Тёмный

Spezielle Relativitätstheorie: Zeitreisen, Zwillingsparadoxon, Myonen ⯈ Stringtheorie (13) | Gaßner 

Urknall, Weltall und das Leben
Подписаться 306 тыс.
Просмотров 176 тыс.
50% 1

Welche Beobachtungen stützen die Spezielle Relativitätstheorie? Sind Zeitreisen möglich? Was besagt das Zwillingsparadoxon? Josef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge und löst die Hausaufgabe aus dem Video "Elektromagnetismus".
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Наука

Опубликовано:

 

19 окт 2017

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 330   
@blablubb7296
@blablubb7296 6 лет назад
Eine der wenigen Sachen auf YT die die Zeit wirklich wert sind. Weiter so und danke an das ganze Team.
@xperfix
@xperfix 6 лет назад
ich finde keine passenden worte um zu beschreiben wie sehr mich diese videos faszinieren. ich sage einfach nur danke und wünsche ein schönes wochenende :-).
@HugoHabicht12
@HugoHabicht12 6 лет назад
Hammer! Jedes einzelne Video der Serie ist gnadenlos gut. Danke, lieber Herr Gaßner. Ich werde versuchen einiges in meinen Physik-Vorlesungen an einer Hochschule zu übernehmen. Zum Glück kann ich ja auch das Original empfehlen, weil es ja frei zugänglich ist, was ich sehr gerne tue 👋😀👍.
@Veritas1389
@Veritas1389 6 лет назад
Dr. Gaßner ihre Leidenschaft zum Thema spürt man in jeder Sekunde der Zeitreise, ich meine der Sendung :)
@voelligegal
@voelligegal 6 лет назад
Ihr seid ein tolles team
@biker9575
@biker9575 6 лет назад
Das ist einfach ein toller Kanal. Danke an Dr. Gaßner und Freunde.
@christianu.5478
@christianu.5478 6 лет назад
Super spannendes Thema, dass nochdazu..(wie immer)..exzellent vorgetragen wurde. Dankeschön !! 👍☺
@t.s.8658
@t.s.8658 6 лет назад
Habe schon viel über die SRT gelesen und gesehen, jedoch fange ich erst jetzt an zu verstehen, was eine Änderung des Bezugssystem (gleichförmig lineare Bewegung) bedeutet. Ich freue mich auf die nächsten Videos und zusätzlich auf die Diskussion der Zuschauerfragen. So gut und Detailreich hat das noch niemand erklärt.
@Ponosonoc
@Ponosonoc 2 года назад
Dieser Mann hat eine Fähigkeit, die man nicht lernen kann! Die Mimik ist schon spannend. Dann noch der Stoff, den er spielend erklärt! Er könnte nebenher als Komiker arbeiten!
@10erPass
@10erPass 6 лет назад
Einfach Klasse ! Großen Lob ans gesamte Team ! Einleitung, Inhalt+Struktur des Vortrags, Schleudersymbol an richtiger Stelle, überragender Schlusssatz !
@BeatusGubler
@BeatusGubler 6 лет назад
Grossartig, Er ist einer derjenigen, welche die Physik aus den alten dogmatischen Sichtweisen heraus löst und mutig weiter schreitet. Nur einem Verpflichtet, der Wahrheit und der Erkenntnis.
@Eismarillen
@Eismarillen 2 года назад
Mit dieser Serie haben sie einen neuen "Fan"! Schön einfach erklärt, aber vor allem die spürbare Begeisterung gefällt mir.
@agathon23
@agathon23 6 лет назад
einfach super wie sie mit Mathe umgehen und damit erklären. Ich schau mir die Sendungen immer und immer wieder an ! Bitte aber immer eine frische Orange nehmen !
@turnovazamani1803
@turnovazamani1803 6 лет назад
Tolle Videos , Danke und immer freundliche Antworten auf Fragen. :)
@robojokes2274
@robojokes2274 6 лет назад
Heilige Scheiße. Meister Gaßner zitiert Meister Yoda.Mein Herz weiß gar nicht, wo es vor Freude hinhüpfen soll.
@ijo8254
@ijo8254 6 лет назад
Heute habe ich endlich einen Teil der Relativitätstheorie verstanden, den ich bisher nie verstanden habe. Nämlich was passiert mit der Alterung aus der jeweiligen Sicht der einzelnen Zwillinge, wenn sie wieder aufeinander treffen. Vielen Dank Herr Gaßner!
@satyrisque
@satyrisque 11 месяцев назад
Ging mir lange Zeit genauso. Hilfreich fand ich damals die Minkowski-Diagramme, eine einfache zeichnerische Weg-Zeit-Betrachtung. Allerdings gilt das rechtwinklige kartesische Koordinatensystem nur für das jeweilige Ruhesystem; für das bewegte System muss man transformierte Koordinaten verwenden (die Achsen stehen nicht mehr senkrecht aufeinander). Dann sieht man sehr schön, wie beide Beobachter den Eindruck haben, dass die Zeit beim jeweils anderen langsamer vergeht (und zwar sowohl beim Hin-als auch beim Rückflug!), wie aber im Moment des Umkehrens (oder während eines längeren Umkehrmanövers) die Zeit im Ruhesystem sprunghaft ansteigt. Im Endeffekt ist im Ruhesystem immer mehr Zeit vergangen, egal wie man es anstellt. Umgekehrt gilt das eben nicht, sofern nur ein System seine Bewegung ändert (eine Beschleunigung erfährt).
@oliverkrause911
@oliverkrause911 6 лет назад
Ein sehr schön umgesetztes Video. Nett zusammengefasst, auf betont ruhige Art.
@The6packsteve
@The6packsteve 6 лет назад
Ein riesiges Kompliment für die Lehrreihe!
@kallitokaco
@kallitokaco 6 лет назад
Tolles Video, besonders der Gedanke der zur Maximierung der Eigenzeit! Frage zu/Fehler bei 22:56 : Sie sagen, das das B-Feld existiert und sich nicht bewegt, obwohl der Leider sich bewegt. Wie kann das sein? Müsste sich das B-Feld nicht mit dem Leiter bewegen? Allein auf Grund der Differenz der Bewegung dieses Feldes und dem Elektron müsste dann doch die Kraft F wirken? Besonders für Geschwindigkeiten weit kleiner als c, ist die Stauchung ansonsten doch minimal wegen dem Gammafaktor und es würde keine Kraft F wirken, was wiederum nicht sein kann. Wenn v_draht~=c, dann kommt natürlich auch die Stauchung mit ins Spiel und damit der genannte relativistische Effekt, aber diese tritt dann auch im linken Fall auf. Frage zum Zwillingsparadoxon: Wenn gemessen worden ist, dass für den Kosmonauten die Zeit langsamer verging, wie kann es dann sein, dass es eine Widerspruch beim Zwillingsparadoxon gibt, im Kreis müsste der Widerspruch doch ständig eine Zeitvarianz verhindern, da sich der Bewegungsvektor immer ändert? Wieso verhält es sich anders wenn man linear mit einer Rakete fliegt als wenn man im Kreis fliegt wie der Kosmonaut? Kommt es nicht allein auf die über die Zeit integrierte relative Geschwindigkeit zueinander für einen gemeinsamen Bezugspunkt an, wer älter wird? D.h: Es gibt einen Treffpunkt T als gemeinsames Bezugssystem. Wenn die Distanz zwischen Person A und B gleich bleibt, vergeht die Zeit gleich. Für den Treffpunkt läuft die Zeit am schnellsten mit t=1. Wenn sich nun B auf der Erde bewegt, bestimmt die Veränderung der Distanz für jede der drei Raumdimensionen zum Treffpunkt sein Alter für den Treffpunkt T. Das heißt das Alter ist immer abhängig von einem unbeweglichen Bezugspunkt. Für A in der Rakete ist die Veränderung der Distanz für jede der drei Raumdimensionen zu T dagegen größer und somit wird er sowohl beim wegfliegen und zurückfliegen nach T weniger altern als B. (Angenommen B fliegt wesentlich weiter als die Umlaufbahn der Erde schon für eine Änderung sorgt.). An T wird dementsprechnd A jünger sein, wenn B nicht mit fast c im Kreis gerannt ist um die Geschwindigkeit pro Zeit zum Bezugspunkt T von A auszugleichen oder zu überholen. (Es ist dabei hilfreich sich, die drei Raumdimensionen einzeln vorzustellen, da sich die euklidische Distanz beim Umkreisen von T nicht ändert). Ist diese Vorstellung Falsch? Grüße
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo kallikotaco, das sind viele Fragen... In unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de haben wir bereits Antworten erstellt. Sie sind herzlich eingeladen, dort mitzudiskutieren... Josef M. Gaßner
@Levi-tt9op
@Levi-tt9op Год назад
die Star Wars Analogie ist einfach herrlich passend :D
@elventiladorazul
@elventiladorazul 3 года назад
Wunderbar, großes Kompliment, vielen Dank !
