Тёмный

Voigtländer 2 / 35 Makro APO-Ultron X für Fujifilm 

Qimago Photography
Подписаться 5 тыс.
Просмотров 2,5 тыс.
50% 1

Voigtländer baut ja bekanntlich auch Objektive direkt für den Fuji X Mount. Das ist sehr erbaulich, wie ich finde.
Heute geht es direkt um das 35mm f2 Makro APO Ultron X. Super schönes Glas für jeden Tag.
Voigtländer stellte das Objektiv für diesen Test zur Verfügung - vielen Dank dafür!
Aufgrund von Namensnennung kann man das Video als Werbung verstehen. Die dort vertretene Meinung ist allerdings nicht von außen beeinflusst.
www.qimago.de

Наука

Опубликовано:

 

8 фев 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 8   
@StephanSchramm8771
@StephanSchramm8771 4 месяца назад
Vielen Dank für Deine Einschätzung 😊
@andreasd3346
@andreasd3346 4 месяца назад
Ich habe persönliche Erfahrungen mit dem manuellen Fokussieren in folgenden Systemen gemacht: Leica M, Nikon Z, Sony E und Fujifilm X, jeweils mit entsprechend passenden Voigtländer-Objektiven und im passenden Bajonett. Leider fand ich das manuelle Fokussieren mit Fujifilm X, sowohl an X-T5/X-E4 und X-PRO3 immer am wenigsten Spaß bringend und die Bildergebnisse hinken den KB-Systemen auch hinterher.
@2108bina
@2108bina 3 месяца назад
@peterebel7899
@peterebel7899 4 месяца назад
Na ja, wünschen kann man sich ja was, aber in dieser Welt gibt es Realitäten: A) Bildkreis: Dieses Objektiv ist für APS-C ausgelegt, das macht für Leica M wenig Sinn. B) Fokus-Schnecke Die Einstellung muss so direkt sein, das sagt die Physik der Optik: Auszugverlängerung = Brennweite * Abbildungsmaßstab Da beißt die Maus keinen Faden ab. Für Leica-Fotografen: Das Summicron 35mm bietet in den 90° Fokuswinkel (entsprechend 0,7m gemäß Standard Leica M mit Focus-Tab) den Maßstab 1:17,4. Will man näher ran ist eine natürliche Grenze 360° entsprechend einem Maßstab von 1/4,35. Da eine Fokus-Skala über 360° nicht wirklich nutzbar ist, begrenzt man das ganze Spiel auf 1:5,6 (entspricht bei 35mm Brennweite 0,3m) und schon hat man die Spezifikation des APO Summicron 35mm. Mehr "Macro" geht bei 35mm Brennweite nicht in dem Standard Leica M mit Focus-Tab nicht. Bei Fuji ist Voigtländer nicht auf Leica M Standard gebunden, da kann man eine Schnecke mit mehr Steigung verwenden um bis auf 1:2 zu kommen. Damit wird zwangsläufig der Fokusweg zwischen ∞ und sagen wir mal 1m ca 3 mal so eng wie bei dem Summicron Anders sieht das aus mit focus by Wire (z.B. Canon RF 35mm1.8 Macro - welches übrigens hinsichtlich der vielseitigen Nutzbarkeit allgemein gelobt wird) Aber da reden wir von eine, Paradigmenwechsel, Elektromechanik statt Feinmechanik. Und wie sieht das aus mit Objektiven, die Innenfocus bieten? Nun, da wird einfach die Brennweite kürzer beim Fokussieren. Die aufgedruckte Brennweite gilt ohnehin immer nur bei ∞. Auch dies stellt einen Paradigmenwechsel dar jenseits puristischer Objektivrechnung. Die Dinger bleiben dann kurz beim Fokussieren, aber dafür muss man dann auch noch näher ran ... Irgendeinen Tod muss man sterben im Fotografenparadies - Wünsche bleiben offen. Danke für's Review, aber ich alter Depp bleibe bei Vollformat.
@Qimago
@Qimago 4 месяца назад
Danke für die Erklärung! Mein Wunsch nach "dieses Objektiv bitte für Leica M" war zu ungenau. Ich mag dieses Gehäuse in seiner Form einfach sehr. Dazu die Apo Korrektur... Das wäre schon ganz nett an der M, es greift sich halt gut. Ich würde zudem gern ausprobieren, wieviel Bildkreis es ausleuchtet. Denke mal, Kleinbildformat schafft es, bis auf die Ecken, vermutlich.
@peterebel7899
@peterebel7899 4 месяца назад
@@Qimago Das Objektiv wirst du nicht an die M dran kriegen, die Fuji hat 10,1mm weniger Flanschabstand als die M. Und gerade für ne korrigierte 35er Brennweite macht es einen riesen Unterschied ob hinten 17mm oder 27mm frei sein müssen. Und wenn du diese optische Formel hinten an einem M-Flansch so weit eintauchen lässt, dann bleibt vorne von dem was du so schätzt nichts übrig (falls das mechanisch überhaupt darstellbar ist, kann ich so nicht einschätzen) An eine M bekommst du Spiegelreflex gerechnete Objektive, aber keine auf Mirrorless optimierte Objektive -speziell bei Weitwinkeln. Aber M-Objektive sind jetzt mit all den Mirrorless Bodies kompatibel, das ist mein Spielfeld 🙂 Ich mag die Exzellenz von einem Zeiss Milvus 18mm Ich mag den Purismus von einem Voigtländer 50mm Nokton 1.0 Ich mag die ehrliche Qualität von einem FD 100mm 2.0 Ich mag die historische Verspieltheit eines Summaron 28mm Ich mag aber auch den bemerkenswerten technologisch letzten Schrei eines RF 28mm Pancake. Und alle machen Bilder deren Qualität im Wesentlichen durch mich selbst bestimmt ist. Wunderbar 🙂 Trotzdem: Wünsche bleiben offen.
@Qimago
@Qimago 4 месяца назад
Das ist mir doch klar, dass man Fuji X nicht an die M adaptieren kann... Ich hätte gern ein solches Gehäuse für die M, das war eigentlich nicht so missverständlich :D Und genau aus den von dir genannten Gründen kann man es eben nicht an eine Kleinbildkamera stecken. Daher mein "ich würde gern". (Konjunktiv II, also irrealis).
@peterebel7899
@peterebel7899 4 месяца назад
@@Qimago Ich glaube ich muss mal ne Hand an eine M legen um nachzuvollziehen warum ihr so scharf drauf seid (obwohl ich mit ner xPAN einiges an Erfahrung mit dem Konzept Messsucher gesammelt habe) Die xPAN habe ich geliebt, aber ein paar elementare Dinge die ich heute so schätze fehlen der M noch mehr als der xPAN. Ewig weinen werde ich über das Fehlen von 24mm x 65mm, an dieser Stelle ist das digitale Universum verarmt. Die Fähigkeit der Spiegellosen fast alles an Objektiven zu fressen was es je gab, lässt mich diese Armut überleben ;-) Ja, einen monochromen Sensor hätt ich gerne !!! Dieser Aspekt ist gekauft.
Далее
My little bro is funny😁  @artur-boy
00:18
Просмотров 10 млн
Voigtländer auf Fuji X - 23mm Nokton F1.2
7:37
Просмотров 2,8 тыс.
Fuji XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro lens review
6:22
Просмотров 21 тыс.