Тёмный

Warum Bor die Kernfusion revolutionieren könnte 

Breaking Lab
Подписаться 635 тыс.
Просмотров 215 тыс.
50% 1

Einer Forschungsgruppe von einem US-amerikanischen Start-Up ist ein Riesendurchbruch gelungen! Am Large Helical Device in Japan konnte man eine Fusionsreaktion von Bor und Wasserstoff 5.3 Sekunden aufrechterhalten. Das war erstmal gar nicht das Ziel und ist tatsächlich lange Zeit im Reaktor komplett ungewollt passiert, denn normalerweise wird in einem Fusionsreaktor Deuterium und Tritium fusioniert. Doch das bringt so ein paar Probleme mit sich! Und das ist auch der Grund, warum jetzt der neue Treibstoff Bor so viele Vorteile hat. Warum der jetzt die Fusionsforschung revolutionieren könnte, das erfahrt ihr jetzt!
Livestream am 06.12 ab 12 Uhr auf Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Richard Kraft, Johannes Polotzek, Redakteur:in, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
00:00 Intro
00:30 Einführung Kernfusion
02:29 Fusionsreaktion: Deuterium-Tritium
03:14 Kritische Betrachtung DT-Fusion
06:48 Erste Messung von Bor Fusion
08:33 Kritische Betrachtung Bor Wasserstoff Fusion
10:07 Fazit
Quelle 1: doi.org/10.1038/s41467-023-36...
Quelle 2
tae.com/one-step-closer-to-hy...
Quelle 3
www.energy.gov/science/doe-ex...
Quelle 4
www.iaea.org/topics/energy/fu...
Quelle 5
www.chemie.de/lexikon/Bor.html
Quelle 6:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 7:
www.mit.edu/~iancross/8901_20...
Quelle 8:
www.dpg-physik.de/vereinigung...
Quelle 9:
www.ipp.mpg.de/ippcms/de/pr/f...
Quelle 10:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 11:
www.science.org/content/artic...
Quelle 12:
euro-fusion.org/faq/what-is-a...
Quelle 13:
doi.org/10.1007/s10894-023-00...
Quelle 14:
www.sciencedirect.com/science...
Quelle 15:
www.chemie.de/lexikon/Wassers...
Quelle 16:
www.heise.de/hintergrund/Kern...
Quelle 17:
www.iaea.org/bulletin/magneti...
Quelle 18:
www-lhd.nifs.ac.jp/pub/LHD_Pr...
Quelle 19:
www.science.org/content/artic...
Quelle 20:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 21:
euro-fusion.org/fusion/fusion...
Quelle 22:
ui.adsabs.harvard.edu/abs/201...
Quelle 23:
www.destatis.de/DE/Presse/Pre...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen RU-vid Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational RU-vid video?: the optimization of RU-vid videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf RU-vid und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine RU-vid Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Наука

Опубликовано:

 

9 июн 2024

Поделиться:

Ссылка:

Скачать:

Готовим ссылку...

Добавить в:

Мой плейлист
Посмотреть позже
Комментарии : 315   
@BreakingLab
@BreakingLab 6 месяцев назад
Morgen um 12 Uhr streame ich live auf Instagram zusammen mit einem Forscher der NASA. Schaut gerne dort vorbei. Der Kanal ist @breakinglab
@Erbsengeneral
@Erbsengeneral 6 месяцев назад
😂 Noch ein Instagram Star in Dubai.
@ansschapendonk4560
@ansschapendonk4560 6 месяцев назад
Du solltest dich wirklich befassen mit dem Prozess zwischen Neurochirurgen und Chemiker das im Kasseler Gerichtshof geführt wurde, wo Markus Kühbacher (auch Chemiker) die Professoren der Philipps-Universität-Marburg von Vertuschung - nun Plagiat - beschuldigt hat. Kühbacher wird nun selbst als Whistleblower unter Druck gesetzt. Er braucht dringens Schutz und Hilfe. Erzähle das mal in deinem Video, dann kannst du damit rechnen, dass ganz Deutschland dein Kanal anschaut! Es sind nicht die Amerikaner oder Japaner, sondern die deutschen Chemiker wie REINHARDT HOFFMANN, der ehemaliger Ombudsmann der Philipps-Universität-Marburg, dessen Buch über das STRYCHNIN reiner Plagiat ist. Gruss, Ans Schapendonk
@sgbitcoin
@sgbitcoin 6 месяцев назад
Hiermit möchte ich meine Qualifikation und Kompetenz bei dem Thema unter Beweis stellen, mit einem herzlichen, donnernden: "Ey Bor, Ey !!!"
@unbekannt2898
@unbekannt2898 5 месяцев назад
Ich meine das ich irgendwo gelesen hatte das sie dieses projekt beenden wollten weil es nicht funktionierte oder so..
@user-dc4xo7zl6x
@user-dc4xo7zl6x 4 месяца назад
Warum die Türkei mal wieder im Fadenkreuz ist. Borium und Thorium, dann noch das ganze Schiefergas in Südostanatolien. Da muss sich keiner wundern, dass Sie sich aufrüstet a.f. Das Boriumding ist in der Türkei seit 10 Jahren Thema. Weiß nicht wie die an die Infos kommen ohne einen LHC. Denke der MIT arbeitet sehr erfolgreich.
@VasOri55
@VasOri55 6 месяцев назад
Gratulation für den tollen Beitrag. Ich hatte viel darüber gelesen, aber das war bei weitem nicht so interessant. Nur wer die Technologie verstanden hat, kann so verständlich und anschaulich darüber berichten! Vielen Dank dafür!
@Flovus
@Flovus 6 месяцев назад
Bei Marvel Fusion ist ein weiterer möglicher Vorteil von der Fusion mit Bor, wenn ich mich recht erinnere, dass sich bewegende *geladene* Teilchen entstehen (nämlich He+). Damit kann man direkt einen Strom induzieren, statt, wie üblich, die Bewegungsenergie in Wärme umzuwandeln, um dann eine Turbine+Generator anzutreiben. Es ist schon verrückt, dass andere Ansätze (wie auch herkömmliche Kernkraftwerke) im Prinzip Wasserkocher sind.
@radix2830
@radix2830 6 месяцев назад
Ich liebe das Thema Kernfusion. Danke für das Update!
@Moritz___
@Moritz___ 6 месяцев назад
bin so absolut gespannt ob wir in 50 jahren kernfusion reaktoren am laufen haben wäre auf jeden fall der hammer
@NordlandMTG
@NordlandMTG 6 месяцев назад
Wenn wir so weiter machen wie heute, gibt es uns in 50 Jahren nicht mehr.
@MisterBumbleBee
@MisterBumbleBee 6 месяцев назад
Ich glaube nicht…
@abodabalo
@abodabalo 6 месяцев назад
Aufgeber!
@mythoz69
@mythoz69 6 месяцев назад
Seit 50 Jahren 😅
@steveo6023
@steveo6023 6 месяцев назад
Was genau wird sich denn dadurch ändern?
