Тёмный

Science Highlight: Kollidierende Neutronensterne (2/2) • Cafe & Kosmos | Hans-Thomas Janka 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 45 тыс.
50% 1

Das Wissenschaftsmagazin Science kürt den Nachweis der kollidierenden Neutronensterne zum "Highlight des Jahrs 2017". Erstmals war es dabei gelungen, Gravitationswellen und elektromagnetische Wellen eines Phänomens zu beobachten. Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik erläutert die Details in einer Fragerunde.
In der Vortragsreihe "Cafe und Kosmos" ( ► cafe-und-kosmos.de/) im Muffatwerk ( ► www.muffatwerk.de) halten Wissenschaftler der ESO, des Excellenzclusters Universe und der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik und extraterrestrische Physik Aktuelles aus ihren Forschungsgebieten vor.
Empfehlung zu Neutronensternen ► • Neutronensterne und Pu...
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Wissensbox ► UWudL.de/tutorials
Unser Team ► UWudL.de/team
Newsletter ► UWudL.de/Newsletter
Mehr Info ► UWudL.de
Forum ► UWudL.de/Forum
Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
.

Наука

Опубликовано:

 

28 дек 2017

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 62   
@kekskrumel-yu6ds
@kekskrumel-yu6ds Год назад
Wieder einmal ein hochspannender Vortrag. Vielen Dank an Prof. Janka.
@hornsby5533
@hornsby5533 6 лет назад
Für mich hochspannende Fragen und Antworten. Danke dafür.
@tobiasgrodde9736
@tobiasgrodde9736 6 лет назад
Zuerst mal Danke für die Fragerunde und Kompliment an Prof. Janka für seine Erläuterungen. Dem ganzen UWudL-Team einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2018 (- mit hoffentlich vielen Entdeckungen die Sie uns Laien dann gewohnt interessant vermitteln...)
@gerhardschmid7594
@gerhardschmid7594 6 лет назад
Ein mitreißender, großartiger Vortrag! Herr Janka bringt die aufregenden Vorgänge im Kosmos super rüber und macht diese Wissenschaft (Astrophysik) einfach hochinteressant und packend! Danke für die tollen Videos!
@mondsuchtig3533
@mondsuchtig3533 6 лет назад
Immer wieder großartige Videos! Danke!
@bernibar94
@bernibar94 6 лет назад
danke für ihre Mühe, ich wünsche ihnen ein tolles Silvester, und ein friedliches neues Jahr.
@geri0756
@geri0756 6 лет назад
Kompliment an Hr. Janka. Sein Redefluss strömt wie ein warmer Schnürdelregen herab. Ausgezeichneter Vortrag.
@gerhardschmid7594
@gerhardschmid7594 6 лет назад
hochspannender, mitreißender Vortrag!
@Frei1995Wild
@Frei1995Wild 6 лет назад
Am Anfang des Universums in der Inflationsphase hat sich ja das Universum mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnt -> kein problem, da der Raum selbst das darf. Warum breiten sich nun Gravitationswellen mit Lichtgeschwindigkeit aus, es schwingt ja nur der Raum selbst, der dürfte doch auch überlichtschnell schwingen (wenn er sich auch überlichtschnell ausdehnen darf)
@MorMro
@MorMro 6 лет назад
Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das daran, dass sich Gravitation auch nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Der Raum schwingt nicht selbst, sondern wird durch die Gravitation gekrümmt. Ein sehr interessantes Video dazu gibt es von PBS Spacetime. Ist aber auf Englisch.
@quantitativemethods8800
@quantitativemethods8800 6 лет назад
danke für den Beitrag =)
@harry4516
@harry4516 6 лет назад
wie auch der erste Teil, sehr interessant, Daumen hoch ! Noch schöner wäre es beim Vortrag ab und zu eine kurze Pause einzulegen und ein wenig langsamer zu sprechen, aber vielleicht war ja die Redezeit begrenzt.
@scharlui
@scharlui 6 лет назад
