Hallo Programmierer von BMW. Seit dem letzten Update gibt es neue Probleme: Die Ladeplanung ist viel zu konservativ und das vorheizen beginnt im Sommer viel zu früh: Ich war im Urlaub in Italien in der Nähe von Affi und wollte mit 100 % im Akku die Heimfahrt beginnen. Zur Ladestation auf dem Fernpass sind es nur 303 Kilometer. Also reicht der volle Akku locker für die Strecke. Nein, mein BMW i5 plante einen Zwischenstopp ein, da ich ansonsten mit nur 3 % ankommen würde. Nach ca. 125 Kilometer Fahrt fing plötzlich die Vorheizung für den Akku an. Und das bei 72% im Akku im Sommer. Wie soll man es dann zur Ladestation schaffen, wenn durch das vorheizen der Verbrauch steigt? Mein Ziel war so schnell zu fahren (Tempomat 130 km/h), dass ich mit maximal 5 % an der Ladestation ankomme. Das hätte ich auch locker geschafft wenn die Vorheizung nicht anginge. Also habe ich die BMW Navigation beendet und bin mit Google Maps weitergefahren. Die Reichweite war dann nach gefahrenen 125 Kilomterwieder über 250 Kilometer. Lt. BMW Navigation hätte ich mit 100 % im Akku nur 320 Kilometer schaffen sollen. Bis zur Ladestation waren es aber nur 303 Kilometer. Nach dem beenden der Zielführung bin ich bis zur Ladestation mit 22 % im akku gekommen und eine Strecke von 303 Kilometer gefahren und zwar ohne nachladen!!!! Sorry, das, was hier berechnet wird ist absoluter Nonsens. Fährt denn niemand außer mir einen BMW i5 auf Langstrecke? Dasselbe hatte ich dann nach der Weiterfahrt. Lt. meinem BMW Navigation würde ich die 356 Kilometer bis nach Hause wieder nicht ohne nachladen schaffen, obwohl ich 92 % im Akku hatte. Also sollte ich wieder unnötig nach 200 Kilometer nachladen. Habe ich natürlich nicht gemacht und bin ohne BMW Navigation zuhause mit 16% im Akku angekommen. Sorry Leute, das ist nicht normal, was Ihr hier berechnet.
Laden ohne Karte, das ist ja eine Superinnovation, welche Tesla schon von Anbeginn hatte. Also kann man sagen: BMW ist auf dem technischen Stand von Tesla von vor 14 Jahren angekommen.
Der Akku ist einfach zu klein für so ein Auto. 90-100 kWh müssten da zumindest als Option verfügbar sein. Vermutlich ist da aber auf dieser Verbrennerplattform nicht genügend Platz dafür. Mit der "neuen Klasse" gibt es bei BMW hoffentlich nochmal einen gewaltigen Sprung nach oben.
Ja, der i5 nutzt den gleichen Antriebsstrang wie der i4. Der Leistungssprung kommt tatsächlich erst mit der Neuen Klasse. BMW hat +30% Reichweite angekündigt. Einzig die Go! Redaktion und Cindy Allemann wissen das offenbar nicht.
der i5 ist qualitativ unter dem i4 und ganz speziell in Hinblick auf das Vorgängermodell was Verarbeitung und Materialauswahl angeht. Technologisch bezogen auf das 400 Volt System sind sie mittlerweile in der Steinzeit… das update kommt erst 2027, da bin ich gespannt ob sie den Refresh nicht doch früher durchführen werden. die Konkurrenz galoppiert ihnen definitiv davon …
Die lange Motorhaube gehört aber zu einer eleganten Limousine. Man kauft ja ein Auto nicht nur wegen dem Platz. Der absolut hässliche id3 hat eine tolle kurze Haube 😂
@@avigatorder einzige der sich an schönen Autos stört ist der Deutsche selbst. Kultur des Neid und der Missgunst… Ein Auto ist nicht für jeden ein reines Transportmittel. Wenn das so wäre, dann würde man hier lauter Pickups und Transporter sehen.
Leider kommen all die vermissten Verbesserungen erst mit den Neuen Klasse Modellen. Im i5 steckt exakt die gleiche Antriebstechnik, wie im i4. Die Neue Klasse startet zwar schon im kommenden Jahr, aber wieder mal erst mit den SUVs.