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
In magneteinschluss verfahren soll mit Bor kein energieüberschuss erreichbar sein. Bei Trägheiteinschluss gibt es ein kleines Fenster der Energiegewinnung. Laut Hartmut Zohm.
@Curianer
@Curianer 5 месяцев назад
Cooler Kanal.. Hab dich schon länger Abonniert, aber ka warum es mir jetzt wieder auf einmal Spass macht deinen Content zu schauen^^
@parteitagkonstantinthernen5191
@parteitagkonstantinthernen5191 6 месяцев назад
DANKE DU MACHST DAS AUS LEIDENSCHAFT DESWEGEN SO WUNDERBAR DANK JAKOB
@user-dh1kg6oq9y
@user-dh1kg6oq9y 6 месяцев назад
Tolles Video, vielen Dank 😀
@Bungler-qq5sg
@Bungler-qq5sg 6 месяцев назад
Großes Lob für deine gute Veranschaulichung. Besonders das du mal die Preise von Tritium und Kohlenstoff gegenüberstellst. Das kam bei anderen RU-vidrn gar nicht vor. Interessant währe noch gewesen auf welche Art die so erzeugte Energie in nutzbare Energie umgewandelt werden soll. Wieder nur Wasser heiß machen währe ja bei dieser Fusionsart nicht sehr sinnvoll. Auf jedenfall interessante Grundlagenforschung aber natürlich kein Durchbruch.
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
Die Preise haben keine Bedeutung da deuterium aus dem Meerwasser und Lithium aus der Erdkruste gewonnen wird. Das ist der Treibstoff
@Bungler-qq5sg
@Bungler-qq5sg 6 месяцев назад
@@liselotte5442 Der Preis hat sehrwohl eine Bedeutung. Denn es ist noch lange nicht ausgemacht ob das "Erbrüten" von Tritium mit hilfe von Lithium jemals funktionieren wird. Es ist erst mal nur eine Idee. Bis dahin wird Tritium vom Rohstoffmarkt benötigt. Und nicht das gesamte Tritium steht den Wissenschaftlern zur Verfügung. ein Teil des Tritiums wird in die Atomwaffenproduktion und Wartung fließen.
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
@@Bungler-qq5sg in dem Fall reicht das tritium für 1 Reaktor 1 Jahr lang, vielleicht auch 2jahre. Tritium wurde bereits erbrütet - prinzipiell funktioniert das.
@Kamikater2
@Kamikater2 6 месяцев назад
@@Bungler-qq5sg Naja man hätte zuminders noch erwähnen können das Tritium vor allem deswegen so teuer ist weil aus auch quasi keinen Markt dafür gibt. Bis auf Atomwaffen wird es ja quasi nicht verwendet, von daher ist da auch 0 Anreiz bisher gewesen Tritium günstiger oder in größeren Mengen zu produzieren.
@shaclownz9477
@shaclownz9477 6 месяцев назад
Falsch. Es ist nicht die Frage, ob es funktioniert, sondern lediglich, wie der Setup optimal eingestellt wird. @@Bungler-qq5sg
@Pezi_86
@Pezi_86 6 месяцев назад
Bor ey. Danke für das coole Video 😉
@skandalf9726
@skandalf9726 6 месяцев назад
cool, wiedermal ein wirklich spannendes video
@rebelheartavalon
@rebelheartavalon 6 месяцев назад
Ich finde Deinen Kanal unterhaltend und informativ. Nur wirkst Du bei der Moderation immer so gehetzt. Bleib doch locker und nimm Dir Zeit beim Moderieren.
@Paedagogenclub
@Paedagogenclub 6 месяцев назад
Wieder mal ein spannendes Video, vielen Dank für euren Content! :) Ein kleiner Hinweis: Bei Minute 7:14 sind auf beiden Bildern Tokamak Modelle zu sehen. Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, dann steht der linke aber in der Eingangshalle vom Wendelstein 7x.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 6 месяцев назад
Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.
@klausprehn7897
@klausprehn7897 6 месяцев назад
-- Top und mehr --
@frogtopia8624
@frogtopia8624 6 месяцев назад
1:13 bis 2:09 Respekt, wie gut knackig du das Prinzip erklärt hast!
@FinanzenimGriff
@FinanzenimGriff 5 месяцев назад
Interessant 🤓
@DeadlyDwarf
@DeadlyDwarf 6 месяцев назад
Kannst du auch ein video über den LHD machen? klingt echt spannend und noch nie von gehört
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
Meinst du LHC? Den Large Hadron Collider in Cern?
@friedrichjunzt
@friedrichjunzt 4 месяца назад
Kernfusion Wäre wirklich eine dieser Entwicklungen, die alle Bereiche der Gesellschaft Grundlegend verändern könnte... Wäre wirklich cool, wenn ich das noch miterleben würde. Interessant wäre aber auch, ob regenerative Energieträger nicht einfach bald schon viel billiger sind, sodass Kernfusion schlicht nicht wirtschaftlich ist. Wenn dann noch eine vernünftige Speicherung der erzeugten Energie möglich ist, hätten wir zwar keinen beeindruckenden Reaktor, aber verlässliche und unschlagbar günstige Energie.
@hansarnoldeberlein
@hansarnoldeberlein 6 месяцев назад
Da bei der Fusion mit Bor 3 mal mehr Helium entsteht, wird die Menschheit dann irgendwann mit Mickey - Maus - Stimmen sprechen ( LOL )!
@MrAuhue
@MrAuhue 6 месяцев назад
Die Atmosphäre hält keil helium also gehts ins weltall. Darum fliegt auch ein helium balong du birne
@Astromath
@Astromath 5 месяцев назад
Könntest du vielleicht mal ein Video zu der Fusionsforschung bei Helion Energy machen? Finde ich sehr interessant und hoffentlich vielversprechend
@user-ei5rp6oq7h
@user-ei5rp6oq7h 5 месяцев назад
Das Helumisotop He3 soll ja der Superstoff für Fusion sein und kommt auf dem Mond im Regolith massenhaft vor. Ist das nicht der Energieträger der Zukunft?
@max_mel1
@max_mel1 6 месяцев назад
Kannst du mal was zur aneitronischen Reaktion oder drude Model machen
@michaellichter4091
@michaellichter4091 6 месяцев назад
Dann kommt morgen Jacob als Nikolaus und bringt uns ein cooles Video. 😊
@53-herbie39
@53-herbie39 4 месяца назад
Tolles Thema, wie immer gut recherchiert und vorgetragen. Dennoch musste ich bei mir in den Einstellungen nachschauen, ob nicht die Funktion "Abspielgeschwindigkeit" auf den Faktor 2 gestellt war.... Mach doch mal ein bischen langsamer, du bist doch in deiner Arbeit nicht auf der Flucht - oder etwa doch??😉
@natuerlichedummheit
@natuerlichedummheit 6 месяцев назад
Super erklärt. Vielen Dank! Aber das mit dem "Riesendurchbruch" kommt bei mir nicht an. Wenn ich 10 Millionen Watt an Leistung in den Prozess stecken muss, um 14 Watt an Leistung herauszubekommen, ist der Weg in die Wirtschaftlichkeit sicher nicht mit einer Erhöhung der Effizienz zu erreichen. Klar macht Forschung Spaß, aber ich persönlich bin für Solarzellen!