Fragean den Referenten Könnte die Mettallizität auch einen Einfluss haben auf die kritische Masse zur Bildung eines Neutronensterns, also zur Supernova 1b-Explosion?
@mattgroening3665
@mattgroening3665 6 лет назад
Kurze Frage zu den Gravitationswellendetektoren: wäre es nicht eine feine Sache, wenn man die Messung in 3 Achsen durchführt. Zb. Das Messhäuschen auf einen vertikalen Förderschacht setzen. So könnte man praktisch auch in z-achse (Richtung Erdmittelpunkt) messen. Haben hier im Ort einen ausgedientes Salzbergwerk, vllt. Daher dieser Gedanke:-)
@Merilix2
@Merilix2 6 лет назад
+Matt Groening Ich weis jetzt nicht ob es überhaupt theoretisch möglich wäre ein solches Interferrometer mit 3 Achsen zu realisieren. Man hätte (neben dem technischen Aufwand ) mit der vertikalen Achse wohl auch ein Problem mit der Veränderung der Frequenz des Lasers im Schwerefeld. De Facto hat man aber mehrere Meßachsen durch auf der Erde verteilte Detektoren. Gerade das Virgo (Italien) nichts gemessen hat; war der Hinweis das die GW aus einer Richtung kam für die Virgo unempfindlich ist und das hat die relativ genaue Richtungsbestimmung ermöglicht.
@ewigeslebenJESUS
@ewigeslebenJESUS 4 года назад
Wir brauchen einen Zeitungsartikel bitte
@olivierjung913
@olivierjung913 6 лет назад
Könnten nicht mal ein paar Neutronensterne in meinen Geldbeutel kollidieren ich könnte ein wenig Gold gebrauchen.
@instrumentenfreak
@instrumentenfreak 6 лет назад
Also hast du deutlich mehr Masse im Geldbeutel xD
@themasterofnot1260
@themasterofnot1260 6 лет назад
Vielleicht wäre es billiger Glasfasern zu Benutzen. Da spart man sich die komplizierte Spiegel Aufhängung.
@TheMagicsound
@TheMagicsound 6 лет назад
Vielen Dank für die spannenden Vorträge an das Team von "Urknall, Weltall und das Leben". Zu den Gravitationswellen (GW) hätte ich mal eine Frage. Weiß man eigentlich, ob es zwischen GW auch zu Interferenzen kommt? Also so, wie sich elektromagnetische Wellen gegenseitig verstärken oder auslöschen. Das Universum ist doch offensichtlich angefüllt mit GW, da sollten sich doch einige mal begegnen. Danke!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo Amrand Derwelt, ja, es kommt zur Interferenz - GW unterliegen auch dem Dopplereffekt etc... Allerdings muss schon Gewaltiges passieren, um in größerer Entfernung die Raumzeit nenneneswert zu beeindrucken. Josef M. Gaßner ( www.UWudL.de )
@TheMagicsound
@TheMagicsound 6 лет назад
Hallo Herr Gaßner. Vielen Dank für Ihre Antwort und den Link. Viele Grüße aus der Niederlausitz
@Shock500V
@Shock500V 6 лет назад
Haben Schwarze Löcher auch einen Lebensdauer? Also, lösen die sich eines Tages auf, falls die nichts mehr zum verschlungen bekommen oder wie läuft es da?
@georgiusII
@georgiusII 6 лет назад
sonnenwind Allerdings würde es bei Schwarzen Löchern mit mehreren Sonnenmassen viele Milliarden Jahre dauern
@matthiasnobbe3034
@matthiasnobbe3034 6 лет назад
Mir stellt sich die Frage, warum man die Wellen überhaupt detektieren kann, wenn sowohl der Messaufbau als auch der Laserstrahl durch die Welle beinflusst werden. Wäre schön wenn mir jemand was dazu schreiben könnte. Danke
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo Matthias Nobbe, zum grundsätzlichen Meßverfahren bei Gravitationswellen finden Sie bereits eine Reihe von detaillierten Videos in unserer Videodatenbank. Josef M. Gaßner
@matthiasnobbe3034
@matthiasnobbe3034 6 лет назад
Danke für die Antworten, ich habe immer noch das Verständnis-Problem das sich für mich durch die schwingenden Raumzeit der Spiegel Anstand genauso ändern müsste wie die Laserstrecken. Wenn die Spiegel z.B. 0.0........01 Lichsekunden entfernt sind würden sie das doch immer bleiben egal ob eine Welle duchläuft. Oder wird der Lichtsrahl nicht beeinflusst ? Sehr gute Arbeit übrigens