@@avigatordas Fahrzeugkonzept „Neue Klasse“ ist nicht bestätigt. Das Konzept „Neue Klasse Vision X“ schon. Von diesem Vision X gibt es auch bereits Erlkönigaufnahmen. Über die Motorisierung gibt es überhaupt keine Aussagen und auch nicht über die Batterie! Es kommen neuen Batterien und neue Motoren zum Einsatz. Das wird definitiv nicht das jetzige 40er 340ps 80kwh Paket
@@bfranklin4184 Doch doch, es kommt die neue Klasse und es wird mit den jeweils neuen Modell "die neue" Klasse eingeführt. Der I5 wird wohl nicht mehr dabei sein, sondern sein Nachfolger. Der Erste wird der IX3 sein im Juli 2025.
@@bfranklin4184 Danke. Das wusste ich noch nicht. Also dann 2025 erst das NK SUV, und dann 2026 die NK Limousine. Laut BMW mit 800V Architektur und 30% mehr Reichweite.
@@soare74die Limousine Neue Klasse ist nicht der neue 3er. Es ist eine Vision und kein Konzeptfahrzeug. Und ich meinte hier, die „neue Klasse“ bekommt eine neue Batterie Generation mit Rundzellen und neuen Motoren.
Nachdem ich zu Hause keine Klima habe, bin ich im Sommer schon ein paar Mal mit kühlen Getränken zum Schnarchlader gefahren und hab dann Sky Force gespielt 😂 "Das braucht niemand", würde ich so also nicht unterschreiben 🤭
@@avigatordann ist er noch nie ID7 gefahren...der i5 ist schlicht überteuert und bringt rein null, null mehr als ein ID7...aber das Marketing funktioniert und es gibt tatsächlich noch Leute die meinen sie kaufen was besseres...nein tun sie nicht, geben nur mehr Geld aus.
@@josefv-y8m Der I5 ist vom Fahrgefühl und der technischen Substanz in einer ganz anderen Liga als der ID 7. Insofern wäre er mir auch den Mehrpreis wert.
Obwohl es ein E Auto ist Bleibt doch die Frage ob es zeitgemäße ist. Größe, Gewicht, und Verbrauch stehen hier nicht in Relationen was in Energieverbrauch gefragt wird. Werkstoffverbrauch ist einer der Dinge die relevant werden aber hier ist nur größer ist besser. Falscher weg für die Zukunft.
Egal... die meisten davon werden von Firmen für die Mitarbeiter geleast. Ich "muss" so ein Monster leider auch bestellen, da ein Verbrenner mehrere hundert EUR im Monat teurer ist. Das ist eine spezielle Sache in dem Konzern bei dem ich arbeite, genauso wie das Gendern - aber das ist eine andere Geschichte ;)
BMW schafft es mit dem i5 sehr gut die Dienstwagenfahrer abzuholen. Wer bisher einen 5er hatte kann beruhigt zum i5 greifen und fühlt sich sofort zu Hause. Ja, etwas mehr Reichweite wäre schön, aber über 20000km in 4 Monaten waren kein Problem. Dabei ging es auch schon nach Norwegen, Spanien und Portugal. Insbesondere außerhalb Deutschlands mit dem entsprechenden Tempolimit (Hallo Schweiz) ist die Reichweite überhaupt kein Problem, Pausen im schnitt alle 2,5 bis 3 Stunden habe ich vorher auch gemacht. Einzig bei freier Autobahn in Deutschland ist es eine Umstellung vom Diesel. Ich habe den Versuch gewagt und bislang nicht bereut.
3:31 die Verbesserung sind die optionalen assistenzsysteme, ist die Batterie beim großen i4 e40 und i5 e40 nicht mit 81kw gleich ? Das mit polestar 2 zu vergleichen finde ich nicht passend. Aber eine 86kw wäre sinnvoll gewesen
Okay der e-drive 40 für 110'000.- mit 340 PS ist das Enstiegsmodell. Heckantrieb oder Allrad? Keine Ahnung! Batteriekapazität? Nicht so wichtig! Ladegeschwindigkeit AC und DC? Egal! Modellpalette? Gibt es keine! Hat es Android Auto? Keine Ahnung es Apple Carplay das muss genügen! Wie gut ist die Laderoutenplanung? Völlig unnötig!