@georgmatejko2757
@georgmatejko2757 6 лет назад
Super Video, danke dafür.
@ricoblablabla5733
@ricoblablabla5733 6 лет назад
Hallo herr gaßner! Vorab vielen dank für ihre tollen videos. Hätte eine frage bezüglich des versuches mit den bewegten atomuhren: wo genau liegt in dem versuch der unterschied zu dem beispiel mit dem zwillingsparadoxon? Auch hier bewegen sich doch die inertialsysteme nicht gleichförmig oder? Noch eine kleine extrafrage: im atomuhrenversuch geht die bewegte uhr danach etwas nach: könnte man sich mit dieser methotik nicht auf die suche nach der "schnellsten" uhr machen?
@falltur5240
@falltur5240 3 года назад
Der Enthusiasmus, mit dem das vorgetragen wird, macht das sogar richtig sehenswert. Tolles Video.
@Ayame471989
@Ayame471989 Год назад
Danke für Ihre Videos!
@r0m0pr0
@r0m0pr0 6 лет назад
Das ist so interessant. Danke!
@Zweeble1
@Zweeble1 6 лет назад
Wieder ein schöner Vortrag, danke! Niedlich: keine Strichmännchen, sondern Kugelmännchen!
@stevemuller8320
@stevemuller8320 Год назад
OrangenMännchen 😉
@jeopadierkneipeer1853
@jeopadierkneipeer1853 6 лет назад
Tolle Serie, weiter so Herr Gassner
@jonnes__4657
@jonnes__4657 5 лет назад
Sehr speziell, danke. Und jetzt zu E=m.c², ...freue mich schon. .
@ralfrufus6573
@ralfrufus6573 6 лет назад
Die Uhr geht also im schnellen Raumschiff langsamer als auf der Erde - aber müsste vom Raumschiff aus gesehen eine Uhr auf der Erde nicht ebenso langsamer gehen, da für die Raumschiffbesatzung sich die Erde mit der gleichen Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung wie das Raumschiff bewegt? Bewegung ist doch relativ, so dass keiner sagen kann, wer sich nun bewegt und wer still steht, das Raumschiff oder die Erde. Wer also wird denn nun älter? Der Raumschiff-Fahrer oder der Erd-Bewohner? Weniger anzeigen Antworten
@danielschmilinski5284
@danielschmilinski5284 6 лет назад
Sehr interessantes Thema! Mich würde sehr interessieren, was damals das Thema ihrer Dokorarbeit war. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie das einmal offen legen :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Bis wir das behandeln können, brauchen wir noch ein paar Folgen von Aristoteles zur Stringtheorie... Ich lade auf Ihre Anregung hin meine Arbeit demnächst als pdf in unsere Wissensbox auf www.urknall-weltall-leben.de. Eine der wesentlichen Berechnungen habe ich bereits in den Downloadbereich gestellt unter dem Titel "Higgsvakuumerwartungswert". Josef M. Gaßner
@winnithebloodyfingers6323
@winnithebloodyfingers6323 6 лет назад
Klasse Reihe!
@aemkei8920
@aemkei8920 6 лет назад
Wow! Sehr gutes Video!
@georgeskevis7725
@georgeskevis7725 2 года назад
Sind einfach nur genial... Danke
@christoph7510
@christoph7510 4 года назад
Eine Frage zu dem Zwillingsparadoxon: Das Paradoxon ist gelöst, da die Rakete sich nicht mit gleichbleibenden Geschwindigkeit bewegt hat. Aber könnte man nicht die ganze Situation auch auf den Raumfahrer anwenden der 1/40 einer Sekunde langsamer gealtert ist? Wie wäre hier die Lösung des Paradoxons? Danke im Voraus :)
@otterfreund644
@otterfreund644 4 года назад
Oha, schon werde ich aus meine Komfortzone gekickt. Irgendwie begeistert mich, wie crasy die Realität ist. Durch die Myonen wurde sie für mich faßbar. Das erklärt sehr gut die SRT und den Lorenzfaktor.
@arturhellmann9138
@arturhellmann9138 6 лет назад
Hallo Herr Gaßner. Sie bringen mich mittlerweile dazu dass ich nachts um 3:40 nach einem Abend mit Freunden noch auf RU-vid schaue :D es ist mal wieder ein tolles Video aber ich finde man merkt dass wir an (ich versuche nun Herrn Lesch zu zitieren) „An den Rand der Erkenntnis“ gelangen. Es fällt zusehends schwer anschaulich zu beschreiben. Schluss der Schleimereien, hier meine Fragen: :-) Zwillingspardoxon: Nehmen wir an, es gäbe zwei voneinander komplett unabhängige Inertialsysteme (was ja allein aufgrund der gravitaiven Auswirkung aufeinander nicht möglich ist), oder sagen wir anders, der Raketenzwilling würde sich gleichförmig, ohne je zurück zu kehren, wegbewegen. Dann wäre ja die gegensätzliche Wahrnehmung der Zeit damit erklärbar, dass der Zwilling nie zurück kehrt und damit nie darüber geredet werden kann, welche Zeitwahrnehmung richtig wäre. Wir würden also nie ein Paradoxon bekommen, und nie die Kausalität zerstören... denke ich da richtig? Zweite Frage: Ich knabbere immer noch ein wenig an der Geschichte mit den Zwilligen. Ich stelle mir nun das so vor: was den Raketenzwilling langsamer altern lässt als den Erdzwilling, muss ja damit zu tun haben dass der Raketenzwilling im Gegensatz zum Erdzwilling sein Inertialsystem (mehrfach) ändert. Nun stelle ich mir vor man würde die Wahrnehmung der Zeit als Events sehen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Wenn nun der Zwilling in der Rakete beschleunigt, bewegt er sich ja von diesen Ereignissen weg, was sie sozusagen für ihn langsamer ablaufen lässt. Dann bewegt er sich eine Zeit lang gleichförmig und sieht das Leben des anderen relativistisch langsamer ablaufen. Dann bremst er ab und beschleunigt in die andere Richtung (ich weiß, ist das selbe :) ). In diesem Moment müssten ihn doch alle „Ereignisse einholen“ und er müsste kurz eine extrem beschleunigte Zeit auf der Erde wahrnehmen. Dann fliegt er gleichförmig zurück. Das würde erklären dass er jünger ist, aber sagt das nicht auch aus, dass im Fall des Reisenden Zwillings nicht die Zeitdilatation durch annähernde Lichtgeschwindigkeit, sondern eher die Beschleunigungen die schnellere/langsamere Alterung hervorrufen? Und da komme ich auch zu dem Punkt, macht es bei der Zeitwahrnehmung einen Unterschied ob ich mich auf etwas zu oder weg bewege? Ich meine ich bewege mich ja dann „in die Ereignisse hinein“ oder „heraus“... Und noch eine Frage zu den Leitern: Sie sagen, dass aufgrund der kürzer wahrgenommenen Strecke durch das Elektron mehr positive Ladungen im Leiter sind... aber sind deswegen nicht ebenso mehr negative Ladungsträger vorhanden was an der Ladung des Leiters nichts ändern würde? Ich meine wohin sollen, wenn die positiven gestaucht werden, die negativen hin verschwinden. Widerspricht das nicht dem Energieerhaltungssatz?... Ich weiß... viele komplexe Fragen. Vielleicht haben Sie ja mal ein paar Minuten :) Vielen Dank für die tollen Videos! Ich hoffe es gibt noch 100+ Videos in dieser Reihe! Habe mir übrigens heute die neue Auflage gekauft :) Grüße Artur
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Puh, das sind umfangreiche Fragen. Darf ich Sie bitten, Ihre Fragen ins Forum zu kopieren? Dort haben wir bessere Möglichkeiten zur Diskussion und beantworten auch nicht mehrfach: www.urknall-weltall-leben.de Josef M. Gaßner
@tilmannschneider3014
@tilmannschneider3014 2 года назад
Eine Frage zum Gedankenexperiment mit dem ruhenden Elektron und dem sich nach unten bewegten Leiter (vom Elektron aus gesehen). Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Relativgeschwindigkeit des Leiters gleich dem Negativen der Elektronengeschwindigkeit im Leiter und diese bestimmt dort den Strom. Nun stoßen die Elektronen auf ihrem Weg durch den Leiter ständig mit Atomen zusammen. Soweit mir bekannt ist, ist die mittlere Elektronengeschwindigkeit dadurch recht klein (ca. 10^-6 m/s). Das ist sehr viel kleiner als die Lichtgeschwindigkeit und somit ist der Lorentz-Faktor ungefähr eins. Macht sich dadurch wirklich eine Längenkontraktion nennenswert bemerkbar oder übersehe ich etwas? Meine Meinung: Ja, die Relativitätstheorie ist hier schon mit einer elektrischen Kraft am Werk, aber auf eine andere Art und Weise!