@klapptnit3919
@klapptnit3919 6 месяцев назад
In einem früheren Video über Transmutation erwâhntest du mal Spaltreaktoren die den Restbrennstoff in ausgedienten Brennstâben verwerten können. Das wäre Etwas für Kernkraftländer: Wie weit ist die Entwicklung solcher Atommüllreaktoren? Wird der hochstrahlende Abfall restlos aufgespalten und verbraucht?
@DallasPhool
@DallasPhool 6 месяцев назад
Mit effizienter Solarzellen, Windgeneratoren, und Batterien erreichen wir Net-Zero 50 Jahren vor dem Kernfusion.
@dietrichostermann4987
@dietrichostermann4987 6 месяцев назад
So weit ich die herkömmlichen Fusionsreaktionen verstanden habe, soll Tritium durch die Reaktoren direkt erbrütet werden. Oder liege ich falsch?
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
Ja, deuterium aus dem Meerwasser und Lithium aus der Erdkruste wobei im Meerwasser noch ein vielfaches (3000x) an Lithium schlummert.Das ist der relevante Treibstoff
@12Cortana
@12Cortana 6 месяцев назад
Kann man eine Firma nach 20 Jahren noch StartUp nennen? 😅
@kinngrimm
@kinngrimm 6 месяцев назад
Ist wohl ähnlich wie mit Spielen in Early Access ^^
@Righti
@Righti 6 месяцев назад
hey @BreakingLab was würde eigentlich passieren, wenn sie diese 3 Mrd Kelvin erreichen und es dann platzen würde? Bricht dann ein Schweif heraus, der alles was ihm im Weg steht, zerschmelz oder kühlt sich das in wenigen Metern vollständig ab?
@keyem4504
@keyem4504 6 месяцев назад
Das Plasma ist nicht sehr dicht, daher ist die Energie darin gering. Reicht vermutlich nicht mal, um sich durch die Reaktorwand zu schmelzen. Und sie es mir Luft in Berührung kommen, ist auch sehr schnell Schluss. Der Kessel mit heißem Wasser, der dann im Kraftwerk die Turbine antreibt, ist gefährlicher.
@Righti
@Righti 6 месяцев назад
@@keyem4504 um gefährlich oder nicht gehts mit nicht fand den Gedanken nur interessant und natürlich habe ich da übertrieben, da ich mir schon vorstellen konnte, das es nicht so schlimm ist, aber wie es ist wusste ich nicht. danke für die info.
@testelektroservice1465
@testelektroservice1465 6 месяцев назад
wie sieht es denn mit der Antimateriegewinnung aus?
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
Oder nem Zero Point Modul
@janformolo7132
@janformolo7132 6 месяцев назад
Moin ist das chemische Element für Helium nicht "He"? Wenn nicht klär mich bitte mal auf😮😊
@nichtneu8867
@nichtneu8867 5 месяцев назад
Absurde fragen, warum wird nicht Li, Be oder Na verwendet
@MrWAZZUPJoey
@MrWAZZUPJoey 6 месяцев назад
Ich verstehe nichts, aber klingt interessant.
@Kerbhunter_Alex
@Kerbhunter_Alex 6 месяцев назад
Aus welchem Grund nimmt man denn keine 2 Deuteriumkerne?
@MrStanley85
@MrStanley85 6 месяцев назад
Dann hatte der Waschgang für den Collider 30x mal mehr Energieaufwand und hat ausversehen diese Reaktion ausgelöst?
@DennisDominikBecker-zz5wm
@DennisDominikBecker-zz5wm 6 месяцев назад
Cool. Ich werd die Infos mal nutzen. Bisher habe ich bei meinem theorerischen Konzept Lithium7/Bronze-Kavitationsturbinen in Spiralförmigen Beschleunigertunneln die sich in der Fusionskammer Treffen und einen Stern erzeugen. Das Ganze ist umgeben mit mehreren Konvektionsstömen erzeugenden Plasmastabilisatoren, die den Strahlungsdruck einfangen und in ein rotierendes Feld umleitet, welches wiederum das in den Kavitationsblasen enthaltene, ionisierte Tritium beschleunigt und zur Fusionkammer leitet. Die vom Stern abgegebe Strahlung wird zu einem anderen Teil abgefangen und durch Grafphen/Silizium-Membrane angenommen, die wiederum Elektronen emmitieren. So kann die Strahlung direkt in Elektrizität umgewandelt werden. Die Appatur ist an den Nordpol und den Südpol zu positionieren um das Gravitationsfeld der Erde nicht zu stören, denn der Erdkern wird auf diese Anlagen reagieren. Die Konvektionalströme des Reaktorkraftwerks müssen auf die Konvektionalströme des Eisenkerns der Erde abgestimmt werden. Das liegt an dem Zusammenhang des Ferromagnetischen Prinzips mit seiner Verwandschaft zum Diamagnetismus. Der überschneidende Bereich würde eine Verstärkung des Erdmagnetfeldes führen. Das Gebilde besteht grob aus zwei Hemisphären, Magnetlagerung, keine materiellen reibenden Teile! Ich habe noch mehr Details ausgearbeitet und ich sehe wie weit ich den Plan noch treiben kann. So einen Fusionsreaktortyp gibt es noch nicht. Eine KI ist mir schon eine Hilfe und als Schmied ist das mal Abwechslung, sowas zu konstruieren. Mit freundlichen Grüßen, Dennis der Schmied.
@robertschmidt365
@robertschmidt365 5 месяцев назад
herrlich :) Befindet sich auf dem gleichen Niveau wie der Beitrag von Breaking Lab oder die Marketing Sülze von Helion, nur dass die das ernst meinen
@DennisDominikBecker-zz5wm
@DennisDominikBecker-zz5wm 5 месяцев назад
@@robertschmidt365 wie meinst du das?
@mathiaslist6705
@mathiaslist6705 6 месяцев назад
Also man tut sich ja schon mit der Deuterium-Tritium-Fusion schwer und das nächsteinfachere wäre reine Deuteriumfusion. Davon gibts genug und vor allem ist das Isotop stabil. Schön wenn man sich damit beschäftigen darf, aber viel Chancen räum ich jetzt der Bor-Wasserstoff-Fusion jetzt nicht ein, aber kann schon sein, dass das eines Tages funktionieren wird.