Kollegen das weiss ich doch alles längst. Mein zynischer Beitrag war als Kritik an die Redaktion des oberflächlichen Reviews gemeint🥱🤫 Nur so nebenbei dieses Auto ist ein Witz
Die Fahrprofile welche im Jahresverlauf häufiger einen spürbaren Nutzen von mehr Reichweite oder kürzerer Ladezeit haben gibt es in der Praxis einfach viel zu selten, um diese beiden Eigenschaften immer noch so stark wie bei EVs vor 10 Jahren zu betonen. Über 80 Prozent aller Ladevorgänge finden privat oder dienstlich statt und nicht öffentlich.
Logisch, weil die meisten Mieter kein e-Auto haben. Würden die alle öffentlich laden, sähe das Bild anders aus. Eine größere Reichweite reduziert die notwendigen Ladevorgänge.
@@Michael00000001 Hei ja genau aber soviel Sutz für ein Seifenkiste ?, dann ist nicht mal ein 7 BMW also bitte. Habe mich neulich für einen neunen Dacia Benziner Intressiert und ich glaube es kaum die haben auch Elektrokisten ab 10.000 Stutz da verstehe ich nix mehr so, aber ich gebe auch zu ich komme da nix draus
@@Michael00000001 Ok danke für den Tipp, da es Neuland für mich ist und ich am Anfang wenig dafür ausgeben möchte hege ich den Gedanken den El Dacia für etwa 10.000 Stutz mal zu erwerben eventuell Gebraucht ab Leasing Rücknehmer von der Garage.... dann sehe ich mal weiter bin eigentlich dahin zu diesem Thema anspruchslos...
@@bfranklin4184 „Ja und?“ Ganz einfach, der Platz, der dabei verschenkt wird, fehlt im Innenraum vor allem hinten. Ich bin 1.87 und sitze im i5 hinten sehr unbequem, da die Oberschenkel nicht aufliegen. Und das in einer Limousine(!) der Oberklasse.
In welchem Auto unter der Mittelklasse hat man auf der Rücksitzbank als 1,90m großer Mensch eine Oberschenkellange Beinauflage? Ich kenn kein Auto in der Klasse oder niedriger, welches so eine große Rückbank hat. Auch nicht der Passat oder Superb. Wie oft braucht das der durchschnittliche Autofahrer? Die meisten Autos fahren mit 1-2 Personen. Oder hinten sitzen kleine Kinder. Ist die Mehrheit der Menschen weltweit so groß? Das ist genauso wie mit Schuhen, die Masse hat Gr. 42-44 und wenn du eine 49 brauchst, es den Schuh aber nicht in 49 gibt, dann kauf ein anderes Model.
@@bfranklin4184 Also ich fahre einen BMW 3er GT (F34) und da sitze ich hinten sehr bequem. Und das ist Mittelklasse Fahrzeug. In der Oberklasse erwarte ich diesen Komfort erst recht. Und ja Porsche Taycan und eMercedes EQE zeigen, dass es auch bei Elektrolimousinen geht.
@@bfranklin4184 Durschnittliche Körperlänge in Deutschland ist 1.80. BMW 5er, Mercedes E-Klasse, Audi A6, Passat etc. waren bislang immer so dimensioniert, dass auch Personen über 1.90 bequem Platz gefunden haben.
Eine geile, martialische Kiste mit einer brutalen Frontoptik und einer langen, langen Motorhaube. Und auf die Länge kommt es an. BMW baut halt auch in der heutigen Zeit ansprechende Automobile. 😎😈🍎🎸🤘
Der Preis richtet sich wie immer am Markt aus. Händlerrabatte und Wertverlust werden wie bei jedem anderen BMW sein. D.h. in zwei Jahren wird man einen i5 als Occasion für 60% des Listenpreises bekommen.
