Тёмный

VW ID.3 versus VW e-Golf - Der direkte Vergleich mit erstaunlichen Ergebnissen | 163 Grad 

163 Grad - Oliver Krüger
Подписаться 55 тыс.
Просмотров 75 тыс.
50% 1

Der VW ID.3 ist mein Testauto seit 14 Tagen. Ich habe ihn mit dem 2020iger VW e-Golf meiner Mutter verglichen - mit einem erstaunlichen Ergebnis. 163grad.de
www.163grad.de
www.163grad.shop
/ 163grad.de
/ 163grad
/ 163grad
ts.la/oliver73961
#163grad #tesla #elektroauto

Авто/Мото

Опубликовано:

 

29 май 2021

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 448   
@BasicPlanet
@BasicPlanet 3 года назад
Der E-Golf ist und bleibt, meiner Meinung nach, das meist unterschätzte Fahrzeug am gesamten Markt. Als Gebrauchtwagen wird das Fahrzeug ein großartiger Kauf, herzlichen Glückwunsch allen Besitzern.
@M20B25-User
@M20B25-User 3 года назад
genauso sehe ich das auch ... der e-Golf ist in der Tat das am meisten unterschätzte E-Auto. Die Wenigsten sind ihn gefahren. Wir werden unseren e-Golf wohl nie wieder hergeben.
@Tauchteamhh
@Tauchteamhh 3 года назад
Ich wollte mir eigentlich als Nachfolge für meinen Erdgas-Up einen gebrauchten E-Up anschaffen. Nur leider sind bei Händlern solche Fahrzeuge nur zu Neupreisen zu bekommen. Montag fahre ich jetzt einen E-Golf probe. Der soll nicht mehr als ein E-Up-Jahreswagen kosten, mit einer Laufleistung von 20.000 Km. Auf jeden Fall mehr Auto fürs Geld. Mal sehen, ob das meiner wird ...
@tillonbass
@tillonbass 2 года назад
Das ist korrekt. Leider habe ich meine persönlichen Langstrecken unterschätzt und ab dem 3. Ladestopp wirds unschön, TROTZ langsamen Fahrens auf der AB. Aktuell würde mich der Wechsel zum ID3 6.500€ kosten...da lebe ich lieber mit dieser Einschränkung!
@markusortmaier7174
@markusortmaier7174 2 года назад
Sehe ich auch so. Zudem stimmt die Qualität. Der ID möchte ich nicht .Da kann ich auch Hyundai fahren.
@josefmuhlbauer8543
@josefmuhlbauer8543 2 года назад
Habe den ID.3 Probe gefahren und bin dann beim E-Golf geblieben. Eine Schwäche hat er allerdings schon. Bei flotter Fahrweise bringt der E-Golf das Drehmoment oft nicht auf die Straße - da ist ein Heckantrieb schon im Vorteil.
@peacemountain07
@peacemountain07 3 года назад
Würde es den eGolf mit Thermalmanagement und 50kwh Akku geben, hätte ich keinen Grund zur Klage.
@blochnation7428
@blochnation7428 3 года назад
Würde es den geben, hätte ich keinen id3 gekauft. Habe meinen eGolf geliebt.
@tillonbass
@tillonbass 2 года назад
So isses!
@Smogporter
@Smogporter 2 года назад
Das wärs gewesen, für 35k€ vor Zuschuss wäre er wahrscheinlich ein Verkaufsschlager
@lotharbehling267
@lotharbehling267 3 года назад
Super Vergleich. Genauso ging es uns auch - wir haben uns für den e Golf entschieden und sind seit 22500km und einem Jahr Nutzung sehr zufrieden damit! 🙂
@TheRock-jy6yl
@TheRock-jy6yl Год назад
Wie benutzt ihr den E Golf?
@Romulus451
@Romulus451 3 года назад
Super, dass du einen Vergleichstest gemacht hast. Ich fahre selber seit nem halben Jahr den E-Golf (einen der Letzten). Habe den ID3 auch letztes 2 Stunden zur Probefahrt gehabt und kann deine Kritik am ID3 komplett unterschreiben. Beim Verbrauch konnte mich der ID3 auch nicht überzeugen. Für den ID3 spricht für mich eigentlich nur die Langstreckentauglichkeit und da spar ich mir die 10000 Euro Aufpreis zum ID3 und freue mich über meinem günstigen E-Golf ;-)
@g.w.7277
@g.w.7277 3 года назад
Der ID.3 hat mich wieder zurück zu VW gebracht, weil er so ist, wie er ist.
@teslakiller6959
@teslakiller6959 3 года назад
Schlecht?
@christianh7128
@christianh7128 3 года назад
Fahre aktuell nen BMW i3s (den ich extremst gerne fahre) ....spielte aber mit dem Gedanken evtl. im Herbst nen id3 zu holen. Probefahrt id3 mit mittleren Akku und 200PS...Listenpreis ca. 45k Ergebnis: Die 8km nach Hause um Frauchen abzuholen fuhr ich so dermaßen gelangweilt, als ob ich die Kiste schon 10 Jahre fahre. Frauchen dann noch paar Kilometer gefahren und Kiste nach 45min beim Händler abgestellt (2h waren vereinbart) Absolut enttäuscht von dieser Kiste, null Fahrspaß und von der Materialanmutung muss man echt nimmer reden....einfach nur erschreckend billig. Schade
@jenscs
@jenscs 3 года назад
@@christianh7128 Inwiefern hast du mehr erwartet? Der ID.3 geht auf der Autobahn besser ab als der i3 und hat auch den besseren Geradeauslauf, sowie mehr Platz. Reichweite mit 58 kWh etwa +40% bzw. +80% mit 77 kwh und er lädt schneller, hat 5 Sitze (auch mit 77 kWh). Für die gleiche Laufleistung wird der ID.3 weniger Zyklen brauchen, was einen besseren Werterhalt verspricht. Ansonsten ist der i3 aber ja auch schon sehr ordentlich.
@christianh7128
@christianh7128 3 года назад
@@jenscs Mit den Daten bin ich ganz bei dir, absolut kein Einwand. Der id3 ist/war für mich komplett emotionslos, wie schon geschrieben, reingesetzt und gelangweilt nach Hause gefahren🤷‍♂️ Den i3s fahre ich immernoch mit einem Grinsen und „freue“ mich auf jede Fahrt. Der id3 ist für uns definitiv komplett aus dem Rennen....können uns 0 mit ihm anfreunden.....aber sowas ist ja Geschmacksache. Anderen gefällt er gut und sind zufrieden damit
@jenscs
@jenscs 3 года назад
@@christianh7128 Ich denke, da kommt es auch ein bisschen auf die Ausstattung an. Wir haben das weiße Lenkrad, türkis als Außenfarbe und die 20 Zoll Felgen. Da finde ich die Optik schon ganz gut.
@andreasf3591
@andreasf3591 3 года назад
Guter Vergleich. Ich fahre seit knapp vier Jahren einen e-Golf und werde ihn nicht gegen den ID3 eintauschen. Fuer mich hat der e-Golf eigentlich nur zwei Schwächen: 1. passiv gekühlte Batterie = bedeutet bei längeren Fahrten wird weniger rekuperiert und sehr langsam geladen, um die Batterie nicht zu überhitzen. 2 Fahrten durch die Alpen (850 km und 930 km) sahen mich beim letzten Ladestop mit 21 kW/h aufladen, an einer Station, die 50 kW hergegeben hätte. 2. langsame Ladegeschwindigkeit = wenigstens in AT wird zumeist noch pro Minute abgerechnet. Das bedeutet, dass AC fuer mich 30% teurer ist als fuer Leute, die mit 11 kW laden können. Ebenso, nur relativ früh auf einer lange Fahrt kann man noch mit 34-38 kW laden, später wird es schnell langsamer (siehe Punkt 1), aber man bezahlt den Minutenpreis fuer 50 kW. Das macht das Laden an öffentlichen Stationen sehr teuer. Der ID3 hat da deutlich mehr Schwächen: 1. billiges Material 2. kostet 10.000 EUR mehr, zeigt aber nicht die Qualität fuer den Preis 3. man kann Rekuperation nicht manuell regulieren (Skoda und Audi haben "Schaltwippen am Lenkrad, der e-Golf hat den Schalthebel dafür). Dadurch fährt sich der ID3 deutlich schlechter auf kurvigen strecken, weil man immer den Fuss über der Bremse schweben haben muss. Ich fahre nur Einstellung D (Rollmodus) weil sparsamer und weil B zu schwach rekuperiert um nützlich zu sein. Wenn man im geschäftigen Verkehr mit dem ID3 (ID4 ebenso) auf langsamere Autos oder eine Kreuzung zurollt, beginnt der ID3 selbst zu bremsen. Wenn dieses Bremsen zu zeitig einsetzt und man entsprechend noch einmal etwas beschleunigt, dann schaltet der ID3 die Anbremsen komplett aus und man muss entsprechend auf die Bremse steigen. Mit der manuellen Rekuperationseinstellung hat man das Problem nicht, weil man immer genau weiss um wieviel das Auto verlangsamt. 4. beim e-Golf kann ich Fahrdaten und Karte/Navigation gleichzeitig darstellen (ich habe digitale Armaturen). Beim ID3 gibt es Fahrdaten nur im grossen Display und dafür muss man aus der Karte raus. Das HUD hilft hier enorm aber ersetzt den Mangel nicht. Es muss möglich werden Fahrdaten in den Armaturen darzustellen. 5. Rundumsicht beim e-Golf ist deutlich besser. Es gibt noch einige kleinere Punkte, die mir am ID3 nicht gefallen. Aber bereits diese Hauptmängel stossen mich ab. VW erwartet, dass ich 50.000 EUR fuer einen ID3 ausgebe, der deutlich mehr Mängel hat als mein 40.000 EUR e-Golf. Das passt irgendwie nicht. Schlimmer noch, da diese Mängel eigentlich 1:1 auf den ID4 übertragen werden koennen, steht man dort sogar 60.000 EUR gegenüber. Zur Zeit ist der beste Elektro-VW der Skoda Eniaq, nur leider ist das halt auch ein grosses Auto, welches sich in Städten wie Wien schlecht parken lässt. EDIT: Punkt 6 zum ID3/4: Im Sportmodus auf Schaltstufe D wird Rekuperation wie auf Schaltstufe B aktiviert. Das bedeutet, dass man im Sportmodus nicht rollen kann. Da dies mangels Schaltwippen nicht deaktiviert werden kann, verliert man entweder überschüssige Geschwindigkeit nach dem Beschleunigen, wenn man den Fuss anhebt (man ist ja in D, also rollen), oder man eiert in engen Kurven herum, weil die Bremsleistung am Gas natürlich nicht ausreicht vor spitzen Kurven zu entschleunigen und man entsprechend dann sehr schnell auf die Bremse steigen muss. Oder, natürlich, man geht zeitig vom Gas und fährt die Kurve sehr langsam an, was natürlich nichts mit sportlich zu tun hat. Wie bei 3 schon erwähnt, Skoda und Audi haben hier Schaltwippen, mit denen man diesen dummen Bremsmodus im Rollmodus deaktivieren kann. Totaler Fehlschlag ist diese Einstellung, da sie ja B-Modus repliziert und D-Modus bei Sport als Option entfernt.
@serasker4321
@serasker4321 2 года назад
Stimme dir 100% zu
@MichaelT1303
@MichaelT1303 3 года назад
Fahre aktuell einen ID3 Life (Leasing 265€/Monat), bin auch schon den e-Golf gefahren, der ID3 ist in allen Belangen besser, Konzept, Leistung, Batterie/Laden, Platzangebot, Sitzposition, Traktion - vor allem im Winter und wenn man die Leistung abruft, Lenkung - kein Einfluss des Motors, Wendekreis - sensationell, und das alles sage ich als überzeugter langjähriger Golf Fahrer. Ans Hartplastik habe ich einmal geklopft und dann nie wieder angefasst, völlig überbewertet diese Thematik, Fazit: gut gemacht VW!!