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
In wendelstein 7 tuen die sich nicht mehr schwer, dort läuft es mittlerweile. Die langweilen sich nach 8 min schon
@mathiaslist6705
@mathiaslist6705 6 месяцев назад
@@liselotte5442 das funktioniert ja komplett anders wie Bor-Wasserstofffusion ... oder magnetischer Einschluss funktioniert da nicht mehr und da brauchts dann andere Konzepte --- deswegen hab ich ja auch gesagt es ist interessant sich mit Bor-Wasserstofffusion zu beschäftigen
@schelle6166
@schelle6166 6 месяцев назад
Wie heißt denn der Soundtrack ab 4:22 ?
@jonny199b9
@jonny199b9 Месяц назад
4:15 manche hätten als Titel genommen "Dieser Wasserstoff ist über 400 mal so teuer wie Gold"
@Taunus_Sound
@Taunus_Sound 6 месяцев назад
Bei den Preisen für Tritium muss ich nochmal genauer nachschauen wie viel Tritium tatsächlich in meiner Armbanduhr mit Tritium-Ziffernblatt ist :)
@-AJaj
@-AJaj 6 месяцев назад
Wenn das zur Produktion von Elektrizität dienen soll, dann wird’s im Grunde auch nur ein großer Wasserkocher der eine Turbine antreibt. Es gibt vieles was für horrende Betriebskosten spricht. Wie die Hohen Temperaturen effizient verwendet werden sollen, um das Wasser zum kochen zu bringen (braucht es ja nur 100 grad Celsius😂)steht noch in den Sternen?! Die Turbinen kennen wir ja schon, die sind zb bereits in anderen großen Wasserkochern im Einsatz (Kohle-, gas-,…-,Kernkraftwerke) deren Effizienz ist bekannt. Bei den ganzen Prototypen geht es gerade mal um paar Sekunden fusionszeit und halbwegs stabile Reaktorwände, die ein paar durchläufe aushalten. Nichts von thermischer Energie-Abführung zu sehen oder ne andere Idee die hohe thermische Energie effizient zu nutzen, oder umzuwandeln.
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
In herkömmlichen Gas- und Kohlekraftwerken wird Wasser nicht mit 100 grad gekocht, sondern auf überhitzten Dampf mit >500 °C erwärmt. Sonst könnte man damit keine Turbine antreiben. Aber ändert nix an deiner Frage.
@robertschmidt365
@robertschmidt365 5 месяцев назад
Wendelstein hat mittlerweile ein Kühlsystem für die Wände, darüber soll auch die thermische Energie in einem Kraftwerksreaktor abgeführt werden. Damit lässt sich die Reaktion über sehr lange Zeit aufrecht erhalten, irgendwas im Stunden-Bereich, da der Stellerator einfach in einen stationären Betrieb übergeht. Im Unterschied zu einem Tokamak.
@Philip-xj2ul
@Philip-xj2ul 4 месяца назад
Ist Bohr nicht schon lange tot?
@mealavi
@mealavi 6 месяцев назад
3 milliarden kelvin... auf wieviel nanosekunden muss ich da meinen ofen einstellen, dass meine pizza (tiefgekühlt) mit extrabelag (tomate, olive, schafskäse) fertig wird (genießbar) und gut schmeckt? vielleicht könnte kernfusion ja die mikrowelle ablösen? die war ja bei einführung auch extrem groß und extrem teuer.
@Black-mz5ij
@Black-mz5ij 6 месяцев назад
Täte mich sehr über ein Video von Holz Verdampfer und wie Umwelt freundlich sie sind freuen tolle Videos 👍
@Eisnschwein
@Eisnschwein 6 месяцев назад
Bitte lern erstmal richtig Deutsch...
@ef9033
@ef9033 6 месяцев назад
@ company Man kann sich derart destruktive Kommentare auch sparen... braucht absolut niemand...
@christianhumer3084
@christianhumer3084 6 месяцев назад
Ich schätze du meinst Holzvergaser. Die haben selbst für Verbrenner nen schlechten Wirkungsgrad, und noch dazu ne schlechte Energiedichte.
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
Jedes Lagerfeuer ist ein Holzverdampfer/Holzvergaser. Man bekommt da halt nur ein brennbares Gas raus. Wenn man das zur energiegewinnung nutzt ist das nicht besser als Holzpellets zu verbrennen. Holz zu verbrennen ist nicht besser für die umwelt als Kohle zu verbrennen, weil wir es nicht schnell genug nachwachsen lassen können. Holz ist als Rohstoff auf der erde bereits ausgeschöpft.
@user-ft3ed5wv7w
@user-ft3ed5wv7w 6 месяцев назад
Was is denn jetzt mit der Strahlung durch das freigesetzte Neutron im Reaktor ? Wurde nix weiter zu gesagt leider. Die Wand wird radioaktiv, und dann ? Bleibt das, klingt das ab, is das hinnehmbar oder ruiniert das die Wand auf Zeit ?? Und das mit der hohen Temperatur ist nen Problem würd ich sagen, der Iter scheitert ja aktuell durch Risse in/an der Wand wegen der hohen Temps. Wenn das jetzt noch höher sein muss, sehe ich da neue Probleme.
@devtator1960
@devtator1960 6 месяцев назад
Grundsätzlich sind radioaktive Stoffe in Maschinen immer ein Problem, Stichwort Wartung usw. Außerdem müssen die Teile entsprechend nach ihrer Nutzung gelagert werden. Iirc reden wir dabei von ca. 50-100 Jahren iirc. Also Durchaus machbar im Vergleich zu den Abfällen aus Spaltungsreaktoren. Dass die Wände durch die Kontaminierung kaputt gehen, hat Jakob doch im Video erwähnt.
@hackfleischking5162
@hackfleischking5162 6 месяцев назад
Das klingt nicht ab. Das Material ändert sich. Man verwendet da ein Material dass speziell dazu da ist die hohen Temperaturen auszuhalten und elektronische Komponenten hinter der Wand vor Strahlung zu schützen. Zudem können dadurch Stoffe im Reaktor entstehen, die die Reaktion beeinflussen.
@kurtschatow2035
@kurtschatow2035 6 месяцев назад
Es entstehen einige Radioaktive Isotope die aber eine Haltbarkeitszeit von wenigen Jahren haben. Man muss die entsprechende Bauteile dann 50-100 Jahre sicher Lagern und dann haben sich so gut wie alle Radioaktive Isotope abgebaut. Es ist zwar nicht schön aber Händelbar. Das Problem für die Betreiber liegt darin, dass die Isotope meist nicht die gleichen Eigenschaften haben wie die Ausgangsmaterialien und somit ist immer ein Austausch nötig. Die Strahlung stört den Prozess nicht :-)
@Mr411_
@Mr411_ 6 месяцев назад
Sorry, aber die extrem schief sitzende Kaputze triggert mich hart 😮
@Roger_P.
@Roger_P. 6 месяцев назад
An einem Mittwoch um 12 Uhr ein Live-Stream. Sind gerade Ferien? Oder ist ein Feiertag, von dem ich nichts weiß? Ich kann ja mal auf der Arbeit versuchen den Live-Stream zu schauen.....