Preis bei BMW bitte noch -20% rechnen im Moment. Bei Tesla mögen die Preise stimmen, bei BMW zahlt niemand die Listenpreise. Zumindest bis zur Einführung des Agenturmodells. Hoffentlich sind die Preise dann etwas realistischer...
Quatsch. Der Nio ist weder günstig, noch hat er die Qualität, die BMW Software ist so ziemlich die beste die es gibt und vorallem hast du ein gut ausgebautes Händlernetz. Die chinesischen Autos bekommen mehr vorschusslorbeeren als sie verdient haben. Denen ihre Software läuft alles andere als stabil.
Das ist mit Abstand der lächerlichste Test den ich zum i5 bisher gesehen hab. Hier werden einfach irgendwelche Daten und Modelle in einen Topf geworfen, wild geschüttelt und was dabei raus kommt ist reinster Quatsch. Der i4 und Polestar 2 sind in einer niedrigeren Fahrzeugklasse, kleiner und leichter als der i5, dennoch erreicht der i5 die selbe Realreichweite wie der Polstar 2 LR und gehört auf der Autobahn zu den effizientesten E-Fahrzeugen, sogar besser als der hochaerodynamische EQE. Die 625km Angabe von Polestar bezieht sich übrigens auf Stadtverkehr. Unter Berücksichtigung von Gewicht, Aerodynamik und Reifengröße wurde die Effizienz des i5 ggü. dem i4 leicht verbessert. Macht eure Hausaufgaben.
Der schlechteste Go! Beitrag seit langem. 👎 Haarsträubende Aussagen zu Reichweite und Effizienz. Schaut euch das Video von Alex Bloch zum i5 an. Dort wird erklärt, warum die Reichweite des i5 nicht besser als die des i4 sein kann.
Alter Schwede. Schlechter als Grip in Deutschland. Reife Leistung. Wenn ich was zu E Autos sehen will mit etwas Hintergrundwissen muss ich wohl weiter Bloch oder Teslabjörn schauen -.-
Der I5 wird aktuell mit einem Leasingfaktor von 0,5-0,6 angeboten. Der I7 noch darunter. Das zeigt deutlich, über welche Mechanismen BMW momentan seine Zulassungszahlen erreicht. Eher nicht über besonderes engineering, sondern über den Preis. Gerade auch im Vergleich zu Tesla. Für mich selbst sind aber alle BMW derzeit zu aggressiv/prollig im Design, daher mir egal.
Wenn man die Konzernstrucktur weiter weg betrachtet dann staunt man das BMW überhaupt noch mit VW und Co mithalten kann. PSA: Citroen, Peugeot, Fiat, Opel, Doge, Ram, Crysler, Jeep, Alfa, Lancia, Jeep, Maserati VW: Audi, Skoda, Porsche, Seat, Cupra, Lamborghini, Bentley, Skoad, Ducati. BMW: Rolls Royce, Mini, BMW Motorrad, Alpina, M. Also BMW kann jetzt nicht so die Symbiose von neuen Entwicklungen auf 10 weitere Automarken übertragen. Deswegen machen die auch weniger Entwicklung oder mit anderem Fokus. Alles was die an Geld in Entwicklung verbraten muss der BMW Kunde zahlen. Das kann man maximal noch auf dem Mini Kunden auslagern. VW kann dagegen irgendwas neues Entwickeln und es dann in bis zu 14 verschiedenen Automarken verbauen. Und wenn das erste scheisse war ja dann entwickeln wa gleich nochmal was hinterher, und nochmal. Das bei BMW eher gefestigter. Denke mal aus Kostengründen. Was ich denen ankreide. Kein Frunk. Die haben immerhin eines der kleinsten eAutos der Welt, den i3 erschaffen. Der hat ein Frunk und ein Kofferraum. Warum schafft man das nicht in einem i5. Randnotiz. Im i4 und iX3 ohne Frontantrieb ist sogar mehr Luft unter der Haube als der Frunk vom Model X. BMW hat es mit ABSICHT nicht als Frunk genutzt. Warum kann ich mir denken. Ist aber ein schuss ins Knie was Elektroautokäufer angeht. Die i5 hat ne soooo unfassbar lange Haube. Da MUSS ein Frunk für mindestens das Schnee und Regenversiffte Typ2 Kabel rein. Das legt sich kein Mensch gerne in den Kofferraum.