@rafaelmiesch8424
@rafaelmiesch8424 6 лет назад
Wieviele schwarze Löcher unsere Milchstrasse hat wurde irgendwie nicht komplett beantwortet. Klar eine supermassereiches schwarzes loch..und sonst noch welche? Bitte nur seriöse Antworten vom UWuL Team. Hammer Video und lehrreich!
@arminschrabler1401
@arminschrabler1401 6 лет назад
Er redet zu schnell, das ist extrem anstrengend so einem so komplizierten Inhalt zu folgen. Meine Großmutter sagt immer "ohne Punkt und Komma". Ich glaube gern das er versteht worüber er redet aber ich würde gern dem Vortrag folgen. Gibt es eine Möglichkeit solche Inhalte auch etwas verständlicher zu vermitteln? Vielleicht bin ich wirklich nicht intelligent genug um das zu verstehen aber ich hatte wirklich das Gefühl jemand redet ohne Punkt und Komma über Grenzwissenschaften. Eine Frage habe ich zum Thema Photonen. Ein Photon bewegt sich mit etwas Lichtgeschwindigkeit da es ja Licht ist, oder? Wenn das so ist und die kleinen süßen Teilchen so schnell sind, unterliegen sie dann der Zeitdilatation? (wegen der hohen Geschwindigkeit) Dann wäre doch für das Photom keine oder sehr wenig Zeit verstrichen, egal wie weit sie weg sind?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo Hr. Schräbler, bitte suchen Sie in unserer Videodatenbank nach "Neutronensterne", dann finden Sie ein detailliertes Video von mir zu Neutronensternen und Pulsaren sowie einen Faktencheck von Andreas zur Verschmelzung von Neutronensternen... Josef M. Gaßner
@arminschrabler1401
@arminschrabler1401 6 лет назад
Danke, gerne schaue ich mir das an. Ich finde dieses Thema sehr Interessant und faszinierend.
@arminschrabler1401
@arminschrabler1401 6 лет назад
grins!!!
@findbhairnikolaevna7690
@findbhairnikolaevna7690 6 лет назад
Also ist ja echt interessant und Inhaltsreich. Aber Janka is als Dozent ne echte Zumutung. Bei ihm möcht' ich kein Student sein müssen. Kann der auch mal Luft holen beim Reden und dem Hörer Zeit geben, das gehörte zu verarbeiten? Da würde er dann das Doppelte an Stoff vermitteln können. So rauschen 80% geschmeidig vorbei, ganz zu schweigen davon, dass er sich dann auch nicht so oft selbst verhaspeln würde. Was auch nicht gerade dazu beiträgt, ihm ohne Ermüdung folgen zu können. Sollte er mal versuche, würde allen mehr Spaß bringen.
@frankolbrisch2172
@frankolbrisch2172 6 лет назад
Hallo liebes Urknall, Weltall und das Leben Team. Da ich keine Ahnung habe wie man hier einen, oder seinen Namen angibt, stelle ich mich kurz "persönlich" vor. Ich heiße Frank Olbrisch und lebe in Mecklenburg. Plasmaphysik und Greifswald dürfte bekannt sein, nur weil Mecklenburg nicht jedem so geläufig ist denke ich. Nun zunächst möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, auch keinen weiter hervorheben, weil auch ein kleines Rädchen wichtig für das Getriebe ist und meine Frage, oder besser Anregung an die Beteiligten übersenden. Es gibt ja Quantenfluktuationen, also spontan entstehende "virtuelle" Teilchen / Antiteilchenpaare, die sich ihre Energie aus dem Vakuum, oder besser aus der Raumzeit selber borgen und die Energie bei der gegenseitigen Auslöschung auch wieder an die Raumzeit verlieren. Nur wenn dies so ist und ich gleichzeitig auch noch den Ereignishorizont einer Singularität als dritten beteiligten in diesem Spiel hinzufüge, der über die Zeit hinweg und mit einer gewissen, statistischen Wahrscheinlichkeit, einen der beiden virtuellen Teilchen / Antiteilchenpartner verschluckt, so das das andere Teilchen alleine da steht und entkommen kann, dann