@12Cortana
@12Cortana 6 месяцев назад
Dann guckst du ihn halt später...🤨
@Roger_P.
@Roger_P. 6 месяцев назад
@@12Cortana Wozu wird es dann Live gesendet, wenn es keiner schauen kann. Dann doch lieber ein vernünftig produziertes Video.
@12Cortana
@12Cortana 6 месяцев назад
@@Roger_P.Du sagst "Keiner" weil DU es nicht gucken kannst. 😂 Die Welt dreht sich nicht um dich.
@fvm2610
@fvm2610 6 месяцев назад
@@12Cortana eben. Frühstückszeit für Studenten 🤣
@diddeldodo
@diddeldodo 5 месяцев назад
Das gezeigte Periodentafelelement ist nicht Helium, sondern wasserstoff. Helium heißt He auf der Tafel. Sonst tolles Video!
@jdogg1000
@jdogg1000 6 месяцев назад
Wie soll etwas am Ende günstiger sein erneuerbare Energien? Die Rechnung habe ich noch nicht gesehen:)
@sH-ed5yf
@sH-ed5yf 6 месяцев назад
Sie sind tatsächlich günstiger. Der Strom an der Börse ist günstiger den je. Aber die Stromkornzerne Zwecken ordentlich was ab
@fvm2610
@fvm2610 6 месяцев назад
@@sH-ed5yf und genau deswegen wird Strom generell nicht günstig. Konzerne wollen einen ROI auf ihr Investment und/oder dicke Gewinne machen. Warum sollten die Preise dann fallen? Beim Öl ist das doch ähnlich nur umgekehrt, dort zwackt der Staat ordentlich was ab.
@maxvonstein4803
@maxvonstein4803 6 месяцев назад
👍👍👍🙏👍👍
@thepirateshoots
@thepirateshoots 6 месяцев назад
Vor 50 Jahren haben wir noch gedacht, Kernspaltung sei die Zukunft der Energie. Die Probleme / wohin mit dem radioaktiven Müll - und auch bei Fusion entsteht radioaktiver Müll.
@andreasdannhauer9840
@andreasdannhauer9840 6 месяцев назад
Es wird noch ein bisschen dauern, so 30 Jahre?
@anonsenitl
@anonsenitl 5 месяцев назад
70 Jahre
@Suburp212
@Suburp212 6 месяцев назад
Fusion wird nir kommerziell funktionieren. Aber coole Forschung.
@alphacen3465
@alphacen3465 5 месяцев назад
1. Die Idee Tritium in einem D-T Fusionsreaktor zu erbrüten ist nicht neu wie behauptet sondern Baseline für einen kommerziellen Reaktor. Insofern ist die Seltenheit von T irrelevant. 2. Die B-p Reaktion hat einen viel geringeren Wirkungsquerschnitt und eine viel höhere Aktivierungsenergie (sprich notwendige Plasmatemperator) als D-T. Insofern ist p-B nicht sehr interessant weil der Aufwand es zu zünden und am brennen zu halten viel höher ist als bei D-T. Was beim LHD gelungen ist könnte einfach Zufall gewesen sein - ich sehe nicht die langfristige Relevanz.
@soulaiman1405
@soulaiman1405 6 месяцев назад
Naja das Bor Neutronen gut absorbiert sollte ja schon länger klar sein, weil es in Löschmitteln bei Reaktorunfällen Anwendung findet
@diymicha2
@diymicha2 6 месяцев назад
1:40 "bis diese Schwelle erreicht wird braucht man extrem viel energie..." Und diese Energie kommt dann woher? Vielleicht aus konventionellen Kraftwerken? Denn aus Fusionsreaktoren kann sie ja nicht kommen. Wenn die mehr Energie erzeugen würden als die eigene Fusion erbringt hätten wir doch ein Perpetuum Mobile??? Irgendwas passt da nicht zusammen. Oder gilt die Physik dann nicht mehr?
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
Das hat nichts mit einem perpetuum mobile zu tun. Ein auto erzeugt im Motor auch mehr energie als es für den Betrieb des Motors benötigt. Deshalb kann man damit ja fahren. Beim Fusionsreaktor ist es genauso, nur benutzt der eben Masse als Treibstoff und nicht Benzin. Die energie kommt aus dem Brennstoff. Man braucht sehr viel energie um den prozess zu starten. Einmal gestartet reicht die erzeugte energie dann aus um immer mehr brennstoff zu fusionieren. Ist wie ne Kerze anzuzünden. Man braucht erstmal eine extrem heiße Flamme um den eiskalten wachs zu zünden. Brennt der Docht jedoch einmal, hört die kerze erst wieder auf, wenn das ganze wachs verbrannt ist. Das Streichholz hat dabei nicht mehr energie als die gesamte kerze, sondern sehr viel weniger.
@diymicha2
@diymicha2 6 месяцев назад
@@Taunus-Tim nur dass beim Auto und der Kerze die gespeicherte chemische Energie sehr leicht abrufbar ist. Während die Atomkernbindung im Vergleich gigantisch ist. Beim letzten Test benötigten die Laser irgendwie 30MW um den Prozess zu starten und heraus gekommen sind magere 2MW. Dabei hält sich die Fusion nicht selber am laufen. Zumindest so ähnlich. Ich hab die genauen Zahlen jetzt nicht mehr im Kopf.
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
@@diymicha2 das ist schlicht unmöglich. Was du vielleicht meinst ist, dass man 2 MW NUTZBARER Energie gewonnen hat. Das liegt aber nicht daran, dass bei der Kernfusion nur 2 MW Energie raus kamen. Vielleicht hat man 30 MW aufgewendet und 32 MW erhalten = 2 MW GEWINN. Oder man hat 30 MW aufgewendet und daraus wurden 60 MW aber von denen ist das meiste einfach weggekühlt worden und nicht in einem thermodynamischen Kreisprozess gelandet. Diese Versuchsreaktoren sind ja gar nicht dafür gebaut um damit Energie zu gewinnen! Da fehlt ja die ganze Verdampfer- Dampfturbinenstufe dahinter. Oder aber man hat 30 MW rein gesteckt und das Plasma hat nicht richtig gezündet und deshalb brach die Reaktion zu früh ab. Aber in der Theorie sollte man das ja einmal zünden und im Magnetfeld halten müssen und dann so lange Energie raus ziehen bis der Brennstoff leer ist. Wenn wir bei dem Beispiel mit dem Auto bleiben: Der lief nur auf einem von 6 Zylindern und die anderen 5 haben das Benzin unverbrannt raus geblasen. Das ist dann aber stumpf ein Defekt und kein physikalisches Problem.
@diymicha2
@diymicha2 6 месяцев назад
@@Taunus-Tim nein. Schon so wie ich geschrieben habe. Man hat 2MW "erzeugt" und dafür 30MW reingepumpt
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
@@diymicha2 wo sind die 30 MW denn hin? In einem schwarzen Loch verpufft etwa?