Zuerst mal eine sehr gute Reportage von Cindy über den BMW i5 Jetzt zu den harten Fakten also der BMW i5 von Design her sieht hässlich aus bzw erinnert mich an Design von Chris Bangle 🤣 Zweitens die Reichweite für so ein teures Auto ist lächerlich da müsste wie beim Polster mindestens über 600 km nach WLTP Reichweite sein, wobei aber in der Realität werden es weniger sein als BMW angibt!! Drittens Der Preis ist eine Katastrophe und eine Unverschämtheit über 109.000 Schweizer Franken zu verlangen für die heutige Zeit zu viel.!! In der Schweiz ist das eine Anzahlung für eine Wohnung oder ein Haus in Südosteuropa kannst du dir ein komplettes Haus bauen mit allen erdenklichen Luxus für über 109.000 CHF/Euro 🏠💰😃👍
Falsch. Der BMW i4 ist Klassenbester was Reichweite und Effizienz angeht. Der konkurrierende Polestar 2 ist hingegen für seinen hohen Verbrauch insbesondere im Stadtverkehr bekannt.
Dann musst Du halt ein günstigeres Auto kaufen. Immer dieses Gejammer, unfassbar. Ich kann mir auch keine Rolex Daytona für 68.000Eur leisten, jammere aber deshalb nicht die Foren voll.
@@tommygun2975 ich Jammere nicht sondern sage es ist einfach eine Abzocke am Kundinnen und Kunden ja immer die gleiche Ausrede Nachfrage und Angebot Aber ich frage mich langsam wohin wollen die deutschen Autohersteller gehen mit ihren "Premium" Autos es sind schon lange keine "Premium" Produkte mehr schon mal unter dem Lenkrad und Ablagen bei den Türen geschaut und angefasst?? hartes Plastik vom feinsten bei einer Preis von 80.000 bis über 100.000 Euro/CHF das können selbst die Chinesen und Koreaner mittlerweile viel besser 🚙😃👍 Bei den deutschen regiert momentan Rotstift und Profit anstatt Qualität ‼️🫤😤
Was für ein Bullshit Aussage wegen maximale Reichweiter. Der Vergleich mit der i4 blieb, so gesehen, nichts übrig, aber wir reden über zwei verschiedener Fahrzeuge mit deutlich mehr Assistsyszeme bzw. Abnähmesystem im i5. "Konnte meine Augen nicht glauben"! WTF 😂
Sorry, aber Cyndie sitzt immer hinterm Lenkrad wie meine Oma. Bei jedem Sicherheits- und Fahrertraining wird dir eine gute und richtige Sitzposition gezeigt. Grundvoraussetzung. Schon allein deshalb kann ich ihr Gequatsche nicht ernst nehmen.
Das kann man auch weniger sachlich äußern. Ich weiß nichtmal worum es in den Videos geht, höre jedoch gerne zu und das Schauen ist auch recht erbaulich.
Nein. Es ist ein normierter Wert und damit ein guter Anhaltspunkt. Das in der Praxis die reale Reichweite je nach Jahreszeit und Fahrprofil weniger ist, weiss jeder.
BMW und andere dt. Premiummarken liegen, in ganz aktuellen und realen Tests, ca. 20 bis 30 % hinter Tesla und Premium-Chinesen bei Effizienz. Einfach zu weit hinterher.
Das stimmt überhaupt nicht. Der i4 40 ist eines der wenigen Autos die auf der Autobahn bei Tempo 130 über 400km schaffen. Und das mit 80kwh und nicht wie viele andere mit 100kwh Akku. Man muss auch bedenken, was der 5er für Walzen drauf hat.
Fahr mal Deinen „Premium-Chinesen“ in den Alpen die Passstraßen hoch und runter und dann noch flott auf der Autobahn, dann weißt Du warum deutsche Premiummarken Oberklasse sind.