@pichu-michu
@pichu-michu 6 лет назад
Bin echt begeistert! Also dass bei der Elektrodynamik die Längenkontraktion so eine Rolle spielt, hätte ich nicht erwartet ... Spaß ohne ende!
@Matthias94
@Matthias94 6 лет назад
Sehr gutes Video. Jetzt stellt sich für mich aber eine Frage. Wenn ich mich theoretisch beim entstehen des ersten Planeten auf ein Proton gesetzt hätte und mein Zwilling auf dem Planet geblieben wäre, vergeht für mich die Zeit viel langsamer und der Raum ist kleiner, wie bei meinem Zwilling. Lebe ich dann in der Vergangenheit und mein Zwilling in der Zukunft aus der jeweilligen anderen Perspektive? Wenn ich nach langer Zeit dann vom Proton abspringe, vergeht dann die ganze Zeit während des Bremsvorgangs meines Zwillings und ich springe sozusagen in die Zukunft aus meiner Sicht?
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 года назад
Wieder ein toller Beitrag! Aber wie soll ich mir eigtl. vorstellten, woher die verschiedenen Zeitdifferenzen kommen, je nach Fachrichtung des Flugzeugs?? Hängt das ganze etwa von N-S oder O-W Richtung ab, oder ob der Beobachter nach Norden oder Süden schaut? Also wie zeichnet sich eine Richtung gegenüber anderen aus? Wir vernachlässigen mal den Faktor Gravitationsfeld mal und dass das Flugzeug jeweils konstante Höhe hält. Zähl hierbei z. B. unsere Bewegung um die Sonne mit rein?
@einstein502
@einstein502 3 года назад
Richtig gut!!!
@NoNameLeft1500
@NoNameLeft1500 6 лет назад
Yes, Heute schon.. wie geil is das denn! Gaßner rockt ey!
@Magic-xs2rj
@Magic-xs2rj 4 года назад
Was ist wenn sich die Zwillinge mit konstanter Geschwindigkeit aufeinander zu bewegen und sich dann treffen? Wer ist dann älter?
@martin3333e
@martin3333e 6 лет назад
wie immer top 👍
@tnb178
@tnb178 6 лет назад
Tolles Video. Gibt's Zeitdilatation bei hohen Temperaturen? Nach dem Motto: Heisse Teilchen leben länger?
@liberiabd
@liberiabd 4 года назад
hohere temperaturen=hohere energie und masse und naturlich zeitdilatation, nichts mit dem teilchenleben zu tun, die sind sowieso ewig oder umwandbar
@spamwithegg
@spamwithegg 6 лет назад
Genialer Kanal! Der Astronaut Gennadi Padalka reist also 1/40 Sekunde in die Zukunft. Hätte er einen Zwillingsbruder, dann wäre das Paradoxon doch existent - oder ? Das Intertialsystem hat er scheinbar nicht verlassen, sonst gäbe es bereits bei dem Flugzeugexperiment doch synchrone Uhren.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Ein "Paradoxon" wird es erst, wenn es aus den zwei Bezugssystemen betrachtet unterschiedliche Ergebnisse liefert. Hier war aber klar, dass der liebe Gennadi langsamer gealtert war. Das Bezugssystem verliess er mehrfach - er war ja nicht an einem Stück so lange im All... Ich seh schon - zum Zwillingsparadoxon sollte ich nochmal nachlegen in einem eigenen Video... Josef M. Gaßner
@markusheigl22
@markusheigl22 6 лет назад
Ja bitte. Der Unterschied zwischen dem Paradoxon zu den Uhren oder dem Kosmonauten ist mir auch unklar.
@GermanischeTutorials
@GermanischeTutorials 5 лет назад
Lieber Herr Gaßner, ich würde mich freuen, wenn Sie mir auf folgende Frage eine Antwort geben könnten. Mein Kopfzerbrechen hat bisher nichts genützt: aus der Sicht von Genanni Padalka müsste sich doch, wie Sie es bei der Zwillingsparadoxon-Problematik erwähnt haben, die Erde in Bewegung befinden (und damit schneller altern als wir), wieso ist seine Bewegung um die Erde "ausgezeichnet"? Überhaupt bewegt er sich doch auf einer Kreisbahn um die Erde - inwiefern ist das vereinbar mit der Bedingung eines Inertialsystems? Herzliche Grüße aus Berlin nach Bayern!
@SlowLetsPlay
@SlowLetsPlay 4 года назад
Ich habe eine Frage zu dem Beispiel am Ende: Kann man es nicht auch so sehen, dass die positiven Teilchen ein B-Feld erzeugen, aber dass sich dieses ja mit den Teilchen natürlich mitbewegt und somit eine relativ Bewegung zwischen B-Feld und negativ geladenem Teilchen exisitert, was zu einer Lorenzkraft führt?
@donit.
@donit. 2 года назад
Der Gesichtsausdruck bei 11:28 ist unbezahlbar! XD
@TobyOnTube
@TobyOnTube Год назад
meister yoda interpretation: vergessen du musst, dass t = tdach. :-) diese vorlesungsreihen sind sehr gut. wer haette gedacht, dass das e-felt und b-felt zwei seiten der gleichen muenze sind abhaengig davon wie man sich bewegt und gegeben dadurch, dass c konstant ist in allen bezugsystemen. einstein machte ja auch eine referenz zum faradayschen eksperiment auf seite 1 in seinem 1905 paper.
@dortmunddrums9876
@dortmunddrums9876 6 лет назад
Was für ein Timing :D Auf dem Kern/Teilchen-Übungsblatt, was heute ausgegeben wurde, müssen wir genau dieses Beispiel zu Myonen rechnen - da weiß ich dann ja schonmal, was rauskommen sollte :D
@muchio2k
@muchio2k 6 лет назад
Yay wieder ein neues Video! :)
@machdeglotzenuff
@machdeglotzenuff 5 лет назад
Was ich nicht verstehe, wie wird den festgelegt was sich bewegt bzw. wo der Bezugspunkt ist? Sprich, wenn ich im fahrenden Zug sitze und am Bahnsteig sitzt einer mit einer Lichtuhr, habe ich doch das selbe Bild von seiner Lichtuhr, wie er von meiner. Wessen Zeit vergeht den jetzt langsamer? Bei dem Flugzeug kann ich es mir wegen der Kreisbewegung um die Erde ja noch zusammenreimen, aber wo ist der Bezugspunkt bei zwei gegenläufigen geradlinigen Bewegungen?
@machdeglotzenuff
@machdeglotzenuff 5 лет назад
Ich denke, jetzt habe ich es verstanden. Während des Vorbeifahrens ist es nicht klar wer sich bewegt (wenn man die Vorgeschichte nicht beachtet). Sobald ich aber meine Uhr mit seiner vergleichen will, muss ich meine Geschwindigkeit und Richtung ändern. Wodurch klar wird, dass ich nicht der Bezugspunkt des Inertialsystems bin.
@machdeglotzenuff
@machdeglotzenuff 5 лет назад
Interessant wird es dann, wenn er meinen Zug einholt, um die Uhren zu vergleichen und der Zug dafür nicht anhält. Dann ist seine Zeit langsamer vergangen und ich war der Bezugspunkt.
@AliothAncalagon
@AliothAncalagon 3 года назад
Ein mir bekannter Universitätsdozent hat sich mal drüber beschwert, dass diese "Verlassen des Intertialsystems"-Begründung das Zwillingsparadoxon ein bisschen faul wegwedelt. Es ist ja keine wirkliche Begründung, sondern nur eine Kapitulation. Davon, dass das Paradoxon bestehen bliebe, wenn man das Gedankenexperiment so verändert dass die Beschleunigungen verschwinden, ergo diese Kapitulation auch nicht mehr zieht, ganz zu schweigen. Mir hat es geholfen mit einem Raumzeitdiagramm die Lorentz-transformation nachzuvollziehen. Da sieht man schnell, dass es gar kein Paradoxon gibt und man spart sich das "wegwedeln". Post Scriptum: Alles klar, mit Folge 16 hat sich mein Kritikpunkt wohl erübrigt ^^
@simong9559
@simong9559 Год назад
Danke 🌻
@georgmatejko2757
@georgmatejko2757 6 лет назад
Am liebsten würden wir Sie, Herr Dr. Gassner auf eine lange schnelle Reise durch das Universum schicken, damit Sie uns möglichst lange erhalten bleiben. Das hätte jedoch den Nachteil, dass wir Ihre tollen Videos dann nicht mehr wöchentlich, sondern in größeren Zeitabständen sehen könnten. ;)
@piosol4521
@piosol4521 6 лет назад
Herr Gassner sollte mal einen Gastauftritt bei der TBBT bekommen. Wäre bestimmt super ihn versunken mit Sheldon über der Stringtheorie zu sehen.