@king-dingeling
@king-dingeling 6 месяцев назад
wenn ein Unternehmen wie TAE seit über 20 Jahren ("erfolgreich") am Markt ist.... spricht man dann wirklich noch von einem Startup?
@ellena4
@ellena4 6 месяцев назад
Hi helium3 wäre auch eine alternative zu tritium
@anonsenitl
@anonsenitl 5 месяцев назад
LOL - - noch viel teurer und seltener!
@ellena4
@ellena4 5 месяцев назад
@@anonsenitl aber dafür wäre die energieausbeute viel höher
@anonsenitl
@anonsenitl 5 месяцев назад
@@ellena4 Dann wäre das ein gutes Thema für die 3. und 4. Generation ab 2200,
@YetitheOetti
@YetitheOetti 4 месяца назад
Warum können nicht einfach 2 Deuterium Atome verschmolzen werden, dann hätte man doch das Problem mit dem überschüssigem Neutron auch nicht..?
@schukoheimann
@schukoheimann 6 месяцев назад
Das leider inzwischen aus Deutschland vertriebene Startup Marvel Fusion verwendet ebenfalls Bor. Deren Laser-Konzept ist meines Erachtens das derzeit aussichtsreiche Konzept.
@FlowPlusNRG
@FlowPlusNRG 5 месяцев назад
Bor geil.
@Eliphas_Leary
@Eliphas_Leary 6 месяцев назад
Bor, ey!
@Bombus_73
@Bombus_73 6 месяцев назад
Dumme Frage, warum wird kein normaler Wasserstoff verwendet ?
@kurtschatow2035
@kurtschatow2035 6 месяцев назад
Die Fusionswahrscheinlichkeit ist bei reinen Wasserstoff zu gering. In der Sonne klappt es nur da sie groß genug ist und sich die Protonen sich lang genug in ihr aufhalten. Die Reaktionszeit beträgt in etwa 1,4 · 10^10 Jahre. Also sehr ineffizient. Bei höherer Effektiv wäre die Sonne nur ein riesiger Sprengsatz :-) Die Reaktionszeit kann man mit Erhöhung der Dichte und/oder der Temperatur reduzieren, aber da wäre man bei Werten die wir nicht erreichen können. In ITER möchte man eine Reaktionszeit von 10-20ms
@Petra44YT
@Petra44YT 2 месяца назад
Das wär aber ne teure LED, die 30 MW verbraucht. Das würde bedeuten (wenn ich mich nicht verrechnet habe), dass es pro Stunde ca. EUR 30,- kosten würde, diese Lampe zu betreiben. 🤣
@tecblocklp
@tecblocklp 5 месяцев назад
Irgendwan hben wir stat einem co^2 Problem ein Helium problem und kein Wasser mehr.
@derNasenmann
@derNasenmann 6 месяцев назад
Bor ey!
@DrAlex82
@DrAlex82 6 месяцев назад
Das hat mich schon immer gewundert, warum man nicht andere Elemente, ausser Deuterium und Tritium ausprobiert hat. Alle Elemente bis zum Eisen setzen Energie bei der Fusion frei. 🤷‍♂️
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
Zuhören! Wegen der Coulomb Barriere! Eisen zu fusionieren würde wohl Einige Milliarden °C erfordern.
@MAKgargos
@MAKgargos 6 месяцев назад
Dann sind es ja nur noch 20 Jahre bis zum serienreifen Fusionsreaktor.
@BongoBong2008
@BongoBong2008 6 месяцев назад
Wieso nimmt man nicht einfach zwei Mal Deuterium?
@anonsenitl
@anonsenitl 5 месяцев назад
Alter? Echt jetzt! Das ist nicht Gulasch kochen! Mehr Fleisch , weniger Zweibel geht da nicht!
@robertschmidt365
@robertschmidt365 5 месяцев назад
Die Frage ist durchaus berechtigt. Man tut das nicht, weil die Reaktionswahrscheinlichkeit um Größenordnungen geringer ist als bei DT-TR und die erforderlichen Temperaturen um Faktoren höher. DT-TR ist also viel einfacher, realistischer und letztlich billiger. Ebenso sieht es bei Proton-Bor aus, ein Umstand der in dem Video leider nur sehr minimalistisch angerissen wird - Proton-Bor ist einfach Quatsch, aber zur Zeit kann man ja speziell in USA so ziemlich alles verkaufen.
@BongoBong2008
@BongoBong2008 5 месяцев назад
Besten Dank für die ausführliche Antwort! Ein Kommentar. mit dem ich wenigstens etwas anfangen kann@@robertschmidt365
@FroggyFroggerAllesRoger
@FroggyFroggerAllesRoger 5 месяцев назад
Hmm. Da würde sich der Import aus dem All eventuell lohnen, wenn 1 Gramm Tritium 30.000€ kosten😂 Von 1970 bis 2000 musste man mit konventionellen Raketen mehr als 18.000 Dollar bezahlen, um ein Kilogramm Fracht ins Weltall zu schicken. Beim Spaceshuttle beliefen sich die Kosten gar auf mehr als 54.000 Dollar. Mit der Falcon 9 kostet ein Kilo Fracht nur rund 2600 Dollar. Die Preise werden weiter fallen.08.11.2019
@Ganjor420
@Ganjor420 6 месяцев назад
Für mich die größte Überraschung in diesem Video dass 11 Tonnen Kohle nur 700€ kosten... dachte das wäre locker 10 mal so teuer oder mehr
@gerhardtrumpp2881
@gerhardtrumpp2881 5 месяцев назад
Kernfusion war, ist und bleibt die Technologie der Zukunft... Im Vergleich dazu scheinen die Probleme beim Dual-Fluid-Reaktor klein und leicht lösbar zu sein
@heinzsp4018
@heinzsp4018 5 месяцев назад
Wann kommt der Dual Fluid Reaktor? Derzeit (Stand April 2023) gibt es noch keinen Prototyp des Reaktors. Das Unternehmen Dual Fluid Inc. rechnete 2022 mit einem Baubeginn eines Prototyps im Jahr 2028 und einer Bauzeit von drei Jahren. Mit neuen Reaktoren in eine strahlende Zukunft / Stand:13.04.2023 Weltweit arbeiten kleine Unternehmen an Konzepten für Anlagen, die billiger und hocheffizient sein sollen. Fast macht sich eine neue Atomeuphorie breit. Das meiste funktioniert bisher aber nur auf dem Papier.
@unbekannt2898
@unbekannt2898 5 месяцев назад
Ich meine das ich irgendwo gelesen hatte das sie dieses projekt beenden wollten weil es nicht funktionierte oder so..
