das ist eine NYRUZY Leitung. den Bleimantel kann man vorsichtig mit einem Rohrschneider oder Puksäge abmachen und mit zange aufbiegen. Wurde früher für Aufputz Installation mit Nagelschellen verwendet weil man die Leitung schön gerade biegen konnte. Heutzutage ist diese Leitung aber nicht mehr zulässig und wird nicht mehr Hergestellt. Es besteht ja auch die gefahr eines Kurzschlusses zwischen dem nicht geerdetem Bleimantel und einem Aktiven Leiter.
Deshalb wurde der Bleimantel auch geerdet. Ich kenne diese Kabel als Termitensicher, für Afrika und so. Hab sie selber schon in Trinkwasseranlagen für Afrika eingebaut. Sind aber normalerweise nicht UV Beständig
Hatte ich kürzlich auch. Der Alumantel hatte aber an einer Seite einen Falz, an dem man ihn aufbiegen konnte. Wäre aber mal interessant, wie die Profis da früher mit umgegangen sind. Gab es dafür Spezialwerkzeug?
Vielleicht hättest Du den Nichtfachleuten noch Tipp geben sollen, dass es mit Berührungsschutz zu tun hat. Ich habe allerdings schon von sog. Fachleuchten installierte Fassungen gesehen, bei denen das nicht beachtet wurde.
1:02 Sollte das jetzt ein Witz sein? Wie kann man L und N bei einer Lampenfassung verwechseln, wenn es auch noch draufsteht. L ist immer der Mittelkontakt, bei einer Lampenfassung.
Deshalb sagte er doch, darauf aufpassen. Manche, die sich für die besten Elektriker der Welt halten, achten da gar nicht drauf. Ist ja ein ohmscher Verbraucher, den interessiert es nicht, wo die Phase anliegt. Das da aber auch mal jemand so doof ist, in die Fassung zu greifen, kommt bei denen ja nie vor. ACHTUNG, KANN SPUREN VON IRONIE ENTHALTEN.
@@thomasweber6866 ein wechselstromgerät interessiert es im allgemeinen nicht, wo L und wo N ist, liegt in der natur der sache. das hat man gar nix mit dem alten ohm zutun.
@@johnrossewing1505 Nicht alle Wechselstromgeräte funktionieren, wenn die Phase falsch anliegt. Ich weiß zwar nicht mehr, was es war, aber als Kind hatten wir ein Gerät, das nur dann funktionierte, wenn der Stecker in einer Stellung lief. Zog man den Stecker raus und steckte ihn um 180 Grad wieder ein, lief es nicht. War zwar das einzige 220 V Gerät, aber es war so.