@seppwurzel4282
@seppwurzel4282 3 года назад
12:00: Habe ich das richtig verstanden, dass ein Astronaut, der irgendwann auf seiner Reise (in einem Raumschiff mit relativistischer Geschwindigkeit) mal eine Kurve macht (also seine geradlinige Bahn verlässt) und/oder der auf seiner Reise mal die Geschwindigkeit drosselt, um irgendwo, zB wieder auf der Erde, zu landen (der also keine konstante Geschwindigkeit beibehält) deshalb nicht(!) älter geworden ist als sein auf der Erde verbliebener Zwillingsbruder? Falls das so ist müssten ja die meisten Science-Fiction-Romane umgeschrieben werden. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
@ronniesthedon5034
@ronniesthedon5034 6 лет назад
I like the 'Schlusswort'. Was aber wenn der Zwilling i.d. Rakete geradlinig beschleunigt aber in einer Umlaufbahn, sodaß er immer wieder am 'ruhenden' Zwilling vorbeifliegt? Ist die Umlaufbahn nicht eine Gerade im gekrümmten Raum? Dann müsste er nicht bremsen und umdrehen mein ich. Und ich habe gehört, daß man zwar vermutet die Raumzeit sei ebenfalls gekrümmt, aber noch nichts davon bewiesen ist. Man nimmt doch an, daß nichts von der Krümmung zu sehen ist, weil es insgesamt so unheimlich groß ist. Wenn das so ist und man es genau nimmt, gibt es dann 'geradlinige' Bewegungen überhaupt? lg.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Bislang betrachten wir SRT, d.h. flache Raumzeit. Was wir unter Krümmung verstehen und wie es dazu kommt behandeln wir in einer der nächsten Folgen. Es freut mich ja, dass viele so ungeduldig sind, aber wir können nicht alle Fragen der Relativitätstheorien in einem Video klären... Josef M. Gaßner
@GermanischeTutorials
@GermanischeTutorials 6 лет назад
kein dislike, so muss es sein!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Stimmt - erstaunlich. Sonst kommen immer schon in den ersten paar Minuten Daumen nach unten. Ich glaube, unsere "Hater" sind im Urlaub... Wie auch immer - freuen wir uns darüber. Josef M. Gaßner
@hamidaminirad
@hamidaminirad 6 лет назад
Es gibt immer mindestens 0.2 % Dislike. Egal was für ein tolles Video jemand macht. Genauso gibt es immer mindesten 0.2 % Like. Egal was für ein Schrott-Video man hoch lädt.
@TheRohr
@TheRohr 6 лет назад
Toller Beitrag! Mir sind gleich zwei Fragen in den Sinn gekommen hierzu: 1) Wie sieht dann "die Welt" für ein Photon aus? Vergeht für ein Photon die Zeit oder ist es für sich genommen überall gleichzeitig? 2) Etwas philosophisch angehaucht: Wenn das Prinzip der minimalen Wirkung auch durch ein Prinzip der maximalen Eigenzeit umformuliert werden kann, ist dann im übertragenen Sinne "Leben" ein Konzept zur Maximierung der Eigenzeit (Arbeit gegen die Entropie/den Verfall)? Oder wäre das doch etwas weit hergeholt? ;)
@partial_wave3299
@partial_wave3299 6 лет назад
TheRohr Es gibt keine Sichtweise des Photons. Um zu wissen, wie die Welt aus der Sicht eines Photons aussieht müsste man sich ins Ruhesystem des Photons begeben, d.h. in das Inertialsystem in dem das Photon ruht. Das Problem ist dabei, dass die Lichtgeschwindigkeit invariant ist, d.h. ein Photon bewegt sich aus Sicht jedes Inertialsystems mit Lichtgeschwindigkeit. Es gibt also kein Inertialsystem in dem das Photon ruht.
@liberiabd
@liberiabd 4 года назад
@@partial_wave3299 ich bin ein photon, wie kann der andere photon immer noch lichtgeschwindigkeit besitzen? ist ja lacherlich
@georgmatejko2757
@georgmatejko2757 6 лет назад
+Urknall, Weltall und das Leben 11:55 Ich habe schon einige Erklärungen des Zwillingsparadoxons nicht richtig verstanden (wegen des Einflusses am Umkehrpunkt und der anfänglichen notwendigen Beschleunigung?). Sie haben für mich jedenfalls als Erster auf den Wechsel in ein Nicht-Inertialsystem hingewiesen, danke dafür. Nach vorangegangenen Informationen aus diesem Video glaube ich Ihnen, dass der reisende Zwilling tatsächlich jünger wieder ankommt als sein Zwilling. Wie beeinflussen den Verlauf der Zeit für beide Zwillinge denn die Akzelerationsphasen? Ich wäre froh, wenn ich das Zwillingsparadoxon endlich verstehen könnte. Für Erklärungen anderer User, die ich kritisch durchleuchten würde, wäre ich ebenfalls dankbar.
@mykdubz128
@mykdubz128 3 года назад
Moment, besitzt Kausalitaet dann auch eine minimale Geschwindigkeit, as in Unterschreitung eines Zeitquantums (Planck)? Und an welcher Stelle schliesst sich dann der Kreis?
@robertp3696
@robertp3696 4 года назад
Herr Gaßner, auch von mir ein Kompliment - superspannende und verständliche Vorträge. Trotz dessen bleibt noch eine Frage. Rechnet man die Zeitdilatation einmal durch, erscheint jedem Zwilling die Zeit des jeweils anderen auch in den Gleichungen verkürzt, klar. Die Auflösung des Zwillingsparadoxons aufgrund der Beschleunigungsphase ist auch klar. Selbst bei der Betrachtung im Minkowski-Diagramm und der Einführung einer dritten Uhr, löst sich das Paradoxon wegen der Relativität der Gleichzeitigkeit auf. Fliegt aber ein Myon durch die Atmosphäre, treffen sich die Inertialsysteme von Erdlabor und Myon nur einmal. Warum also wirkt die Zeitdilatation nur bei den Myonen? Das wäre doch derselbe Fall, wenn ein Zwilling, der seinen Bruder noch nie gesehen hat und einfach nur an der Erde vorbeifliegt. Dann lassen sich die Zeiten hinterher doch gar nicht vergleichen. Dann lassen sich beide Systeme wieder nicht unterscheiden. Habe ich einen Denkfehler?
@folepi7995
@folepi7995 3 года назад
Die Frage wird so gut wie in keinem online video geklaert... Das Problem ist der Startpunkt des experiment und die Gleichzeitigkeit in der SRT. Im erdsystem faengt die uhr auf der erde gleichzeitig mit der entstehung des myons an zu zaehlen. Wenn man eine Lorentztrafe macht und sich das aus der system des myons anschaut entsteht es nicht zu gleichen zeit, wie auf der erde die messung begonnen wird. Genauer entsteht das myon und sieht auf der Uhr der erde bereits ziemlich viel vergangene zeit. Wenn im myonen system jetzt 2 weitere mycrosekunden vergehen, tickt die bewegte uhr, die sich auf myon zubewegt nur 1/gamma * 2 microsekunden weiter.
@stevemuller8320
@stevemuller8320 Год назад
oder auch: aus Sicht der gleichförmig "bewegten" Atomuhr im Flugzeug ist die "ruhende" Atomuhr auf der Erde die scheinbar bewegte - stehen dann beide Uhren nach dem Experiment im selben Intertialsystem wieder beide "ruhend" nebeneinander (praktisch unmöglich ohne Beschleunigungsphasen) dann zeigten sie logischerweise exakt die gleiche Zeit an (ist ja auch nur die SRT).