@dorthesanchezz4227
@dorthesanchezz4227 6 месяцев назад
Eine Frage, die ich mir schon länger stelle ist, warum wir nicht "einfach" Teilchenbeschleuniger als Fusionsreaktoren benutzen. Wasserstoff ist ja nichts anderes als ein Proton mit einem Elektron. In Teilchenbeschleunigern werden Protonen beschleunigt und gegeneinander geschossen. Elektronen haben doch ich glaube keine Masse, oder? Dann sollte man ja H2 genauso beschleunigen und kollidieren können. Dabei entstehen Temperaturen, die deutlich oberhalb der Temperatur der Kernfusion von Wasserstoff liegen. Also würde eine geringere Geschwindigkeit rechen, sogar um ganz normalen Wasserstoff zu nutzen. Warum wird das nicht gemacht? Ich meine, Teilchenbeschleuniger funktionieren ja schon lange zuverlässig... Bisher konnte mir keiner ne exakte, nicht spekulative antwort geben
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
Teilchenbeschleuniger sind sehr sehr sehr groß. Und noch viel teurer. Und sie können mit der entstehenden energie nix anfangen außer kaputt zu gehen. Und dort werden auch nur wenige atome beschleunigt. Der energieoutput kann bestenfalls ne Taschenlampe versorgen.
@KnuggSaemmede-ud7dv
@KnuggSaemmede-ud7dv 5 месяцев назад
Ziemlich schwierig das Ganze, vielleicht bleibe ich doch bei meinem Kaminofen.
@derradfahrer5029
@derradfahrer5029 6 месяцев назад
Vollkommen irrelevant für den Inhalt des Videos, aber wenn man "Lithium" mit "th" ausspricht (also nicht "Lizium"), sollte man dann nicht auch "Tritium" mit "t" aussprechen und nicht "Trizium"?
@brll5733
@brll5733 6 месяцев назад
So häufig scheint Bor ja nicht zu sein. Hoffen wir mal das irgendwann reine Wasserstoff Fusion gelingt.
@physikistrelativ3991
@physikistrelativ3991 6 месяцев назад
Das wird leider nichts werden :/ Der p-p-Zyklus der Sonne ist hier auf der Erde nicht umsetzbar, weil hierbei die Schwache Wechselwirkung beteiligt ist: Die Prozesse laufen hier über millionen von Jahren ab was hier nicht umsetzbar ist natürlich. Deuterium und Tritium sind daher die vielversprechensten Gase
@svenbonne
@svenbonne 6 месяцев назад
Wie kann ein Gramm Tritium nur 30.000€ kosten, wenn es insgesamt nur so 25 Kg davon auf der Erde gibt? Oder sind damit 25 Kg schon isoliertes Tritium gemeint?
@Taunus-Tim
@Taunus-Tim 6 месяцев назад
Warum sollte es denn mehr kosten? Es wird erst dann teurer, wenn man viel davon verbraucht und irgendwann nur noch 2,5 Kilo übrig sind. Derzeit sind das einfach die Kosten, die man zur Gewinnung benötigt. Das Tritium gehört niemandem, von dem man es abkaufen muss. Erst wenn es gefördert wurde und in Flaschen lagert, kann der Besitzer seinen Preis frei wahlen.
@robertschmidt365
@robertschmidt365 5 месяцев назад
Ist auch Quatsch - auf der Erde gibt es rechnerisch wohl 25kg "natürliches" Tritium. Danach macht sich garantiert keiner auf die Suche, also hat es auch keinen Preis. Das Tritium, das es tatsächlich zugänglich gibt und das auch verkauft wird, entsteht in AKWs, bevorzugt in Schwerwasser-Reaktoren. Und künftig in Fusionsreaktoren, da diese das Tritium selbst aus Lithium + Neutronen erbrüten.
@erolflyn1741
@erolflyn1741 6 месяцев назад
Aktivierungsenergie = den abstoßend Wiederstand überwinden, gewonnen = differenz aus Aktivierungsenergie und massendefekt.
@enndee9353
@enndee9353 6 месяцев назад
"K-U-L-O-M-B -- es heißt KULOMB!" .. :D
@darkii4978
@darkii4978 6 месяцев назад
Er spricht es doch richtig aus? Coulomb.
@enndee9353
@enndee9353 6 месяцев назад
@@darkii4978 Der Witz sollte eigentlich sein, dass man es vielleicht in der Schule "KULOMB" gelernt hat, aber es eigentlich "Coulombe" ausgesprochen wird. Ein bisschen angelehnt an "NUKULAR" aus dem Simpsons Film. :)
@RedMonkeyification
@RedMonkeyification 6 месяцев назад
Bessere Energiequellen können meiner Meinung nach nicht schnell genug kommen
@dmitrijpukalow
@dmitrijpukalow 6 месяцев назад
Was ist jetzt mit Youtopia? Wird es dieses Jahr ausfallen? Und wenn ja, warum?
@eg6841
@eg6841 6 месяцев назад
Radioaktivität ist auch, wenn ein Atom ein Helium-Teilchen aussendet. Nennt sich Alpha-Strahlung. Und jetzt? "keinerlei Radioaktivität"?!
@felixwet2724
@felixwet2724 6 месяцев назад
FRAGE: Woher kommt BOR? Wieviel brauchen wir davon für die Landwirtschaft für 250 Jahre? sollten wir diese Ressource nicht verstäuben?
@aydinpercin
@aydinpercin 6 месяцев назад
70% der Weltreserven sind in derTürkei. Rest, USA und S. Amerika
@user-wd9kx1hb5w
@user-wd9kx1hb5w 6 месяцев назад
Atomenergie hat ihre Vor- und Nachteile, wäre aber eine Energielösung für die nächsten 30 bis 50 Jahre. Für ein Land, das sich dazu entschließt, sich am Krieg eines anderen Landes zu beteiligen, könnte der Besitz von Kernkraftwerken kontraproduktiv sein.
@g.f.martianshipyards9328
@g.f.martianshipyards9328 6 месяцев назад
9:20 "Field ReVERSed Configuration" statt "Field ReSERVed Configuration". Letzteres ergibt nicht wirklich Sinn.
@mossy6154
@mossy6154 6 месяцев назад
Derzeit hat's auch noch keiner geschafft mit Deuterium und Tritium ne positive Energiebilanz zu erzeugen, also seh ich bei schwereren Stoffen noch weniger land
@oberstvilla1271
@oberstvilla1271 6 месяцев назад
Ein entscheidender Aspekt fehlt leider: wenn bei der Fusionsreaktion geladene Teilchen als Produkte entstehen, braucht man zur Erzeugung elektrischer Energie nicht mehr den Umweg über Wasserdampf und Turbine, sondern kann die Bewegungsenergie der Teilchen direkt in Strom umwandeln, indem man diese im elektrischen Feld abbremst.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 6 месяцев назад
Die Energie der Fusion fällt als Wärme an, also brownsche Molekularbewegung. Ich bin da zwar kein Fachmann, aber skeptisch ob es Energiewandler gibt, die damit was anfangen können.