@marcob4602
@marcob4602 3 года назад
Sagt ein VW Troll
@jenscs
@jenscs 3 года назад
Sehe ich genauso. Hatte einen Golf 7 1,4 TSI, jetzt ID.3 Business. Das Auto macht wirklich Spaß. Insbesondere mit dem weißen Lenkrad ist der ID.3 innen schick, finde ich. Das Design der 20"-Felgen ist neu und top. Er hat sehr viele Ablagen in der Mitte, was leider zu selten gewürdigt wird, aber super praktisch ist. Die Fensterheber-Tasten sind nicht optimal gelöst, aber was soll's, Kleinigkeit in Anbetracht der Stärken, also vor allem den ganzen Elektro-Basics wie Laden und Reichweite bei niedrigem Preis. Dass immer wieder die Max-Version preislich verglichen wird, ist auch etwas Schuld von VW, denn die ganzen Testfahrzeuge sind wohl in Max-Ausstattung. Dabei ist die Basis schon ordentlich ausgestattet.
@MarkitoJanus
@MarkitoJanus 3 года назад
@@jenscs Ich fahre seit drei Wochen den ID. 3 in derselben Ausstattungsvariante wie du und bin super zufrieden!👍 Etwas mehr aufgeschäumter Kunststoff wäre sicher schöner, aber man sollte auch nicht vergessen, dass viel Wert auf die Verwendung von recycelten Materialen gelegt wurde. Fensterheber stören mich überhaupt nicht, muss aber auch sagen dass bei mir höchst selten jemand hinten sitzt. Somit gibt es da auch keinen Bedarf die hinteren zu bedienen. Das gleiche gilt für den Lichtschalter. Die Bedingung finde ich einfach und wie ja auch im Video gesagt wurde, einmal auf Auto und fertig. Die hervorragende Traktion bei Schnee kann ich übrigens bestätigen. Habe meine Probefahrt damals im Januar in der Ostschweiz gemacht und das Auto hat sich super geschlagen! Wo ich der Aussage im Video widersprechen muss ist, dass 100 km Reichweite mehr oder weniger keinen grossen Unterschied machen. Sobald man mehr als die übliche Pendlerstrecke hat, trifft das sehr wohl an. Für mich war eine realistische Reichweite unabhängig der äusseren Umstände von über 300 km entscheidend. Das reduziert bei mir das Thema Ladesäulensuche nämlich rein auf die jährliche Urlaubsfahrt. Nebenbei, ich bin eigentlich kein VW-Fan. In meinem Fall hat sich das Auto aber gegen das Tesla Model 3 durchgesetzt, da kompakter, ruhiger auf der Autobahn, für mich bessere Sitzposition (ich sitze gerne etwas höher und die integrierte Kopfstütze beim Tesla war für mich nicht so recht bequem), aber natürlich auch günstiger. Dafür hat sich im meinem Fall der Verzicht auf Super Charger und die sehr umfangreiche Tesla-App gelohnt. Aber natürlich ist, dass für jeden wieder anders. Daher, fahrt was euch gefällt.🙂
@BadTwin25
@BadTwin25 2 года назад
Bekomme meinen ID3 im Dez. Bin sowohl den eGolf und den ID3 mehrere Tage Probe gefahren. Keine Chance für den eGolf
@klausostholz7120
@klausostholz7120 3 года назад
Hallo in die Runde, ich fahre jetzt seit 8 Wochen ID3, ich bin sehr zufrieden mit der Reichweite, Fahrwerk und auch oder gerade mit der Software. Die Verarbeitung ist gut, da knarzt nix. Ich finde die Materialien im Innenraum in Ordnung. Ich habe jedesmal ein Grinsen im Gesicht, wenn ich durch die Gegend stromer...
@MTheConqueror
@MTheConqueror 2 года назад
Warum ID 3 statt Tesla Model 3? Was hat dich dazu bewogen?
@powermagarac
@powermagarac 2 года назад
@@MTheConqueror ich glaube, die meisten leasen das Fahrzeug, gerade bei EV‘s. Der Tesla ist einfach zu teuer beim leasing. Kauf wäre allerdings bei dem kleinstem Modell dagegen günstiger. Korrigiert mich wenn ich mich täusche, zumindest auf der offiziellen Tesla-Seite, finde ich die Konditionen zu teuer!
@ralftopp7804
@ralftopp7804 3 года назад
100km mehr Reichweite, doppelte schnelllade Fähigkeit und bei normalladund auch deutlich schneller! Innere Anmutung Geschmackssache! Das deutlich modernere Auto!
@der-e-wolf
@der-e-wolf 3 года назад
Aber dafür das doppelte bezahlen? Nur damit ich einmal im Jahr in den Urlaub schneller unterwegs bin. Nein danke. Ich hatte vorher eine Zoe und bin über die doppelte Ladegeschwindigkeit des e-Golfs froh.
@ralftopp7804
@ralftopp7804 3 года назад
Warum das doppelte, ein Vergleichbarer id 3 mit 42kwh kostet nur unwesentlich mehr wie der Golf bevor er von vw verramscht wurde!
@ralftopp7804
@ralftopp7804 3 года назад
Ein id3 kostet nach Förderung im günstigsten Fall 23000 Euro
@michaelschreiber2012
@michaelschreiber2012 3 года назад
Klasse Vergleich! Ich habe den eGolf 10 Monate und den ID.3 Pro jetzt 5 Monate gefahren! Für mich ist der eGolf das schönere Auto, aber der ID.3 erzeugt den meisten Fahrspaß! Wenn der eGolf einen etwas größeren Akku, ein BMS und eine höhere Ladeleistung DC/AC hätte, wurde ich ihn gern wieder fahren wollen!
@jenscs
@jenscs 3 года назад
Eine höhere Ladeleistung braucht eine Akkuklimatisierung. Dafür wäre wohl nicht genug Platz bzw. die Kapazität wäre dann kleiner. Aber das könnten Zellen der neusten Generation wohl ausgleichen. 58 kWh oder gar 77 kWh gingen aber sicher nicht rein.
@michaelschreiber2012
@michaelschreiber2012 3 года назад
@@jenscs Alles gut, aber ein BMS klimatisiert den Akku!
@jenscs
@jenscs 3 года назад
@@michaelschreiber2012 Unter BMS verstehe ich eigentlich eher Software. Ohne klimatisierten Akku regelt das BMS bei hoher Temperatur z.B. die Ladeleistung runter.
@Halbwertszeit_ueberschritten
@Halbwertszeit_ueberschritten 3 года назад
Ich habe beide hier stehen, der ID.3 ist klar das bessere Fahrzeug, allein das Fahrwerk, der ID.3 ist deutlich agiler, er untersteuert weniger, man kann ihn durch Leistungseinsatz schön in die Kurve hinein drehen. Die Traktion ist um Längen besser, der ID 3 ist leiser, gerade das Fahrwerk ist im e Golf deutlicher zu hören. Die Assistenzsysteme sind deutlich weiter. Der ID3 ist bei moderatem Tempo sogar sparsamer als der e Golf, anscheinend ist die Effizienz des Antriebs besser, durch die hohe Reku Leistung hat er tatsächlich Vorteile. Die Verarbeitung ist kein bisschen schlechter, die Achsschenkel sind aus Alu, beim e Golf aus Guss, ja man muss auch einmal unter das Auto schauen. Die Türpappen sind nicht geschäumt, wenn es das ist was ein Auto auszeichnet, na dann habt ihr nicht verstanden auf was es wirklich ankommt. Ich habe ganz vergessen auf die Ladeleistung, die Langstreckentauglichkeit, die in kürze, per OTA Update, bessere Software inkl. Ladeplanung hinzuweisen. Das alles gibt es im e Golf nicht.
@alphafoxtrot2100
@alphafoxtrot2100 3 года назад
Ein ID3 muss einfach schlecht da stehen, sonst interessiert sich keiner für die Videos.
@Olli41
@Olli41 2 года назад
Tolles Video und toller vergleich! Ich habe jetzt seit 2 Tagen einen (gebrauchten) E-Golf. 1,5 Jahre alt, war ein Werkswagen. Ich habe mich ganz bewusst für den E-Golf und gegen den ID3/4 entschieden. Ich hatte den ID4 für 2 Tage als Leihwagen und war mit diesen ganzen "Touch-Schaltern am Lenkrad und an der Mittelkonsole/Infotainmentsystem überhaupt nicht zufrieden. Vor dem E-Golf bin ich jetzt 2 Jahre einen Golf 7 GTI (Bj.2014) gefahren und finde es generell immer besser, wenn man Knöpfe und Drehregler hat, anstatt diese so hochgelobten und "innovativen" Touch-Flächen! Abgesehen davon finde ich die Verarbeitung im Golf um längen besser, als im ID. Da wurde so viel gespart, dass die "hohen Herren" noch mehr an so einem Auto verdienen. Da hat der Vorgänger des Konzerns einiges besser gemacht....zumindest was die Verarbeitung des jeweiligen Fahrzeuge angeht 😉! Ich fahre jetzt erst mal ganz zufrieden mit meinem (neuen) E-Golf 😎👍
@alphafoxtrot2100
@alphafoxtrot2100 3 года назад
Der e-Golf ist halt für Langstrecken völlig ungeeignet. Der ID3 dagegen ein Monster. 1000 km in etwa 10 Std. inkl. Laden, wie Nyland gezeigt hat. Und wenn der Golf so gefahren wird, dass er 250 km schafft, dann schafft der ID3 unter diesen Bedingungen eher 200 km mehr. Die Fahrdynamik vom ID3 mit Heckantrieb ist gegenüber dem e-Golf überragend. Vor allem im Winter. Vom Platz im Innenraum klar eine Klasse größer.
@olaflanfermann7343
@olaflanfermann7343 3 года назад
Björn Nyland ist aber auch kein Maßstab. ABRP schmeißt mir für den Urlaub (1000km) 12 Stunden raus. Trotzdem Klasse. Für den Verbrauchsvergleich empfehle ich mal das Video von Schwungvoll. Da ist er mit Steve von IGMBB) mal 300 km mit beiden Autos gefahren.
@olaflanfermann7343
@olaflanfermann7343 3 года назад
@@alphafoxtrot2100 Mit kein Maßstab meine ich, dass der sehr viel besser mit E-Autos umgehen kann, wie der Durchschnitt. Er hat die richtigen Ladestrategien und kennt seine Ladesäulen. Ich bin ein großer Fan von ihm und schaue mir nahezu alle Tests an. Gut zum Vergleichen (gerne auch mal die 1000km Challenge mit ID3 und E-Golf). Übertragen kann man das aber kaum auf Deutschland. Für die 77kWh Variante ermittelte er meine eine ähnliche Zeit wie beim TM3.
@MichaelT1303
@MichaelT1303 3 года назад
@Foren Siker Stimme zu, ID3 von Basel nach HH, 10h, 8h fahren und 2h laden, mit 40% SOC angekommen. Bin den eGolf gefahren, wenn man die Leistung abruft scharren die Vorderräder, kein Vergleich, ID3 klar besser, auch auf Schnee.
@ElektroRonny
@ElektroRonny 3 года назад
Top Vergleich Danke 😊👍 cheers Ronny
@xm4kl
@xm4kl 3 года назад
Sehr interessantes Video mit der richtigen Fragestellung. Bin mit meinem E Golf sehr zufrieden. Innen top und der Verbrauch ist auch super. Mehr Leistung brauch ich nicht. Und ich war vorher sehr VW kritisch.
