6046
@elisabethmeier6046 3 года назад
Genial!
@sandraalthaus9240
@sandraalthaus9240 3 года назад
Excellent talk! PBHs shall rule the dark matter!
@janakuhne5955
@janakuhne5955 3 года назад
Klasse Vortrag!
@wolfgangsebastianvondercro4681
@wolfgangsebastianvondercro4681 3 года назад
Dieser Vortrag gab mir den Glauben in die Dunkle Materie zurück! Danke für diesen tollen Vortrag, Herr Doktor Kühnel!
@silviahanke5576
@silviahanke5576 3 года назад
Ausgezeichnet! Ich habe viel gelernt! Danke für diesen hervorragenden Vortrag!
@RK-qj1zl
@RK-qj1zl 3 года назад
Hervorragende Einführung in diese äuserst komplexe Materie! Vielen Dank!
@christophmatznetter1733
@christophmatznetter1733 3 года назад
Guter Vortrag, sehr interessant. Bei einem Abstand von durchschnittlich 10 AE zwischen den primordalen SL, könnte es welche im Sonnensystem geben. Könnte man aus beobachteten Rotationskurven von Objekten (zB Planeten, Kleinplaneten oder Asteroiden) auf die Anwesenheit von dunkler Materie innerhalb unseres Sonnensystems schließen?
@leonhardtmaus1357
@leonhardtmaus1357 3 года назад
Vielen Dank für diesen guten Vortrag. Ich habe viel gelernt!
@guntherfrisch4055
@guntherfrisch4055 3 года назад
Dito!
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 3 года назад
Das meine ich auch!
@robertolazary2807
@robertolazary2807 3 года назад
Sehr schön dargestellt, vielleicht etwas zu ausführlich, weil doch wohl die meisten hier schon Vorkenntnisse haben. Allerdings kommt nichts gegen Gaßner und seine Orangen an!
@cchulinn
@cchulinn 3 года назад
Das ist ein äußerst spannendes Thema. Durch die notwendige Einführung und die Komplexität blieb leider für den Hauptteil nur wenig Zeit. Das ist schade. Schön wäre irgendwo noch vertiefende Informationen zu bekommen (z.B. von Alderamin oder beim Raumzeit Podcast).
@ghost-rk3xf
@ghost-rk3xf 2 года назад
Ein sehr guter Vortrag und man lernt was neues dazu
@rwh8199
@rwh8199 3 года назад
Neben der faszinierenden Annahme der Existenz primordialer Schwarzer Löcher aller Größenordnungen: gibt es auch stabile primordiale Gravitationswellen großer Amplitude (wie Solitone) als Träger von Energie und Gravitationswirkung ?
@peterc.5181
@peterc.5181 2 года назад
Sehr interessanter Beitrag, Herzlichen Dank. Darf gerne auch länger sein.
@tibortodt876
@tibortodt876 3 года назад
Guten Abend zusammen, immer wieder werden die gleichen Grundlagen erläutert (Hintergrundstrahlung, schwarze Löcher, Raumkrümmung etc. Diese „Vorworte“ dauern so lange, dass für das eigentliche Thema zu wenig Zeit bleibt! Ich wünschte, es gäbe Grundlagenvideos, auf die sich jeder Vortragende beziehen könnte, so dass das eigentliche Thema etwas umfangreicher betrachtet werden könnte. Alternativ hierzu könnten Sprungmarken in die Videos eingefügt werden. Vielleicht gibts noch andere Lösungsmöglichkeiten für diese Problematik, unter der viele Vortragende leiden. Stellarem Grüße aus Monheim am Rhein
@maurizioscogna
@maurizioscogna 3 года назад
Hätte Ihrer Kritik fast zugestimmt. Dann fiel mir den Spruch "repetita iuvant" (o. so ä.) ein. Über Kosmos und Schw. Löcher zu erfahren ist immer interessant. Fand ich anschließend.
@_Laniakea_
@_Laniakea_ 2 года назад
Danke für diesen Vortrag, könnte Stundenlang zuhören :-) Was ist der Unterschied zwischen einem rotierendem schwarzen Loch und einem nicht rotierendem? Gibt es einen? Und wenn ja wie wirkt der sich aus und warum rotieren diese und jene Löcher wiederum nicht? Danke
@alfonsastra8454
@alfonsastra8454 2 года назад
Rotierende schwarze Löcher haben einen nichtverschwindenden Spin, also einen Eigendrehimpuls. Dieser bedingt eine andersartige Raumzeitstruktur. So existiert eine sog. Ergozone in welcher durch den sog. Penrose-Prozess sehr effizient Rotationsenergie extrahiert werden kann. Dazu sind z.B. Lichtablenkung sowie Hawkingstrahlung modifiziert. Ob und wie ein schwarzes Loch rotiert hängt sowohl von seiner Formierung als auch von seinem Umfeld ab. So kann durch Aufnahme von Materie der Spin erhöht werden.