wird aus dem virtuellem verweistem Partner ein echtes Teilchen in der Raumzeit, mit einem echtem Energieniveau. Nach dem Energieerhaltungssatz müsste sich doch damit die Energiedichte des Universums erhöhen und die Energiedichte dessen, auf wessen kosten sich das Universum vergrößert, verkleinern. Das heißt das eine gibt durch den zunehmenden Druck, bzw. die zunehmende Energie des anderen, immer schneller nach. Und wenn ich jetzt noch bedenke, dass es durch die kosmische Strahlung beinahe unendlich viele Mikrosingularitäten gibt, die auch sehr schnell wieder verschwinden, aber möglicherweise dennoch virtuelle Teilchen in ihren Schwarzschildradius reinziehen, dann frage ich mich, ob dies Auswirkungen auf die Raumzeit selbst hat. Ob die Raumzeit auf die verschluckten und freigesetzten virtuellen Teilchen / Antiteilchenpaare reagiert? Auch und mich würde interessieren, wie ich etwas für ihr Projekt spenden kann. Vielen Dank. :-)
@SebastianBeyer
@SebastianBeyer 6 лет назад
Grüße aus Stralsund :)
@frankolbrisch2172
@frankolbrisch2172 6 лет назад
Wo steht denn Kanalinfo? Ich kann das Wort nicht finden.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo Herr Olbrisch, danke, dass Sie unser Projekt unterstützen wollen - unseren Spenden-Button finden Sie hier: urknall-weltall-leben.de/spenden. In Ihrer Frage sprechen Sie die Hawking-Strahlung an. Ihr scheinbares Paradoxon - dass Materie übrig bleibt sobald ein Partner einer Quantenfluktuation in ein Schwarzes Loch fällt, während der andere "entkommt" - löst sich auf, wenn Sie berücksichtigen, dass für die Entstehung der Quantenfluktuation genau die Energie notwendig war, die Sie gemäß E = m c^2 in Form von Materie und Antimaterie bekommen. Die Gesamtenergie bleibt damit erhalten. Die Theorie zur Hawkingstrahlung haben wir im Buch ab Seite 400 ausführlich erklärt. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter... ansonsten finden Sie ausführliche Info auch in unserem Forum (www.urknall-weltall-leben.de). Josef M. Gaßner
@frankolbrisch2172
@frankolbrisch2172 6 лет назад
Danke für die Info. :-)
@freidenki
@freidenki 6 лет назад
Burckardt Heim wusste bereits viel mehr über Gravitation, Tensoren usw. Leider wird er totgeschwiegen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo freidenki, er hieß Burkhard Heim und wird nicht "totgeschwiegen". Bei Komplett-Media können Sie sogar ein Buch zu seinen 6-dimensionalen Ideen erwerben... Josef M. Gaßner
@freidenki
@freidenki 6 лет назад
Sehr geehrter Herr Gaßner, zunächst mal vielen Dank für Ihre prompte Korrektur meines Posts. Ich bin angenehm überrascht, daß Sie offen zugeben, Burkhard Heim zu kennen. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, daß kaum jemand den Wissenschaftler kennt bzw. kennen will. (ABO aktiviert) Ich bin offen für Ideen und halte es z. B. für möglich, daß die Hintergrundstrahlung so etwas wie ein intergalaktisches, kosmisches Internet ist. Auch halte ich Geschwindigkeiten >c für möglich, natürlich nicht für Materie, aber für Informationsflüsse in Paralleldimensionen.
@bnshadow10
@bnshadow10 6 лет назад
also... Im Leben unserer Galaxie 100 Millionen Neutronensternkollisionen! VIELE führen zur Entstehung eines schwarzen Lochs. Noch jemand der gearde schlucken musste?! :D
@bnshadow10
@bnshadow10 6 лет назад
XD
@mariuszbuchta4244
@mariuszbuchta4244 6 лет назад
Pi hoch 3
Далее
20 часов ради СТРАДАНИЯ - Ultrakill
26:40
Neutronensterne und Pulsare | Josef M. Gaßner
26:11
Просмотров 224 тыс.
tagesthemen 23:00 Uhr, 09.06.2024
24:02
Просмотров 7 тыс.
Hartmut Zohm: Kernfusionsforschung
1:43:01
Просмотров 62 тыс.
КЛИЕНТ СЛОМАЛ НАУШНИКИ ? 😳
0:51