@SuperMottek
@SuperMottek 3 года назад
Hallo Oliver, ich stand auch vor der Entscheidung. Habe mich dann aber für einen Hyundai Koma entschieden. Der ID3 ist sicherlich das modernere Auto, aber für das Geld ist er doch zu Plastik-lastig. Auch der Kona geizt nicht mit Plastik, dafür ist er aber auch wesentlich preiswerter und hat die höhere Reichweite. Eine Familie muss ich nicht mehr transportieren und komme so mit dem Platzverhältnissen gut klar. Der e-Golf ist definitiv das wertigere Auto. Wirklich ein gutes Video mit einer sehenswerten Location!
@erhardt1477
@erhardt1477 3 года назад
Moin Herr Krüger…✌️ Also was die Software angeht, stimme ich definitiv zu, da kann die Hardware MEHR als die Ingenieure sich zugetraut haben. Sowas lässt sich aber locker mit Updates, hoffentlich dann „over air“ beheben/verbessern. Das gesagt… Ich würde tatsächlich das Auto nicht soooooo kritisch sehen, weil es der ERSTE Wurf eines Konzerns ist, der lange Jahre halt nur Verbrenner gebaut hat. Mit anderen Worten, die Richtung stimmt. Der Modulare Aufbau ermöglicht dem Kunden, eine Vielzahl von Möglichkeiten und Ausstattungen, die man an seine Wünsche und seinen Geldbeutel anpassen kann… das sehe ich uneingeschränkt POSITIV. Es bleibt also spannend und DAS ermöglicht Ihnen ja weitere Videos zu drehen 👍 In diesem Sinne, weiter so 👏
@clausfalkenau8648
@clausfalkenau8648 2 года назад
Eine toller Vergleich. Danke. Mir fehlt beim ID3 die Haptik an den Bedienelementen. Ich muss manchmal hinsehen um die richtigen Tasten zu bedienen. Ich wünsche mir auch eine umfassendere Sprachsteuerung als nur für Navi und Musik. Die Fahrleistungen und das Platzangebot sind toll. Ich bin vom ID3 begeistert.
@uwehopfner7435
@uwehopfner7435 3 года назад
Lieber Oliver, vielen Dank für das Video. Das war wirklich eine tolle Idee von dir, diese beiden Autos gegenüberzustellen und zu testen. Ich selbst gehörte zu den Frühbuchern eines ID.3 und habe meine Bestellung storniert, als ich auf der letzten IAA das erste Mal in dem Fahrzeug gesessen habe. Ich möchte jetzt gar nicht auf die Themen Preis und Ausstattungsdetails eingehen. Was ich ganz schlimm empfand, war die billige Hartplastikwüste im Innenraum. Das hatte nichts mehr mit dem zu tun, was man aus dem Golf gewöhnt war. Ich war nicht bereit, für so viel Geld diese Kröte zu schlucken. Zumal auf der IAA die innere Türverkleidung derartig verkratzt war, dass ich echt Sorge hatte, wie das Auto im Alltagsgebrauch nach zwei Jahren aussieht. Soviel von mir. Viele Grüße aus der Region Göttingen!
@danielmarko6307
@danielmarko6307 3 года назад
Ich selbst bevorzuge den ID3. Mich stört die Verarbeitungsqualität nicht so sehr, da es eher die Anmutung der Materialien ist, die für VW-Fahrer wohl ungewohnt sind. Wir wollen elektrisch fahren und haben uns schon einiges Bezahlbares auf dem Markt angeschaut, was unseren Anforderungen genügen soll, möglichst kein SUV, hundetransportfreundlich. Ich war noch nie VW-Fahrer und bin definitiv kein VW Fan. Der ID3 punktet bei mir beim Platz, der besseren Reichweite und im Vergleich das modernere Auto. Der EGolf wäre für mich keine Option, hat aber seine Vorteile in einigen Bereichen und fährt sich auch gut.
@michael_hb179
@michael_hb179 Год назад
Jetzt erst entdeckt. Interessanter Vergleich, vielen Dank dafür. Ich habe den E-Golf seit gut 2 Jahren - und ich liebe ihn! Reichweite und Ladeleistung sind die Schwachpunkte, die kannte ich vorher. Nun hat sich mein Fahrprofil seit der Anschaffung etwas geändert, ab und zu sind längere Strecken (Bremen - Tilburg/NL) angesagt, da wird es schon kritisch. Aber weniger wegen der o. g. Schwachpunkte, sondern wegen des immer noch unzureichenden Ladenetzes mit verläßlichen (Schnell-) Lademöglichkeiten in D. In NL sieht das anders aus. Dort sind viele Ladeparks (mit mehreren Anschlüssen) sogar überdacht. In dem Wohngebiet, wo ich mich dann aufhalte, gibt es sehr viele AC-Lademöglichkeiten! Der Golf ist ein grundsolides Fahrzeug, mit wirklich guten Verbrauchswerten (gestern auf o. g. Strecke 12,8 kWh/100 km) bei zurückhaltender Fahrweise. Es ist ein Firmenfahrzeug, das ich nach Leasingende sehr wahrscheinlich übernehmen werde. Das Preis/Leistungsverhältnis finde ich im übrigen auch sehr gut.
@rdb2021
@rdb2021 3 года назад
Da ich ein Kurzstreckenauto benötigte und ich vom Händler ein Topangebot bekommen habe ist es letztes Jahr der e-Golf als Nachfolger meines Golf 7 TDI geworden. An dem Auto passt alles da das was ihn zum Elektroauto macht nur unter der Haube zu finden ist und er ansonsten (außer dem Geräusch) ein ganz normaler Golf 7 ist.
@olafgardeick4865
@olafgardeick4865 3 года назад
Hallo Oliver, vielen Dank für das Video mit deiner Einschätzung. Ich hatte mich vor 4 Jahren für den i3 entschieden, u.a. weil mir der Innenraum so schön luftig und freizügig gefiel. Beim Golf fühlte ich mich eingeengt. Im id3 habe ich noch nicht gesessen, ist aber sicher ähnlich zum i3.
@peterbreitweg1304
@peterbreitweg1304 3 года назад
Schöner Vergleich. Ich fahre den e-Golf seit 2,5 Jahren und 22 tkm. Bin mit dem Auto sehr zufrieden, wünschte mir aber eine größere Batterie - obwohl ich sie nicht wirklich brauche. Überlegt habe ich mir auf den ID3 umzusteigen, aber wie von Dir und anderen richtig beschrieben, gibt es noch zuviele Dinge die nicht ausgereift sind. Ich werde wohl noch einige Zeit meinen e-Golf fahren.
@justus6564
@justus6564 3 года назад
Hallo Oliver, wie immer ein tolles Video mit gutem Inhalt. Ich fahre seit Oktober einen ID.3 1st Max. Er ist das 3. große Ding von VW. Der Käfer war der Start, als der nicht mehr ging, folgte der Golf und rettete VW. Nun muss VW derzeit nicht gerettet werden, aber der ID.3 führt VW ins Elektrozeitalter, somit ist er das 3. große Ding für VW. Wie du schon sagtest, der ID.3 fährt klasse, hat eine moderne, auf reine Elektroautos konsequent ausgelegte Plattform. Dass da noch nicht alles Gold ist, ist unbestritten. War aber beim Golf nicht anders. Ich fand den auch über viele Baureihen hinweg schlechte als den Opel Astra. Erst mit dem Golf 7 hätte ich mich Richtung VW bewegt. Ja, eine klassische Bedieneinheit für die Heizung und Klimanlage wäre einfacher und intuitiver zu bedienen. Ich bin mir aber immer noch unschlüssig, ob das optisch zum Rest des Innenraums gepasst hätte. Dass diese Slider/Bedienfelder unter dem Bildschirm nicht beleuchtet sind, ist ein Unding. Dass sehr viel nicht hinterschäumte Kunststofffolien verbaut wurden, ist nicht das, was man von VW erwarten würde, hat aber schon beim T-Rock angefangen. Ein Kollege fährt einen älteren Audi A3, das Armaturenbrett sieht auch gegenüber meinem alten Zafira recht billig aus. Ich gehe davon aus, dass in zukünftigen Baureihen diese Dinge überarbeitet werden. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich das Auto fahre und nicht die ganze Zeit auf den Oberflächen herumklopfe, und optisch gefällt mir die Inneneinrichtung. Mit den "Tasten" am Lenkrad komme ich sehr gut zurecht. Ja, richtige Tasten kann man besser erfühlen, ob also die neue Bedienung ein Fortschritt ist, kann man bezweifeln, aber schlimm finde ich sie nicht. Verbesserungswürdig ist auf jeden Fall die Bedienung der Fensterheber, das kann man sich nicht schöntrinken. Also, alles in allem, finde ich, dass der ID.3 eine tolle Grundlage ist, die aber noch Raum für Verbesserungen lässt. Ich bin zufrieden. Mittlerweile hat sich sogar meine Frau mit dem Stromer angefreundet.
@stefank9939
@stefank9939 3 года назад
Toller Vergleich, super interessant, sehr gut gemacht!!! Wie immer sehr angenehm anzuschauen Oliver! 👍🏼😊
@W124cc
@W124cc 3 года назад
Hallo ID.3 seit fast 8 Monaten, über 16000 KM. Sehr zufrieden nach 2.1. Navi ist nie auf dem Stand der Dinge, Sprachbedienung kommt mit Saarländisch nicht zurecht😂. Klasse Verarbeitung, super Fahrwerk. Meine Note 2+. Man muss Veränderungen annehmen, nicht immer in der Vergangenheit schwelgen. VlG….. Frank😎
@dagobert68219
@dagobert68219 3 года назад
plastiklook ist aber nur billig - wieso sollte man das annehmen ? - die fahrzeuge sind nominell rund 20.000.- auseinander ! ich halte es eh für falsch, gleich die erste generation zu kaufen wenn vw auch nur etwas nachdenkt (ich habe da so meine zweifel...), werden sie in der nächsten generation den innenraum überarbeiten
@harowagner
@harowagner 3 года назад
@@dagobert68219 Man 'muss' eh nicht kaufen, leasen geht auch, alles sauber kalkuliert, keine nachträglichen Wertverluste, jedenfalls nicht beim VW Leasing. Warum nicht erste Generation? Weil wenn alle so denken es keinen Antriebswechsel geben kann? Merkwürdige Einstellung.
@dagobert68219
@dagobert68219 3 года назад
@@harowagner die erste generation kann gerne als vorführwagen und leasing-rohrkrepierer durchlaufen, so etwas würde ich mir als privatmensch nicht ans bein binden - btw. ich kaufe grundsätzlich und lease nicht aber für mich käme diese firma eh nicht in betracht - zu niederträchtig waren (und sind) die mauscheleien, kartellabsprachen und dreiste lügen, die von dem verein stammen - damit haben sie es sich bei mir auf lebzeit versch.....en aber manchen menschen macht das scheinbar nichts aus.....
@jenscs
@jenscs 3 года назад
@@dagobert68219 Schau mal in den aktuellen Konfigurator. Der ID.3 Pure ist jetzt günstiger als der eGolf war, bei mehr Leistung, Ladeleistung und Reichweite.
@dagobert68219
@dagobert68219 3 года назад
@@jenscs und ausstattungsbereinigt ? der basispreis sagt herzlich wenig über den endpreis aus bitte keine "vergleiche" auf apfel-birne basis
@cihan315
@cihan315 3 года назад
Super Video. Ich hatte lustigerweise heute ein gespräch mit einem freund über den egolf vs id3. unser fazit war es, dass der id3 unserer meinung nach ein moderner golf plus (oder golf van) ist. ich selber fahre den egolf 2020 der ebenfalls eine spitzengeschwindigkeit von 160km/h drauf hat. des weiteren habe ich den golf auf 100% geladen und nur im eco+ modus durch die stadt geflitzt. 260km locker drin. Viele Grüße aus Basel
@ladestrom7077
@ladestrom7077 2 года назад
Ja das könnte ich noch toppen! Mein Spitzenwert in diesem Sommer waren 309km. Habe auf 100% geladen und bin unter günstigen Bedingungen (kein Wind, Flachland, ca. 22°C) 286km gefahren und mit 23km Restreichweite angekommen. Im vorigen Jahr hatte ich auf der gleichen Route, bei gleichen Bedingungen, nur 1km Restreichweite (eigentlich 0 km, da ab 6km nichts mehr angezeigt wurde).