@stadlergunter9332
@stadlergunter9332 Год назад
Die Suche nach der "Dunklen Materie" scheint noch lange zu gehen, dabei wird völlig vergessen, dass wenn es sie gibt, es auch eine Anti-dunkle Materie geben muss. Da darf man gespannt sein was in diese Richtung noch gesucht und ( vielleicht) gefunden wird. Ich fürchte dieses Thema ist ein Loch ohne jeden Boden! Wünsche dennoch allen daran Beteiligten viel Erfolg!
@mhenselberlin
@mhenselberlin 2 года назад
Hab ich einen Hörschaden oder ist der Ton irgendwie völlig zerhackt?
@1101kcgah
@1101kcgah 10 месяцев назад
Alles was die Theorie der dunklen Materie in Abrede stellt kann man nur begrüßen.
@Stoertebekerxyz
@Stoertebekerxyz 2 года назад
Ich bin ja Laie aber ich habe mal etwas von der Hawking-Strahlung gelesen. Müssten diese protonengroßen schwarzen Löcher nach 13 Milliarden Jahren nicht schon längst zerstrahlt sein? Und wenn nicht müssten sie sehr hell strahlen. Warum sieht man die nirgendwo?
@HausDerAstronomie
@HausDerAstronomie 2 года назад
Das ist eine der Fragen, die der Vortragende nach dem Vortrag beantwortet hat!
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 3 года назад
Dass die bisher durch Ligo entdeckten Schwarzen Löcher eine nur geringe Rotationsgeschwindigkeit haben, wusste ich nicht. "Herkömmliche" Schwarze Löcher müssten immer eine hohe Rotationsgeschwindigkeit haben, da der Drehimpuls erhalten bleiben muss. Das sieht man ja an Neutronensternen, die sich im Millisekundenbereich einmal um ihre Achse drehen. Gibt es für Schwarze Löcher mit geringer Rotationsgeschwindigkeit noch eine andere Erklärung als dass sie primordial sind? Wenn nicht, wäre das ja der direkte Nachweis dieser Art von Schwarzen Löchern!
@123aragorn321
@123aragorn321 3 года назад
Verstößt diese Theorie denn nicht gegen die der Hawking-Strahlung? Massearme primordiale schwarze Löcher (sofern es sie je gab) müssten demnach ja (in kosmischen Maßstäben) sehr schnell zerstrahlt sein. Dies geschieht ja laut Hawking bei leichten schwarzen Löchern sehr effizient.
@HausDerAstronomie
@HausDerAstronomie 3 года назад
Siehe die Antwort auf genau jene Frage im Fragenteil des Vortrags...
@123aragorn321
@123aragorn321 3 года назад
@@HausDerAstronomie Danke, bin (noch) nicht ganz bis zum Ende gekommen 🙈
@tutti2060
@tutti2060 2 года назад
Kein halbwegs gescheiter Mensch schaut noch die Tagesschau oder Tagesthemen!
@Stoertebekerxyz
@Stoertebekerxyz 2 года назад
Wenn es diese kleinen schwarzen Löcher gibt, dann müssten sich doch aber mehrere davon im Sonnensystem befinden. Angenommen ein Asteroid oder Mond wird davon eingefangen oder umgekehrt. Dann würde sich dieser Himmelskörper doch verdächtig verhalten. aber ich nehme an, es wurde noch kein Mond gefunden, der schwerer ist als er aussieht.
@HausDerAstronomie
@HausDerAstronomie 2 года назад
Dass die klein sind bedeutet ja gerade, dass sie nur sehr geringe Masse und damit auch nur geringen Einfluss auf die Bewegung von Monden oder Asteroiden haben. Das liegt unterhalb der Messgrenze dessen, was man nachweisen kann.
@gutermonddugehstsostille5592
danke für das fake bild schwarzes loch eingangs😂
@caucaiano330
@caucaiano330 3 года назад
falls das ende jeder sonne bei eisen endet, müsste unser universum voll von eisen sein!?! schlussendlich sollte alles zu eisen werden. frage mich wenn ultima ratio eisen ist, wieso niemand nach der konsequenz fragt? bitte um aufklärung.