@andimaterie
@andimaterie 6 лет назад
Ich muss die Frage einmal loswerden, weil ich das jetzt schon mehrfach gesehen habe. Warum verwenden Sie eigentlich einen Windschutz für die Funkstrecke? Gibt es da einen technischen Grund? Ich finde nämlich, der lässt die Stimme immer etwas dumpfer klingen. Ein normaler Schaum-Popschutz in rot/weinrot wäre bei Ihrer bevorzugten Hemdfarbe auch etwas dezenter. Obwohl der Puschel durchaus putzig aussieht :)
@mytos1486
@mytos1486 6 лет назад
Ist ja lustig, die Frage hat mich auch beschäftigt (nicht das mich der Rest gelangweilt hätte, ganz im Gegenteil^^)
@janlengelsen493
@janlengelsen493 6 лет назад
Warum funktioniert das Experiment mit den Atomuhren? Die bewegte Uhr muss doch (wie im Zwillingsparadoxon) auch irgendwann umkehren, um zur ruhenden Uhr zurückzukommen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Die bewegte Uhr geht aus Sicht des zuhause gebliebenen langsamer - gemäß SRT. Ein scheinbares Paradoxon wird erst dann daraus, wenn aus Sicht BEIDER Bezugssysteme jeweils der andere altert und es zu einer Gegenüberstellung kommt - gewissermaßen zum "Bartvergleich". Dies ist nicht möglich, weil mit geradliniger Bewegung bei konstanter Geschwindigkeit kein "Umkehren" des reisenden Zwillings möglich ist. Wir haben jedoch Inertialsysteme als Basis unserer Herleitungen festgelegt als zueinander geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt... Deshalb gibt es kein Zwillingsparadoxon. Im Forum auf www.urknall-weltall-leben.de sind wir ausführlich darauf eingegangen. Josef M. Gaßner
@harry4516
@harry4516 6 лет назад
wieder ein tolles Video ! Alles bezieht sich schließlich immer wieder auf die Lichtgeschwindigkeit. Irgendwie leben wir in einer Energiesuppe die mit c herumwabert. Auch wenn der alte Äther natürlich nicht existiert, so drängt sich insgeheim doch immer wieder der Gedanke auf, dass es so etwas wie ein Grundsubstanz geben muss. Welche Eigenschaft des Universums zur Grenze c führt ist wohl derzeit unbekannt ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Warum die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum gerade so ist wie sie ist, darauf werden wir noch ausführlich in einem Videobeitrag eingehen. Falls Sie nicht bis dahin warten wollen, empfehle ich Kapitel 3.3 in unserem Buch zum Kanal. Josef M. Gaßner
@wolfgangbackes7123
@wolfgangbackes7123 4 года назад
Mal eine recht theoretische Frage zum Zwillingsparadoxon. Es gibt ja Gerüchte/Vorstellungen, dass der Raum ähnlich wie die Oberfläche einer Kugel in einer höheren Dimension in sich geschlossen, also ohne Rand und trotzdem endlich sein könnte. In einer solchen Welt könnte man innerhalb eines Inertialsystems nach endlicher Zeit wieder am gleichen Punkt ankommen. (Lassen wir mal die Schwierigkeit, in einer Welt ohne Äther einen festen Punkt zu markieren, außen vor.) D.h. Objekte könnten sich kräftefrei allein aufgrund der geometrischen Struktur des Raumes auf geschlossenen Großkreisen bewegen. Wenn einen die asymmetrische Situation, dass nur ein Zwilling auf Reisen geht, stört, könnte man sie dadurch symmetrischer gestalten, dass beide zu Beginn mit gleich großer aber entgegengesetzter Beschleunigung starten und danach kräftefrei treiben, bis sie sich wieder begegnen. Die anfängliche nicht inertiale Situation kann man beliebig kurz halten. Würde durch ein solches Szenario das Zwillingsparadoxon an Brisanz gewinnen?
@wolfgangbackes7123
@wolfgangbackes7123 4 года назад
@@ngc134 Beim üblichen Zwillingsparadoxon sind die beiden Zwillinge bei ihrem Wiedersehen unterschiedlich alt, was in der Asymmetrie zwischen ihnen begründet liegt. Nur einer der beiden bleibt während der gesamten Zeit innerhalb eines Inertialsystems. Bei obigem Gedankenexperiment besteht eine solche Asymmetrie aber nicht. Welcher der beiden sollte denn beim Wiedersehen älter sein?
@wolfgangbackes7123
@wolfgangbackes7123 4 года назад
@@ngc134 Bitte lesen! Es gibt keine Asymmetrie zwischen den Zwillingen.
@felixwullner4448
@felixwullner4448 6 лет назад
Was passiert wenn man für die Atomuhr zwei verschränkte Photonen benutzten würde? Würde das die Ergebnisse beim Vergleichen verändern? Oder kommt es nur auf die Geschwindigkeit u an, die die Strecke zwischen den beiden Spiegeln "verlägert"?
@tnb178
@tnb178 6 лет назад
Wie sind sie verschränkt? Die polarisation? Weshalb sollte sich ihrer meinung nach etwas verändern?
@Fiedla
@Fiedla 6 лет назад
Ich kann mich der Meinung von Senf-Fan 3000 (:D) nur anschließen! Großes Lob! Bei der Sache mit der Erhaltung des Kausalitätsprinzips ab Minute 15:25 bin ich wohl etwas ins Schleudern geraten. Wie Sie schon angekündigt haben wird dieses Thema aber wohl noch einmal in einem anderen Beitrag aufgegriffen. Wahrscheinlich hilft es auch das Video noch ein paar mal genauer anzusehen und die Reihe geduldig weiter zu verfolgen =) Mir ist an dieser Stelle gleich das Phänomen der Quantenverschränkung in den Kopf geschossen, auch wenn ich da vielleicht Äpfel mit Birnen vergleiche. Anscheinend müssen quantenmechanische Messungen sowieso von Grund auf keiner strengen Kausalität folgen. Durch verschiedene Theoreme lässt sich anscheinend trotzdem die "spukhaften Fernwirkung" / Wechselwirkung (!= Informationsübertragung) zwischen zwei 'Systemen' erklären, ohne dabei die Kausalität der speziellen Relativitätstheorie zu verletzen oder annehmen zu müssen die Lichtgeschwindigkeit überschreiten zu können? (Ist das "Prinzip der Lokalität" dabei ein richtiges Stichwort?) Nachsicht: In diesem Kommentar habe ich mit gefährlichem Halbwissen Begriffe verwandt, die ich durch eine kurze Recherche nach dem Anschauen dieses Videos zusammengetragen habe und evtl. an völlig falscher Stelle zusammen anführe, da ich ein Laie auf dem Gebiet bin. Falls es zu dieser Problematik empfehlenswerte Weiterbildungsmöglichkeiten für interessierte Feierabendphysiker gibt, bin ich um jeden Hinweis dankbar ;)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Bevor wir uns mit der Verschränkung beschäftigen können, müssen wir ausführlich in die Quantenmechanik einsteigen. Das werden wir nach den Relativitätstheorien... Einstweilen empfehle ich Ihnen konstruktive Diskussionen mit Gleichgesinnten in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de Josef M. Gaßner
@exo_01
@exo_01 6 лет назад
Die Information, welche aus der Quantenverschränkung hervorgeht ist, so zu sagen, zufällig und verstößt daher nicht gegen die Kausalität/sRT.
@exo_01
@exo_01 6 лет назад
Falls du mehr dazu erfahren willst, würde ich dir empfehlen über Erhaltungssätze, Symmetrie (-> Satz von Noether) und Interpretationen der QM nachzulesen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Genau für Interessierte, die tiefer einsteigen wollen, haben wir doch das Buch "Urknall, Weltall und das Leben" verfasst. Ab Seite 361 gehen wir beispielsweise auf Erhaltungssätze, Symmetrien und das Noether-Theorem ein. Josef M. Gaßner
@exo_01
@exo_01 6 лет назад
Urknall, Weltall und das Leben Bin zwar interessiert, aber dachte dass das Buch eher ein Einstieg ist als Vertiefung. Werde mir dennoch das Buch durchlesen. Hiermit will ich auch nochmal meinen Dank aussprechen: Durch sie, Herrn Gaßner und einige andere, bin ich schon vor etwa 2 Jahren zur Physik gekommen (Etwa 14) und dafür möchte ich ihnen sehr danken. Zu dem sind ihre Videos immer wieder ein Motivationsschub! Vielen vielen Dank für das alles.
@Birnenhund
@Birnenhund 6 лет назад
Was ist, wenn sich zwei Photonen voneinander weg bewegen? Haben diese dann die zweifache Lichtgeschwindigkeit relativ zueinander? Oder wie sieht das eine Photon das andere?
@liberiabd
@liberiabd 4 года назад
ein photon besitz uberhaupt kein zeiterlebnis, bei der geburt ist er schon im gleichen moment am ende des universums , wie konnte er also einen anderen photon betrachten?
@petergeburek493
@petergeburek493 4 года назад
Lieber Herr Gaßner. Ich bin ein großer Fan Ihrer Videos, beiße mir aber auch am Zwillingsparadoxon die Zähne aus. Bei Minute 12 erklären Sie, dass es beim Zwilling in der Rakete nicht zum Paradoxon und Zeitreisephänomen kommt, weil er ja das Inertialsystem verlässt durch Abbremsen, Umkehren etc. Bei Minute 8 bringen Sie aber das Beispiel des russischen Kosmonauten, der aus Sicht eines auf der Erde Verbliebenen um eine 40tel Sekunde jünger geblieben ist. Der war aber doch auch nicht im Inertialsystem. Er hat beim Start beschleunigt, sich nicht linear bewegt, sondern kreisförmig und am Ende abgebremst. Wieso kann er dann jünger sein? Und hätte er einen Zwillingsbruder zu Hause zurückgelassen, müsste dann doch das Paradoxon auftreten. Wo liegt mein logischer Fehler?