@Gate-ir9ei
@Gate-ir9ei 3 года назад
Das Cockpit ist absolute Billigbauweise. Die Vorgabe war vermutlich, dass Fahrzeug möglichst preiswert zu bauen.
@nohe8343
@nohe8343 3 года назад
Die Vorgabe war Gewinnmaximierung...............
@torgeh5208
@torgeh5208 3 года назад
Hallo Oliver, wieder mal ein klasse Video sehr kritisch, aber für mich wirkt der VW Id3 sehr billig in der Materialauswahl. Weiß nicht ganz was VW da gedacht hat Sorry 🙈
@torgeh5208
@torgeh5208 3 года назад
@Der Schmiddi klasse und was bringt dass den Kunden die jetzt schon einen Id3 haben
@krebpat98
@krebpat98 3 года назад
Also bei mir sind schon viele im ID.3 mitgefahren und interessanterweise wurde der Innenraum eher als modern und wertig bezeichnet. Daraufhin habe ich dann vom generellen Meinungsbild erzählt, dass viele wohl gerne an Türpappen klopfen. Mir wurde da nur ein schallendes Lachsn entgegengebracht. Also ganz ehrlich diese dämliche Klopferei finde ich einfach lächerlich.
@oliverschmidt4608
@oliverschmidt4608 3 года назад
Seit 6 Monaten bin ich von meinem ID.3 begeistert. Die Fahreigenschaften i.V.m. dem Heckantrieb und das Platzangebot sind spitze. Auch die Innenraumgestaltung gefällt mir, obwohl es besonders da noch Luft nach oben gibt.
@hawedehre
@hawedehre 3 года назад
Wenn die Frage ist ob eGolf oder ID3 nehme ich den ID4. Der hat mir wesentlich besser gefallen.
@der-e-wolf
@der-e-wolf 3 года назад
Ich hab mich letztes Jahr für den e-Golf entschieden, weil der ID.3 das doppelte gekostet hätte.
@harowagner
@harowagner 3 года назад
Wenn die Reichweite reicht ist es doch okay.
@geb.strohm
@geb.strohm 3 года назад
Na irgendwie müssen sie ja die 30 Mrd. wieder reinholen, die sie den Amis überwiesen haben. Von VW würde ich nicht mal Aktien kaufen, auch hier unterperfomant. Trotzdem allzeit mangelfreie Fahrt mit dem Golf, möge immer 1% Restreichweite im Akku sein.
@wolft9442
@wolft9442 2 года назад
Grüße von Wolf Thomas!!!!!
@matthiasschirott5005
@matthiasschirott5005 2 года назад
Das mit den Schaltern kann ich voll und ganz bestätigen. Wir haben beide Fahrzeuge bei uns im privaten Fuhrpark. Der eGolf ist auch im Fahrverhalten viel harmonischer abgestimmt.
@UweRoclawski
@UweRoclawski 3 года назад
Tolles Video! Vielen Dank für den ausführlichen Vergleich. Ich würde immer das neuere Auto wählen. Wenn die Sprachsteuerung funktioniert sind die komischen Sensortasten egal.
@hellmutl.2937
@hellmutl.2937 3 года назад
Habe meiner Frau im Januar 2020 einen eGolf zum damaligen Schnaepchen Preis als "Stadtauto" gekauft und sind voll zufrieden damit. Reichweite von 250km ist dafuer ausreichend. Fuer den Preis vom ID3 hab ich mir lieber einen Tesla M3LR gekauft.
@jenscs
@jenscs 3 года назад
M3 LR ist schon um einiges teurer, kommt aktuell auf 53560 €, der ID.3 77 kWh als 5-Sitzer ab 42620 € (204 PS, inkl. 19" Alus und Interieur-Style-Paket). Man muss ja nicht gleich mit einem ID.3 Max vergleichen (den es auch nicht mehr gibt), welcher noch Massagesitze, Matrix-Scheinwerfer, DCC-Fahrwerk, Headup-Display u.v.m. hat, was es bei Tesla nicht gibt. Dafür ist der Tesla LR super stark und hat sogar noch mehr Reichweite als die 77 kWh-Variante des ID.3. Außerdem kann der Tesla Anhänger ziehen.
@sonnenscheinsommer4754
@sonnenscheinsommer4754 3 года назад
ich finde diese ehrliche Meinung sehr gut, kann ich in allen Punkten unterschreiben. Du bist der erste, der sagt "was soll das, Schaltflächen, die durch Vibrieren vorgaukeln, ein echter Knopf zu sein?" Das ist jedenfalls kein Vorteil für den Kunden, wahrscheinlich nur eine Kostenersparnis für den Konzern. Sarkastisch gedacht würde ich mal sagen: Der id.3. ist eigentlich nur deshalb der große Wurf, da er dem Zeitgeist entspricht: Softwarequatsch, Robotics und Schnickschnack. Man liebt aufgeblähte Software mit Schnickschnack, die regelmäßig abstürzt, man bekommt over the air updates, damit Fehler, die es vorher nicht gab, schneller behoben werden können. Das Cockpitdesign ist "Hauptsache speziell", ohne die Funktionalität zu verbessern, dafür wird an der Materialqualität gespart. Ein Auto, das ist der Zukunft angekommen ist: Pseudo und Fake. Auch in folgendem Punkt: Der VW-Chef hatte es in einigen Statements auch als besonders familienfreundlich dargestellt. Viele besonders für die Familie geeignete Dinge kann ich in dem Auto aber nicht finden. Das statement von VW war also fake news.
@dominikkoenen4214
@dominikkoenen4214 3 года назад
Oli, danke für das tolle Video, Interessant wäre auch, die Reparaturfreundlichkeit und Ersatzteilpreise zu vergleichen. Wenn ich vorne in den Golf schaue, könnte ich ohne Probleme sämtlich Komponenten mit Klebeschildchen versehen ohne schmutzig zu werden.
@ChrisTian-zr2nm
@ChrisTian-zr2nm 3 года назад
Als ich 2018 das Leasing für meinen eGolf unterschrieb, war ich der Meinung, ich könne dann ja in drei Jahren auf den ID wechseln. Da wusste ich noch nicht, wie sehr ich enttäuscht werden würde. Der ID3 ist ein reiner Plastikbomber, und dazu noch teuer im Leasing. Am Ende ist es jetzt ein Kona geworden: genauso ein Plastikbomber, kostet aber nur 1/3 dessen was VW für ein Leasing des ID3 haben wollte. Habe den Golf vor zwei Wochen zurückgegeben. Hätte er mehr Akkukapazität und mehr DC-Ladegeschwindigkeit, hätte ich anstatt des Kona glatt noch einen neuen genommen.
@oben.6214
@oben.6214 2 года назад
Das mit 1/3 des Preises halte ich für unrichtig
@ChrisTian-zr2nm
@ChrisTian-zr2nm 2 года назад
@@oben.6214 Darfst du gern, ist aber nicht so: VW wollte 330€, der Hyundai kostet nun nur 115€. Ok ist jetzt nicht auf den Cent genau 1/3, aber die Dimension passt.
@oben.6214
@oben.6214 2 года назад
@@ChrisTian-zr2nm Günstiger ist der Kona meiner Erfahrung nach nur mit dem berühmten Behindertenrabatt. Ansonsten herrscht preislich nahezu Gleichstand.
@f.b.6569
@f.b.6569 3 года назад
Das tolle Video ist ein Hinweis auf eine Marktlücke bei RU-vid und auf einen Auftrag, der Deine Erfahrung und Expertise verdient: Die E-Gebrauchtwagen-Kaufberatung!
@petereinmal
@petereinmal 3 года назад
Wer nur um den Kirchturm fährt kann vom E-Golf auf den ID3 wechseln muss aber nicht , beide sind Top. Der E-Golf ist bestimmt besser vom Fahrkomfort.
@jenscs
@jenscs 3 года назад
Dann kann man den ID.3 auch mit DCC nehmen, ist ja jetzt frei konfigurierbar. Ich finde den Fahrkomfort im ID.3 auch mit 20"-Felgen noch sehr ordentlich.
@manuelcunjador9946
@manuelcunjador9946 3 года назад
Hallo Oliver, vor ein paar Jahren hast Du auch den Opel Ampera-e vorgestellt. Den BMW i3 hast Du auch erwähnt. Interessant wäre jetzt zu sehen, wo denn der ID3 als Entwicklung aus 2020 seine Vorteile ggü. den beiden anderen Fahrzeugen (entwickelt 2016 bzw. älter) hat. Den Meilenstein der Automobilgeschichte sehe ich beim ID3 nicht. Und Skoda und Seat/Cupra zeigen, wie's zumindest bzgl. Hartplastik/Innenraum besser geht. 150kW/204PS scheint ja auch ein herstellerübergreifender Leistungsstandard zu sein.
@christophkolumbus5354
@christophkolumbus5354 2 года назад
Sehr guter ehrlicher Vergleich. Der id3 hat wie ein Käfer hinten tatsächlich Trommelbremsen.... Diese haben einen höheren Wartungsaufwand. Ob VW da noch ein paar übrig hatten? Probefahrt mit dem id3 war sehr ernüchternd, mich stört die angesprochene Bedienung über touch, keine Klima Beleuchtung, Lichtschalter der nur im Stand bedient werden kann (man sucht im halbdunkel die symboke zum ein - ausschalten) geht gar nicht. Dankeschön für viele tolle Videos
@s87583
@s87583 Год назад
Dankbar.
@darkzeratul1939
@darkzeratul1939 3 года назад
Hi, ich bin den ID.3 2020 ohne Vorkenntnisse zur Probe gefahren und hatte keine Probleme mich an die Bedienung zu gewöhnen. Mittlerweile habe ich den ID.3 Pro Life seit Februar Zuhause, ich finde ihn super so wie er ist. Das es keinen Drehschalter für das Licht gibt ist doch egal da das Licht doch automatisch an und aus geht. Manches ist Geschmackssache ob eher klassische Bedienelemente oder Moderne, ich persönlich komme mit beidem gleich gut zurecht.
@silvialipke877
@silvialipke877 3 года назад
Genau so sehe ich das auch.
@erebostd
@erebostd 2 года назад
Hmm. Ich bleibe bei meinem eGolf, danke für den Vergleich 🙂👍
@ottopakaba1026
@ottopakaba1026 3 года назад
Dieser sehr kurz Vergleich spiegelt meine Überlegungen sehr gut wieder. Welche Funktionalität, welche Ausstattung, wieviel Platz und welche Leistung brauche ich eigentlich? - Ich habe auch auf den ID.3 gewartet, der meinen Audi A4 EZ 2004 hätte ersetzen können. Nach 4 Tagen testen ein klares NEIN. Schon die nicht bestellbare AHK für meinen kleinen Anhänger (meist Baum- und Heckenschnitt wegbringen) ist fast ein NoGo. Ansonsten ein fast passendes Auto, aber auch nur wegen den "Bonis", denn sonst wäre er zu teuer. Einige der Assistenten, die ich heute nicht habe, finde ich sehr sinnvoll. Das viel gepriesene HUP Display störte mich tierisch und würde ich nie haben wollen. Was mich positiv umgehauen hat, das war das Fahrlicht!!! Das wird so manchem die Angst vor Nachtfahrten nehmen. Aber da mich kein einziges E-Auto bis jetzt überzeugt hat, bin ich Mitglied beim e-carsharing und sammle Erfahrung. Hier habe ich die Wahl von e-up, e-Golf, ID.3, i3, Zoe, i pace, etron bis zum Modell3. Ich freue mich auf noch viele Vergleiche und Tests bzw. Vorstellungen von E-Autos!