@ramkuse7810
@ramkuse7810 3 года назад
Es ist noch genug H und He da
@timopoersch3281
@timopoersch3281 3 года назад
Der Kernfusionsprozess von Sternen endet spätestens beim Eisen, weil bei der Fusion von Eisenatomen keine Energie mehr freigesetzt wird. Ab diesem Punkt würde der Stern zusätzliche Energie von außern benötigen, um den Kernfusionsprozess weiter voranzutreiben. Die Strahlungsenergie, die innerhalb eines Sterns durch Kernfusion entsteht, wirkt der Gravitation entgegen, weshalb der Stern überhaupt stabil sein kann. Letztlich siegt die Gravitation über den Strahlungsdruck und der Stern kollabiert. Wenn der Stern genug Masse besitzt kommt es dann zur Supernova. Während des Supernova-Prozesses entstehen dann schwerere Elemente jenseits von Eisen, durch extreme Hitze und neutronenreiches Material (r-Prozess). Im Zentrum entsteht dann, je nach Masse des Sterns, ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch. Neutronensterne hingegen werden durch den sogenannten Entartungsdruck (Fermi-Druck) stabilisiert. Sie sind quasi quantenmechanische Gebilde im makroskopischen Ausmaß. Schau auf dem Kanal "Urknall Weltall und das Leben" vorbei. Dort gibt es unzählige Vorträge und Videos über die Kosmologie und Astrophysik :)
@Undert4keri
@Undert4keri 3 года назад
Herr Kühnel, auf ein Wort, ich bitte Sie, mir zu erlauben, etwas anzumerken: Es ist wichtig, bei einem Vortrag mit solch einem komplexen Thema darauf zu achten, flüssig oder mindestens einigermaßen flüssig zu reden. In jedem Satz 5x ähm und 4x äh unterzubringen, verdirbt das doch so interessante Thema. Da ich selbst auch ganz gut in diesem Thema drin bin, dachte ich, dass ich den Vortrag neben der Arbeit laufen lassen könnte, um einfach zuzuhören. Es hat aufgrund der genannten Probleme nur etwa für 26min. gedauert, dann habe ich den Vortrag angehalten. Ich wünsche mir, auch vom Haus der Astronomie, dass Vorträge dieser Art so gehalten werden, dass der Normalbürger (als den ich mich jetzt bezeichne) einigermaßen folgen kann oder zumindest eine Chance hat, zu folgen. Alles Gute und LG B. Wergen
@bgallasch
@bgallasch 3 года назад
Erstmal Danke für den Vortrag und die Fakten. Ich hoffe, daß ich noch mehr Unterlagen zu den primordoalen schwarzen Löchern bekomme, denn die hier gemachten Erklärungen sind teilweise doch etwas verwirrend präsentiert. Leider ist ihr Vortragsstil ehrlich sehr ausbaufähig. Bitte beim nächsten Mal zuerst einige Atemübungen machen und ruhig werden, Begeisterung hin oder her. Jedenfalls ein äußerst interessantes Forschunsgebiet.
@luciferol3260
@luciferol3260 3 года назад
Der Dozent sollte sich diesen Vortrag 5x hier anhören, dann weiß er, was er zu tun hat... wissenschaftliche Qualifikation hin oder her!
@caniloup
@caniloup 3 года назад
Faszinierend und enttäuschend zugleich. Bitte arbeiten Sie dringend an Ihrer Konzeption von populärwissenschaftlichen Vorträgen. Sie haben tausend spannende Dinge angerissen und im Überflug erwähnt, derweil wäre jedoch fast alles wäre komplett unverständlich geblieben, hätte man es nicht woanders schon längst gehört und erklärt bekommen. Zum Kern Ihres Vortrages, Ihres Forschungsgebietes, blieb dann auch das Wesentliche im Dunkeln wie die dunkle Materie selbst. Mission not accomplished. Sehr schade. Schöne Grüße
@kristopherkraft5471
@kristopherkraft5471 Год назад
Warum so wenig Abonnenten, Ich checks nicht. High end Vorträge von fachkundigen Referenten... Danke dafür! P.s. Ich schreib das jetzt mal unter jeden gesehenen Beitrag vom Kanal. Nennt sich push up. O.O
Далее
СТРИМ-МАФИЯ С ДРУЗЬЯМИ
4:09:21
Просмотров 801 тыс.
Was gibt's Neues zu Dunkler Materie und Dunkler Energie?
1:12:36
Maßgenauer Blick auf Exoplaneten
1:29:17
Просмотров 2,9 тыс.
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
1 класс vs 11 класс  (игрушка)
0:30
Просмотров 2,1 млн