@physikistrelativ3991
@physikistrelativ3991 6 месяцев назад
Naja nur bedingt: Bei der Fusion von Deuterium und Tritium entsteht auch das Alpha-Teilchen (Helium Kern) der ja auch geladen ist. Diesen MHD (Magneto-Hydrodynamic) Generator auf den du anspielst könnte man hier ja auch anwenden: Jedoch nimmst du dadurch wieder Temperatur aus dem System welche du ja hoch halten willst um die Fusionsprozesse am laufen zu halten. D+T ist von dem her „einfacher“ weil die Helium Ashe zwar im inneren verbleibt (und irgendwann heraustransportiert wird) aber eben das Neutron die Wand erwärmen kann und so die Wärme dort deponiert wo du den Kreislauf für den Generator hast. Das ist tatsächlich ehr „schwieriger“ als „leichter“ dadurch
@oberstvilla1271
@oberstvilla1271 6 месяцев назад
@@physikistrelativ3991 Bei der D+T Reaktion trägt das Neutron den Großteil der Energie, nicht der Heliumkern. Bei Reaktionen wie D+3He wird die meiste Energie von einem Proton getragen. Die Energie der Protonen lässt sich auf elektromagnetischem Weg direkt gewinnen, was deutlich effizienter wäre als bei Neutronen, deren Energie nur über Umwege nutzbar ist.
@physikistrelativ3991
@physikistrelativ3991 6 месяцев назад
@@oberstvilla1271 Ui ich merke da kennst ich jemand aus! Ja genau du hast ganz recht. Das Problem was ich nur dabei sehe ist folgendes: wie die Energie der Fusionproducts nutzen :D Wie du schon meintest sind die Protonen auch im Reaktor durch das Magnetfeld eingeschlossen. Diese Energie zu nutzen ohne Zeitgleich entweder dem ganzen Plasma die Energie „abzuzapfen“ oder aber die sensiblen Gleichgewichte/Profile zu (zer-)stören halte ich für mehr als nur schwierig. Ad-Hoc würde mir jetzt keine Methode einfallen aus den Protonen die Energie zu ziehen direkt nach dem Fusionsprozess. Alles was ich mir nur vorstellen kann ist am Ende nachdem die Protonen nach außen transportiert wurden (Particle confinement time) die Wand treffen diese Abwärme zu nutzen aber da kommen wir ja wieder auf das selbe hinaus. Im Tokamak-Prinzip treibt man ja eben aktiv einen Strom im System um das Magnetfeld aufrecht zu erhalten daher wäre es kontra-produktiv einen Stromfluss als Energiegewinnung zu nutzen indem man ihn abbremst. Vielleicht hab ich aber auch falsch verstanden, wie du es meintest mit der Energiegewinnung :D
@oberstvilla1271
@oberstvilla1271 6 месяцев назад
@@physikistrelativ3991 RU-vid bildet ;-) Man muss sich eine Methode überlegen, um die Protonen aus dem Fusionsplasma heraus zu lenken und dann in einem elektrischen Feld abzubremsen, wobei dann das Feld die Bewegungsenergie aufnimmt. Dabei könnte hilfreich sein, dass die auf ein Proton wirkende Kraft im magnetischen Feld schwächer ist als die auf einen He-Kern wirkende, so dass sich das Proton eigentlich nach außen bewegen müsste.
@nutzerisegal
@nutzerisegal 6 месяцев назад
Wenn hier wieder radioaktives Material entsteht, ist es genauso sinnlos wie die aktuelle Atomenergie, solange die Verwertung, Lagerung etc. nicht sicher ist
@liselotte5442
@liselotte5442 6 месяцев назад
Bei deuterium-tritium Reaktoren ist nach 100 Jahre der Müll wieder anfassbar
@hugowaldl3898
@hugowaldl3898 6 месяцев назад
ERST informieren DANN tippen
@nutzerisegal
@nutzerisegal 6 месяцев назад
@@liselotte5442 Ok, wenn das so ist, wäre es überschaubar. Allerdings muss man immer noch eine Möglichkeit für 100 Jahre angefallenen Müll haben, diesen entsprechend sicher zu lagern. Danach könnte man neue und alte Behälter "durchtauschen". Ich finde die Variante besser, nachhaltiger, wenn erstmal alle vorhandenen Dächer auf der Welt mit PV bestückt werden, das kostet keine extra Flächen etc. und den Überschuss dann z.b. zur Wasserstoff Produktion nutzen, um den Winter zu überbrücken.
@HerrJott09
@HerrJott09 6 месяцев назад
vonnner energieeffizienz her physikalischer nonsens; aber - bringt ja klicks
@user-vs2vy4gd4v
@user-vs2vy4gd4v 6 месяцев назад
2:28 unscherschische
@NemesisRulezZ
@NemesisRulezZ 6 месяцев назад
Denke nicht das das zukunft hat. Wenns mit den mehrwegracketen von elon klappt könnte ich mir den abbau von tritium auf dem mond zu einem immernoch erschwinglichen preis vorstellen😊
@user-jd2gi7dy5d
@user-jd2gi7dy5d 6 месяцев назад
Auf dem Mond gibts kein Tritium. Das kommt aus Schwerwasser-Kernreaktoren (Schneller Brüter). Auf dem Mond gibt´s Helium3.
@keindunnbrettbohrer7756
@keindunnbrettbohrer7756 6 месяцев назад
Laberscheiß (Urteil als Diplommathematiker)
@steffen1182
@steffen1182 6 месяцев назад
Bin ich der einzige den die asymetrisch abgelegte Kapuze irre macht? 🤯
@metinakbulut3159
@metinakbulut3159 6 месяцев назад
Die vorkommende Elemente wie BOR und Thorium kommen in der Türkei sehr oft vor 😂😂😂
@p.s.7396
@p.s.7396 6 месяцев назад
1g x 11.000.000 = 11.000.000 Tonnen? Ui, ui, ui, das würde ich so aber nicht stehen lassen, weil sonst der erboste Anruf des ehemaligen Mathelehrers droht. Ist ein wenig so wie das Gerücht mit Karotten, welche unglaublich gut für die Augen sein sollen, weil sich ein "Profi" beim Nährstoffgehalt um den Faktor 1.000 verrechnet hatte. 😉
@JackPiere
@JackPiere 6 месяцев назад
Schon witzig wie viele Kohle und Aufwand in diese Technik gesteckt wird dabei könnten wir den gesamten Energie Bedarf der Welt jetzt schon mit Solar Panels abdecken 🙈
Далее
Das größte Wellenkraftwerk der Welt
12:52
Просмотров 209 тыс.
Abbruch Kernfusion: ITER vor dem Aus?
11:12
Просмотров 437 тыс.
Wie China die Welt erobern will (feat. @BreakingLab)
18:37
2D trifft 3D: Die Zukunft der Mikrochips!
9:36
Просмотров 61 тыс.
Neuer Plasmabeschleuniger revolutioniert Laserforschung
11:03
Beton: Das Graue Gold | Wie geht das? | NDR Doku
28:31
Die tiefste Bohrung der Welt: Neue Form der Geothermie?
13:34
Darum baut China so viele Kohlekraftwerke!
9:15
Просмотров 155 тыс.
Избранное печатает...
0:11
Просмотров 115 тыс.