@delectric586
@delectric586 3 года назад
Neben dem ID.3 wirkt der e-Golf "altbacksch". Erst recht im Inneren, da liebe ich die offene luftige Gestaltung. Der e-Golf ist da ziemlich omamäßig. Aber jedem wie er es mag.
@jenscs
@jenscs 3 года назад
Anfangs dachte ich auch, der ID.3 wäre innen öde, aber mit weißem Lenkrad sieht es doch super aus und er ist bzgl. Ablagen sehr praktisch gestaltet.
@zwurltech9047
@zwurltech9047 2 года назад
Ich find es fast fahrlässig, ein Bedienkonzept, das sich über Jahrzehnte entwickelt und bewährt hat, über den Haufen zu werfen. Aber mit meinen 60 J. bin ich wohl schon etwas aus der Zeit gefallen.
@alexklemme
@alexklemme 3 года назад
Moin Olli! Als ich die Ankündigung für das Video gesehen habe, habe ich mich darauf gefreut, da ich Deine Videos sehr schätze, wurde aber leider eines besseren belehrt. Leider. In den 17 Minuten Deines Videos hast Du Dich alleine sieben Minuten mit dem Innenraum beschäftigt, die eigentlichen E-spezifischen Unterschiede, wurden nur beiläufig erwähnt. So nebenbei, fahre seit sechs Monaten einen ID.3 1st. Max. Mal gegenübergestellt: (Die Vorteile des einen, sind natürlich die Nachteile des anderen). Vorteile eGolf: der Innenraum ist wertiger. Ist so, kann man auch nicht wegdiskutieren. Aber bitte nicht Verarbeitung und Haptik in einen Topf werfen. Die Verarbeitung im ID.3 ist nicht schlechter, da klappert und knirscht nix. Und meine Lenkradtasten sind immer noch da, wo die auch vor sechs Monaten schon waren. 😉😬 Aber das war‘s schon mit dem eGolf. Vorteile des ID.3: - MEB-Platform. Das „M“ steht für modular, aber das weisst Du. Akkugrössen von 45 kwh netto, bis 77 kwh netto (Im eGolf nicht möglich). - Basispreis ab 31960 €, vor Förderung. Den Basispreis des eGolf mit dem des 1st. Max zu vergleichen, ist leider 🍏 mit 🍐 verglichen. Auch den eGolf konnte man mit SA über 45K bringen. - Heckantrieb, 204 PS - mehr Platz im Innenraum, trotz gleicher Aussenlänge - mehr Platz im Kofferraum - aktives BMS - 2,5x höhere Ladegeschwindigkeit, mehr in der nahen Zukunft - höhere Rekuperation bis 100 kwh / 100 km - langstreckentauglich (250 km mit dem eGolf auf der Autobahn wage ich zu bezweifeln) - bessere Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten (Deine Angaben zum Luftwiderstand passten nicht ganz). Bzgl. der Effizienz musst Du auch gleiches mit gleichem Vergleichen. Natürlich wird ein ID.3 1st. Max aufgrund des höheren Gewichts und Rollwiderstands in der Stadt etwas mehr verbrauchen, als der eGolf. eGolf 16“ Räder und 195er Reifen, ID.3 1st. Max 20“ Räder und 215er Reifen. Sieh‘ Dir mal die WLTP-Werte vom ID.3 Pure mit 45 kwh-Akku an, dann sieht das schon ganz anders aus. - die moderneren Assistenzsystem (Eco- Assistent, Travel-Assistent, Routenplanung inkl. Ladestopp, usw.) - das beste zum Schluss 😬: OTA (wovon der eGolf noch nicht mal was gehört hat). (sollte mir noch etwas einfallen, wird‘s ergänzt 😬). Alles in allem machen diese Punkte, nur meine Meinung, den ID.3 zu einem 10x besseren eAuto, als es der eGolf je sein wird. VG
@M20B25-User
@M20B25-User 3 года назад
ID.3 10x besser als der e-Golf? Nie im Leben. Es kommt immer drauf an, wofür das Auto genutzt wird. Wer regelmäßig Langstrecke fährt, für den ist der e-Golf nix. Wer kaum oder gar keine Langstrecke fährt, der hat mit dem e-Golf das sparsamere Auto, das zuletzt rappelvoll ausgestattet nur um die 20k Euro gekostet hat. Im Alltag und im Sommer fahre ich meinen e-Golf regelmäßig mit 10kWh/100km und komme damit 300km weit. Wie gesagt, für Lanstrecke isser nix.
@M20B25-User
@M20B25-User 3 года назад
@@alphafoxtrot2100 Das aktive Thermalmanagement verhindert Rapid Gate (bei Langstrecke) auf der einen Seite, aber ist ein Krampf im Winter auf kurzen und mittellangen Strecken. Im Winter braucht mein e-Golf maximal 18kWh/h im Alltag. Da braucht der ID.3 schnell mal das doppelte weil er jedes mal den Akku heizt.
@alphafoxtrot2100
@alphafoxtrot2100 3 года назад
@@M20B25-User Wurde mit 2.1 schon verbessert. Und nächsten Winter wird es sicher kein Thema mehr sein.
@juveopera3698
@juveopera3698 3 года назад
@@M20B25-User also ich fahre meinen id3 im Alltag und im Sommer auch mit 10-11 kWh/100 km und habe 500 km Reichweite. Und auf der Autobahn habe ich 330-350 km von 100-0%
@M20B25-User
@M20B25-User 3 года назад
@@juveopera3698 Autobahn schaffe ich 220-250km ... maximal 100km/h.
@manfredrichthofen4820
@manfredrichthofen4820 3 года назад
Der Golf ist innen dem ID3 total überlegen. Es wäre doch so einfach gewesen. Die ausgereifte "Golf"-Bedienung verbunden mit dem neuen Elektrobaukasten! Ich habe den neuen E-Golf eines Kollegen gefahren. Ohne Einweisung, alle Schalter/Funktionen sind da wo man die gewohnt ist. Fahrwerk tiptop. Und der hat dafür 22000 € bezahlt (BAfa geht noch weg). Ein absolutes Schnäppchen. Da kann man die geringere Reichweite/kleinere Batterie noch verschmerzen.
@M20B25-User
@M20B25-User 3 года назад
15:11 ... falsch. Der e-Golf hatte zuletzt 31900 - € Listenpreis gekostet ... seit 2019, glaube ich. Deine Mutter wird ja wohl wissen, was 2020 auf der Rechnung stand?! 😉😜 Nachtrag: Ich habe für meinen fast voll ausgestatteten e-Golf (alles außer Leder) nach Abzug sämtlicher Rabatte und Umweltprämie nur 19,5k Euro bezahlt ... und bin total zufrieden. Komme im Sommer sogar 300km weit wenn keine Autobahn dabei ist. Wie gesagt: Für *DAS* Geld ein Topauto. Den ID.3 bin ich mal probegefahren. Der e-Golf ist das wertigere Auto, aber eben nur bedingt langstreckentauglich.
@abraxastulammo9940
@abraxastulammo9940 3 года назад
Ja, doppelt so grosse Batterie und 3x Ladeleistung zahlen sich aus.
@M20B25-User
@M20B25-User 3 года назад
@@abraxastulammo9940 Warum? Für mein Fahrprofil hätte der ID.3 mit doppelt so grosser Batterie und höherer Ladeleistung *NULL* Mehrwert. Im Gegenteil. 200kg Mehrgewicht. Wofür? Höhere Versicherungskosten. Wofür? Ich fahre mit dem e-Golf so gut wie nie Langstrecke. Täglich etwa 25km - 30km. Das war's. Warum sollte ich da 10k Euro mehr ausgeben für den ID.3?
@partyratte9236
@partyratte9236 3 года назад
Vergleich bitte auch die Ladegeschwindigkeit. Den E Golf finde ich auch gut, ist aber auf der Langstrecke oder Mittelstrecke nicht zu gebrauchen.
@andreasgro110
@andreasgro110 3 года назад
Ich fahre jetzt seit November den ID3. Meine Anmerkungen zum Video: - Bedienfelder am Lenkrad -> meistens muss man die "Tasten" gar nicht drücken sondern darüber streichen (Geschwindigkeit, Lautstärke, View etc.). Ich finde das schön gelöst. - Zum Thema Hartplastik. Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern den Golf 8 als Maßstab nehmen. - Die Software war schon beim Kauf als nicht fertig deklariert. Meine Hoffnung ist, das diese, ähnlich wie beim Tesla, über die Zeit und OTA immer besser wird -> Schon wir mal... - Sitzheizung mit zwei Fingern auf die Temperaturfelder drücken. Das spart den Umweg über das Klimamenu. Alles in allem bin ich mit dem Fahrzeugen trotz mehrerer Anlaufprobleme sehr zufrieden. Sicher hätte man das ein oder andere besser machen können. Die Platzverhältnisse entsprechen im Innenraum eigentlich mehr einem VW Passat. Der Wendekreis und die Fahreigenschaften sind dank dem Heckantrieb wirklich genial.
@dieterpovel7505
@dieterpovel7505 3 года назад
Ich hatte mir im März 2020 auch einen E-Golf zum „Schnäppchen-Preis“ gekauft. Als Mercedes E-Klasse Fahrer (Wagen meiner Frau) war ich verwöhnt. Der E-Golf hat mich was Karosserie und Fahrwerk anging sehr begeistert. Der ID 3 gefiel mir von außen auch sehr gut, aber innen ist das nicht auf Golf Niveau. Da die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit jedoch zu schlecht waren, habe ich Ihn im März 21 wieder verkauft. Für 35.000 (nach Förderung)habe ich dann im März ein Tesla Model 3SR + gekauft und bin vollkommen begeistert! Fahrleistungen, Reichweite, Komfort und Ladenetz sind begeisternd. VW wäre mir eigentlich lieber gewesen, aber so (innere Ausstattung, Software usw.) ist Tesla meilenweit voraus.