@54flieger
@54flieger 6 лет назад
Frage ans UWudL Team. Wenn man sich theoretisch mit Lichtgeschwindigkeit bewegen würede, soll Die Zeit ja sogar stillstehen. Müßte dann nicht im Umkehrschluss die Zeit ausserhalb dieses Bezugsystems unendlich schnell vergehen? Will sagen, dass, wenn ich tatsächlich Lichtgeschwindigkeit erreiche, das Universum im selben Moment Geschichte ist?? Ausgeglüht, vergangenheit, So richtig nix mehr
@54flieger
@54flieger 6 лет назад
Von außen sreht sie still. logisch. Aber nun halt von innen betrachtet :-) da wirds dann wie ? haha
@54flieger
@54flieger 6 лет назад
Ist m,eine Frage denn so schwer zu verszehen? :-) Klar ist innen alles normal aber der Blick nach draußen. Meine Zeit steht, von außen betrachtet. aber die Zeit außerhalb meines Bezugssystems müßte für mich doch dann unendlich schnell vergehen, oder nicht?
@petergeburek493
@petergeburek493 3 года назад
Was ich nicht verstehe: Minuten ca 5-13. Beim Zwillingsparadoxon kommt es nach Ihrer Erklärung, Herr Gassner, nicht zur Zeitdilatation, weil sich die Beteiligten nicht in gleichförmig bewegten Inertialsystemen bewegen. Zuvor beim russischen Kosmonauten oder den Atomuhren gibt es aber die Zeitdilatation, obwohl in beiden Fällen auch keine Inertialsysteme gegeben sind. Die Uhr im Flugzeug und der Kosmonaut starten erst, nehmen Geschwindigkeit auf, fliegen auf Kreisbahnen um den Betrachter am Erdboden, bremsen wieder ab und landen bei ihm. Das ist doch nichts anderes als die Rakete aus dem Zwillingsparadoxon, die irgendwo abbremst und umdreht. Warum also kommt es in den ersten Fällen zur Zeitdilatation, bei den Zwillingen aber nicht?
@HannesK73
@HannesK73 4 года назад
Wenn der Effekt nur bei geradlinigen Bewegungen greift, wieso wurde er dann auch im Flugzeug, das um die Erde flog nachgewiesen?
@felixwullner4448
@felixwullner4448 6 лет назад
Sehr gutes Video hab nur eine Frage : würde man langsamer altern wenn du Anziehungskraft auf der Erde geringer wäre beispielsweise wie auf dem Mond?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Bislang haben wir nur SRT behandelt, dh. flache Raumzeit OHNE Gravitationspotentiale. Das von Ihnen angesprochene Phänomen betrifft die Allgemeine RT. Danach vergeht die Zeit langsamer an großen Gravitationspotentialen. Wir kommen noch ausführlich dazu... Josef M. Gaßner
@liberiabd
@liberiabd 4 года назад
auf der erde auch, wenn du im dritten stock wohnst, lebste ein paar miliarden von sekunden bruchteilen langer als die unter dir
@yaapao
@yaapao 4 года назад
Ne...die unter dir lebt länger,weil sie tiefer im gravi.potential lebt und ihre Zeit langsamer als deine verstreicht. Fazit: Bergsteiger sterben eher als Taucher.
@andredecker4107
@andredecker4107 6 лет назад
kann man vielleicht noch auf die eichfelder eingehen im laufe der serie oder gibt es dazu schon etwas
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Natürlich kommen wir auch auf Eichfelder zu sprechen. Alle Bereiche unseres Buches werden wir behandeln. Im Forum auf www.urknall-weltall-leben.de finden Sie den gesamten geplanten Umfang der Reihe in Kategorien abgebildet. Josef M. Gaßner
@ichbinnichtdu791
@ichbinnichtdu791 3 года назад
Kann mir bitte jemand sagen, in welcher Episode zum ersten Mal linearisiert wird?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 года назад
hmm, ich glaube das war bei Galilei - da haben wir den Sinus linearisiert. Grüße Josef M. Gaßner
@ichbinnichtdu791
@ichbinnichtdu791 3 года назад
@@UrknallWeltallLeben vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort!!
@maddogv12
@maddogv12 6 лет назад
Ich habe mal eine Frage. Habe nicht alle Komentare hier gelesen. Also: Wenn der eine Zwilling in der Rakete statt ab zu bremsen und neu zu beschleunigen, einfach eine Kreisbahn zieht mit gleicher Geschwindigkeit, um zu seinen Zwilling zurück zu kommen. Was ist dann das Ergebinis?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Die Frage werden wir am Sonntag 19:00 Uhr im Video "Raumzeitdiagramme und Zwillingsparadoxon" ausführlich beantworten. Josef M. Gaßner
@danijeltasov1432
@danijeltasov1432 4 года назад
Die Auflösung der Hausaufgabe hinkt irgendwie. de.wikipedia.org/wiki/Driftgeschwindigkeit So ein Strom in einem Leiter bewegt sich nicht mit relativistischen Geschwindigkeiten, wie kann da die Längenkontraktion so starke Auswirkungen haben?
@stfriese7007
@stfriese7007 2 года назад
Min. 19:45…“Das Prinzip der minimalen Wirkung ist eigentlich ein Prinzip der maximalen Eigenzeit…“ Die Aussage ist so philosophisch wie die von Madonna „Time goes by so slowly for those who wait - no Time to hesitate!“ Ist jetzt die Wirkung des Denkers an Ort und Stelle eine geringere, nur weil er sich nicht hektisch mit v_Erde + Δv bewegt?
@davidb2885
@davidb2885 6 лет назад
11:45 Endlich erklärt es mir Mal einer, was ich schon seit Jahren nicht verstanden habe :) Aber wer ist dann am Ende der, der älter ist?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Der Zwilling auf der Erde. Josef M. Gaßner
@uwethomae4127
@uwethomae4127 6 лет назад
Bewegte Uhren gehen langsamer - für mich tut sich die Frage auf: An welcher Stelle (oder Stellen) im Universum gehen die Uhren am schnellsten - bzw. bewegen sich am langsamsten? Ich meine - alles im Universum ist irgendwo in Bewegung - in aller Regel kreist irgendwas um irgendwas oder es "pfeifft einfach durch die Gegend" wenn es nicht gerade (wie oben beschrieben) an ein rotierendes System gebunden ist. Gibt es einen Ort, der sich nicht bewegt und damit die Zeit dort am schnellsten vergeht? Das ist ja wohl mal ne ziemlich relative Frage oder?
@Dominik-wt5hv
@Dominik-wt5hv 6 лет назад
Hier das Universum absolut zu betrachten macht keinen Sinn. Es ist immer eine Frage des Bezugssystems, also mit welcher Geschwindigkeit sich ein Objekt relativ zu einem anderen Objekt bewegt. Am langsamsten denke ich mal vergeht die Zeit für Photonen (Lichtgeschwindigkeit, Zeit bleibt also still) und bei schwarzen Löchern, wegen der Gravitation. Beide aber unabhängig vom Bezugssystem.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Das einzige "ruhende" Bezugssystem, das verschiedene Beobachter im Universum als solches akzeptieren dürften, wäre die Kosmische Hintergrundstrahlung. Jeder könnte für sich bestimmen, wie schnell er sich relativ dazu bewegt... Den Gedanken habe ich im Buch ausführlicher erklärt... Josef M. Gaßner
@tnb178
@tnb178 6 лет назад
Uwe Thomae sie haben die srt nicht richtig verstanden. Wenn beobachter A relativ zu B bewegt, geht für A die Uhr von B langsamer und für B die Uhr von A langsamer. Beim Zwillingsparadoxon ist sie Situation nicht symmetrisch. Der eine beschleunigt, der andere nicht (allgeimeine r.t.). Bei der srt ist die situation symmetrisch. Die eigene Uhr ist immer die schnellste. Alle anderen Uhren gehen gleich schnell oder langsamer. Vorausgesetzt es gibt keine Beschleunigung...
@tnb178
@tnb178 6 лет назад
Urknall, Weltall und das Leben die Antwort finde ich verwirrend, bzw. gehört zu einer anderen Frage. Die Frage war ja, welches absolute Inertialsystem die schnellsten Uhren hat. Das IS des CMB passt als Antwort nicht... Der Fragesteller hat die srt schlicht nicht verstanden. Es geht schliesslich um Relativgeschwindigkeiten und nicht um absolute...
@uwethomae4127
@uwethomae4127 6 лет назад
Hallo "TNB1" (wer immer das auch ist - ich rede eigentlich nicht gerne mit Leuten, die sich hier ne digitale Bukra aufsetzen) - an dieser Stelle gefiel mir der Hinweis von Herrn Gaßner auf sein Buch deutlich besser - insbesondere der Hinweis zur kosmischen Hintergrundstrahlung.