Was für ein Schwachsinn die beiden Autos in Bezug auf die Reichweite zu vergleichen. Ich habe in meiner Autohistorie einen Mercedes E400 D 4 Matic (S213) und anschließend einen S400D 4 Matic (W223) mit der gleichen Motorisierung gehabt. Die S-Klasse war die neuere Fahrzeug-Generation und Surprise, Surprise hat je nach Fahrweise zwischen einen Liter und 2 Litern mehr verbraucht. Trotzdem war die S-Klasse das bessere Auto. Auch die Bedienung der E-Klasse war einfacher. Dafür war der Umfang der Optionen im Entertainmentsystem in der S-Klasse höher. Bestimmt findet Cyndie, dass der BMW i7 ein noch größerer Rückschritt ist. Dabei werden sowohl der i5 und der i7 von dem Großteil der Motorjournalisten zur Zeit als die besten Autos in ihrer Klasse bewertet. Ja, die Multi-Purpose-Plattform von BMW hat Nachteile gegenüber einer Single-Purpose-EV-Plattform, aber es zählt halt das Gesamtpaket.
I4/I5: Der I5 ist langsamer und hat weniger Reichweite. Womöglich liegt es daran daß ein größeres Auto mehr verbraucht als ein kleineres wenn der Antrieb/Akku gleich sind. Ich fand es auch schon in Vergangenheit unmöglich dass ein 520-er BMW bei gleichem Motor mehr verbraucht hat und langsamer war als ein 320er. Bei Mercedes brauchte die E-Klasse bei gleichem Motor auch mehr und war langsamer als die C-Klasse, völlig daneben ;-). VW war auch nicht besser, der Passat brauchte bei gleichem Motor mehr als ein Golf und kam nicht hinterher, wirklich eine Frechheit dass sich die Physik nicht geändert hat;-). Genau mein Humor. ....ob der Preis zum gebotenen passt ist ein anderes Thema. Auto's wurden in den letzten wenigen Jahren preislich extrem verteuert, hauptsächlich in Europa. Die selben Fahrzeuge sind in China und auch den USA deutlich günstiger obgleich speziell in den USA die Einkommen durchschnittlich deutlich höher sind als in Europa. Man melkt die autoverrückten Europäer, solange es funktioniert und man damit durch kommt hat man als Hersteller alles richtig gemacht. Ändern könnte man das nur wenn sich das Kaufverhalten der Kunden ändert, das sehe ich aber nicht. Leute die das Geld haben, geben es aus, auch wenn es teurer geworden ist. Leute die es sich nicht mehr leisten können, kaufen eine Nummer kleiner als früher. Kaum einer beukotiert bei uns diese Preisentwicklung und fährt das bestehende Auto einfach mal weiter oder läßt sich einfallen was er machen könnte um die Preispolitik nicht mehr zu unterstützen. Solange der Markt es mit sich machen lässt....
Hier sieht man ganz gut, warum die Exportkunden BMW immer mehr ablehnen. Ob Fahrleistungen, Ladeleistung, Software, Platzangebot, Reichweite und und und. Alles nicht mehr zeitgemäß. So wird das nix.
😂 Ich empfehle nicht auf die Amateure von Go! hereinzufallen, sondern sich den i5 Test von Alex Bloch anzuschauen. Danach wissen Sie, warum sich auch ein i5 verkaufen wird „wie geschnitten Brot“. 😉
@@avigatorBloch 😯, oh mein Gott. Wer glaubt denn den Märchenerzähler von AMS noch?! Tut mir leid, aber die haben über Jahre Elektroautobashing betrieben und das Märchen von den Premiumautos aus Deutschland erzählt. Die Herrschaften haben an der heutigen Situation/Verunsicherung auf dem deutschen Automobilmarkt Schuld. Und das geistigen offshore Gebläse...... nein. Der ist sowas von verbrannt. Cyndies Expertise zum Fahrverhalten kann man alleine durch ihren beruflichen Werdegang vertrauen. Und das sie hier die Schwächen der Software und der überholten Auslegung (Doppelstrategie) des BMWs anspricht.... Respekt.
Die export Kunden lehnen BMW ab? 😂 BMW ist der einzige deutsche Hersteller der international weiter wächst, und das vorallem durch Elektrofahrzeuge wie den i4. Der verkauft sich sogar in den USA. Die M GmbH hat in 2023 so viele Fahrzeuge wie noch nie verkauft 😂😂 aber ok