@ingokuche9513
@ingokuche9513 3 года назад
Hab seid 6 Monaten den, Id3 life. Für mich wichtig Platzangebot,Schnellladefähigkeit,Reichweite,Temberaturregelung der akkus,Wendekreis,Beschleunigung gut in 7.3 das alles besser wie beim Golf aber Innenrumverarbeitung billig,in meiner Ausstattung keine Mittelarmlehne hinten,keine Lautsprecher hinten, habe variablen Ladeboden selbst nachgerüstet, Software fuktioniert jetzt einigermaßen, warte auf OTA Abdates wie noch schnelleres laden
@Pluto-55
@Pluto-55 3 года назад
Vielen Dank für das gute Video. Ich gucke deine Videos gerne und habe sie jetzt aboniert. Ich habe den eGolf mit fast Vollausstattung für 21469€ incl.5JahreGarantie neu gekauft. Mir reichen die Platzverhältnisse völlig. 2017 hat Creisel Elektrik einen Flüssigkwitsgekühlten Akku mit identischen Dimensionen und gleichen Gewicht und (ich meine es waren 50KWh) sowi einen 150 KW CCS Bordlader eingebaut. Mit mosetnerer Akkutechnik könnte der jetzt 70KWh haben und 250KW CCS. Das wäre genau das Auto, was ich mir wünschen würde. Normaler Weise brauch ich das nicht, weil ich damit nicht auf Langstrecke gehe. Aber in der Wunschkonfiguration wäre der eGolf voll langstreckentauglich. Mir gefällt der eFolf innen auch besser als der ID3. Der Lichtassistent mit seinem dynamischen Kurvenlicht und den Automatischen Ausblenden entgegenkommenden Fahrzeugen isteinfach super. Unser eGolf ist auch Atlantik blau Metallic. Wir haben das digitale Display, Toten Winkel Warner und vieles mehr. Ich wohne in Neu Wulmstorf. Wenn Du Zeit und Lust hast, können wir uns mal treffen. Zur Zeit verbrauchen wir um die 12KWh/100Km. Unser niedrigster Verbrauch war im Februar 9,0KWh/100Km. Aber im Winter hatten wir offt 15 bis 16KWh. Normaler Weise fährt meine Frau den eGolf und ich den Toyota Yaris Hybrid. Der eGoöf ist unser erstes Elektroauto. Gerhard
@karl-heinzoehling483
@karl-heinzoehling483 3 года назад
Hallo Oliver, vorweg, ich bin First Mover mit einem 1Plus und habe in den letzten Jahren drei i3s gefahren. Als langjähriger BMWler bzw. auch im Project i, weiß ich von dem einen oder anderen BMWler der zu VW gegangen sind, was nur unschwer am ID.3 zu sehen ist. Der i3 in 2013, war ja seinerzeit technologisch führend bei der E-Mobilität. Das VW-Projekt startete ca. 2015. Da lag es nahe, „Anleihen“ vom i3 zu nehmen und diese großserientauglich umzusetzen. Den Vergleich zw. E-Golf und ID.3 kann man anstellen, aber wozu? Bevor ich meinen ID.3 gekommen habe, fuhr ich über mehrere Wochen einen Golf8-Variant und zwischendurch (während des SW2.1-Updates) eine Golf8. Also, vom Fahrverhalten aus meiner Sicht eine Welt zwischen ID.3 und Golf! Für mich kommt kein Frontantrieb mehr in Frage. Mein Eindruck vom ID.3 ist, dass das Fahrverhalten eher einem BMW gleicht als einem VW. Mit einer gewissen „Knackigkeit“, aber nicht zu hart, halt fahrdynamischer als ein Golf. Die Effizienz des ID.3, würde ich im Stadt-und Landstraßenverkehr auf dem Niveau eines i3 sehen, mit 11-13kWh/100km im Sommer (bis dato). Zum e-Golf, habe ich keine Erfahrungswerte. Die Technologie des ID.3 ist State of the Art und nicht mit dem auf Elektro umgebauten e-Golf vergleichbar (Akkukühlung/ Ladegeschwindigkeit/ Akkulanglebigkeit, …). Meine BAB-Reichweiten von meinem ID.3 liegen zwischen 250-300km mit Geschwindigkeiten von meistens 130km/h bzw. einem Schnitt von 105-112km/h. Da dürfte der e-Golf eher 160-180km erreichen und von einer Schnellladefähigkeit bzw. Langstreckentauglichkeit des e-Golf gar nicht zu reden. In einem Golf fühle ich mich mit 1,83m eher beengt, da ist der ID.3 luftig und offen. Klar gibt’s das eine oder andere im ID.3, was noch verbesserungswürdig ist. Dazu zählt für mich die Navigations-bzw. Lade-/Reichweitenplanung und Angaben beim Schnellladen (u.a. kW) sowie die Sprachsteuerung, welche völlig daneben ist (jeder BMW macht das besser, von Apple ganz zu schweigen). Das Innenraumdesign ist im ID.3 minimalistisch, was für mich o.k. ist. Die Kunststoffhaptik ist für mich kein Problem, da das Grunddesign für mich passt. Ich muss nicht immer auf den Kunststoffoberflächen rumklopfen. Im ID.3 setze ich mich rein, finde schnell meine optimale Position, das Lenkrad fühlt sich sehr gut an und er läßt sich sehr präzise steuern bzw. fahren. Ein Golf8 fühlt sich eher schwammig an. Nach einiger Eingewöhnung, geht das auch mit der haptischen Bedienung der „Lenkradbedienelemente“. Die Übersichtlichkeit des Lichtschalterpanels passt für mich. Sehr gut finde ich das Fahrerdisplay, da immer im Blickfeld mit den wesentlichen Anzeigegrößen. Das ID.Light finde ich großartig, da es ein Abbiegen durch die Visualisierung betont. Klar, hat VW mit dem ID.3 bzw. der MEB-Plattform einen Technologiespruch vollzogen, den sie im Konzern erst mal noch vollständig umsetzen müssen, was insbesondere die SW mit seiner OTA-Fähigkeit betrifft, aber es muss sein und der Weg ist nicht einfach. Seit dem 05.11.2020, fahre ich nun meinen ID.3, mit sehr guter Zuverlässigkeit und Fahrspaß mit perfekter Raumgröße. Meinen ID.3, habe ich für 3 Jahre geleast, damit habe ich mir Optionen für die Zukunft offengehalten. Bis dato aber, bin ich immer noch vom ID.3 überzeugt, da er für mein Einsatzprofil perfekt ist. Bisher hat mich noch kein anderes E-Auto mit seinen Fähigkeiten überzeugen können.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 3 года назад
Windows 3.1 nicht 3.11 auf einem blauen Bildschirm oder GEM hat so ausgesehen wie das Menü beim ID3. Hatte damals zwar einen CGA bzw. Bernstein Schirm, aber die Icons waren ähnlich simpel.
@geraldmarx6664
@geraldmarx6664 3 года назад
Ich hatte einen egolf und jetzt den id3 und habe das Gefühl ich habe ein minderwertiges Auto für viel Geld gekauft und wenn man eine frage hat hat keiner Ahnung in der Werkstatt und im verkauf schon gar nicht da bin ich eher enttäuscht im Juni fahren wir nach Italien mal sehen was da so alles passiert
@markusritter2165
@markusritter2165 3 года назад
Tolles Video ID 3 ist einfach für 20% zu teuer was er bietet, aber das ist eben VW
@markusdicks648
@markusdicks648 3 года назад
habe E-Golf (ca. 13000 km) - bin restlos begeistert. Probefahrt mit Id.3 vor ca. 5 Monaten war enttäuschend. Bei Spritmonitor wird der typische E-Golf Verbrauch mit ca. 15 kwh angegeben für den ID.3 mit 20kwh. Das sind Welten und reduzieren den Batterievorteil des ID.3 massiv. Habe nie verstanden weshalb VW nicht einen etwas höher gelegten 50kwh E-Golf rausbringt. Die Karre ist spitze und ist so enorm leise und beweglich im Stadt- Regionalverkehr.
@hoko-76
@hoko-76 3 года назад
Moin, wir haben unseren ID.3 Anfang Februar abgeholt. Es ist unser erstes E-Fahrzeug und wir können die Winterfähigkeit bestätigen. Allerdings hat er bei -20 Grad gut Strom verbraucht. Beim noch vorhandenen Verbrenner war allerdings die Schaltung eingefroren. Der ID.3 hat einen Corsa D Diesel abgelöst. Und eigentlich sollte es auch ein Corsa e werden. Allerdings fand ich den Corsa e innen zu eng und viel zu niedrig. Ich bin halt höhere Autos gewöhnt. Mein erstes eigenes Auto war ein Ope Zafira A. Da ich seit dem Golf 2 meiner Mutter keinen VW gefahren bin, hatte ich mit dem Innenraum keine Probleme. Im Gegenteil, mir gefällt dieser sogar gut. Meine Kriterien waren: mögichst ein Auto welches als Elektroauto entwickelt wurde, etwas höhere Sitzposition, möglichst großen Innenraum im Verhältnis zur Fahrzeuggröße und kein SUV. Ich mag keine SUV. Damit blieb zum Bestellzeitpunkt Oktober 2020 nur der ID3 übrig. Und die Leasingrate war übrigens fast genauso wie die eines vergleichbaren Opel Corsa e. Wir haben die Business Ausstattungslinie 204 PS 58 kwh Akku (Drittkleinste Variante zum Bestellzeitpunkt) gewählt. Was mich dabei ärgert ist, dass der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist und dass nur vorn Lautsprecher eingebaut sind. 4+1 bedeutet 2 Lautsprecher in der Tür und einer Mittig hinter dem Display. Für Lautsprecher hinten (6+1) musste man eine höhere Ausstattungslinie nehmen. Das habe ich leider erst hinterher herausgefunden. Weiterhin verkratzt der schwarze Kunsstoff außen sehr gern (feine kleine Kratzer. Sieht man gut in der Sonne). Allerdings überwiegen die Vorteile und meine Frau und ich fahren das Auto sehr gern.
@loupide
@loupide 3 года назад
Ich hab' zwar nur einen e-up!, bin aber auch damit sehr zufrieden. Wenn ich mich für etwas größeres hätte entscheiden müssen, hätte ich den ID.3 genommen. Einfach weil er von vorne herein als BEV konzipiert wurde und den Platz besser nutzt etc... Mag aber auch daran liegen dass ich, bei Wolfsburg wohnend, seit 2012 mit dem immer gleichen Anblick des Golf 7 gestraft bin.
@KarlNapp429
@KarlNapp429 Год назад
lassen sich die Lenkrad-Tasten blind bedienen? D.h. kann haptisch nach der richtigen Stelle tasten und löse die Reaktion nicht schon beim Berühren sondern erst nach einem echten Druck auf die Taste aus? Sonst sind die Lenkradtasten ja für'n A...?
@HD48
@HD48 3 года назад
sehr interessanter und aufschlussreicher Vergleich. Wir spielen auch mit dem Gedanken, uns einen eGolf zuzlegen. Da wir schon etwas in die Jahre gekommen sind, haben wir die Sitzhöhe in unserem Touran sehr schätzen gelernt. Wie ist denn die Sitzhöhe im eGolf? Eher vergleichbar mit dem Golf oder dem Golf plus?
@163Grad
@163Grad 3 года назад
Golf
@LastManOnPlanet
@LastManOnPlanet 3 года назад
Ich habe beide Autos geleast. Ich nehme den E-Golf für die tägliche Kurzstrecke, da einfacher und verbrauchsärmer. Denn da muss ich klar widersprechen. Der E-Golf verbraucht deutlich weniger auf Kurzstrecke, da er den Akku nicht klimatisiert. Während mein E-Golf im Winter um die 18kW verbrauchte, war der ID.3 bei ungefähr 30kW. Und nein, mit dem E-Golf kommt man keine 250 km. Vielleicht bergab im Sommer. Im Winter waren es ca. 150km bei 100% geschätzt. Den ID.3 habe ich noch nicht im Sommer getestet. Aber Langstrecke ist klar der ID.3 besser.
@carstenwilkening5924
@carstenwilkening5924 3 года назад
Super interessantes Video! Danke!
@martinschuler1490
@martinschuler1490 3 года назад
Wir sind mit unserem eGolf sehr zufrieden 👍!
@Busch180666
@Busch180666 3 года назад
Sehr guter Vergleich, wenn ich die Wahl hatte würde ich den Golf nehmen. Verglichen hast du jedoch nicht die Lademöglichkeit bei dem der Golf etwas älter ausdieht
@dirkausob8202
@dirkausob8202 3 года назад
Ich habe den einfach ausgestatteten ID4 First und vermisse doch sehr den schlüssellosen Zutritt. Leider sind die neuen Schlüssel so glatt, dass man den Knopf zum Öffnen oder Schließen nicht in der Hosentasche erfühlen kann. Das war früher besser gemacht!
@hansarnoldeberlein
@hansarnoldeberlein 3 года назад
Ich fahre eine ID.3 1st Max und bin mit den Fahrleistungen sehr zufrieden. Der Verbrauch ist im Winter meines Erachtens etwas zu hoch, wobei ich die Hoffnung habe, dass hier mittels Software ( Wärmepumpe und Batterieheizung ) noch etwas zu machen ist. Beim Innenraum hätte ich mir auch etwas mehr echte Schalter gewünscht. Die "alten" Lenkräder waren mit ihren Schaltern leichter zu bedienen und es gab weniger Fehlbedienung durch versehentliches berühren. Die Ambiente - Beleuchtung finde ich gut hätte aber mit 10 Farben völlig ausgereicht. Die Steuerung der Fenster und Spiegel war mit den Schalter wesentlich besser zu bedienen. Wenn ich hinten öffnen will muss ich umständlich hin und her schalten, was nicht ohne hinzusehen klappt und dass um einen Schalter zu sparen? Beim Spiegel hatten die Schalter den Vorteil, dass ich sie auf absenken beim Rückwärtsfahren stehen lassen konnte und nicht jedes mal erneut dies einstellen muss. Die Bedienfelder für Heizung und Lautstärke sind bestenfalls tagsüber zu brauchen, bei schlechten Fahrbahnen ist selbst da die Trefferquote zu klein. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, ich mag das Fahrzeug und würde ihn wieder kaufen!