@pichu-michu
@pichu-michu 6 лет назад
Nun aber gleich die Frage: ist die relative Geschwindigkeit des Elektrons bezüglich dem Leiter so Hoch dass es so eine Rolle spielt, dass das im Stande ist die "Symetrie" zu gewährleisten oder ist bei diesen relativen Geschwindigkeiten die Elektromagnetische Kraft so stark?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo Michal Behr, es handelt sich um ein reines GEDANKENEXPERIMENT (von A. Einstein) um das scheinbare Paradoxon aufzulösen. In realen Leitern ist die Driftgeschwindigkeit der Elektronen relativ niedrig... Josef M. Gaßner
@schneider.mariane
@schneider.mariane 6 лет назад
Ich habe zur Feststellung "in bewegten Systemen vergeht die Zeit langsamer" eine Frage: gibt es in unserem Univerum ein System in absoluter Ruhe (bzw. könnte man in ein solches System wechseln) und welche Konsequenzen hatte das? Auf Grund der Expansion des Universums sowie dessen sicher vorhandenen Drehimpuls müsste die Zeit wahrscheinlich nahe unendlich schnell vergehen, oder anders ausgedrückt: weil wir uns in einem bewegten System befinden, leben wir.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Das einzige "ruhende" Bezugssystem, das verschiedene Beobachter im Universum als solches akzeptieren dürften, wäre die Kosmische Hintergrundstrahlung. Jeder könnte für sich bestimmen, wie schnell er sich relativ dazu bewegt... Den Gedanken habe ich im Buch ausführlicher erklärt... Josef M. Gaßner
@tnb178
@tnb178 6 лет назад
Schneider Mariane es geht hier nur um geschwindigkeitsunterschiede. Du als ruhender beobachter hast die schnellste uhr relativ zu den anderen. Damit die zeit für dich vergeht brauchst du kein "noch mehr ruhendes" system. Wie im Video erklärt wird, ist die Physik überall und bei allen Geschwindigkeiten gleich. Es passiert also gar nichts.
@stevemuller8320
@stevemuller8320 Год назад
"In bewegten Systemen vergeht die Zeit langsamer" ist sachlich falsch. Jedes System ist ja aus seiner Sicht ein ruhendes - alle Uhren ticken also immer unverändert konstant weiter.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 6 лет назад
"Zeitreisen" finden derzeit zwei mal jährlich statt, einmal bei der Umstellung auf die "Winterzeit" und einmal bei der Umstellung auf die Sommerzeit!
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 6 лет назад
@ xellossaxon: Ich wusste doch, dass es noch Neandertaler geben muss!
@iAnasazi
@iAnasazi 6 лет назад
Ausgestorbene Für Deutschland.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 6 лет назад
@ Anasazi: Die ganzen "Untoten" kamen mir eh schon suspekt vor!
@LumPenPacK
@LumPenPacK 6 лет назад
Hat das Prinzip der maximalen Zeit auch etwas mit der Gravitation zu tun? Für ein Teilchen, welches in ein schwarzes Loch stürzt laufen die Uhren ja auch zunehmend langsamer.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Die Allgemeine RT packen wir an, sobald wir mit der SRT fertig sind... Josef M. Gaßner
@peterhelm522
@peterhelm522 5 лет назад
Ich meine, dass am Anfang des Videos, bei dem die Zeitunterschiede der Atomuhr im Flieger gegen und mit der Drehrichtugn der Erde begründet wird nicht richtig ist. Für Sateliten stimmt das jedoch. Für den am Boden Stehenden ist es egal ob der Flieger nach Osten oder Westen fliegt, schließlich dreht sich die Erde ja auch nicht von einem Ballon unten weg, die Luft rotiert ja mit der Erde mit. Für den Boden Betrachter hat das Flugzeug immer 1.000km/h Relativgeschwindigkeit egal ob es nach Osten oder Westen fliegt. Aufgrund des vorherrschendne einseitigen Jetstreams gibt es jedoch doch Geschwindigkeitsunterschiede, evtl. Sind die gemeint, da finde ich das Beispiel mit den Sateltiten besser.
@piosol4521
@piosol4521 6 лет назад
Noch was zum Thema. Ich finde das Thema immer so lange begreiflich, solange man einfach nur die Formeln betrachtet. Die Vorstellung, dass der Weg aus der einen Sicht kürzer ist und aus der anderen Sicht die Zeit länger, führt irgendwie zu Knoten im Gehirn.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Tja, das Universum nimmt leider keine Rücksicht darauf, ob Vertreter der Spezies Trockennasenaffen auf dem dritten Planeten um einen G2-Stern die Naturgesetze anschaulich finden oder nicht. Damit müssen wir alle leben und in den nächsten Folgen wird es noch schlimmer.... Josef M. Gaßner
@piosol4521
@piosol4521 6 лет назад
Urknall, Weltall und das Leben: Vielleicht tuen sich ja andere Lebewesen leichter damit im Universum. Das lustige ist ja, wir bestehen aus Materie und können die grundlegenden Informationen aber nicht einfach aus uns selbst abrufen, so ähnlich als würde ein Computer zum Leben erwachen und kann sich dann die Prozesse auf denen seine Existenz bassiert nicht einfach abrufen, sondern muss Experimente durchführen um Stück für Stück zu verstehen, wie alles auf Quantenebene usw. abläuft.
@Inujasa88
@Inujasa88 6 лет назад
Und noch ein Video näher zur Stringtheorie 😊
@Inujasa88
@Inujasa88 6 лет назад
xellossaxon Ja, da stimme ich auch zu, dass die Stringtheorie viele "unrealistische" Lücken hat, aber finde sie wegen der "mathematischer Schönheit" sehr toll. Was es Harald angeht, dass Video mit der Diskussion zwischen Harald und Josef fand ich lustig, würde gern noch so eine Diskussion ansehen, wenn Harald zustimmen würde :D
@CsharpLassi
@CsharpLassi 6 лет назад
Ein sehr schönes Video, aber kann es sein das die Orange eigentlich eine Grapefruit ist ???
@ThurVal
@ThurVal 5 лет назад
Zur Relativität hab ich mir einen einprägsamen Spruch ausgedacht: Koordinatensysteme sind die Extremstform von Egoisten- sie beziehen alles auf sich selbst. Gut, ne?? ;)
@davidmendler4580
@davidmendler4580 4 года назад
Korrigiere es zu Egozentriker.. dann passts sehr schön ;)
@Atleco13
@Atleco13 6 лет назад
Hallo, wenn wir annehmen, das Universum hätte eine Oberfläche, die wir uns wie die Innenfläche einer Kugel vorstellen könnten, wäre das Zwillingsparadoxon dann ein Paradoxon ? Da der Zwilling in der Rakete keine Wende hinlegen müsste, um den Beobachter zu passieren ? Ich bin großer Fan der Videoreihe, euer Buch steht ganz oben auf meiner Wunschliste für Weihnachten!:) Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen! MfG
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Hallo jänce, das Zwillingsparadoxon bezieht sich auf Spezielle Relativitätstheorie, dh. Flache Raumzeit. Für Ihr Szenario bedarf es einer (positiven) Krümmung... Josef M. Gaßner
@Atleco13
@Atleco13 6 лет назад
Das ging schnell! Vielen Dank. :) Wird dieses Szenario in der Videoreihe noch behandelt ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Nein. Im Augenblick mache ich mir eher Sorgen um den Schwierigkeitsgrad der Reihe...
@christophhartmann8452
@christophhartmann8452 5 лет назад
Wie ist das dann mit einer Art "0"-Zeit? Wenn unsere Galaxie sich schon mit 220 km/sec bewegt müsste das doch auch eine Verzerrung und somit ungenauigkeit unserer Messungen in Bezug auf interstellare Ereignisse ergeben, oder nicht? Wäre das Weltbild an sich, das sich aus einer allgemeinen Stillstand-Perspektive ergibt nicht eine komplett andere?