@Flieger42
@Flieger42 3 года назад
Sehr schöner Vergleich. Wenn du noch etwas mehr auf die Unterschiede beim Laden eingegangen wärst wäre die Entscheidung vielleicht etwas anders ausgefallen. Ich finde vor allem ist es eben kein Volkswagen, weil die gesamte Preisstruktur mittlerweile in Sphären abgedriftet ist, bei denen man einfach nicht mehr von Volkswagen sprechen kann.
@carlosdelpesos1678
@carlosdelpesos1678 3 года назад
Als "mit"-BEV-Fahrer im i3s meiner Frau war es geradezu Pflicht den ID.3 zu testen, wo wir quasi mit VW-Wasser getauft sind. Vom Sehen und und den Werten hat der ID.3 vorab begeistert, Punkt. Nach der Probefahrt wich die Begeisterung vorerst zum Gefühl des luftleeren Raumes. Nun das ist alles natürlich achs sehr subjektiv und wir neuen Dingen gewiss nicht abgeneigt, aber letztendlich haben die Bedienung bei 6h Probefahrt genervt, die Ambientebeleuchtung auch wie selbst das richtig justierte HeadUp. Das Einparken in die recht beengten Garage war ein Geduldsspiel, weil der ID.3 mindestens 5x hintereinander eine verschreckende Vollbremsung selbsttätig eingeleitet hat. Beschleunigung war gefühlt schlechter als im i3s im Comfortmodus, Verbrauch im Schnitt 2-3kWh höher trotz der miserabelen Aerodynamik des BMW i3 und die Rekuperation induskutabel, trotz Stufe B. Kurzum er fährt mehr wie ein Verbrenner. Ich finde es toll, dass VW binnen kürzester Zeit ein echtes E-Auto auf die Beine gestellt hat und dies auch in großen Stückzahlen verkauft, aber die Materialanmutung im Innenraum sind am Ende doch ein k.o. Kriterium für den ID.3, sorry hätte mir echt ein anderes Ergebnis gewünscht. Selbst die Software in LEGO-Haptik hätte man noch verziehen, aber als man dann die recht dünnen Armlehnen falsch getroffen hatte, hieß es dann warten wir lieber noch. Der Schuss war wohl doch zu schnell seitens VW. Als die kurze Zeit später angebotene Probefahrt in einem Model 3 zuerst recht distanziert angenommen wurde, stand nach eienr halben Stunde fest der wird es, da kann der ID.3 auch preislich nicht ganz mithalten. Fazit: Daer ID.3 ist nicht schlecht, aber auch nicht sonderlich überzeugend. Hoffen wir dass VW hier schnell nachbessert.
@wernerkiesewetter9759
@wernerkiesewetter9759 3 года назад
Den E-Golf habe ich selber, und den ID.3 mehrfach ausgiebig probegefahren. Was sofort negativ aufgefallen ist, ist die Mittelarmlehne und das Geräusch beim Türschließen. Es wird zwar immer wieder argumentiert, man klopft ja nicht während der Fahrt darauf rum, aber die Türverkleidung ist hart und hohl. Andere Bauteile sind das auch. Und das wirkt sich sicher ungünstig auf die gesamte Innenraum Akustik aus. Denn auch in einem E-Auto gibt es z.B. Abrollgeräusche. Die Rekuperation in ''B'' ist im Golf besser abgestimmt, und außerdem vierstufig. Nur noch ein weiterer Punkt von vielen: Änderung des Kartenmaßstabs beim Dicover pro (im Golf). Ich muss mit ausgestrecktem Arm ein kleiner als briefmarkengroßen Button treffen , und bekomme dann einen Slider präsentiert. Man trifft selten beim ersten Anlauf das gewünschte Ergebnis. Vorher habe ich einfach zu einem Drehknopf gegriffen und eingestellt was ich sehen wollte. Touch ist halt chic. Aber wozu braucht man ein leicht bedienbares Auto, wenn man 30 Ambientefarben hat.
@Professor1568
@Professor1568 3 года назад
Also technisch gesehen finde ich den ID.3 schon besser als den eGolf. Ich würde mir daher eher den ID.3 bestellen. Aber erst nach dem angekündigten Facelift, dass das Interieur qualitativ wesentlich anheben soll. Die haben halt beim ID.3 den selben Fehler gemacht wie beim Golf 5. Der wurde auch erst nach einem Facelift im Innenraum ansehnlich. Mich würde auch mal interessieren, ob es für den ID.3 auch aus Tschechien ein Pendant gibt. Der Enyaq ist ja eher ein ID.4 Pendant. Unter den Verbrennern gibts das ja auch: Polo -> Fabia, Golf -> Octavia, Passat -> Superb.
@harowagner
@harowagner 3 года назад
Der Vergleich hinkt gewaltig, auch wenn du was die Ausstattung angeht völlig recht hast. Betrifft somit auch den ID.4. Die Fahrzeuge ändern sich jetzt schon, die Ausstattungsanmutung im ID.3 wird verbessert. Mal sehen was nachfolgende Modeljahre bringen. die Frage "ob das nun VW's großer Wurf" ist aber von der Ausstattung abhängig zu machen!? Es geht doch viel mehr um die Plattform. Und btw. es gab niemals einen V.A.G. Konzern. So wurde anno dunnemals die Händlergemeinschaft genannt, die hatten das auch im Namen stehen, und die VW Bank hieß auch eine kurze Weile V.A.G. Bank. Niemals jedoch der Konzern.
@TarsisC1
@TarsisC1 2 года назад
Ein Vergleich mit dem Citroen eC4 wäre auch interessant.
@tymanot
@tymanot 3 года назад
Danke für das Video. Wir haben einen voll ausgestatteten E Golf und haben bei einer längeren Probefahrt mit dem ID 3 sehr ähnliche Wahrnehmungen gehabt zum ID 3: keine VW Qualität, Lenkradbedienung sehr gewöhnungsbedürftig, gefühlte 5 triste Grautöne, keine Verbesserung bei den "normalen" Asisstenzsystemen, kein besserer Verbrauch, keine verbesserte Navigation (aber Einbindung der Ladesäulen), Fahrkomfort auch nicht besser, zu große Räder/ Reifen, kein verbessertes Matrix LED Licht, Software nicht ausgereift - kurzum: es wollte sich kein "Haben Wollen" Gefühl einstellen. ID 4 war da deutlich besser. holen aber morgen unseren Enyaq iV 60 ab. Der gab uns das Willhaben Gefühl und die von VW bekannte Wertigkeit.
@ribashra
@ribashra 3 года назад
Alles schön und gut aber 10000€ teurer
@christian2874
@christian2874 3 года назад
Ich habe den Enyaq iV80 Probe gefahren, irgendwie gab es da nichts auszusetzen, wäre ich nicht zwei Tage zuvor einen Tesla Model3 Dual Motor ( ähnliche Preisklasse ) gefahren. Das eine war wie Raumschiff Enterpreis, das andere ( danach ) wie ne Pferdekutsche. Mein Tipp, wer einen Enyaq möchte, davor keinen Tesla fahren!
@harowagner
@harowagner 3 года назад
@@christian2874 Model 3 und Enyaq / ID.4 in einen Topf zu werfen ist harter Tobak.
@christian2874
@christian2874 3 года назад
@@harowagner in wie Fern?
@ribashra
@ribashra 3 года назад
@@christian2874 gleiche Preisklasse 🤣🤣🤣🤣 Allein der Vergleich ist schwach..... Wie kann mann ein konfortabel suv mit einer mittelklasse cope vergleichen?? Preisleistung Verhältnis sind nicht einmal ansatzweise vergleichbar. Vom Platzangebot braucht man nicht mal reden. Versuch mal dcc oder sonnen Rollos oder Matrix Scheinwerfer oder hud etc... zu konfigurieren??
@ronnyschott4122
@ronnyschott4122 3 года назад
Ich gebe dir Recht, was die Qualitätsanmutung des Innenraumes anbelangt. Allerdings die Kritik zur Bedienung finde ich überzogen, denn daran gewöhnt man sich. Vieles lässt sich auch so anpassen, dass die Bedienung ein Kinderspiel ist. Da stört mich eher noch die spartanische App. Und den (wie du selbst sagst) einfachst ausgestatteten EGol mit dem ID.3 1st max beim Preis zu vergleichen, macht wenig Sinn. Fakt ist: die "Golf-Klasse" ist im Elektrobereich noch sehr dünn besetzt. Und im Vergleich zur direkten Konkurrenz ist der ID.3 ein richtig gutes Auto. Ich mag meinen...
@narrowfield6846
@narrowfield6846 3 года назад
den E-Golf bin ich häufiger über WeShare gefahren. Ein normaler Golf mit dem extra Elektro-Feeling in Sachen Geräusche und Anzug. Den ID-3 hatte ich für eine Stunde zur Ausfahrt zur Verfügung. Man spürt schon, dass er neu für die E-Mobilität designed worden. Rein äußerlich ein wichtiges Zeichen. Allerdings stimme ich zu, dass die "Inneneinrichtung" durchaus zurückhaltender, d.h. zweckmäßiger hätte gestaltet werden können.
@uwegerbach7114
@uwegerbach7114 3 года назад
Ich finde die Fragestellung gut, nur der Vergleich mit dem eGolf ist nicht sinnvoll, wenn es um die Bedienung und z.B. die Lenkradfunktionen geht! Der eGolf basiert auf dem alten Golf. Im Rahmen der Neukonzeption des Golf wurde auch im Golf 8 auf das Touch-Lenkrad umgestellt. Auch die Verstellung Temperatur und Lautstärke ist im Golf 8 mit den unbeleuchteten Touch-Sliderflächen gelöst. Man muss also sagen, dass die Bedienphilosophie im VW-Konzern weiterentwickelt wurde. Ob das vordringlich im Hinblick auf den id.3 geschah oder es für den Golf 8 entwickelt und dann aus Kostengründen in den id.3 übernommen wurde? Kann uns nur jemand von VW sagen. Fahre einen alten BMW i3 und bin zufrieden mit dessen Layout. Habe den id.3 gefahren und mich sofort "wohl" gefühlt. Ja, die Auflösung und Farbkombination des id.3 z.B. im Fahrerdisplay und im Navi-Bereich ist verbesserungswürdig, aber das kann man mit OTA-Updates hinbekommen (wenn man will). Wichtiger ist für mich, dass fahrtechnisch und Akku-technisch ein Volkswagen für die breite Masse herausgekommen ist. Der id3 hat weder extreme Highlight noch große Schwächen und ist damit typisch Volkswagen. Den kann deine Mutter fahren UND bedienen. Den kann aber auch der 18jährige Fahranfänger sicher bewegen. Und ja, man kann sich über Touch-Bedienung, Plastik im Innenraum etc. aufregen. Aber Touch-Navis ohne Knöpfe gab es bei VW auch schon seit Jahren. Machen andere Hersteller auch. Ich liebe mein BMW iDrive aber Touch in Verbindung mit Sprachbedienung ist die Zukunft. Und ich pers. finde das Hartplastik nicht soo aufdringlich. Man konzentriert sich auf den Verkehr und nicht auf die Oberflächen. Und hinsichtlich Lichter wie AR-HUD, id-Light, Ambietebeleuchtung: Auch das kann man einstellen, wenn es einen stört. Dann schalte ich die Funktion halt ab und schon hb ich einen "ruhigeren" Innenraum.
@evgeniye2800
@evgeniye2800 3 года назад
Kann ich alles nur bestätigen. Genau meine Meinung.
@jenscs
@jenscs 3 года назад
Der Golf 8 hat kein Touch-Lenkrad, soweit ich weiß. Aber ich finde es beim ID.3 ok., weil es durch die Klick-Rückmeldung gar nicht so viel anders ist als eine normale Taste.
@karinbillerbeck1615
@karinbillerbeck1615 3 года назад
Hallo Oliver, ich kann deine Ansicht nur bestätigen. Hatte den Kia e Soul und warte auf meinen iX3. Da kam mir das Auto Abo von VW 3 Monate gerade recht. Gegenüber dem Soul ein klarer Abstieg. Ambiente im Inneren, Bedienung, Wertigkeit und Verbrauch können mich nicht überzeugen. Außen gefällt er mir sehr gut und an Einiges habe ich mich inzwischen gewöhnt. Aber es ist einfach nicht mein Auto.
@electrifiziert1362
@electrifiziert1362 3 года назад
Der eGolf ist mir persönlich mittlerweile rein optisch dann doch etwas zu Altbacken. Der ID3 ist optisch schon sehr schick. In der Bedienbarkeit und in der Haptik lässt VW beim ID3 allerdings wertvolle Punkte liegen, hier wäre es gut, ein paar der „alten Tugenden“ in die Neuzeit zu transportieren. Gerade die ausgeprägten Schwächen der Software sind sehr ärgerlich (ein Freund fährt den ID3 und ist extrem genervt)
@WooShell
@WooShell 3 года назад
Die Bedienelemente waren einer meiner Hauptgründe für den iX3.. es sind alles echte Tasten mit echtem taktilem Feedback, dezent beleuchtet in der Nacht - ich kann alles bedienen ohne die Augen von der Strasse nehmen zu müssen. Wenn man lieber Menüs benutzen möchte, ist alles auch via iDrive-Puck erreichbar. Und wer es ganz fancy will, hat alternativ Touchscreen, Gesten- und Sprachsteuerung verfügbar. Man hat also die freie Wahl, was einem am besten taugt. Viele Tester tun immer so abschätzig "basiert ja nur auf einer Verbrenner-Plattform", aber ich denke für einen grossen Teil der Bevölkerung ist die Ähnlichkeit zu seit langem bekannten Konzepten sehr hilfreich beim Umstieg. Eben ein neues Auto mit alternativem Antrieb, und kein fahrendes Smartphone.
@g.w.7277
@g.w.7277 3 года назад
Warum dann beleuchtete Tasten, wenn Sie die doch blind bedienen können?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 9 месяцев назад
Ach herrlich gerade das Video gefunden. Haben den eGolf in genau derselben Farbe. Herrlich, leider sieht man leider Kratzer sehr gut drauf. Naja... Gerade steht der Austausch zu einem ID3 (Vor-Facelift) zur Debatte. Zur selben Rate des eGolf könnten wir einen ID3 bekommen im Leasing. Die 0% Finanzierung des eGolf läuft aus. Schauen wir mal. Der ID3 taugt schon auch mal für weitere Strecken, der eGolf eher nicht so... auch mit einer PV Anlage sehe ich durch den größeren Akku Vorteile. Man hat mehr Puffer wenn mal ein paar Tage Mistwetter ist, so in der Übergangszeit. Mal gucken was wir machen... Ich bin übrigens überrascht für was ein eGolf im Netz gehandelt. Da werden locker Preise von 20.000€ für Auto mit 50-60.000km aufgerufen. Wenn man die Rabatt Aktionen Ende 2019 in Betracht zieht, haben wir für das Auto nicht viel mehr bezahlt😂
@rudolfritter368
@rudolfritter368 3 года назад
Ich habe seit Januar den ID3. Den e-golf hatte ich vor 2 Jahren im Blick, aber wegen fehlender AHK nicht genommen. Die Touchfelder am Lenkrad finde ich echt schlecht, man muß selbst nach 4Monaten zum betätigen immer mal hinschauen, was nicht gerade die Verkehrssicherheit fördert. Da finde ich das beim e-up wesentlich besser. Würde ich den ID3 wieder kaufen? Eigentlich ja, aber: VW ist nicht besonders kundenfreundlich. Ich hatte diversen Schriftverkehr und hatte beim letzten Mal direkt an Herrn Diess geschrieben. Als Antwort bekommt man immer nur Textbausteine. Das ist schon sehr enttäuschend. VG Rudolf
@20Mark22
@20Mark22 3 года назад
Zum ID3 kann ich nur sagen, dass er mir vor gut einem Jahr (als ich zu entscheiden hatte) zu „spaceig“ war (genau das was Oliver hier beschreibt). Daher von Kopf und Bauch her entschieden: eGolf kaufen; einen der letzten, die es damals noch gab. Zwar machte er nach ca. 2 Wochen Probleme: Ein lautstarkes Softwareproblem (Alarm, Hupen, Softwarecrash, alles gleichzeitig zu nachtschlafender Zeit), als das aber geregelt war, fing die Fahr-Genuss-Zeit an. Mittlerweile hat er 14.000km drauf - tadellos. (Witz der Sache: wir habe in der Hinterhand noch einen Verbrenner von 2005 für die Langstrecke und den Anhängerbetrieb, aber - im Ernst - da reichen uns 20l Diesel für 1-2 Monate! Wir sind mit dem eGolf überaus zufrieden, grade weil er uns nicht durch übertriebene „Digitalität“ den Anschluss an Morgen vermasselt, sondern noch mit genügend Haptik daherkommt.
@lars-holgerwilling2737
@lars-holgerwilling2737 3 года назад
Ich frage mich warum man so Rückschritt in Bedienung und Ausstattung macht. Z. B. der Drehknopf für die Lautstärke oder was ist an einem Schalter für Sitzheizung so schlecht. So was macht eine Große Ablenkung und die Gefahr einen Unfall zu bauen.
@kmusicmagazine
@kmusicmagazine 3 года назад
Die schlechte Materialauswahl beschränkt sich ja leider nicht nur auf das Hartplastik im ID3. Für das angekündigte Update erwarte ich mir: - null, aber wirklich null glänzendes Schwarzplastik (und nein, das ist kein „Klavierlack“) - zeitgemäße Sitzstoffe. Die aktuellen sehen aus wie aus einem Twingo von 2003. - eine breite, zentrale Armlehne und nicht diese beiden klapprigen Wackelteile an jeden Sitz, die viel zu eng sind - eine durchdachte, gerne auch klassische Fenster- und Spiegelsteuerung auf der Fahrerseite - eine anständige Lautsprecheranlage von einem fähigen Drittanbieter - keine Touchschalter mehr außer dem Display selbst. Ich las weiter unten, dass richtige Schalter out seien. Nein, sind sie nicht. Auch Apple hat mit dem neuen Apple TV gerade die missratene Touchfernbedienung gegen eine mit echten Tasten ausgetauscht. Nicht jede Neuerung ist sinnvoll, vor allem nicht während der Fahrt.
@TI_NO
@TI_NO 3 года назад
Ich hatte den ID.3 absolut nicht auf dem Schirm, bin ihn trotzdem mal Probe gefahren. 2 Tage ~500km. Und was soll ich sagen, ja viel Hartplastik, ja die Schalter sind gewöhnungsbedürftig aber trotz allem finde ich den ID.3 echt richtig gut und erwäge einen Kauf. Was mich richtig beeindruckt hat ist der Wendekreis, das Ding dreht gefühlt auf der Stelle, dass ist echt genial! Find die ID.3 aber zu teuer! Dann fuhr ich den ID.4 und der ist noch besser. Größeres Display, supergeile AHK Lösung und mega Platz. Leider noch viel teurer.
@geriwrn
@geriwrn 11 месяцев назад
Zum ID.3: Gut finde ich den Heckantrieb, den Fahrwählhebel (gut abgekupfert) und den Platz. Innen müsste der das Cockpit des ersten E-Golf´s haben. Schön integriert ins Armaturenbrett. Das Display war dort ja groß genug. Wozu sollen die riesigen Displays gut sein ? Ich habe da einen Verdacht. Warum haben meisten E-Autos so große Bildschirme ? Damit man die nächste Ladestation besser findet ! WLTP Werte kann man vergessen, dann besser die EPA Werte. Mfg
@medienwurmchen
@medienwurmchen 3 года назад
e-Golf reinsetzen und wohlfühlen. Dieser Funke sprang bei mir mit dem ID. 3 so nicht über. Im Alltag fahre ich den e-Golf nach 64K Km in 3 Jahren mit 12,85 kWh inkl. Ladeverluste.
@wealox
@wealox 3 года назад
Wenn ich einen Zweitwagen ausschließlich für Kurzstrecken bräuchte, würde ich den e-Golf auch bevorzugen. Wegen der Bedienung (finde ich beim ID3 nicht so schlecht, aber die klassische Bedienung sagt mir schon mehr zu, aber v.a. weil sich der ID3 beim Fahren stark nach SUV anfühlt (ich hoffe der Cupra ist an der Stelle besser). Aber auf der Langstrecke ist der e-Golf halt völlig unbrauchbar, fällt damit sofort aus der Auswahl raus. Von daher würde ich auf jeden Fall den ID3 bevorzugen, wenn ich die Wahl zwischen den beiden Modellen hätte.
@elektroAdo
@elektroAdo 2 года назад
Kann man die Batterie erweitern üder t Stück das wäre was
@SM_104
@SM_104 2 года назад
Der ID.3 ist für mich bei der Bedienung, bei der Qualität und auch beim Design ein riesiger Rückschritt
@MM9436
@MM9436 3 года назад
denke mal, die schlechte Bedienbarkeit würde mich nerven, ansonsten wäre der ID 3 schon ein Auto für mich. Fahre den Leon ST Bj. 2018, dessen Bedienung noch einen Tick besser erscheint, als beim Golf, denn das Mitteldisplay ist höher angebracht. Ansonsten funktionieren Android Auto und Apple Carplay ganz wunderbar. Ziele per Sprache eingeben klappt deutlich besser als über das Seat eigene Navi. Die Übersichtlichkeit, vor allem nach hinten, ist auch deutlich besser als bei Golf und Id3. ( C-Säule wesentlich schmaler). Die Ambientebeleuchtung, die ich auch serienmäßig habe, deren Nutzen erschließt sich mir auch nicht. Ebenso das Keyless Go, das zwar funktioniert, aber eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt (war auch serienmäßig).
@hessmapi3542
@hessmapi3542 2 года назад
Habe noch keinen ID3 gefahren, bin mit dem E-Golf aber auch hoch zufrieden. Ich hatte das Glück der frühen Bestellung noch in 12/2019 mit den hohen Nachlässen damals und habe letztendlich sogar die volle Prämie erhalten. E-Autos in der Qualität, der Haptik der Bedienung und zu so einem niedrigen Preis sind leider Geschichte.
@Pfauthomas
@Pfauthomas 3 года назад
Also der VW ID.3 gefällt mir recht gut nur das Cockpit gefällt mir vom e-Golf 7 besser.
@thomash.2787
@thomash.2787 3 года назад
Wieder ein schönes Video mit einer schönen Location. Der Vergleich deckt die Unzulänglichkeiten der Brüder gut da. Damit ist der Id3 für mich der eigentliche Verlierer des Tests.
Далее
220 volts ⚡️
00:16
Просмотров 359 тыс.
Gale Now VS Then Edit🥵 #brawlstars #shorts
00:15
Просмотров 317 тыс.
DAS Auto - aber VWs größter strategischer Fehler #VW
36:43
Чуть не загорелся 😂
0:57
Просмотров 175 тыс.
подчистили салон авто
1:00
Просмотров 525 тыс.