@markertl
@markertl 2 года назад
Auf der Suche nach dem Symmetriebruch bin ich auf das dritte Geschwister gestoßen und ich schlage zum besseren Verständnis des Zwillingsparadoxon den verloren geglaubten Drilling vor, der als externer Beobachter fungieren kann. Das ursprüngliche Experiment kann er aus einer eigenen Rakete beobachten, die mit halber Geschwindigkeit (0,3c) hinter dem Raketendrilling herfliegt. In seinem Bezugssystem sieht er dann beide Geschwister mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen davonfliegen. Bis hierhin ist die Symmetrie auch wirklich noch erhalten und die ursprünglichen zwei Geschwister bleiben in ihren Rollen austauschbar. Keines von beiden "bleibt jünger" als das andere. Aber sobald der Raketendrilling "umkehrt", nimmt der Beobachterdrilling dieses Ereignis wahr: Plötzlich scheint die beobachtete Rakete mit sehr hoher Geschwindkeit (0,9c?) hinter dem Planeten herzurasen. Hier ist der Symmetriebruch. Aus Sicht des "neutralen", gleichmäßig dahinschwebenden Beobachterdrillings gibt es genau ein bestimmtes Geschwister welches umkehrt und zurückrast. Die Rollen sind nicht mehr verhandelbar. Tatsächlich verlässt ja nur der Raketendrilling sein inertiales Bezugssystem im Umkehrpunkt, wenn er weiterhin darauf beharrt, still zu stehen und darauf dass es sein Geschwister auf der Erdoberfläche ist, das sich bewegt. Sein ursprüngliches Bezugssystem driftet nach der Wende sozusagen von ihm weg, denn als Inertialsystem darf es die Richtung nicht mit wechseln. Obwohl die Erlebniswelten der ursprünglichen zwei Geschwister scheinbar gleich sind, haben die zwei doch unterschiedliche Realitäten. Der Raketendrilling sollte besser gut seinen Sicherheitsgurt angelegt haben, um die Vorzeichenumkehr seiner Bewegung zu verkraften. :) Er wird selbstverständlich auch von allen Geschwistern das jüngste sein, wenn er die Erdoberfläche wieder erreicht. Das ist mit der Sicht des Beobachterdrillings vollkommen zu erwarten und durch die Raserei zu erklären. Als Kontrolle habe ich mir ein modifiziertes Raketenexperiment überlegt und zwei Drillinge in entgegengesetzte Himmelsrichtungen mit 0,3c von der Erdoberfläche starten lassen. Das dritte Geschwister verbleibt diesmal am Startpunkt und erlebt zunächst dasselbe Schauspiel wie der mit halber Geschwindigkeit fliegende Drilling des obigen Experiments. Anders als oben kehren nun aber beide Raketen gleichzeitig um und fliegen zurück. Der wartende Drilling wird hier keinen Symmetriebruch beobachten. Die beiden Raketenpiloten werden gleich alt wieder ankommen. Warum das interessant ist? Weil auch hier jeder der beiden Piloten sich an seine Erlebniswelt klammern kann und dann wieder exakt identisch zum obigen Experiment den anderen wegfliegen und zurückkommen sieht. Wie groß muss die Überraschung sein, dass bei exakt dem gleichen Erleben einmal die beiden am Ende unterschiedlich alt sind (1. Gedankenexperiment), beim anderen mal gleich alt (2. Gedankenexperiment)... Moral: Persönliche Erlebniswelten sind nicht unbedingt Inertialsysteme, nur weil jeder sich selbst immer am nächsten (=im Koordinatenursprung seiner Egokoordinaten) ist. :) Viel Spaß beim Wundern.
@00FantMod
@00FantMod 5 лет назад
Was würde mit 2 Verschränken teilchen passieren wenn eines mit 99% Lichtgeschwindigkeit bewegt wird. Wie würde sich die zeitungleichheit auf die Verschränkung auswirken?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 лет назад
Hallo Daniele R., hierzu werden wir in der Reihe ein eigenes Video erstellen. Ich glaube, es wird Folge 35. Gruß Josef M. Gaßner
@00FantMod
@00FantMod 5 лет назад
das Freut mich. Danke bin schon gespannt darauf
@mykdubz128
@mykdubz128 3 года назад
Hey, das ist das, was Kant doch schon gesagt hatte: Bei der Betrachtung der evidenten Gegenstaende sind nicht sie der Kern der Betrahtung, sondern deren Beziehung zueinander.
@chriswhatsoever2001
@chriswhatsoever2001 6 лет назад
Herr Gaßner, klasse Video erneut. Zum Zwillinge Paradoxon habe ich doch eine Frage. Nehmen wir an der eine Zwilling ist wie der russische Kosmonaut zwei Jahre in der Sojus und auf der ISS. Dann ist er wie der Russe eine halbe Sekunde weniger alt. Ist das nicht die gleiche Situation?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Im Prinzip ja - allerdings verbringt natürlich kein Kosmonaut eine derart lange Zeit am Stück in der Umlaufbahn... Josef M. Gaßner
@harz-kompakt2533
@harz-kompakt2533 6 лет назад
Beim Zwillingsparadoxon kommt es also darauf an, dass einer von beiden beschleunigt wird. Solange sich beide unbeschleunigt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, lässt sich nicht feststellen, ob einer von beiden stärker altert? ! Das gleiche gilt dann auch für den Atomuhrvergleich. Sie mussten erst landen (verzögern ). Die Beschleunigung ist dann ein wesentlicher Bestandteil der Zeitdilatation. Ich verstehe nicht, wie genau die Beschleunigung die Zeitdilatation beeinflusst bzw erst wirksam macht. Die Beschleunigung nur als Voraussetzung efür unterschiedliche Geschwindigkeiten anzusehen, wäre zu wenig.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 лет назад
Zum Einfluss der Beschleunigung kommen wir ab Folge 15. Ich bitte noch um etwas Geduld... Josef M. Gaßner
@harz-kompakt2533
@harz-kompakt2533 6 лет назад
Ich warte gerne, danke.
@markusheigl22
@markusheigl22 6 лет назад
Angenommen ich stehe an einem Punkt und zwei Orangen fliegen in entgegengesetzten Richtungen mit gleichen Geschwindigkeiten von mir weg. Dann müsste die Zeit für die Orangen langsamer vergehen, und zwar für beide gleich. Betrachte ich das aber von einer Orange aus, würde sich die andere Orange mit doppelter Geschwindigkeit entfernen. Also würden die beiden Zeiten unterschiedlich schnell vergehen. Das würde je nach Beobachter die komplette Verhältnisse total umkrempeln und keine logische Beziehung bzw. Aussage zwischen den beiden Objekten ermöglichen... Das ganze kann eigentlich nur funktionieren, wenn ich alles auf einen gemeinsamen ruhenden Punkt beziehe und dieser stabil ist. Jede Änderung des Bezugsystems würde andere Ergebnisse liefern.
@tnb178
@tnb178 6 лет назад
Markus Heigl doppelt nicht aber fast. Und ja, die Uhren ticken je nach Beobachter anders und es gibt im keine universelle Gleichzeitigkeit.
@therealoldnewb1716
@therealoldnewb1716 6 лет назад
Hallo Markus Heigl, "Angenommen ich stehe an einem Punkt und zwei Orangen fliegen in entgegengesetzten Richtungen mit gleichen Geschwindigkeiten von mir weg. Dann müsste die Zeit für die Orangen langsamer vergehen, und zwar für beide gleich." Von meinem Bezugssystem: Ja. "Betrachte ich das aber von einer Orange aus, würde sich die andere Orange mit doppelter Geschwindigkeit entfernen." Vom Bezugssystem der Orange A: Ja. Umgekehrt von Orange B aus auch. "Also würden die beiden Zeiten unterschiedlich schnell vergehen." Das tun sie auch. Die Frage ist aber immer: Von welchem Bezugssystem aus gesehen!? "Das würde je nach Beobachter die komplette Verhältnisse total umkrempeln und keine logische Beziehung bzw. Aussage zwischen den beiden Objekten ermöglichen..." Man macht doch nach meinem Verständnis immer Beobachtungen aus seinem eigenen Bezugssystem heraus. Und im jeweils eigenen Bezugssystem kann jeder einzelne Beobachter logische Beziehungen zu allen Objekten aufstellen. "Das ganze kann eigentlich nur funktionieren, wenn ich alles auf einen gemeinsamen ruhenden Punkt beziehe und dieser stabil ist." Dieser Punkt hätte doch auch nur sein eigenes Bezugssystem. Ich kann mir leider auch keinen ruhenden Punkt zu zwei sich bewegenden 'Orangen' vorstellen, der zudem zeitgleich zu allem anderen ruhend sein müsste. "Jede Änderung des Bezugsystems würde andere Ergebnisse liefern." Macht es doch auch. Wenn ich die Geschwindigkeit eines Vogels messe, der mit flotten 100 km/h unterwegs ist, kommt es doch zu anderen Ergebnissen. Einmal gemessen zur Erdoberfläche (auf der wir in dem Fall stehen) eben jene 100 km/h. Bin ich aber ebenfalls fliegend unterwegs, mit lächerlichen 20 km/h im Heißluftballon in gleicher Richtung wie der Vogel, so messe ich zu mir (!) den Unterschied von 80 km/h. Klar wissen wir, dass der Piepmatz mit 100 km/h fliegt ... relativ zur Erdoberfläche. Aber eben nicht zu uns. Ich hoffe, das war alles richtig ... noch. Hab schon gehörigen Respekt vor den noch kommenden Folgen Oo
Далее
Заметили?
00:11
Просмотров 3 млн
Хоть бы почистил..
00:49
Просмотров 426 тыс.
МИЛОТА🥹
00:11
Просмотров 205 тыс.
What is wrong with current physics?
57:53
Просмотров 1,7 млн
Materie besteht nicht aus Materie | Harald Lesch
10:43
Das Zwillingsparadoxon
14:35
Просмотров 4,5 тыс.
Zeitdilatation - Spezielle Relativitätstheorie 2
4:43
Was war vor dem Urknall? | Universität Konstanz
49:42
Просмотров 331 тыс.
Was war vor dem Urknall?
49:42
Просмотров 1,4 млн
Юмор AirPods Max 😃
0:36
Просмотров 17 тыс.
Thunderbolt или Type-C? ⚡️
0:54
Просмотров 27 тыс.